|    
Titel
	
Kopfgefühle & Körperdenken
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLoseblattsammlung in Hardcover eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung und Beigaben zur Ausstellung vom 09.04.-08.05.1992		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
symbol nr. 30 - zeitschrift für bildende kunst und lyrik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover ausklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungen von Reinhard Omir		
 |    
Titel
	
symbol nr. 21 - zeitschrift für bildende kunst und lyrik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[22] S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegtes Blatt mit Gedichten von Harald K. Hülsmann
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neuere Arbeiten und eigene Texte von Hermann-Josef Kuhna, Jürgen Paatz und Jochen Zellmann		
 |    
Titel
	
symbol nr. 29 - zeitschrift für bildende kunst und lyrik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[14] S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	konstruktivistische Zeichnungen aus den Jahren 1921 und 1977 von Werner Graeff		
 |    
Titel
	
symbol nr. 28 - zeitschrift für bildende kunst und lyrik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[19] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover ausklappbar, eingelegtes Blatt mit Gedichten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedichte von Margot Scharpenberg und Arbeiten von E. M. Kentner		
 |    
Titel
	
Die Kunst des Sammelns - Beiträge zur Erinnerungskultur
 
 
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 392679691Xgeheftet
 |    
Titel
	
Charly Banana in Zusammenarbeit mit Ralf Johannes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
ex machina, ueber die zersetzung der fotografie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S.,  ISBN/ISSN 3926796634Hardcover, Querformat
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S.,  ISBN/ISSN 3926796499Hardcover
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBuch mit Audio-CD, mit Edition, erschienen in der Reihe Elektronikengel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Maja Jantar, geboren 1977, ist eine Stimmkünstlerin aus Gent, Belgien. Sie arbeitet in den Bereichen Poesie, Performance, Musiktheater sowie bildende Kunst und ist Mitglied der Künstlergruppe „Krikri“. Es entstanden zahlreiche Werke der Voice-Art wie auch visuelle Texte und Partituren. Darüber hinaus führte sie Regie bei großen Opernproduktionen (Sciarrino, Gluck, Schat, Goethals, Mozart)		
 |    
Titel
	
Bekanntmachungen - 20 Jahre Studiengang Bildende Kunst SBK der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, hgkz
 
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 25x16 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 9783905701845Klappumschlag, verschiedenfarbige Papiere, beigelegt eine DVD mit Performances, Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Zürich
 |    
Titel
	
Fluchträume - Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht.Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod.
 Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
schnittpunkte 1 - Zeitschrift für Literatur und bildende Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 24,2x19,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Softcover, verschiedene Papiere, handschriftliche Notiz auf der ersten Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Jahrgang Juni-Juli 1964. Mit einem Beitrag über Münchner Galerien (S.70)		
 |    
Titel
	
Förderpreise und Stipendien der Landeshauptstadt München 1993/1994
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben anlässlich der Verleihung der Förderpreise und Stipendien für Architektur, Angewandte Kunst, Bildende Kunst und Fotografie		
 |    
Titel
	
Förderpreise 2013 der Landeshauptstadt München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bildende Kunst: Anja Buchheister, Judith Egger, Andrea Faciu, Heidi Mühlschlegel, Carsten Nolte, Max Schmidtlein, Mitra Wakil.Architektur: Caro Baumann & Johannes Schele, Florian Fischer & Sebastian Multerer, Clemens Nuyken & Christoph von Oefele, Tammo Prinz, Florian Wurfbaum & Inês Dantas, Jan Wagner.
 Design: Annahita Kamali, Steffen Kehrle, Isabelle von Medinger, Christine Wagner.
 Fotografie: Elmar Haardt, Martin Fengel, Barbara Trommeter & Georg Szabo,
 Armin Smailovic, Julia Smirnova, Robert Voit, Malte Wandel.
 Schmuck: Alexander Blank, Helen Britton, Carina Chitsaz-Shoshtary, Despo Sophocleous, Mia Maljojoki
 |    
Titel
	
NESYO - 2. Jahrgang Nr. 6. - Zeitschrift für Dichtung und bildende Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Artikel von Claus Bremer: Anschlag Konkrete Poesie		
 |    
Titel
	
NACH BILDENDE KUNST / AFTER FINE ART Works presented in the German Language / Arbeiten vorgestellt im deutschsprachigen Raum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 24,1x16,7 cm,  ISBN/ISSN 9783775729796Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edited by Gabriele Wix, By Gabriele Wix, graphic design by Lawrence Weiner, Anja Lutz.Most of his oeuvre, which comprises more than a thousand language-related works, has already been presented in the German-speaking world—some of it either translated by Weiner himself or conceived using German as a basis. Featuring over 350 works, this is the first list of the English/German works. The artist assumed responsibility for the typography and cover design, as if the publication were one of his own works. Accompanying text and visual documents shed light on the creative process, in-situ installations, and Weiner’s way to work with text.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Friedrich-Vordemberge-Stipendium für Bildende Kunst der Stadt Köln 2012
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 25x17 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover mit Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 31.10.-25.11.2012		
 |    
Titel
	
Der Stachel des Skorpions - Ein Cadavre exquis nach Luis Buñuels L’Age d’or
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 16x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, leporelloartig gefaltet. In Kuvert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Projekt des Museums Villa Stuck und des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt, künstlerische Leitung: M+M Design von Felix KempfLuis Buñuels Film »L’Âge d’Or« gilt als der zentrale Film des Surrealismus und als grundlegend für den Einzug des Mediums Film in die bildende Kunst. Sein Einfluss auf die zeitgenössische Kunst – insbesondere auch auf erzählerische Tendenzen der letzten Jahre – ist unübersehbar. Für das Projekt »Der Stachel des Skorpions« haben das Museum Villa Stuck und das Institut Mathildenhöhe Darmstadt auf Initiative des Künstlerduos M+M sechs aktuelle Künstlergruppen bzw. Künstlerinnen und Künstler eingeladen, dieses surrealistische Werk in Form eines filmischen Ausstellungsparcours neu zu interpretieren.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Der moderne Mensch - Bilder und Zeichnungen 1979-1982
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 18,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag ausklappbar, eingelegtes Errata
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 3.5.-28.5.1982		
 |    
Titel
	
IMAL International Munich Art Lab - Bildende Kunst & Medien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 17x24,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 |    
Titel
	
Nach der Arbeit - Kunst im Untergrund
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10.5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden13 geklammerte Hefte und ein Info-Faltblatt in Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	13 Hefte zur Aktion Nach der Arbeit - Kunst im Untergrund, bei der Berliner U-Bahnhöfe mit Plakaten bestückt wurden. Pro U-bahnhof ein Heft.		
 |    
Titel
	
Drucken Heften Laden - Versuche über Theorie und Praxis unabhängigen Publizierens
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Veranstaltung Drucken Heften Laden der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 08.-18.01.2015Teilnehmer adocs, Hamburg. Architektur in Gebrauch, Berlin. Archive Books, Berlin. Michael J. Baers, Berlin. Books People Places, Berlin. Botopress, Berlin. Edition Bernward Reul, Berlin. ernstundmund, Leipzig. Errant Bodies, Berlin/Los Angeles. form und sinn, Berlin. Fulcrum, London. image-shift, Berlin. Wolfgang Kil, Berlin. Metabook, Amsterdam/Berlin. metroZones, Berlin. nGbK, Berlin. Revolver Publishing, Berlin. Scriptings/Achim Lengerer, Berlin. Spector Books, Leipzig. Temporary Services/Half Letter Press, Chicago/Kopenhagen. The Green Box, Berlin. von hundert, Berlin. ztscrpt, Wien/Berlin
 |    
Titel
	
World Watchers - Demokratie. Information. Subjekte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
206 S., 22.5x16 cm,  ISBN/ISSN 3926796871Klebebindung, mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buch zu Konspiration und Aufklärung Text von der Website.
 |    
Titel
	
Berlin Ende 2014 bis Anfang 2015 - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenunsortiertes Material, Postkarten, Flyer, Heftchen in Papiertüte der ngbk. 16 Teile
 
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien der Galerien Konrad Fischer, Galerie Berinson, Galerie Gebr. Lehmann, Browse Gallery, Stadtmuseum Berlin, me, Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Bayer Kultur		
 |    
Titel
	
Drucken Heften Laden - Versuche über Theorie und Praxis unabhängigen Publizierens
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenVeranstaltungsprogramm
 |    
Titel
	
Das szenische Auge. Bildende Kunst und Theater.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 29,7x21,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur. Eingelegt ein Doppelblatt mit einem Gespräch zwischen Ulrich Wilmes und Olaf Metzel
 |    
Titel
	
neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 01/96
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 28x21,3 cm,  ISBN/ISSN 09416501Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Künstlerseiten von Bogomir Ecker, Beiträge u. a. von Jürgen Schweinebraden, Thomas Wulffen, Olaf Zimmermann, Michael Glasmeier		
 |    
Titel
	
neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 02/96
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 28x21,3 cm,  ISBN/ISSN 09416501Broschur
 |    
Titel
	
Goodbye London - Radical Art and Politics in the Seventies
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 12,4x14 cm,  ISBN/ISSN 9783938515365Broschur mit Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung vom 26.06.–15.08.2010		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 25x17 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung Förderpreis für bildende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf 2015, 10.12.2015-24.01.2016		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21,4x15,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover Siebdruck, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung Förderpreis für Bildende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf 2015, 10.12.2015-24.01.2016		
 |    
Titel
	
Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 90
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 20,5x20,5 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Die Vielfalt der zeitgenössischen bildenden Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Softcover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Vielfalt der zeitgenössischen Kunst am Beispiel der Druckgrafik : Einhundert Exempel aus zwei dutzend Gattungen. Sammlung Vogel C. & C. Eine Ausstellung der Gruppe Bildende Kunst der Deutschen BP Aktiengesellschaft.Text aus Buch
 |    
Titel
	
Der Tod und seine Geheimnisse - Jahresausstellung 2016 GEDOK München Bildende Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
23,8x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Beigelegt eine Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von Katja Rid. Ausstellung 25.02.-03.04.2016 in der Pasinger Fabrik		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Begleitheft zur Ausstellung, 1 x
 
	ZusatzInfos
	
		
	08.03.– 12.06.2016 im KUNstbau.Inhaltliches und räumliches Zentrum von Electric Ladyland ist die gleichnamige Installation, die Melián für diese Ausstellung entwickelt hat, und die die Hälfte des Kunstbaus einnimmt. Sie ist als Environment eigens auf den Raum, seinen Charakter und seine Proportionen zugeschnitten und besteht aus einem vielschichtigen Gefüge aus Ton einerseits und Zeichnungen, Objekten und Licht anderseits – ein für Melián typisches Amalgam der Gattungen bildende Kunst und Musik.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Alles andere als langweilig - Die Nominierten für die diesjährigen Förderpreise der Landeshauptstadt München in den Sparten Bildende Kunst, Architektur, Fotografie, Design und Schmuck in der Lothringer13-Halle
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 82 vom 9./10. April 2016, Seite R8 Kultur
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27,9x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783883311272Fadengeheftet, Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung aus, gezeichnet, zeichnen, eine Ausstellung der Sektion Bildende Kunst, 25.04.-14.06.2009, Akademie der Künste Berlin		
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 01
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 10 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge über/von: Hiroshi Sugimoto, Abstraktion in Wien, Peter Tscherkassky, Beat Wyss, Peter Weibl, Carl Pruscha, Ole Fogh Kirbery, Junge Kunst aus Polen, Barbara Doser u. a		
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 02
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 7 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 03
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 7 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge über/von: Roth Stauffenberg, Miao Xiaochun, Bruno Gironcoli, Joseph Beuys, Beat Wyss, Peter Tscherkassky u. a		
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 04
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge über tschechische Fotografie, Monumente und Denkmäler, Angewandte Kunst u. a.		
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 05
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge über/von: Gerhard Richter, Lawrence Weiner, Zarko Paic, Friedrich Stadtler, Jean Epstein, Chris Petit, Otto Zitko, Ree Morton, Kunsthalle Wien u. a		
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 06
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Das Porträt in der Fotografie, Rothko - Giotti, What Language are you from? u. a.Autoren: Juri Andruchowytsch, Peter Weiermayr, Georg Schöllhammer u. a.
 Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Bosnien, Slowenien, Serbien
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 07
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 7 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Wittgenstein, Kunst im öffentlichen Raum, Isa Gensken u. a.Autoren: Kasper König im Gespräch mit Isa Gensken, Wolf Guenter Thiel, Peter Keicher u. a.
 Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Polen, Ungarn /Rumänien
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 08
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 8 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Autoren: Paul Virilio, Wolf Guenter Thiel, Roman Kurzmeyer u. a.Themen: Hochschule Dresden - École Nationale Supérieure des Beaux Arts Paris, Hochschule Anhalt, Las Pozas - Skulpturenpark Mexiko, Bilder über Bilder - MUMOK Wien
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 09
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenschwerpunkt: Design & ArchitekturBeiträge zu: Tradition & Handwerk, Deutsche Werkstätten Hellerau, Design Schweiz, Ecal Lausanne, Max Dudlers Bauten in Berlin, Dmy Berlin, Design Hotels
 Beiträge mit: Sebastian Hackenschmidt, Rainer Baginski, Fritz Staub u. a
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 10
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenschwerpunkt: Design & ArchitekturDesign: Designszene Wien, Tradition & Handwerk, Forum Design Wien u. a.
 Architektur: Oscar Niemeyer, Carl Pruscha, arbeitsgruppe 4 u. a.
 Autoren: Michael Thouber, Tulga Bayerle, Lilli Hollein u. a
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 12
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Vilém Flusser Archiv, Gesellschaft und negative Utopie, Geometrie und Chaos: Die andere Stadt u. a.Autoren: Siegfried Zielinski, Claudia Becker, Christian Reder u. a
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 11
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen, Künstler, Avantgardefilm, Identitäten - Nationalitäten, Architektur u. a.Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Polen, Slowenien, Rumänien
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 13
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 8 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenschwerpunkt: Kunst, Politik, ArchitekturThemen: Kunst & Gesellschaft, Internationale Architekturprojekte, Landart, Experimentalfilm, Design, Kunstsammlungen
 Künstler, Architekten: Ai Weiwei, Walter Pichler, Martin Arnold u. a.
 Autoren: Wolf Guenter Thiel, Christian Reder, Christian Sery u. a
 |    
Titel
	
fair CEE - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 01
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Bosnien und Herzegowina, Slowenien, Serbien, Rumänien, MoskauThemen: NSK - Neue Slowenische Kunst, Retroavantgarde, IRWIN - State in Time u. a.
 Autoren: Sven Alkalaj, Predrag Finci, Juliane Debeusscher u. a.
 Architektur: Romanian Civil Center, Angelo Roventas Wohnmaschine, Avantgarde-Architektur aus Moskau
 |    
Titel
	
fair CEE - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 02
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Polen, Ungarn, RumänienThemen, Künstler, 1989. End of History or Beginning of the Future?, The studio and archiv Edward Krasinski's, Art of ms2 - Muzeum Sztuki Lodz u. a.
 Autoren: Slavoj Zizek, Svetlana Boym, Erzsebet Tatai, Erzsebet Pilinger u. a.
 Autoren: Sven Alkalaj, Predrag Finci, Juliane Debeusscher u. a.
 Architektur: Romanian Civil Center, Angelo Roventas Wohnmaschine, Avantgarde-Architektur aus Moskau
 |    
Titel
	
fair CEE - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 03
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 4 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwerpunkt über Zentral- und Osteuropa: Polen, Slowenien, RumänienThemen, Künstler, Identitäten - Nationalitäten, Avantgardefilm der 70er Jahre, Topografie u. a.
 Autoren: Slavoj Zizek, Alicja Cichowicz, Jaroslaw Lubiak u. a
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[116] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897703254Broschur,Schwarz-weiße Innenseiten, Titelbild von Peter Piller
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Curtis Anderson, Gerd Bonfert, Natascha Borowsky, Julia Bünnagel, Peter Buggenhout, Amadeus Certa, Mark Dion, Horst Münch, Hartmut Neumann, Marcel Odenbach, Werner Reiterer und Nora Schattauer		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[160] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897703247Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiges Cover, Titelbild von Peter Piller
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin "Salon" wurde im März 2016 wiederbelebt, nach dem dieses zwischen 1977 und 1982 publiziert wurde. Jedes Jahr werden zwischen 3-4 Magazine herausgebracht.		
 |    
Titel
	
Subscribe to Salon & get a piece of art for free
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandendoppelseitiger Farbdruck,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeflyer zum Magazin Salon (Gerhard Theewen, Hrsg.) mit pseudo-handschriftlicher Angabe, dass nur noch 57 von 100 Druckgrafiken "Blinde Nuss" von Marcus Neufanger erhältlich sind		
 |    
Titel
	
Ein Alligator im Klohäuschen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhandenOriginal-Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel im Münchner Feuilleton Nr 57, November 2016, Bildende Kunst Seite 25: Mit Nähmaschine und Kamera, Das Künstlerduo Sephanie Müller und Klaus Erich Dietl hat viele Off-Plätze in München bespielt. Ein Atelierbesuch		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, Klappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Reisezeichen am 05.02.2005 in Hamburg		
 |    
Titel
	
zeitzoo 35 - Zeitschrift für Literatur und bildende Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 17266092Drahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[148] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897703261Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, beiliegend Werbeflyer und Infoblatt des Verlags, in Original-Versandtasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon No. 3 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.Titelbild von Peter Piller
 |    
Titel
	
Subscribe to Salon & get a piece of art for free
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandendoppelseitiger Farbdruck,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeflyer zum Magazin Salon (Gerhard Theewen, Hrsg.), Informationen zum Abo-Geschenk: Plakat, Global Window - Mies van der Rohe, NY, 2016, von Mischa Kuball		
 |    
Titel
	
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 07
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 30,5x23 cm,  ISBN/ISSN 0168899522 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorstellung verschiedener Galerien und Ausstellungen. U. a. Zusätzlich ein Beitrag zur neuen Kunst-Zeitschrift 4+
 |    
Titel
	
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 08
 
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 30,5x23 cm,  ISBN/ISSN 0168899523 einzelne Blätter, erste Seite doppelt, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorstellung verschiedener Galerien und Ausstellungen. U. a		
 |    
Titel
	
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 10
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 30,5x23 cm,  ISBN/ISSN 0168899522 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
 
	ZusatzInfos
	
		
	U. a. mit einem Beitrag zu dem Film Daddy von Peter Whitehead		
 |    
Titel
	
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 11
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 30,5x23 cm,  ISBN/ISSN 0168899522 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, in Sammelmappe,
 
	ZusatzInfos
	
		
	U. a. mit einem Beitrag zum Festival Poetry International		
 |    
Titel
	
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 12
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 30,5x23 cm,  ISBN/ISSN 0168899522 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, eine Postkarte, in Sammelmappe,
 
	ZusatzInfos
	
		
	U. a. mit Jan Donias öffentliches Projekt Residue		
 |    
Titel
	
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 09
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 30,5x23 cm,  ISBN/ISSN 0168899522 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, eine Postkarte, in Sammelmappe,
 |    
Titel
	
State Of The Arts - Die Verschmelzung der Künste - Bundeskunsthalle Bonn
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello-Falz, drei Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn, 17.04.-28.06.2020Die Ausstellung präsentiert eines der spannendsten Phänomene unserer Zeit: die Verschmelzung von darstellender und bildender Kunst. Heute bedeutet ein Ausstellungsbesuch immer häufiger, nicht nur neue visuelle Eindrücke zu erwarten. Stattdessen steht ein umfassendes Erleben im Mittelpunkt, das sämtliche Sinne anspricht. Künstler*innen kombinieren Video, Performance, Tanz, Sprache und Musik und schaffen auf diese Weise intermediale Werke. Das führt mitunter dazu, dass der Besucher die Gelegenheit bekommt, die distanzierte Haltung des Zuschauers aufzugeben und somit selbst Teil des Werkes wird.
 Das Verschmelzen der Künste durch die Auflösung der Gattungsgrenzen ist ein Phänomen in der aktuellen Kunst, das sich bereits in den 1960er-Jahren ausmachen lässt. Unter dem Begriff Intermedia wurde die Vielfalt der künstlerischen Möglichkeiten gefeiert und das Zusammenwirken von Musik, Theater, bildender Kunst und Literatur erprobt. Insbesondere die Fluxus-Bewegung mit ihren Happenings und der Verwendung neuer Medien hat diesen erweiterten Kunstbegriff geprägt. Im Jahr 2020 ist die Entfaltung der künstlerischen Medien in alle denkbaren Bereiche längst gängige Praxis geworden. Die Ausstellung versammelt Werke, die sich spielerisch zwischen den unterschiedlichen künstlerischen Gestaltungsfeldern bewegen, wie etwa performative Skulpturen, Sound-Arbeiten und Installationskunst, aber auch Performances.
 Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
 |    
Titel
	
ARS PHOTOGRAPHICA Fotografie + Künstlerbücher
 
 
TechnischeAngaben
 
	
173 S., 28,5x22,5 cm,  ISBN/ISSN 3928761404Broschur, Titel mit rechteckigem Cutout,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen, Neues Museum Weserburg, 01.12.2002-09.03.2003Als die Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich an Bedeutung gewinnt, entsteht gleichzeitig mit dem Künstlerbuch ein neues Medium des künstlerischen Ausdrucks. Die Auseinandersetzung mit der Fotografie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Katalog »Ars Photographica – Fotografie und Künstlerbücher« dokumentiert erstmals die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Gattungen der neueren Kunstgeschichte. Das breite Spektrum fotografischer Arbeiten reicht von sachlichen Architekturdarstellungen, großformatigen Landschaftsaufnahmen, alltäglichen Amateuraufnahmen, verfremdeten Selbstbildnisse bis zur Darstellung künstlerischer Aktionen. Die preiswerte und nahezu unbegrenzbare Reproduzierbarkeit der fotografischen Bilder verbindet die Fotografie mit dem Künstlerbuch. Die Bedeutung des handgemachten Originals tritt hinter der demokratischen Idee zurück, ein möglichst breites und vielfältiges Publikum zu erreichen.
 Text von der Website
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28x19,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher). Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme).
 Heft Nr. 81, Paolozzi.
 Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language).
 Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte.
 Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51)
 Heft Nr. 85, James Lee Byars.
 Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats.
 Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau).
 Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße)
 Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon)
 Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl)
 Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen)
 Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner)
 |    
Titel
	
begegnungen der besonderen art - eine multimediale edition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSammelbox mit Booklet (Drahtheftung) und drei DVDs in Schutzhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Multimedia Edition besteht aus insgesamt drei DVDs. Auf zwei Film-DVDs sind Filme von, mit und über Gerhard Rühm zu sehen. Die DVD-ROM ermöglicht einen Überblick über das komplexe Werk von Gerhard Rühm auf unterschiedlichen Präsentationsebenen und setzt seine verschiedenen medialen Arbeitsformen in Beziehung. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Magazin KUNST Nr. 75/76 - Kunst-Fotografie - Fotografie-Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
150 S., 27,3x19,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 03401626Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Kunst-Fotografie, Fotografie-Kunst: Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und Fotografie. Der konkrete Raum wird zur magischen Umgebung - Porträt über den italienischen Bildhauer Giuseppe Uncini.
 Und anderes
 |    
Titel
	
nota - studentische zeitschrift für bildende kunst und dichtung nr. 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Beiliegend eine Faltkarte der Firma Max Braun, Frankfurt (zur Ausstellung von Braun Geräten im MoMa New York 1959)
 
	ZusatzInfos
	
		
	gibt es eine moderne deutsche dichtung ? sollen museen moderne deutsche kunst sammeln ? malerei ist eine seinsweise - ubo-roi und das moderne theater - schriftsteller oder problemdekorateur		
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin - 20 Jahre Edition 46
 
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 35,9x26 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Süddeutsche Magazin vom 16.11.2017Seit 20 Jahren gestaltet einmal im Jahr ein Künstler das SZ-Magazin. Die Welt der Kunst hat sich seitdem massiv verändert. Sie gewann an Aufmerksamkeit und Finanzkraft, büßte aber zunehmend ihr Geheimnis und ihr revolutionäres, bewusstseinsförderndes Potenzial ein. Und jetzt? ...
 ... Zeitgenössische Kunst, so unser Gedanke, ihre Schönheit, aber auch ihre aufklärerische Kraft und gesellschaftspolitische Relevanz, muss raus aus den Galerien und rein in den Alltag, in unsere Zeitschriften, in unsere Gespräche, in unsere Hirne und Herzen. Denn was war bildende Kunst denn bis weit in die Achtzigerjahre hinein gewesen? Eine ziemlich hermetische und klandestine Veranstaltung einiger Künstler, Kritiker und Kenner. Kunstmessen? Intime Nabelschauen. Museen und Ausstellungen? Die letzte Option für verregnete Tage. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
fünf Inszenierungen 2004-2007
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation ist Teil der Monografiereihe des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, Projektstipendium für Bildende Kunst.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in Hülle aus Transparentfolie.
 |    
Titel
	
RealismoStudio - Postkarte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellungseröffnung im Hamburger Bahnhof am 30.09.2006. Ausstellungsdauer 01.10.2006 bis 09.01.2007.Anlässlich des 10. Todestages Felix Gonzalez-Torres präsentiert das RealismusStudio der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst eine umfangreiche Retrospektive im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin. Der Künstler wurde seit 1988 von dem RealismusStudio in insgesamt fünf Ausstellungen (davon zwei Einzelausstellungen) vorgestellt. Die Ausstellung konzentriert sich auf die semitemporären und reproduzierbaren Werke des Künstlers sowie auf eine Auswahl seines fotografischen Schaffens.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[156] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897703285Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon No. 5 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte der pickup-edition
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Kunstprojekt von Charles Simonds und Münchner Jugendlichen. Mai bis Juli 2017.„Habt ihr die Little People gesehen? Sagt ihnen, ihre Häuser sind fertig.“
 Seit den 1970er Jahren baut der New Yorker Künstler Charles Simonds winzige Behausungen für die imaginäre Bevölkerung der Little People in Stadtvierteln auf der ganzen Welt, sogenannte Dwellings. Sie entstehen spontan und unangekündigt im öffentlichen Raum, in Nischen und Umbruchsituationen, überraschen aber auch in kommerziellen Schaufenstern, auf Mauervorsprüngen und auf Fenstersimsen.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[140] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897705104Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon No. 6 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.		
 |    
Titel
	
1. Wiener Kunstausstellung - Arnold-Schönberg-Raum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,9x14,9 cm,  ISBN/ISSN 9783903131743Drahtheftung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung mit André Butzer und Josef Zekoff am 25.06.2016 im Harpune Verlagsmuseum, Wien.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 16x11,2 cm,  ISBN/ISSN 9783903348066Broschur, Softcover, mit Schwarz-weiß Abbildungen und persönlichem Schreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wir freuen uns sehr, zum ersten Mal 104 sogenannte "N-Bilder", entstanden in den Jahren 2012-2014, fotografiert von Steffen Krüger/Rangsdorf, in einem neuen Künstlerbuch von André Butzer zeigen zu können. Anlässlich der Ausstellung André Butzer im Kunstverein Reutlingen ist ein auf der Edition basierendes Künstlerbuch von André Butzer erschienen. Reduziert in der Größe und erweitert durch weitere N-Bilder besticht es durch fabelhaften Rollenoffsetdruck!Text von der Website.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[118] S., 21x14,8 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783897705104Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag. Beigelegt ein Flyer mit den Editionen zur Art Cologne 2018
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon No. 7 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte zur Gruppenausstellung "Poetische Positionen II" im Kasseler Kunstverein, kuratiert von Jürgen O. Olbrich. Mit Jens Carstensen, Max Christian Graeff, Bernard Heidsieck, Yoko Ono, Bernd Salfner, Joachim Schmid und W. Mark Sutherland."Poetische Positionen II" ist die Fortsetzung einer Ausstellungsreihe des Kasseler Kunstvereins, die 2004 damit begonnen hat, Künstler vorzustellen, die auf unterschiedliche Art und Weise in den Bereichen Bildende Kunst und Sprache arbeiten. Nachdem in der Ausstellung "Poetische Positionen I" Arbeiten gezeigt wurden, die die Sprache als elementare Darstellungsform der Kunst nutzen, wird das Schwerpunktthema von "Poetische Positionen II" Text, Klang und Sound sein. Initiiert hat diese Reihe Jürgen O. Olbrich, selbst Künstler, der seit vielen Jahren mit Text und Sprache arbeitet.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[118] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897705128Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon No. 8 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
170 S., 29x24 cm,  ISBN/ISSN 9783903228023Klappumschlag, Softcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Kunstraum Nestroyhof widmet sich in seiner diesjährigen Sommerausstellung dem Schnittpunkt zwischen Fotografie, bildender Kunst und Musik – dem Plattencover. Derzeit erfährt die Schallplatte trotz des digital bestimmten Zeitalters eine Renaissance. Früher war sie der dominante analoge Tonträger, der die verschiedensten musikalischen Genres in die Haushalte von Musikliebhabern brachte. Das Cover hatte dabei einen entscheidenden Anteil daran, dass die LP geradezu der Inbegriff des populären Musikmediums im 20. Jahrhundert wurde. Denn hier traf die Musik auf Fotografie, Grafik-Design und bildende Kunst – wodurch viele fruchtbare spartenübergreifende Verbindungen zwischen KünstlerInnen entstanden. So arbeitete zum Beispiel Robert Frank mit den Rolling Stones, die ihrerseits wiederum mit Andy Warhol kooperierten, Patti Smith wurde von ihrem Freund Robert Mapplethorpe gleich für mehrere Alben fotografiert. Der Katalog „33 1/2 – Cover Art“ erschien begleitend zur Ausstellung vom 22.06.–9.10.2017 und blickt mit Begleittexten und Abbildungen aller gezeigten Plattencover auf die Geschichte der Plattenhülle zurück.
 Text von der Website.
 |    
Titel
	
Warum Künstler von Büchern träumen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zum Vortrag von Prof. Dr. Heike Gfrereis, am 03.02.2019 im Kulturhaus Würth, Künzelsau. Für die meisten von uns gehören Buch und Literatur zusammen, die Verknüpfung von Buch und bildender Kunst ist gerade einmal 100 Jahre alt. Es sind die Dada- und Bauhaus-Künstler, die im Buch eine neue zu erobernde Form des Displays entdecken, der Archivbox, Vitrine, Rahmen, Skulptur, Legende und Ausstellungsraum zugleich sein kann. Doch: Warum träumen ausgerechnet die bildenden Künstler von Büchern, die den Vorteil der bildenden Kunst (man sieht auf einen Blick, was an der Wand hängt) gegen den Nachteil der Literatur eintauschen (man sieht in einer Ausstellung immer nur Einzelseiten und muss sich den Rest vorstellen)? Was heißt es, bildende Kunst zu blättern, zu bewegen und zu lesen, als sei sie Literatur?
 Text von der Website.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[108] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897705142Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon No.10 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays. Auf der vorletzten Seite Anzeige des AAP - Archive Artist Publications.		
 |    
Titel
	
Paper News #11 - August, September, Oktober 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	The independent publisher's quarterly by Drucken Heften Laden. Drucken Heften Laden discusses and analyses the conditions and possibilities for independent publishing in the context of art and city (politics). Drucken Heften Laden derives from an eponymous exhibition, workshop and series of events at neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in Berlin which took place in January 2015. Since then a small group of Berlin-based producers and publishers gathers regularly: “We share experiences and resources, and build a discourse around production methods and values as well as the distribution of books and booklets.Publishing is always set in distinct time and space. Today’s diversity of media fosters hybrid formats between the analogue and the digital. We are interested to negotiate and sharpen our idea of what „independent“ and „self“ publishing means today.Drucken Heften Laden filters and disseminates information, and creates a public platform for exchange and discussion, accessible to everyone interested in such practice.”Text von der Website.
 |    
Titel
	
Im Unterschied - Positionen zeitgenössischer Künstlerinnen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 21x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKartonumschlag, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Projekt des RealismusStudio der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Berlin, gefördert durch Frauenfördermittel der HdK 1991. Mit Beiträgen u.a. zu: Gruppe Weibsbilder, Natalja Struve, Grace Renzi, Guerilla Girls und Barbara Kruger.
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Kunstvolkslauf Zinnober Hannover 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVeranstaltungspläne, Postkarten, Stadtpläne
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstorte öffnen ihre Türen. Der Kunstvolkslauf Zinnober ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung in Hannover, bei der Galerien, Ateliers, Projekträume und Kunstinstitutionen ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnen. Besucher haben die Möglichkeit, Kunstwerke zu besichtigen, Künstler persönlich zu treffen und an Workshops teilzunehmen. Der Zinnober Kunstvolkslauf findet immer an einem Wochenende im Spätsommer oder Frühherbst statt.		
 |    
Titel
	
Color Lab Club - Laura Bielau
 
 
TechnischeAngaben
 
	
53 S., 26,5x21,1 cm,  ISBN/ISSN 978398166650Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 04.04.-01.06.2014		
 |    
Titel
	
Stephan Dillemuth - Regular 10 Euros, Reduced 5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 17x13 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783886451937Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 17.04.-09.09.2018Stephan Dillemuth (*1954) schlüpft in unterschiedliche Rollen: er ist der Maler, der rauchend der Inspiration harrt. Der Fernsehmoderator, der ein Video von Stephan Dillemuth ankündigt. Er ist Friedrich Nietzsche, der gegen Richard Wagner ätzt und – in seiner beständigsten Rolle – der Professor für Kunstpädagogik an der Münchener Akademie der Bildenden Künste.
 Die Rollen, die Künstler und Künstlerinnen in der Gesellschaft und im Kunstsystem übernehmen, sind Dreh- und Angelpunkt für den in München und Bad Wiessee lebenden Künstler. Unter Verwendung einer ergebnisoffenen und häufig kollektiven Forschungsmethode, die er als „bohemistisch“ bezeichnet, nimmt er verschiedene Formen künstlerischer Lebensweisen wie die Lebensreformbewegung, die Münchner Boheme der vorletzten Jahrhundertwende oder die Kunstakademie unter die Lupe, auch um sie auf Sinn und Zweck für die heutige Situation abzuklopfen.
 Als Kunststudent an der Akademie in Düsseldorf wählte Dillemuth als Vorlage seiner Malereien regional spezifischen Kitsch wie Postkartenmotive von Paaren und Kindern in Tracht. Auch die Schönheitengalerie im Schloss Nymphenburg – bestehend aus über dreißig Porträts „schöner“ Frauen, die Joseph Karl Stieler im Auftrag König Ludwigs I. schuf – machte der junge Dillemuth sich zu eigen: Vorstellungen darüber, was schön oder hässlich sei, wurden damals unter den Vorzeichen des Punk auf den Kopf gestellt. Mit diesen Kategorien jonglierend malte Dillemuth 1985 für seine Schönheitsgalerie sämtliche Nymphenburger Porträts neu und spürte so dem ästhetischen Umbruch nach. Zugleich unterlief er mit seiner Motivwahl das Pathos männlicher Identität, mit dem gerade die deutsche neoexpressionistische Malerei quasi gleichbedeutend geworden war.
 Bayern, als biografische wie historische Reibungsfläche, tritt bei Dillemuth wiederholt in Erscheinung. Lion Feuchtwangers Roman Erfolg von 1930 inspirierte Dillemuths gleichnamige Installation aus dem Jahr 2007. Feuchtwanger skizzierte in seinem Buch am Beispiel Münchens jenes Räderwerk aus scheinbar nebensächlichen politischen Entscheidungen und persönlichen Befindlichkeiten, das den Nationalsozialisten den Weg bereitete. Das Zahnrad als unverändert aktuelle Metapher für ein System, dessen Teile auf dem Weg in die falsche Richtung perfekt ineinander greifen, findet mit Erfolg Eingang in Dillemuths Formenrepertoire. Kreaturen aus Zahnrädern und Körperabgüssen bevölkern auch seine aktuellen Installationen, deren glänzende Oberflächen, in Anlehnung an die Prachtkabinette des Barock und Rokoko, Werke und Betrachter in ein narzisstisches Spiel unendlicher Spiegelung verwickeln. Für Dillemuth sind diese Räume auch im übertragenen Sinne Spiegelungen eines gesellschaftlichen Istzustandes, den er als „Corporate Rokoko“ bezeichnet – als ebenso unhaltbares wie allumfassendes Moment eines kapitalistischen Exzesses. Wie Kunstwerk und Kunstschaffende sich auf der rutschigen Bühne des Corporate Rokoko verhalten können, ist die konstruktiv offene Frage, die in Dillemuths Arbeit bald humorvoll, bald bissig darauf drängt, immer wieder neu verhandelt zu werden.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Visible Vehicle Repair - Every time I hear ...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	"... Focusing on auto repairs where an identical part from another vehicle of the same model, but of a different color, is substituted, Eatock's photographs focus on a practice in plain sight, on economic and transparent fixes. ..."Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
630 : Buch / Katalog-Projekt von Peter Meilchen & A.J. Weigoni
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, zwei CDs beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit der Erfindung des Gregorianischen Gesangs ist die Verbindung von Musik und Sprache aus der Kunstgeschichte nicht wegzudenken. In der Literatur gibt es ein Konglomerat an Klanghaftem, und die Musik nimmt auf das Schreiben Einfluß, sodaß sich daraus mögliche Parallelen oder Differenzen zwischen der Arbeit des Komponisten oder Musikers und dem literarischen Schreiben ergeben, und ein Text als ein musikalisches Werk gelesen werden kann.Tom Täger und A.J. Weigoni erkunden die Schnittstellen zwischen bildender Kunst, zeitgenössischer Musik und Literatur. Zum 10. Todestag von Peter Meilchen erscheint am 27.10. 2018 das Buch/Katalog-Projekt 630 zur Ausstellung in der Werkstattgalerie Der Bogen (Arnsberg). In diesem gattungsübergreifenden Buch, Katalog-Projekt wirken bildende Kunst, Klangkomposition und Literatur sinnfällig zusammen. Meilchens Bildsprache ist eine außer-sprachliche, weil visuelle Entsprechung und Spiegelung der literarischen Beiträge. Bei dieser Mixed-Media manifestiert sich eine Art der Grenzüberschreitung im Spiel mit den Gattungen: Auflösen, andersdenken, zersplittern und neu zusammensetzen. Es zeigt sich, daß Kunst nicht ausschließlich die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Interaktion mit dem bildenden Künstler
 Das Gesamtkunstwerk schafft eine Atmosphäre, die man als Leser, Hörer, Betrachter beinahe selber sehen, riechen und schmecken kann. Diese cross-mediale Buch, Katalog, Doppel-CD ist eine konkrete Auseinandersetzung mit den Orten der Lebenden und den Orten der Toten, wie sie sich zueinander verhalten, miteinander sprechen und worüber sie schweigen. Die Poesie klingt trotz des überwölbenden Themas nie schwer und theoretisch. Das „richtige“ Hören gibt es ebenso wenig wie das „richtige“ Lesen oder das „richtige“ Sehen, 630 läßt für Eigeninterpretationen viel Raum offen.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 15,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Ausstellungsführer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Einzelausstellung RICOCHET #12. Less Work for Mother, von Christian Hartard. 19.06–21.10.2018, im Museum Villa Stuck.		
 |    
Titel
	
UnderCover - Poetische Archäologie des Alltagsraums
 
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung UnderCover im Frauenmuseum Bonn, 30.11.2014-30.01.2015, anlässlich des Erhalts des BundesGEDOK Kunstpreis 2014.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Bodenverlegung, 12.12.2001-09.01.2002 in der Lothringer13, Werkstattstudio, München.		
 |