|    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 42x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Firmenpublikation zum Thema Wohnen		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 42x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Firmenpublikation zum Thema Wohnen		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 18 Hemd-Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
40x25 cm, Auflage: 150, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenin verschließbare Kunststoffhülle in Hemdform: 18 farbige Blätter, bestempelt. div. Papiere und Umschläge. Umschlag mit Collage, Werbeblätter schweizer Zeitungen, Spielkarten /Briefmarken Deutsche Reich, Tierbilder aus dem deutschen Wald. Eine tüte Kaiser natron
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visual guest: Norbert Klassen		 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1982/03 75 Jahre Deutscher Werkbund - Unterwegs
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 33,3x23,6 cm,  ISBN/ISSN 00497150Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[344] S., 21x14,8x3 cm, Auflage: 500, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt zwei Zeitungsbesprechungen (Ausschnitte, evtl. aus Die ZEIT), original Durchschlag (Helmut Schneider) auf dünnem Papier, Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	OriginalPublikation zur Ausstellung Bilder im Kunstraum München, 04.03.-31.03.1975, die sämtliche Bilder Feldmanns und einen vollständigen Werkkatalog enthält.Text von der Karte
 
 |    
Titel
	
Katzen lassen grüssen - Ein Postkarten-Bilderbuch für Tier- und Menschenfreunde aus der Sammlung Stefan Moses
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 28x21,3 cm,  ISBN/ISSN 3891362749Leineneinband
 
 |    
Titel
	
Bees made honey in the lion's skull
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 19,9x14,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9788493848057Klebebindung, verpackt in einer Kunststoffhülle mit Aufkleber mit der Auflage. Innen ebenfalls handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Sammlung an Collagen, die aus verschiedenen Fotografien bestehen. Die verschiedenen Ausschnitte passen sich aneinander an und fügen sich so zusammen, dass harmonische neue Bilder entstehen. Abgebildet sind sowohl Menschen, als auch Gegenstände oder Landschaften. Der Titel spielt auf das gleichnamige Album der Band Earth an. Diese lehnen den Albumtitel wiederum an eine Geschichte Samsons aus der Bibel an.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
142 S., 28,5x22 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923874693Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 17.04.-16.06.1991 im Kunstraum München und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München sowie weiteren Ausstellungen in der Kunsthalle Bremen. Stadtgalerie Saarbrücken. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart. Daedalus, Wien		 
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 23 - Tier
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt. Umschlag aus bedrucktem Pergamentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Ausgabe Nr. 23 unseres Magazins widmen wir uns insbesondere Projekten, die sich mit Themen rund um die Natur und das Tier beschäftigen.Unabweisbar ist die Erkenntnis, dass es heute der Mensch ist, der die Natur formt. Deshalb verwundert es nicht, dass auch in Kultur und Kunst unser Verhältnis zur Natur zum Thema wird und neue Verbindungen eingeht. So fragt Sreć.,ko Horvat, ob wir uns wirklich über den Genozid an Tieren wundern sollten, „wenn menschliche Wesen noch immer nicht befähigt sind, andere Menschen menschlich zu behandeln“. Die Juristin Anne Peters erinnert daran, dass es noch gar nicht so lange her ist, dass wir außereuropäische Menschen in Zoos zur Schau stellten.
 Wie kaum sonst ist auch in der Musik die Natur durch die Jahrhunderte immer wieder Inspirationsquelle gewesen. Im Interview mit dem Instrumentalisten Jeremias Schwarzer und dem Konzertdesigner Folkert Uhde wird mit naiven Vorstellungen von der Nachahmung der Natur durch die Musik aufgeräumt.
 Die Zeichnungen in diesem Heft stammen von Laetitia Gendre: Organisches, Natürliches konterkariert „scientifische“ Darstellungsformen, Mikro- und Makrokosmos verschränken sich ineinander.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Interims - Räume auf Zeit
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981680737Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 12,5x12,5 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783937577210Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Revolverle for all ages.Hungry dogs eat dirty pudding … no beginning or end … neither useful nor thought provoking … the unmanned craft … make art not friends! It will happen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Nekroselfie. Mind-Upload, Internet State of Mind, Eternity
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 27,5×20 cm, Auflage: 99, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit innen angebundenem Heftchen (ebenfalls Drahtheftung, Titel "Selfie oder nicht?"H13xB9cm, 16 Seiten), Risographie, Cover Screenprint
 
	ZusatzInfos
	
		
	SOYBOT MICRO PUBLISHING HOUSE		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	My Zoo is a postal collage collaboration by Jürgen O. Olbrich and Brandstifter.The two German ZOO directors first met in the Eternal Network, the funny mail art circus of the 90ies. Both of them juggle with collage, copy art, fluxus, found paper, visual poetry and performance.Text aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
Ein Alligator im Klohäuschen
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhandenOriginal-Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel im Münchner Feuilleton Nr 57, November 2016, Bildende Kunst Seite 25: Mit Nähmaschine und Kamera, Das Künstlerduo Sephanie Müller und Klaus Erich Dietl hat viele Off-Plätze in München bespielt. Ein Atelierbesuch		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß Laserkopien nach Original Fanzine,
 
 |    
Titel
	
Der Luxemburger Archivbote - Jean Delvaux - Im Schatten der Sphinx
 
TechnischeAngaben
 
	
[84] S., 42x29,7 cm, Auflage: 350, 7 Teile.  ISBN/ISSN 97829199035047 Hefte, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kataloghefte zur Ausstellung 27.10.2016-28.04.2017, mit den Themen: Das Labyrith in uns, Du sollst dir kein Bildnis machen, Anleitung zur Ratlosigkeit, Der fremde Mensch, Im Schatten der Sphinx		 
 |    
Titel
	
Wohnung Baaderstraße und Spielplatz im Tierpark Hellabrunn
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeit aus dem Zyklus Augenblicke. Die Plakate wurden 2021 im öffentlichen Raum ausgestellt."Die Fotografie oben wurde 1994 in einer Wohnung in der Münchner Baaderstraße aufgenommen, die Fotografie unten 1997 im Münchner Tierpark Hellabrunn."
 
 |    
Titel
	
Toiletpaper 14 & ZEITmagazin
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 28,8x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9788862085366Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne Text. Creative Director: Mirko Borsche.Number 14, powered by BMW, is the collection of pictures made for Zeit magazine. The magazine contains no text, each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Printed Matter - Manifeste
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 21x14,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leinen. Beigelegt ein handschriftlicher Brief und Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schriftliche Abschlussarbeit als Teil der Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grads Master of Arts, in der Abteilung Kulturen des Kuratorischen.Mit einem Abdruck des Textes von Ulises Carrión: die neue kunst des büchermachens, in der Übersetzung von Hubert Kretschmer
 ferner von Erik van der Weijde, 4478Zine's publishing manifesto
 und von Cheroux, Fontcuberta, Kessels, Parr und Schmid: From here on... manifesto
 
 |    
Titel
	
birth of nature - Geister-Raum-Schiffe (OR. 4.1)
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	birth of nature, 4 Philosophen im Tierpark. Das Denken, scheinbar am weitesten von der Natur entfernt, bei den Tieren. Der Tierpark in München über Internet verbunden mit einer Performerin in Berlin. Aus beiden Ereignissen entsteht live-Film: Der grösste Film aller Zeiten. live-stream, www.proT.de: 26.09.2003. Die ZuschauerPassagiere in München treffen sich ausschliesslich am Check-Point Muffathalle und werden in Bussen zum Start des Geister-Raum-Schiffes gebracht.		 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque - Lost & Found Pets & Animals
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 23,8x17,1 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, zweifarbiger Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	All items found between 2009 & 2016 for Asphaltbibliotheque. Risographed and handbound at Pogobooks Studio by Ansgar Wilken		 
 |    
Titel
	
Hinter den Tieren II - Porzellan Manufaktur Nymphenburg präsentiert - BQ zu Gast bei Nymphenburg
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur ausstellung im historischen Pferdestall der Porzellan Manufaktur Nymphenburg in München, 20.03.-13.04.2018		 
 |    
Titel
	
Informazione (grüner Stier)
 
TechnischeAngaben
 
	
8,7x12,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umriss eines Stiers, Fleischstücke beschriftet mit den Namen bekannter Maler.		 
 |    
Titel
	
Informazione (roter Stier)
 
TechnischeAngaben
 
	
7,6x12,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umriss eines Stiers, Fleischstücke beschriftet mit den Namen bekannter Künstler.		 
 |    
Titel
	
We lived by animals - Nous vivions des animaux
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20,3x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Heft mit der deutschen Übersetzung (8 Seiten) - Eskimos in Kanada - ihr Leben - Ihre Kunst
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 24x19 cm,  ISBN/ISSN 9783927941533Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 09.02.-25.03.2018.In Kassel wird Annika Kahrs’ raumgreifende Drei-Kanal-Installation „Infra Voice“ erstmalig dem Publikum präsentiert. Die audio-visuelle Arbeit ruft auf formaler wie akustischer Ebene Analogien zwischen dem Oktobass und der Giraffe auf. Dank des umfangreichen Klangkörpers des 3,85 Meter hohen Streichinstruments lassen sich besonders sonore Töne erzeugen, die an Geräusche der Giraffe erinnern. Der tiefste Ton liegt hierbei im Infraschallbereich und ist somit für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar. Angelehnt an den ‚Gesang’ der Giraffe, trägt die zeitgenössische Komponistin und Musikerin Guro Skumsnes Moe ein eigens für „Infra Voice“ komponiertes Stück auf dem Oktobass vor. Zuhörer sind die Giraffe und die Ausstellungsbesucher/in. Entsprechend der Anatomie des Tieres und des Instrumentes wird die Drei-Kanal-Arbeit im filmischen Hochkant-Format 9:16 gezeigt. Kahrs’ Bild- und Soundcollage regt Gedanken zu Übersetzung, zu Kommunikation und deren Wahrnehmung an.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Mini Zine - Miyasaki on Seak Leave
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,9x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x15,6 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Siebdruck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x14,5 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover mehrfarbiger Siebdruck, innen zweifarbig
 
 |    
Titel
	
Der Greif Ausgabe 11 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x15 cm, Auflage: 4.000, numeriert,  ISBN/ISSN 21914524Klappumschlag, Softcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	For issue 11, Der Greif has invited Jason Fulford, American photographer, artist and publisher of J&L Books as guest editor. Sourcing from our archive of past submissions, Fulford’s edit takes us on an eclectic tour through diverse visual languages. There are sixty-seven photographers and one writer represented in this volume. The text is an excerpted from a famous 19th century novel. We want to thank everybody who contributed to this issue with their past submission!Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018
 
TechnischeAngaben
 
	
25,5x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9783945337158Hardcover, fadengeheftet, Pressemitteilung und einladung zur Ausstellung beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
 Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
 
 |    
Titel
	
Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,4 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Rückseite beschriftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
 Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in den Kunstarkaden, München, 20.09.-22.10.2016. Mit Arbeiten in allen Formen sind dort über 30 weitere geladene Künstlerinnen und Künstler in der sog. Sammlung vertretenText von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Zeichnen, Bildhauern, Teppiche knüpfen - sie kann alles. ART hat Kiki Smith in ihrem New Yorker Townhouse besucht und mit ihr über ihre deutschen Wurzeln, Frauenpower, Körperekel und natürlich sie selbst gesprochen.
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur, Artikel in Zeitschrift,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Artikel erschien in der Februarausgabe 2018 im ART Kunstmagazin.		 
 |    
Titel
	
Die Dichte der Wirklichkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover gestanzt, obere Seitenkante nicht beschnitten, innen gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sieben Tonsätze, geordnet. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Kunst-Kultur-Ökonomie in der Reithalle, Sonnenhausen vom 10.10.-30.11.1993. Kunst·Kultur·Ökologie ist ein auf mehrere Jahre angelegtes und auf ganz Europa bezogenes interdisziplinäres Ausstellungs- und Aktionsprojekt, das von der Bea Voigt Galerie München konzipiert wird. Hierbei werden neun Künstler sowohl ihre bisherige Arbeit präsentieren als auch neue Projekte vorstellen. Trotz unterschiedichster Gestaltungsweisen gibt es eine gemeinsame Basis für die Vorhaben von Kunst·Kultur·Ökologie: Die einzelnen Künstler-Projekte bilden vielschichtige Reflexionsebenen mit Blick auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Naturwissenschaft und Asthetik. Wesentliches Merkmal dieses Vorhabens ist eine Prozesshaftigkeit, die durch interdisziplinäre Vernetzung in unterschiedlichste Gesellschaftsbereiche hineinwirkt. Durch diesen Dialog werden vorhandene Wissens- und Gestaltungspotentiale wirksam miteinander verknüpft.
 Eine Kettenreaktion analoger Prozesse – gleichermaßen ästhetisch und konstruktiv – kann somit in Gang gesetzt werden. Durch das Schaffen solcher lnteraktionsfelder entsteht – im weitesten Sinne – eine „soziale Plastik“. Beteiligte Künstler u.a. Mel Chin, Mark Dion, Alan Sonfist, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Herman Prigann, Walter Siegfried.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, beidseitig bedruckt. doppelpostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bestellkarte. 12 Ehnerschaft Effeschiaden + Vorwort, Weshalb... + Die Effeschiaturen am Schluss. Text von der Karte
 
 |    
Titel
	
o. T. (Vier Druckgrafiken)
 
TechnischeAngaben
 
	
14,6x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVier einzelne Blätter, mit unterschiedlichen Motiven bedruckt, Holzschnitt
 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 44 - Freund oder Feind - ein deutscher Flüchtlingshelfer ...
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 36x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung vom 02.11.2018
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über Jonathan Meese, ab Seite 24		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
33x45 cm, 49 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendiverse Papiere, gelber Inkjetdruck, Zeichnungen und Texte mit gelben Marker, blaue LED-Minitaschenlampe, gelb colorierte Originalzeichnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerkollektiv aus dem Wald kommt wieder nach Regensburg. 24.10.-06.12.2013 im W1- Zentrum für junge Kultur, mit so vielen Tier-Sprüchen in Gelb im gelben Raum. Schwarzlichtbeleuchtung. die gelben Drucke und Zeichnungen konnten die Besucher mit einer blauen Taschenlampe sichtbar machen. Soundinstalltion und Textinstallationen, so-VIELE Tiere. Text und Bildinstallation Another dead pigeon.
 Die Besucher der Ausstellung "TAM TAM in RGB" konnte mit speziellen Taschenlampen die ausgestllten Bilder erkunden, mit einem Stift selbst mitgestalten und durch Schütteln der Rahmen Aktionen steuern. Auf diese Weise konnte die dung dung-Maschine von RUMPELN, der Klopapierdrucker von Mario Lukas und der Raum der Putzfrau aktiviert werden. Uwe Hering, vom Amt für kommunale Jugendarbeit schlüpfte bei der Ausstellung von TAM TAM im W1 in die Rolle des Bürgermeisters und eröffnete die Ausstellung mit einem Scherenschnitt.
 Text von der TAM TAM Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 30x24 cm, Auflage: 450, signiert,  ISBN/ISSN 3854151961Hardcover, Pappband mit aufgeprätem Titel in Blau, Fadenheftung, Buchblock nur an hinteren Einbanddeckel eingehängt, dadurch gut aufzuschlagen. Signatur unten auf Innenseite des vorderen Einbanddeckels. Farbige Zeichnungen (Kreide) in Kombination mit handschriftlichen Texten, Papier Offset 250 g
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Das vorliegende Künstlerbuch [...] erscheint anläßlich der Ausstellung ‚Bild-Dichtungen‘ von Günter Brus im Künstlerhaus Klagenfurt, 08.06.-08.07.1995 [...]. Es erscheinen zwei Vorzugsausgaben mit je einer Original-Lithografie in einer Auflage von je 17 Stück". Text aus dem Impressum.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
292  S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783868741049Broschur, Schwarz-Weiß-Illustrationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Miss Read: The Berlin Art Book Fair is celebrating the 10th year of its existence by bringing together 263 exhibitors and with the publishing of an anthology called »Publishing Manifestos«. »Publishing Manifestos« features key texts of critical engagement with publishing from protagonists of the field. The book also features a comprehensive WHO IS WHO of publishers, as they showed up in 10 years Miss Read, with 600 separate entries, as well as information about activities of Miss Read since its inception in 2009. Text von der WebseiteMit Eintrag Archive Artist Publications, S. 225
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 023 der Reihe 100for10.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 047 aus der Reihe 100for10Louis-César is an illustrator living in Nantes (France). He considers himself as a doodler spending his time drawing monsters, weird people and nonsense scenes on his sketchbooks. He works with indie publishers, small presses and zines all over europe.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-DruckeStephanie Wunderlich studied Communication Design at both FH Augsburg and ISIA Urbino. Based in Hamburg she works as a freelance illustrator for international magazines and publishers of books. She also teaches illustration, most recently at the FH Mainz. Her favourite materials are scissors and glue with wich she realises collages using a combination of manual an digital techniques. She’s received awards from Art Directors Club Deutschland, American Illustration and 3×3 Magazine.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-DruckeGenevieve Gauckler is a French artist, illustrator and art director who is best known for her everevolving procession of lovable characters and technicolour digital mashes. Her works are bright, fun and hectic – often combining symmetrical designs with soft-edged computer generated images laid against photographed backgrounds.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 18x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Das Archiv meiner entsorgten Dinge - Fotografien Franz Xaver Donaubauer und einer Videoinstallation von Barbara Donaubauer
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungsflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 22.11.2018-31.03.2019, im H-TEAM e.V., Plinganserstraße 19, 81369 München.Den Alltagsgegenständen Langlebigkeit und Erinnerung gewähren, diesen einen bleibenden Wert geben, bevor man sich für immer von ihnen trennt, dies möchte Franz Xaver Donaubauer durch seine Fotografien bewirken. Er hat für sich persönlich einen Weg gefunden, der Vergänglichkeit der Dinge entgegenzutreten. Von 1985 an bis heute hat Donaubauer von diversen Gegenständen eine Vielzahl von Bildern gemacht, kurz bevor er sie zum Wertstoffhof gebracht bzw. anderweitig umweltgerecht entsorgt hat. Es handelt sich dabei überwiegend um Textilien, Schuhe, Zeitschriften, Bücher, Unterhaltungselektronik, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände jeglicher Art. Entgegen der heute innerhalb der Gesellschaft zu erkennenden Geringschätzung der Dinge unserer Konsumgesellschaft und der damit verbundenen Kurzlebigkeit in deren Gebrauch möchte der Münchner den Gegenständen bzw. seinen persönlichen Habseligkeiten durch seine Fotografien eine neue Form der Langlebigkeit geben und sich selbst die Möglichkeit zur Erinnerung schenken. Er selbst bezeichnet die fotografische Methode seiner Archivierung als eine Art fotografisches Tagebuch. Franz Xaver Donaubauers Ziel dieses Projektes ist es die gesellschaftliche Relevanz des Themas der Kurzlebigkeit der Dinge, den Konsum, die heutige Wegwerfgesellschaft anzusprechen. Zur Präsentation des Archivs, das bis 2006 aus analogen Fotografien bestand und bis heute digital fortgeführt wird, sind die Fotos auf 40×60 cm großes, matt coated Papier gedruckt worden. Bereichert werden die Aufnahmen zum einen durch eine Videoinstallation von Barbara Donaubauer, die ein Interview mit Franz Xaver Donaubauer über sein Fotoprojekt zeigt. Zum anderen stellt Barbara Donaubauer, inspiriert durch das fotografische Archiv ihres Bruders, ein Fotoprojekt aus, dass sich mit dem, wie sie es nennt „Räumen“ beschäftigt. Der Zustand von Alltagsgegenständen vor und nach dem ordnen, sortieren, aufräumen, verwerten, entsorgen, … wird fotografisch dokumentiert und somit als eine Art Prozess dem Betrachter gezeigt. Für Barbara Donaubauer wird die Fotografie zum Beweis, zum Hinweis und zu allererst auch zum Antrieb, sich mit den Gegenständen, die sie umgeben auseinanderzusetzen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
544 S., 12,3x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCD mit PDF, 96,2 MB
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20x13,7 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos: Juli 2006, Primorskoe, Odessa Oblast, Ukraine		 
 |