Titel
-
Doing the Document - Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart - Die Schenkung Bartenbach - Ausstellungsbegleiter - Exhibition guide
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft A5 mit aufgeheftetem monochromen kleineren Karton (A6) als Cover. Innenteil mattes ungestrichenes Papier, Schwarz-Weiß, Cover glänzend, oliv
ZusatzInfos
-
Ausstellungsbegleiter zur Ausstellung 31.08 2018–06.01.2019. Diane Arbus, Boris Becker, Karl Blossfeldt, Walker Evans, Lee Friedlander, Candida Höfer, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Tata Ronkholz, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Hugo und Karl Hugo Schmölz, Garry Winogrand, Piet Zwart – generationsübergreifend eint all diese Fotograf*innen eine Arbeitsweise, nämlich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich Themen zu verfolgen. Bei Sander können solche Reihen einen Atlas der Menschen des 20. Jahrhunderts bilden, bei Höfer ein Archiv von öffentlichen Räumen und deren Codes der Repräsentation, oder bei Blossfeldt ein solches der Formenvielfalt von Fauna und Flora. In der „direkten Fotografie" vereinigt sich die wechselvolle Rezeption der Fotografie als künstlerische und dokumentarische auf besondere Weise. In der Zusammenschau lässt sich zugleich der wechselseitige Einfluss deutscher und amerikanischer Positionen in der verdichteten Kulturlandschaft des Rheinlandes der 1960er bis 1990er Jahre nachvollziehen. Hier waren in den 1970er Jahren die ersten Galerien für Fotografie zu finden, die sich für August Sander, Florence Henri, Piet Zwart, Karl Blossfeldt, aber auch für die amerikanischen Positionen der 1960er Jahre wie Walker Evans, Diane Arbus, Lee Friedlander, Garry Winogrand begeisterten und durch kontinuierliche Vermittlungsarbeit bekannt machten. Zugleich übten Bernd und Hilla Becher mit ihrer Lehre an der Kunstakademie Düsseldorf großen Einfluss aus. Und nicht zuletzt prägten bedeutende monografische Ausstellungen sowie Gruppenausstellungen nachhaltig die Rezeption. L. Fritz Gruber zeigte bereits in den 1950er Jahren August Sander in den Photokina Bilderschauen. Die Kunsthalle Düsseldorf stellte 1976 Fotografien von Walker Evans aus, und Klaus Honnef kuratierte zeitgleich wichtige Gruppenausstellungen dokumentarischer Fotografie im Rheinischen Landesmuseum, Bonn. Dieser dokumentarisch-künstlerische Ansatz wird mit Doing the Document vorgestellt und zugleich befragt. Walker Evans bezeichnete seine Fotografien nicht als dokumentarisch, sondern sprach von einem „dokumentarischen Stil“. 1967 zeigt das Museum of Modern Art in New York, Werke von Arbus, Friedlander und Winogrand, alle auch hier vertreten, unter dem Titel New Documents. Wo endet das Dokument und wo beginnt die künstlerische Geste? Dies ist eine Frage, die in der Geschichte der Fotografie immer zur Diskussion stand und auch heute, in postfaktischen Zeiten und der zunehmenden Ästhetisierung von Archiv- und Dokumentationsmaterial in der zeitgenössischen Kunst wieder neu zu verhandeln ist. Der Ausstellungstitel Doing the Document löst bewusst die vermeintlichen Gegensätze von „herstellen (doing)“ und „dokumentieren“ auf, um die immer wieder beschworene „Krise der Repräsentation“ im Werk von zwanzig Fotograf*innen und deren Rezeption auszuloten.
Zu verdanken ist diese Ausstellung einer Schenkung von über zweihundert Werken deutscher und amerikanischer Fotograf*innen durch die Kölner Familie Bartenbach, die die Sammlung des Museum Ludwig kürzlich substanziell erweitert hat. Ergänzend zu den reichen Bildkonvoluten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, beinhaltet die Sammlung Bartenbach auch Quellenmaterial, das im Zuge der Ausstellung erstmals wissenschaftlich erschlossen wird. Neben der fotohistorischen Aufarbeitung der Sammlung werden auch die Stifter*innen gewürdigt. Das Engagement der Sammler*innen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie nicht auf Einzelbilder fokussiert ausgewählt, sondern reiche und vielseitige Bestände einzelner, international bekannter Künstler*innen zusammengetragen haben. Ihr Interesse am Werk ausgewählter Fotokünstler*innen spiegelt sich in umfangreichen Werkserien, die breite Facetten einzelner Künstler*innen aufzeigen. Die Schenkung ergänzt die Sammlung Fotografie im Museum Ludwig hervorragend, da sie Lücken füllt, sowie bestehende Schwerpunkte vertieft und erweitert. In der deutsch-englischen Publikation wird dies umfassend vorgestellt werden, während die Ausstellung sich ganz auf die Schenkung fokussiert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
TATLINS DOG - 31 TAGE - 31 ANAGRAMME
Technische Angaben
-
152 S., 23,6x17 cm, ISBN/ISSN 9783941185227
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen im Nachgang des Projektes des Kulturreferates und Stadtplanungsamtes im Rahmen der Kunsträume Bayern 2008: Temporäres Kunstwerk auf dem Donausteg in Ingolstadt vom 06.08.-05.09.2008 - 31 Tage lang. Außerdem Ausstellung der Fotodokumentation in der Reihe Szenenwechsel, Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt vom 25.10.-08.11.2009.
An einer Brücke Ingolstadts wurden 31 Tage lang mit jedem neuen Tag ein weiteres Anagramm von "Tatlins Dog", also von Ingolstadt, installiert: GOLD IS TANT, LINDOS TAGT, DONT SLAG IT, TOS GINA LTD, DAS NIL GOTT, ...
In der Literatur ist ein Hund des russischen Avantgarde Künstlers der 1920er Jahre nicht bekannt, doch das Konzept von Rudolf Herz "31 Anagramme von Tatlins Dog" gewann die Ausschreibung "Kunst im Fluss", so entstand der Brückenschlag zur Erinnerung an den Künstler Tatlin.
1913 nahm Tatlin z. B. an einer Ausstellung der Künstlergruppe Karo-Bube teil. Er besuchte als Tänzer Berlin und Paris, wo er Picasso traf und den Kubismus kennenlernte ...
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 86 2023 - Alles ist im Fluss
Technische Angaben
-
[40] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-30-0
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Jedes Jahr widmet der interdisziplinäre Aktionskünstler Brandstifter die Offenen Ateliers Rheinland-Pfalz seinen aktuellen Kollaborationen, die September 2023 als DUETS & DUELS in der Walpodenakademie Mainz ausgestellt werden. Der Wiener Mail Artist Kevin G. Brandtner findet dafür auf dem Naschmarkt-Flohmarkt siebzehn gut erhaltene Werkzeug-LEIHBELEG-Formularkarten in unterschiedlichen Ausbleichungsgraden, die alle zwischen 1961 und 1979 von verschiedenen Verleihern handschriftlich ausgestellt und von dem immer gleichen Entleiher „Stanzl“ unterschrieben sind und schickt sie zur künstlerischen Bearbeitung nach Mainz. Nächste Station der wiederbelebten Dokumente ist die Hanseatische Analogpost-Gesellschaft, bei der Claas Keller den A6-Karten in Westen / Aller eine weitere Bearbeitungsebene hinzufügt und diese zur endgültigen Fertigstellung der Kollaboration an Brandtner nach Wien zurücksendet. Brandstifter scannt die mittels Einkleben, Stempeln, Einfügen von Ösen, Urkunden-Siegeln und Bändern und handschriftlichen Ergänzungen entstandenen Kommunikations-Kunstwerke und kann den Münchner SO-VIELE-Verleger Hubert Kretschmer als Herausgeber der ungewöhnlichen Post Kunst-Edition gewinnen. Das Heft zeigt alle siebzehn bearbeiteten Karten sowie eine Rückseite, die die Reihenfolge des Mail Art- Projekts abbildet. Der Titel ALLES IST IM FLUSS zitiert das „panta rhei“ der heraklitischen Lehre, aber auch die Kunstrichtung FLUXUS, der sich die drei Kollaborateure aus Deutschland und Österreich artverwandt fühlen.
|

Technische Angaben
-
22 S., 24x17 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-043-9
Leporello
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung I Follow Rivers, Kunstverein Rosenheim, Rosenheim, 18.05.-16.06.2024.
Claudia Barcheri präsentierte im Mai 2024 ihre Werkreihe auf Papier, die namensgebend für die Ausstellung „I Follow Rivers“ ist, sowie feingliedrige Wandplastiken aus der Serie „Lamina“. Weil das Gebäude des Kunstvereins vom Wasser umgeben ist, ließ sich die Künstlerin für ihre Ausstellung von dieser besonderen Lage inspirieren.
Für „I Follow Rivers“, assoziativ benannt nach einem Song von Lykke Li, arbeitete Claudia Barcheri ganz direkt mit Flüssigkeiten wie Wasser, Lack- und Aquarellfarbe sowie Tusche. Ihre farbigen Monotypien entstanden in einer Technik, mit der man seit Jahrhunderten auch Papiere marmoriert. Dafür wird der Lack kontrolliert in eine flache Wanne mit Wasser geschüttet, die Komposition wird von der Wasseroberfläche auf Papier abgezogen. Anschließend werden die weiß gebliebenen Umrissflächen mit transluzenten Aquarellfarben gefüllt. Die Einzelwerke ihrer „Lamina“-Serie entstehen durch „kontrollierte Eskalation“. In diesem Fall ist es die Schüttung von flüssigem Gips, der sich seinen Weg auf einer waagrechten Oberfläche bahnt, verhärtet, um später als filigrane Silhouette in der Vertikalen Wirkung zu entfalten.Der fließende Papierstreifen des Leporellos spiegelt den Inhalt der Ausstellung wider. Bilder und Text folgen dem Fluss.
|
Titel
-
im Fluss / Das brennende Haus / Ever'nd sallad
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
VHS-Kassette mit drei Beiträgen
|
Titel
-
Stadt, Mann, Fluss - Tod Lippy macht in New York das Magazin Esopus - ganz allein und als Gegenentwurf zur Unterhaltungsindustrie
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel über die Objektzeitschrift Esopus, SZ Nr. 86 / Seite 15
ZusatzInfos
-
Groß wie ein Din-A4-Schulheft, dick wie ein Buch kommt in jedem Herbst und jedem Frühling in New York ein Magazin heraus,
|
Titel
-
Gekippter Fluß - Natur in Fertigteilen
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Eröffnung
|
Technische Angaben
-
21x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Postkarten mit Tesafilm zusammen geklebt, handschriftlicher Text
|
Titel
-
Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte zur Videoprojektion
ZusatzInfos
-
Barbara Hammann *1945
Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft (2006/07), 2010. Videoprojektion, Laufzeit: 5 54’ 16’’, Leihgabe der Künstlerin.
Sils-Maria im Engadin ist ein Ort, an dem seit langem Künstler und Intellektuelle Erholung gesucht haben. Das Luxushotel Waldhaus, das auf einer kleinen Anhöhe über dem Ort und dem See gelegen ist, hat viele dieser Persönlichkeiten, darunter Thomas Mann, Hermann Hesse, Clara Haskil, Max Liebermann und Gerhard Richter, beherbergt. Im nahegelegenen Val Bever drehte David Claerbout seine Arbeit „Riverside“. Was diese Gegend so attraktiv macht, hat die statische Webcam des Hotels übertragen, deren Bilder aus den Jahren 2006/07 die Münchner Künstlerin Barbara Hammann auswertete und zu einer Videoprojektion zusammenschnitt: ein Blick gen Westen über den Silser See, den Lej da Segl, bei wechselnden Tageszeiten und Wetterverhältnissen.
Der zehnminütige Aufnahmerhythmus ließ Hammann nach eigener Aussage „Veränderungen in der Natur erleben, wie ich sie im Fluss der Zeit selbst nicht wahrnehmen könnte“. Anders als bei Claerbout, der die beiden parallel gezeigten Handlungen im Film benutzt, um ein Bewusstsein für den einzelnen Moment zu schärfen, zielt Hammann darauf ab, die Wahrnehmung von Veränderlichkeit nicht nur des Selbst, sondern auch der Umwelt zu steigern: „An wie viele Bilder können wir uns erinnern? Jede Sekunde bewegen wir uns in einem anderen Umfeld, glauben aber an die Beständigkeit der Dinge und der Natur.“ Beide Künstler bedienen sich der filmischen Erfassung derselben europäischen Kulturlandschaft, um zu ganz unterschiedlichen künstlerischen Aussagen über das Verhältnis von Zeit und Raum und die Befindlichkeit des Menschen in beidem zu gelangen.
Die in München lebende Künstlerin Barbara Hammann arbeitet in erster Linie mit neuen Medien wie Fotografie, Performances und Installationen. Von 1992 bis 2006 hatte sie eine Professur an der Kunsthochschule Kassel inne
|
Titel
-
Ingeborg Bachmann - Von einem Land, einem Fluss und den Seen
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Frankfurter Buchmesse
|
Titel
-
Alles im Fluss - Eine Münchner Schau zeigt das rätselhafte Werk der Künstlerin Roni Horn
Technische Angaben
-
2 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ vom 28.12.2012 Seite 11
|
Technische Angaben
-
144 S., 24x18 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-939583530
Hardcover, Bestellkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Mit seiner Fotografie verfolgt Zurborn kein fest definiertes Ziel, er lässt sich auf eine »Drift« ein, im Fluss der uns täglich umgebenden Reize. Der Fotograf konstruiert mit dem Zusammenspiel der Bilder ein komplexes Netz von Assoziationen, das den Betrachter sensibilisiert für subtile Veränderungen von Wahrnehmungszuständen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
DONAU - Strom des Vergessens - Fluß des Erinnerns
Technische Angaben
-
12 S., 21x14,8 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Rand nicht beschnitten
ZusatzInfos
-
fotografisches Projekt von Michael Jochum. erschien anlässlich der erstmaligen Vorstellung des Projekts am 08.10.2006 im FOTOWERK
|
Titel
-
Die Insel am silbernen Fluss - beierle.goerlich
Technische Angaben
-
[80] S., 23x16 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Umschlag Efalin 280g,
ZusatzInfos
-
Ein Fotoprojekt von Edward Beierle und Jutta Görlich im Rahmen von pasing by (17 Kunstprojekte im Zentrum Pasings 03.-12.07.2015)
Über die Sommermonate hinweg präsentiert "Pasing by" 17 Projekte von Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit dem Münchner Stadtteil Pasing und seinem neu gestalteten Zentrum auseinandersetzen. Ihre Skulpturen, Installationen und Interventionen verwandeln Plätze und Häuserfassaden, Straßen, Geschäfte, Innenhöfe und Passagen. Ob im Vorübergehen oder aktiv im Rahmen zahlreicher Kunstaktionen: Pasing by lädt dazu ein, den öffentlichen Raum im Dialog mit Kunst zu erleben.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
96 S., 21,5x26 cm, ISBN/ISSN 9788792877284
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog zur Genese der gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.
In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
Text von der Webseite.
|
 
Technische Angaben
-
112 S., 32,6x24,6 cm, ISBN/ISSN 9788792877666
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog zum visuellen Gang durch die gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.
In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Renate Pieper - Konvolut 2019
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fünf Postkarten, ein Flyer, aufklappbar, ein Leporello, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Mit Fotografien von Renate Pieper aus den Reihen manus (2017), Haidhausen - Das Dorf, die Stadt, der Fluß (2017), Im freien Fall (2018), Wie Tücher flattern die Wolken (2015) und In Kafkas Welt.
|
Titel
-
Haidhausen - Das Dorf, die Stadt, der Fluß
Technische Angaben
-
[60] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Künstlerheft erscheint zur Ausstellung der Gruppe foen: Haidhausen! im Üblacker-Häusl, München, 13.13.2017-07.01.2018.
|
 
Technische Angaben
-
384 S., 25x19x4 cm, Auflage: 250 + 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
In Kartonschachtel, signiert, nummeriert, mit rotem Stempel, Hardcover, Fadenheftung. Einband Holz mit Leinwand überzogen, bemalt mit Erde vom Amazonas, mit 51 Terragrafien mit Erde vom Amazonas.
ZusatzInfos
-
Gestaltung u. Satz Ekkeland Götze, Schrift: Helvetica Light, Druck Druckerei Kieckens, München, Bindung: Manfred Ruffert, München.Auflage 250 Ex arab. nummeriert, 25 Ex. röm.
Das Buch enthält alle entstandenen Original-Terragrafien, vom Künstler eigenhändig gedruckt. Dazu sind die Portraits der Menschen abgebildet, die bei der Auswahl der Fundstellen beteiligt waren und von E.G. fotografiert wurden. Es enthält 19 Erzählungen der Menschen am Fluss, von E.G. an Ort und Stelle digital aufgenommen. Sie sind aus dem Portugiesischen und Spanischen transkribiert, ins Deutsche und Englische übersetzt und von E.G. bearbeitet. In einer weiteren Ebene enthält das Buch Auszüge aus dem Reisetagebuch von E.G.. es wird durch ein Statement von Jean-Philippe Beau-Douëzy ergänzt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
finger - Aneignung der Welt in kleinen Schritten - ein Handbuch - Eine Auswahl aus der Zeitschrift finger 1998-2005
Technische Angaben
-
328 S., 24x17,4 cm, ISBN/ISSN 3936826501
Broschur, in Schutzumschlag aus dünnem farbigen Papier
ZusatzInfos
-
Die Texte stammen aus den bisher 14 erschienenen finger-Ausgaben und wurden um einige in anderen Projektzusammenhängen entstandene ergänzt. Dabei war ein Grundgedanke, eine Art Handbuch, ähnlich einer Bestandsaufnahme, zu entwerfen, das durch die Welt von finger, die sich kulturellen Phänomenen jeglicher Art verschrieben haben, leitet.
Text aus dem Buch.
|
 
Technische Angaben
-
[764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-080
Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
ZusatzInfos
-
Ein Jahr ist ein ganzes Leben.
In einer intuitiven digitalen Transformation fertigte der Münchner Künstler Georg Gaigl über ein Jahr hinweg jeden Tag jeweils eine Bilddatei zu einer filmischen Inspirationsquelle an.
Aus jeder spontanen Interaktion mit der beliebig ausgewählten digitalen Filmquelle von News-Websites entstand eine formale oder inhaltliche Idee, aus der sich Bilder unterschiedlichster Ausdrucksformen formierten.
Georg Gaigl sagt: „Die Kraft dieser Art von Bildern besteht nicht darin, eine bekannte Episode zu erzählen, sondern einen Moment in der Geschichte mit einem Bild zu verbinden.“
Erinnerung gleicht einem Schock. Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft durch ein besonderes Ereignis, das verbunden ist mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News. Die angestoßene Erinnerung befreit Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie eine Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess im Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss. Das Bild davon ist gleichsam eine oszillierend schillernde Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und im nächsten Moment sich wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
Durch die digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann aber über den zu jedem Bild beigefügten verlinkten QR-Code eingesehen werden. Dadurch kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden, sobald der Inhalt des Videos bekannt wird.
Ebenso ermöglicht es auch einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
|
Technische Angaben
-
19x13,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
beklebte und signierte DVD in Hülle, Informationsblatt eingelegt. Beigelegt 3 Blätter zu den Videoprojekten
ZusatzInfos
-
Gaigl nimmt die Umwelt mit seiner Videokamera auf und bearbeitet sie am Rechner zu neuen abstrakten fließenden Bildern. Er setzt die Welt neu zusammen, zu einer Masse von Farben, die in ihrem Fluss den Fortgang der Stadt mit ihren 24h widerspiegelt. Dabei dreht er sich mit seiner Kamera um die eigene Achse, nimmt aus der Kreisbewegung Einzelbilder heraus, die er in eine Transformation von Farben und fließenden Formen neu zusammensetzt zu einem fließenden Bild von Farben. Im Zusammenspiel von Original Tonaufnahmen von der Straße und den transformierten Bildern entsteht ein audiovisuelles Ereignis von assoziativen Bildern und Soundfiles. Spielzeit 10 Minuten
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
[764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-71-3
Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 farbige Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
ZusatzInfos
-
Erinnerung gleicht einem Schock.
Georg Gaigl transformiert eine filmische Information, zum Beispiel aus einem Newsclip, zu einem statischen Bild des metamorph.diary.
Durch digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann jedoch über den zu jedem Bild beigefügten QR-Code eingesehen werden.
Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft aus einem besonderen Ereignis, das verbunden mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News ist. Die angestoßene Erinnerung weckt Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie ein Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess unter dem Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss und ihr Bild gleicht einer oszillierend schillernden Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und sich im nächsten Moment wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
Sobald der Inhalt des Videos bekannt wird, kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden.
Dies ermöglicht aber einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Mehrkanal Closed-Circuit-Videoinszenierung, Mediale Anordnung in der Galerie Weltraum, 16.-26.10.2020
Für den Weltraum hat Alexander Steig das Projekt ISARKIESEL konzipiert, das sich Kieseln des fußläufigen Flusses, der Isar, widmet. Als bildgebende Requisite transformiert er die Steine medial, untersucht dadurch ihre Zeitlichkeit, verweist auf ihren „Schliff“, variiert ihr Volumen und lotet die Möglichkeiten ihrer Verschattung aus.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Konvolut Postkarten - Ausstellungseinladung Berlin
Technische Angaben
-
21x15 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Einladungskarten, eine zweifach gefaltete Karte, ein Heft (Drahtheftung).
ZusatzInfos
-
Ausstellungen von Juli bis Oktober 2020. Im Einzelnen: Drei Einladungskarten in drei verschiedene Galerien, u. a. mit dem Hinweis der Anmeldepflicht und des kontrollierten Einlasses, sowie der Personenzahlbeschränkung - Kajetan, Raum für Kunst mit EOJTGBRÜ, Galerie im Saalbau mit Dear Resident, / ZWINGER Galerie mit Totentanz.
Eine zweifach gefaltete Karte von IFA-Galerie Berlin mit TIME GOES BY und einem Text (Deutsch-Englisch) zu der aus den Fugen geratenen Welt, der Frage Wie kann ein internationaler Kunst- und Kulturaustausch in dieser Zeit der Pandemie aussehen? ...
Eine Heft der Galerie im Körnerpark mit 24 Seiten über die Arbeit diverser Künstler zu dem Thema fragile times.
|
Technische Angaben
-
28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Unter dem Stichwort STROM wird der uralten Metapher der stetig strömenden Zeit ebenso auf den Grund gegangen wie den endlos anmutenden Bilderfluten auf Instagram. Hier strömt die Sprache durch Flussgedichte von der Kothe bis zur Elbe – es wird in verunsichernden Lektüren zu Flaubert und Cioran eine Poetik des Gegen-den-Strom-Schwimmens entwickelt und zugleich gezeigt, wie Stromausfälle in Filmen die Welt auf den Kopf stellen. In der vierten Ausgabe offenbart sich so zwischen Essays zu feministischen Theorien eines fließenden (weiblichen) Sprechens und Engels Verknüpfung von Elektrizität und Elektrifizierung in Russland das ganze revolutionäre Potenzial des Stroms.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
27 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Diverse Andrucke, Plakate und unbeschnittene Papiere, Makulaturen, handbeschriebenes Packpapier
ZusatzInfos
-
Gefunden auf der documenta 15 Mitte August 2022, Druckerzeugnisse zum Mitnehmen auf Paletten vor der Druckerei.
lumbung Press ist ein Projekt der lumbung member, lumbung-Künstler*innen und des Künstlerischen Teams der documenta fifteen. Im Kern besteht es aus einer kollektiv betriebenen Offsetdruckerei in der documenta Halle, ihren Druckerzeugnissen und den begleitenden Veranstaltungen.Die Idee ist es, einen direkten Fluss von Information durch die unvermittelte Weitergabe von Bildern und Erzählungen zu erzeugen. Die Bearbeitung und Übersetzung außerhalb der Logik der jeweiligen künstlerischen Absicht soll dabei möglichst vermieden werden. lumbung Press startete im Juni 2022 und entwickelt sich im Laufe der documenta fifteen zu einem kollaborativen Raum. ...
Text von der Webseite und soweit die Theorie
|
 
Technische Angaben
-
184 S., 24,2x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Raubkopie eingenäht in Papierumschlag, bedruckt
ZusatzInfos
-
Set und Darsteller
Fahrzeug 1: Sound System, DJ, 1 Fahrer
Fahrzeug 2: Getränke, 1 Barkeeper, 1 Fahrer
Fahrzeug 3: 100 Raubkopien einer Publikation über Alkohol und Kunst, 1 Buchhändler, 1 Fahrer
Die Performance von Bernhard Cella deckt das künstlerische Potenzial von Alltagssituationen auf, die mit physischer und mentaler Mobilität verbunden sind.
Der Künstler entwirft Szenen von europäischen Lockdown-Cowboys, die sich Requisiten des verlorenen urbanen Lebens aneignen, er zelebriert Erinnerungen an authentische Wissensheiligtümer, ungehemmte Enthüllungen im öffentlichen Raum und Rauschzustände im Fluss der sozialen Interaktion.
Cella manipuliert und reiht verschiedene ästhetische Aspekte verblassender kultureller Artefakte aneinander und schafft in Zusammenarbeit mit einem Kunstpublikum einen transformierten Erfahrungsraum - nur für eine begrenzte Zeit.
Text von Umschlag, Übersetzt mit DeepL
Bei der Raubkopie handelt es sich um The Provence Summer Reader: After dark. Erschienen in der Paraguay Press. Mit aktuellen und historische Texte von Künstlern, Schriftstellern und Kulturschaffenden, die sich um die Themen Verführung, Glamour und Politik drehen.
|
Titel
-
A Response to Carlos Feuntes' Burnt Waters
Technische Angaben
-
[74] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9789963227914
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation von Kyriaki Costa ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit Carlos Fuentes' Werk „Burnt Water“. Die Publikation wurde im Rahmen eines Online-Projekts und eines Stipendiums zur Entwicklung neuer Techniken veröffentlicht, gefördert vom Arts Council England und dem zyprischen Kulturministerium. In ihren Kurzgeschichten verarbeitet Costa Themen wie Fluss, Veränderung und Kontinuität, die in Fuentes' Werk angesprochen werden. Die Arbeit spielt mit der Idee von Flüssigkeit und Bewegung, um eine neue Perspektive auf Fuentes' Erzählung zu bieten.
|
Titel
-
Words of Transition - Rites, circles, triangles and water
Technische Angaben
-
158 S., 24,9x19 cm, ISBN/ISSN 9789925737604
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Dieses Projekt und dieses Buch sind aus Gesprächen über Lernen und Kunst hervorgegangen, die auf irgendeine Weise in Diskussionen über Aphrodite und Yemanja (und dann Kali, und dann Panayia und die Madonna) übergingen und gleichzeitig zu einem kritischen Austausch über sozial engagierte Kunstpraktiken in Rio de Janeiro und Nikosia führten.
All diese scheinbar unzusammenhängenden Themen versuchen in gewisser Weise den Übergang zu verstehen: Übergang im Sinne von Integration, Verschmelzung, Übergang oder Fluss von Glaubenssystemen und die Neuartikulation religiöser Rituale durch Migration, und schließlich die Entwicklung einer aktiven Praxis zu diesen Themen mit lokaler Unmittelbarkeit in spezifischen geopolitischen Kontexten.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
The Gathering II Journal. 2 & 3 of June 2017
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbig bedrucktes Papier
ZusatzInfos
-
Begleitheft zum Festival elektronischer Musik "The Gathering II" Bühnen am Tamassos Wasserreservoir auf Zypern.
Unser Motto "do-it-together" wörtlich nehmend, drehen sich die diesjährigen Bühnen um die Idee der Kollektivität und deren Nachhaltigkeit.
Seva-Bühne:
"Seva" ist ein Wort aus dem Sanskrit und bedeutet selbstloser Dienst, d. h. eine Arbeit zu verrichten, ohne eine Belohnung zu erwarten. Man glaubte, dass dies zur Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls beiträgt.
Da wir experimentierfreudig sind, haben wir uns die Struktur eines Festivalprogramms angesehen, die zwangsläufig immer hierarchisch ist, und beschlossen, dass die Künstler ihre eigene Bühne für den Freitag selbst organisieren und kuratieren sollen. Wir laden Sie ein, aufgeschlossen zu sein und zu sehen, wie sich das Musikrepertoire entfaltet. Für die Bühne selbst haben wir mit dem Künstler Peter Eramian zusammengearbeitet, und die Künstler, die auf ihr auftreten werden, haben wochenlang in der Erde gegraben. Dies führte auch zu ihrer Namensgebung, Seva-Bühne.
River-Bühne:
Nach dem letztjährigen Gathering hatten wir alle das Gefühl, dass die Bühne am Fluss ideal für einen ausgedehnten Rave wäre. Mit Blick auf die Umgebung wollten wir eine Bühne bauen, die nachhaltig ist, ohne in die natürliche Umgebung einzugreifen. So entstand in Zusammenarbeit mit der Architektin Penelope Vasquez Hadjilyra die River Stage, auf der all unsere DJs von Samstagmorgen bis zum späten Sonntagnachmittag für einen konstanten Sound sorgen werden.
Die beiden Bühnen befruchten sich gegenseitig und wir laden Sie ein, beide im Laufe des Wochenendes abwechselnd zu erleben, mit Spaziergängen am Tamassos-See und unseren Chill-Out-Bereichen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
bu$$ (Musik - Bühnendesign)
|

Technische Angaben
-
256 S., 14,5x12 cm, ISBN/ISSN 9791186946558
Softcover, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Die zweite aus vier Panels bestehende Comicsammlung von OOO, umfasst 98 neue Comics. Entdecke sein Werk, das sich in den letzten vier Jahren seit dem Erscheinen von "Einige Cartoons" (2018) angesammelt hat, das nun in seiner 10. Auflage erscheint.
Bei der Ausgabe handelt es sich um die "Tunnel"-Variante des Einbandes.
Die Comics von OOO nutzen den begrenzten Raum von vier Panels und brechen die Erwartungen und den Fluss, die in den ersten drei Panels aufgebaut wurden, um im letzten Panel eine völlig andere Geschichte zu erzählen. Genauso wie "Welche Cartoons" schwer zu definieren war, lässt sich "Einige Cartoons" nicht in einem Gefühl zusammenfassen: Er zeigt die Gewohnheiten der Menschen in einem anderen Licht, beginnt mit Wortspielen oder führt vertraute Szenen an ungewohnte Orte. Es handelt sich um verpixelte Cartoons in vielen Farben, aber sie sind nicht nur niedlich oder humorvoll, sondern zeigen auch das Herz, das den Tod, das Warten und die Tragödie umgibt. In der Welt von OOO ist Scheitern nicht gleich Scheitern, Erfolg nicht gleich Erfolg - nicht alles läuft wie erwartet, und in jeder Geschichte gibt es Variablen. Stellen Sie sich nach Herzenslust vor, welche Art von Comic Sie lesen werden, und seien Sie angenehm überrascht, wenn keine Ihrer Vorstellungen richtig ist.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
YOUME? - lost & found by Cody Brant in Portland, Oregon 2023. Collaged by Brandstifter for Asphaltbibliotheque
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 20, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, Drahtheftung.
In Kartonschuber eingelegte blaue Kassette.
Zettel mit Code für die digitale Version der Audio-Aufnahmen auf Bandcamp.
In Plastiktüte eingelegt.
ZusatzInfos
-
Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. Für Fuck Piss erstellte Brandstifter ein Zine mit Collagen von Cody Brant 2023 in Portland gefundenen Stücken, während Cody Brant wiederum ein Album mit Audio-Collagen von Brandstifter aus Mainz erstellte.
YOUME? ist eine vierteilige Serie von fein arrangierten Field Recordings, die einen einzigen Tag in einer Mainzer Wohnung katalogisieren. Diese Aufnahmen fangen die Atmosphäre eines einzigen Tages in einer kleinen Stadt am Fluss so unauslöschlich ein, dass wir vieles von dem hören, was wir erwarten würden, einschließlich des Schnatterns der Gänse, des Klimperns von Gegenständen aus dem Nebenzimmer, der leisen Schritte in der Wohnung und der allgemeinen Atmosphäre des Raums selbst. Praktisch die gesamte Aufnahme wurde von Brandstifter gemacht, während Cody gelegentlich gesprochene Worte aus nicht näher bezeichneten gefundenen Texten beisteuert.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #090 ROSEBUD
Technische Angaben
-
[40] S., 29,5x21 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 2296-3057
4 Hefte, Drahtheftung, Digitaldruck 4c, erst in Klappumschlag, dann in Poster eingelegt
ZusatzInfos
-
In ROSEBUD sind Stephan Wittmers Fotografien in vier verschiedenen Heften festgehalten. Das erlaubt dem Künstler diverse Themen zu bearbeiten, wie einen Hund der über die Straße läuft, Plastik- oder Fakeblumen auf Gräbern, einen Becher mit Flüssigkeit oder die Strukturen eines Reservats für einen indigenen Stamm in South Dakota / USA. Es ist davon auszugehen dass auch die Fotos der anderen Hefte aus genanntem Reservat stammen.
|

Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Martine Viale
ZusatzInfos
-
created by Sonic Kitchen between 2004 - 2005, mastered at Cook Ook.
Klangerforschung
Sonic Kitchen betreibt Geräuschforschung.
Dabei stehen das Dekonstruieren, Zerstückeln und Zerteilen von analogem und digitalem, gesampelten und live eingespieltem Tonmaterial im Vordergrund.
Auf der Schwelle zwischen einem Ton und einem Geräusch balancierend, erzeugt Sonic Kitchen einen stetigen Fluss von Miniaturinnovationen und scharf herausgeschnittenen Klangplastiken.
Das Nachsinnen über Arrangements, Struktur und Textur wird hier gleichsam hörbar wie jenes Durchschreiten der Genres, das Überwinden von Grenzen und Verzerren der Übergänge, welches wir schon bei anderen naiv super Künstlern, wie dis.playce und Stephane Leonard bewundern durften.
Sonic Kitchen betrachten die Klangwelt durch ein musikalisches Mikroskop. Sie machen hörbar und lassen klingen, was sonst nur als Nebengeräusch spurlos verhallt.
Knacken und Knirschen über geschichteten Atmosphären, Klapperndes, mikrophonierte Gabeln und Tischtennisbälle, Fieldrecordings und Synthesizerzitate... Alles kann bei Sonic Kitchen zur Klangquelle werden. Oft kurz vor dem Chaos treiben sie es nie zu weit, basteln unaufhörlich aneinander was ihnen vor die Ohren kommt, um den geneigten Zuhörer mit immer noch abstrakteren Strukturen zu konfrontieren. Ein verstörtes Walzen, ein knisterndes Kribbeln, starke Dosen, kräftige Stösse dann wieder langsames Dahinschreiten, holpern und beinahe stürzen... so breiten sich sich die Stücke aus, wie ein kleines Feuerwerk, welches dann ganz knapp vor dem Höhepunkt eingefroren wird, um mit grösster Spielfreude und Sorgfalt wieder vom Himmel abgeerntet zu werden. So bekommt man die grösste Lust da mitzuspielen und macht es vielleicht auch - einfach so
|

Technische Angaben
-
112 S., 24x17 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-044-6
Broschur, offener Rücken, Schutzumschlag mit Metallprägung
ZusatzInfos
-
Mit Texten von Heon Ki Jeong, Annekathrin Kohout, Christian Landspersky, Yang Woo Park, Teresa Retzer, Jamila Schäfer, Gitte Zschoch, Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka, Oliver Haussmann
Gestaltung/design: Mara Weyel Übersetzung/translation (Koreanisch/Englisch): Mary Kim Lektorat/editor: Sophie Slade, Carina Essl.
Begleitend zur Ausstellung im ersten deutschen Pavillon auf der Gwangju Biennale 2024 in Südkorea erscheint die Publikation „in between water – 두물마을“. Neben einer umfassenden Fotodokumentation und einer detaillierten Projektbeschreibung umfasst diese auch ein Interview von Teresa Retzer mit den Künstler*innen des Kollektivs Longega Project sowie einen Essaybeitrag von Annekathrin Kohout.
Unser Ziel ist es, die Erfahrungen der Biennale nach München zu bringen und allen, die nicht vor Ort sein konnten, einen lebendigen Einblick in das Projekt zu ermöglichen. Zum Programm zählt ein Artist Talk mit den Künstler*innen von Longega Project – Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann – sowie Christian Landspersky, Leiter der PLATFORM, moderiert von der Volontärin Sophie Slade.
Erstmals in der Geschichte der Gwangju Biennale für zeitgenössische Kunst in Südkorea gab es 2024 einen deutschen Pavillon. Unter dem Titel „in between water – 두물마을“ kreierte das Künstler*innenkollektiv Longega Project einen Ort der Begegnung und des gemeinsamen Kunstschaffens und zeigt mehrere, teilweise begehbaren Installationen. Die «Sieben Elemente“ transportieren in ihrer universellen Sprache natur- und kulturverbundene Lebensweisen: WALD, HÜTTE, LAGERFEUER, FLUSS, SUCHEN & SAMMELN, WERSTATT, FEDERBALL
Kuration der Ausstellung: Longega Project in Zusammenarbeit mit PLATFORM München und Sophie-Charlotte Bombeck
Schon seit 2018 fördert die südkoreanische Künstlerin Siyoung Kim aus München den Künstler*innenaustausch zwischen der Stadt München (Villa Waldberta) und der Stadt Gwangju (Gwangju Museum of Art). Der kulturelle Austausch mit Südkorea und der Stadt Gwangju gewann spätestens mit der diesjährigen Literatur-Nobelpreis-Verleihung an Han Kang an Bedeutung. Han Kang, die in Gwangju geboren wurde, nahm an der Eröffnungszeremonie der 15. Gwangju Biennale teil. In ihrem Roman "Menschenwerk” thematisiert sie die Demonstrationen und das Massaker des Gwangju-Aufstandes von 1980. Die Gwangju Biennale wurde ins Leben gerufen, um an diesen Kampf für Demokratie und Freiheit zu erinnern.
Das Künstler*innenkollektiv Longega Project kreiert vor dem historischen Hintergrund einen demokratischen Raum für interkulturellen transnationalen Austausch: Ihre kollektiven Prozesse, Installationen und Werke, welche sich über nationale Grenzen hinweg entwickelt haben, laden sowohl Gastkünstler*innen als auch Besucher*innen zur aktiven Partizipation und Teilhabe ein. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Performances und Workshops begleitet die Ausstellung und füllt sie mit Leben und neuen Geschichten.
Der Deutsche Pavillon auf der 15. Gwangju Biennale und die Publikation „in between water“ wurden mit finanzieller Förderung des Auswärtigen Amts durch das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) realisiert.
|
Titel
-
RICHARD III - Nachtreise am Fluß ohne Ufer
Technische Angaben
-
59,3x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Theaterplakat für die Neuinszinierung von Hans Henny Jahnns "Die Krönung Richards III."
|