Titel
-
Der Kunsthandel tanzt mit seinen Künstlern - 1969-1974 5 Jahre Willy Brandt & eine neue Briefmarkenpolitik
Technische Angaben
-
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Siebdruck auf Pappe, einmal ein-, einmal zweifarbig, einseitig bedruckt
|
Technische Angaben
-
7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik Kassette
ZusatzInfos
-
Music from the Death Factory Throbbing Gristle with Albrecht D.Recorded live 30 the July 1976 London UK
|
Titel
-
Silence - Vortrag über nichts. Vortrag über etwas. 45' für einen Sprecher
Technische Angaben
-
92 S., 22x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Die englische Originalausgabe ist 1961 erschienen bei Wesleyan University Press, Middletown, Connecticut
|
Titel
-
Five & Five Text Sound Pieces
Technische Angaben
-
10,8x6,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3922698360
S Press Nr. 36/22
|
Titel
-
ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
Technische Angaben
-
28x21,2 cm, ISBN/ISSN 3887250869
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Poggibonsi, Neue Folge Band 35
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
selten gehörte Musik, Abschöpfsymphonie
Technische Angaben
-
31,5x31,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
vier LP's und viele Zwischenlables
|
Technische Angaben
-
[36] S., 42x29,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01746944
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zur zweiteiligen Ausstellung im Goethe-Institut Paris:
1. Teil, Künstlerzeitschriften ab 26.02.1986
2. Teil, Schallplatten und Musikkassetten, 10.04.-15.05.1986
Ausstellung von Hubert Kretschmer mit Teilen des Archive Artist Publications.
|
Technische Angaben
-
[38] S., 26,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
KUNSTmagazin, Neue Folge 1
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
30x21x2,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Papier-Mappe mit Musik-Kassette, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf verschiedene Papiere, 3 kleine Bilder
|
Technische Angaben
-
30x21x2,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarze, bedruckte Papier-Mappe mit einzelnen Fotokopien geklammert, einem Foto, div. Kleinteilen und mit einer Musik-Kassette
ZusatzInfos
-
Mit Un Departement, The Tempest, Clair Obscur, Lucrate Milk, Ring Andersen
|
Technische Angaben
-
24x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Monatszeitung für elektronische Lebensaspekte, Musik, Medien, Kultur, Selbstbeherrschung
|
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
GRENZVERSCHIEBUNG - Neue Tendenzen in der deutschen Literatur der 60er Jahre
Technische Angaben
-
342 S., 23x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappen (französische Broschur), Fadenheftung, rotoranger umlaufender Farbschnitt, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
ZusatzInfos
-
Etwa in der Mitte des Buchs (S. 192) Einsatz mit separater Paginierung "Theorie und Praxis", 48 S., auf rotes Papier gedruckt, Texte von Helmut Heißenbüttel, Dieter Wellershoff. Mit Eintragung im Innentitel "36.-"
|
Titel
-
Anthologie Bielefelder Colloquium, Neue Poesie
Technische Angaben
-
23,5x15,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3900292167
Lesezeichen eingelegt, eingebunden ein Leporello
|
Titel
-
Silverscreen - Neue amerikanische Lyrik
Technische Angaben
-
304 S., 22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappen (französische Broschur), cellophaniert. Fadenheftung, schwarzer umlaufender Farbschnitt, zahlreiche ganzseitige Schwarz-Weiß-Abbildungen aus der amerikanischen Film- und Pop-Kultur (Marilyn Monroe, Tarzan,...)
ZusatzInfos
-
Deutsche Übersetzung, Originaltexte in hinterem Buchteil. Mit Essay von Brinkmann "Notizen 1969 zu amerikanischen Gedichten und zu dieser Anthologie, S. 8-32. Mit Eintragung hintere Umschlagklappe "20.00/ H"
|
Titel
-
Drehbuch, Neue Folge Band 91
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Technische Angaben
-
474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
Hardcover, Leineneinband, bedruckt
ZusatzInfos
-
Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Zweitschrift 06, HOW TO WRITE IN BIELEFELD UND ANDERSWO / Oder das Bielefelder Kolloqium Neue Poesie / oder Hundschupfen in Bielefeld
Technische Angaben
-
136 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01700979
Broschur
|
Technische Angaben
-
48 S., 39x29,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Bestellkarte eingeschoben
ZusatzInfos
-
Unabhängige Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik
|
Titel
-
Le trasgressioni 2 - il treno di Cage - Cages's train - le train de Cage
Technische Angaben
-
80 S., 21x15x1,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit in transparentem Kunststoff eingeschweißter Musikkassette, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Fotografien von Nino Monastra. Briefwechsel und Interview von und mit Tino Gotti mit John Cage (1977).
Von John Cage initiierte Zugfahrten Bologna-Porretta Terme, Bologna-Ravenna und Ravenna-Rimini im Rahmen des Feste musicali a Bologna 26.-28.06.1978
Titel von Cage: "Alla ricerca del silenzio perduto" mit dem Untertitel "3 excursions in a prepared train, variations on a theme by Tito Gotti by John Cage with the assistance of Juan Hidalgo and Walter Marchetti."
Tonkassette: Alla ricerca del silenzio perduto, erstellt von Nino Monastra und Maria Grazia Veggi.
|
Titel
-
Band 02 Sammlung der Künstlerbücher. Die neue Kunst des Büchermachens
Technische Angaben
-
24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3928761048
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Sammlung Künstlerbücher, 15.03.1992-24.05.1992 im Studienzentrum für Künstlerpublikationen.
Bedeutenster und erster Text zur Theorie des Künstlerbuches, in poetischer Form. Erstmals in Deutsch veröffentlicht in der Kunstzeitschrift WOLKENKRATZER im Okt./Nov 1982, Nr 3/82, in der Übersetzung von Hubert Kretschmer.
Das Buch ist Teil einer Reihe von Publikationen von Guy Schraenen für das Studienzentrum für Künstlerpublikationen im Museum Weserburg, Bremen.
Der Originaltext wurde 1975 in Mexiko veröffentlicht.
|
Technische Angaben
-
70 S., 21x15,9 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
wichtige und grundlegende Texte zu Künstlerbüchern und zur Poesie. Was ein Buch ist. Die neue Kunst des Büchermachens
|
Titel
-
die neue kunst des büchermachens
Technische Angaben
-
2 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Kopie des übersetzten Textes von Ulises Carrion, in Heft 3, 1982
ZusatzInfos
-
Übersetzung aus dem englischen von Hubert Kretschmer
|
Titel
-
7 junge Künstler aus Italien
Technische Angaben
-
22x16,5x7 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
neun Bücher in Pappkarton mit Begleitheft
ZusatzInfos
-
Mit Büchlein der 7 Künstler
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette und Buch und Übersetzung ins Englische
|
Titel
-
Walter Dahn Kunstverein München 1989
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, ISBN/ISSN 3923357257
Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung Walter Dahn im Kunstverein München 15.06.-16.07.1989
|
Titel
-
Das Neue Museum Weserburg Bremen
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Sammlerkonzepte zeitgenössischer Kunst, Sammlung Künstlerbücher
|
Titel
-
Die Tödliche Doris - Chöre & Soli Live Im Delphi-Palast
Technische Angaben
-
11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette, Audio-Tape
ZusatzInfos
-
1983 nahm Die Tödliche Doris mit Chöre und Soli am Rahmenprogramm der Ausstellung Der Hang zum Gesamtkunstwerk von Harald Szeemann im Berliner Delphi-Kino teil. Mitte 1984 erschien unter anderem unter dem Titel Chöre und Soli eine grüne Box, in der sich acht Puppenschallplatten, ein batteriebetriebenes Abspielgerät und ein Begleitbuch befanden. Chöre und Soli beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Inhalt (Musik) und Form (Tonträger), zwischen ephemeren Klang und greifbarer Materie.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die tödliche Doris - Chöre & Soli live im Delphi-Palast
Technische Angaben
-
32 S., 32x5x34 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
kleines Buch, Broschur, 8 farbige Mini-Schallplatten in transparenter Hülle, zusammen mit Karton in transparenter Schallplattenhülle
ZusatzInfos
-
Texte, Fotografien und Liedtexte im Buch.
|
Titel
-
59 to 1, Nr. 6 - visuell & akustisch
Technische Angaben
-
[56] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Musikkasette auf dem Cover
ZusatzInfos
-
Mit einem Artikel über F. S. K. und Mode und Verzweiflung, Fassbinder, eine Mailart-Aktion der Galerie NO in Amberg
|
Titel
-
Vertonung eines Buches und andere Werke
Technische Angaben
-
10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-Kassette
ZusatzInfos
-
Vertonung der konkreten, visuellen und konzeptionellen Gedichte von Hubert Kretschmer. Werke für Schreibmaschine, Stimme und Querflöte, Haushaltsgeräte
|
Technische Angaben
-
24x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Kassetten in Box aus Karton und Holzleisten
|
Technische Angaben
-
14,7x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedenfarbige Drucke auf Karton. Klebebindung
|
Titel
-
Junge Kunst im Kassler Raum / 2000
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Karte und Gruß
ZusatzInfos
-
mit Beitrag über Jürgen Olbrich
|
Titel
-
zweitschrift edition copie
Technische Angaben
-
[32] S., 10,2x7,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Verzeichnis der lieferbaren Bücher, Sonderausgaben und Editionen
|
Technische Angaben
-
[12] S., 49x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Eigenvertrieb aus Düsseldorf, gewidmet Steve Laurence.
Die einzige Nummer der Zeitung
|
Technische Angaben
-
29,3x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Dreissig Tage Neue Kunst im Kunsthaus 5.06-5.07.1985
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
31,5x31,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte, Brief, Schwarz-Weiß-Foto, Postkarte, Beschreibung des Mail Art Projekts (Englisch)
|
Titel
-
Something Else Press - An Annotated Bibliography
Technische Angaben
-
88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.
Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
Text aus Wikipedia
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
der stein will zurück zur schleuder #29
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
neue texte 31 - Die heiligen Wörter
Technische Angaben
-
26,4x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, Sonderausgabe der neue texte 31
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
NIKE New Art in Europe Nr. 05 special Sculpture
Technische Angaben
-
42x28,5 cm, ISBN/ISSN 09352341
geklammert
|
Titel
-
schöner für IHN, stärker für SIE
Technische Angaben
-
6,9x10,8 cm, Auflage: 20, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-Kassette. C30. 14 Arbeiten. Inhaltsverzeichnis liegt als fotokopierter Zettel der Musikkassette bei. Auf der Musikkassette signiert, handschriftlich beschriftet
ZusatzInfos
-
Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin.
Nie wieder Ischl, Kontakt zu jungen Leuten, Ein Frauenschicksal, Schön bunt, Zögernde Zustimmung, The republic of roses, Jugendzimmer, Ein bißchen Kreativität u. a.
Auflage ca. 20 Exemplare nach Angabe von Max Goldt im Juni 2021
|
Titel
-
Death Valley Days / Lo Pay No Way
Technische Angaben
-
20,4x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
VHS-Kassette mit Scratch-Videos aus GB
ZusatzInfos
-
Scratch Videos sind eine Mischung aus Kunst, Entertainment und Manipulation von Informationen - eine geniale Mixtur aus subversiver Kraft und Unterhaltung. Ausschnitte aus Spielfilmen, Nachrichten, Berichten und Unterhaltungssendungen sind das Ausgangsmaterial. Die Geräusch/Musik-Struktur wird besonders hervorgehoben und de Bilder zu einer irreführenden, neuen Realität zusammen-'gescratcht'. Dabei ist Death Valley Days eine Produktion, die vor Abstechern in die Politik nicht zurückschreckt. Präsentiert in der Videothek der documenta 8 und im Tourprogramm der Videonale 86.
Text von der Kassette.
|
Titel
-
Es kommt der neue Fotograf !
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
[26] S., 20x22 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Französische Broschur, mit Stempel auf der Vorderseite und letzten Seite. Eine Seite zum Aufklappen
ZusatzInfos
-
Katalog mit den neuen Werken (1978-1980) des Künstlers Heinz Gruchot.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegt ein PapierSchnipsel mit handschriftlichen Grüßen von Christoph Mauler
|
Technische Angaben
-
16 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: Reise ins Morgenland - München-Bangkok in 111 Tagen.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Titel
-
Clash, 21 Februar/März 2003
Technische Angaben
-
24 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 16107489
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: Wohnen in München.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 35,2x25,5 cm, Auflage: 38.500, ISBN/ISSN 16107489
Seiten lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: Extra Tirol Bike Special.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 35,2x26,2 cm, Auflage: 38.500, ISBN/ISSN 16107489
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: München vs. Berlin.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Titel
-
Der Kunsthund knurrt - Die Geschichte von Langheim - Der neue Spiritismus in der, Band 3
Technische Angaben
-
20,7x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Beobachter Stelen Geschlagene Landschaft
Technische Angaben
-
44 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 16
Technische Angaben
-
42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 34
Technische Angaben
-
42x29,5 cm, Auflage: 3.500, ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 12
Technische Angaben
-
42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, eingelegt loses Galerienverzeichnis
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 32
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 29
Technische Angaben
-
42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 10
Technische Angaben
-
42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt, mit eingelegter Schallplatter von Hermann Kleinknecht
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 15
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 11
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 13
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 14
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 19
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 27
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 01
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 18
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 08
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 07
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 06
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
enthält Anzeige von Berengar Laurer zur Polyismus Broschüre: Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, erschienen im Verlag Hubert Kretschmer, 1981
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 04
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 02
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 1.700, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 05
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
enthält Doppelseite von den Bastards und der Akademie Truthahn mit Verlaub zu Polyismus oder alle Stile sind falsch
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 03
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
enthält Doppelseite mit einer Anzeige von Berengar Laurer, den Bastards und der Akademie Truthahn mit Verlaub
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 20
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 28
Technische Angaben
-
42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 17
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 21
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 22
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 23
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.800, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 24
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 25
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue kunst in München, Nr. 26
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.200, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 31
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 32
Technische Angaben
-
43,0x30 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag zum 13-jährigen Bestehen des Kunstraum München e.V
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 33
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 35
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 36
Technische Angaben
-
20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 37
Technische Angaben
-
42x30 cm, Auflage: 3.500, ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 38
Technische Angaben
-
42x30 cm, Auflage: 3.500, ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Neue Kunst in München, Nr. 30
Technische Angaben
-
42x30 cm, Auflage: 3.500, ISBN/ISSN 01767062
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Song for any voice(s) and instrument(s) - Graphis 192b
Technische Angaben
-
1 S., 27,8x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit gefaltetem Notenblatt
ZusatzInfos
-
Song is dedicated to Charlie Morrow
|
Titel
-
Piano Sonata #2 (Graphis #192)
Technische Angaben
-
30,5x22,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Transparent-Folien farbig bedruckt in Mappe
ZusatzInfos
-
vom 27.09.1982.
Nachdem er den Verlag Something Else Press 1974 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgelöst hatte, widmete sich der Gründer Dick Higgins für den Rest seines Lebens und seiner Karriere anderen Verlagsprojekten, meist unter dem Namen Unpublished Editions und später Printed Editions. Von 1980-1983 produzierte Higgins eine bemerkenswerte Reihe von Publikationen im Format herkömmlicher Notenbücher. Darin finden sich experimentelle Partituren und Aufführungsanleitungen, die verschiedene Kombinationen von Texten, Grafiken und fotografischen Bildern verwenden. Piano Sonata #2 enthält drei auf Acetatblätter gedruckte grafische Kompositionen, die über ein vorhandenes Blatt mit vertrauten Klaviernoten gelegt und entsprechend gespielt werden können.
|
Titel
-
twenty-six mountains for viewing the sunset from
Technische Angaben
-
[32] S., 27,9x21,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162543
Broschur, Schwarz-Weiß-Druck
|
Titel
-
Ten Ways of Looking at a Bird for violin and harpsichord
Technische Angaben
-
[16] S., 27,9x21,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162551
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
42x30 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mit eingelegter Singel, Musik-Kassette, Schwarz-Weiß-Fotokopien und transparentem signiertem Kärtchen, eingeschweißter Schallplatte, in Kunststoff-Folie in Pappschuber
|
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 3923205554
Brochur
ZusatzInfos
-
das gehirn sammelt: gegenstände werden der welt entbunden. befreit aus ihrem zusammenhang, bilden sich versatzstücke. archivarisch betrachtet ergibt die dauernd ver-
ändernde gesamtheit dieser versatzstücke das LAGERIM-
KOPF. das LAGERIMKOPF ist der steinbruch für die kunstwerke. hieraus neun bestandteile:
»stephan huber hat diese neun bildelemente ausgewählt,
gesucht, um damit neue bilder zu installieren. bisher entstanden daraus zwanzig arbeiten. die einzelnen bildbegriffe sind bestimmte vokabeln, die der künstler zu immer neuen aussagen verknüpft. der begriff bleibt dabei konstant. während sich die bildhafte realisierung von mal zu mal än-
dern kann ... « (helmut friedel)
|
Titel
-
Das Überdenken der Abbilder durch neue ...
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Vorkatalögchen zur Ausstellung Mehl
|
Titel
-
REINO Band 1, und das Geheimnis der Stradivari
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3888342015
|
Titel
-
REINO Band 3, Der Todessumpf von Bongo Malongo
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3888342311
|
Titel
-
REINO Band 2, im Schatten des Schwarzen Falken
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3888342023
|
Technische Angaben
-
27x30 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
15 Blatt Fotos (Handabzug), Übermalung: 4-farbiger Siebdruck auf Acryl, 3 Seiten Text, Siebdruck auf schwarzem Karton, 2 Seiten Fotos der Life-Situation
ZusatzInfos
-
Synchron zu den flüchtigen, fließenden Bildern einer geschwenkten Kamera spielen M. Freudenberg und Penck Musik. Wenn Kahlen die Kamerabewegung anhält (»Achtung Aufnahme«), einen zufälligen Bildausschnitt der Galeriesituation fixierend, frieren auch die musikalischen Rhythmen ein. Penck steht auf und malt auf eine vor dem fixierten Monitorbild plazierte Glasscheibe – mit der Bildstruktur, gegen sie an, über sie hinweg. So entstehen 15 Bilder, bei einigen fühlen sich auch anwesende DDR-Künstler (u. a. Strawalde) stimuliert, Penck zuvorzukommen und eine Scheibe zu bearbeiten.
Die Performance fand vor Besuchern aus Ost und West im Anschluß an Kahlens unerlaubte Ausstellung »Licht-Be-Zeichnungen« in der privaten Ostberliner Galerie Schweinebraden statt und ist die erste als Performance konzipierte Demonstration von Video in der DDR. Ein Teil der Geräte war über den diplomatischen Dienst in den Osten gelangt, ein anderer (tarngrün gestrichen) kam durch einen NVA-Psychologen in die Galerie.
Katalog Ostranenie 1997
Eher ungewöhnlich, wurde ein Video-Performance so organisiert, dass sowohl eine Kunst-Edition, als diese gleichzeitig eine Dokumentation des Performances repräsentierte. Es entstand eine eigenständige Kunst-Mappe und Dokumentation des ersten Video-Perfor-mances in der DDR, geplant und realisiert von Wolf Kahlen, W-Berlin: die Mappe Achtung Aufnahme. Zeit und Ort der Aktion: 1.02.1980 in der legendären EP Galerie von Jürgen Schweinebraden in der Dunckerstraße 17, Prenzlauer Berg.
von der Webseite der EP-Edition
|
Titel
-
Media News of Ausgabe 1, Musik - Kraftwerk
Technische Angaben
-
11 S., 30,5x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
gestempelt, Drahtheftung, gelocht
|
Titel
-
Neue Fotoarbeiten und Zeichnungen
Technische Angaben
-
56 S., 29,6x25 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3890870473
Katalog zur Ausstellung im Kunstforum in der Grundkreditbank vom 5. März bis 6. April 1986
ZusatzInfos
-
Ausstellung und Katalog von Britta Schmitz
|
Titel
-
Musikalische-Szenische Übungen: Situative Musik
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
beiliegend ein Presseanschreiben
|
Titel
-
Lawine ins Depot - und wieder hinaus, Kunstsammler im 21. Jahrhundert
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Seite aus der SZ. Unerschöpfliches, weit verstreut: Reinhold Würth schickt ganz im Stillen alte und neue Schätze um die Welt
|
Technische Angaben
-
192 S., 24x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leineneinband, Hardcover, Schutzumschlag aus transparenter Folie
ZusatzInfos
-
Die in diesem Buch enthaltenen Abschnitte bestehen aus separaten Beiträgen von vier Künstlern und beziehen sich aufeinander durch ihre Position außerhalb des konventionellen Konzepts der sieben Künste".
Der Abschnitt von Alison Knowles entwickelte sich aus ihrer Performance #8, einer verbo-visuellen Erkundung des Buchstabens "T", die sich durch grafische Arrangements mit Zähnen, Baumstämmen und veränderten Wörterbuchseiten entfaltet. Benjamin Patterson sammelt pseudowissenschaftliche Notizen, die eine Theorie und einen Prozess für ein Programm von Perceptual Education Tools formulieren. Tomas Schmitt bietet eine Auswahl von Anleitungen für Aufführungsstücke, darunter ein enzyklopädisches Theater und eine Reihe von Optionen, mit denen man anstelle der Lektüre dieses Buches handeln kann. Philip Corner schließlich präsentiert Texte und Zeichnungen, die sich auf musikalische Darbietungen für das Klavier und Gruppen von Musikern beziehen und die Grenzen der traditionellen Notation und Komposition verschieben.
|
Titel
-
Sans Titre Yearbook 1980 - Die 80er Jahre - The 80's - Des Années 80 - Nr. 7/8
Technische Angaben
-
178 S., 31,5x24,9 cm, Auflage: 1.000, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere,
|
Technische Angaben
-
12 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis, Drahtheftung. Titelbild von Volker Wilczek
|
Titel
-
neue kunst, postkarten 84
Technische Angaben
-
12 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis der Distribution, Drahtheftung, Titelbild von Berengar Laurer
|
Titel
-
neue kunst, ergänzungen, Herbst 1985
Technische Angaben
-
68 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis
|
Titel
-
neue kunst, fotografie 1984
Technische Angaben
-
24 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Lieferverzeichnis der Distribution, Titelbild von Susann Kretschmer
|
Titel
-
neue kunst, zeitschriften 1984
Technische Angaben
-
36 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis der Distribution, Drahtheftung, Titelbild von Christoph Mauler
|
Technische Angaben
-
12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis der Distribution, geklammert
|
Titel
-
neue kunst, gesamtlieferverzeichnis Herbst 84
Technische Angaben
-
24 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gesamtlieferverzeichnis der Distribution, geklammert
|
Technische Angaben
-
48 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis der Distribution, geklammert
|
Titel
-
neue kunst, ausstellungskataloge 1984
Technische Angaben
-
48 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Lieferverzeichnis der Distribution, Titelbild von Stephan Huber
|
Titel
-
neue kunst, gesamtlieferverzeichnis herbst 85
Technische Angaben
-
34 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gesamtlieferprogramm, Drahtheftung, Titelbild von Christoph Mauler
|
Titel
-
Neue Reise des Cyrano de Bergerac
Technische Angaben
-
Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Diplomarbeit der Fachklasse für Grafik KGSZ
|
Titel
-
Der analytische und der synthetische Polyismus
Technische Angaben
-
[4] S., 42x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Prospekt zum Buch, zweifach gefaltet, Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Auch als Beilage in Neue Kunst in München Nr. 06, einer Zeitung progressiver Münchner Galerien aus den 80er Jahren.
Werbung für das Buch cis fis e – eine Melodie geht um die Welt. ’s Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch. Wendebuch, München /Frankfurt a. Main, 1981
|
Titel
-
cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch
Technische Angaben
-
[32] S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205252
Klappeinband, Wendebuch
ZusatzInfos
-
Stilspaltung - wie Kernspaltung klingt's, ungeahnte Energien werden frei
Berengar Laurer: Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth
vier Quadrate pro Bild.
Quadrat 1 und 4: die Frauendarstellung (Oberpartie/Unterpartie)
Quadrat 2 und 3: die Textdarstellung (Susis beste/Freundin Inge bzw. Ruth)
Der Text ist zum Teil sehr verbildlicht, zum Teil sehr versteckt
berengar laurer - der polyismus oder alle stile sind falsch
gegenwärtig findet im teilbereich kunst eine prinzipielle umorientierung statt, eine verschiebung im fundament, ein methodenwechsel. als einen beitrag dazu, so darf man dieses büchlein verstehen. monoistischen selektionsverfahren stellen wir unsere polyistischen entgegen. mit 31 bildbeispielen - einfachen prototypen - demonstrieren wir stilspaltung und stilakkumulation. der polyismus des bildlichen sagen wir dazu. mit ein paar überzeichen erinnere ich früheres, nämlich zeichen und zeichenlegende, den polyismus der bedeutungen. schließlich stelle ich mit sprüchlein und kommentar alltags- und theoriebezüge her.
die Akademie Truthahn mit Verlaub
oder der Polyismus der Bedeutungen
Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar
offiziell trägt man's ganz gern verwässert, alle entscheidenden 1a-Apologeten der Moderne jedoch dürften darin sich einig sein, daß in der Kunst der letzten 100 Jahre die Kategorie des E i n z e l n e n diktarorisch herrschte. Ich setzte die des Polyistischen dagagen. ...
... ein Goldfisch ist ein Goldfisch p l u s unser aller Goldfischlein-Ideologie. Eine Rose ist eine Rose p l u s unser aller Rosen-Ideologie, also nicht nur eine Rose und dann nochmal eine Rose, wie jene symtomatisch meinte ...
... bei Courths-Mahler sich mal ausgeweint, dann noch'n paar Seiten in Hegel geblättert, aber auch Lilli, während sie in Tschaikowskij schwelgte, knutschte sie immer noch ihren Wellensittich ab - das bißchen Mischmasch unserer Existenz ...
... cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch
... "die akademie Truthahn mit Verlaub", seit 77. Erstens, die Bedeutungsfrage gestellt, Bedeutungen herbeigeführt, zweitens, der Polyismus der Bedeutungen, die Interferenz der Bedeutungsatome, drittens, der Polyismus der Bedeutungen als Teilbereich des Methodenwechsels ...
... 'n paar neue Typen müssen her
|
Titel
-
Neue Heiterkeit, Almanach
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
mit signiertem 4-farbigen Original-Linolschnitt von H. Leistner
|
Titel
-
Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Technische Angaben
-
[120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783923205349
Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
ZusatzInfos
-
Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
|
Technische Angaben
-
24x34 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Die kleine explosive Küche, Neue Folge Band 103
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
auf ein Wort - Aspekte visueller Poesie und visueller Musik
Technische Angaben
-
signiert, ISBN/ISSN 3921524644
mit handgeschriebenem Text und Signatur von Dieter Mahlow Auf dem Innentitel, mit Lesezeichen
|
Titel
-
free-cello, Aktionen Nr. 3
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-Kassette
|
Titel
-
2 Performance-Musiken mit Violincello Nr. 2
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-Kassette
|
Titel
-
Musik für Violincello Nr. 1
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-Kassette
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-Kassette
|
Technische Angaben
-
23,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
TRA SO5, Musik for Insomniaks
Technische Angaben
-
20x7,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe mit Spielkarten, goldene Musikkassette und Infozettel
|
Titel
-
Die Tödliche Doris, Chöre & Soli
Technische Angaben
-
Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
acht kleine farbige Schallplatten, Buch, Pappe in Kunststoffhülle
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat in Mappe
|
Technische Angaben
-
32,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hörkassette (c30 stero dolby cro), Karton mit silberner Glanzfolienkaschierung und aufgeklebten Streifen "NASA" aus Etikettendrucker, zwei gefaltete Schwarz-Weiß Kopien. Zusammengefasst in einer transparenten Kunststofftasche
|
Titel
-
Die neue internationale Kunstmesse
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
New Works of Contemporary Art and Musik
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Neue Fotografie aus Wien, Fotobuch Nr. 2
Technische Angaben
-
21x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
neue bücher im herbst 1989 - Arbeitskreis der kleineren Verlage in Berlin
Technische Angaben
-
29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verzeichnis mehrerer zusammengeschlossener Verlage (albino verlag, aphaia verlag, das arsenal, edition orient, ikoo, gerhardt verlag, verlag willmuth arenhövel, verlag erika freese, verlag rosa winkel, schelzky & jeep)
|
Titel
-
Neue Editionen - Herbst 1987
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsverzeichnis
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
52 S., 37,2x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
32 S., 37x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
32 S., 36x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
32 S., 36x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Do you believe in the west world
Technische Angaben
-
50x39,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Objektzeitschrift mit 9o Min. Musikkassette, signierten Originalen, Schrauben, Linolschnitt, Briefumschlag, Zeitungspapier, Postkarte mit Künstlerbriefmarken, alles auf Hartpappe mit original gesprühtem Titel und Collage
ZusatzInfos
-
mit Joseph Beuys (ja ja ne ne) Performance 1968
MC Seite A:
The Smith : Hand in glove 19.12.83 London, Kalahari Surfers : Free state tence 1984, The Cure : Den Bosch re-mix 1985, Home Taping Death : scheiß-egal 1985, General Strike : Interplanetary Musik 1984, Sisters Of Mercy : Knocking on heavens door 12.05.85 Bonn, Klaus Nomi : Keys of life 1981, Klaus Nomi : You dont own me 1981, Einstürzende Neubauten : Sehnsucht Bochum, Renaldo & The Loaf : Lime yelly gress 1980, Gary Numan : M. E. 1979, Joy Division : Love will tear us apart 20.07.1980, Reanaldo & The Loaf : Spraths meduim 1980
Seite B:
Anna Domino : Rhthm 1984, Psychic TV : Stolen kisses 1982, The Residents : Constantinople, New Order : Love will tear us apart, Jove, Anne Clark : True love tales, Snakefinger : Tue cöel, .. art From J.V. : Keine Angst, Billy Bragg : Love gets dangerous, Verraten Und Verkauft : Lichter der Stadt, Alien Sex Fiend : Nurse, Blaine L. Reininger : Songs of the silent age, C.W. Urtacek : Huerly emporary, Domnestic Exile : Violet
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Kunstzone München 1971 Katalog
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
ZusatzInfos
-
Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
|
Titel
-
Konr@d, Das neue Kind vom Stern
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Ankündigungsprospekt
|
Titel
-
Neue Zeit - Steirischer Herbst
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Die treibende Kraft. Der neue BMW 3er.
Technische Angaben
-
56x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsbeilage, z.T. auf Transparentpapier farbig gedruckt. SZ 53 vom 5./6. März 2005
|
Technische Angaben
-
20,5x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zu einem Film von Ulrike Pfeiffer mit elektronischer Musik von Padeluun
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Illustrierte Bücher, Literatur, Theater, Film, Musik, mit Preisen
|
Technische Angaben
-
10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Banderole für 9 Zeitungen (8x Puls und 1x Neue Positive Allgemeine), mit Puls Girl Magda als Poster
ZusatzInfos
-
Erwin Puls (Schüler von Beuys) arbeitete zu den Themen Sexualität, Pornografie und Politik. Puls wurde mehrfach wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses angeklagt. Die vom 18.- 25.04.1982 erschienene satirisch-aktionistische Zeitung PULS gestaltete er im Stil eines Boulevardblatts.
|
Titel
-
ohne Pause, ein ästhetischer Gegenstand
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
VHS-Kassette mit div. alten Schwarz-Weiß-Pornofilmen
ZusatzInfos
-
OHNE PAUSE ist ein Kompilationsfilm. Erwin Puls arbeitet hier mit Pornofilmmaterial aus der Zwischenkriegszeit (ca. um 1925) und aus der Nachkriegszeit und kombiniert es mit Amateurfilmen und mit nicht verwendetem Filmmaterial des österreichischen Regisseurs Michael Pilz über eine Autofahrt, zu Beginn seines Filmes. Unterlegt ist OHNE PAUSE mit Musik des Ziehharmonikaspielers Björn Gaertner. Unter den Bildern läuft (mit halber Lesegeschwindigkeit) ein kunstphilosophischer Text, in dem Erwin Puls über Film, Filmmontage und Filmästhetik sowie über Pornografie, Kunst, Kunstrezeption und Ästhetik reflektiert.
MONTAGE und TEXT: Erwin Puls
TONFILMISCHE SYNCHRONISATION: Björn Gaertner
PRODUKTION: Der Puls
SCHAUSTELLER, KAMERA und REGIE: anonym
FORMAT: VHS PAL SECAM E-60, erschienen in der Edition Freibord.
Das Filmmaterial (16 mm, s/w, positiv) wurde von der Firma »Loveland«, Bernd Schaller (Bern), und dem Filmarchiv »Der Puls« zur Verfügung gestellt. Zur Gänze in OHNE PAUSE integriert ist das Bildmaterial des Filmstücks BIG SHOT (A 1968, 16 mm, s/w, 13 Minuten) von Michael Pilz.
LÄNGE: 60 Minuten
Text von film.at
|
Titel
-
Zeichnungen Aquarelle 'Die Bücher'
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Mondjö! - Musik für Kopfhörer
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette
|
Technische Angaben
-
28 S., 29,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Flyer und Kassenzettel, geklammert
ZusatzInfos
-
Bild - Text - Dialog mit Literatur, Malerei, Theater, Musik, Gestaltung
|
Titel
-
Misch- und Trennkunst / Autonom - Dialogische Thematik
Technische Angaben
-
31,5x31,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Langspielplatte
|
Technische Angaben
-
21x15 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Mit Collagen, farbigen Stempeln, verschiedene Papiere, Künstler-Briefmarken, Stickern
|
Technische Angaben
-
12,3x13,8x3,7 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette, 20 Schwarz-Weiß Kleinbild-Diapositive und InfoPapier in Hardbox, mit Blechkanten verstärkt
ZusatzInfos
-
Tonaufnahmen der Geräusche, die beim Zeichnen mit Bleistift auf Papier entstehen. Die dabei entstandendenen Zeichnungen wurden dann abfotografiert.
74. Edition Hundertmark
|
Titel
-
Freibord, 041/042 - Text - Bild - Musik, ein Schau- und Lesebuch
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Visuelle Musik (Vierundzwanzig Notenblätter) - Vorzugsausgabe
Technische Angaben
-
37x29 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
24 lose Notenblätter gefaltet, In Kassette aus Karton mit aufgeklebtem Titel
ZusatzInfos
-
1. Auflage. Reproduktion von Bleistiftzeichnungen auf Notenpapier
|
Titel
-
Visuelle Musik (vierundzwanzig Notenblätter)
Technische Angaben
-
36x28,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923573066
24 Notenblätter in Karton, Titel aufgeklebt
ZusatzInfos
-
1. Auflage. Reproduktion von Bleistiftzeichnungen auf Notenpapier
|
Technische Angaben
-
40 S., 34x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Musik zur Zeit, Surf Music
|
Titel
-
Geld aus Bonn für neue Waffe
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
More Than Meat Joy - Complete Performance works & selected writings
Technische Angaben
-
282 S., 23x27 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914232169
Hardcover, Leinen mit Schutzumchlag
ZusatzInfos
-
1. Auflage. Performances 1958 to 1977. The book is particularly rich because it uses the artist's own documentation, photos, notes, sketches, commentary and script-like documents.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
64 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Magazin für Musik, kleinstädtische Kultur, Unterhaltung
|
Technische Angaben
-
7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette, Kärtchen mit Text
ZusatzInfos
-
Musikkassette zur Installation in der Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg
Im Sommer 1986 im Salzburger Petersbrunnhof,
das Buch hat eine Auflage von 250 Exemplaren, den Numern 1-50 liegt eine Musikkassette der gleichnamigen Komposition bei.
|
Technische Angaben
-
42 S., 25,7x21 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
eingelegtes Anschreiben
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 24. Sept.-24.10.1987
|
Technische Angaben
-
[14] S., 29,6x21 cm, Auflage: 20 - 50, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbige und rote Drucke
ZusatzInfos
-
U5 - institut für bilder-bilder, (der katalog zur gruppe) (die 4-farb-glücksnummer der glorreichen aus münchen).
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Video der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat, 31 Min., Farbe, VHS
ZusatzInfos
-
Redaktion: Andy Hinz & Bernhard Springer
Detlef Seidensticker: „Ungelöste Probleme der Menschheit“,
Gerhard Prokop: „und wenn ich’s verpatze, geht’s niemand was an außer mir“,
Wolfgang L. Diller: „what are my chances? does not compute“,
Bernhard Springer: „Dreh dich um Herman“ (etc.),
Thomas Weidner: „Macht und Widerstand im Auge“,
Peter Becker: „Video Spion. Video-spy. L’ espion video“,
Andy Hinz: „Les derniers minutes avant l’ eclat“.
Ausgezeichnet mit dem Prix du Conseil de L’Europe, IX Festival International de video et des Arts electronique, Locarno 1988
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette, Audio-Tape, gesprochen von David Steeves
ZusatzInfos
-
Dass Doris tödlich ist, ist ihr selbst gar nicht so klar. Denn sie liebt eigentlich alle Menschen. Sie war sozusagen auf einem humanistischen Gymnasium, wo sie natürlich auch Musikunterricht hatte. Musik mag sie sehr gerne, wie alles. Ob sie jetzt gar kein Instrument oder alle beherrscht, ist egal, sie findet es toll, wenn Menschen Musik machen. Eigentlich sollte jeder ein bißchen musizieren. Doris versteht sich nicht direkt als Musikerin, das würde sie als eine Einschränkung für sich sehen. Zum Glück gibt es so viele, die das Musikmachen für sie erledigen. Doris singt ganz gerne, ihre Lieblingsinstrumente sind Sirenen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
68 S., 27x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mit special: neue Literatur aus den USA
|
Technische Angaben
-
64 S., 26,9x20,8 cm, ISBN/ISSN 07233515
Drahtheftung, mit Schallplatte
|
Titel
-
Die komplette Pin-Up Sammlung
Technische Angaben
-
Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 3923205716
ZusatzInfos
-
Gerhard Theewen ist einer der großen Photographen unserer Zeit. Sein Erfolg in der Pin-Up Photographie beruht auf einer Kombination von verschiedenen Eigenschaften und Fertigkeiten, die ihn zu einem der besten Vertreter dieser schwierigen Sparte machen.
Neulich erzählte er mir von seinem großen Wunsch, die Photographie als eine Kunstform zu unterstützen, die gleichberechtigt neben der Bildhauerei, der Malerei und der Musik stehen sollte. Während nämlich Aktgemälde in Museen und Galerien gesammelt werden und Skulpturen von nackten Körpern auf öffentlichen Plätzen zu finden sind und akzeptiert werden, sind Photographien von Pin-Ups teilweise geradezu unverantwortlichem Argwohn ausgesetzt. Wenn er dann über die Schwierigkeiten bei der Auswahl von Modellen und Umgebungen, der Auswahl von Accessoires und ihrer Anordnung, dem langen Warten auf das für seine Zwecke geeignete Licht erzählt, wird etwas von der geistigen Anspannung deutlich, die die physische Anstrengung einer manchmal bis spät in die Nacht dauernden Aufnahmereihe begleitet. So ganz nebenbei zollt er auch der Agfa-Isola 1 und der Dacora-Digna 1 einen bedeutenden Tribut, wenn er offenbart, daß alle Aufnahmen in der vorliegenden Sammlung mit diesen beiden kleinen, wandlungsfähigen Kameras gemacht wurden. Darüberhinaus, und das ist charakteristisch für ihn, mißt er Kameras grundsätzlich keine weitere Bedeutung bei, "weil sie nur Werkzeuge sind, kleine Instrumente, die sofort meinen Befehl ausführen und ein Bild in dem Moment festhalten wenn ich es sehe". Trotz dieser scheinbaren Absage an das Handwerk ist Theewen ein ausgezeichneter Techniker. Das wird allen Photographen deutlich werden, die dieses Buch Seite für Seite mit großem Interesse studieren werden und das nicht nur wegen der Schönheit der Modelle und der raffinierten Anordnung. Aber mehr noch als der technische Fachverstand, der unter Photographen keine Seltenheit ist, besitzt Gerhard Theewen die Gabe in perfektem Einklang mit seinen Modellen arbeiten zu können. Er tut dies ohne die ganze Sinnlichkeit des Subjekts zu verringern und das ist es, was Gerhard Theewen zu einem großen Künstler macht.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
20,7x14,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0871100894
Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, einzelne Seiten aus Trasparentpapier, Rückseite geprägt mit ISBN-Nummer,
ZusatzInfos
-
Englische Übersetzung des 1969 im Droste Verlag, Düsseldorf, auf Deutsch erschienenen Buches "Pop Architektur".
Inszenierte den Angriff auf versteckte Methoden und Haltungen, mit dem eine neue Generation visionärer Architekturtheoretiker in den 1970er Jahren beginnen sollte" (Frank: Something Else, Seite 33)
|
Titel
-
Neue Kunst in Europa, Nr. 01/1
Technische Angaben
-
42x28,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01750038
Drahtheftung, Oktober/November 83
|
Titel
-
Neue Kunst in Europa, Nr. 08
Technische Angaben
-
56 S., 42x28,5 cm, ISBN/ISSN 01750038
Drahtheftung, NKIE Mai/Juni/Juli 1985
|
Titel
-
Neue Kunst in Europa, Nr. 09
Technische Angaben
-
62 S., 42x28,5 cm, ISBN/ISSN 01750038
Drahtheftung, NKIE July/August/September 1985
|
Titel
-
Neue Kunst in Europa, Nr. 10
Technische Angaben
-
60 S., 42x28,5 cm, ISBN/ISSN 01570038
Drahtheftung, NKIE Oktober/November 1985
|
Titel
-
Neue Kunst in Europa, Nr. 06
Technische Angaben
-
56 S., 42x28,5 cm, ISBN/ISSN 01750038
Drahtheftung, Januar/Februar 1985
|
Titel
-
Neue Kunst in Europa, Nr. 07
Technische Angaben
-
56 S., 42x28,5 cm, ISBN/ISSN 01750038
Drahtheftung, März/April 1985
|
Titel
-
Neue Kunst in Europa, Nr. 02/1
Technische Angaben
-
42x28,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Neue Kunst in Europa, Nr. 03/1
Technische Angaben
-
72 S., 42x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
NKIE Nr. 3/1 März, April 84
|
Titel
-
Neue Kunst in Europa, Nr. 05
Technische Angaben
-
80 S., 42x28,6 cm, ISBN/ISSN 01750038
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
NKIE Nr.5, September/ Oktober, November 84
|
Titel
-
Neue Objekte und Zeichnungen aus der Suite: ...
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
zur Ausstellung
|
Titel
-
Die neue Künstlergruppe - Die wilde Malerei
Technische Angaben
-
32 S., 20,7x14,8 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 5.-30.06.1982 im Klapphof 33, Köln
|
Titel
-
WOM, Journal für aktuelle Musik, Nr.10/89
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, handgestempelt und signiert
|
Titel
-
Neue Medien - Neue Methoden
Technische Angaben
-
23x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
240 S., 28,5x20 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3775790683
Hardcover mit farbigem Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Neue Kunst, ZKM Karlsruhe, 03.12.2000-25.02.2001
|
Titel
-
Allen Ginsberg in Wuppertal, Poems and Songs 1980 - Allen Ginsberg in Düsseldorf, Ein Poet fotografiert Beat 1998
Technische Angaben
-
12,4x14,2 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
CD und Booklet
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Allen Ginsberg, Ein Poet fotografiert Beat
|
Titel
-
spricht Texte der Textbücher
Technische Angaben
-
10,8x6,9 cm, ISBN/ISSN 3922698069
Musik-Kassette
|
Titel
-
insalata mista, soundings from the 1970ies
Technische Angaben
-
10,8x6,9 cm, ISBN/ISSN 3922698905
Musik-Kassette
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Interview: Hubert Kretschmer mit Rufino Mesa über seine Künstlerbücher-Arbeiten. 45 Minuten Musik-Kassette
|
Titel
-
Vertonung eines Buches und andere Werke
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
CD nach einer Musik-Kassette von 1980
ZusatzInfos
-
Vertonung einiger Gedichte von Hubert Kretschmer, aus dem Band: 1975-1978, konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten, München, 1978. Werke für Schreibmaschine, Stimme und Querflöte, Haushaltsgeräte
|
Technische Angaben
-
34 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
"Neue Blätter für Literatur"
|
Titel
-
Künstler.Archive / Artist.Archive
Technische Angaben
-
376 S., 23x17,7 cm, 9 Teile. ISBN/ISSN 3883759503
9 Bände in Schuber,
ZusatzInfos
-
Bd. 1: Neue Werke zu historischen Beständen, Bd.2: Christian Boltanski, Bd.3: Jochen Gerz, Bd.4: Ilya & Emilia Kabakov, Bd.5: Christina Kubisch, Bd.6: Carsten Nicolai, Bd.7: Miguel Rothschild, Bd.8: Eva-Maria Schön, Bd.9: Hans Winkler. Diese Publikation im handlichen Archivschuber verbirgt eine Sammlung kleiner Einzelbände, die den eigenen Umgang der Künstler mit Archiv und Gedächtnis sowie mögliche Thesen zu einer Annäherung an das Thema anschaulich macht. Acht Bände, von den Künstlern jeweils selbst gestaltet, zeichnen in aller Lebendigkeit die Entstehung der einzelnen Werke nach.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 013
Technische Angaben
-
278 S., 22,2x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Performance - Musik - Demonstration. Art into Society - Society into Art
|
Technische Angaben
-
84 S., 23,3x15,8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928762958
Drucksache neue Folge im Auftag der Heiner Müller Gesellschaft
|
Technische Angaben
-
104 S., 23,3x15,8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3933807379
Drucksache neue Folge im Auftag der Heiner Müller Gesellschaft
|
Technische Angaben
-
104 S., 23,3x15,8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3933807190
Broschur
ZusatzInfos
-
Drucksache neue Folge im Auftag der Heiner Müller Gesellschaft
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur
Technische Angaben
-
240 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702592
Broschur, mit eingeklebter Hörspiel-CD
ZusatzInfos
-
Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 5 - Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989
Technische Angaben
-
304 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702806
Broschur
ZusatzInfos
-
"Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt." Text von der Webseite Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität der Universität Bremen vor. Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlicht in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Pro Musica Nova, ein Radiofestival und der Geist von Fluxus
Technische Angaben
-
15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zum Festival
|
Titel
-
Esopus 12 Black and White
Technische Angaben
-
154 S., 29,3x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780981574516
Broschur mit eingelegte und angeklammerten Teilen auf diversen Papieren, einlegte CD mit Musik und Film
ZusatzInfos
-
Esopus CD #12: Black and White, Nina Nastasia, Sam Amidon, dj/rupture, and 8 others create songs based on black-and-white films
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
11,5x6,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, Ecken abgerundet
|
Titel
-
brand eins Heft 10 2009 Bausteine für eine neue Stadt. Die kreative Herausforderung
Technische Angaben
-
170 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 14389339
Artdirection Mike Meiré
|
Titel
-
Vice Volume 06 Number 01 The Seeing Trails issue
Technische Angaben
-
114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover
|
Titel
-
neue kunst, ergänzungen frühjahr 1985
Technische Angaben
-
48 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlags- und Vertriebsprogramm, Titelbild von Christoph Mauler
|
Titel
-
super paper no 006 Love Love Love
Technische Angaben
-
47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
|
Titel
-
Instant Nr. 42 Vom Hören und Sehen
Technische Angaben
-
42x29,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01746944
Drahtheftung, beigelegt Bestellzettel vom Schnippelbuch Nr.1 und Nr2
ZusatzInfos
-
Heft über Musik und High-End Technik
|
Titel
-
super paper no 009 The Multicoloured Shades
Technische Angaben
-
45x30,6 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
|
Titel
-
Die Kunst des Sammelns - Beiträge zur Erinnerungskultur
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 392679691X
geheftet
|
Titel
-
Charly Banana in Zusammenarbeit mit Ralf Johannes
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
ex machina, ueber die zersetzung der fotografie
Technische Angaben
-
64 S., ISBN/ISSN 3926796634
Hardcover, Querformat
|
Titel
-
Musik im Museum Fridericianum 2
Technische Angaben
-
24 S., ISBN/ISSN 3927015156
|
Technische Angaben
-
106 S., ISBN/ISSN 3926796499
Hardcover
|
Titel
-
Die Welt im Wohnzimmer - The World at Home und weitere neue Arbeiten
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Wickelfalz
|
Titel
-
You never can tell - 75 Songs aus Timm Ulrichs' Jukebox
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
6-seitiges Faltblatt
|
Titel
-
München - Hohe Kunst und Junge Szene
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Präsentation: OFF / ON Unabhängige und kommunale Räume für Neue Kunst
|
Titel
-
OFF / ON Unabhängige und kommunale Räume für Neue Kunst
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Präsentation Münchner Offspaces
|
Titel
-
super paper no 011 The dogs and horses Issue
Technische Angaben
-
45x30,6 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Daniela Pöppel im Gespräch mit Michaela Melian, Radarinterview
|
Titel
-
Vice Volume 06 Number 09 The where the hell are we and how are we gonna get out o here? Issue
Technische Angaben
-
114 S., 27,4x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover
|
Titel
-
Mutter Medusa - Neue Buchobjekte
Technische Angaben
-
2 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung von Buchobjekten 14.11.-31.12.2010
|
Titel
-
Fluxus, Happening, Konzeptkunst aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz
Technische Angaben
-
112 S., Auflage: 800, ISBN/ISSN 390224125X
|
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, Auflage: 355, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit eingeklebtem Tonbandschnipsel
|
Titel
-
Igitte Nr. 026 2011 Die neue Igitte-Diät
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbfotokopien, Drahtheftung
|
Titel
-
ARTIS - Zeitschrift für neue Kunst - August/September 1996
Technische Angaben
-
82 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Titelbild und Carte Blanche von Olaf Probst (7 Seiten)
|
Titel
-
brand eins Heft 03 2011 Ab durch die Mitte. Das will die neue Gesellschaft.
Technische Angaben
-
154 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 14389339
Artdirection Mike Meiré
|
Titel
-
Album #1, Magazin für Fotografie, Introducing
Technische Angaben
-
32 S., 57x39 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, 1 Ex
ZusatzInfos
-
Album behauptet sich als Orientierungs– und Knotenpunkt. Zwischen festgeschriebener Buchveröffentlichung und laufend wandelbarem Blogpost greift Album akute Strömungen auf und hält sie für den Moment fest. Auf Papier gedruckt, aber nicht in einen Leineneinband gezwängt. Dementsprechend entscheiden die Inhalte über den Zeitpunkt der Veröffentlichung. Album wird publik, sobald die Positionen um ein Thema versammelt sind. Mindestens einmal pro Halbjahr. Mit spontanem, aber ernstem Blick auf das Neue in der Fotografie, auf junge Sicht– und Zugangsweisen entsteht ein hochschul– und länderübergreifendes Wahrnehmungsfeld.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Band 05 Sammlung der Künstlerbücher. Bücher über Bücher
Technische Angaben
-
24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761102
Drahtheftung, eingelegtes loses Blatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Neue Museum Weserburg, 13.12.1992 bis 14.03.1993
|
Titel
-
Tschichold in Leipzig. Das Neue in der Typografie - Vorträge - allaphbed #13
Technische Angaben
-
64 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865503
Fadenheftung
|
Titel
-
dauerlandschaft - u. a. die kartografie der vögel
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung 04.09.2011, gerillt
|
Technische Angaben
-
48 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 339094121X
mit Schutzumschlag
|
Titel
-
Der rohe Charme der Risographie - Das Self-Publishing hat eine neue, anspruchsvolle Print-Ästhetik entwickelt - erstmals trifft sich die Szene bei der Frankfurter Buchmesse
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsartikel, SZ vom 12.10.2011 Nr. 235 Seite 14
|
Titel
-
A House Full of Music - Strategien in Musik und Kunst
Technische Angaben
-
6 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Ankündigung der Ausstellung in 2012 im Prospekt über Marcel van Eden, S. 12 und 13,
|
Technische Angaben
-
862 S., 22x17x6 cm, ISBN/ISSN 9783863350567
Hardcover mit Schutzumschlag, 2. Auflage
ZusatzInfos
-
Gerhard Richter verknüpft sein bildnerisches Schaffen, die Malerei sowie andere Bildwerke von Anfang an auf das Engste mit der Sammlung ihrer Bildvorlagen. Dabei handelt es sich meist um photographische Bilder vielfältiger Art, die neben den Bildnotizen wie Skizzen und Collagen Eingang in seinen Atlas finden. Für die jetzt vorliegende überarbeitete und aktualisierte Ausgabe hat der Künstler selbst eine neue Präsentation konzipiert, in der jede Tafel ganzseitig abgebildet ist und so einen autonomen Auftritt erhält. Das Buch zeigt den kompletten "Atlas": 785 farbige Tafeln, davon 147 erstmals in der Ausgabe von 2006 publiziert
|
Titel
-
Electronic Beats Magazine Issue 27
Technische Angaben
-
98 S., 27,8x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Interview: Hans Ulrich Obrist talks to Björk - mit dem Museum of Sound Manifesto von Matthew Herbert
|
Titel
-
Jardin d'hiver – Taming The Willows
Technische Angaben
-
13x13 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
elektronische Musik, DVD in gefaltetem Papier in Melanin-Hülle
|
Titel
-
INTERVIEW Deutschland Nr. 1
Technische Angaben
-
270 S., 33x25,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Klappumschlag, Art Direktor Mike Meirée, mit Beiträge über die Geschichte von Andy Warhol's Interview
ZusatzInfos
-
(Foto: Sean+Seng, Styling: Jodie Barnes.)
INTERVIEW Deutschland kommt mit 270 Seiten Umfang und einer Auflage von 100.000 Heften an den Kiosk. INTERVIEW kommt zehn Mal im Jahr heraus und kostet 6 Euro.
INTERVIEW Deutschland zeigt einen einzigartigen Mix aus Mode, Kunst, Musik und Film. Coverstory ist Popstar Lana del Rey, deren Debütalbum zeitgleich mit dem Heft erscheint. Ein Mensch, eine Kamera, kein Drehbuch – Screen Tests Berlin: Gerard Malanga, ehemaliger Mitarbeiter von Andy Warhol, zeigt 57 Prominente und Kreative, fotografiert in Berlin. Der Künstler Maurizio Cattelan im Briefwechsel mit Sänger Adriano Celentano. Angelina Jolie im Gespräch mit Clint Eastwood – auf der Berlinale gibt sie ihr Regiedebüt. Starjournalistin Arianna Huffington interviewt Scarlett Johannsen. Die Schauspielerin Chloe Sevigny als Serienkiller. George Condo spricht mit Modedesigner Adam Kimmel. Fotograf James Nachtwey zeigt seine Heimatsstadt Bangkok.
Und, natürlich Andy Warhol. Auf 40 Seiten wird die Geschichte des Magazins INTERVIEW in einem A-Z erzählt: voller Fakten, Anekdoten und bemerkenswerter Interviews, die Warhol selbst geführt hat.
Jörg Koch, Chefredakteur: „Wir wollen mit INTERVIEW ein Heft machen, dass nicht nur unverschämt gute Laune macht, sondern die Welt auch ein wenig anders aussehen lässt...“
INTERVIEW Deutschland ist am 27.01.erschienen.
|
Titel
-
A House Full of Music - Strategien in Musik und Kunst
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ankündigungskarte zur Ausstellung
|
Titel
-
LEGO - your dreams are your chains
Technische Angaben
-
15x10,3 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie, Drahtheftung, mit Aufklebern
ZusatzInfos
-
Absurdes, skurriles und verstörende Wahrheiten aus der Lego-Welt des New Yorker Künstlers Peekasso. Das neue Heft versammelt über 40 ausgewählte Arbeiten aus seinem Lego-Archiv. Vom Künstler handgemacht. ----- Grotesque, quirky and disturbingly true stories out of the Lego-world the New York based artist peekaboo created. This new sine collects more than 40 selected works from the artists archive. Handmade by the artist.
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD und LP in Hülle
ZusatzInfos
-
artist: Stephane Leonard. titel: Lykkelig Dyr. cover art: Jason Yates. format: LP & CD
general: naivsuper NASU 014, Heilskabaal HK009
all sounds and arrangements by Stephane Leonard
created between 2004 - 2007 in Berlin, Brooklyn and Bremen
released by Heilskabaal & naivsuper
tracklist:
A // 01. Dystopia 03:07, 02. Brooklyn Fieber 05:14, 03. Eh und Jäh 03:54, 04. Ific Shores 03:19, 05. 333 und 3 04:08
B // 01. Freihändig 03:49, 02. More Tea For Keith 04:23, 03. Bells* 05:28, 04. Rock´n´Roll Charity 03:24, 05. Impossibly Possible 02:33
* voice on ´Bells´ by Eva
|
Titel
-
Dreizehn Montagsgespräche
Technische Angaben
-
408 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783981128819
Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Die Dreizehn Montagsgespräche fanden von Juni bis Dezember 2005 in Berlin statt. Mit erfrischendem Sprachwitz, gleichzeitig ernst und unterhaltsam, wird man in die biographischen Daten und künstlerischen Fragen und Prinzipien von Tomas Schmit eingeführt. Dazu zählen vor allem „Zurücknahme“, „Spiel“ und „sachen m a c h e n “. Das Neue an der Kunst der 60er Jahre (die Beschäftigung mit Indeterminismus, Chaos und Ordnung, aleatorischem Prinzip), die Aktionszeit und die besondere Form des Schreibens und Zeichnens, für die sich Tomas Schmit entschieden hatte, werden genauso besprochen wie Literaten, Musiker oder Wissenschaftler, die für ihn von Bedeutung waren. Dazu gehörten Gertrude Stein, Franz Kafka, Robert Walser, Karl Valentin, John Cage, Morton Feldman, Georg Christoph Lichtenberg und William Hogarth. Im Anhang finden sich Texte von Tomas Schmit, die in den Gesprächen eine besondere Rolle spielen und die entweder schwer zugänglich sind oder bisher unveröffentlicht waren. Die 288 farbigen Abbildungen dokumentieren die meisten der besprochenen Werke.
Tomas Schmit gehörte zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen 60er Jahren. Er hat die radikale Infragestellung der bürgerlichen Kunst und die Ansätze zu einer neuen Ästhetik wesentlich mitgeprägt. Sein Briefwechsel mit George Maciunas führte dazu, daß eine theoretische Auseinandersetzung mit den politischen und ästhetischen Vorstellungen der Fluxuszeit möglich geworden ist. Er hat an Fluxusevents teilgenommen, die heute als Meilensteine der Kunst der 60er Jahre gelten. Als Veranstalter organisierte er das Event „20. Juli TU Aachen“ 1964. Sein Text „über f.“ (1982) ist eine der wenigen profunden Einschätzungen der Fluxusideen.
Tomas Schmit hat sich früh von der Fluxusaktion zurückgezogen – er war gegen die Verwässerung des radikalen Potentials. In diesem Potential gründete sein wohl wichtigstes Arbeitsprinzip: „was ich, neben vielem anderen, von f. gelernt habe: was man mit einer plastik bewältigen kann, braucht man nicht als gebäude zu errichten. was man in einem bild bringen kann, braucht man nicht als plastik zu machen. was man mit ner zeichnung erledigen kann, braucht man nicht als bild zu bringen. was man auf nem zettel klären kann, braucht keine zeichnung zu werden. und was man im kopf abwickeln kann, braucht nichtmal einen zettel!“ Freunde und Kollegen, wie Nam June Paik, George Brecht, Arthur Köpcke, Ludwig Gosewitz, Emmett Williams und Dieter Roth haben ihn besonders für diese konsequente künstlerische Haltung geschätzt.
Seit Anfang der 70er Jahre entwickelte er ein Werk, das mehrere tausend Zeichnungen umfaßt, veröffentlichte Editionen und Bücher, in denen er sich mit Sprache, Logik, Paradoxie, Biologie, Verhaltensforschung, Wahrnehmung und anderem beschäftigte. Dabei ist er immer von konkreten Beobachtungen ausgegangen und hat sich mit Neugier und Lust widersprüchlichen oder unerklärlichen Phänomenen gestellt. Er nannte es „Scharren am Zaun“. Mit seinem Buch „erster entwurf (einer zentralen ästhetik)“ (1989) hat er eine in der Wissenschaft anerkannte Einführung in die Gehirnforschung geliefert
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 05 Dezember 2011
Technische Angaben
-
98 S., 35x25 cm, Auflage: 2.000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 21914524
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
550 photographers and authors from 41 countries submitted their works for the fifth issue. Responsive to the increased number and especially the outstanding quality of the submissions, the page number has now reached 100. In an exciting and intense curation and editing process, the works of 107 photographers and 22 authors were chosen and put into new combinations.
Text von der Webseite.
Was ist DER GREIF?
DER GREIF kuratiert Fotografien und Texte aus aller Welt. Jeder kann Arbeiten einreichen.
DER GREIF ist mobile Galerie und gleichzeitig Forum für die ausstellenden Künstler.
DER GREIF ist thematisch frei. Er lebt von der Kombination der eingesendeten Arbeiten.
DER GREIF steht einem Buch näher als einem herkömmlichen Magazin. Die Spannung der inszenierten Arbeiten wird nicht durch Werbung unterbrochen.
DER GREIF bildet und und konserviert eine zeitgenössische Vorstellung von Fotografie, Literatur und Ästhetik.
DER GREIF ist ein Experiment…
Wie funktioniert der Greif?
Fotografen und Autoren aus allen Teilen der Welt reichen über ein Upload-Formular auf der Magazin-Website bis zu 10 Arbeiten ein. Die Redaktion kuratiert die Einsendungen, kombiniert sie miteinander und stellt daraus neue Bild- und Textkompositionen zusammen. Demnach ist DER GREIF kein Portfolio-Magazin, sondern findet seinen Inhalt aus einer Fülle künstlerischer Arbeiten. Er lebt vom Vertrauen der Künstler in die sensible Kuration und Zusammenstellung durch die Redaktion des Magazins.
Warum gibt es den Greif?
Die Kuration und Gestaltung des Magazins ist ein intensiver Arbeitsprozess, die Intensität wird für den aufmerksamen Betrachter spürbar. DER GREIF ist somit ein Ruhepol in der täglichen Flut aus Bildern und Informationen. Er fordert zum genauen Betrachten, Verweilen, Nachdenken auf – er freut, schockiert, berührt, kurz: DER GREIF entfaltet sich erst voll durch die Emotionen und Gedanken der Betrachter. DER GREIF mäandert zwischen Märchenbuch, Ausstellungsraum und Reflexionsvorlage. Er steht in starker Verbindung zum Netz, bietet der Geschwindigkeit und der daraus resultierenden Oberflächlichkeit Kontra, vor allem durch einen entscheidenden Punkt: Er schafft Raum, der gefüllt werden darf mit eigenen Ideen, Perspektiven und Phantasien
|
Technische Angaben
-
8 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Bezahlte Sonderbeilage in der Die Presse
ZusatzInfos
-
DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT - Phase I * 02.03.2011-21.08.2011
MAK DESIGN SPACE
Die Melange aus Kaffee und Milch ist eine Wiener Erfindung, das Kaffeehaus lieferte neue Variationen und den weltweiten Export. Der Zeitungshalter ist das Relikt einer kostengünstigen Allgemeinbildung und Zugang zur Welt - lange vor Fernsehen und Internet. Am Kaffeehaustisch wurde Literatur, Musik und Politik gemacht, gespielt und gehandelt, als das multifunktionale Möbel noch nicht existierte. Als Ort bietet das Kaffeehaus Reisenden und Getriebenen gleichermaßen ein Zuhause. Ausstattung und Besucher des Kaffeehauses geben Auskunft über lokale Moden und Stile oder mixen diese als globale Trends von morgen.
Eine Work-in-Progress-Ausstellung eröffnet das Forschungsprojekt mit Aspekten zum Wiener Kaffeehaus. Julia Landsiedl (www.jeplus.at), MAK Designer-in-Residence 2011, beobachtet und interviewt die Kaffeehausszene, sammelt Anschauungsbeispiele und durchforstet die MAK-Sammlung nach Artefakten. Eine kognitiv erstellte und kommentierte Collage, eine Art dreidimensionale Mind-Map aus historischen und aktuellen Zeichnungen, Plakaten, Fotografien und Objekten zur Kaffeehauskultur, bietet ein erstes Screening der Thematik und steckt mögliche Forschungsfragen und Gestaltungsaufgaben ab. Sie dient den von Gregor Eichinger konzipierten, parallel stattfindenden Labormodulen als Impuls und Recherche-Kit und wird im Laufe des Projekts durch diese ergänzt. Zudem fungiert sie als Ausgangspunkt für weitere Explorationen im MAK und im Stadtraum
|
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in Papphülle und transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
recorded at the Electronic Church in 2007.
Saxophon recorded at the Electronic Church in 2007. No overdubs, no manipulations.
When we (naivsuper) met Antoine in november 2007 to record his saxophone drones we didn´t really know what to expect because Antoine´s drones are perfect in a live situation. We weren´t sure if we could capture the richness of his sound, his working with the accoustics of a room and the strange almost discomforting breathing noises he makes when circular breathing on a CD. We basically wanted to hear him moving in the room, we wanted to see with our ears.
For the recording we chose the Electronic Church in Berlin because we have seen him perform there earlier the same year and it was absolutely fantastic.
The day of the recording was an incredible cold day in Berlin and due to the fact that the Church has no heating we could see our breath and feel the unbelievable cold humidity of a groundfloor room that hasn´t been aired in some time crawling up our pants.
It took Antoine almost an hour to warm up the saxophone and to get a satisfying tone. When he was finally ready to record the first take he was already a little bit out of breath. After 5 minutes of circular breathing his nose and lung started to freeze. We then tried a few more times but after another hour we were all coughing and sneezing and the saxophone was frozen so that we decided to postpone this session.
When we listened to the material at home we discovered that there was almost everything we wanted. We recorded how Antoine is fighting the cold and the exhaustion. There is the room, the breathing and movement. There is sound - almost an evolution of sounds - they are born slowly, grow up and then slowly disappear or extinguish.
We highly recommend you to listen with headphones. A follow up to this great document is planned, too
|
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in gefalteter Papphülle und transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
"My compositions have no concept. That's my concept. I just see them as a tool that stirs up the minds or consciousness of the people listening. I've never felt that a performer did injustice to my pieces, for a composition only comes to life in the particular context, the combination of the performer and the atmosphere of the public. I like to compose not only for instruments, but for "things" as well. Sound of things can be surprising, especially their artificial sound. For example, without looking, one would never guess that my tapping and dragging fingers across the surface of a cigar box that is connected to a laptop for what it is." (Tetsuya Hori)
|
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in Papphülle und transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
recorded in 2007 at the Leo Mars studio.
´Lightears´ is the long awaited debut album by Berlin duo Leo Mars. After a year of trial and error, a lot of sessions, sound collecting and analysation of possibilities a precisely crafted, yet astonishingly free floating album came to life. In times of almost infinite sounds, instruments and styles it took the duo some time to come up with the basic material, form a language and then of course learn to speak it. Hours were spent in the studio and their favourite lebanese restaurant discussing the world of sound.
´Lightears´ intelligently smudges the borders between a classic drone, an underground noise, a playful improvisation and an old fashion musique concrete record. All the genres fall into place rather unpretentious with pure sound excitingly assembled to challenge ones listening habits.
It is a rather harsh production always bouncing back and forth between digital, crisp electronics and field recordings pushed way over the edge.
With minimal gear and set up Leo Mars managed to manoveur themselves somewhere inbetween a bedroom thrashing noise keyboard project and a theoratical paper score composer duo. Performing in a trance - allowing things to happen - awaken - making a conscious decision - slipping back into space
|
Titel
-
NASU 10 - Das Ende von Amerika
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in Papphülle und transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard & Martin Eichhorn
ZusatzInfos
-
recorded in 2006, mastered at ICEM in 2007.
We are very proud to announce our 10th release !!! and what makes it even better is that it´s a new dis.playce album!
The EP is called ´Das Ende von Amerika´ (The End of America) and it´s dis.playce´s second release on naivsuper. The title refers to the book ´Amerika´ by Franz Kafka and should not be interpretated in the wrong way)
´Amerika´, also known as ´Der Verschollene´ or ´The Man Who Disappeared´, was the incomplete first novel by Franz Kafka, published posthumously in 1927.
The story describes the bizarre wanderings of a sixteen-year-old European emigrant named Karl Rossmann in the United States, who was forced to go to New York to escape the scandal of his seduction by a housemaid.
Hope originates when something else is absent and holes need to be filled again. The purpose of hope is to make itself vanish again and to reach a state of mind where Utopia or the promised land of North America won´t be needed anymore.
Kafka puts his hero Karl Rossmann over and over again in situations where he is lacking something only to discover that he is lacking even more. The spiral of hope, disappointment and reproaches seems to be endless. With ´Amerika´ Kafka finishes a series of America-fiction from the 19. Century which glorified the United States as the land of boundless possibilities. For Kafka America is not the solution of our problems anymore, it is almost like a second Europe - a land where the problems stay the same.
´Das Ende von Amerika´ is one 24 minute piece published on high quality CDRs
|
Technische Angaben
-
13x13 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD mit 6 Blättern aus Transparentpapier in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Olaf Hochherzd
ZusatzInfos
-
recorded in 2004 - 2007.
Pets EP is the first record by Olaf Hochherz. Four extraordinary and rich compositions and one spoken word piece.
Sculpted with self-coded computer programs and lots of love for detail.
2004 wurde Olaf von einer Hochschule für Musik vor die Tür gesetzt: Die Ansichten der Lehrenden wirkten seinen Vorstellungen von dem was elektroakustische Musik sein könnte ungut entgegen. Just am gleichen Tag traf er einen Teamangehörigen von naivsuper, und man beschloss dass er seine Musik dort veröffentlichen sollte, da sich hier Ideen von elektroakustischer Musik produktiv begegneten.
"Pets sind 5 Stücke einer CD oder der Versuch eine geräuschbasierte Lebensform zu beschreiben. Eine die sich in die Nische zwischen Natur und Kultur zu klemmen scheint. pets sind die akustischen Bewohner von ´nature-culture´, haarige Staubknäul, die erst ohne Grund hin und her eilen und sich dann ganz plötzlich tot stellen. Überlebende also. Überlebende die angeschoben werden, sich aber manchmal selbst bewegen, mal schnell mal langsam, die unerwartet sprechen und unsanft verstummen. Es sind Klangkreaturen aus der Welt der Kleinstrobotik, die uns ihre akustischen Zustände und ihre kommunikationslose Sprache überbringen, durch Lautsprecher und Sprecher, letztlich nur um doch ihre Vergänglichkeit willkommen zu heissen.
Die Klänge enstehen mit Hilfe eines selbstgeschriebenen Programms, welches eine technische Analyse des Ausgangsmaterials (Sprechen, Geklapper und Geschmatze) durchführt. Diese computergestützte Analyse findet aber in einem andern Verständnis von dem was wesentlich an den Klängen sei, statt: Nicht dass, was man hört ist für den Computer entscheidend, sondern die Struktur, die von ihm erzeugt wird. Es kommt also zu einer Verschiebung zwischen dem Ausgangsmaterial und seiner Darstellung durch den Computer. Dennoch bleicht ein gebrochener Bezug zum Ausgangsmaterial erfahrbar. Die Bearbeitung fÜhrt so zu Ergebnissen die willkürlich erscheinen, die aber bisweilen Regelmässigkeiten aufweisen, welche Verständnis vermitteln.
Entscheidend ist, dass aus dieser Methode der Klangerzeugung, Klänge und Sequenzen entstehen, die ihre eigenen Regeln mitbringen. Dies ist auch der Schnittpunkt zwischen den elektronischen Kompositionen und dem Stück, welches den Klang der Sprache herausstellt. Hier zeigt sich Sprache als Klangereigniss losgelösst von Grammatik und Inhalt. Die Grammatik die die klangliche Bewegung in eine Struktur zwängt wird ausgeschaltet und übrig bleibt der Spass einer klanglichen "Willkür".
Anders formuliert ist pets eine Antwort auf die Frage, was die Dinge und Gegenstände unseres Lebensraums, nach der Emanzipation von ihrer Funktionalität für Geräusche und Klänge von sich geben würden
|
Titel
-
NASU 08 - La Lude / La Sonde
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Claudio Pfeifer
ZusatzInfos
-
music by Christophe Bailleau and friends.
La Lude, La Sonde was composed for the performance ´La Sonde´ by Christophe Bailleau and Martine Viale. The performance was held at the city sonics festival 2006 (Mons, Belgium) and at Le festival d'avignon from July 10th to 20th 2006.
Martine Viale lives and works in Montreal, Canada. His work is mainly inspired by traditional Butoh dance. Mixed with his very own style his shows are a new and fresh vision in contemporary dance.
Each performance is a unique improvisation, since the body perceives it´s surrounding differently every time
|
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Martine Viale
ZusatzInfos
-
created by Sonic Kitchen between 2004 - 2005, mastered at Cook Ook.
Klangerforschung
Sonic Kitchen betreibt Geräuschforschung.
Dabei stehen das Dekonstruieren, Zerstückeln und Zerteilen von analogem und digitalem, gesampelten und live eingespieltem Tonmaterial im Vordergrund.
Auf der Schwelle zwischen einem Ton und einem Geräusch balancierend, erzeugt Sonic Kitchen einen stetigen Fluss von Miniaturinnovationen und scharf herausgeschnittenen Klangplastiken.
Das Nachsinnen über Arrangements, Struktur und Textur wird hier gleichsam hörbar wie jenes Durchschreiten der Genres, das Überwinden von Grenzen und Verzerren der Übergänge, welches wir schon bei anderen naiv super Künstlern, wie dis.playce und Stephane Leonard bewundern durften.
Sonic Kitchen betrachten die Klangwelt durch ein musikalisches Mikroskop. Sie machen hörbar und lassen klingen, was sonst nur als Nebengeräusch spurlos verhallt.
Knacken und Knirschen über geschichteten Atmosphären, Klapperndes, mikrophonierte Gabeln und Tischtennisbälle, Fieldrecordings und Synthesizerzitate... Alles kann bei Sonic Kitchen zur Klangquelle werden. Oft kurz vor dem Chaos treiben sie es nie zu weit, basteln unaufhörlich aneinander was ihnen vor die Ohren kommt, um den geneigten Zuhörer mit immer noch abstrakteren Strukturen zu konfrontieren. Ein verstörtes Walzen, ein knisterndes Kribbeln, starke Dosen, kräftige Stösse dann wieder langsames Dahinschreiten, holpern und beinahe stürzen... so breiten sich sich die Stücke aus, wie ein kleines Feuerwerk, welches dann ganz knapp vor dem Höhepunkt eingefroren wird, um mit grösster Spielfreude und Sorgfalt wieder vom Himmel abgeerntet zu werden. So bekommt man die grösste Lust da mitzuspielen und macht es vielleicht auch - einfach so
|
Technische Angaben
-
13x13 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in dreiteiliger Papphülle mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Claudio Pfeifer, Stephane Leonard, Martin Eichhorn
ZusatzInfos
-
recorded between 2002-2004, mastered at ICEM
Wild und ereignisreich, wie tausend Spiralen die in sich zerfallen und sich immer wieder neu errichten. Anklänge an Junglemusik, unbändig und zügellos, erst fremd und dann seltsam vertraut. Fieldrecordings, Kommunikation zwischen Klängen einer surrealen Zukunftsgroßstadt in Anlehnung an die Tradition Neuer Musik und music concrete.
R ist dis.playces fulminantes Debut. Die Entstehung erstreckte sich über drei Jahre und zeigt auf erstaunliche Art und Weise die Entwicklung der zwei Komponisten.
Jeder Track hat ein Thema: ein Phänomen, eine Gestalt, um die es geht. Dieses Thema kann rein musikalisch sein, eine Beschränkung auf eine bestimmte Klasse von Klangquellen, ein technisches Verfahren oder etwas außermusikalisches. Die ersten im Jahre 2002 entstandenen Stücke arbeiten hauptsächlich mit Material aus Improvisationen mit einem analogen Synthesizer, welches dann zur Grundlage für digitales Processing wurde. Zwei Stücke sind beinahe ausschließlich aus konkreten Klängen komponiert. Die jüngsten Stücke bauen auf der Erfahrung von Liveauftritten, der Kommunikation mit Raum und Publikum auf. Sie wurden mit Hilfe von selbstgeschriebener Software komplett am Computer komponiert und produziert. R ist abwechslungsreich und vielfältig, behält sich aber trotz seiner, für moderne Komponisten, überraschenden Verspieltheit eine gewisse Strenge und Geschlossenheit
|
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Moritz Tredup
ZusatzInfos
-
written.produced.performed.recorded by Stephane Leonard between 2002 - 2004, in Berlin and Bremen, Germany.
Hörtheater is Stephane Leonard´s second official solo release (first: Schmalfilmer RMX 2003, NASU 001).
Hörtheater is a quiet ambient record gaining its strength from the number of sound layers and the developed thickness as a result. Long stretched tones, loops and shy harmonic drones come together to create a mystic atmosphere. The tracks are like scenes of a play full of small gestures, unspoken and undone things partly inspired by the japanese NOH theater.
Hörtheater is minimal ambient, is music, is experiment, is a foreign soundscape
|
Titel
-
NASU 02 - 26 Secret Codes to Brainwash your Neighbour
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
1 - 26 performed and recorded live by Plastic Doll. Plastik Doll is Stephane Leonard, Claudio Pfeifer. additional sounds by Lars Trimborn
mixed by Stephane Leonard in Bremen, Germany.
26 Secret Codes to Brainwash your Neighbour is a lofi noisy impro album. Wild loops, crackling electronics, analog hiss and glitch, small and quiet, loud and noisy... a record as diverse as the members of this project.
The sound is fresh and direct and completely produced without overdubs
|
Titel
-
NASU 01 - Schmalfilmer RMX 2003
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
written.produced.performed.recorded by Stephane Leonard between 2002 - 2003 in Berlin and Bremen, Germany.
nr 1.1 - 1.8 originally released on Sinnbus in 2003.
nr 2 ´maintain´ (Bonustrack) recorded in 2004 is filmmusic for ´Die Begegnung´- a short film by Claudio Pfeifer and Stephane Leonard.
´Schmalfilmer´ is the first official album (ep) by Stephane Leonard. Tracks 1.1 to 1.8 belong together and can be seen as one song. ´Schmalfilmer´ shows early experiments including beats, rhythm and loop based music. Most parts of this EP were build with an old 8 track cassette recorder. Some beats were created on a neighbour´s PC and Fruity Loops, the rest of the sounds are guitar noise, found objects, filter and loop machine
|
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
music by Daniel Lopatin aka Dania Shapes.
Soundsystem Pastoral was recorded by Daniel Lopatin aka Dania Shapes during the winter of 2004 using synthesizers, a first generation digital sequencer, and a freeware sound editor. It was remixed in 2006 for the release on naivsuper.
Celebrating the potential of amateurishness, decadence and romance in the realm of digital audio arts, Lopatin looks to marry the aesthetic sensibilities of experimental electronics with his allegiance to the classic 'beauty' in music. 'Glitch' is less a process for Lopatin -- rather it is an aesthetic impression which Lopatin emulates by hand. Pairing the residual effects of romantic, heart string melodies with steroidal, detailed, maximalist noise, Dania Shapes' audible bricolage is a tribute to both the beautiful and the broken all at once.
Working with simple tools such as handheld tape recorders, retro synthesizers, and a personal computer, Lopatin creates conceptual systems and processes to create a solo music that's beautiful and inventive, with interesting textures and unexpected sonic interventions. The music has a lush, ambient quality, but an edge as well. Throughout the CD, one finds a subtle use of repetition. The pieces are formally well-conceived and never contrived. The music is clearly indebted to heroes of electronica such as Christian Fennesz, William Basinski, and Brian Eno. and it has links to classic experimentalists such as David Tudor and David Behrman. Yet Lopatin maintains a more song-based musical position that results in an accessible product that will attract fans of ambient, post-rock, and experimental music
|
Titel
-
NASU 05 - Artists 2006 (compilation)
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard & Martin Eichhorn
ZusatzInfos
-
all done by stock11.de, mastered at ICEM.
A compilation of four brilliantly composed, arranged and performed pieces by the young german composer and performer collective stock11.de
|
Titel
-
NASU 15 - Various Artists 2009 (compilation)
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in Papphülle, transparenter Kunststoff, Begleitheft, cover art: Claudio Pfeifer & Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
aufgenommen vom 23.-25.02.2009 im Sendesaal des Hessischen Rundfunks, Frankfurt a.M.
Produzent: Stefan Fricke. Tonmeister: Christoph Claßen. Toningenieur: Thomas Eschler. Gemischt von Christoph Claßen. »Samstag Morgen - Berlin Neukölln. Studie. Und Selbstportrait. Mit Hirsch.« gemischt von Christoph Claßen und Maximilian Marcoll. »Box« gemischt von Christoph Claßen und Hannes Seidl. Produziert von stock11.de in Koproduktion mit dem Hessischen Rundfunk
|
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zu den Veranstaltungen im MaximiliansForum No.1
ZusatzInfos
-
Junge Akteure der Münchner Kunst- und Modeszene zeigen in einer überraschenden Installation zwei Wochen lang ein spannendes Programm an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst, Musik und Modedesign.
Niko Abramidis, Peter Kling und Amedeo Polazzo haben sich 2011 zu einem Kollektiv zusammengeschlossen und aus ihrer gemeinsamen Leidenschaft für Mode, Design und Kunst ein Projekt für das MaxmiliansForum entwickelt. „Form Follows Fashion“ ist ein zweiwöchiges Veranstaltungsprogramm in einer aufwendigen Rauminstallation, das eine Schnittstelle zwischen den Kernkompetenzen der drei Künstler und Designer bildet und den Produktionsprozess moderner kreativer Arbeit darstellt. Der Besucher entdeckt unter der Maximilianstraße eine echte Waldlandschaft. Bäume, Pflanzen und Erde machen den Raum zu einem urbanen Rückzugsort. Ein vielfältiges Kulturprogramm bietet über zwei Wochen eine öffentliche Plattform für junge Designer, Musiker, Filmemacher und Künstler. Live-Modenschauen, Konzerte, Performances sowie Filmscreenings und Undergroundpartys finden im Zeitraum vom 4.-20.04.2012 statt.
Anhand ihrer eigenen Mode ermöglichen die drei einen Einblick in die Entwicklung und Produktion zeitgenössischer Labels
|
Titel
-
TAM TAM - conrad young creatives pres. im Labyrinth
Technische Angaben
-
24 S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Dokumentation zur Veranstaltung im März in Regensburg
ZusatzInfos
-
30.& 31.03.2012 von 10-18 Uhr. Am 31.03 findet dann ab 21 Uhr in Regensburg im Leeren Beutel die Aftershow-Veranstaltung statt.
|
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Eröffnung. Klappkarte. Gezeigt wird auch der Film von Fischli und Weiss: Der Lauf der Dinge
ZusatzInfos
-
Nun schon zum dritten Mal in Folge steht eine Ausstellung mit dem Motto „Der leere Raum“ am Anfang der Spielzeit des Kulturreferats in der Rathausgalerie.
Die historische Halle gibt selbstbewusstes Eigenleben vor. Frei von Stellwänden und Einbauten eröffnet der leere Raum den teilnehmenden Künstlern neue Möglichkeiten zum Experiment.
Ina Ettlinger zeigt eine bunte Ansammlung ihrer Stoffskulpturen. Surreal, aber auch menschhaft wirkende Wesen, Knäuel und Ausbeulungen.
Vincent Mitzev errichtet in der Hallenmitte aus Fundstücken einen gewaltigen Turm von Babel, der bis zum Glasdach reichen wird. Fink Ossi komplettiert mit Bildern und Raumarbeiten in gekonnt verwegener Manier die Ausstellung. Insgesamt eine Zusammenstellung sehr eigenständiger Arbeiten, die trotz ausufernder Farbigkeit und ungewöhnlichen Werkstoffen die souveräne Ruhe klassischer Skulpturen ausstrahlen.
Ausstellungseröffnung am Freitag, 16.März 2012, 19:00 Uhr
Es sprechen Dr. Ingrid Anker, Stadträtin der Landeshauptstadt München in Vertretung des Oberbürgermeisters und Johannes Muggenthaler, Kulturreferat
Ab 20.30 Uhr spielt die Band Aftermars (Sebastien Brault, Thomas Jocher, Tom Früchtl)
|
Titel
-
INTERVIEW Deutschland Nr. 2
Technische Angaben
-
210 S., 33x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Art Direktor Mike Meirée, mit 89 Seiten Werbung plus versteckter Werbung
ZusatzInfos
-
(Foto: Giampaolo Sgura, Styling Anna dello Russo)
"Ich möchte ein Kleiderbügel sein" - Anna dello Russo.
Die Märzausgabe von INTERVIEW ist da! Die Designerin Miuccia Prada spricht über die neue Leichtigkeit ihrer Mode. Die Schauspielerin Sibel Kekilli über ihren Aufstieg zum HBO-Star und die Gewalt türkischer Männer. Der Regisseur Klaus Lemke blickt zurück auf seine wilden Tage mit Brigitte Bardot und Iris Berben. Der Schauspieler Michael Fassbender erklärt, wie man einen Sexsüchtigen spielt. Der japanische Superstar Takashi Murakami trifft die Streetart-Legende Kaws. Die beiden Depeche-Mode-Gründer Vince Clark und Martin Gore erzählen, wie sie 30 Jahre nach ihrer Trennung gemeinsam ein Techno-Album aufnahmen, ohne sich ein einziges Mal zu treffen. Plus: Anna Dello Russo, Italiens größte Mode-Exzentrikerin, und ihr Leben zwischen Front Row, Internet und privatem Couture-Archiv
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil, Nachtrag
Technische Angaben
-
8 S., 21x23 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gelocht und geklammert
ZusatzInfos
-
8 Seiten mit 8 Schwarz-Weiß-Abb. und bibliografischen Angaben zu 32 Titeln von 14 Künstlern. Katalogergänzung zu einer ursprünglichen Ausstellung von Künstlerbüchern in der Poduzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil
anläßlich einer Ausstellung vom 10.2.-29.3.1980 in der Galerie Circulus in Bonn.
Der Nachtrag enthält die Seiten 63 bis 70 mit bibliografischen Angaben zu Büchern von Balcells, Baumann, Below, Benvedutti, Bottinelli, Cavellini, Meff + Musik, Kauw, Kügler, Laurer, Patella, Staeck, Ulrichs und Vidék
|
Titel
-
Freiexemplar 01 - die neue kunst des büchermachens
Technische Angaben
-
16 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Ringösenheftung, Laserprint
ZusatzInfos
-
material 311. Übersetzt von Hubert Kretschmer, Darmstadt 1982. ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. die deutsche Übersetzung erfolgte nach der englischen Version aus dem Buch: »second thouhts« von ulises carión, Amsterdam 1980.
Mit der 2010 neugegründeten Serie Freiexemplar wird der Hochschulgemeinschaft eine Reihe bemerkenswerter Texte kostenfrei zur Verfügung gestellt. Studierende des Studienschwerpunkts Foto/Typo/Grafik können sich an dieser Reihe gestalterisch erproben. Freiexemplar ist kostenlos erhältlich und erscheint unregelmäßig in limitierter Auflage
|
Technische Angaben
-
20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringösenheftung, Laserprint
ZusatzInfos
-
Material 311. Das ist der Titel eines Vortrags, den El Lissitzky am 23.09.1921 gehalten hat. Er ist hier nachgedruckt. Gehalten hat El Lissitzky den Vortrag in einer Zeit, in der nach dem Epochenumbruch zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in Europa von Paris bis Moskau Künstler nicht nur die akademische Leere einer traditionell gewordenen Kunstpraxis kritisierten, sondern sich daran machten, in ihren Theorien und in ihren Praxen neue Weisen der Kunst zu propagieren und zu erproben. Sie alle waren beeindruckt von den Ergebnissen der Wissenschaft und Technik und angeregt von den neuen sozialen Realitäten und Politiken. Ihre Überlegungen galten der Frage, wie eine künstlerische Position formuliert und praktiziert werden kann, die sich diesen neuen Gegebenheiten gegenüberstellt und beigesellt. Oder polemisch kurz: wie die Kunst vom Ab-bilden zum Vor-bilden kommen kann, ohne ihre Weise als Kunst zu verlieren, ohne also zu desertieren zur Technik oder zur Illusionsbildung
|
Titel
-
Reliquien aus dem Paradies
Technische Angaben
-
50 S., 21x14,8 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783940061546
Ein Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Neuötting vom 9. April bis zum 15. Mai 2011, Vorzugsexemplar mit signiertem, nummeriertem Original, Handgenähte Broschüre
ZusatzInfos
-
„Mit dem Katalog zur Ausstellung „Reliquien aus dem Paradies“ präsentiert die Neuöttinger Galerie im Museum erstmals Arbeiten des in Köln lebenden Künstlers Walter Bruno Brix. ... Walter Bruno Brix hat ... die Zwiesprache mit den Museumsobjekten gesucht. Auch die räumliche Situation vor Ort hat sich dabei auf die Konzeption seiner Arbeiten ausgewirkt. So wird im Dachgestühl „Paradies“ inszeniert, kontrastiert von der „Hölle“ im Kellergewölbe. Die „Herzen“ liegen auf Waagschalen, die einst ihre Dienste auf dem Neuöttinger Markt taten. So entstehen neue Formen der künstlerischen Interpretation und Vermittlung, die die Objekte in einem neuen Kontext beleuchten.“ (Christoph Obermeier, Kulturamtsleiter Neuötting)
|
Technische Angaben
-
238 S., 27,7x21,4 cm, ISBN/ISSN 16145445
Broschur
ZusatzInfos
-
mit einem Beitrag über Damien Hirst mit abgelehnten Bildern, Portfolio von Peter Piller über den Hamburger Vorort Lulup.
Titelthema: Ach, Damien ...
Ist er ein wichtiger Künstler? Oder nur ein Karrierist? Das Pro & Contra zu Damien Hirst
Die Titelgeschichte über Damien Hirs erscheint ohne Abbildungen der Werke des britischen Künstlers: Das Studio von Hirst hat uns den Abdruck der Werke untersagt. Wir stellen Ihnen die Hirst-Werke mit kurzen Beschreibungen auf den leer gebliebenen Bildflächen vor.
Jonathan Meese
Revolution. Ende der Demokratie. Diktatur der Kunst. Jonathan Meese veröffentlicht neue Schriften. Alles nur Provokation? Oder sinnvoller Protest? Der Künstler im Interview mit Sebastian Frenzel und Daniel Völzke
Portfolio: Peter Piller
So grau, so grotesk, so einzigartig: Der Fotokünstler entdeckt ausgerechnet im Hamburger Vorort Lurup - und in dessen Lokalblättern - Wundersames
|
Titel
-
Wolkenkratzer Art Journal, 1982/Nr. 03
Technische Angaben
-
52 S., 42x29,7 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01762834
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Text von Gerhard Johann Lischka, der intermediäre Aktionismus, einem Beitrag von Klaus Gallwitz: Künstler machen Bücher. ulises carrión: die neue kunst des büchermachens (Deutsche ErstÜbersetzung von Hubert Kretschmer). Berengar Laurer: Der methodische Polyismus. Heinz Gappmayr: Sprache als Möglichkeit von Kunst. Franz Mon: Colla.
Anzeigen Frankfurter Galerien, Wimmelanzeige von Verlag & Distribution Kretschmer 6 Großmann, Anzeige zum Tango Projekt Lenin
|
Technische Angaben
-
30 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200, 3 Teile. ISBN/ISSN 3932395328
aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag, mit zwei Musik-CDs. Zusammen 10 Hefte im Schuber
ZusatzInfos
-
mit zwei CDs »Heidelberger Tiegel«, »Heidelberger Studien« komponiert von Asmus Tietchens. in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf Zander
Betreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
|
Technische Angaben
-
21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
In T-Form gestanzt, mit Loch, Drahtheftung
|
Titel
-
A House Full of Music. Strategien in Musik und Kunst
Technische Angaben
-
416 S., 31,3x25,3 cm, ISBN/ISSN 9783775733182
Begleitbuch zur ausstellung im Institut Mathildenhöhe Darmstadt
ZusatzInfos
-
Zum 100. Geburtstag von John Cage im September 2012: das Grundlagenwerk der elementaren Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Musik. Wie kaum ein anderer vor ihm hat John Cage (1912 1992) die Frage nach den Grenzen der Musik und ihren Verbindungen zu anderen Kunstfeldern und der Alltagswelt immer wieder neu gestellt. Gemeinsam mit Erik Satie, Marcel Duchamp, Nam June Paik, und Joseph Beuys zählt er zu den großen Strategen und Pionieren der Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgehend von diesen Schlüsselfiguren lotet die Publikation erstmals zwölf grundlegende Strategien der Kunst und Musik seit 1900 aus: speichern, collagieren, schweigen, zerstören, rechnen, würfeln, fühlen, denken, glauben, möblieren, wiederholen, spielen. Interdisziplinäre Essays von Kunst- und Musikwissenschaftlern sowie beispielhafte Werk- und Quellentexte von Künstlern, Musikern und Komponisten zeigen neben Bilddokumenten die beeindruckende Vielfalt paralleler Aktivitäten und Überschneidungen zwischen Musik und Kunst auf von Laurie Anderson über Robert Filliou und Anri Sala bis zu Iannis Xenakis.
Infotext des Verlages
|
Titel
-
mimas atlas Nr. 12 - The International Waitawhile Sun Ra Conventions
Technische Angaben
-
21,5x16,2x3,8 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
5 CDs und Heft, Fadenheftung mit Prägung, in Karton, mit einer Originalzeichnung von Detlef Thiel
ZusatzInfos
-
Seltene Materialien und Tondokumente die während der Sun Ra Conventions entstanden sind. Tonaufnahmen von Trudy Morse, Hartmut Geerken, Sigrid Hauff, Edrissa Ken Joof, Malang Kamara, Dialimadi Suso, Children of Sanyang, Yaya Diobaté, Rudie Kagie, Suso Navarrete, Chris Trent, Joy Mather, Ben Franklin, Bernd Hefele, Grace Yoon, Roman Bunka, Eulalia Martin, Detlef Thiel, Chris Hilling, Salah Ragab, u.v.a.m.
„Strange Herrschings“ & West African Recordings, „Trudy Morse speaks with birds and about Sun Ra´s death in hospital“. „sounds from outer space“ u.v.a.m.
Text- und Bildmaterialien von Detlef Thiel, Sun Ra, Trudy Morse, Hartmut Geerken, Oskar Pastior, Hartmut Andryczuk. Anton J. Kuchelmeister u.v.a.m
|
Technische Angaben
-
98 S., 21x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804158
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in Bielefeld.
Auf 45 Plakatflächen ist vom 22. 06.-31.08.2012 die Kunst renommierter Vertreter zu sehen. Es machen mit: . Ideengeber Göbel: "Die Ausstellung verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Design und integriert auch aktuelle Tendenzen von Graffiti und Street-Art."
Die als Biennale konzipierte PLAKARTIVE findet im öffentlichen Raum statt, auf Plakatwänden, die gewöhnlich als Werbefläche dienen, auf denen um Konsumenten und Wählerstimmen gebuhlt wird. Just diese kommerziellen Flächen werden für die Dauer von 8 Wochen ihrer kommerziellen Bestimmung entzogen. Anstelle der Werbepräsenz, die jahrein jahraus das Stadtbild dominiert und die Betrachter mit Versprechungen lockt, die natürlich ihren Preis haben, werden stattdessen künstlerische Botschaften plakatiert. Eintritt frei, for free.
KünstlerInnen, PhilosophInnen, LiteratInnen visualisieren unter dem Motto »Open Mind« ihre Visionen in Bild und Text. So eröffnet sich der Plakatfläche eine neue Dimension, wird gewohnheitsmäßige Wahrnehmung gebrochen, das Triebwerk des passiven Konsumreiz abgeschaltet. Die Kunst hingegen trifft ohne die räumliche Eingrenzung von Museen und Galerien direkt auf den Betrachter. »Schutzlos«, ohne institutionelles Gehege, stehen sich beide gegenüber. Der Passant/Fußgänger wird zum Kunstgänger. Und die Kunst muss sich die Reaktionen der Betrachter gefallen lassen.
|
Titel
-
Next Generation - Contemporary American Photography
Technische Angaben
-
8 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Doppelausstellung an den Orten Pasinger Fabrik und Amerika Haus, gefaltet
ZusatzInfos
-
Die Pasinger Fabrik und das Amerika Haus zeigen Arbeiten von 12 jungen Fotokünstlerinnen und -künstlern aus den USA. Die eingeladenen Foto- und Videokünstlerinnen und -künstler zeichnen sich durch neue Entwürfe, Themen und Techniken aus. Ihre Arbeiten reflektieren zwar die prägenden großen Vorbilder (wie William Eggleston oder Cindy Sherman) und Traditionen, erweitern und modifizieren diese aber sogleich. Die „Next Generation“ steht für eine explizit subjektive Haltung in der zeitgenössischen Fotografie und bringt diese in der Abgrenzung von Vorbildern, im Aufgreifen von Impulsen und im Suchen nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten zum Ausdruck. Neben radikal persönlichen Themen stehen abstraktere Studien, Figuratives findet sich ebenso wie erzählende Bildstrecken, ein Aufgreifen neuer digitaler Bildtechniken ist prägend, aber auch das Material Foto wird zum Thema.
Quelle: Kulturreferat der Landeshauptstadt München
|
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen, Klappkarte
ZusatzInfos
-
John Cage hat bei seinen vielen Besuchen in Bremen und Oldenburg zahlreiche Werke und Spuren hinterlassen. Der Komponist Hans Otte, Hauptabteilungsleiter Musik bei Radio Bremen, und Gertrud Meyer-Denkmann, Musikkritikerin und -pädagogin in Oldenburg, kannten Cage schon seit den 1950er Jahren und haben ihn immer wieder zu Veranstaltungen und Konzerten eingeladen oder ihn mit Kompositionsaufträgen bedacht.
John Cage war bereits 1960 für Aufnahmen bei Radio Bremen das erste Mal in Bremen, 1972 führte er mit David Tudor die Stücke „Rainforest II“ und „Mureau“ simultan auf. Anlässlich seines 70. Geburtstags realisierte er dann 1982 mit mehr als 800 Kindern und Jugendlichen „A House Full of Music“. Die Ausstellung zeichnet die Stationen von John Cage in Bremen und Oldenburg nach und bringt sie mit Werken aus dem Studienzentrum in Verbindung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Neue Arbeiten 1980-1983 - Bilder Zeichnungen Objekte
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung
|
Titel
-
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit - Der Kunstbau wird zum Laboratorium
Technische Angaben
-
8 S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung, Drahtheftung, mit 4 Aufklebern zum markieren seiner Lieblingsbilder für die ständige Ausstellung
ZusatzInfos
-
Das Lenbachhaus wird im Frühjahr 2013 nach Umbau und Generalsanierung wieder eröffnet. Die Neueinrichtung eines Museums ist der ideale Anlass, die Geschichte des Hauses zu rekapitulieren, die Sammlung zu sichten, neue Konstellationen auszuprobieren, abgeschlossene und laufende Restaurierungsprojekte vorzustellen, altvertraute und kaum bekannte Werke einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Ein noch leeres Gebäude von Grund auf neu zu bestücken, ist jedoch auch Ansporn, grundsätzlich über die Institution Museum und deren Aufgaben nachzudenken.
Diese letzte Ausstellung vor der Wiedereröffnung dient der intensiven Auseinandersetzung mit den Kunstwerken und der Thematisierung musealer Tätigkeiten, ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Manipulator Issue Number Eight
Technische Angaben
-
58 S., 70x50 cm, ISBN/ISSN 01783556
Film, Fashion, Music and Design, with a strong interest in Art. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Titelbild von William Duke, Arbeiten von Gilbert & George, Künstlerporträts
|
Titel
-
Neue Folgen - Arbeiten 2009-2011
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
durchgängig farbige Abbildungen digital erstellter Bilder
|
Titel
-
wo ist meine stimme - Eine szenische Lesung
Technische Angaben
-
14,6x10,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Programmblatt, gefaltet und Postkarte zu einer Lesung im i-camp
|
Titel
-
Ihr persönlicher Politmix, bitte - 2012, Medium und Größe variabel
Technische Angaben
-
22 S., 29,7x21 cm, Auflage: 4, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien, doppelseitig und lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
enthält: Ihr persönlicher PolitMix bitte, Ihr persönlicher EgoMix bitte, Ihr persönlicher BlumenMix bitte, Liste der Ausstellungen und Heftaktionen.
Es geht um Mix und Masse, um neue Datenmenge und Herteromorphie, dazu einige Beispiele, eine Übersicht zur Geschichte der Untergruppe sondern, alle Hefte und Filme
|
Titel
-
Fluchträume - Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst.
Technische Angaben
-
21x10 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt
ZusatzInfos
-
In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht.
Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod.
Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
15x13 cm, Auflage: 120, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804165
Hülle aus beidseitig farbig bedrucktem Papier, Moderation Patricius Mayer, Konzeption Matthias Stadler, Gestaltung Caroline von Eichhorn, Audio Mastering Samuel Irl, Frei assoziierte Texte Hubert Kretschmer, Caroline von Eichhorn & Andres Fonseca
ZusatzInfos
-
welche Assoziationen wecken Namen, wie Okin Cznupolowsky, Der Heizkörper, i.e.org.i.e.n. bei Ihnen? Welche Vorstellungen rufen die Namen von Künstlern hervor? Dieser Frage sind wir bei der Konzeption des ersten TAM TAM-Samplers nachgegangen.
Nachwuchstalente, die bisher bei der Kunstplattform TAM TAM aufgetreten sind, wurden auf eine CD gebündelt. Vor jedem der 16 Tracks wurde nach den Assoziationen, die der einzelne Künstlername auslöst, gefragt. Im Anschluss moderierte Patricius Mayer den jeweiligen Künstler an. Der Hörer kann sich dann selbst überzeugen.
Mit dabei sind Performancekünstler, Musiker diverser Couleur und Klanginstallateure. Stilrichtungen von Schlager über Drum & Contrabass bis hin zu Newjazz werden bedient.
Nach dem TAM TAM.magazin hat wieder ein Nachwuchstalent die Möglichkeit bekommen, eine Sparte bei TAM TAM zu prägen und seine subjektive Sicht auf TAM TAM zu zeigen
|
Titel
-
agar agar – zaurzaurim, Zur Naturgeschichte des Reims und der menschlichen Anklangsnerven
Technische Angaben
-
192 S., 17,7x10,8 cm, ISBN/ISSN 9783518113073
edition suhrkamp Neue folge Band 307, Textillustrationen vom Autor
ZusatzInfos
-
Im Sommersemester 1980 hatte Peter Rühmkorf die »Gastdozentur für Poetik« an der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität inne. Als sein Thema wählte er sich den Reim, genauer die Frage: »Wie kommt der Reim auf die Welt und welche Nachfrage hält ihn trotz der offensichtlichen Berührungsscheu unserer E-Literatur noch am Leben?« Daß es bei diesen Vorträgen nicht stupide begriffsklappernd zugeht, versteht sich bei diesem Autor von selbst. Und daß die Beschäftigung mit dem Reim nicht ins »extraterrestrische Abseits« führt und als »Luxusanwandlung« zu gelten hat, zeigt Rühmkorf bereits mit einem Blick in die Massenmedien.
Text vom Verlag
|
Titel
-
Neue sezessionistische Heizkörperverkleidungen
Technische Angaben
-
214 S., ISBN/ISSN 9783518126806
edition suhrkamp 2680
ZusatzInfos
-
»Kapielski pflegt das barocke Pathos dessen, der weiß, dass es kein richtiges Leben in Flaschen gibt … Wir verneigen uns tief vor diesem Mann, seinem Humor, seinen Raunzereien, seinen Kirchen- und Seemannsliedern in Prosa.« Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski. Und der neue Kapielski ist der neue Kapielski ist der neue Kapielski ist der neue Kapielski.
Auch hier. Auch diesmal. Über 200 Seiten nie zuvor gelesener Kapielski-Prosa samt nie zuvor gesehenen Kapielski-Fotos. Durchweg in erhaben strenger, eigens neu sezessionierter Form. Für die es deswegen noch keinen Namen gibt. Außer: Kapielski-Form. Oder: Kapielski-Hochform (um genau zu sein).
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
500 ca. S., 31x22 cm, ISBN/ISSN 9783905509977
Irisierendes Softcover, Edition Patrick Frey N° 97, mit einem Text von Martin Jaeggi in Englisch
ZusatzInfos
-
For two and a half years Rico Scagliola and Michael Meier took pictures and filmed teenagers, creating an archive of photographs and videos. Neue Menschen (New Human Beings) provides a glimpse into this project.
Text von der Webseite
|
Titel
-
TypoLyrics – The Sound of Fonts
Technische Angaben
-
208 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 9783034603669
Hardcover, verschiedene Papiere. Herausgegeben von Slanted c/o MAGMA Brand Design
ZusatzInfos
-
176 visuelle Kompositionen – ... Das Konzept der TypoLyrics stammt aus der gleichnamigen Rubrik des Slanted Magazins und lässt sich als Versuchsanordnung beschreiben, in der Musik, Songtexte und Typografie durch jeweilige DesignerInnen in einem Visual zusammengebracht werden.
Die Publikation versammelt über 170 solcher Beiträge, die von ebenso vielen Grafik- und SchriftgestalterInnen eigens dafür erarbeitet wurden. In 11 Kapiteln werden verschiedene Musik-Genres von Klassik bis Krautrock, von Swing bis Punk mit geläufigen Schriftgattungen und zeitgenössischen Font-Designs konfrontiert. Dabei haben diese Kombinationen die eingeladenen Designer vor Herausforderungen jenseits persönlichen Geschmacks oder visueller Vorlieben gestellt. Die überaus sehenswerten Ergebnisse stellen eine Sammlung einmaliger Design-Experimente zwischen Sound und Fonts dar. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Alle Worte sind aus! All words have run out!
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Karaoke – spoken not sung!
Speech Karaoke – as the name suggests – works in a similar way as a traditional karaoke. Instead of choosing between songs from a booklet, the user chooses between speeches. Within a relaxed atmosphere one can listen to speeches delivered by other karaoke bar guests – or try out how it feels to interpret someone´s speech.
Speech Karaoke is a constantly expanding project by The Speech Karaoke Action Group. When the Speech Karaoke-project arrives to a new city, local speeches are added to the Karaoke archive.
The project was created in Finland, the promised land of karaoke bars.
Karaoke - gesprochen, nicht gesungen!
Speech Karaoke - wie der Name schon sagt - funktioniert ähnlich wie eine traditionelle Karaoke. Anstatt zwischen Liedern aus einem Booklet zu wählen, wählt der Benutzer zwischen Reden. In entspannter Atmosphäre kann man sich die Reden anderer Karaoke-Bar-Gäste anhören - oder ausprobieren, wie es sich anfühlt, die Rede eines anderen zu interpretieren.
Speech Karaoke ist ein ständig wachsendes Projekt von The Speech Karaoke Action Group. Wenn das Speech Karaoke-Projekt in einer neuen Stadt ankommt, werden die dortigen Reden dem Karaoke-Archiv hinzugefügt.
Das Projekt wurde in Finnland ins Leben gerufen, dem gelobten Land der Karaoke-Bars.
Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite
|
Titel
-
Bandsalat - Aufnahme, Rücklauf, Wiedergabe, Stopp - Audio-Kassetten in der zeitgenössischen Kunst
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Der Kassettenrekorder eröffnete bildenden Künstlern vor allem seit den 1970er Jahren neue, einfache Möglichkeiten der Aufnahme und Verbreitung von Soundworks, Klangexperimenten, Interviews und Tondokumenten. Nicht mehr an aufwändige Studio-Technik oder Mindestauflagen gebunden, konnten in eigener Regie akustische Projekte umgesetzt und nach Bedarf kopiert, verbreitet und getauscht werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
musica viva Saison 2012/2013
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Werbekarte zu Konzerten am 25. Januar 2013 im Herkulessaal/Residenz, München
|
Titel
-
Synonyme für Skulptur - Trigon 85
Technische Angaben
-
184 S., 21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog anlässlich einer Ausstellung zum Steirischen Herbst
|
Titel
-
hertz 016 - Brandstifter - Brennen ab das Haus Schwarze Katze
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
elektronische Musik auf Venyl-Schallplatte in Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Artist BRANDSTIFTER with four tracks, minimalistic-electro-pop
|
Technische Angaben
-
40 S., 28,5x20,5 cm, Auflage: 2.600, numeriert, ISBN/ISSN 20148542
Drahtheftung, Fanzine Deluxe Limited Edition Number
ZusatzInfos
-
This is an innovating project with personality..!
Box1466 concept is directly related to new tendencies, being music and visual arts in general the leitmotiv of each issue.
Photography, music, fashion, illustration, drawing, words and fantasies…!
Seeing, looking, reading, watching, listening..
Thanks to all those QR codes you will find in the magazine, you will be directly guided to more information online..!
The new concept of Box1466 is in its interactivity, that made it totally fresh and different to any other publication.
A new endless way to discover, to learn, to find out..
The aim of Box1466 is to transmit and divulge from an original point of view, its contents of interviews and visual proposal of fashion.
Box1466 is an Arty numbered deluxe limited edition independent publication.
Text von der Webseite und facebook
|
Titel
-
OZON International Winter 2012-13 Shelter issue
Technische Angaben
-
29x23 cm, ISBN/ISSN 17923085
ZusatzInfos
-
OZON Magazine is an urban fashion magazine that has had a stable and significant reputation as an independent publication since 1996. OZON is a different form of fashion periodical that focuses on urban youth culture, modern fashion, art and music.
The new international issue of OZON is devoted to our personal shelters all over the universe. You will gaze at beautiful pictures and read beautiful minds in search of tranquility and introspection. We discover forgotten places and wonder whether our shelters look alike.
Interviews with: Anders Petersen, George Pitts, Steven Tai, Wes Lang, Martin Stranka, Phoebe English and more. Photography by Alena Jascanka, Yorgos Mavropoulos, Sonia Szóstak, Rita Lino, Nikolas Ventourakis, Hayley Louisa Brown, Sophie Van Der Perre, Winter Vandenbrink.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Vater telefoniert mit den Fliegen
Technische Angaben
-
192 S., 21,3x15 cm, ISBN/ISSN 9783446238572
Hardcover
ZusatzInfos
-
Herta Müller hat eine neue Form im Umgang mit Wörtern gefunden: ein poetisches Puzzle aus Zeitungspapier - ein Wunderwerk der Phantasie. Die aus Rumänien stammende Literaturnobelpreisträgerin 2009 schickt einzelne Wörter auf die Reise, dichtet mit der Schere: Aus Zeitungen und Zeitschriften schneidet sie Wörter, Buchstaben und Bilder heraus und stellt diese zusammen, bis sie sich reimen. Die derart komponierten Texte sind so frei, dass sie sich niemand hätte ausdenken können - ein Wunderwerk der Phantasie.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Quart Heft für Kultur Tirol 20
Technische Angaben
-
136 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 9783709970270
Originalbeilage von der Lichtkünstlerin Brigitte Kowanz, blaues Papier, geschnitten
ZusatzInfos
-
Das neue Quart ist an Lässigkeit kaum zu überbieten: Der Maler und Grafiker Jan Peter Tripp hat sich an die Gestaltung des Covers und einer Strecke im Innenteil gemacht. Zudem erzählt er von seinem Freund, dem Dichter W.G. Sebald. Büchner-Preisträger Walter Kappacher beschenkt Quart mit einem brandneuen Text, während Christoph W. Bauer einen Blick in sein neues Buch über jüdische Lebenswege gewährt. Weiters ließ sich Karl-Markus Gauß zum Interview bitten, Lydia Mischkulnig auf Landvermessung schicken und der Höhlenforscher Christoph Spöttl porträtieren.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet
|
Technische Angaben
-
144 S., 23x17,2 cm, ISBN/ISSN 16474198
Eingelegt ein gefaltetes Blatt von Luisa Alpalhao (Telling of). Eingeklebt ein Leporello von Tiago Patricio (Twenty fingers on a piano)
ZusatzInfos
-
Cine Qua Non is an arts magazine of the University of ULICES built up by movements in written form that freely crisscross reflections, reviews or essays, movements that relate music to visual arts, dance to theatre, cinema to literature. This publication intends to submit its readers to a unique editorial approach that gathers artists, researchers and teaching staff, Portuguese or foreign, proposing texts of different nature about diverse artistic expressions. Cine Qua Non is, since its first printed issue, an entirely bilingual publication (Portuguese/English) that is presented in both versions: an online edition and a printed one.
Text von der Webseite
|
Titel
-
ARTIS - Zeitschrift für neue Kunst - August/September 1995
Technische Angaben
-
82 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen über Thomas Locher und Hanne Darboven
|
Titel
-
James Blake (Album) - Deluxe Edition
Technische Angaben
-
12,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 CDs in Papphülle
ZusatzInfos
-
James Blake baut auf dem Material auf, das Blake in Form dreier EPs aus dem Jahr 2010 veröffentlichte: The Bells Sketch, CMYK und Klavierwerke. All diese EPs haben verschiedene Musikstile. Mike Powell vom Internetmusikmagazin Pitchfork bemerkte, es sei „faszinierend“ („amazing“), dass so viel Material in so kurzer Zeit veröffentlicht werden konnte. Doch trotz der Menge an Musik von Blake aus dem Jahr 2010 ist der Großteil des Materials auf seinem Debütalbum komplett neu.
A deluxe edition was released on October 10, 2011 with different artwork and bundled with a second disc, Blake's new EP Enough Thunder, which was also released separately.
Text aus Wikipedia
|
Technische Angaben
-
12,4x14,52 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Jewelcase mit booklet
ZusatzInfos
-
Overgrown is the second album of British electronic musician James Blake.[2] It is set to be released on 8 April 2013 through ATLAS, Blake's own record label, and Republic Records.[3] It was supported by first single "Retrograde" and a series of concert appearances including one at Coachella. It is being promoted as Blake's most expansive piece of work to date, with guest features from legendary electronic producer Brian Eno and Grammy Award-winning rapper and producer RZA.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Auf den Punkt 1 - Informationen aus dem Bundesfinanzministerium - Neue haushaltspolitische Überwachung der EU
Technische Angaben
-
12 S., 20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Beilage im Spiegel
|
Titel
-
ich sehe was, was du nicht siehst
Technische Angaben
-
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Performance
ZusatzInfos
-
Vier Fremde orientieren sich auf einem offenen Platz im Zentrum der Stadt. Es sind Zeitreisende aus einer fernen Zivilisation, die versuchen, zu verstehen, was sie da sehen. ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST wirft einen fremden Blick auf unsere Welt. Der Platz, mit Passanten, Begegnungen und Bewegungen ist real. Die Zuschauer betrachten ihn gemeinsam mit den Schauspielern. Diese erzählen, kommentieren und dialogisieren, was sie sehen. über Mikroports sind sie mit den Zuschauern live verbunden. Auf das reale Bild legt sich über die Audiospur eine neue Wirklichkeit, wird das Vorhandene uminterpretiert und neu aufgeladen. So entstehen Imaginationsräume für Prognosen, Utopien und Paranoia. Was sehen wir? Eine Inflation? Den Weltuntergang? Unsterblichkeit? Können wir in Zukunft Gedanken lesen? Wie werden wir künftig miteinander leben? Keiner bleibt unbeteiligt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Auf den Punkt 2 - Informationen aus dem Bundesfinanzministerium - Neue wirtschaftspolitische Steuerung der EU
Technische Angaben
-
12 S., 20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Beilage im Spiegel
|
Titel
-
Auf den Punkt 3 - Informationen aus dem Bundesfinanzministerium - Neue wirtschaftspolitische Steuerung der EU
Technische Angaben
-
12 S., 20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Beilage im Spiegel
|
Titel
-
Auf den Punkt 4 - Informationen aus dem Bundesfinanzministerium - Neue wirtschaftspolitische Steuerung der EU
Technische Angaben
-
12 S., 20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Beilage im Spiegel
|
Technische Angaben
-
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
zum 10tägigen TAM TAM Projekt in Deggendorf
|
Titel
-
Bonjour my love - Frühling / Sommer 2013
Technische Angaben
-
14,6x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Die neue Kollektion
|
Technische Angaben
-
20 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert mit Ringösenheftung. Fanzine der Musikgruppe
ZusatzInfos
-
Texte von Johanna Billing, Christian Nae, Christian Jendreiko, William Tyler und James Merle Thomas. Fotos by Jörg Koopmann. Collagen von Martin Fengel
|
Titel
-
un coup de dés jamais n'abolira le hasard - composition 1.9
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Sounddatei mp3 (04:56), Würfelgeräusche und die gesprochenen Zahlen dazu
ZusatzInfos
-
Bennequin - Un coup de des jamais De-composition-1.9.mp3
|
Titel
-
Better Books: Kunst, Anarchie und Apostasie
Technische Angaben
-
21x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat zur Ausstellung im ZKM
ZusatzInfos
-
In den 1950er- und 1960er-Jahren durchlief London eine kulturelle Revolution, die die Sichtweise auf die Gegenwartskunst für immer veränderte und eine radikale Reformulierung des künstlerischen Schaffens auslöste. Vereint in ihrem Unglauben in die etablierte Kultur (und angesichts der besorgniserregenden, geopolitischen Lage während des Kalten Krieges) versuchte die Nachkriegsgeneration der KünstlerInnen, DichterInnen und SchriftstellerInnen neue Wege im Entfremdungsprozess von den vorherigen Generationen zu finden. Viele KünstlerInnen lernten sich erst kennen, als sie in Tony Godwins Buchhandel »Better Books« auf der Londoner Charing Cross Road Zuflucht fanden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Photographs - there is no eye
Technische Angaben
-
200 S., 27,5x20,1 cm, ISBN/ISSN 1576871711
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
"Cohen ist Musiker (mit seiner Band "The New Lost City Ramblers"), Filmemacher, Journalist und Buchautor und eben Fotograf (seine Fotos erschienen u. a. in Vanity Fair und Rolling Stone) - als musizierender Fotograf (bzw. fotografierender Musiker) gilt sein Interesse nicht zuletzt den Musikern (Bob Dylan, Pete Seeger, Woody Guthrie und andere finden sich hier abgelichtet), dem ländlichen Amerika, der Beat-Szene (u. a. Allan Ginsberg, Jack Kerouac) und der Gospel-Musik, doch auch die indigene Bevölkerung Perus (schliesslich erstellte er Filme zur "Mountain Music of Peru") ist Thema seiner Fotoreportagen
|
Technische Angaben
-
4 S., 17,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt mit Buchankündigungen. Neue Webadresse:
ZusatzInfos
-
heute ist der Laden in New York
|
Technische Angaben
-
[56] S., 20x14 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Erstausgabe
ZusatzInfos
-
Shoboshobo aka Mehdi Hercberg ist ein Künstler aus Paris. Sein Werk reicht von Illustrationen über Design bis hin zu Musik. Seine graphischen Arbeiten beschäftigen sich meist mit Monstern und seltsamen Kreaturen. So auch in Aaron/Bejnamin, was eine Reihe an Schwarz-Weiß Illustrationen zeigen, die visuell etwas ungeheures ausstrahlen, wenn auch oftmals abstrakt.
|
Titel
-
Was ist ein Buch ? Programm 2013
Technische Angaben
-
66 S., 20,3x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Auf 64 Seiten findet man lesenswerte Beiträge von namhaften Autoren zum Thema ›Was ist ein Buch?‹, schöne neue Bücher und aktuelle Informationen rundum das Institut für Buchgestaltung
|
Titel
-
neue deutsche bodensatzbibliothek - Band 200
Technische Angaben
-
11 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien nach email
ZusatzInfos
-
Email-Anschreiben und Abbildungen
|
Technische Angaben
-
[18] S., 22,5x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert. Ein Exemplar in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber.
ZusatzInfos
-
1 Heft aus der 2. auflage. Erste Serie an Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen.
|
Technische Angaben
-
[18] S., 20,6x14,6 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Zweite Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen.
|
Titel
-
Die Kunst schlägt zu Buche - Das Künstlerbuch als Kunstphänomen
Technische Angaben
-
376 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783942139328
in Zusammenarbeit mit Stefan Soltek vom Klingspor-Museum Offenbach
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch angemessen beschreiben oder definieren zu wollen, erweist sich als äußerst schwierig. Allein schon die verschiedenen Begrifflichkeiten, die zur Bezeichnung des vom Künstler konzipierten, gestalteten oder verantworteten Buchs verwendet werden, differieren erheblich voneinander. So verbindet sich mit dem in den jeweiligen Sprachen verwendeten Ausdruck artist’s book, livre d’artiste oder Künstlerbuch eine jeweils spezifische Ausformung. Zwar gibt es Übereinstimmungen, aber sie reichen nicht aus, um eine abschließende Definition für den Gegenstand zu geben.
Präziser erweist sich eine Eingrenzung des Gegenstandes. So lassen sich Grenzen beschreiben, bei denen künstlerbuchtypische Eigenschaften den Rahmen des Künstlerbuches zu überschreiten geneigt sind. Das betrifft die Typografie, den Buchkörper, die Rezeptionsweisen und die Chronologie der Entwicklungsgeschichte dessen, was gemeinhin als Künstlerbuch bezeichnet wird. Diese Grenzen in Augenschein zu nehmen und damit in das weite Feld des Künstlerbuchs einzuführen, ist Anliegen der Darstellung. Erfasst werden gleichermaßen Klassiker des Künstlerbuchs wie auch zeitgenössische Beispiele, Produktionen der nonkonformen Kunst, wie sie in der ehemaligen DDR entstanden, werden ebenso berücksichtigt, wie jüngste Beispiele russischer Künstler.
Text von der Verlagswebseite
|
Titel
-
MONO.KULTUR #33 Kim Gordon - Dissonatine. I hope that it still retains a certain wrongness.
Technische Angaben
-
20x15,2 cm, ISBN/ISSN 18617085
., alle Blätter lose ineinander gelegt, Karten, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Sonic Youth, of course, created a legacy of musical innovation. Thriving on the playgrounds of noise music for more than three decades, they stoically pursued their own particularly dirty blend of noise-punk experimental rock music, building along the way not only a league of dedicated followers, but also miraculously achieving mainstream success without ever ceding ground to mediocrity. If anything, Sonic Youth became a household name for integrity and that specific kind of cool in a genre where cool is firmly attached to youth – which certainly had a lot to do with the unfailing detached charisma of Kim Gordon, who brought a certain glamour to her male counterparts, Lee Ranaldo and Thurston Moore.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Diploide - Ven con Nosotros a Bailar (Los Remixes)
Technische Angaben
-
14,2x13,7 cm, Auflage: 171, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in Hülle, beigelegt ein geheftetes Booklet, in handgenähter Stofftüte, Katalognr. GTA007
ZusatzInfos
-
Diseños, conceptos y relinchos: el abel pix. Produce, ejecuta y bailotea: el Sr. Galleta. Fundas de tela: Industrias Aguilar de Molar. Coreografía “Tolocosoi”: Mona Marinetti, creadora de la reconocida y prestigiosa técnica Free Modul Creation. Bailarines: Sra. Cerda Callahan y Sr. Caballo Lee, fundadores y miembros de Manzana Golden Graham Company.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artist Music Journals Vol. 1 No. 03
Technische Angaben
-
[24] S., 26,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft in Pappschuber mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Artist Music Journal is an ongoing, limited edition small book series published by Sound Screen Design that focuses on the inseparable connection between music and art. Each release is limited to 1,000 copies, features a 24 page, saddle-stitched small book printed on thick stock and encased in a 10″., record jacket. The artists signature is replicated on a letterpressed sticker placed around the jacket opening, and hand numbered.
Daniel Higgs is a musician and artist from Baltimore, Maryland, who has been a contributor to the independent art and music community for nearly 3 decades. His artistic work ranges from musical records to books of poetry to visual collections of his drawing, painting and collage work
|
Titel
-
Artist Music Journals Vol. 1 No. 10 - Brian Roettinger & No Age
Technische Angaben
-
[24] S., 26,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in Heft eingelegt eine Schallplatte in Schutzumschlag, in Pappschuber mit Aufkleber. Einseitige 10" Schallplatte "Brian Roettinger w/ No Age", 45 UpM, Katalognr. SSD.10
ZusatzInfos
-
Edition 10 in the ongoing Artist Music Journals series features the work of the Los Angeles based designer, artist, musician and label owner Brian Roettinger, who operates the creative umbrella Hand Held Heart. Unlike any previous Artist Music Journal, this installment includes Brian's 24-page book as well as a one-sided 10" record, featuring a collaboration between Brian and No Age with three exclusive tracks!
Brian lives and works in Los Angeles primarily as a graphic designer. He received a BFA in graphic design from CalArts in 2004. His work encompasses design, publishing, writing and curating as well as running his own vinyl-only record label Hand Held Heart. In 2009 he was nominated for a Grammy for his design of the No Age Nouns album packaging. In 1999 he was providing bass duties for This Machine Kills. He is a part-time professor in the design department at CalArts, as well as a current designer in residency in the Design | Media Arts program at UCLA
|
Titel
-
TAM TAM Magazin / für Deggendorf / Musik und Kunst hilft! / Unser Beitrag für die Fluthilfe:
Technische Angaben
-
83x59 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Benefiz-Veranstaltung u. a. mit Blumentopf und Kofelgschroa
|
Technische Angaben
-
12,5x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD zum Projekt in Papierhülle
ZusatzInfos
-
transform ist ein fortbildungsmodell für kunsterziehung an gymnasien und realschulen, durchgeführt von prof. fridhelm klein, bereich kunsterziehung und bernt engelmann, medienpädagogik an der akademie der bildenden künste, in kooperation mit dem design-zentrum münchen (hans-hermann wetcke) und dem landesbeauftragen für computereinsatz im kunstunterricht (ernst wagner). in den beiden projektjahren führte jeder teilnehmer in den bereichen neue medien, architektur oder design ein unterrichtsprojekt durch, das im rahmen von transform begleitet wurde.
ziele: qualifizierung von unterricht durch reflexion der praxis und theoretischen input. rückbindung der schulischen praxis an den lehrbetrieb der hochschule mit dem ziel der veränderung der lehrinhalte und -strukturen erprobung und verbreitung neuer modelle von lehrerfortbildung
team: bernt engelmann, akademie der bildenden künste. prof. fridhelm klein, akademie der bildenden künste. ernst wagner, gymnasium ottobrunn. hans-hermann wetcke, design-zentrum münchen
|
Titel
-
Ringgespräch über Gruppenimprovisation / Theorie und Praxis improvisierter Musik / Thema: Raum
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, ISBN/ISSN 1616721X
geheftete Schwarz-Weiß-Fotokopien eines Heftbeitrages, Ringgespräch LXXV, april 2012
ZusatzInfos
-
Mit Illustrationen von Fridhelm Klein
|
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Dankeskarte mit allen Sponsoren
ZusatzInfos
-
Anläßlich des Benefizkonzerts für Deggendorf, Musik und Kunst hilft!, Unser Beitrag für die Fluthilfe.
|
Titel
-
Schauing an der Schaustelle - Programm
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Programm und Aktuelles
ZusatzInfos
-
Mit dem Programm von Hütte 2/3/4/12: TAM TAM, Begegnung mit so-viele.de, 1 Stunden Ausstellung von Zines #1, rumänische Hausfrauenkost, Musik von Benjamin Wesch, Gehirne von Caroline von Eichhorn. Rückseitig mit Lageplan
|
Titel
-
Ihr persönlicher MüllMix bitte
Technische Angaben
-
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: 5, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie. Zur Ausstellung im Projektraum Weltraum München, ein Teamprojekt von so-viele.de/sondern
ZusatzInfos
-
Plakat zur Textinstallation zum Thema Neue Datenmenge und Heteromorphie
|
Titel
-
Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 16. bis 20. Oktober 2013
Technische Angaben
-
16 S., 21x6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
leporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Seit 14 Jahren beherbergt das denkmalgeschützte Hotel Mariandl das Künstlerprojekt ZIMMER FREI, das in dieser Zeit zu einem beliebten Bestandteil der Münchner Ausstellungsszene herangewachsen und von Beginn an Teilnehmer der Langen Nacht ist. Auf zwei Etagen werden dabei die Hotelzimmer von internationalen Künstlern und Künstlerinnen bezogen, die mit Projektionen, Rauminstallationen, Inszenierungen, Performances und Musik den Hotelalltag durcheinander bringen. Dieser wird durch die Kunstaktion einerseits gestört, andererseits läuft er auf den anderen Etagen wie gehabt weiter, was sowohl für die Künstler in ihrem Schaffen, als auch für Besucher und Hotelgäste eine außergewöhnliche Situation darstellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Digitalanalog 11 - Audio Video Festival 2013
Technische Angaben
-
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Programmheft zur Veranstaltung im Gasteig
ZusatzInfos
-
Veranstaltung 11.–12.10.2013 im Gasteig, München
... Denn auch in diesem Jahr wird den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm bei freiem Eintritt geboten, das Sparten verbindet und Grenzen sprengt. Im Spannungsfeld zwischen Audio und Video, zwischen Organischem und Elektronischem, Digitalem und Analogem entsteht jenseits von allem Schubladendenken ein Versuchslabor, das viele Überraschungen bereithält und neue Wege der Auseinandersetzung mit den verschiedensten kulturellen Ausdrucksformen beschreitet. ...
Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
11x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte in Umschlag
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck, Preisliste
|
Titel
-
Hybriden-Informationsbrief 2.2013 - Neue Künstlereditionen
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie
|
Titel
-
On the path of death and life - Auf dem Pfad zum Tod und Leben - Drei Klangschaften im roten Raum
Technische Angaben
-
12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltprospekt zur Veranstaltung
ZusatzInfos
-
Klangregisseur Stefan Winter verbindet gefundene Klang- und Krachstücke mit musikalischen Werken des Komponisten Fumio Yasuda und der Bilderwelt des Fotografen Nobuyoshi Araki.
Fumio Yasuda (Musik), Stefan Winter (Soundscapes), Nobuyoshi Araki (Fotografie), Mariko Yamada (Tanz)
von der Webseite
|
Titel
-
89plus Zeit für eine neue Generation / Per Knopfdruck / Ganz ohne Ismus
Technische Angaben
-
57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Artikel in der SZ Nr. 247 vom 25. Oktober, HBG 11
|
Titel
-
Programm September-Dezember 2013
Technische Angaben
-
42 S., 15x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
u. a. mit TAM TAM meets Kitchen Stories, in der Fabrica de Pensula, 21.9.2013:
Kitchen Stories ist eine von der Künstlergruppe Mixer initiierte Veranstaltungsreihe, die von der Fabrica de Pensule gefördert wird. Im Zentrum steht das gemeinsame Kochen als Prozess und Kommunikationsmedium. In einer Spezialausgabe treffen die Kitchen Stories auf die Künstler der Gruppe TAM TAM, die mit einer interaktiven audio-visuellen Installation einen außergewöhnlichen Rahmen für die Kitchen Stories kreieren. Das Kochen wird verlegt, jenseits des eigentlich dafür angelegten Ortes. Geräusche, Bilder und Formen, die der Kochprozess erzeugt, werden in abstrakter Form in der Installation reflektiert. Die Zuschauer sind eingeladen, selbst mitzumachen, mit der Installation beim Kochen zu experimentieren, neue Klänge und Bilder zu schaffen und letztlich auch das kulinarische Endprodukt zu genießen.
TAM TAM und Mixer laden Sie auf eine Entdeckungsreise ein. Sehen Sie selbst, wie Nahrung unsere Bilder, Kochen den Klang und Essen die Seele beeinflusst.
|
Titel
-
Lektionen in Kultur 29 - DER AMADEUS-CODE - Eine Oper auf zwei Beinen von Florian Schenkel
Technische Angaben
-
6 S., 12x17,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Trauerkarte mit eingelegtem Programmzettel in bedrucktem Briefumschlag mit Klebepunkt
ZusatzInfos
-
W. A. Mozart, gestorben 1791 - das sind: 222 Jahre im Jenseits oder zumindest Ähnliches - jedenfalls sollten die Korken knallen: Schnapszahl! Wie ein Jahrtausendgenie mit der Ignoranz seiner Zeitgenossen in Hula-hoop-konstellation stand und was eigentlich sonst auch aus ihm hätte werden können, gäb es nicht den Tod, und was ist überhaupt Musik? Egal, abzuliefern ist vor dem Exitus noch: eine Totenmesse (Zauberflöte war schon). Auch der nervige Beethoven drängt nach Audienz und Amadeus ist not amused - wäre da nicht auch Freund Paul Pauschultke aus Berlin...... Eine Oper auf zwei Beinen von Florian Schenkel
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
50 S., 35,2x25,7 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich des Festival of Independents im Haus der Kunst
Gomma ist ein Musiklabel aus München, das von Mathias "Munk" Modica und Jonas "Telonius" Imbery gegründet wurde. Neben der Musik junger elektronischer Künstler aus der ganzen Welt ist das Label auch für seine visuellen Ideen bekannt, die sich in Form von T-Shirts, Poster, Artworks, Videos, Stickern, Fanzines und Ausstellungen manifestiert haben. Gestaltet sind diese von den beiden Gomma Graphikern Mirko „Smal“ Borsche & Thomas "Paze" Kartsolis und Gomma Chef Modica. Für ihre Projekte haben Gomma vielfach mit Künstlern kollaboriert unter anderem mit Michael Sailstorfer, Parra, Frauke Finsterwalder, The Rammellzee, Heji Shin, P.A.M., Kostas Murkudis, Daniel Josefsohn, Martin Fengel und anderen.
Gomma veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen auch das limitierte Amore Postermagazin, ein 50-seitiges Magazin, das ausschließlich aus visuellem Material besteht. Für das "Festival of Independents" im Haus der Kunst hat Gomma ein Universum: Gomma – Magazin geschaffen. Es ist ein Mash-Up von Arbeiten, die Borsche & Kartsolis zwischen 2000 und 2013 für Gomma gemacht haben
|
Titel
-
Igitte Nr. 053 2013 Das neue Politikerinnenoutfit - Äußerst peinlich
Technische Angaben
-
20 S., 21x29,7 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbfotokopien, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Jubiläumsheft zu 5 Jahre Igitte
|
Titel
-
MAKE ACTIVE CHOICES. KUNST UND ÖKOLOGIE: WIE TUN? Ausgabe 1
Technische Angaben
-
16 S., 49x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Freiburg ist weltweit als „Green City“ bekannt, als Stadt mit einem breiten ökologischen Bewusstsein, die umweltpolitische Diskurse aufgreift und setzt. Künstlerinnen und Künstler von New York über Moskau bis Peking sind nun der Einladung des Museums gefolgt und bringen sich in die Ausstellung ein, infiltrieren, polemisieren, deuten um und bieten Alternativen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Hallen für Neue Kunst - Raussmüller Collection Januar-April 2014
Technische Angaben
-
[20] S., 16,2x11,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Programmheft
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte zur Ausstellung des Studienganges Innenarchitektur der Akademie der bildenden Künste München
ZusatzInfos
-
Für die Ausstellung entwickelten Studenten des Studienganges Innenarchitektur unter der Leitung ihrer Professoren die Installation "Der dritte Raum". Das Gemeinschaftswerk der Lehrstühle Raumgestaltung, Produktdesign und Gestaltung im Freiraum widmet sich soziologisch relevanten Themen, wie "Selbstdarstellung", "Gemeinschaft" und "Rückzugsraum" und übersetzt sie in konkrete räumliche Situationen: Aus 1,2 Millionen recyclebaren Kabelbindern knüpften 52 Studenten eine begehbare, 200 qm große Rauminstallation. Von der Decke abgehängte kokonartige Vogelnester sowie Zelte aus spinnennetzartigem geknüpften Gewebe vermitteln neue und intensive Raumeindrücke. Die Arbeit verdeutlicht den besonders auf Raumgestaltung bezogenen Entwurfsansatz an der Akademie.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Unschätzbares aus den Vierzigern lakonisch zusammengestellt
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Jimmy Draht 5 und Antihund 3 - Portrait
Technische Angaben
-
128 S., 21x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 3930559862
Broschur, mit eingelegter Single, Cover Siebdruck
ZusatzInfos
-
Der Comic-Musik-Sampler “Jimmy Draht” und das Fanzine “Antihund” haben sich zusammengeschlossen, um Porträts in möglichst vielen Facetten und Überschneidungen zu präsentieren. Denn sagt ein Porträt nicht oftmals genau so viel über den Portraitierenden aus, wie über sein Objekt? So gibt uns das Porträt die Möglichkeit, in der schillernden Schnelllebigkeit dieser Zeit noch mal auf den Punkt zu kommen
|
Technische Angaben
-
21,5x15,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941674
zur Ausstellung in der Neuen Galerie, 22.1.-7.3.2010, 2 leporelloartig gefaltete Textblätter und zwei Druckbögen in Pappumschlag gesteckt
|
Titel
-
Ungeschminkt - eine neue Generation von Magazin-Designern wendet sich von der digitalen Bearbeitung ab und feiert das Analoge
Technische Angaben
-
57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 52 vom 4. März 2014, HF2 31
ZusatzInfos
-
z.T. über Mike Meiré, anlässlich der Editorial Design Conference der tgm in München
|
Titel
-
Is's a Book - It's a Talk - It's s a Smalltalk
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Webseite, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Independent Publishing Fair Leipzig, 15th of March 2014
Event: "It’s a Book…” is an independent publishing fair taking place on 15th of March 2014 at the Academy of Visual Arts Leipzig, in correspondence to the Leipzig Book Fair. Entrepreneurs of the international independent publishing-scene are looking forward to meeting interested visitors and exchanging books and ideas.
Organisation: students of the graphic design department, Academy of Visual Arts, Leipzig.
|
Titel
-
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Tbilisi - Life in a New Era. 34 Portraits
Technische Angaben
-
320 S., 23x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783928804462
Klappbroschur, Fadenheftung, Ota-Bindung, teilw. Englisch
ZusatzInfos
-
erscheint zur Ausstellung im Gasteig München, 19.03.-08.04.2014.
Ca. 170 Farbfotos und ausführliche Texte mit den Lebensgeschichten der porträtierten Personen von Lisa Fuhr. Vorwort von Dato Turaschwili deutsch und englisch.
Georgien hat in den gut 20 Jahren seit dem Zerfall der Sowjetunion dramatische Wechselbäder erlebt: Anfang der 1990er Jahre galt es als „gescheiterter Staat“, der lange Zeit seinen Bürgern weder eine zuverlässige Infrastruktur wie Strom und Wasser, noch existentielle Sicherheit bieten konnte. Die Menschen waren allgegenwärtiger Straßenkriminalität und Korruption im täglichen Leben und großer Hoffnungslosigkeit ausgeliefert.
Den Zeiten von großer Not, verschärft durch Kriege und Vertreibung, folgten aber auch Phasen von wirtschaftlichem Aufschwung. Der Kampf gegen Alltagskorruption und -kriminalität war erfolgreich und die Gesellschaft hat sich in Richtung Demokratie und Zivilgesellschaft entwickelt. Die 2012 gewählte neue Regierung hat die Menschen mit einer neuen Aufbruchsstimmung erfüllt.
Wie spiegelt sich dies alles im Leben einzelner Menschen? Diese Frage bewegt mich, seit ich 2010 zum ersten Mal Georgien besucht habe.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
64 S., 30,2x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
9 Umschläge mit Lithografien, durchgehend paginiert, ein Zeitungsausschnitt DIE ZEIT vom 6. April 1984, Ausstellungsankündigung, Biografie der Künstlerin, Bemerkungen auf lose ineinander gelegten Blättern, in aufklappbarer Mappe
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung vom 24.1.-2.3.1976, die Umschläge sind betitelt mit "Spiegelensemble" 1965-1975, "Fensterbank" 1971-1973, "Schnittlauch-Ensemble" 1972-1975, "Anders sein (irgendwie ist so anders)" 1970-1975, "Ersatzproblem am Beispiel Bohnen" 1968-1975, "Ensemble mit Dekor" 1969-1975, "Frauen wie Ängel" 1969-1972, "Künstler sein - (Zeichnen nach der Natur, zum Beispiel Lindenblütenblätter)" 1969-1975, "Arrangement mit dem Messer" 1971-1975
|
Titel
-
Lubok. Gráfica contemporánea y libros de artistas de Leipzig
Technische Angaben
-
[120] S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 9783941601581
innen eingebunden 24 Schwarz-weiß Originallinolschnitte,
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Museo Nacional de la Estampa in Mexiko-Stadt vom 15.03.-03.06.2012
|
Titel
-
La Más Bella 15 - Grandes Exitos
Technische Angaben
-
42x37x2,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte Schallplatte in Schutzumschlag, 11 Schallplattencover und Booklet in transparenter Kunststoffhülle. Plakat, Video-DVD, Feuerzeug, Tüte Kopfschuppen in transparenter Hülle, in Stofftasche mit Siebdruck und 3 angebrachten Ansteckern und eine Papierfahne
ZusatzInfos
-
La Más Bella Grandes Éxitos se encuentra contenida en una bolsa de tela de 37×42 cm con asas, serigrafiada con una imagen de Toño Camuñas. En su interior puedes encontrar colaboraciones de unos 100 artistas que han trabajado sobre el tema propuesto: EL ÉXITO, en muchas ocasiones utilizando la imagen de los propios editores de La Más Bella.
El disco contiene temas musicales y piezas de arte sonoro de los siguientes autores:
CARA A: 1 Grandes Éxitos del Kabaret Obert. Mezclados por Merz Mail. (duración: 2:12)
2 Bassturbación para contrabajo y vibrador, de Pablo Martín-Caminero. (3:13)
3 Canto boca som, de Fernando Aguiar. (00:58)
4 El Precio del Éxito (suite en tres partes), de Víctor Nubla. (3:40)
5 Film seguit de Je parle, de Eduard Escoffet. (2:28)
6 Amsterdam, de Nilo Gallego. (1:29)
7 El café no viene de América, de Loreto.a. (2:11)
8 Boom Boom Bit, de LCDD. Los Caballos de Dusseldorf. (2:07)
9 Quiero un conejo, de Hot Fritanga (Circo Interior Bruto). (8:30)
CARA B: 1 No tengo miedo, de Videoartista (2:48)
2 Lágrima, de Pregúntale al Castor (4:01)
3 Le Non Amour, de Oscar Abril Ascaso + Sedcontra Avec Des Ex-Ivo Naïf. (3:08)
4 La Caja Bella, de Carlito’s Circus. (2:06)
5 Ser Actriz Material Refix, de Yogurinha Borova + Material. (3:58)
6 Remix electoral, de Freak Paradise. (4:14)
7 Salar, de Cambalache. (3:20)
8 Mensajes altimétricos espaciales, de DJ Ramírez. (2:14)
El disco va acompañado de un cuadernito (32 páginas, 16×16) con información de los contenidos del vinilo, además de obras de Nel Amaro (Taller de percusión para desempleados), Roxana Popelka (P y su relación con el éxito), y La Más Bella + Toño Merinero (No cantamos ni en la ducha)
Cartel Poético: Cartel desplegable de 50×70 cm realizado por La Más Bella en colaboración con Alonso Liuyi. En el reverso del cartel figuran poemas de Gerard Altaió, M. Paz Cornejo, Belén Cueto, Gonzalo Escarpa, María Fenández Salgado, Maria Jesús Fuentes García, Tiago Gomes, Germán Labrador, Luis Luna, Elena Medel, José Luis Piquero, Jesús Salceda Obregón, Alfonso Salzar, Ana Santos Payán y Eva Vaz.
Text von der Webseite
|
Titel
-
5. Bielefelder Colloquium Neue Poesie in Athen
Technische Angaben
-
42x28,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zum Kolloquium. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
beigelegt ein handschriftliches Anschreiben. Zusammen mit Plakaten in Versandtasche
|
Titel
-
Der Spiegel 2014 Nr. 19 - Die Wohlstandslüge - Von der Unmöglichkeit, mit Arbeit reich zu werden
Technische Angaben
-
142 S., 27,6x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Ausgabe 5.5.2014
ZusatzInfos
-
neues Layout und neue Typografie nach 17 Jahren durch den Art Director Uwe C. Beyer
|
Titel
-
art, Das Kunstmagazin, 2014 Nr. 05 - Unheimlich gut - Warum uns die rätselhaften Bilder von Michael Borremans so faszinieren
Technische Angaben
-
180 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 01732781
Neues Design
ZusatzInfos
-
Neue Titelschrift von René Bieder, neues Layout von Karsten Henning, Sabine Dietz und Andreas Homann
|
Titel
-
NIKE New Art in Europe Nr. 38
Technische Angaben
-
42x28,5 cm, ISBN/ISSN 09352341
Drahtheftung
|
Titel
-
Anxieteam Wish You Were There
Technische Angaben
-
90 S., 21,5x15,2 cm, ISBN/ISSN 9783840127601
Hardcover, mit eingelegter Musik-CD, mit Lesbändchen
|
Technische Angaben
-
60 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0473026481
Cover mit Blindprägung, eingelegter Zeitungsartikel über Siegfried Köglmeier
ZusatzInfos
-
Dokumentation des "Public practices" Projekts, das im Oktober 1993 stattfand.
Public Practices, ein SIAP-Projekt aus dem Jahr 1993, dokumentiert sechs Künstlerprojekte, die für die regionalen Zentren in Southland und Otago in Auftrag gegeben wurden, sowie ein begleitendes Forum für dieses Projekt das dieses erweitert.
Public Practices untersuchte die vorherrschenden Vorstellungen von Publikum, Regionalität und Zugang zu zeitgenössischer Kunst. Ausgehend von der Debatte um Kunst im öffentlichen Raum wurde ein regionaler Fokus auf diese Debatte gelegt, wobei insbesondere Fragen des Zugangs und der Transparenz sowie die Notwendigkeit der Entwicklung kritischer Perspektiven in der öffentlichen Kunstpraxis untersucht wurden.
Das Projekt spiegelte das Interesse an Kunstpraktiken wider, die über die physischen und sozialen Grenzen des Kunstmuseums hinausgehen, und erforschte neue Modelle für die Arbeit von Künstlern "im öffentlichen Raum" innerhalb und außerhalb bestehender Gemeinschaftsstrukturen.
Dieser Katalog enthält eine Dokumentation der Künstlerprojekte von Jacqueline Fraser, Di ffrench, Karou Hirabayashi, Siegfried Koeglmeier, Vivian Lynn und Russell Moses sowie Artikel von Gerard O'Regan, John Barrett-Lennard, Ian Hunter und Rob Garrett. Eine zum Nachdenken anregende und nützliche Quelle, die sich mit Fragen von Gemeinschaften, Öffentlichkeit und Privatheit befasst.
Übersetzt mit Hilfe von DeepL
|
Titel
-
Der moderne Mensch - Bilder und Zeichnungen 1979-1982
Technische Angaben
-
48 S., 18,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag ausklappbar, eingelegtes Errata
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 3.5.-28.5.1982
|
Technische Angaben
-
16 S., 19,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingeklebte Farbdrucke
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 25.3.-24.4.1982
|
Titel
-
mimas atlas Nr. 16 - Die tödliche Doris - Interviews
Technische Angaben
-
21,3x16,4 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdrucke, Fadenheftung, mit eingelegter CD, Originalzeichnung und CD handschriftlich betitelt von Wolfgang Müller, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen
ZusatzInfos
-
Seltene Materialien aus der Gründungszeit der Berliner Kultgruppe in den 1980er Jahren. Mit Texten von Dagmar Dimitroff, Wolfgang Müller und Fotos von Anno Dittmer.
CD-Titel: „Die Tödliche Doris bewirbt sich um einen Sitz im Berliner Senat“, „Doris diskutiert“ u.v.a.m.
Text von der Webseite
|
Titel
-
mimas atlas Nr. 06 - Schocko & Co.
Technische Angaben
-
21,5x16,2 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdrucke, Fadenheftung, mit vier Originalzeichnungen von Namosh und eingelegter Audio-CD, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen
ZusatzInfos
-
Vier Audiotracks zwischen Musik und Hörspiel, zwischen 2001 und 2006. Mit Zülfiye Arslan, Mella Ojeda, Hisako Yamanaka, Christine Büttner sowie dem „Teletubbie auf Ecstasy“. Von der Partnerschaftsberatung bis zur Erpressung der Kinder durch Schokolade.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bees made honey in the lion's skull
Technische Angaben
-
[52] S., 19,9x14,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788493848057
Klebebindung, verpackt in einer Kunststoffhülle mit Aufkleber mit der Auflage. Innen ebenfalls handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Eine Sammlung an Collagen, die aus verschiedenen Fotografien bestehen. Die verschiedenen Ausschnitte passen sich aneinander an und fügen sich so zusammen, dass harmonische neue Bilder entstehen. Abgebildet sind sowohl Menschen, als auch Gegenstände oder Landschaften. Der Titel spielt auf das gleichnamige Album der Band Earth an. Diese lehnen den Albumtitel wiederum an eine Geschichte Samsons aus der Bibel an.
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 22
Technische Angaben
-
48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt. Umschlag aus bedrucktem Pergamentpapier
ZusatzInfos
-
Der afrikanische Kontinent steht im Mittelpunkt unseres aktuellen Magazins. Die Kulturstiftung des Bundes hat 2012 den Fonds „TURN – Fonds für künstlerische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern“ initiiert und fördert aktuell so viele Kulturprojekte mit Künstlern und Kulturschaffenden aus afrikanischen Ländern wie noch nie zuvor.
In unserem Magazin berichten fünf renommierte Kulturschaffende aus verschiedenen afrikanischen Ländern — Joyce Nyairo, Simon Njami, Jelili Atiku, Denis Ekpo und Meskerem Assegued — über ihre Erfahrungen und ihre individuellen Spielräume in den postkolonialen Welten ihrer Länder. Renate Klett schreibt über ihren Besuch bei den Performern der deutsch-ivorischen Tanzgruppe Gintersdorfer/Klaßen in Kigali, der zweiten Station ihres TURN-Projekts „La nouvelle pensée noire, Das neue schwarze Denken“. Auf die Frage ob man in Deutschland aktuell von einem „Afrika-Hype“ sprechen kann, gibt der aus Nigeria stammende Okwui Enwezor, Direktor des Hauses der Kunst in München, in einem Interview ausführlich Antwort.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
56 S., 47x30,2 cm, ISBN/ISSN 9780987029553
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Das von Chimurenga entwickelte neue Format ist die Gazette Chimurenga Chronic, die in englischer Sprache in Kapstadt, Lagos und Nairobi erscheint und in einigen europäischen Städten vertrieben wird.
Eine deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic wurde eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert und liegt Teilen der Auflage des aktuellen Magazins #22 der Kulturstiftung bei.
Die Herausgeber und Redakteure entwickeln in der Regel für jede Ausgabe neue redaktionelle Modelle und Ansätze. Neben der publizistischen Arbeit hat das Chimurenga Team eine Reihe von Projekten initiiert, u. a. die Chimurenga Library, ein Online-Archiv unabhängiger Journale aus afrikanischen Ländern oder das Onlineradio-Projekt Pan African Space Station (PASS).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunst/Musik im Karrée 12.-13. Juli 2014 - zines.blättern
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 6, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat und Flyer zur Veranstaltung. Farblaserkopien. 2 Variationen
ZusatzInfos
-
Design Anne Pfeiffer.
Ausstellung mit ArtZines, seltenen Zeitschriften, Heften, Künstlermagazinen u. a. aus Barcelona, London, Berlin und München und Publikationen von vielen Einzelkünstlern.
Mit Livemusik von Norbert R. Stammberger: Sopransaxophon, Karina Erhard: Flöte, Gregor Karger: Kontrabass mit Kompositionen von John Cage (*1912-?1992),
Norbert Stammberger (*1958), Michael Emanuel Bauer (*1974) und Christoph Reiserer (*1966)
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
div. Werbematerialien zur Veranstaltung: Plakate, Straßenplan, Aufkleber, Postkarte, Luftballon mit weißem Aufdruck, in weißem Umschlag
ZusatzInfos
-
Offene Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt zusammen mit dem Musikfest 2014 der Münchner Gesellschaft für neue Musik am 12. und 13.07.2014.
Teilnahme von Archive Artist Publications und Nicolai Sarafov mit dem Institut für Bagonalistik
|
Technische Angaben
-
[44] S., 29,7x21 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Farbdrucke eingeklebt
|
Titel
-
Wo die Crowd schaut - Zwischen Off-Space und Start-Up: In München gehen immer mehr Künstler und Kunstvermittler neue Wege, um sichtbar zu werden
Technische Angaben
-
57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 227 vom 2./3. Oktober 2014, R21
ZusatzInfos
-
erwähnt werden: mars, priceofwales, spreez, 52masterworks, pabloundpaul, Hammann & von Mier
|
Titel
-
Das Beste zweier Welten - Die „Süddeutsche Zeitung“ hat sich in der Vergangenheit immer wieder gewandelt. Sie tut es jetzt ein weiteres Mal. Und das nicht zufällig am Wochenende
Technische Angaben
-
2 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 240 vom 18./19. Oktober 2014, Thema der Woche, zum neuen Design der SZ
ZusatzInfos
-
DEUTSCHLANDS NEUE WOCHENENDZEITUNG, Nichts ruht, alles bewegt sich – die Welt, der Sport, das Angebot einer Zeitung. Auch deshalb geht die „Süddeutsche“ neue Wege
|
Titel
-
Vorhang auf! 25 Jahre. 6 Neue Länder. Unzählige Innovationen.
Technische Angaben
-
8 S., 10,4x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefalteter Flyer
ZusatzInfos
-
Zum Tag der offenen Tür am 30. und 31.8.2014. Im Programm auch die Ausstellung mit Künstlerbüchern zur Wendezeit aus der Sammlung Reinhard Grüner
|
Titel
-
mehr ist dazu nicht zu sagen neue Herbste - mit 64 Improvisationen von Heinz Edelmann
Technische Angaben
-
136 S., 30x25,5 cm, Auflage: 1.300, ISBN/ISSN 3608951644
mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
16 S., 20,6x14,5 cm, Auflage: 75, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdrucke, Fadenheftung, mit eingelegter DVD, innen handgestempeltes Fischmotiv, Cover geprägt
ZusatzInfos
-
Dokument einer Performance von Mitgliedern der Gruppen Die Tödliche Doris und Einstürzende Neubauten vom 29.05.1982 im Risiko, Westberlin.
Aus der Reihe Elektronikengel
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 23 - Tier
Technische Angaben
-
48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt. Umschlag aus bedrucktem Pergamentpapier
ZusatzInfos
-
In der Ausgabe Nr. 23 unseres Magazins widmen wir uns insbesondere Projekten, die sich mit Themen rund um die Natur und das Tier beschäftigen.
Unabweisbar ist die Erkenntnis, dass es heute der Mensch ist, der die Natur formt. Deshalb verwundert es nicht, dass auch in Kultur und Kunst unser Verhältnis zur Natur zum Thema wird und neue Verbindungen eingeht. So fragt Sreć.,ko Horvat, ob wir uns wirklich über den Genozid an Tieren wundern sollten, „wenn menschliche Wesen noch immer nicht befähigt sind, andere Menschen menschlich zu behandeln“. Die Juristin Anne Peters erinnert daran, dass es noch gar nicht so lange her ist, dass wir außereuropäische Menschen in Zoos zur Schau stellten.
Wie kaum sonst ist auch in der Musik die Natur durch die Jahrhunderte immer wieder Inspirationsquelle gewesen. Im Interview mit dem Instrumentalisten Jeremias Schwarzer und dem Konzertdesigner Folkert Uhde wird mit naiven Vorstellungen von der Nachahmung der Natur durch die Musik aufgeräumt.
Die Zeichnungen in diesem Heft stammen von Laetitia Gendre: Organisches, Natürliches konterkariert „scientifische“ Darstellungsformen, Mikro- und Makrokosmos verschränken sich ineinander.
Text von der Webseite
|
Titel
-
2 Sammler- 20 Künstlerbücher: ein Streitgespräch
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Blätter geklammert: Kleinplakat zur Veranstaltung, Bücherliste von Hubert Kretschmer, Statements zum Künstlerbuch
ZusatzInfos
-
zum Gespräch am 17.11.2014
|
Titel
-
Vanity of Object. Tom Vack - Design Fotografie
Technische Angaben
-
[32] S., 47x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981375572
Katalogzeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Texten zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 08.11.2014-25.01.2015
|
Titel
-
crossmedia wettbewerb 2014
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, Auflage: 8.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte für alle bayerischen Schulen
|
Titel
-
Der Einzige und sein Eigentum
Technische Angaben
-
464 S., 14,8x9,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9783868740059
Broschur
ZusatzInfos
-
Appropriation/ neue Vision des Manifestes, welches 1844 von Max Stirner unter demselben Titel publiziert wurde. Die Kapitel und Seitenüberschriften wurden übernommen, während der Haupttext nur die deklinierten Ich-Konstellationen des Originaltextes enthält. Layout, Typografie und Dimensionen folgen den deutschen Reclam-Ausgaben des Stirner-Textes seit 1972.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Complete Record Cover Collection
Technische Angaben
-
112 S., 26x26,4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780393082784
Hardcover in Schuber mit ausgestanztem Loch
ZusatzInfos
-
Nachdem er 1968 das Cover von Janis Joplins „Cheap Thrills“ gestaltet hatte, wurde Crumb einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und begann, neben Artworks für seine eigenen Bands, Auftrags- und Freundschaftsarbeiten für Künstler wie Bob Dylan, Chuck Berry, Frank Zappa oder Grateful Dead zu machen, interpretierte aber weiterhin Porträts und Cover alter Blues- und Jazz-Legenden wie Artie Shaw, Bo Carter oder Blind Boy Fuller in seinem charakteristisch antiquierten, satirischen Stil.
Text von der Website
|
Titel
-
Alles Gute für das Neue Jahr!
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Grußkarte des Studienzentrums für das Jahr 2015
|
Technische Angaben
-
12 S., 14,8x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt ein Faltblatt zum Vortrag 6, Astrid Proll mit Julian Reichelt
ZusatzInfos
-
Ausstellungsbegleiter, 18.09.2009 bis 17.01.2010
|
Technische Angaben
-
80 S., 26,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981680713
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur gleichnamigen Veranstaltung im MaximiliansForum in Kooperation mit der Platform.
|
Titel
-
Lyrik und Musik im Caveau: Fünfzehn Mann auf des toten Mannes Kiste
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt zur Veranstaltung
ZusatzInfos
-
am 20.2.2015 im Atelier Ko Rüchardts
|
Titel
-
Lutz Dammbeck - Herakles Konzept (1977-1987), Film·Foto·Buch·Aktion
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von 07.03.-28.06.2015
Lutz Dammbeck (1948 in Leipzig geboren) fasste seine Montagen aus Zeitungsausschnitten, Archivalien und Fotografien, seine Film- bzw. Mediencollagen aus Malerei, Tanz, Film und Musik, seine Installationen, Bilder, Fotografien und Texte 1984 unter der Bezeichnung „Herakles Konzept“ zusammen. Als ein sich permanent fortschreibendes Gesamtkunstwerk entwickelte sich das Herakles Konzept zu Lutz Dammbecks zentralem Thema, um das sich seine Arbeit bis heute dreht. Ausgangspunkt des Herakles Konzeptes bilden drei literarische Texte, die Lutz Dammbeck inspirierten: Das eigensinnige Kind, ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm, Herakles 2 oder die Hydra von Heiner Müller aus dem Jahr 1972 und Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Die drei Teile des Romans erschienen 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland, und als Gesamtausgabe 1983 in der DDR.
|
Titel
-
Landjäger Magazin Jass Karten
Technische Angaben
-
10x5,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
36 Spielkarten in Pappschachtel, mit Spielanleitung
ZusatzInfos
-
Vor ca. 1000 Jahren hat irgendjemand ein Kartenset erfunden. Die Kirche hat mit dem Namen, den sie sich für das neue Spiel ausgedacht hat (“Das Gebetsbuch des Teufels”) die Sache erstmal nicht unspannender gemacht, was sowohl zu extremer Populärität als auch zu Spielverfolgungen durch einige fanatische Mönche geführt hat, die tatsächlich Kartenverbrennungen veranstaltet und die Spiele in so ziemlich jedes Verbotsbuch aufgenommen haben.
So dramatisch ist es nicht abgegangen, als wir die 36 Karten des “besten Spiels der Welt” neu illustriert haben. Obwohl: ein Bericht in der “Neuen am Sonntag” ist natürlich auch Wahnsinn. Ebenfalls nicht schlecht: das Crowdfunding, die Geschichte dieses Videos und die Arbeiten unserer vier wunderbaren IllustratorInnen Florian Bayer, Katharina Ralser, Marco Wagner und Fabienne Feltus.
Text von Website
|
Titel
-
TAM TAM MS Stubnitz - Festival auf allen Kanälen
Technische Angaben
-
42,1x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Plakat zum Festival auf der MS Stubnitz in Hamburg U4 Uni Hafencity am 28.03.2015. Plakat Johannes Bartenschlager
|
Technische Angaben
-
42,1x29,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Plakat zur Veranstaltung im Import Export München am 25.3.2015 mit Matthew Austin, High Voltage Humans, Unterbau Jazz Ensemble, Karambolage und Dj Kombüse
|
Technische Angaben
-
42,1x29,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Plakat zur Veranstaltung im Import Export München am 25.3.2015 mit Reiner Würzinger, Hubert Kretschmer & Anton Kaun, Ruben Verstaen und Überraschungsgästen
|
Titel
-
GEO - Das neue Bild der Erde, 9
Technische Angaben
-
164 S., 26,9x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über Georgien: Moskau ist weit, und Mensch sein ist alles. Ab Seite 8. Und einem Beitrag über Berlin: Eine Stadt baut auf und ab, ab Seite 106
|
Titel
-
Kultur Spiegel, Heft 03, März 2015 - Neue Meister, Die besten Bücher des Frühjahrs
Technische Angaben
-
58 S., 26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über Christian Jankowski, und mit vielen Fotos von hübschen und netten Buchinstallationen
|
Titel
-
Nach der Arbeit - Kunst im Untergrund
Technische Angaben
-
10.5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
13 geklammerte Hefte und ein Info-Faltblatt in Schuber
ZusatzInfos
-
13 Hefte zur Aktion Nach der Arbeit - Kunst im Untergrund, bei der Berliner U-Bahnhöfe mit Plakaten bestückt wurden. Pro U-bahnhof ein Heft.
|
Titel
-
Drucken Heften Laden - Versuche über Theorie und Praxis unabhängigen Publizierens
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur Veranstaltung Drucken Heften Laden der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 08.-18.01.2015
Teilnehmer adocs, Hamburg. Architektur in Gebrauch, Berlin. Archive Books, Berlin. Michael J. Baers, Berlin. Books People Places, Berlin. Botopress, Berlin. Edition Bernward Reul, Berlin. ernstundmund, Leipzig. Errant Bodies, Berlin/Los Angeles. form und sinn, Berlin. Fulcrum, London. image-shift, Berlin. Wolfgang Kil, Berlin. Metabook, Amsterdam/Berlin. metroZones, Berlin. nGbK, Berlin. Revolver Publishing, Berlin. Scriptings/Achim Lengerer, Berlin. Spector Books, Leipzig. Temporary Services/Half Letter Press, Chicago/Kopenhagen. The Green Box, Berlin. von hundert, Berlin. ztscrpt, Wien/Berlin
|
Titel
-
World Watchers - Demokratie. Information. Subjekte
Technische Angaben
-
206 S., 22.5x16 cm, ISBN/ISSN 3926796871
Klebebindung, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Ein Buch zu Konspiration und Aufklärung
Text von der Website.
|
Titel
-
Berlin Ende 2014 bis Anfang 2015 - Konvolut
Technische Angaben
-
40 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
unsortiertes Material, Postkarten, Flyer, Heftchen in Papiertüte der ngbk. 16 Teile
ZusatzInfos
-
Materialien der Galerien Konrad Fischer, Galerie Berinson, Galerie Gebr. Lehmann, Browse Gallery, Stadtmuseum Berlin, me, Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Bayer Kultur
|
Titel
-
Drucken Heften Laden - Versuche über Theorie und Praxis unabhängigen Publizierens
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Veranstaltungsprogramm
|
Titel
-
Einladung zu 4 Performances
Technische Angaben
-
[5] S., 29,6x20,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
gestanzt, Blätter lose ineinander gelegt, Blatt von Annegret Soltau signiert
ZusatzInfos
-
Einladungsprospekt zu den Performances ART COLOGNE im T. A., Köln in der Elsassstraße 40, vom 25.-28.10.1977
|
Technische Angaben
-
12,4x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Audio-CD im Jewel-Case, handschriftlich betitelt
|
Titel
-
Das Landsberger Johnny-Cash-Magnettonband-Palimpsest
Technische Angaben
-
12,3x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Audio-CD im Jewel-Case, handschriftlich betitelt, Inhaltstext auf Rückseite des Covers geklebt
ZusatzInfos
-
Hörspiel über Johnny Cashs musikalische Anfänge in der Lechstadt im Radio.
Text von der Rückseite des Covers
|
Titel
-
Zweitschrift 02 Neue Musik
Technische Angaben
-
120 S., 28,6x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
62 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 9783865609458
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt 15.12.2010-30.01.2011.
Die amerikanische Konzeptkünstlerin Barbara Kruger hat für die Rotunde der SCHIRN eine neue, öffentlich zugängliche Installation geschaffen, die Boden, Decke und die umgebenden Wände mit den für sie typischen weißen und teilweise roten Schriftzügen auf schwarzem Grund überzieht. „Ich arbeite mit Bildern und Worten, weil sie die Fähigkeit haben, zu bestimmen, wer wir sind oder nicht sind", sagt Kruger.
|
Titel
-
Geil + Fröhlich - lllustrierte für das Wochende 1
Technische Angaben
-
40 S., 32x23 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Schallfolie: Ich steh auf Hagen
ZusatzInfos
-
Das Konzept der Wochenillustrierte Geil + Fröhlich war so einfach wie naiv: Die nächste Ausgabe würde ein anderer Mitstreiter bestücken und einen neuen Titel setzen. Listig hatte ich auf der Illustrierten-Rückseite das von Kleenex vorgegebene dick & durstig in schönes, helles Grün eingefärbt. Doch einen, der wie ich Ballast los werden und neue Zeichen setzen wollte, ups – den fand ich nicht. Meine BRD-Generation war in diesem Spiel kaum vertreten, es blieb bei der einen Ausgabe.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artfusion Nr. 04 - Seine Trance-Parenz - Klänge aus dem Engelsraum
Technische Angaben
-
31x31,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Langspielplatte in Hülle (12, EP, 33 1/3 RPM, 45 RPM), aufgeklebtes Heft mit Drahtheftung, mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Scribble Art Records .,– Seins-Musik. Die Verdunklung der Sonne und des Mondes. Abspielbar in 45 und 33 rpm: Seite A 45 RPM, Seite B 33 RPM
|
Titel
-
Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Technische Angaben
-
80 S., 26.6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
ZusatzInfos
-
Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x9.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Werbekarte zur 6. STROKE vom 29.04.-3.05.2015 in München.
STROKE ist DER Schmelztiegel für die verschiedensten kreativen Ausdrucksformen unserer Zeit. Kunst, Design, und Musik verbinden sich einmal im Jahr in München zu einem einmaligem Erlebnis.
Text von Werbekarte
|
Titel
-
Unart 2 - lose Blätter für Kunst - Musik & Zeichnung
Technische Angaben
-
[8] S., 57x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Blatt gefaltet
|
Titel
-
neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 01/96
Technische Angaben
-
112 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 09416501
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Künstlerseiten von Bogomir Ecker, Beiträge u. a. von Jürgen Schweinebraden, Thomas Wulffen, Olaf Zimmermann, Michael Glasmeier
|
Titel
-
neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 02/96
Technische Angaben
-
112 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 09416501
Broschur
|
Titel
-
Erinnerungen als Meilenstein - Neue Ausstellung im Sudetendeutschen Haus in München
Technische Angaben
-
51x35 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt. Sudetendeutsche Zeitung Jahrgang 67, Folge 17
ZusatzInfos
-
Beitrag Seite 7 über die Ausstellung Erinnerungen. Memories. Vzpominky. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Kuratiert von Tina Hudelmaier und Maresa Bucher.
Die Ausstellung WELTRAUM in der Rathausgalerie ist eine Hommage an einen der bekanntesten Offspaces der Stadt. Ausstellungs- und Wohnräume werden in der Rathaushalle in Echtgröße nachgebaut. Wie im echten WELTRAUM, dem sein Erfinder und Betreiber Rudolf Maximilian Becker seit 1997 wöchentlich neue Ausstellungen zeigt, wird auch in den sieben Wochen des Gastaufenthalts in der Kunsthalle an jedem Freitag eine neue Ausstellung eröffnet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
NPA Neue Positive Allgemeine - 17.6.1981
Technische Angaben
-
4 S., 47x31,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt gefaltet
ZusatzInfos
-
in Banderole mit 9 weiteren Zeitungen
|
Titel
-
Wiener Aktionskünstler Erwin Puls gestorben
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach Webseite vom 8.1.2003, 11:41 Uhr
|
Technische Angaben
-
6 S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zum Werkstatt Programm
ZusatzInfos
-
Feature Hörspiel Literatur Musik 11.12.-29.12.1995
|
Titel
-
Literarisches Kolloquium Linz '86
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zum Literarischen Kolloquium Linz '86 beim ORF, anlässlich des 10jährigen Bestandes der Edition neue Texte.
|
Titel
-
Visuelle Musik - Einladung zur Ausstellungseröffnung und Performance
Technische Angaben
-
[4] S., 34,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur Austellungseröffnung und Performance "Hommage a Bülow" für Klavier zu vier Händen am 21.04.1994 um 19.30, Galerie Ada, Meiningen
|
Titel
-
Ausstellung Visueller Literatur
Technische Angaben
-
12x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung Visueller Literatur, anlässlich des 5. Bielefelder Colloquiums "NEUE POESIE", am 26.April 1982 in der DADA art gallery, Goethe-Institut Athen
|
Titel
-
Art Frankfurt 01 1989 - Die neue internationale Kunstmesse
Technische Angaben
-
408 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3921811414
Broschur
ZusatzInfos
-
Messekatalog zur KunstMesse vom 21.-26.04.1989.
Mit einem Stand Künstlerbücher 1.1 A01, organisiert von Hubert Kretschmer, mit Harlekin Art (Wiesbaden), Edition Howeg (Zürich), verlag hubert kretschmer (Darmstadt), Ottenhausen Verlag (Piesport), éditeur Guy Schraenen (Antwerpen), Edition Stähli (Zürich), Seiten 196/197
|
Titel
-
Art Frankfurt 02 1990 - Die neue internationale Kunstmesse
Technische Angaben
-
416 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3921811422
Broschur
ZusatzInfos
-
Messekatalog zur KunstMesse vom 16.-21.03.1990.
Mit einem GemeinschaftsStand Künstlerbücher 1.1 A81, organisiert von Hubert Kretschmer, mit den Verlagen Aktuelle Informationen (Stuttgart), Edition Howeg (Zürich), verlag hubert kretschmer (Darmstadt), Ottenhausen Verlag (Piesport), éditeur Guy Schraenen (Antwerpen), Harlekin Art (Wiesbaden), Boekie Woekie (Amsterdam), édition despalles (Mainz), Galerie Horst Dietrich (Berlin), Edition Freibord (Wien), Buchhandlung Hugo Frick (Tübingien), herbstpresse (Wien), Imschoot Uitgevers ( Gent), Albrecht/d. kinky beaux arts (Stuttgart), Kleinheinrich Verlag (Münster), Rainer Verlag (Berlin), Wiens Laden & Verlag (Berlin), Seiten 196-201
|
Titel
-
Art Frankfurt 03 1991 - Die neue internationale Kunstmesse
Technische Angaben
-
412 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3921811430
Broschur
ZusatzInfos
-
Messekatalog der KunstMesse vom 19.-23.04.1991.
Mit einem Gemeinschaftsstand Künstlerbücher 1.2 H40, organisiert von Hubert Kretschmer, mit folgenden Verlagen: Aktuelle Informationen (Stuttgart), Edition Howeg (Zürich), verlag hubert kretschmer (Darmstadt), éditeur Guy Schraenen (Antwerpen), Boekie Woekie (Amsterdam), F. Despalles (Paris/Mainz), Edition Freibord (Wien), kinky beaux arts Albrecht/d. (Stuttgart), Wiens Laden & Verlag (Berlin), Galerie & Druckwerkstatt patio (Neu-Isenburg), Seiten 200-203
|
Titel
-
Goodbye London - Radical Art and Politics in the Seventies
Technische Angaben
-
[48] S., 12,4x14 cm, ISBN/ISSN 9783938515365
Broschur mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung vom 26.06.–15.08.2010
|
Titel
-
Hammer + Veilchen - Flugschriften für neue Kurzprosa 04
Technische Angaben
-
8 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783921249581
Zwei lose, ineinander gelegte und gefaltete Blätter. Schwarz-Weiß-Fotokopie
|
Titel
-
Haarige Sachen - Neue Gedichte von N.N.
Technische Angaben
-
52 S., 20,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 3921249112
Broschur
|
Titel
-
Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2015 01 - Die neue Signatur der Macht
Technische Angaben
-
40 S., 32x24 cm, Auflage: 460.847, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erstmals erschienen am 13.06.2015.
Frauen sind hervorragend qualifiziert, hoch motiviert. Frauen verbinden fachliches Know-How mit speziellen Soft-Skills, die die Wirtschaft in Zeiten von Fachkräftemangel und Überalterung der Gesellschaft entscheidend prägen - und voranbringen.
Die zentrale Botschaft unserer neuen Publikation Plan W. lautet: Veränderung ist möglich. Just go for it!
Das neue Supplement Plan W. liegt der Süddeutschen Zeitung am Wochenende bei und macht Frauen und Unternehmen Mut und Lust darauf, die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen selbst voranzutreiben. Plan W. ist fokussiert auf Wirtschaft. Wirtschaft ist Leben. Plan W. ist SZ Qualität aus weiblicher Perspektive: klug, debattenstark und unterhaltsam. Geschichten, die berühren, Bilder, die in Erinnerung bleiben. Plan W. informiert, orientiert und inspiriert. In der ersten Ausgabe spüren die Autorinnen und Autoren dem Wesen der Macht nach. Und fragen, was Macht mit Menschen anstellt, welche Chancen sie eröffnen kann und wie Frauen ihr im Alltag und Berufsleben begegnen.
Text von Website
|
Titel
-
Hammer + Veilchen - Flugschriften für neue Kurzprosa 03
Technische Angaben
-
8 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783921249574
Zwei lose, ineinander gelegte und gefaltete Blätter. Farb-Fotokopie
|
Technische Angaben
-
40 S., 23,5x16,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Leinwandhaus, 21.06-2.08.1997
|
Titel
-
improfil Nr. 78 - Theorie und Praxis improvisierter Musik
Technische Angaben
-
86 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 1616721X
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Illustrationen von Fridhelm Klein, München
|
Technische Angaben
-
21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert und gefaltet, mit eingelegter Eintrittskarte
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung, "Geniale Dilletanten" war der absichtlich falsch buchstabierte Titel eines Konzerts, das 1981 im Berliner Tempodrom stattfand und zum Synonym einer kurzen Epoche künstlerischen Aufbruchs wurde. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen entwickelte sich eine künstlerische Vehemenz, die durch genreübergreifendes Experimentieren und den Einsatz neuer elektronischer Geräte geprägt war, auf virtuoses Können wurde häufig bewusst verzichtet. Die Gründung von Plattenlabels, Magazinen, Galerien und Clubs sowie das unabhängige Produzieren von Platten, Kassetten und Konzerten deuten auf eine verstärkte Selbstorganisation und den Do-It-Yourself-Gedanken dieser Zeit hin. Statt des Englischen etablierte sich die deutsche Sprache in Songtexten und Bandnamen, wodurch sich die Protagonisten der Szene vom Mainstream absetzten und ihren Anspruch untermauerten, einen radikalen Bruch herbeizuführen. Mit ihrem lautstarken Protest und gezielter Provokation erlangte die künstlerische Alternativszene auch international Aufsehen und Anerkennung.
Die Ausstellung präsentiert die große Bandbreite dieser Subkultur ausgehend von sieben Musikbands sowie Künstlern, Filmemachern und Designern aus impulsgebenden Städten und Regionen West- und Ostdeutschlands.
Text von der Webseite
Kuratiert von Ulrich Wilmes und Mathilde Weh. Die Ausstellung ist als Tourneeausstellung des Goethe-Instituts konzipiert und wird für die Präsentation im Haus der Kunst stark erweitert
|
Titel
-
Ornament und Verbrechen - Die Goldenen Zitronen - Doppelkonzert 08.10.15
Technische Angaben
-
10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte zur Ausstellung "Geniale Dilletanten. Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland", 26.06.-11.10.2015, mit Ankündigung der Diskussion "Als das Nichtskönnen produktiv wurde" mit Diedrich Diederichsen, Michaela Melian und Wolfgang Müller und des Doppelkonzertes von "Ornament und Verbrechen" und "Die Goldenen Zitronen", 08.10.2015
|
Titel
-
Body of Work #1 / Special Issue Munitionsfabrik No. 24 vom Feministischen Arbeits-Kollektiv (FAK)
Technische Angaben
-
202 S., 30,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Papier mit handschriftlichem Gruß und Umschlag mit Stempel
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von Website
Die Publikation widmet sich der Arbeit an und mit dem Körper und stellt immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten der Emanzipation. Mit der Publikation machen wir uns auf die Suche nach dem Potential des Körpers als Ort des Widerstands und der Subversion und untersuchen dabei, wie widerständige Ideale häufig als leere Phrasen in Werbeslogans eingesetzt und – kapitalistisch ausgehöhlt – zurück an ihren Ursprungsort geweht werden. Ist Emanzipation in einem solchen Kreislauf überhaupt möglich und welchen Preis hat sie? Bleibt am Ende die einzige Lösung die ironische Affirmation?
,
Text von Website
|
Titel
-
Münchner Sommerwerkstatt für Experimentelle Musik 2015
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Programm, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Programmheft der Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik vom 02.-08.08.2015 in den PHREN-Räumen in der Schraudolphstraße in München Schwabing
|
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Titel
-
Zukünftige Professorenstellen müssen mit Frauen besetzt werden
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Titel
-
Ausgewogenes Verhältnis / Quality up up up up
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie in Schwarz und Gelb
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Titel
-
FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie in Schwarz
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Titel
-
FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie in Gelb, Grau und Blau
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Titel
-
Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland
Technische Angaben
-
160 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775740340
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Touren-Ausstellung. Haus der Kunst München, 25.06.-11.10.2015, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 22.01.- 01.05.2016 u. a. konzipiert vom Goethe-Institut e.V.
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte, LP, in 2 Hüllen, Infoblatt und gefaltete Grafik
ZusatzInfos
-
Hans Rudolf Zeller (b. 1934 in Berlin) is best-known for being a music theorist, essayist and writer on contemporary music. His essays on Dieter Schnebel, Iannis Xenakis, microtonality etc., often published in the German journal "Musik-Konzepte", are deemed being among the best ever written on new music. Apart from that, he has since the 1960s maintained his own artistic work, most of which has not been published or only seen the light of day in private micro-editions. Zeller's work often involves combining multiple dimensions (texts, vocals, visual projections) into one cinematological literature.
Text von der Webseite
Side A: 1. Tesa-Klänge, 2. Vokalphantasie, 3. Scriptophonie, 4. Musiktext
Side B: 1. Parallelität, 2. Stimmimprovisation
|
Titel
-
Tetralogie in vier Bänden, Band 2: zeilen
Technische Angaben
-
400 ca. S., 20,7x14,5x2,8 cm, ISBN/ISSN 9783923551095
Doppelbuch, mit Leinenstreifen verbunden, Hardcover
ZusatzInfos
-
Die Publikation beruht auf einem Konzept von 1968, 2 Originalbücher mit schwarzen Klebestreifen aus tesa
|
Titel
-
Ausstellungen / Exhibitions - Frühling Sommer / Spring Summer 2015
Technische Angaben
-
15,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Rückseite mehrfach ausklappbar. Mit Texten
ZusatzInfos
-
Ausstellungsprogramm des Hamburger Bahnhofs, Museum für Gegenwart Berlin für Frühling und Sommer 2015. Mit Hinweisen u. a. zu den Ausstellungen "Und weg mit den Minuten - Dieter Roth und die Musik", "A-Z. die Sammlung Marzona
|
Titel
-
Protagonisten aus dem TAM TAM-Netzwerk stellen sich vor.
Technische Angaben
-
32 S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804295
Drahtheftung, 2 Stempeldrucke, original Briefmarke, teilweise handcoloriert, Risographie mit Risograph GR3770 auf Munken Print White 1.8
ZusatzInfos
-
Illustrationen und Porträtzeichnungen der Künstler von Ruben Verstaen, Titelgestaltung von Annette Granados.
Gedruckt in München im Irrland
Erschienen anläßlich des TAM TAM-Tages-und Abendseminars im Import Export in Kreativ-Quartier Dachauerstr. 114, München
|
Titel
-
Esther Teichmann - Mondschwimmen
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 21.Juni bis 30.08.2015 im Zephyr, Raum für Fotografie, Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst, Mannheim
|
Titel
-
Esther Teichmann - Mondschwimmen
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit abtrennbarem Infoteil zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 21.Juni bis 30.08.2015 im Zephyr, Raum für Fotografie, Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst, Mannheim
|
Technische Angaben
-
4 S., 31,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer, dreimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Vorankündigung der gleichnamigen Ausstellung von Pin-Ups Fotografien, 9.Oktober 2016 bis 29.01.2017 im Zephyr, Raum für Fotografie, Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst, Mannheim
|
Titel
-
Esther Teichmann - Mondschwimmen
Technische Angaben
-
42x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, gefaltet
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 21.Juni bis 30.08.2015 im Zephyr, Raum für Fotografie, Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst, Mannheim
|
Technische Angaben
-
[52] S., 26,5x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9870955675133
Hardcover, Textteil auf farbiges Papier gedruckt, mit zwei Originalfotografien
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 21.Juni bis 30.08.2015 im Zephyr, Raum für Fotografie, Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst, Mannheim
|
Titel
-
jubri - Techniken jugendlicher Bricolage
Technische Angaben
-
[12] S., 15x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere, teils farbig
ZusatzInfos
-
Infobroschüre zum Projekt JuBri - Techniken jugendlicher Bricolage – Interdisziplinäre Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objekten vom Archiv der Jugendkulturen e.V.
Diese Techniken der Bricolage in Jugendkulturen untersucht der interdisziplinäre Projektverbund in insgesamt fünf Projekten. Die Studien beziehen sich dabei auf den seit 1998 im Archiv der Jugendkulturen e.V. archivierten einmaligen Bestand medialer Produkte aus Jugendkulturen und behandeln auf dieser Grundlage in rekonstruktiven Analysen die Frage, wie Jugendliche Objekte des täglichen Lebens, aus Zusammenhängen der Politik, der Musik- und Populärkultur, des Sports sowie aus kulturellen Kontexten in ihren Stilen umdeutend aufgreifen und wie sie diesen in ihren stilspezifischen Praktiken Bedeutung verleihen. Zusätzlich werden in einzelnen Studien Beobachtungen in ausgewählten Szenen durchgeführt.
Text von Website
|
Titel
-
to be related - gender culture management - Eine inter- und transdisziplinäre Tagung
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, zweimal gefaltet und beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Werbeflyer mit Programmankündigung anlässlich der Tagung am 21. und 22.09.2015. Organisiert von Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker, Beate Flath und Anita Götterer, am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
|
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 20.09.-27.09.2015 im Städtischen Atelierhaus am Domagkpark. Zu der Musik "Regenwald und Wüste" von Hartmut Zöbeley tanzt Laura Tiffany Schmid. Ihre Bewegungen werden im Moment des Tanzes von Anja Verbeek von Loewis auf Papier gebannt. Der Prozess des Malens wird mit Video aufgenommen und zeitgleich lebensgroß hinter die Tänzerin projiziert. Sie nimmt die gemalten Tuschefiguren in ihren Tanz auf. Es beginnt eine spannende sich immer mehr verdichtende Interaktion zwischen Tanz, Malerei und Musik.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Dynamite Bar at The Cologne Art Book Fair
Technische Angaben
-
9,5x9,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber, rund gestanzt, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Veranstaltung am 15.08.2015 im Kunsthaus Rhenania, Köln, mit Musik von Twit One
|
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 16103556
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema u. a. Schamlos? Sexualmoral im Wandel - Neue Ausstellung in Bonn
|
Titel
-
Qvest Nr. 67 Alain Fabien Delon
Technische Angaben
-
256 S., 28,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 16141032
Broschur, Cover mit Goldprägung
ZusatzInfos
-
mit Beitrag: Das neue Sehen - Die deutschen Künstler Stefan Heyne und David Ostrowski über Abstraktion und Reduktion der Kunst
|
Titel
-
Franka Kaßner - Volumen, das dunkle
Technische Angaben
-
6 S., 9,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 10.09.-11.10.2015 im Kunstraum - Verein für aktuelle Kunst und Kritik, München.
Matze Görig und Franka Kaßner stellen im Kunstraum ihre neuesten Arbeiten vor:
Franka Kaßner hat einen Raum entworfen, in dem sie „Mutter Beimlein“ (Text: Bertolt Brecht, Musik: Hanns Eisler) singt. Das groteske Motiv – die Protagonistin ist trotz eines Holzbeins munter und selbstbewußt und unterhält die Familie als Prostituierte – setzt Franka Kaßner mit gebrochener Stimme und bandagiertem Körper in Szene. Sie konterkariert die körperliche Beeinträchtigung von „Mutter Beimlein“ bzw. ihre eigene Verletzung mit der Haltung einer heroischen Frauenfigur. In ihrer Installation Sie weint trocken wird die Performance als Video (2 min.) gezeigt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Neue Bilder, Expressive Eisenskulpturen und Bronzeplastiken
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopie, einmal gefaltet, eingelegt zwei Einzelblätter mit Werklisten
ZusatzInfos
-
Biographie und Bilderverzeichnis
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 036 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Technische Angaben
-
60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205899
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09.-20.11.2015.
Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
|
Technische Angaben
-
21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zum Kunstprojekt von Hannes Eggers für die Ausstellung Panorama 4 - Neue Kunst in Südtirol vom 16.06.-30.09.2012 in Bozen
|
Titel
-
More than meets the eye 1987/2000
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte gelocht,
ZusatzInfos
-
Karte mit Werkbeschreibung zu Maurizioa Nannuccis More than meets the eye, aus der Ausstellung Sammeln für morgen - Neue Werke im Museion
|
Titel
-
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Education 2015/2016
Technische Angaben
-
40 S., 20x13 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Jugendprogramm von BR-Klassik
|
Titel
-
Blatt 249 - Stadtzeitung für München
Technische Angaben
-
60 S., 28,3x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag zur Ausstellung der Künstlergruppe Neue Heimat in der Galerie der Künstler BBK München vom 16.06.-10.07.1983, Seite 23
|
Technische Angaben
-
33,0x33,0 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
LP, beidseitig bedruckter Karton mit transparenter Hülle fest vernietet, transparente one-side LP
ZusatzInfos
-
Beiträge:
Juergen O. Olbrich/Kommissar Hjuler - Von Aepfeln Und Birnen
Ace Farren Ford/Mars Pharoah Ford/Pierre Bamboo Dupuy - Soreshen Sandals
Steve Dalachinsky/Susie Ibarra/Assif Tsahar - For The Dance
Steve Dalachinsky/Matthew Shipp - Slim Slow Swimmer
Evelyn Helbig - Improvisation fuer Klavier
Steve Dalachinsky/Stephanie Stone - Tapping The Reed
Steve Dalachinsky/Vernon Reid - New Jersey
Cecil Touchon - Massurrealist Meditation #3
Kommissar Hjuler und Frau (Mama Baer) - KoRn (unretected) #5
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Das Mittelmeer - Die Kunstausgabe
Technische Angaben
-
70 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sonderheft.
... Als Verbindung zwischen Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien ist es seit Monaten Brennpunkt und Dauerthema in den Nachrichten. Kein Tag vergeht, an dem wir nicht unzählige Bilder von den Küsten Italiens oder Griechenlands auf unsere Bildschirme geliefert bekommen. Dieselben Orte, an denen wir uns jedes Jahr aufs Neue auf Liegestühlen erholen, sind voll mit verzweifelten Menschen aus Eritrea, Libyen, Syrien. Sie kommen mit Booten übers Wasser - wenn sie kommen - und nicht auf der Überfahrt ihr Leben lassen.
Das Mittelmeer ist zu einem Symbol geworden. Wofür, das muss sich noch zeigen: Brücke oder Grenze? Chance oder Verhängnis? Für die Edition 46 haben wir Künstlerinnen und Künstler aus 16 Anrainerstaaten gebeten, je eine Arbeit zum Thema Mittelmeer für das Süddeutsche Zeitung Magazin zu produzieren. Wer die Werke genau betrachtet, wird das Konfliktpotenzial dieses Kulturraums spüren, aber auch seine reiche Historie, seine identitätsstiftende Kraft - und einende Schönheit. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ein ABEND FÜR ALBREcHt/d.
Technische Angaben
-
14,8x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Veranstaltung 5.12.2015 – 17.01.2016.
Im Februar 2013 starb der Künstler albrecht/d. in seiner Wohnung in Stuttgart.
Geboren 1944 kam er 1958 nach Stuttgart und definierte sich ab 1966 als Künstler.
Als Performer, Kritiker, Kommentator, Initiator und Verleger erfand albrecht/d., anknüpfend an Haltungen von Fluxus und Punk, neue Praktiken überkommene Kunstformen zu unterminieren und ihren marktförmigen Charakter anzuzeigen. Als Aktivist unterlief er die Hierarchien des Kunstbetriebs, förderte unbekannte, jüngere Künstler, und initiierte Kooperationen quer zu sämtlichen Ebenen der Kunstlandschaft Stuttgarts. Sein Werk ist geprägt von sinnhaftem Protest in spielerischer Sinnfreiheit, verunsichernder Systemkritik sowie einer radikalen Infragestellung eindeutiger Autorschaft.
Text von der Webseite
|
Titel
-
sNO!w Brandstifter (FOD001)
Technische Angaben
-
22x13,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
c60er Audiotape, Postkarte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
ZusatzInfos
-
mit gefalteter mehrfarbiger Covermontage aus einem Fotomotiv von einer Landart Installation von HUNDEFAENGER KRD und Visueller NO!-art Poesie von BS plus Beiblatt auf Architektenfolie in handbeschrifteter PE-Tüte, in Versandtasche mehreren farbigen Stempeln.
Die erste Veröffentlichung der neuen Audio-Reihe FLUX ON DEMAND des V.E.B. Freie Brandstiftung ist eine limitierte Musikkassette mit repetitiven vox loop drones und Fieldrecordings von Brandstifter. FOD ist ein neues Label für künstlerisch gestaltete limitierte Audio-Editionen mit Fluxus, Dada, Nicht Musik...
Text aus der Email
|
Titel
-
neue kunst, gesamtlieferverzeichnis herbst 84
Technische Angaben
-
1 S., 23,4x13 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalzeichnung mit Collage, Entwurf
|
Technische Angaben
-
21x14,6 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Audio-CD in Heft, Cover mit Goldprägung
ZusatzInfos
-
Die Pilzfreunde & Hartmut Geerken. Musik: Christine Engel, Frank Rühl, Lukas Lindenmaier und Hartmut Geerken. In memorian Lukas Lindenmaier (1946 – 2014). Aus der Reihe Elektronikengel
|
Technische Angaben
-
[32] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Sticker
ZusatzInfos
-
Die erste Printausgabe des seit 2008 bestehenden online-Magazins mit Musik-Neuigkeiten. Interviews mit Das Weiße Pferd, Hobos, BELP feat, Kreisky, dAS bAND, Xiao Xiao Mentha Project, Julia Fortuny, Karaba u. a
|
Titel
-
INFORM München to go 2015/16
Technische Angaben
-
24 S., 25x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Kostenloses Werbemagazin für Design, Handwerk und Gestaltung. Erwähnung: Die Neue Sammlung München
|
Technische Angaben
-
108 S., 24x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945337028
Broschur, Eingelegt ein A4-Blatt mit Infos zum Buch
ZusatzInfos
-
Publiziert anläßlich der Debütantenausstellung 2014 im BBK München.
Ooze ist der Modder, der Schlick und Schlamm in dem wir alle stecken, mit dem wir uns aber auch gerne rumschlagen und in dem wir gerne wühlen: 3d-Waste, Theoriebausteine, Musikvideos, Shots einsamer Art-Installations, alltägliches Nebenher, Bildschirme, Drucker, Artificial Intuition, mehr Material, Textfragmente, (echte) Erinnerungen, Rauschen, neue Entdeckungen, immer mehr Technologiegadgets und mehr oder weniger spektakuläre Effekte, Buch- und Magazinseiten, verschiedene Fonts, anderer Stuff (Kram).
Text zum Buch von der Webseite
|
Technische Angaben
-
24x22,8 cm, ISBN/ISSN 3922760090
Broschur
|
Titel
-
das pult nr. 73 Wie neu ist das Neue Hörspiel heute?
Technische Angaben
-
96 S., 20,4x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
31,2x31,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Doppel-LP in Papphülle
ZusatzInfos
-
Von der Band Freiwillige Selbstkontrolle
|
Titel
-
Schamoni Musik - Der laufende Musikkatalog - Mai 2015
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Trennlinie Zwischen Gesten Nr. 03
Technische Angaben
-
24 S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zum Teil mit kryptischem Nonsense. Finally - after a long break - Munich's Best Underground Magazine Trennlinie Zwischen Gesten is back again with Volume 3. The artwork changed from A5 format to a sexy square-like individual cutting. This time the magazine is even "more arty" and includes several great german product reviews of the super-special kind. Still very obscure Pasing-scene stuff. Forget Berlin - the dead corpses walk around the Pasing Arkaden in Munich's worst district. Surely nothing for industrial listeners or other narrow-minded people. This one is for true aliens.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Klang & Skulptur - Der musikalische Aspekt im Werk von Joseph Beuys
Technische Angaben
-
160 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 389552008X
Broschur
|
Titel
-
Realismus Club #001: Konkrete Utopien
Technische Angaben
-
22,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. 16 mehrfach gefaltete einseitig bedruckte Plakate. Heft und Plakate in Kartonhülle eingeschoben
ZusatzInfos
-
The exhibition CONCRETE UTOPIAS provides a space for artistic works that explore the area of potentiality between not-yet-realised and but-possible. The art on display will be showing visions that are predominantly about the Now, offering playful alternatives and new approaches to socio-cultural questions, addressing political power structures in an urban environment and above all defying rules.
Der Realismus Club wurde 2014 als Plattform für zeitgenössische Kunstproduktion in Berlin gegründet, mit dem Ziel, vor allem jüngere künstlerische Entwicklungen in der zeitgenössischen bildenden Kunst zu fördern und einem breiten Publikum zu präsentieren.
Als eine private Organisation ist unser Ziel, die unabhängige Organisation von zwei Ausstellungen pro Jahr an wechselnden Orten in Berlin. Wir wollen Künstlern nicht nur ein Forum bieten, um ihre Werke auszustellen, sondern auch durch die Bereitstellung eines Budgets die Produktion von neuen Werken unterstützen. Der Realismus Club sieht sich selbst als einen Ort des Experimentierens mit Organisationsmodellen und als Möglichkeit neue Kollaborationspraktiken auszuprobieren. Letztendlich zielt das Format des Realismus Clubs darauf ab, eine konkrete Utopie in sich selbst zu sein.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
120 S., 35,5x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783894249793
Blätter lose ineinander gelegt, beigelegt Flyer zur Ausstellung im n.b.k Berlin
ZusatzInfos
-
Einmalige Zeitung zur Ausstellung: Ich kenne kein Weekend vom 16.09.2015-24.01.2016 in der Berlinischen Galerie, im Neuen Berliner Kunstverein und im Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
|
Technische Angaben
-
21x14 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9783952369180
Broschur. Text Deutsch
ZusatzInfos
-
Ein Jahr lang war ich unterwegs, vor allem in Argentinien und auf den Philippinen. Während dieser Zeit schickte ich Dinge in die Schweiz. Objekte, die ich sammelte, kaufte, suchte, fand, selbst machte. Adressaten waren die BewohnerInnen eines Altersheims in Zug. Dort wurden die Dinge in einer von mir entworfenen Vitrine ausgestellt. Dabei interessierte mich primär, ob es wohl möglich wäre, mittels Gegenständen meine jeweiligen Eindrücke und Erlebnisse zu vermitteln. Oder ob es nicht eher so ist, dass ich mit meinen Objekten beim Betrachter eigene Erinnerungen und Bilder wachrufe und sich bei ihnen neue Assoziationsräume öffnen, die von meinen Geschichten losgelöst sind?
Text von der Webseite
|
Titel
-
Lesen lohnt sich wieder. Der deutsche Buchhandel galt schon als unrettbare Krisenbranche. Die Umsätze stagnierten, unaufhaltsam schien Amazon Marktanteile zu erobern. Doch viele Buchhändler von Hamburg bis München verdienen jetzt mit neuen Strategien Geld
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Artikel in der SZ Nr. 2 vom 4. Januar 2016, Seite 2
ZusatzInfos
-
Ganz neue Seiten: Immer mehr Buchhändler haben gelernt, im Online-Zeitalter zu überleben: Sie wandeln sich zu modernen Literaturhäusern, die Lesern Begegnungen mit ihren Lieblingsautoren ermöglichen – aber auch Bücher nach Hause liefern, über Nacht und versandkostenfrei
Vereint gegen den Riesen: Das Lesegerät „Tolino“ zeigt, wie sich Amazon in die Schranken weisen lässt
Der Autor als Risiko: Gerichtsurteile und die Urheberrechts-Novelle machen Verlagen das Leben schwer
|
Titel
-
Spiel- und Kulturpädagogisches Lesebuch 4 Teil 1 PA-Die neue Kinder- und Jugend-Kulturarbeit
Technische Angaben
-
392 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3926691018
Broschur
|
Technische Angaben
-
68 S., 21,6x30,5 cm, ISBN/ISSN 0947564209
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Verleihung des Kunstpreises Aachen, Neue Galerie - Sammlung Ludwig, 14.10.1988
|
Titel
-
Deutsche Rundschau - 3. Heft, 89. Jahrgang
Technische Angaben
-
98 S., 20x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Beitrag von Karlheinz Stockhausen: Elektronische und instrumentale Musik. Enno Patals: Kein Phoenix aus der Asche
|
Titel
-
Der Graffiti-Hausmeister - In der Ära Kunstpark und Kultfabrik durften auf dem früheren Pfanni-Gelände die Graffiti alt werden, im neuen Werksviertel werden viele von ihnen verschwinden. Der Spray-Künstler Loomit aber wird bleiben, er freut sich auf lange Bauzäune und neue Wände
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 18 vom 23./24. Januar 2016, Seite R8
|
Titel
-
Alles Gute für das Neue Jahr!
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Grußkarte des Studienzentrums für das Jahr 2016
|
Titel
-
Marcel Duchamp - Le Mystère de Munich
Technische Angaben
-
336 S., 28,5x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981417746
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des Architekturmuseums der TU München auf der Südwiese vor der Alten Pinakothek in München 22.06.-30.09.2012. Dort zeigte Herz eine 1:1 - Rekonstruktion von Duchamps Wohnung in München als Skulptur.
Le Mystère de Munich liest sich wie ein spannendes Kriminalstück und eröffnet der kunsthistorischen Forschung völlig neue Ansätze. Herz: Ich umkreise Duchamps München-Aufenthalt in Form einer kriminalistischen Recherche. So entsteht ein Szenario, das historische Rekonstruktion und künstlerische Imagination verbindet. Damit betrete ich Neuland und verfolge einen Ansatz jenseits der starren Trennung von künstlerischer Arbeit und Kunstwissenschaft.
Text von der Webseite
|