Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell
Gesucht wurde Kiste, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, aufsteigend  5 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach Kiste

Verfasser
Titel
  • Garage
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    sieben Bücher in Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Am weitesten ins "Erzählerische" strebt Dirk Sommer. Seine Bildgeschichten kommen serienweise daher. Sie besitzen eine Mischung aus verspielter Nonsens-Naivität mit witzigen Trivialmomenten und gekonnter Verve des Bildaufbaus. Ursprünglich waren seine Großformate nicht etwa immer rechteckig, sondern zischten wie explodierendes Blei am Silvestertag in durchaus unkonventionelle Umrißformen. Als echter Hödicke-Schüler zieht Sommer keine Bremsen, wenn die bildnerische Phantasie mit ihm durchbrennt. Die vielen kleinen und großen Hasen, Palmen, Sonnenscheiben, Gestirne, Untertassen, Zahlenreihen, Tische, Häuser usw. usw., sgraffiti-artig und mit wütender Kontrastfarbe ins Bild gesetzt, Leuchtspuren auf dunklem oder Brandspuren auf hellem Fond, vermitteln die Welt als Abenteuer zwischen Donald Duck und Science-Fiction. Irgendwie muß wohl auch die Patternkunst einen gewissen hintergründigen Einfluß auf einige der Garage-Künstler ausgeübt haben. Man sieht es am deutlichsten bei Petra Seelenmeyer und Michael Meyer. Diese sehr amerikanische Variante künstlerischer Felderoberung aus den siebziger Jahren mit mehr oder weniger dekorativer Wirkung, gerät hier in einen Gegenstandsbezug, in abermals erzählerische Effekte hinein. Besonders im Fall Petra Seelenmeyer erinnern die einzelnen Motive an Puzzle-Teile aus eckig-zackig-kantigen und sanft gerundeten Formen. Sie schwimmen auf dem reichgetönten Untergrund, verzahnen sich mit ihm zu lyrischen Landschaften von leicht elegischer Stimmung. Die Picknick-Serien zum Beispiel, ein herausgehobenes Kapitel der letzten beiden Jahre, aber auch die Seerosen und die Tulpenbilder, gewinnen den träumerischen Charakter im Zwischenfeld von Nacht und Tag. Helligkeits- und Dunkelheitswerte werden mit großzügiger Handschrift schattiert, die einzelnen Gegenstände mit kräftigem Pinselstrich umrandet, wie Wolken an deren Rändern sich Finsternis und Sonnenstrahlen brechen. Bei Michael Meyer gibt es das Puzzle nun direkt und handgreiflich. Rohe Kistenbretter, unscheinbare Fundstücke wie alte Holzteile, Pappen und Kunststoffabfälle liefern ihm das Ausgangsmaterial für seine ungewöhnlichen Materialarbeiten. … (Vorwort)
TitelNummer

virnich-thomas-katalog-kunstraum-muenchen-1986
virnich-thomas-katalog-kunstraum-muenchen-1986
virnich-thomas-katalog-kunstraum-muenchen-1986

Virnich Thomas: Thomas Virnich, 1986

Verfasser
Titel
  • Thomas Virnich
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 27x21 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 39238874510
    Softcover, Fadenheftung, 121 Abbildungen (s/w)
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Wanderausstellung im Kunstraum München (Jan/Feb 1986), im Institut für moderne Kunst Nürnberg (März/April 1986) und in der Galerie Emmerich Baumann Zürich (April/mai 1986).
Weitere Personen
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

Riechers Achim: Richas Digest Journal #10 ROI-TAN Fresh Golfers, 2018

richas-digest-no-10-roi-tan-fresh-golfers-2018
richas-digest-no-10-roi-tan-fresh-golfers-2018
richas-digest-no-10-roi-tan-fresh-golfers-2018

Riechers Achim: Richas Digest Journal #10 ROI-TAN Fresh Golfers, 2018

Verfasser
Titel
  • Richas Digest Journal #10 ROI-TAN Fresh Golfers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte DIN A5 - innen ein Heft, Drahtheftung im Postkartenformat
Sprache
ZusatzInfos
  • Faltkarte außen im Holzlook einer Zigarrenkiste, innen eine Schwarz-Weiß Fotografie linksseitig, rechtsseitig ein eingeklebtes Heft mit fotografierten Patronen/Geschossen im Postkartenformat - Aufnahmen aus der Sammlung des Ballistik-Experten Major e. r. P. Lodewick. Die Patronen scheinen - angesichts der Fotografien - in eben solchen Zigarrenkisten aufbewahrt zu sein. Publikation als Beitrag zur Ästhetisierung von Gewalt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

jasper-pankrath-neue-galerie-dachau-2020

Titel
  • Tête-á-Tête - Christian Jasper und Jochen Pankrath im Dialog
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • 06.12.2019-22.03.2020
    In enger Zusammenarbeit konzipierten der Zeichner und Bildhauer Christian Jasper (*1967) und der Maler Jochen Pankrath (*1981) während eines Jahres die Ausstellung »Tête-à-tête«, die ihre Arbeiten in ein ‘Gesamtkunstwerk’ einbettet. Ihr als „Zwischenlösung“ konstruierter „Schutzraum“ birgt und präsentiert Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Objekte, die als Antwort auf Werke des jeweils anderen neu entstanden oder aus dem Fundus stammen. Malerei und Skulptur, die bevorzugten Kunstgattungen der beiden Künstler gehen dabei unauflösliche Verbindungen ein. Etwa wenn zwei aus der Wand ragende Arme Christian Jaspers ein Bild von Jochen Pankrath halten. Den Besucher erwartet ein spannendes Spiel der Künste auf verschiedenen Realitätsebenen.
    Text von der Website
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

mueller-emptied
mueller-emptied
mueller-emptied

Müller Peter: emptied, 2020

Verfasser
Titel
  • emptied
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [72] S., 21,6x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Klebebindung, farbige Inkjetdrucke, Stempeldrucke
Sprache
ZusatzInfos
  • In seinem Werk "emptied" beschäftigt sich der Künstler mit leeren Kisten im Lebensmitteltransport.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung