|    
Titel
	
Hiroshima Shadows / Fragilità e distaccio - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Button, eine Einladungskarte, eine Grafik
 
	ZusatzInfos
	
		
	- Veranstaltungskarte zum 70jährigen Mail Art-Jubiläum von Ruggero Maggi der Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020 mit einem Kartenmotiv aus dem Jahr 2019 namens "Fragilitá e distacco" (dt: Zerbrechlichkeit und Losgelöstheit) - gestaltet 2020 von G. Bonanno. Auf dieser Karte: Handschriftlicher Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung eines 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" im Rahmen seines Werksjubiläums den er gemeinsam mit Hans Braumüller, Clemente Padín und Chuck Welch ("Dear Claus ... written with Hans, Clemente and Chuck during the lockdown ...") geschrieben hat. (Diese Zeitung ist im AAP hinterlegt/archiviert.)- Button rückseitig mit Edding unterschrieben von Maggi Ruggero: Motiv Dalai Lama.
 - Die beiliegende Grafik ist von Ruggero Maggi (mit Stempel) und John Held jr. ("perforated by John Held Jr.") - mit dem Titel "ART SPACE 1. August '88" geht zurück auf das von vielen Künstlern gemeinsam angelegte Hiroshima Shadow Projekt, das durch gemeinsame Reisen, Performances und Kunstwerken u. a. mit Personenumrissen/Kontur ab 1985 auf die Zerstörung Hiroshimas am 6. August 1945 aufmerksam machte. Siehe auch den im AAP archivierten Artikel unter dem untenstehenden Link www.artistbooks.de/... oder unter dem angegebenen Link https://www.artpool.hu/...
 
 | 
	   
Titel
	
Archivio N. 8, Ottobre 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 43x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEine Kunstzeitung, 5 Schwarz-weiß Fotos im hier besprochenen Artikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Artikel UNITI nella MAIL ART (vorliegend in der 8. Ausgabe der von den Galeristen Arianna und Adalberto Sartori herausgegebenen Kunstzeitung Archivio) erschien anlässlich des 70jährigen Mail Art-Jubiläum von Ruggero Maggi und seiner Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020. Er wurde gemeinsam von Ruggero Maggi, Hans Braumüller, Chuck Welch und Clemente Padin verfasst.Die Zeitung hat R. Maggi an Klaus Groh gesendet und dieser hat sie dem AAP zur Aufnahme in das Archiv übergeben. Klaus Groh wird von den Autoren und Mail Art-Künstlern auf S. 3 des Artikels außerdem erwähnt.
 Fotos im Artikel mit: Ruggero Maggi, Shozo Shimamoto, Daniel Daligand, Gerard Barbot, Ryosuke Cohen, John Held Jr., sowie von Werken von Ryosuke Cohen, Clemente Padin und Chuck Welch.
 Siehe auch Weblink unten: Dieser führt zu einer archivierten Karte mit dem handschriftlichen Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung des hier nun archivierten 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" und seiner Info, dass er ihn mit den genannten Autoren während des Lockdowns (etwa April/Mai 2020) geschrieben hat.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
27,8x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie mit handschriftlichem Hinweis, 3 Postkarten, einmal mit handschriftlichem Gruß an Klaus Groh
 
	ZusatzInfos
	
		
	QR-Codes zu einem Video mit der Geschichte der Mail Art. Postkarten von DODODADA zum Burma Pavillon, The saga of Gina (dem Schwein), zum Hiroshima Shadow Project 1988		 
 |    
Titel
	
Selbstdarstellungen - Mailartisten präsentieren sich
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,8 cm, Auflage: ca. 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, diverse Materialien eingeklebt, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, vorletzte Seite mit Spiegelfolie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
 (...)
 Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30x21 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
51 S., 30x21 cm, Auflage: ca. 300, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Farb Fotografien, Gelb-farbige Grafiken
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
53 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Farb Fotografien, Gelb-farbige Grafiken
 
 |    
Titel
	
Self Portrait - REGARD BOBART
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x8,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPolaroid-Fotografie, angemalt, Papierschnipsel aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
Self Portrait - „I made it myself!”
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x8,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPolaroid-Fotografie, Papierschnipsel aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
Strange Daze 4 - last issue
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Schwarz-Weiß Fotokopien
 
 |    
Titel
	
International Mail Art - Theme: Church
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGedruckter Text auf rotem Hintergrund
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zu einer Mail Art Ausstellung zum Thema Kirche in der Weekend Galleriet. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
17,8x11,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit Collage von Gerard Barbot als Weihnachtsmann bzw. Geschenke- und Friedensbringer.
"Rassismus ist das unrechtmäßige Opfer von Arroganz und arroganter Ignoranz. - Die menschliche Rasse" (spanischer Text von Postkarte, übersetzt mit www.deepl.com)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,1x19,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotokopie mit einem handschriftlichem Brief an Wolfgang Rostek, Umschlag mit Xerox-Druck und Papierschnipsel mit dem Text "Mail-Art-Projects" beiliegend.
 
 |    
Titel
	
Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft über Shozo Shimamotos Europa Tour 1986. Paris, Schweiz, Deutschland, Japan. Mit Fotos der Performace eines Mail Art Projekts in Zusammenarbeit mit Cavellini, der Beiträge von Mail Art Künstlerinnen und Künstlern auf Shimamotos Kopf geschrieben hat.Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
 Er starb am 25. Januar 2013 in Osaka.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenXerox, bestempelt, mit Aufklebern und Ausschnitten beklebt, dreifach gefaltet, in Briefumschlag, beigelegt eine Auflistung der teilnehmenden Künstler*innen
 
 |