Titel
-
Bilder in Bewegung - Künstler & Video/Film
Technische Angaben
-
52 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungsbegleiter, geklammert
|
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 9789993845492
Drahtheftung
|
Titel
-
Wie man mit Lücken zaubert - Ist das noch ein Buch ? Oder kein Buch ? Oder mehrere Bücher ? ...
Technische Angaben
-
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel über das Buch "Tree of Codes" von Jonathan Safran Foer in der Süddeutschen Zeitung Nr. 14, S. 14
|
Titel
-
Book Art - Iconic Sculptures and Installations Made from Books
Technische Angaben
-
208 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-899553666
Hardcover
ZusatzInfos
-
Buchobjekte, Objektbücher und Installationen
|
Titel
-
Behind the Zines: Self-Publishing Culture
Technische Angaben
-
240 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 978-3-899553369
Softcover, eine Übersicht über die internationale Zines-Szene
|
Titel
-
the book on books on artists books
Technische Angaben
-
230 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9780956173843
erschienen zur Ausstellung at the Bloomberg Space London, eingelegt eine Karte mit handschriftlichem Text
ZusatzInfos
-
The Bloomberg website says of the project:
For Comma 38, artist and publisher Arnaud Desjardin will exhibit new, old, rare, and popular books while running an active printing press in Bloomberg Space. His COMMA commission, part of an ongoing project titled The Book on Books on Artists' Books, is intended to create an active and participatory review of current and historical practice. This exhibition is about both the display of books on artists' books and the production of a book about the books displayed. He intends to print a first edition, a book of books, a critical anthology and source book, alongside which a large range of books on artists' books will be displayed in a series of vitrines.
Artists' books have normally been sold and distributed through small networks of bookshops and galleries that often produce lists of available titles in printed form. The advent of the Internet has meant that information online has changed the nature of this documentary evidence. Desjardin's unique and extraordinary combination of display and production makes an exhibition that actively engages in both the making and disseminating in real time. The books themselves become both vehicles for information and documents that testify for artistic activity in its own right
|
Technische Angaben
-
80 S., keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Tschichold in Leipzig. Das Neue in der Typografie - Vorträge - allaphbed #13
Technische Angaben
-
64 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-932865503
Fadenheftung
|
Titel
-
Wahnbilder und Wahrbilder - Vorträge - allaphbed #14
Technische Angaben
-
40 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-932865541
Fadenheftung/series/10
|
Titel
-
Multiple / Readings - 51 kunstenaarsboeken 1959-2009
Technische Angaben
-
234 S., 24,5x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9789461170118
2 Bände im Schuber
|
Technische Angaben
-
364 S., 17x28 cm, ISBN/ISSN 978-3-981054491
Fadenheftung, ein Buch über Bücher von 56 Designern
|
Titel
-
ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
Technische Angaben
-
80 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-863350857
Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White.
Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor.
To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts, Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works.
|
Technische Angaben
-
72 S., 25,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
mit einem Artikel über die Literaturzeitschrift Bella Triste Nr. 30
|
Titel
-
Schöner Zwitter aus Buch und Kunst
Technische Angaben
-
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss, Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 34, S. 14
ZusatzInfos
-
über den Gestalter und Verleger Gunnar Kaldewey und seine Kaldewey Press in New York
|
Titel
-
Alles nur geklaut ? Zu einer neuen Kunst des Büchermachens in der gegenwärtigen Kunst und Literatur
Technische Angaben
-
10 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopien aus Marginalien Nr. 204, 4/2011. Heft der Pirckheimer Gesellschaft
|
Titel
-
II. documenta '59 Katalog
Technische Angaben
-
72 S., 22x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
kijk:papers: Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, farbig mit Darstellung der Ausstellung, und Heft, geklammert Schwarz-weiß mit allen ausgestellten Titeln
ZusatzInfos
-
kijk:papers. Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen. 02.-12. Juni
Eröffnung Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr
organized by: Malenki, Kijk Papers
Im Juni wird erstmalig die Veranstaltung kijk:papers in der Warte für Kunst stattfinden.
Vom 02. bis zum 12. Juni zeigen wir mehr als 80 selbstverlegte Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen mit kleiner Auflage unter anderem aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und den USA. In der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit die einzelnen Bücher in entspannter Atmosphäre zu entdecken und mit den anwesenden Autoren ins Gespräch zu kommen.
Zwischen dem 02. und dem 05. Juni finden Künstlergespräche, Verlagspräsentationen, book launches und signings statt. Das aktuelle Programm steht auf: blog.malenki.net
|
Titel
-
Virulent - Aufrühren in Wort und Bezeichnung
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zur Ausstellung. 1 Exemplar mit Widmung von Reinhard Grüner
ZusatzInfos
-
Beiträge von Béatrice Hernad (Bayerische Staatsbibliothek), Wolfgang Müller, Reinhard Grüner, Herman Moens (Literaturarchiv Marbach), Dietmar Becker, Jens Henkel, Ulrich Woelk, Hartmut Geerken, Jutta Bernd, Gerhard Odenwald und Stefan Soltek
|
Titel
-
Faszination Papier - 25 Jahre IAPMA
Technische Angaben
-
64 S., Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
Dokumentation, Drahtheftung, Umschlag mit Prägedruck, mit eingestecktem Papierstreifen mit asiatischen Schriftzeichen
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Fotos von der Ausstellung KünstlerBUCHObjekte im Stadtmuseum Aichach, dem Sammler-Gespräch und der FASZINATION PAPIER, eine Ausstellung der IAPMA
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Bilboquet
Technische Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Aeroplan
Technische Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Der Übergang von der Jungfrau zur Braut
Technische Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Jungfrau, Nr. 1
Technische Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Schachteln
Technische Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Großes Glas
Technische Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Ausgewählte Stücke nach Cranach
Technische Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Akt eine Treppe herabsteigend, Nr. 2
Technische Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Mechanismen der Scham
Technische Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
The Silent Scream: Political and Social Comment in Books by Artists
Technische Angaben
-
190 S., 24,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780987160607
Klappeinband, beigelegt ein Brief und Visitenkarte von Monica Oppen
ZusatzInfos
-
Preface by Sarah Bodman, Essays by Walter Struve (librarian State Library of Victoria), Dr Scott McQuire (Associate Professor and Reader, School of Culture and Communication, University of Melbourne), Humphrey McQueen (freelance historian) and Des Cowley (Rare Printed Collections Manager, State Library of Victoria).
The Silent Scream: political and social comment in books by artists presents, not only a companion catalogue to an exhibition held at Monash University Rare Books, but also a journey through some of humanity's most inhumane and hypocritical moments. Reaching back to William Blake with a facsimile of his illuminated book America: A Prophecy then travelling through the two world wars and on to the modern era the catalogue provides insights into 77 influential books and works presented in book form.
Von der Webseite
|
Titel
-
Slicing the Page - the story of Champion Books
Technische Angaben
-
16x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geschnittener und gefalteter Bogen
|
Titel
-
Trans*_Homo - Differenzen, Allianzen, Widersprüche. - Differences, Alliances, Contradictions.
Technische Angaben
-
288 S., 210x148 cm, ISBN/ISSN 9783942471022
Softcover, 26 Abbildungen
ZusatzInfos
-
Trans* ist ein Oberbegriff für Menschen, die ihr Geschlecht anders definieren, als es ihnen bei der Geburt zugewiesenen wurde. Der Stern * dient als Platzhalter für ein breites Spektrum von Identitäten, Lebensweisen und Konzepten, auch solchen, die sich geschlechtlich nicht als Mann oder Frau verorten (lassen) möchten.
Das Begleitbuch zur Ausstellung Trans*_Homo. Von lesbischen Trans*schwulen und anderen Normalitäten (August – November 2012 im Schwulen Museum Berlin) entwirft ein Wechselspiel zwischen Kunst, Aktivismus und Wissenschaft. Trans*_Homo diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Ein- und Ausschlüsse zwischen trans*, schwul und lesbisch und untersucht Lebensrealitäten in den Feldern Sprache, Recht und Medizin.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Auktion 397 Abendauktion Wertvolle Bücher
Technische Angaben
-
27x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Auktionskatalog
|
Titel
-
Auktion 397 Wertvolle Bücher
Technische Angaben
-
27x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Auktionskatalog, beigelegt ein Anschreiben und ein Blatt mit farbigen Abbildungen von Künstlerbüchern
|
Titel
-
Ich weiß gar nicht was Kunst ist - Einblicke in eine private Sammlung
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-938433171
Drahtheftung, Katalog zu einer Ausstellung von Werken aus einer ungenannten privaten Sammlung
|
Titel
-
Buchkunst - Eine Reise zu den Rändern der Gutenberg-Galaxis.
Technische Angaben
-
32 S., 46,8x31,5 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 13, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Das Münchner Feuilleton ist eine monatlich erscheinende Kulturzeitung mit Schwerpunkt München. Sie wurde von Christiane Pfau und Ulrich Rogun im März 2011 mit dem Ziel gegründet, die Münchner Kulturszene mit ausführlicher Berichterstattung zu begleiten.
Das Münchner Feuilleton wird von einem Team aus fünf Redakteur/inn/en inhaltlich betreut, die mit einen Pool von über 60 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Warum man eine Zeitung lieber selber machen sollte
Technische Angaben
-
32 S., 46,8x31,5 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt. Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 12muenchner-feuilleton.de
|
Titel
-
the Exhibitionist No. 01 / Journal of Exhibition Making
Technische Angaben
-
60 S., 26x18,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20366494
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
The Exhibitionist is a new journal made by curators for curators. It is focusing solely on the practice of exhibition making and will be published twice a year, following a strict editorial structure that revolves around the analysis and examination of past, present, and future exhibitions.
The launch of the first issue of The Exhibitionist will be celebrated on February 11 at Archive Kabinett in Berlin.
|
Titel
-
the Exhibitionist No. 02 / Journal of Exhibition Making
Technische Angaben
-
64 S., 26x18,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20366494
Drahtheftung
|
Titel
-
the Exhibitionist No. 04 / Journal of Exhibition Making
Technische Angaben
-
92 S., 26x18,7 cm, ISBN/ISSN 20366494
Drahtheftung
|
Titel
-
the Exhibitionist No. 03 / Journal of Exhibition Making
Technische Angaben
-
64 S., 26x18,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20366494
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
72 S., 25,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit einem Artikel über den Verleger Josef Kleinheinrich
|
Titel
-
PBFA Calender of Book Fairs 2013
Technische Angaben
-
[16] S., 17,5x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Messeverzeichnis der Provincial Booksellers Fairs Association
|
Titel
-
Archivio Libri d'Artista 2013
Technische Angaben
-
22 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach der online-Datenbank
ZusatzInfos
-
557 Einträge/Titel in Listenform
|
Titel
-
Hier ist die ganze Welt Papier
Technische Angaben
-
2 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 178, S. 18-19 über die Ausstellung "Paper Weight — Stilbildende Magazine von 2000 bis heute" im Haus der Kunst München
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung "Paper Weight. Stilbildende Magazine von 2000 bis heute" ermöglicht einen frischen Blick auf unabhängiges Publizieren im 21. Jahrhundert. Kernstück der Präsentation sind 15 Magazine, die seit dem Jahr 2000 gegründet wurden - jedes von ihnen stilbildend und unabhängig, d.h. keines gehört einer großen Verlagsgruppe an. Oft getragen von der Vision und der Leidenschaft einer starken Persönlichkeit, haben die ausgewählten Magazine ein breites Spektrum an Themen wie Architektur, Kunst, Design, Mode, Essen, Sex oder Kulturpolitik: "032c", "Apartamento", "Bidoun", "BUTT", "Candy", "Encens", "EY! Magateen", "Fantastic Man", "PIN-UP", "Sang Bleu" oder "Toilet Paper"
Text von der Webseite des HdK
|
Titel
-
Alle Achtung / Seit zehn Jahren trotzt ein Magazin der Konkurrenz ebenso wie der Konjunktur. Vielleicht, weil es die Mode so ernst nimmt
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsartikel, SZ vom 14.09.2013 Nr. 213 Seite V2/7
ZusatzInfos
-
Der Verleger Markus Ebner (43) pendelt zwischen Paris und Berlin. Der Schwarzwälder lebte zuvor in New York, wo er am Fashion Institute of Technology studierte und später als Modechef des Männermagazins Details arbeitete. Er gründete 2003 das ModeMagazin Achtung
|
Titel
-
Die Kunst schlägt zu Buche - Das Künstlerbuch als Kunstphänomen
Technische Angaben
-
376 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 978-3-942139328
in Zusammenarbeit mit Stefan Soltek vom Klingspor-Museum Offenbach
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch angemessen beschreiben oder definieren zu wollen, erweist sich als äußerst schwierig. Allein schon die verschiedenen Begrifflichkeiten, die zur Bezeichnung des vom Künstler konzipierten, gestalteten oder verantworteten Buchs verwendet werden, differieren erheblich voneinander. So verbindet sich mit dem in den jeweiligen Sprachen verwendeten Ausdruck artist’s book, livre d’artiste oder Künstlerbuch eine jeweils spezifische Ausformung. Zwar gibt es Übereinstimmungen, aber sie reichen nicht aus, um eine abschließende Definition für den Gegenstand zu geben.
Präziser erweist sich eine Eingrenzung des Gegenstandes. So lassen sich Grenzen beschreiben, bei denen künstlerbuchtypische Eigenschaften den Rahmen des Künstlerbuches zu überschreiten geneigt sind. Das betrifft die Typografie, den Buchkörper, die Rezeptionsweisen und die Chronologie der Entwicklungsgeschichte dessen, was gemeinhin als Künstlerbuch bezeichnet wird. Diese Grenzen in Augenschein zu nehmen und damit in das weite Feld des Künstlerbuchs einzuführen, ist Anliegen der Darstellung. Erfasst werden gleichermaßen Klassiker des Künstlerbuchs wie auch zeitgenössische Beispiele, Produktionen der nonkonformen Kunst, wie sie in der ehemaligen DDR entstanden, werden ebenso berücksichtigt, wie jüngste Beispiele russischer Künstler.
Text von der Verlagswebseite
|
Technische Angaben
-
16,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
71 beidseitig bedruckte Karten, 17 davon gefaltet, verschiedenfarbige Papiere, lose zusammengelegt, eingeschlagen in Umschlag, gestanzt, mit Gummbiband umbunden
ZusatzInfos
-
Katalog zur Buchmesse mit Einzeldarstellungen der Aussteller.
Raíña Lupa was born in Paris in 1994 as an editorial project specialised in artists books and original graphic work. In 1998 Raíña Lupa’s art gallery
opened in the same city, orienting its work towards a relationship among art and literature. From 2002 the project continues in Barcelona, with a new editorial line in which photography and the new digital tehcniques take a predominant place.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Revista de la Fundación Juan March 431
Technische Angaben
-
34 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 02104148
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über eine Ausstellung von Künstlerbüchern: Artists’ (Books and Other Publications), 1947-2013, July 23, 2014 – August 30, 2014 (S. 9).
The exhibit also consciously interweaves representative examples of collaborations between visual artists and poets, such as Joan Brossa and Antoni Tàpies’ Novel.la (Sala Gaspar, Barcelona, 1965) and Rafael Alberti and Manuel Millares’ Mutilados de paz (Madrid, 1965).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Un Coup de Livres - Artist's Books and Other Publications from the Archive for Small Press & Communication
Technische Angaben
-
136 S., 25x19 cm, ISBN/ISSN 9788470755781
Klappbroschur mit Papierbinde
|
Titel
-
Die schönsten deutschen Bücher 2014 / The Best German Book Design 2014
Technische Angaben
-
304 S., 24,3x17,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-981429138
Hardcover mit Leinen, 2 Lesebändchen
|
Titel
-
Do Rato Mickey a Andy Warhol: Livros de Artista!
Technische Angaben
-
24 S., 23,5x17 cm, ISBN/ISSN 9789727392636
Drahtheftung
|
Titel
-
Gagosian Gallery Summer 2013
Technische Angaben
-
158 S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover
ZusatzInfos
-
zu Ausstellungen mit Jeff Koons, Jean-Michel Basquit, Cecily Brown, Rechard Serra, Rachel Whiteread, Howard Hodgkin, Thomas Houseago, Dennis Hopper u. a
|
Titel
-
Jeder Künstler ist ein mensch - Positionen des Selbstportraits
Technische Angaben
-
152 S., 27,5x21,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-865608840
Hardcover
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden 9.11.2010-9.1.2011
|
Technische Angaben
-
442 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 3783709970966
Hardcover, eingelegt ein Anschreiben von Viola Vahrson
|
Technische Angaben
-
48 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalogheft zum 620 Reading Room with magCulture and Postcard Teas at Vitsoe London. Beteiligte Magazine: Alpine Review, Another Escape, Delayed Gratification, FAT, Flaneur, The Gentlewoman, The Gourmand, The Green Soccer Journal, HOLO, Intern, Inventory, mono.kultur, Motherland, Offscreen, The Outpost, The Pitchfork Review, Printed Pages, Riposte, Shelf Journal, Vestoj
|
Titel
-
6. Europäischer Monat der Fotografie Berlin - Umbrüche und Utopien. Das andere Europa
Technische Angaben
-
248 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-9402313
Katalog zum Festival
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 16.10.-16.11.2014
|
Titel
-
Wiederaufgelegt - Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern
Technische Angaben
-
426 S., 22,5x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-837619911
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag von Albert Coers: Das Buch des Künstlers als Künstlerbuch.
Was Jorge Luis Borges 1939 in »Pierre Menard, Autor des Quijote« noch imaginierte, ist inzwischen aus der Literatur nicht mehr wegzudenken: Seit den 1950er Jahren, insbesondere aber im letzten Jahrzehnt, entstehen Bücher, für die keine neuen Texte mehr produziert, sondern bereits existierende Texte oder gar ganze Bücher wiederaufgelegt werden. Traditionelle Kategorien wie »Original« und »Autorschaft« werden dabei in Frage gestellt. Dieser Sammelband will das Phänomen der Appropriation von Texten und Büchern in Büchern erstmals erfassen und einen Überblick über seine Bandbreite in historischer, systematischer und komparatistischer Sicht geben.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
104 S., 25,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einigen Artikeln über die Zeit vor und um den Mauerfall in Deutschland
|
Titel
-
Libros (y otra publicaciones) de artista, 1947-2013
Technische Angaben
-
4 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt mit Informationen zur Ausstellung und der Liste der Exponate
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 23.07.-30.08.2014
|
Technische Angaben
-
52 S., 19,5x11,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet
|
Titel
-
Müde Museen - Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern können
Technische Angaben
-
294 S., 20x13 cm, ISBN/ISSN 978-3-896841537
Klappenbroschur
|
Titel
-
Truth & Dare - Was ist ein Punk-Film?
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter aus epd Film 4/2015, Seiten 12-16
ZusatzInfos
-
Der Musikkritiker spürt dem Punk als politischer und ästhetischer Haltung nach, von den Siebzigern bis zum aktuellen Kino
|
Titel
-
Grundrechte-Report 2015 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland.
Technische Angaben
-
256 S., 19x12,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-596032884
Broschur, beigelegt ein Anschreiben der Humanistischen Union
ZusatzInfos
-
Der alternative Verfassungsschutzbericht. Der Grundrechte-Report 2015 dokumentiert in über 40 Beiträgen die Verletzung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland im letzten Jahr und analysiert sie schonungslos.
Die Themen reichen von der Einstufung Serbiens, Mazedoniens sowie Bosnien und Herzegowinas als sichere Herkunftsländer, wodurch Asylgesuche verfolgter Roma nahezu aussichtlos werden, über die Folgenlosigkeit des Versagens der Verfassungsschutz-Behörden im NSU-Komplex bis hin zur strukturellen Verharmlosung rechter Gewalt.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert und gefaltet, mit eingelegter Eintrittskarte
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung, "Geniale Dilletanten" war der absichtlich falsch buchstabierte Titel eines Konzerts, das 1981 im Berliner Tempodrom stattfand und zum Synonym einer kurzen Epoche künstlerischen Aufbruchs wurde. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen entwickelte sich eine künstlerische Vehemenz, die durch genreübergreifendes Experimentieren und den Einsatz neuer elektronischer Geräte geprägt war, auf virtuoses Können wurde häufig bewusst verzichtet. Die Gründung von Plattenlabels, Magazinen, Galerien und Clubs sowie das unabhängige Produzieren von Platten, Kassetten und Konzerten deuten auf eine verstärkte Selbstorganisation und den Do-It-Yourself-Gedanken dieser Zeit hin. Statt des Englischen etablierte sich die deutsche Sprache in Songtexten und Bandnamen, wodurch sich die Protagonisten der Szene vom Mainstream absetzten und ihren Anspruch untermauerten, einen radikalen Bruch herbeizuführen. Mit ihrem lautstarken Protest und gezielter Provokation erlangte die künstlerische Alternativszene auch international Aufsehen und Anerkennung.
Die Ausstellung präsentiert die große Bandbreite dieser Subkultur ausgehend von sieben Musikbands sowie Künstlern, Filmemachern und Designern aus impulsgebenden Städten und Regionen West- und Ostdeutschlands.
Text von der Webseite
Kuratiert von Ulrich Wilmes und Mathilde Weh. Die Ausstellung ist als Tourneeausstellung des Goethe-Instituts konzipiert und wird für die Präsentation im Haus der Kunst stark erweitert
|
Titel
-
Natürlich - Künstlerbücher aus Finnland
Technische Angaben
-
64 S., 22,5x17,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9789525654707
Hardcover
ZusatzInfos
-
Das Buch erscheint unter dem vollständigen Titel: Luonnollisesti Taiteilijakirjoja Suomesta - Naturally Artists' Books from Finland - Natürlich Künstlerbücher aus Finnland im Klingspor Museum, Offenbach
|
Titel
-
Handverlesen - Künstlerbücher und Pressedrucke
Technische Angaben
-
328 S., 20,8x17,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-941030565
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation Handverlesen - Künstlerbücher und Pressendrucke aus der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main erscheint im Rahmen eines dreijährigen Kooperationsprojektes zwischen Universitätsbibliothek, Kunstgeschichtlichem Institut in Frankfurt und dem Klingspor-Museum in Offenbach. Die Ausstellung lief vom 04.03.-03.04.2015
|
Titel
-
Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland
Technische Angaben
-
160 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-775740340
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Touren-Ausstellung. Haus der Kunst München, 25.06. - 11.10.2015, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 22.01.- 01.05.2016 u. a. konzipiert vom Goethe-Institut e.V.
|
Titel
-
ADC Germany - Jahrbuch 2011
Technische Angaben
-
536 S., 28,6x24,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-899861525
Hardcover mit Lesebändchen,
ZusatzInfos
-
Jahrbuch des deutschen Art Directors Club
|
Titel
-
ADC Germany - Jahrbuch 2010
Technische Angaben
-
536 S., 28,6x24,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-899861358
Hardcover in Schutzumschlag mit ausgestanztem Lochmuster, Goldschnitt und Lesebändchen,
|
Titel
-
ADC Germany - Jahrbuch 2012
Technische Angaben
-
562 S., 28,4x24,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-899861747
Hardcover mit Lesebändchen und beigelegter Bestellkarte,
|
Titel
-
The Art of Punk - The illustrated history of punk rock design
Technische Angaben
-
[224] S., 28,5x25,3 cm, ISBN/ISSN 9780760344101
Hardcover,
|
Technische Angaben
-
424 S., 29x21,4 cm, ISBN/ISSN 9780714849355
Hardcover mit Schutzumschlag, 290 Abbildungen
ZusatzInfos
-
Comprehensive survey covering 125 years of art that has constructed, contested or otherwise responded to alternative forms of sexuality
|
Titel
-
Stefan Schuelke Fine Books Verkaufsliste 2014
Technische Angaben
-
16 S., 29,5x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeichnung, Graphik, Bücher, Kataloge & Sekundärliteratur, Euphemera. Antiquariatskatalog zur Art Cologne vom 10.-13.04.2014
|
Titel
-
Bilder der Seele - Kunst nach 1945
Technische Angaben
-
436 S., 32,5x24,5x4 cm, ISBN/ISSN 978-3-777424941
Hardcover, mit Schutzumschlag, Lieferschein inneliegend,
ZusatzInfos
-
Autor und Sammler Peter Haller ist Mitgründer der Agenturgruppe Serviceplan, der europaweit größten inhabergeführten Werbeagentur. Epilog von Helmut Friedel
|
Titel
-
to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990
Technische Angaben
-
256 S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-902947239
Schweizer Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Vermerk
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 10.10.2015 bis Sonntag bis 24.01.2016 im mumok (museum moderner kunst stiftung ludwig wien)
Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt. Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema. Identitäts- und Genderfragen wurden heftig diskutiert, und die AIDS-Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Globalisierung allerorts spürbar.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bilder der Seele - Kunst nach 1945
Technische Angaben
-
436 S., 21x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Kurzführer durch die Sammlung Serviceplan
|
Technische Angaben
-
352 S., 32x25,5 cm, ISBN/ISSN 9780500241493
Hardcover, Leinen bedruck mit HP Indigo 10000, mit Lesebändchen. Die Bilder auf dem Umschlag werden per Zufall aus 230 Bildern kombiniert
ZusatzInfos
-
Mit Texten von Steven Heller, John Maeda, Eugene S Flamm.
The beloved typewriter--its utilitarian beauty, the pleasing percussive action of striking its keys, the singularity of the impressed page--is enjoying a genuine renaissance across the creative industries. In this authoritative publication, the founders of the Sackner Archive of Visual and Concrete Poetry, the largest such collection in the world, apply their experience, mining the collection they have created over four decades to present examples produced by more than 200 of the world's finest typewriter artists. From the early ornamental works produced by secretaries in the late nineteenth century to more recent works that consider the unique position of the typewritten document in the digital age, there is an astonishing and delightful range of creativity in every artwork.
Text von der Webseite
|
Titel
-
BÖKWE Nr. 4 - KUKO15 Blinde Flecken - Internationaler Kongress der Kunstpädagogik 2015
Technische Angaben
-
290 S., 27,8x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen zum Kongress vom 13.-15.02.2015 in Salzburg - Dokumentation
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1957
Technische Angaben
-
344 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover, Reclam-Flyer eingelegt,
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung 1957 mit Ausstellung italienischer Kunst von 1910 bis zur Gegenwart im Haus der Kunst, München,07.06.-15.09.1957
|
Titel
-
Unshelfmarked - Reconceiving the artist's book
Technische Angaben
-
180 S., 23,3x14,1 cm, ISBN/ISSN 978-1-910010068
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Post-Deweyed, these works form an entirely new corpus, showcasing the artists’ book not as a by-product of the book per se, but both its antecedent and post-digital flowering, many salient twentieth-century features proleptically flickering here and there through time, its epigenetic influence finally come to permeate mainstream book design everywhere, the manifold traits and studio processes inherent to the artists’ book bursting from their stitched sheath, cheerfully pollinating the whole gamut of reading impedimenta and spaces.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Meine Sammlung von Pseudo-Briefmarken
Technische Angaben
-
2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Seiten Laserdruck eines Artikels von Klaus Groh über Künstlerbriefmarken
ZusatzInfos
-
Der Artikel erschien im Katalog Gesammelt in und um Oldenburg zur Ausstellung im Oldenburger Kunstverein vom 08.01.-17.02.1984
|
Titel
-
Without Copyrights - Piracy, Publishing, and the Public Domain
Technische Angaben
-
384 S., 23,5x15,6 cm, ISBN/ISSN 9780199927876
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Provides a thorough historical survey of the impact of U.S. copyright law on transatlantic modernist authors. Documents the growth and development across time of the American public domain, as shaped by the historically protectionist and formalistic U.S. copyright law. Gives fresh insights drawn from unpublished materials-letters by Joyce, John Quinn, Ezra Pound, Sylvia Beach, John M. Price, and others -and makes extensive use of hitherto unknown legal archives.
This book tells the story of how the notoriously protectionist American copyright law impacted transatlantic modernism by encouraging the piracy of works published abroad. From its inception in 1790, U.S. copyright law withheld protection from foreign authors, creating an aggressive public domain that claimed works just as soon as they were published abroad. When Congress finally extended protection to foreign works, legal technicalities caused many authors to continue to lose their copyrights.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Century of Artists' Books
Technische Angaben
-
380 S., 22,9x15,2 cm, ISBN/ISSN 1887123016
Broschur, 200 Schwarz-weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
1. Auflage, mit eingeklebtem Ex-Libris von Jürgen Wegner, mit Signatur Wegner mit Bleistift, "Melbourne '03". Preisangabe mit Bleistift "$ 15", mit einglegtem Papierstreifen mit Notiz.
"This work, one of the first full-length studies available of artists' books, provides both a critical analysis of the structures themselves and a basis for further reflection on the philosophical and conceptual roles they play. From codex to document, from performance to self-image, the world of artists' books is made available [...]
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie - Soziologische Texte Band 58
Technische Angaben
-
352 S., 19x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Die hier abgedruckte Diskussion begann 1961 zwischen Karl Popper und Theodor W. Adorno, sie wurde 1963 mit dem Nachtrag von Jürgen Habermas fortgesetzt, auf den ich 1964 replizierte, worauf im gleichen Jahr eine Antwort aus seiner Feder und im darauf folgenden wieder eine Entgegnung von mir erfolgte. So war die Idee des Redaktors ursprünglich die, diese Diskussion einem weiteren Lesekreis zugänglich zu machen. Mit Texten von Theodor W. Adorno, Hans Albert, Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas, Harald Pilot, Karl R. Popper.
Text aus dem Nachwort von Hans Albert.
|
Titel
-
Collateral. Quando L'Arte Guarda il Cinema - When Art Looks at Cinema
Technische Angaben
-
152 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9788881586219
Klappenbroschur, mit (von Bibliothek) eingeklebten Verstärkungspappen Vorderseite, Rückseite. Einband in Klarsichtfolie. Bibliotheksexemplar. Mit Stempel "Withdrawn from Bath SPA University Sion Hill Library", im Vorsatz, mit Barcode-Schild auf Rücken und im Vorsatz, mit Papierschild im Impressum
ZusatzInfos
-
erscheint anlässlich der Ausstellung im Hangar Biocca, Mailand, 02.02.-15.03.2007
|
Titel
-
The Artist as Photographer
Technische Angaben
-
192 S., 25x19 cm, ISBN/ISSN 0283987391
Hartcover, ohne Schutzumschlag, blauer Leineneinband, Bibliotheksexpemplar, Aufkleber auf Rücken, Ex-Libris "North Staffordshire Polytechnic", Stempel "Discarded from Stock" im Vorsatz, Titel, Impressum. Mit Anstreichungen Bleistift
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 236
Technische Angaben
-
127 S., 23,5x14 cm, signiert, 2 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Volker Pfüller
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem zweifarbigen Linolschnitt von Volker Pfüller (Linolschnitt der verlorenen Form – Papagei – nummeriert und signiert, gedruckt im atelier carpe plumbum, Leipzig, Nr. 56/650).
|
Technische Angaben
-
[12] S., 29,5x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zehn Infohefte des scaneg Verlags in München mit Informationen und Bildausschnitten zu aktuellen Publikationen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und Kultur, meist mit München-Bezug.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 237
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Christian Ewald, mit eingenähter Linie in Orange. Weiter beigelegt Karte DIN lang
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Grafik von Christian Ewald (Auf- und Abstieg des Kletterers CH.E. durch noch schlafende Alphabet-Rudimente zum 1.990 m hohen Gipfel des Schweigens) – nummeriert und signiert, gedruckt bei Die Lettertypen, Berlin, Nr. 490/650. Mit beigelegter Karte "Alles für die Katz" als Werbung für die burgart-presse Jens Henkel
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 238
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Hans Ticha, weiter beigelegt Original Heft 109 aus der Reihe Lux-Lesebogen - Selma Lagerlöf, Die Gutsherrin von Marbacka
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Hans Ticha (geschaffen für den Essayband Draußen daheim von Hans Dieter Schütt 2015, erstmals 2019 in einer Auflage von 600 gedruckt) – signiert. Das beigelegte Lux-Lesebogen Heft 109, das kleine Hosentaschenformat für einstmals 25 Pfennig zu haben, mit einer Umschlaggestalung von Karlheinz Dobsky - 1909-1975 - wurde vom Münchner-Murnauer Verlag Sebastin Lux 1950 publiziert, der darin befindliche Text über den Werdegang und das Leben der Literatin Selma Lagerlöf von Christian Jensen verfasst.
Jeder Marginalien Zeitschrift liegt ein anderes Lux-Lesebogen Heftchen bei. Die Umschlaggestaltung von insgesamt circa 400 Heften hat immer Karlheinz Dobsky gemacht. Die Reihe gab es von 1946 bis 1964.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 239
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Rüdiger Giebler. Weiter beigelegt ein Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, in der Buchmitte auf gelbem Papier: "Wie ein Buch entsteht" - Text von Gerhard Steidl.
Mit beiligender Grafik (nur für Abonnenten) von Rüdiger Giebler: "Engel/Schluss" – Lithografie auf Stein gezeichnet, signiert, 650 mal gedruckt von Christian Müller (Kunsthaus Müller in Wurzbach).
Mit beigelegtem Flyer "Erlesenes auf Papier" als Werbung für die BuchDruckKunst-Messe im Museum der Arbeit in Hamburg im März 2021.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 240
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, in der Buchmitte auf beigem Papier: Postalische Gedichte von Peter Hacks.
Mit beigelegtem Flyer "Erlesenes auf Papier" als Werbung für die BuchDruckKunst-Messe im Museum der Arbeit in Hamburg 24.-26.09.2021, sowie das Jahresprogramm der Pirckheimer-Gesellschaft Regionalgruppe Berlin-Brandenburg von 2021.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 244
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Uwe Pfeifer mit Bleistift handsignierte Grafik, Holzschnitt gedruckt wurden 650 Exemplare. Aus der Zeitschrift zu entnehmen: Diese trägt den Titel Hin und Her.
Auf die Seite 32 folgen 8 Seiten eines Textes von Albrecht von Brodecker als typografische Beilage.
Mit beigelegtem Flyer "Von Sammellust bis Engelsturz": Werbung für ein Buch mit Beiträgen zur Kunst und Künstlern, erschienen im E. Reinhold Verlag und des Weiteren mit einem Werbeflyer für Vorzugsausgaben für Bibliophile Sammler des Input Verlages.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 242
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Dieter Goltzsche gefertigte Lithografie "Drei Motive ohne Titel". In einer Auflage zu je 230 Exemplaren von Torsten Leupold in der Grafikwerkstatt Dresden gedruckt.
Auf die Seite 32 folgen 8 Seiten eines Textes von Albrecht von Brodecker als typografische Beilage.
Mit beigelegtem Flyer "18. Vogtländer Kunstkalender 2022" erschienen bei erikseidel.de in Leipzig. Mit dem Kauf unterstützt man ein KünstlerSelbsthilfeProjekt. Des Weiteren mit einem Werbeflyer Hamburger Verlages Angeli & Engel für das Buch "Vor&NachBilder" mit Zeichnungen zur Literatur von Klaus Waschk.
Die typografische Beilage ab Seite 64 ist ein 8-seitiger Text von Henri Matisse "Wie ich meine Bücher machte" - erinnert von Ernst Falk.
|
Titel
-
the Exhibitionist No. 05 / Journal of Exhibition Making
Technische Angaben
-
66 S., 26,1x18,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
"The Exhibitionist" ist eine Zeitschrift von Kurator*innen für Kurator*innen und beschäftigt sich mit dem Ausstellungsmachen. Hierbei handelt es sich um die fünfte Ausgabe, erschienen im Januar 2012. Die letzten Ausgaben sind 2016 erschienen.
|
Titel
-
the Exhibitionist No. 06 / Journal of Exhibition Making
Technische Angaben
-
74 S., 25,9x18,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
"The Exhibitionist" ist eine Zeitschrift von Kurator*innen für Kurator*innen und beschäftigt sich mit dem Ausstellungsmachen. Hierbei handelt es sich um die sechste Ausgabe, erschienen im Januar 2012. Die letzten Ausgaben sind 2016 erschienen.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 245
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Max Uhlig mit Bleistift handsignierte Grafik "Gebüsch", Algrafie gedruckt wurden 650 Exemplare.
Auf die Seite 48 folgen 8 Seiten eines Textes "Monolog" von Novalis, kommentiert von Matthias Gubig als typografische Beilage.
|
Titel
-
Langages - Entre le dire et le faire
Technische Angaben
-
168 S., 23x18,5 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9789728462635
Einzelne Bögen mit Drahtheftung im Block verklebt. Eingelegt in einen Klappeinband aus Karton.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 24.04.-27.07.2013 in Paris in den Räumlichkeiten der in Lissabon ansässigen Stiftung Calouste Gulbenkian (und Museum) bzw. deren Ableger in Frankreich stattfand.
Die Ausstellung Langages: Entre le dire et le faire zeigt Arbeiten, die verschiedene Sprachen miteinander in Beziehung setzen. Das Unsagbare und das Unverständliche finden sich dann als Protagonisten einer Inszenierung wieder, die die Dynamiken und Grenzen der Sprache hinterfragen möchte.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL Translate
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 246
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, Auflage: 650, numeriert, signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend Digitaldruck und Linoldruck. Weiter beigelegt drei Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin zwei grafische Beilagen von Julienne Jattiot mit Bleistift handsignierte Grafik, Linolschnitt und Handsatz, gedruckt wurden 650 Exemplare und von Xago, Digitaldruck und Mischtechnik (Acryl, Aquarell, Tusche), ebenfalls 650 Exemplare, signiert und nummeriert.
Im Innteil Punkt, Punkt, Komma, Strich, zur Poetik der Satzzeichen
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 247
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Eine Linolschnittk-Grafik eingelegt. 3 Werbebeilagen
ZusatzInfos
-
247. Ausgabe (4/2022) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt. Die beigelegte Grafik ist ein Linolschnitt mit dem Titel "Persephones Wintergarten" und ist die Nummer 94 von 180 Stück.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 243
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Eine Risografie, vom Künstler signiert und nummeriert, eingelegt. 3 Werbebeilagen
ZusatzInfos
-
243. Ausgabe (4/2021) der Marginalien-Zeitschrift, die es seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint: Eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag.
Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart.
In jeder Ausgabe sind mehrere Seiten eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt; diesmal über den Kauf eines antiquarischen Werks von 1813 namens "Enchiridion Leonis Papae" bei einem Aufenthalt in Paris.
Die beigelegte Grafik ist eine dreifarbig gedruckte Risographie des Künstlers ATAK mit dem Titel "HERE" und ist die Nummer 320 von 630 Stück.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 248
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé eingelegt.
ZusatzInfos
-
248. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.
Die beigelegte Grafik von Wolfgang Böttcher ist ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé "Villa Duodo Balbi" und trägt die Nummer 60 von 150 Stück, signiert.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 249
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Verschiedene Papiere.
ZusatzInfos
-
249. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.
Die beigelegte Grafik von Karl-Georg Hirsch ist ein Holzschnitt, Titel "Engel", mit Bleistift v. Künstler signiert.
|
Titel
-
Publishing Manifestos - An International Anthology from Artists and Writers
Technische Angaben
-
342 S., 23,9x17,1 cm, ISBN/ISSN 9780262544924
Broschur mit Klappen
ZusatzInfos
-
Buch, das eine Sammlung an Manifesten - der letzten Jahrzehnte bis in die Gegenwart - von Künstler*innen, Autor*innen, Redakteur*innen, Verleger*innen, Designer*innen, etc., die das Publizieren als künstlerische Praxis erkunden, darstellt.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 252
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Rolf Münzner
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Rolf Münzner "Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht (Die Maske)", zwei Stablithografien zu Jean Paul, in je 325 Exemplaren gedruckt von Stephan Rosentreter.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 254
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik (signiert, nummeriert 60/650) von Hendrik Schrat
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, Heft 254. Mit einer Grafik von Hendrik Schrat namens "Dreibart anfassen".
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 255
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Originaldruck von Walter Sachs sowie zwei Flyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die letzte Ausgabe des Jahres 2024. Dieses Mal mit einer Grafik des Künstlers Walter Sachs, namens "Karnickel und Schlange".
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 255
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Originaldruck (Offsetlitographie) von Ulrike Steinke (465/650) sowie zwei Flyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die erste Ausgabe des Jahres 2025. Dieses Mal mit einer Grafik der Künstlerin Ulrike Steinke.
|
Titel
-
Aktionskunst - Identität von Kunst und Leben?
Technische Angaben
-
216 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 3765802662
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Buch, das einen Gesamtüberblick über die Vielfalt der Aktionskunst zu geben versucht.
|
Technische Angaben
-
160 S., 25,3x18 cm, ISBN/ISSN 0525475028
Fadenheftung, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Die Publikation wurde anlässlich einer Ausstellung im Whitney Museum of American Art in New York vom 19.07.-24.09.1978 herausgegeben.
|