|    
Titel
	
I AM A NETWORKER (sometimes) - Mail-Art und Tourism im Network der 80er Jahre
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3909090079Broschur mit Schutzumschlag, beigelegt ein Schreiben von H.R. Fricker (Mail Art - Ein Ablösungsprozess, 3 Seiten), Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung Im Kunstverein St. Gallen 02.07.-28.08.1989. Mit Textbeiträgen u. a. über das Mail Art-Netzwerk, Künstlerbriefmarken, Copy-Art, Performance, Computer-Arbeit. Adressenliste		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung in der BrotfabrikGalerie Berlin
 |    
Titel
	
La Más Bella 10 - Sin Otro Particular
 
 
TechnischeAngaben
 
	
143 S., 20,9x15 cm,  ISBN/ISSN 9788461178155Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch Sin Otro Particular enthält die Arbeiten des Mail Art Contest, die La Más Bella im Jahr 2002 gemacht hat. Das Buch wurde vom Verlag Blur Ediciones (Madrid) herausgegeben und enthält alle fast 300 Werke, die La Más Bella während des Aufrufs erhalten hat. Der Mail Art Call von La Más Bella aus dem Jahr 2002 basierte auf der Verbreitung einer 10 × 15 cm großen Postkarte in alle vier Winde. Am Ende der Ausschreibung, im März 2003, hatte die Postbox von La Más Bella fast 300 Sendungen aus 25 Ländern erhalten. Das Buch Sin Otro Particular enthält alle erhaltenen Werke, sowie eine Liste mit den Daten aller Teilnehmer, sowie zwei einführende Texte von La Más Bella und Pere Sousa (in Spanisch und Englisch). Text übersetzt von der Webseite
 
	Weitere Personen
	Hemi   (Henning Mittendorf)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 50x32,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden2 Blätter gefaltet und lose ineinander gelegt, ca. 60 farbige Original-Stempeldrucke auf 5 Seiten
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
220 S., 28x23 cm, Auflage: 100, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKunststoff-Spiralbindung, verschiedenste Papiere in unterschiedlichen Qualitäten und Farben, Collagen, händische Überarbeitungen, teilweise numeriert und signiert, Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeiten von ca. 100 internationalen Künstlern		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., keine weiteren Angaben vorhandenZusammengeheftete Einzelblätter, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter Mitarbeit von Vittore Baroni, John Held Jr. und Ruud Janssen		
 |    
Titel
	
Moticos to Mail Art: Ray Johnson and the New York Correspondance School
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 19,2x21,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert, diversen Motiven
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bogen zur Lesung von John Held Jr. im Museum für Kommunikation in Berlin am 16.04.2004		
 |    
Titel
	
Art enables me to fall in love with human beings
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotokopie, diagonal perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografie eines Schildes von Stanley Marsh, Perforation von John Held Jr.		
 |    
Titel
	
Visiting Neighbours in the Global Village
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 11,3x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, mehrfach beklebt und mit Künstlerbriefmarke gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Stempeln und Künstlerbriefmarken von verschiedenen Künstlern		
 |    
Titel
	
Rubber Deluxe Mail-Art Action Expo 2000
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen Künstlerbriefmarken, gestempelt, beklebt, perforiert, von verschiedenen Künstlern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rubber Deluxe Mail Art Action Expo 2000 in Minden am 11.09.2000.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 9x7,4 cm, Auflage: 50, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Künstlerbriefmarken einzeln, auf Pappe geklebt und gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken aus dem Bogen zur Lesung Moticos to Mail Art: Ray Johnson and the New York Correspondance School von John Held Jr. im Museum für Kommunikation in Berlin am 16.04.2004		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 13x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag gestempelt, mit mehreren Künstlerbriefmarken beklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einer Künstlerbriefmarke zu Kurt Schwitters, so wie einer Briefmarke zum Networker Pre-Congress von Clemente Padin und John Held Jr. beklebt		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie, Collage, gestempelt, beklebt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blatt aus dem Brain Cell Projekt, das er seit dem Juni 1985 betreibt		
 |    
Titel
	
Faux Post - Artists' Postage Stamps from the International Mail Art Network
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfo-Heft, Flyer beigelegt, bedruckt mit Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Faux Post features the work of over fifty historical and contemporary figures from over twenty countries. Many different media are represented includig: painting, rubber stamps, color photocopies, engravings, computer manipulated images, photography, hand-made paper, offset lithography, collage and found materials. The exhibition is drawn from the Modern Realism Archive (Dallas, Texas) of curator John Held Jr.		
 |    
Titel
	
Peter And Anne visit the U.S.A. III - Texas Texas
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken, perforiert, mehrfach gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Stempel von u.a. John Held Jr. und Ray Johnson		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Kopie eines Bogens mit 25 Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	John Held Jr. und Leavenworth Jackson vor einem Cavellini Portrait		
 |    
Titel
	
Crackerjack Navel Academy 5 of 5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, auf farbigem Papier, perforiert, gestempelt
 |    
Titel
	
Remember Hiroshima: Stamps for Peace
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf gelbem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27,8x21 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit neun Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blatt 2. Mail Art Olympus ist eine Portrait Gal⅘erie von Mail Art Künstlern		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, mit persönlicher Widmung von John Held Jr.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x24 cm, Auflage: 90, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, mit Künstlerbriefmarken beklebt, diverse Stempel, mit original Grafik
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 20/21 illuminating new & experimental art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 27,7x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit eingeklebten Sandpapierstreifen, die Seiten 23 bis 32 sind mit einer kleinen Lasche zusammengeklebt, Co-Edition mit Artpolice
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: "Actions on the outskirts: An Issue of Troublesome Art & Bothersome Ideas"		
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 22 The Ray Johnson Issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 28x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Klebebindung, mit Audio CD "Ray Johnson" by Nick Maravel (1987-1988), Postkarte mit "Correspondance from Ray Johnson postmarked 7. January 1976" und Visitenkarte von Charlton Burch beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	"This is not the document of Ray Johnson wall art. It's not about his famous collages or what remains in museums and for sale in galleries. It's an issue about the atmosphere of Ray Johnson - the element, the ambient specifics of who he was and what he did. Years in the making, it's an homage to the Ray Johnson who made communication, letter writing, and otherwise unlikely creative gestures his art. It's about Ray's correspondences seen and not seen, sent or otherwise, and his notions of the world that he caused to flow between islands of friends, acquaintances and strangers."Charlton Burch, Editor
 Excerpt from the editor's letter
 „Dies ist nicht das Dokument der Wandmalerei von Ray Johnson. Es geht nicht um seine berühmten Collagen oder um das, was in Museen und Galerien zum Verkauf steht. Es geht um die Atmosphäre von Ray Johnson - das Element, die Besonderheiten der Umgebung, wer er war und was er tat. Es ist eine Hommage an den Ray Johnson, der Kommunikation, Briefeschreiben und andere unwahrscheinliche kreative Gesten zu seiner Kunst machte. Es geht um Rays gesehene und ungesehene, gesendete oder nicht gesendete Korrespondenzen und seine Vorstellungen von der Welt, die er zwischen Inseln von Freunden, Bekannten und Fremden fließen ließ.“
 Charlton Burch, Herausgeber
 Auszug aus dem Brief des Herausgebers
 Übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
Eternal Network - A Mail Art Anthology
 
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 28x22,8 cm,  ISBN/ISSN 1895176271Broschur, Softcover, umschlagen mit Klebefolie, mit Bibliotheks-Strichcode am Buchrücken und auf der Rückseite, Schnitt mehrmals gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eternal Network is the first university press publication to explore the historical roots, aesthetics and new directions of contemporary art in essays by prominent, international mail art networkers from five continents. This forty-chapter illustrated book examines the free exchanges and collaborations of an international community[...].Text aus dem Buch.
 |    
Titel
	
Beyond Beat 2018 Mailart Exhibition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x43,2 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, mehrfach gestempelt, ein Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt, ein Plakat, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material zur Mailart Ausstellung 2018. Mailart exhibition celebrating the Beat Generation and Beat culture past, present and beyond. Beyond Baroque Literary Arts Center, Venice, CA, 08.03.-12.03.2018.Text vom Plakat.
 |    
Titel
	
Skizzenbuch Transzendental Demodulator
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 10,5x15 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadengeheftet, beklebt, mehrfach gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Skizzen entstanden im April 2004 in St. Niclaas, Belgium bei Geert de Decker's mail-art-meeting.Text aus dem Heft.
 |    
Titel
	
Capitalmocracy with Ketchup Hold the Onions and Ethnic Tension
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[30] S., 30x21,2 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden15 lose Blätter, teilweise beklebt mit original Fotografien, in bedruckter Karton Mappe, persönliches Schreiben an Klaus Groh beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	An International Mail Art Show for our Soviet Friends August 1991 - August 1992.		
 |    
Titel
	
Art without Death without Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenzwei Blätter, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat mit Einsendungen zum Mail Art Call Art without Death without Art der Edition Janus, Berlin Oktober 2018.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
13,5x8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHülle aus transparentem Kunststoff mit einem gefaltetem DIN A5 Flyer, einem kleinen hochformatigen Flyer und einer kleinen Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der A5 Flyer ist ein Hinweis auf ein event "dadaboom", hochformatiger Flyer mit Text zu t.a.z.(tiny art zine) mit handschriftlichem Hinweis "sold out", kleine Karte mit Gewinnspielzahlen und Spruch "ART is where you find it"		
 |    
Titel
	
Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz		
 |    
Titel
	
Wer bist du heute? Mein Nachbar mit Demenz
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 40x80 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Plakate, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt und ein Flyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie gehen andere Kulturen mit dem Krankheitsbild Demenz um? Dies ist die Fragestellung, die den Künstler Thorsten Fuhrmann und mich dazu bewogen haben, die MailArt-Aktion zu starten. Wir fordern weltweit Künstler auf zu diesem Thema zu arbeiten und zur Ausstellung Werke bis max. DIN A4 einzusenden. Alle Arbeiten werden dann in der Ausstellung während des 4. Aktionswochenendes Demenz vom 14. bis 24. Mai 2020 im Gerbersaal, Schongau, und auf der "afa" in Augsburg vom 24 bis 28. Januar 2020 am Stand des KompetenzNetz Demenz zu sehen sein. Wir sind neugierig und wünschen uns viele Einsendungen, die unserer Gesellschaft mit ihren vielfältigen Aufgaben Anregungen und Impulse geben.
 Text von der Website.
 |    
Titel
	
Hiroshima Shadows / Fragilità e distaccio - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Button, eine Einladungskarte, eine Grafik
 
	ZusatzInfos
	
		
	- Veranstaltungskarte zum 70jährigen Mail Art-Jubiläum von Ruggero Maggi der Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020 mit einem Kartenmotiv aus dem Jahr 2019 namens "Fragilitá e distacco" (dt: Zerbrechlichkeit und Losgelöstheit) - gestaltet 2020 von G. Bonanno. Auf dieser Karte: Handschriftlicher Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung eines 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" im Rahmen seines Werksjubiläums den er gemeinsam mit Hans Braumüller, Clemente Padín und Chuck Welch ("Dear Claus ... written with Hans, Clemente and Chuck during the lockdown ...") geschrieben hat. (Diese Zeitung ist im AAP hinterlegt/archiviert.)- Button rückseitig mit Edding unterschrieben von Maggi Ruggero: Motiv Dalai Lama.
 - Die beiliegende Grafik ist von Ruggero Maggi (mit Stempel) und John Held jr. ("perforated by John Held Jr.") - mit dem Titel "ART SPACE 1. August '88" geht zurück auf das von vielen Künstlern gemeinsam angelegte Hiroshima Shadow Projekt, das durch gemeinsame Reisen, Performances und Kunstwerken u. a. mit Personenumrissen/Kontur ab 1985 auf die Zerstörung Hiroshimas am 6. August 1945 aufmerksam machte. Siehe auch den im AAP archivierten Artikel unter dem untenstehenden Link www.artistbooks.de/... oder unter dem angegebenen Link https://www.artpool.hu/...
 |    
Titel
	
The Shadow Project: A Collaboration between the Mail Art Network and Prace Activists in Contemplation of an Uncertain Age.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[7] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserAusdruck eines Manuskripts
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Manuskript dokumentiert John Held Jr. die Bewegung von Mail Art-Künstler-Netzwerken in den 1970er und 1980er Jahren und beschreibt die Entwicklung und Umsetzung des Shadow Projektes - Hiroshima Schatten Projekt. Siehe auch Weblink unten zu weiteren Exponaten bzgl. Hiroshima Shadows, Ruggero Maggi		
 |    
Titel
	
Archivio N. 8, Ottobre 2020
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 43x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEine Kunstzeitung, 5 Schwarz-weiß Fotos im hier besprochenen Artikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Artikel UNITI nella MAIL ART (vorliegend in der 8. Ausgabe der von den Galeristen Arianna und Adalberto Sartori herausgegebenen Kunstzeitung Archivio) erschien anlässlich des 70jährigen Mail Art-Jubiläum von Ruggero Maggi und seiner Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020. Er wurde gemeinsam von Ruggero Maggi, Hans Braumüller, Chuck Welch und Clemente Padin verfasst.Die Zeitung hat R. Maggi an Klaus Groh gesendet und dieser hat sie dem AAP zur Aufnahme in das Archiv übergeben. Klaus Groh wird von den Autoren und Mail Art-Künstlern auf S. 3 des Artikels außerdem erwähnt.
 Fotos im Artikel mit: Ruggero Maggi, Shozo Shimamoto, Daniel Daligand, Gerard Barbot, Ryosuke Cohen, John Held Jr., sowie von Werken von Ryosuke Cohen, Clemente Padin und Chuck Welch.
 Siehe auch Weblink unten: Dieser führt zu einer archivierten Karte mit dem handschriftlichen Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung des hier nun archivierten 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" und seiner Info, dass er ihn mit den genannten Autoren während des Lockdowns (etwa April/Mai 2020) geschrieben hat.
 |    
Titel
	
Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ..." ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
 Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
17 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter, geklammert und gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel zu den Themen Neoismus, Herausforderungen der Mail Art in Europa, Amerika, Osteuropa und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum und Australien, Mail Art von analog zu digital, Archive der Mail ArtBeilage zu Mail Art Konvolut von Horst Tress.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27,8x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie mit handschriftlichem Hinweis, 3 Postkarten, einmal mit handschriftlichem Gruß an Klaus Groh
 
	ZusatzInfos
	
		
	QR-Codes zu einem Video mit der Geschichte der Mail Art. Postkarten von DODODADA zum Burma Pavillon, The saga of Gina (dem Schwein), zum Hiroshima Shadow Project 1988		
 |    
Titel
	
Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein Bogen gefaltet, einseitig bedruckt, innen handschriftlicher Text von Pawel Petasz an Klaus Groh
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pawel schreibt mit grüner Tinte eine Einladung an Klaus Groh, eine Ausgabe von Commonpress für 1979 zu übernehmen.Die schwer fassbare erste Ausgabe des Mail Art Magazins von Pawel Petasz, das vor dem Hintergrund der strengen Zensur in der polnischen Heimat des Künstlers entstand. Auf der Grundlage eines Systems der freien Redaktion konnte jeder eine Ausgabe mit einem Thema seiner Wahl herausgeben, solange die Produktions- und Vertriebskosten gedeckt waren. Postkünstler aus aller Welt wie Ulises Carrión, Paulo Bruscky, Robin Crozier, E. F. Higgins, G. E. Marx Vigo, Vittore Baroni, Günther Ruch, Tania Erlij, Angelika Schmidt, Chuck Welch (Crackerjack Kid), John Held Jr., Guy Bleus usw. produzierten bis 1989, als die letzte bekannte Nummer von Birger Jesch herausgegeben wurde, über 50 Ausgaben. In dieser ersten Ausgabe präsentierte Petasz (1951-2019) Beiträge von 17 Künstlern aus Europa, Nord- und Südamerika, darunter auch seine eigenen Arbeiten.
 Die Vision von Petasz für diese neue Zeitschrift ist auf dem unteren Umschlag abgedruckt: "Commonpress ist eine Zeitschrift, die aus gemeinsamer Anstrengung herausgegeben wird. Abgesehen von der Bereitstellung von Materialien für die jeweilige Ausgabe (nach bestimmten technischen Kriterien) ist jeder Teilnehmer verpflichtet, einmalig Materialien zu sammeln, zu bearbeiten und zu drucken sowie die Ausgabe unter den anderen Teilnehmern - Künstlern, die an seiner Ausgabe teilnehmen - auf eigene Kosten zu verteilen.
 "Jeder Teilnehmer erhält mindestens 10 Exemplare. Die Größe der einzelnen Exemplare ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Jede Auflage [kann] nach Wahl erstellt werden. Lediglich die Titelform, die Nummerierung und das Format werden beibehalten. Der Charakter der Ausgabe hängt von den Fähigkeiten des Herausgebers ab, der sie definieren sollte, um seine Ausgabe in der vorherigen Ausgabe anzukündigen. Jede Ausgabe wird von ihrem Herausgeber unterzeichnet..."
 "Was ist der Unterschied zwischen offen und geschlossen?", eine Aufforderung für die zweite Nummer, herausgegeben von Ko de Jonge, ist auf der Vorderseite des letzten leeren Blattes gestempelt, neben einer handschriftlichen Notiz, die ankündigt, dass die folgende (dritte) Ausgabe von Peter Below herausgegeben wird.
 In seinem Blog "Künstlerzeitschriften" schreibt der Wissenschaftler Stephen Perkins (Zugriff im Juli 2024): "Commonpress war die Idee des polnischen Mail-Art-Künstlers Pawel Petasz, und seine Innovation bestand darin, die Herausgeberschaft der Zeitschrift unter den Mitgliedern des internationalen Mail-Art-Netzwerks zu verteilen. Im Dezember 1977, als die erste Ausgabe erschien, hatte sich dieses alternative Netzwerk bereits als eine sich selbst tragende Gemeinschaft etabliert, die durchaus in der Lage war, die für die Aufrechterhaltung eines Veröffentlichungsplans erforderliche Verantwortung zu übernehmen... Künftige Redakteure konnten das Thema und das Format ihrer Ausgabe selbst bestimmen, mussten sich jedoch an Petasz wenden, der weiterhin als Koordinator für die Nummern der Ausgaben zuständig war. Die Mitwirkenden wurden gebeten, Arbeiten zum Thema und in der richtigen Seitengröße einzureichen. Die Redakteure von Commonpress verfolgten eine offene Redaktionspolitik und bearbeiteten Einsendungen nur dann, wenn sie das falsche Format hatten oder wenn sie eine Arbeit aus einer Einsendung mit mehreren Arbeiten auswählen wollten. Die Redakteure gaben in ihren Ausgaben oft die Themen und Fristen für künftige Ausgaben an".
 Text von der Webseite von Jonathan Hill, übersetzt mit DeepL.com
 |    
Titel
	
Lady Madonna - The Woman with one Thousend Names - Mailart Exhibition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mailartprojekt vom 13.05.2018-06.01.2019. Thema des Projektes war Madonna.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
210 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 9784908970016Broschur, Schutzumschlag mit Banderole
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation des japanischen privaten Museums für Neue Kunst. Ausstellung 29.04.-22.09.2016Mit einer Einführung in Mail Art, ein kleines Mail Art Lexikon, über das Magazin KAIRAN Mail Art Forum, Chronologie der eintreffenden Arbeiten ab dem 7. März, Interview mit Ryosuke Cohen, Bilder der Ausstellung, Freud und Leid ein Mail Art Projekt zu organisieren, Mail Art Gallery, Essays, Führer durch Mail Art Materialien, Adressverzeichnis aller teilnehmenden Künstler*innen
 |    
Titel
	
Critical Mail Art & Image Text Collage - An International Mail Art Call
 
 
TechnischeAngaben
 
	
182 S., 21x14,7 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zu fortlaufenden Onlineausstellung Mail Art des Museums Westlicht in Wien in Kooperation mit dem Mail Art Archive Vienna. Deadline des Open Calls war der 15.06.2021.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der dezentralisierten Mailart-Kongresse, die 1986 stattfanden.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
 (...)
 Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Farb Fotografien, Gelb-farbige Grafiken
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
53 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Farb Fotografien, Gelb-farbige Grafiken
 |    
Titel
	
Mail art may be the perfect pandemic art form
 
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbiger Inkjetausdruck nach PDF einer Webseite der Zeitung vom 24.02.2021 1:00 Uhr
 
	ZusatzInfos
	
		
	Learn more about the history of the movement in a retrospective at Winter Park's CFAM. Zur Ausstellung Pushing the Envelope im Rollins College's Cornell Museum, Mail Art aus den Archiven Amerikanischer Kunst, Smithsonian Institution.Pushing the Envelope is curated by Miriam Kienle, an assistant professor of art history at the University of Kentucky, with the help of some of her intrepid students, with materials sourced from the Smithsonian's extensive holdings. The exhibition has been displayed at the Smithsonian Institute of American Art and other museums, and arrives at Rollins College at an oddly appropriate time.
 The New Yorker recently opined that "mail art, which requires neither exhibition space nor Zoom conferencing, is poised for a comeback" — and we agree. During a time when social interactions for most of us are fewer and farther between, taking a peep at the ol' mailbox or getting a package on the doorstep is often the day's highlight. The exhibition's exploration of mail artists' unique ways of creation, collaboration and connection are energizing and inspiring in the present now. ...
 Textausschnitt aus dem Artikel
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 21,5x13,5 cm,  ISBN/ISSN 0961571136Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 
 Cover Design vom Autor
 
 CONTENTS
 Introduction and Acknowledgements
 Part I Networking Currents
 1 The Open Letter Manifesto
 4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
 6 Origins and Fluxus Factors
 11 Mail Art and Mass Media
 14 Archives for Further Research
 15 The Mail Art Product and Process
 17 Networking and Mail Art Options
 20 Money and Mail Art Don't Mix!
 24 Mail Art Fame
 27 Tourism
 28 Networking Currents
 33 Networking New Spheres of Influence
 35 Fighting Censorship Through Networking
 41 Networking in Eastern Europe
 42 Networking Marginal Resistance
 44 Solidarity Through Networking
 Part II Flags for World Peace
 47 Flags for World Peace
 Part III WNYC Radio Broadcasts
 55 WNYC Radio Broadcasts
 56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
 68 Interview with Mark Bloch and John Evans
 81 Interview with David Cole and John P. Jacob
 Appendix
 94 Illustrations and Text
 Notes
 123 Notes, Part I
 129 Notes, Part II
 Bibliography
 131 Primary Sources
 132Secondary Sources
 Index 137-144
 |