Titel
-
Escultures en Fero 1979-1982
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
102 S., 31x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Arte, Musica e Performances a Casa Malaparte
Technische Angaben
-
22x16x5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter in Pappschachtel, mit styroporeinlage und farbig bedrucktem Wassersack mit Meerwasser
|
Technische Angaben
-
52 S., Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Reflexions sobre la construcció de la nostra casa
Technische Angaben
-
29,8x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Siebdruck auf verschiedenen Papieren, Blätter lose ineinander gelegt
|
Technische Angaben
-
[128] S., 18x11 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag mit Bindfadenverschluss auf dem Cover, mit Karte einliegend, aus Packpapier, mit eingelegter Postkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog, 07.-15.01.1978, sala d'arme Palazzo Vecchio, Fortezza da Basso in Florenz
|
Titel
-
22 Artistas Suiços na Galeria Nacional de Arte Moderna Belém (Lisboa)
Technische Angaben
-
30,8x22,2x2,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
22 Einzelarbeiten in Kartonumschlag, verschiedene Papiere und Drucktechniken, z.T. gelocht, Drahtheftung, gefaltet
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Pamplona - Grazalema, From the Public Sqare to the Bullring
Technische Angaben
-
144 S., keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
About Drawing No 12 - O Rysunku No 12
Technische Angaben
-
[44] S., 20x14,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, mit Klebeband, Stempeldrucke
|
Titel
-
About Drawing No 08 - Identity of the object and its definition
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Mode of the set - Encyclopaedia
Technische Angaben
-
29,8x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
vier einseitig bedruckte Blätter in einem braunen Naturpapier Umschlag, Drahtheftung, Umschlag mit Stempel versehen
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
28 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
6 S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello mit eingelegtem Faltblatt
|
Titel
-
Esto no es una galería de arte
Technische Angaben
-
21x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Maneres de (no) entrar a casa
Technische Angaben
-
98 S., 22x17 cm, signiert, ISBN/ISSN 9788461551149
Mit Widmung und einer Originalzeichnung
|
Titel
-
galéria mesta Bratislavy GMB
Technische Angaben
-
49x39 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bedruckte Kunststofftüte
|
Titel
-
Der Drang nach Osten - Parallels to Post-Colonialism and Coloniality within the Central European Space
Technische Angaben
-
40 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt. Zeitung zur Ausstellung
|
Titel
-
What keeps elites alive? Wovon lebt die Elite?
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
|
Technische Angaben
-
10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zur Ausstellung in Galeria HIT, Brastislava
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
|
Titel
-
Konzumni Sbratreni - Sila Vabeni
Technische Angaben
-
21x15 cm, ISBN/ISSN 8096933914
|
Technische Angaben
-
92 S., 14,8x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9788089259564
|
Technische Angaben
-
56 S., 14,6x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9788089259380
|
Technische Angaben
-
13x21 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9788089259120
|
Technische Angaben
-
13x21,5 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 8088675995
Transparentpapiere dazwischen eingebunden
|
Technische Angaben
-
50 S., 14,8x21 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9788089259182
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x19,6 cm, ISBN/ISSN 8096938525
geheftet
|
Titel
-
1962 and after - another idea about art
Technische Angaben
-
18 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien aus dem Katalog: guardare raccontrare pensare conservare. Einleitungstext in Englisch
|
Technische Angaben
-
[12] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedenfarbiges Papier, eingelegt ein Werkeverzeichnis und ein Flyer
ZusatzInfos
-
Publikation zum Projekt "et al." vom 1.06-28.07.2012.
|
Titel
-
Gracias a la piratería vivimos mejor
Technische Angaben
-
47x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Plakate (je 57x87,4 cm), zweifach gefaltet, einseitig mehrfarbiger Buchdruck, eingeschoben in einen Umschlag zwischen zwei Pappen, Pappen gestanzt und mit Flachkopfklammer verschlossen, Farbfoto auf Cover geklebt
ZusatzInfos
-
erschienen anlässlich einer Performance in der Galerie Valesco
|
Titel
-
La Más Bella 07 - In Vino Veritas
Technische Angaben
-
30x7x7,5 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Flasche Rotwein, mit Banderole und auf dem Etikett befestigtem Heft, eingelegte Feder
ZusatzInfos
-
Objektzeitschrift. Zusammen mit "Do Las Mas Bella" in einem Karton. La edición fue realizada en colaboración con la galería Trasforma (Gasteiz), y todos los ejemplares fueron vendidos en el stand que Trasforma y La Más Bella compartieron en la feria ARCO 99 (Madrid). La edición In Vino Veritas se encuentra totalmente agotada. La edición In Vino Veritas fue creada para su venta en la feria ARCO 1999, en el stand que La Más Bella compartía con varios proyectos editoriales independientes, entre ellos la galería Trasforma de Vitoria-Gasteiz, que por aquella época regentaban Nekane Aramburu y Eva Gil.
|
Titel
-
Pa'star en casa como en la playa
Technische Angaben
-
31,4x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette in Kassettenhülle mit Aufkleber, Kassettengehäuse gesprüht, beigelegt ein mehrfach gefaltetes Plakat (41,9x29,7 cm), in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Gemeinschaftliches Projekt der beiden Künstler, was zum Anlass des Festivals LICRA 2013 entstanden ist. Das Projekt dreht sich um von Massen besuchte Strände, um das Verhalten und die Kulisse an solchen Orten und im Endeffekt um eine gewisse Ritualisierung. Mit den Geräuschen dieser Strände versuche die Künstler dieses Ambiente nach Hause zu bringen.
Una propuesta realizada conjuntamente con Xavier Rodríguez Martín y en exclusiva para el festival LICRA 2013. Trabajando con la temática impuesta por LICRA de crítica al movimiento que se genera usualmente en las playas masificadas por extrangeros y “domingueros”, inputs que nos seducen al consumismo compulsivo de caprichos, y comportamientos que se han convertido en rituales del estar en la misma playa… nació la idea del querer traer esta esencia a las casas de la gente mediante la escucha sonora de unas pistas que generamos para la ocasión.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The order of time and things. The home studio of Hanne Darboven
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt,
ZusatzInfos
-
Ausstellung 26.03.–01.09.2014 Sabatini Building, Floor 3
|
Technische Angaben
-
144 S., 20,9x14,6 cm, signiert, ISBN/ISSN 9789899776333
Hardcover, beigelegt ein signiertes Foto in transparenter Hülle, ein Booklet mit Interview
ZusatzInfos
-
During the course of the production preparation for his film 'Casa de Lava' (1994), portuguese filmmaker Pedro Costa compiled what he saw, what he read, his many ideas and images into a scrapbook instead of a screenplay. Paintings, movie stills, letters, newspaper articles, scribbles, quotes from novels, postcards, lines of dialogue, snapshots, that guided him throughout the shooting of the film and that he continued - and finished - after returning to Lisboa.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das Bürgerliche Wohnzimmer- Eine Grabrede
Technische Angaben
-
20.5x19.5 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft mit Fotografien der Werke aus der Ausstellung "Das Bürgerliche Wohnzimmer- Eine Grabrede" vom 10.09.-4.10.1992 in der Galeria FOE 156 in München
|
Titel
-
The Private Institute of Contemporary Family Photography / The Institute for the Reprocessing of Used Photographs
Technische Angaben
-
16 S., 21x21 cm, ISBN/ISSN 8387398403
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Cover gestanzt und zum Aufklappen. Mit
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 23.08.-23.09.2007 in der Galeria de Arte Copasa
|
Technische Angaben
-
[32] S., 10x14 cm, ISBN/ISSN 8388210068
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[8] S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 8391140466
Karton, mehrfach gefaltet
|
Titel
-
Widzenia Elementarne - Parking Szewska Centrum 9/2000
Technische Angaben
-
[16] S., 14.5x20.2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14 cm, ISBN/ISSN 8990366665
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[16] S., 29.7x10.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Negatywy - Ciag Dalszy / Negatives - Continued
Technische Angaben
-
[8] S., 19x17.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
|
Technische Angaben
-
21x21 cm, ISBN/ISSN 8387398179
Drahtheftung,
|
Technische Angaben
-
27.2x19.2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
|
Technische Angaben
-
[56] S., 15x24 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 8370854907
KlappBroschur
ZusatzInfos
-
Anlässlich des Festiwal Nauki, Breslau, 21-24 September 2000
|
Technische Angaben
-
[12] S., 30,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, unterschiedliche Formate übereinander geheftet,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in Kunstverein München, 14.09.-10.11.2013. Die Ausstellung war eine Kooperation der Projekte La Galeria De Comercio, Studio Manuel Raeder, Mexicali Rose und der Autorin Chris Kraus. Kuratiert von Bart van der Heide und Saim Demircan
|
Titel
-
Ksiazka I Co Dalej 5 - Book and what next 5 - Alphabet
Technische Angaben
-
68 S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit beigelegter CD
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung "Alphabet" in der Galeria AT, Poznan, 25.10.-05.11.2004
|
Titel
-
Edit Lisboa - Feira de Edicoes
Technische Angaben
-
1 S., 7,3x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Ankündigung der Veranstaltung, 01.-03.07.2016. Galeria Monumental, Campo Mártires da Pátria, 101
|
Titel
-
Manifest arci numero unico
Technische Angaben
-
8 S., 30,4x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt, beigelegtes Blatt für die Presse
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung im Dezember 1980 im Casa del Popolo
|
Titel
-
Briefumschlag - Galeria Justina Corbacho
Technische Angaben
-
23x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, zerschnitten, gestempelt, mit Briefmarke beklebt
|
Titel
-
Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V.
Technische Angaben
-
42 S., 23,4x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover
ZusatzInfos
-
Katalog zu den Mitgliedinstituten des AsKI.
Privates Engagement für Kunst und Kultur leistet seit jeher – neben der Förderung durch die öffentliche Hand – einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Entwicklung unserer Gesellschaft. 37 aus privater Initiative entstandene rechtlich selbständige, gemeinnützige Stiftungen und Vereine haben sich mit den von ihnen getragenen Museen, Kunsthallen, Archiven, Bibliotheken, Forschungs- und Dokumentationseinrichtungen im 1967 gegründeten Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI zusammengeschlossen. 2017 kann der AsKI auf sein fünfzigjähriges Bestehen zurückblicken und die von ihm getragene Casa di Goethe in Rom feiert zugleich ihren 20. Geburtstag.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10x7,3 ca. cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbeflyer zur Ausstellung, Buchdruck auf rotes und braunes Papier
|
Technische Angaben
-
9x9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Bierdeckel, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Experimentelle Poesie, 13.04.-13.05.2000 in der Japtak Galerie, Breslau.
|
Technische Angaben
-
28 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Flyer
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog: 08.04.-15.05.99, Muzeum Okregowe, Chelm, Polen, 20.05.-20.06.99 Galeria Blucka, Lodz, Polen, 28.05.-31.07.99 Durhammer Galerie, Frankfurt, Deutschland, 20.08.-11.09.99 Galeria Test, Warszawa, Polen. Flyer zur Ausstellung "Konkret - Konstruktiv" (18.03.-16.05.2003) in Essen, Galerie Neher, beiliegend.
|
Technische Angaben
-
[80] S., 26x17,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9781564660152
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Published on the occasion of the exhibition Richard Prince "Jokes, Gangs, Hoods" at Jablonka Galerie, Köln and Galeria Gisela Capitain, Köln from 16.11.-22.12.1990.
Text von der Website.
|
Titel
-
Outsiders - American Photography and Film 1950-1980s
Technische Angaben
-
194 S., ISBN/ISSN 9780847849550
Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Outsiders, a special exhibition of unforgettable images opening at the AGO March 2016, highlights photographers and filmmakers working in the United States from the late 1950s to the mid-1980s in a time of intense political and cultural turmoil. It's no accident that artists at the time turned to photography and film - mass media then largely "outside" the realm of mainstream art and its focus on painting and sculpture- to express a broader range of human experience. Photographs by some of the greatest artists of the period depict musicians, cross-dressers, biker gangs, protests, press conferences, and even animals, bringing to light the complex social realities and the yearning for greater collective and individual equality. As part of the exhibition, the AGO will be presenting films by artists Kenneth Anger, Marie Menken, Robert Frank, Shirley Clarke, and others.
Text von der Website.
|
Titel
-
Experimentelle Poesie - Retrospektive aus 15 Jahren
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 131 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Flyer, einmal gefaltet, acht Bogen Künstlerbriefmarken, perforiert. Zwei Bögen signiert und nummeriert.
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Experimentelle Poesie, 13.04.-13.05.2000 in der Japtak Galerie, Breslau. Letters, Parts of Letters, Words, Parts of Words are working materials for me like color, structures and lines for human artistic communications. They belong to human origin like signs, symbols and ideas. I try with these elementary materials of human communication to create happenings of reading and discovering new thoughts in mind, real and life. It is a permanent dialog between material, thoughts and discovering new ideas and structures.
Text vom Flyer.
|
Titel
-
Edition Fieber 04 - Sock-Tight
Technische Angaben
-
18x18 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Vinylschallplatten 7", 45 rpm, Schuber, mit Bauchbinde, Signatur Pettibon auf Platte 1, Signatur Mike Watt Platte 2. Nummerierung auf Schuber Rückseite
ZusatzInfos
-
Limited edition of 200 copies, housed in a gatefold sleeve with OBI, numbered and signed on the labels by Raymond Pettibon (Raymond Ginn) & Mike Watt. Recorded at Casa Hanzo in San Pedro, plus New York City (USA), Colmar (France) during the summer of 2012
Text von der Websteite
|
Titel
-
ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts)
Technische Angaben
-
36 S., 21,6x15,3 cm, Auflage: 90, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783947250196
2 auf farbige Papiere fotokopierte Hefte, Drahtheftung, ineinander gesteckt, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
ZusatzInfos
-
Zum Release und zur performativen Lesung im Café Bellevue de Monaco in München am 06.12.2018 um 19 Uhr.
Adelaide Ivánova (1982, Recife/Brazil) is a journalist and political activist working with poetry, photography, performance, translation and publishing. Her poems were translated into German, Galician, English, Spanish, Greek and Italian. Her texts and photographic work were printed in publications such as The Huffington Post (USA), Marie Claire (BR), Clinic (UK), alba londres (UK), Lateinamerika Nachrichten (GER), artiCHOKE (GER), modern poetry in translation (UK). Her photo reportage are part of the collection of Kunst Museum Dieselkraftwerk (Germany), L’arthotèque – Museum of Fine Arts (France) and Galeria Murilo Castro (Brazil). She edits the anarco-feminist zine “MAIS PORNÔ, PVFR!” (proudly not online) and is co-founder of RESPEITA!, a coalition of Brazilian female poets and slammers. She lives in Berlin, where she tries earn a living as baby-sitter, life model, waiter and other alienating jobs.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[8] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
|
Titel
-
Nonought: a reflection on Robert Barry
Technische Angaben
-
2 S., 21,1x29,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt, gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 30.03.-18.05.2019. Abgebildet die Arbeit It can be presented von 1971
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 065 2020 - Schichtgelage
Technische Angaben
-
[20] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804127
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Atelier Ratfisch in München, 25.-26.01.2020. Abbildungen von Collagen aus farbigen Papieren
|
Titel
-
Postkarten Februar 2020 - Konvolut
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Postkarten, teilweise handschriftlich beschrieben, gestempelt
ZusatzInfos
-
Zwei Postkarten von Andrzej Dudek-Dürer, eine Postkarte von Lars Schumacher
|
Titel
-
Konvolut diverse Materialien
Technische Angaben
-
23,8x15,3 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Postkarten
ZusatzInfos
-
Diverses Material zu Ausstellungen (1997-2014) u.a. in der Pinakothek der Moderne, im Kunstbau Lenbachhaus, in der Pasinger Fabrik, im Kunsthaus Kaufbeuren, im Museum für angewandte Kunst Köln oder im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, aber auch international im Casa Daros (Rio de Janeiro). Außerdem verschiedene Postkarten, u.a. aus Santiago de Chile, sowie Programmhefte als auch Flyer zu einer Demonstration der letzten Generation und eine Postkarte von "Die PARTEI" und ein Programmheftchen der Bayerischen Staatsoper.
|
Titel
-
Anleitung: Mehrweg-Mund-Nasen-Schutz
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserkopie farbig, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Schnittmuster und Anleitung für einen Behelfs-Mund-Nasen-Schutz von Galeria Karstadt Kaufhof
|
Titel
-
Experimentelle Poesie 2000
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 48 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Experimentelle Poesie, 13.04.-13.05.2000 in der Japtak Galerie, Breslau. Letters, Parts of Letters, Words, Parts of Words are working materials for me like color, structures and lines for human artistic communications. They belong to human origin like signs, symbols and ideas. I try with these elementary materials of human communication to create happenings of reading and discovering new thoughts in mind, real and life. It is a permanent dialog between material, thoughts and discovering new ideas and structures.
Text vom Flyer.
|
Titel
-
Commonpress 28 - Drawing activity
Technische Angaben
-
63x46 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 gefaltete Plakate
|
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, mit Widmung von Yolanda Tabanera
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie arteSonado in der Provinz Segovia 13.09.201-06.01.2011, Gemeinschaftsarbeiten
|
Technische Angaben
-
[56] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Der Einband ist rundum mit einem gelben Streifen Klebeband beklebt. Darauf steht auf der Vorderseite mit roten Marker "ES", auf der Rückseite "RED" geschrieben. Auf der Rückseite sind zusätzlich drei rote Stempel (Logo des Kollektivs, Flamme , "Banco Central Timbre a Metalico") und ein runder roter Sticker zu finden. Auf der Innenseite des Einbands ist ein orangefarbenes Preisetikett mit "No 2011/" in grün gestempelt, sowie zwei weitere Stempel "Redevolução" und "Ranqueig Pagat". Auf der vorletzten Seite befinden sich elf verschiedene Stemepl. Centerfold mit Siebdruck.
ZusatzInfos
-
Heft des Künstlerkollektivs cataclistics mit dem Titel "ES RED" mit Kunst und Poesie. Erschienen im Rahmen des Poetikfestivals "Poetas por km2" im Casa América in Madrid (2011). Von der Gruppe selber wird dieses Format Fanzine genannt.
|
Titel
-
Antes de Cuiabá / Before Cuiabá
Technische Angaben
-
[60] S., 28x21,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9789589959305
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "... antes de Cuiabá" (dt. vor Cuiabá) in der Galería Casas Riegner in Bogota im Jahre 2010. Im Heft dokumentiert und kommentiert der Künstler seine ersten Arbeiten und Ausstellungen.
|
Technische Angaben
-
[30] S., 30,5x23 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur gleichnamigen Ausstellung "Topografía anecdótica" in der Galería Casas Riegner Bogotá im Jahre 2007. Der Künstler dokumentiert seine Reise mit Fotografien, Text und Objekten - teils gesammelt, teils inszeniert - die er auf seiner Motorradreise durch Kolumbien gesammelt hat.
|
Technische Angaben
-
15x10,7 cm, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. 100 Heftchen in zwei Kartons nach Nummer sortiert. Die Hefte sind verschieden-farbig. Ab Nummer sieben ist jedem Heft ein kleines Heftchen (7,4x5,2) namens "El Mininaufraguito" beigelegt, meist in einer Lasche auf der letzten Seite. Die Hefte sind individuell gestaltet und enthalten oft Zeichnungen u./o. Gemaltes, Eingeklebtes, kleine Objekte, Ausgestanztes usw.
ZusatzInfos
-
El Naufraguito (dt. Schiffsbruch) ist 1989 entstanden und wurde von Mitgliedern des Künstlerkollektivs "Grup Taca" ins Leben gerufen. Seitdem gibt es über hundert Hefte, die in ihrer Aufmachung und in ihrem Inhalt als experimentell bezeichnet werden können. Die Künstler selbst nennen ihre Hefte Fanzines.
Fortlaufende Titel der Hefte und der zugehörigen, beigelegten kleinen Heftchen "El Mininaufraguito":
100 ¡Aghhhhh! Me muero, 94 nosotros no nos morimos
99 Nueve maneras secretas de poner, 93 nueve maneras secretas de poner fin a la Fin a la tristeza tontería
98 ¿Acaso alaguna mujer sabe algo del, 92 mujer no apartes de mí tu cáliz Hombre al que ama?
97 Sin city, la ciudad del pecado, 91 el cielo pintado
96 El ojo de dios está furioso, 90 dios está muy enfadado
95 Escotes, una ventana al deseo, 89 la cuestión del canalillo
94 La pachorra como filosofía vital, 88 el inventor de la pachorra
93 ¿A qué huele? – A crimen, 87 la policía de la moda
92 Siento que no soy de aquí, 86 los infiltrados
91 ¡Maldita sea! El arte, 85 el arte sin techo
90 Esperamos de la vida algo más que su perfume, 84 perfumitos a mí
89 Nacionalistas del mundo ¡uníos!, 83 Marcado a fuego
88 Por un pelo que maté matapelos me llamaron, 82 ¿hay que soltarse el pelo?
87 La rueda de la pasión desbordada, 81 la pirámide de la pasión
86 El mundo encapsulado, 80 el encapsulador encapsulado
85 Las trampas de la razón, 79 el catón de la razón
84 El roce hace la llaga, 78 no es llaga, es acné
83 Los estados del alma, 77 el alma en estado de búsqueda
82 La sociedad cacatúa, 76 el minísculo cacatúo
81 Un hombre como yo no tiene miedo, 75 yo sí tengo miedo
80 5 Cartas de amor y 1 de ¡ahí te pudras!, 74 Porciones de amor (envenenado)
79 New york, la ciudad pagana que cree en dios, 73 new york, la ciudad pequeña
78 La castración, ¡ay!, Es un delito, 72 el delicado mundo del bajo vientre y el alto cerebro
77 Los agitadores de la ciénaga, 71 ¿es la endivia una especie superior de la lechuga?
76 Sangre en el ring, 70 el caimán siempre come
75 ¡Goza, tú que vences!, 69 El goce pagano
74 ¡Tatúame el corazón!, 68 ¡Tatúame lo que quieras!
73 Se quita la vida sorbiendo un helado (el suicidio tonto), 67 la muerte no cabalga sola
72 ¿Para qué sirve la religión?, 66 Vete y no peques más
71 La mano que aprieta, 65 manitas
70 La utopia no existe, -¿y?, 64 El exito maldito
69 Si todo es mercado, ¿qué eres tú?, 63 Ningún lugar sin mercancia
68 Elvis era rubio, 62 ¡elvis vive!
67 El fragmento numero catorce, 61 el pene, consideraciones espurias
66 Esto se acaba: la muerte, 60 el pecado y la muerte
65 Tourist, are you the terrorist?, 59 El turista y cortázar
60 El cerebro bailarín, 54 dios es inmóvil
59 ¡Y un pepino! (Las mentiras perversas), 53 juegos de hoy – normas-
58 La rebelión de un hombre de carne, 52 cocina para suicidas
57 Devuélveme el rosario de mi madre, 51 me atravesó el amor
56 He perdido mi alma, 50 el rey que rabió
55 Un hilo de baba, 49 una ayuda
54 La piel que envenena, 48 uniformes de combate
53 Wacomba, las huellas del vicio, 47 la voz del esquimal helado
52 Máscara contra cabellera, 46 mascarita vs cabellera junior
51 La ciudad nunca duerme, 45 la utopía en la ducha
50 Isla naufragio, 44 almejas varata
49 El estado de la razón contra la lapa, 43 me acuerdo
48 Contra el cine (he visto suficiente para saber que he visto demasiado), 42 el peso del día
47 Sólo el mando debe saberlo todo, 41 quiero un café
46 Las lenguas de la serpiente, 40 el hombre se ha perdido
45 La losa de la traición, 39 manual del recien casado
44 La farmacia de pan o el laberinto del idiota, 38 no se admite propaganda
43 La sombra, 37 ¡no!
42 El estado natural del hombre es la incultura, 36 todo a 100
41 A través del espejo, 35 los verbos
40 Minas anti-almas, 34 vacío
39 Las verdades prostitutas, 33 la voz de chernóbil
38 Día blinguis, 32 ¡te vengaremos! ¡Macarena!
37 Cómo hacer un fanzine (con éxito) (relativo), 31 cómo no hacer un fanzine
36 El yogur, la lecha que bacila, 30 esto no es una pipa. No
35 El dia de la mentira, san valentín, 29 ¿me quiere?
34 Lesiones ¡ay!, 28 Soy yo, tesoro
33 Principios que conmueven el mundo, 27 ¡cuidado caperucita!
32 Renuncio a entenderte (los sucedáneos), 26 gusanos
31 El cordón de tu corpiño, 25 mei-kwei alimento vivo
30 Ruina, 24 el bizcocho
29 ¡Socorro! El hombre común (libelo), 23 inodoros
28 La biblia de chocolate, 22 esa mujer
27 ¡Ojo! (Sálvate), 21 el catálogo
26 La metamorfosis de la paloma en rata, 20 ¡ojo con el billete!
25 La poesía es para necios, 19 los cultivos
24 El marco vacío, 18 ¿para qué sirve un marco vacío?
23 El matrimonio de el cielo i el infierno, 17 el horizonte
22 ¿Por qué eres imbécil?, 16 Los guardianes del calendario
21 Vómitos, 15 la cara, espejo del alma
20 Esta es mi casa, 14 ¿por qué lo hace?
19 Signos, 13 la razón de la vida
18 ¡Bang!, 12 Libros de cabecera
17 Alto, 11 humano
16 ¡Bailad malditos!, 10 Los nombres del tarot
15 ¡Vaya tela!, 9 Noticias
14 Abril, mes cruel, 8 norte/sur
13 La geometría es repugnante, 7 melancolía
12 Krakatoa, 6 existen
11 La blenorragia a debate, 5 béééé
10 Contra todo, 4 el llanero solidario
9 El camino, 3 instrucciones
8 La mujer, 2 ¡el príapo!
7 Ñam-ñam, 1 ¡ha vuelto!
6 El caos
5 Los pilares
4 Grup taca
3 Granada será tu cruz
2 La soledad
1 Náufrago soy
|
Titel
-
Pa'star en casa como en la playa
Technische Angaben
-
21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Papierhülle mit Aufkleber, beigelegt ein mehrfach gefaltetes Plakat (41,9x29,7 cm), in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
Gemeinschaftliches Projekt der beiden Künstler, was zum Anlass des Festivals LICRA 2013 entstanden ist. Das Projekt dreht sich um von Massen besuchte Strände, um das Verhalten und die Kulisse an solchen Orten und im Endeffekt um eine gewisse Ritualisierung. Mit den Geräuschen dieser Strände versuche die Künstler dieses Ambiente nach Hause zu bringen.
Una propuesta realizada conjuntamente con Xavier Rodríguez Martín y en exclusiva para el festival LICRA 2013. Trabajando con la temática impuesta por LICRA de crítica al movimiento que se genera usualmente en las playas masificadas por extrangeros y “domingueros”, inputs que nos seducen al consumismo compulsivo de caprichos, y comportamientos que se han convertido en rituales del estar en la misma playa… nació la idea del querer traer esta esencia a las casas de la gente mediante la escucha sonora de unas pistas que generamos para la ocasión.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Veranstaltungskarte zum Event Corpus mit Werken zahlreicher namhafter Künstler vom 01.09.-19.10.2014
|
Technische Angaben
-
[36] S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 05.-20.11.1988 bei Encontros de Fotografia mde Coimbra, 22.11.-04.12.1988 in der Galeria Almada Negreiros in Lissabon
|
Titel
-
Manchuria - Visión Periférica - 50 años
Technische Angaben
-
320 S., 24,7x19,7 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9789685467179
Fadenheftung mit Bündchen, Hardcover.
ZusatzInfos
-
Published on the occasion of an exhibition held at Galeria La Celda, Mexico City, June, 2007.
Eine Sammlung an Bildern, Dokumenten, Zeitungsausschnitten, etc. gemischt mit Texten zu Mexiko bzw. der Situation in Mexiko zu Zeiten des neuen Jahrhunderts.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 23x17 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag, gefaltetes Blatt eingelegt
|
Technische Angaben
-
[16] S., 17x23 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag
|
Titel
-
Questionnaire - Fragebogen
Technische Angaben
-
6 S., 29x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Fragebogen zur Triennale of Insite Art, 09.-10.1972
|
Technische Angaben
-
[96] S., 22x15,7 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Buchlaufkarte eingelegt. Handnummeriert. Einige Seiten in halber papiergröße eingebunden
ZusatzInfos
-
Ein Heft, das aus einer Ansammlung an analogen Farbfotografien besteht. Die Fotos wurden hauptsächlich in den 80er und 90er Jahren aufgenommen, einige stammen aber auch aus den Jahren 2011-2013. Es dokumentiert das Leben einer Frau, die Navas zum ersten Mal auf alten Bildern seiner Taufe sieht. Von da an findet er mehr und mehr Bilder von ihr und nennt sie Yolanda. Das Heft versucht ihr kurzes Leben zu rekonstruieren und dokumentieren, die Liebesbeziehung die Yolanda und der Onkel des Künstlers hatten, bis zu ihrem frühem Tod an AIDS.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 19,6x14,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert
ZusatzInfos
-
Ein Heft mit gerasterten Schwarz-Weiß Collagen des portugiesischen Künstlers José Aparício Gonçalves. Für die Collagen verwendet der Künstler Motive aus der Natur, sowohl der menschlichen als auch der tierisch und pflanzlichen. Im Fokus steht der menschliche Körper bzw. das männliche Geschlechtsteil bzw. phallische Formen. Das Heft wurde zum ersten auf der Büchermesse EDIT in der "Galeria Monumental" in Lissabon präsentiert.
|
Titel
-
Experimentelle Poesie 2000
Technische Angaben
-
21x14,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 31 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen Künstlerbriefmarken, perforiert, Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Experimentelle Poesie, 13.04.-13.05.2000 in der Japtak Galerie, Breslau. Letters, Parts of Letters, Words, Parts of Words are working materials for me like color, structures and lines for human artistic communications. They belong to human origin like signs, symbols and ideas. I try with these elementary materials of human communication to create happenings of reading and discovering new thoughts in mind, real and life. It is a permanent dialog between material, thoughts and discovering new ideas and structures.
Text vom Flyer.
|
Titel
-
Plastiktüte Casa das Historias
Technische Angaben
-
51x34,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bedruckte Plastiktüte
ZusatzInfos
-
Transparente Plastiktüte mit rotem Schriftzug des Ladens und Museum "Casa das Historias - Paula Rego" in Cascais, was einige Werke der portugiesischen Künstlerin Paula Rego beherbergt. Entworfen wurde das Gebäude vom Architekten Eduardo Souto de Mora. und wird von der Fundação D. Luis I vewaltet .
|
Titel
-
Klaus Groh - Experimental Poetry
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladungsflyer zur Ausstellung "Experimental Poetry" von Klaus Groh, die vom 04.09.-20.09.2000 in der Galeria Albert in Krakau stattfand.
|
Titel
-
Ulises Carrión - Catalogue 237
Technische Angaben
-
184 S., 23x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 2 Karten beigelegt
ZusatzInfos
-
Verkaufskatalog Nr 237.
Mexikos nächstes literarisches Wunderkind, wandernder Student der Literatur und und Sprache, bildender Künstler, Buchhändler, Verleger und Verteiler, Archivar, Buchkünstler, Theoretiker des Künstlerbuchs (oder seines bevorzugten Begriffs "Buchwerke"), Herausgeber von Avantgarde-Zeitschriften, Ausstellungskurator, Videokünstler, Inszenator von sozialen Experimenten - all dies sind disparate Komponenten des dynamischen Leben von Ulises Carrión und die Verbindungen, die er geknüpft hat.
Der 1941 in San Andres Tuxtla, Veracruz, Mexiko, geborene Carrión zog nach Mexiko-Stadt, um an einer der renommiertesten Universitäten Mexikos Literatur und Philosophie zu studieren. Er arbeitete als Bibliothekar an zwei der berühmten kulturellen Einrichtungen der Stadt: Casa del Lago und Biblioteca Benjamín Franklin. Anschließend erhielt er Stipendien für eine weitere Ausbildung im Ausland, in Paris, Achenmühle (Deutschland) und Leeds. Bis 1970 veröffentlichte er zwei viel beachtete Sammlungen von Kurzgeschichten, La Muerte de Miss O (1966) und De Alemania (1970). Er galt als eine der Lichtgestalten der mexikanischen Literaturszene und von Octavio Paz gefördert, hatte Carrión dennoch ein Leben in Europa, wo die Gesellschaft Schwule und Lesben eher akzeptierte. ...
Text aus dem Buch
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
|
Titel
-
BEZNA #2 Apokalypse & Protests
Technische Angaben
-
[28] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Kopien, technisch nicht perfekt
ZusatzInfos
-
BEZNA (rumänisch "Schwarze"), Zine gefunden in Ⓐcasă, einem anarchistischen Raum in Cluj-Napoca (https://acasa.blackblogs.org/)
"Wir sind nicht hart oder heldenhaft, wir sind weich und schwach. Wir marschieren und demonstrieren nicht. Schon das aufstehen, aus dem Bett bereitet uns Schwierigkeiten. Mehr noch, wir sind aufeinander angewiesen, um das zu erkennen. Wir sind weiche Menschen, die Zukunft der Zusammenarbeit."
Frei übersetzt aus BEZNA
"Wir schreiben 2012 und die Apokalypse ist hier. Die Frage ist, was sollen wir mit diesem Konzept anfangen? Was ist dessen Potenzial? Apokalypse bedeutet im Allgemeinen das Ende der Welt, etymologisch gesehen sprechen wir vom Heben des Schleiers oder eine Offenbarung über das, was hier bereits verborgen ist, verborgen in aller Deutlichkeit."
Frei übersetzt aus BEZNA
"Bezna hat weder Webseite noch Verlag, bitte tragt ihr Bezna mit uns, teilt es, druckt es und verbreitet es."
Frei übersetzt aus BEZNA
|
Titel
-
LOVEKILLS anarcha-feminist zine # 17
Technische Angaben
-
[24] S., keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß, Fotokopie
ZusatzInfos
-
Manifest / Anleitung zur anarchistischen feministischen Revolution, Geschichte des Feminismus, Sexuelle Revolution, Geburtenkontrolle im Ceausescu Regime Bezug auf Buch "The Politics of Duplicity" von Soziologin Gail Klingman (https://www.ucpress.edu/book/9780520210752/the-politics-of-duplicity), Post Punk, Lovekills Kolletiv 2003-2009, Lovekills Festival 08.03.2006, Nachfolge Magazine "ZINE FEM" ab 2012
Gefunden in Ⓐcasă in Cluj-Napoca (https://acasa.blackblogs.org/)
|
Technische Angaben
-
[4] S., 20,9x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 06.-14.05.2004 in der Galeria ON in Posen.
Double Gaze ist eine Ausstellung der britischen Künstler George Saxon und David Ferry.
George Saxon ist seit den späten 1970er Jahren in den Bereichen Film, Video, Ton und Performance tätig. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppe Houswatch, Cinematic Architecture for Pedestrians, in der er seit 1985 Multiscreen-Arbeiten schafft, die sich in bestehende oder eigens geschaffene Architektur einfügen. Sein Escalator, der mit dem charakteristischen Innenraum der Galeria ON harmoniert, gehört zu einer Serie, die sich der Beziehung zwischen Körper und Technologie widmet. Grundlage des Films ist ein die Treppe hinunter- und hinaufgehender männlicher Akt, dessen defragmentierter Körper an Szenen aus Gemälden von Bosch, Cantarini oder Caravaggio erinnert.
David Ferry ist vor allem für seine grafischen Fotomontagen bekannt, die sich auf das kulturelle Erbe des Künstlers beziehen. Laut HA Harrisonsind diese Kompositionen Fenster, in denen sich die äußere Realität mit der inneren vermischt und sowohl ein Gefühl von Déja-Vu als auch von Entfremdung hervorruft. Er ist Stipendiat der Pollock/Krasner Foundation und Träger des British Arts and Humanities Research Award. Seine Arbeiten wurden kürzlich in der Amilie A. Wallace Gallery in New York ausgestellt. In Double Gaze präsentiert der Künstler Fotomontagen und Videoinstallationen.
Text von der Webseite, mithilfe von DeepL übersetzt
|
Titel
-
Ulises Carrión - Catalogue 245
Technische Angaben
-
146 S., 22,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Verkaufskatalog Nr 245. der sich dem mexikanischen Literaten Ulises Carrión widmet und Teile seiner Arbeiten und seines privaten Archives präsentiert. Unter anderem stammen diese aus der Sammlung von Guy Schraenen (1941-2018).
Mexikos nächstes literarisches Wunderkind, wandernder Student der Literatur und und Sprache, bildender Künstler, Buchhändler, Verleger und Verteiler, Archivar, Buchkünstler, Theoretiker des Künstlerbuchs (oder seines bevorzugten Begriffs "Buchwerke"), Herausgeber von Avantgarde-Zeitschriften, Ausstellungskurator, Videokünstler, Inszenator von sozialen Experimenten - all dies sind disparate Komponenten des dynamischen Leben von Ulises Carrión und die Verbindungen, die er geknüpft hat.
Der 1941 in San Andres Tuxtla, Veracruz, Mexiko, geborene Carrión zog nach Mexiko-Stadt, um an einer der renommiertesten Universitäten Mexikos Literatur und Philosophie zu studieren. Er arbeitete als Bibliothekar an zwei der berühmten kulturellen Einrichtungen der Stadt: Casa del Lago und Biblioteca Benjamín Franklin. Anschließend erhielt er Stipendien für eine weitere Ausbildung im Ausland, in Paris, Achenmühle (Deutschland) und Leeds. Bis 1970 veröffentlichte er zwei viel beachtete Sammlungen von Kurzgeschichten, La Muerte de Miss O (1966) und De Alemania (1970). Er galt als eine der Lichtgestalten der mexikanischen Literaturszene und von Octavio Paz gefördert, hatte Carrión dennoch ein Leben in Europa, wo die Gesellschaft Schwule und Lesben eher akzeptierte. ...
Text aus dem Buch (Übersetzt mit DeepL)
|
Technische Angaben
-
[84] S., 21,7x15,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappen
ZusatzInfos
-
Buch zur Ausstellung der Künstlerin Sylvie Bussières aus Québec, die vom 16.09-30.09.2010 in der Galeria Fidel Balaguer in Barcelona stattfand.
|
Technische Angaben
-
48 S., 27,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Zeitungsxerox, Zeitungsausriss (deutsch)
ZusatzInfos
-
Während einer sechsmonatigen Residency im Wave Hill arbeitete Laura Anderson Barbata mit Einwanderern aus Mexiko zusammen, die im Blumenviertel von New York tätig waren. Sie sammelten täglich weggeworfene Blumen, entfernten die Blütenblätter und trockneten sie im Atelier. Außerdem bereiteten sie in Blütenblätter geschnittenes Papier vor, das wir mit den Blumen mischten, um den Wegen eine längere Lebensdauer zu verleihen. Für ihre Arbeit erhielten sie täglich ein Künstlerhonorar. Mit den Naturwissenschaftsschülern wurden aus den Stängeln der weggeworfenen Blumen, mit denen wir die Wege bedeckt hatten, kleine Häuser gebaut, die auf Bäumen platziert wurden.Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Heimat und unserem Platz in unserem Familienstammbaum.Mit den Naturwissenschaftsschülern sammelte Anderson Barbata Baumstämme, die in der Gegend herumlagen, um Sitzgelegenheiten zu schaffen, die zum Nachdenken anregen. Sie recherchierten die Anzahl der in der Bronx gesprochenen Sprachen und schrieben mit Enkaustikfarbe die Namen der Sprachen auf die Seiten der Stämme.
Außerdem nahmen die Geräusche der Gegend zu verschiedenen Tageszeiten auf, und die mexikanische Komponistin Ana Lara transkribierte diese Klänge auf Notenblätter.Das Notenpult wurde dort aufgestellt, wo die Aufnahmen stattfanden.
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 09.09-09.10.1999 in der New Yorker Galeria Ramis Barquet.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mit Erklärung von Klaus Groh, was Poesie für ihn bedeutet und wie er damit umgeht, seinem Lebenslauf und Aufzählung seiner Ausstellungen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Experimentelle Poesie, 13.04.-13.05.2000 in der Japtak Galerie, Breslau. Letters, Parts of Letters, Words, Parts of Words are working materials for me like color, structures and lines for human artistic communications. They belong to human origin like signs, symbols and ideas. I try with these elementary materials of human communication to create happenings of reading and discovering new thoughts in mind, real and life. It is a permanent dialog between material, thoughts and discovering new ideas and structures.
Text vom Flyer.
|
Titel
-
100for10 Nr. 120 - La Conga de Raupa
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 120 aus der Reihe 100for10
Raúl Valdes González alias RAUPA gilt als einer der besten Grafikdesigner Kubas, er ist ein ausgezeichneter Illustrator, Animator und audiovisueller Regisseur. Er war Professor am Instituto Superior de Diseno (ISDI) in den Fächern Illustration, Poster und kinetisches Design. Zwölf Jahre lang war er für das audiovisuelle Erscheinungsbild der Casa de las Américas verantwortlich und entwirft jedes Jahr das Erscheinungsbild von Veranstaltungen und Institutionen der Insel, die von großer Bedeutung sind. Derzeit lebt und arbeitet er in Havanna, Kuba.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
The Mukhina Project - Interpretations of Being in György Galántai's Ouvre
Technische Angaben
-
144 S., 26x20 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9789639800205
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch mit Konversationen mit dem Künstler György Galántai über sein Mukhina Projekt, einer Performance von Júlia Klaniczay, György Galántai und Guglielmo Achille Cavellini namens "Homage to Vera Mukhina", die im Mai 1980 am Heldenplatz in Budapest stattfand.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 20,7x20,2 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Künstlerstempel auf mehreren Seiten
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 04.04.-20.04.1995 in der Galeria Posada del Corregidor in Santiago de Chile stattfand. Dabei handelt es sich um ein Mail Art-Projekt des Malers Hans Braumüller, der 168 Künstler*innen aus 27 verschiedenen Ländern darum bat, ihm beim Malen zu helfen. Indem er Fragmente seiner Gemälde international verschickte, verband er nicht nur seine Interessen - Malerei und Mail Art -, sondern schuf ein transnationales Kunstwerk im Sinne der Mail Art und des Transfers vom Persönlichen zum Kollektiven. Die verschiedenen bearbeiteten Fragmente stellte er anschließend in Santiago gesammelt aus.
|
Titel
-
Mulieris Nr. 4 – Belt of Venus
Technische Angaben
-
224 S., 23,07x16,07 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
In der römischen Mythologie verkörperte die Göttin Venus Liebe, Schönheit, Verlangen, Sex, Fruchtbarkeit, Wohlstand und Sieg. Venus hatte einen magischen Gürtel, und wer ihren Gürtel trug, konnte jeden anziehen, den er wollte. Trotz dieses mächtigen Objekts brauchte Venus selbst dessen Eigenschaften nicht, um von anderen begehrt zu werden. Sie benutzte ihn nur einmal, um von ihrem Ehemann vergeben zu werden, und gab ihn denen, die ihn brauchten. Der Gürtel der Venus veränderte Ihre Vorzüge nicht, er verwandelte Sie nicht, sondern er hob Ihre eigenen Eigenschaften und Ihr Selbstvertrauen hervor und stärkte sie. Die römische Theologie stellt Venus als das nachgiebige, wässrige weibliche Prinzip dar, das für die Entstehung und das Gleichgewicht des Lebens unerlässlich ist. Wir näherten uns dieser Figur, indem wir Aspekte repräsentieren, die auch heute noch mit der weiblichen Figur in Verbindung gebracht werden. Verlangen, Sinnlichkeit und Sex werden oft mit der weiblichen Welt in Verbindung gebracht, also ist die Macht (ob vorhanden oder nicht) mit ihnen verbunden. Im Laufe der Zeit wurden diese durch die Augen der Gesellschaft geformt und verwandelt, jetzt nehmen wir sie durch unsere eigenen Augen zurück. Wir beanspruchen diese Macht, tragen sie, nutzen sie, teilen sie.
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt
Technische Angaben
-
signiert, 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Postkarte mit per Schreibmaschine geschriebener Nachricht an Kattenstroth, diverse Stempel, signiert, 06.05.1984
• A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, Illustration, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, Stempel, Künstlerstempel,13.06.1984
• Handschriftlicher Brief an Kattenstroth vom 14.07.1984, diverse Buntstifte, Stempel
• A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, grafische Arbeit, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, 26.07.1984
• Brief an Kattenstroth mit Prägung der Nationalen Briefmarken-Ausstellung in Halle 1984, 2 Postkarten, illustrierte Originale, handschriftliche Nachricht, jeweils signiert, 08.08.1984
• Brief an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Aquarell; 2 Postkarten mit originalen Bleistift und Buntstiftzeichnungen, signiert, rückseitig ausführliche handschriftliche Nachricht; Postkarte aus dem Sommerstudio in Summt, Mühlenbeck, Poststempel vom 29.08.1984
• Brief an Kattenstroth, 2 Postkarten, typografische Motive, handschriftliche Nachricht, Schwarz-Weiß Fotoabzug "Grüss aus Pankow" 13.10.1984
• A4 Schwarz-Weiß Kopie, Einladung Galerie im Turm, 04.10.1984
• Brief an Kattenstroth, Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Zeichnungen - Collagen -Assemblagen, Robert Rehfeldt", Galerie im Turm, Verband bildender Künstler der DDR, 1984
• Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1985" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte Schwarz-Weiß Xerox, typografisches Motiv, signiert, 02.01.1985
• Brief an Kattenstroth, 3 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, jeweils signiert; Schwarz-Weiß Kopie grafische Arbeit A4 "Musik für Papier" auf Thermopapier, Poststempel vom 29.06.1985
• Brief an Kattenstroth, 4 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, Schwarz-Weiß Druck, Schwarz-Weiß Xerox, signiert, beigelegt 2 kleine Schwarz-Weiß Abzüge, Schnipsel mit Künstlerstempel von Thomas Westermann, Poststempel vom 24.07.1985
• Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1986" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte "Zeichnen macht Frei"; Poststempel vom 23.12.1985
• Postkarte mit handschriftlicher Nachricht an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox Motiv, typografisch, Stempel, Künstlerstempel, 18.08.1986
• 4 Postkarten, Schwarz-Weiß, typografisch, illustriert, Stempel, teils signiert und datiert von 1984-1986
• A4 Schwarz-Weiß Kopie auf gelbem Tonpapier, zweimal gefaltet, grafische Arbeit "Musik für Papier"
Robert Rehfeldt wurde am 5. Januar 1931 in Stargard, Pommern, geboren. Er wuchs dort und in Berlin auf und kam 1940 mit der Kinderlandverschickung nach Bad Ischl, Österreich, zu einer Pflegefamilie. Seine Mutter holte ihn 1946 wieder nach Berlin. Robert Rehfeldt war zunächst als Steinmetz und Transportarbeiter tätig und studierte – nachdem er in Ost-Berlin für das Kunststudium abgelehnt wurde – an der Hochschule für Bildende Künste in West-Berlin von 1948 bis 1953. Danach arbeitete er als Grafiker, Pressezeichner und Bildjournalist. 1954 lernte er Ruth Wolf kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1963 wurde er freischaffend und gehörte zu den experimentellen Künstlern im Ostteil der Stadt. Er war Mitglied im Verband bildender Künstler und führte viele baugebundene Aufträge aus. Anfang der 1970er Jahre kam er über polnische Künstler und Klaus Groh mit der internationalen Mail Art-Szene in Kontakt. Es gelang ihm, ein weitreichendes Kontaktnetz zwischen Ost- und Westeuropa, den USA und Lateinamerika aufzubauen. Auch mit Fluxus-Künstlern wie Wolf Vostell, Robert Filliou und Dick Higgins befand er sich im postalischen Kunstaustausch. 1975 bat er Künstler aus aller Welt um die Gestaltung einer Postkarte und machte daraus – anläßlich einer eigenen Ausstellung in der Galeria Teatru Studio in Warschau – die erste Mail Art-Ausstellung der DDR. Er inspirierte und unterstützte die legendären Mail Art-Ausstellungen in der Ost-Berliner Galerie Arkade 1978 und in der EP-Galerie von Jürgen Schweinebraden 1979. Rehfeldt organisierte das Ost-Berliner Treffen des 1. Dezentralen Internationalen Mail Art-Congresses 1986. Von 1972–87 leitete er den Mal- und Zeichenzirkel Palette Nord, an dem u.a. Joseph W. Huber teilnahm. 1991 stellte er neben eigenen Arbeiten auch das Mail Art-Projekt von 1987 in seiner Retrospektive im Ephraim-Palais in Berlin aus.
Robert Rehfeldt starb überraschend am 28. September 1993 nach einer Operation in Berlin.
Nach seiner umfangreichen Retrospektive in der Galerie Parterre in Berlin – Prenzlauer Berg 2008 folgten weitere Einzelausstellungen im Kunstpavillon Heringsdorf und in der Orangerie Putbus 2010, in der Weserburg – Museum für Moderne Kunst in Bremen 2010/11 und in der Galerie Pohl in Berlin – Pankow 2014.
Über seine Frau Ruth Wolf-Rehfeldt kam sein Nachlass und das gemeinsame Mail Art-Archiv in die Berliner Galerie ChertLüdde. Dort wird beides erforscht und regelmäßig ausgestellt. Späte Werke wurden 2021 erstmals in einer kleinen Show präsentiert.
Text von der Website mailartists.wordpress.com
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Jörg Sonntag
Technische Angaben
-
15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Briefumschlag ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck Schriftzug "Sonntag", Adressstempel, Poststempel 1984
• A4 Schwarz-Weiß Kopie von Stempeln/ Unterschriften von Rudi Wilderjans, Jürgen O. Olbrich, Ulli Kattenstroth, Mark Pawson, Jörg Sonntag, Angelo Vitale, beklebt mit transparentem Papier, Siebdruck Text "Fiktive Aufenthaltsbestätigung", grafisch rot, rücksseitig "Beste Wünsche für das Jahr 1985", signiert, Stempel "Raumbau"
• Einladungskarte Titel "Rysunki - Drawings", "Galeria Wielka 19 - Galerie Rysunku", Polen, rückseitighandschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, Künstlerstempel, 1985
• Postkarte "Galerie Nord - Raumbaudokumentation - Musik", Siebdruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Stempel, Poststempel 1985
• Postkarte"sprachlos", beklebt mit einem Los, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1985
• Postkarte "Einblicke 4II Galerie West Buschendorf, Hegewald, Hengst, Nagel, Sonntag -17.6.-2.7.1985", Siebruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert
• Karte mit Siebdruckmotiv, 21,3x15,3cm, rückseitig "Beste Wünsche für 1986", nummeriert 48/125, signiert
• Postkarte Schwarz-Weiß Fotografie, rückseitig Stempel "Raumbau - Baubeginn 1. Dez. 1983 Dresden"
• Postkarte Fotomotiv, collagiert mit Schwarz-Weiß Portrait-Fotoabzug, grafischer Druck
• Postkarte "Raumbild - Schwarzübermalung", mehrfarbiger Siebdruck, Fotografie G.Starke, Druck: J.Sonntag
• Postkarte adressiert an Kattenstroth, "gemeinschaftsbild (detail)", Siebdruck, handschriftliche Nachricht, Poststempel, signiert
• Postkarte Schwarz-Weiß Fotografie, Stempel, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert
• Postkarte "Raumbau - Zustand 3", Siebdruck, Stempel "Raumbau - Baubeginn 1. Dez. 1983 Dresden"
• Karte Siebdruck 13,3x10,3cm
• Siebdruck mehrfarbig, rückseitig Text über das Schaffen von Jörg Sonntag als Maler und Grafiker, 29,8x21,2cm
Jörg Sonntag wurde 1955 in Lichtenstein/Sachsen geboren. Er studierte von 1978 bis 1983 Malerei und Grafik in der HfBK Dresden. Danach wurde er freischaffender Bildender Künstler. Seit Ende der 1970er Jahre entwickelt er eigene Mail Art-Projekte und er war an vielen internationale Projekten beteiligt. Ende der 1980er Jahre arbeitete er an Videoinstallationen und Performances und seine Ausstellungen wurden immer mehr zu Rauminstallationen. Anfang der 1990er Jahre initiierte er gemeinsam mit Freunden das Kunstmagazin „reiterIN“. Hintergrund für diese Kunstzeitschrift waren Künstlerbücher, die er in der DDR herausgegeben hat oder an denen er beteiligt war.
Danach folgten Jahre der medienkünstlerischen Spezialisierung auf. Er war an der Gründung der TransMediaAkademie Hellerau mit einem eigenen Labor in den Hellerauer Werkstätten und der Inszenierung der CYNETART als Festival für computergestützte Kunst im Festspielhaus Hellerau beteiligt. Gemeinsam mit Hartmut Dorschner gründete er 2001 das blueLAB mit einem Studio in der BlauenFabrik – das erste Dresdner Interface Labor mit vielen intermedialen Experimenten.
Sonntag arbeitet im Grenzbereich zwischen Bildender Kunst, Musik, Tanz und medialer Programmierung. Derzeit arbeitet er an einer medialen Installation mit dem Titel „Erlebnisraum Natur“ im Ostrale Zentrum Dresden und er ist mit interaktiven Projektionen am YENIDZE Theater beteiligt.
Mail Art-Aktivitäten: Sonntag war bereits in seiner Studienzeit mit Robert Rehfeldt befreundet, der ihn in die Mail Art-Szene eingeführt hat. Robert war es auch, der ihn 1983 aus einem Disziplinarverfahren mit Androhung der Exmatrikulation herausgeboxt hat. Das hing mit seiner Edition des „BAMBU“-Magazins zusammen.
Zur 8. Biennale 1980 in Krakau, startete Robert Rehfeldt eine größere Mail Art-Aktion, an der Jörg Sonntag beteiligt war. Dazu forderte Robert Rehfeldt seine Kontakte auf, Postkarten direkt nach Krakau zu senden. Unter dem Titel „Kunst im Kontakt“ war ein ganzer Ausstellungsraum mit Mail Art-Beiträgen entstanden.
„Draw with this“ war 1981 das erstes eigenes Mail Art-Projekt. Sonntag hatte kurze Bleistifte oder auch Buntstifte mit Klebestreifen auf eine Postkarte aufgeklebt und die Forderung damit verbunden, diesen Stift zu verwenden und das Ergebnis an ihn zurück zu schicken.
1983 bekam er die Einladung von Ubaldo Giacomucci, ein Mail Art-Magazin mit dem Titel „BAMBU“ zu organisieren. Ubaldo hatte mit dieser Edition 1981 begonnen und Jörg Sonntag hat 1883 „BAMBU Nr. 5“ herausgegeben. Idee war es, Mail Artisten aus der eigenen Adressliste einzuladen, sich mit 100 Exemplaren an dem Assembling zu beteiligen, dann das Magazin zu binden und an die Beteiligten zurück zu senden.
Die Siebdruckseite im Format A4 aus seiner Buchedition „RAUMBILD“ von 1985 hat er dazu verwendet, das Projekt „COLLAGE ON THIS“ zu initiieren. Die Frontseite war dieser Farbauszug und die Rückseite (die auch einige Teilnehmer zur Gestaltung genutzt haben) war der Titel als Aufforderung zur Weitergestaltung dieser Siebdruckvorlage. Das Projekt „COLLAGE ON THIS“ lief über den Zeitraum von zwei Jahren (1985-86). 44 Exemplare befinden sich im Archiv von Jörg Sonntag.
Im Jahre 1986 habe er eine Ausstellung von Kees Francke in seinem Studio auf der Laubestraße in Dresden organisiert. Der holländische Mail Artist reiste damals mit seinem Projekt “Das Paradies der Arbeiter“ durch Osteuropa und das Atelier von Jörg Sonntag war eine Station auf seiner Reise.
1986 hat er für Robert Rehfeldt eine Personalausstellung im Leonhardi-Museum organisiert. In dieser Zeit war er Arbeitsgruppenleiter im Museum.
Im November 2023 fand die Mail Art-Retrospektive „Aus dem Elbtal in die Welt“ in der Galerie Raskolnikow in Dresden statt. Sonntag war unter seinem Pseudonym Jo Siamon Salich an dieser Ausstellung beteiligt. Zur Eröffnung führte er gemeinsam mit G.X. Jupitter Larsen virtuelle Soundproduktion auf, einem Mail Art-Pionier, zu dem er wieder Kontakt aufgenommen hat.
Text von der Website wordpress Mail Art Index übernommen.
|
Titel
-
Phren - 03.-04. Jahrestagung 1979/1980
Technische Angaben
-
44 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthemen der Ausgabe sind "Zur Frage wie sich der Begriff "Determination" denken ließe." und "Gesetz - Determination"
|