Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Doll Plastic, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 80 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
1982-05-10_brf_diller-an-kretschmer
1982-05-10_brf_diller-an-kretschmer
1982-05-10_brf_diller-an-kretschmer

Diller Wolfgang L.: Brief an verlag & distribution 10.5.1982, 1982

Verfasser
Titel
  • Brief an verlag & distribution 10.5.1982
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Tintenstrahlausdruck nach Scan
Sprache
ZusatzInfos
  • Anfrage an verlag & distribution hubert kretschmer, darmstadt, von Wolfgang Diller von der produzentengalerie im westend, den plastic indianer in den Vertrieb aufzunehmen. Brief wurde von Bernhard Springer gefunden und eingescannt.
    ... beide produkte sind hervorgegangen aus der galerieinternen auseinandersetzung mit der copy/art, die im übrigen breiten raum innerhalb der galeriearbeit einnimmt. das wesentliche zum "automatenexemplar" wird im vorwort des buches dargestellt, so bliebe nur noch etwas zu den "plastic indianern" zu erwähnen: "plastic indianer" ist keine zeitschrift, deshalb erscheinen sie auch ziemlich regelmäßig - "plastic indianer" ist ein fanzine - ist praktizierte copy/art - hat wohl nicht wenig mit punk zu tun & mit uns & mit unserer arbeit - "plastic indianer" ist manchmal rassistisch oder auch subversiv oder auch faschistisch oder auch anarchistisch oder auch NETT oder auch manchmal schlecht gedruckt, wenn der kopierer wieder mal saut - "plastic indianer" wurde so benannt nach einer copy-serie von bernhard s pringer - -klingt besser als 'jute indianer' - hat rein garnichts mit den Stadtindianern oder so zu tun - "plastic indianer" ist NICHT alternativ, nee mäh - - " plastic indianer" will nicht langweilig sein - ist es aber manchmal doch - - "plastic indianer" hat viele feinde - sid sei dank etc. etc. etc. ...
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Präsenz Art Kollektiv - Programm-Plastic-1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien
Schlagwort
TitelNummer

konkret-1972

Verfasser
Titel
  • konkret 1972 Nr. 04 - 24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 35x22,5 cm, Auflage: 228000 ca., 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur.
    ohne die Hefte Nr. 05-09, 13, 22
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1973

Verfasser
Titel
  • konkret 1973 Nr. 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28,7x21 cm, Auflage: 243.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-46
commonpress-46
commonpress-46

Schmidt Angelika, Hrsg.: Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures, 1982

Verfasser
Titel
  • Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .
Weitere Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

plastitic-indianer-1
plastitic-indianer-1
plastitic-indianer-1

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 01, 1981

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Cover gestempelt
Schlagwort
TitelNummer

plastitic-indianer-2
plastitic-indianer-2
plastitic-indianer-2

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 02, 1982

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Cover gestempelt, handschriftliche Notiz mit Filzstift auf Rückseite
Schlagwort
TitelNummer

plastitic-indianer-3
plastitic-indianer-3
plastitic-indianer-3

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 03 - Plastik Herzen, 1982

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 03 - Plastik Herzen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,7x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Cover gestempelt, innen eine Seite gestempelt
Schlagwort
TitelNummer

plastitic-indianer-4
plastitic-indianer-4
plastitic-indianer-4

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 04, 1982

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Cover gestempelt, 1 ungestempeltes Exemplar mit eingelegtem Siebdruckflyer der Gruppe frisch gestrichen
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

springer-plastic-indianer13
springer-plastic-indianer13
springer-plastic-indianer13

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 13, 1985

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 13
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 29,6x21 cm, Auflage: 20 - 50, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbige und rote Drucke
Sprache
ZusatzInfos
  • U5 - institut für bilder-bilder, (der katalog zur gruppe) (die 4-farb-glücksnummer der glorreichen aus münchen).
Schlagwort
TitelNummer

plastitic-indianer-5
plastitic-indianer-5
plastitic-indianer-5

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 05, 1983

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Cover aus fluoreszierendem Papier (verschiedene Ausgaben in verschiedenen Farben) und gestempelt
Schlagwort
TitelNummer

plastic-indianer-7-83
plastic-indianer-7-83
plastic-indianer-7-83

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 07, 1983

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,1x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover und Rückseite mit Filzstift handkoloriert, innen eine Seite mit Filzstift
Schlagwort
TitelNummer

plastic-indianer-6-83
plastic-indianer-6-83
plastic-indianer-6-83

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 06, 1983

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [35] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Umschlag aus Transparentpapier und gestempelt, eine Seite bemalt
Schlagwort
TitelNummer

plastic-indianer-15
plastic-indianer-15
plastic-indianer-15

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 15, 1987

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Video der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat, 31 Min., Farbe, VHS
ZusatzInfos
  • Redaktion: Andy Hinz & Bernhard Springer
    Detlef Seidensticker: „Ungelöste Probleme der Menschheit“,
    Gerhard Prokop: „und wenn ich’s verpatze, geht’s niemand was an außer mir“,
    Wolfgang L. Diller: „what are my chances? does not compute“,
    Bernhard Springer: „Dreh dich um Herman“ (etc.),
    Thomas Weidner: „Macht und Widerstand im Auge“,
    Peter Becker: „Video Spion. Video-spy. L’ espion video“,
    Andy Hinz: „Les derniers minutes avant l’ eclat“.
    Ausgezeichnet mit dem Prix du Conseil de L’Europe, IX Festival International de video et des Arts electronique, Locarno 1988
Geschenk von
TitelNummer

plastic-indiander-19
plastic-indiander-19
plastic-indiander-19

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 19, 1999

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiße Laserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • same same but different
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 18
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    fotokopierte Zeitschrift
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    fotokopierte Zeitschrift
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    fotokopierte Zeitschrift, farbiges Papier für Cover
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    fotokopierte Zeitschrift,
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    fotokopierte Zeitschrift
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • INDIE, the independent Style Magazine No. 12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 178 S., 28x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

pichler-new-york-garbage-flag-profile

Verfasser
Titel
  • stars & stripes - new york garbage flag profile
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 292 S., 21,4x15,2 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3865880940
    Fadenheftung mit flexiblem Plastikeinband
ZusatzInfos
  • First this was was a series of ephemeral situations in public space in New York 2002–2003. They become comprehensible through the publication of a book. The New York Garbage Flag Profile presents Berlin-based artist Michalis Pichler’s six month long project in which he collected and documented discarded paper cups, plastic bags, pizza boxes, newspapers and other mass-produced materials emblazoned with the American Flag.
    Photographed in the public waste baskets, gutters and snow drifts of New York where he found them, the individual items are catalogued on a facing page with uniformly formatted information about their location, the date of their collection, number of flags depicted, number of stars, number of stripes, etc. Each record also includes a full transcription of the text found on the item. The nearly three hundred color photographs in the book are organized into forensic pairs showing the collection site before and after the artist’s intervention. This clinical presentation however belies the artist’s gentle, almost reverent approach to his material-garbage, after all. (Rachel Bers)
    Text von der Webseite
TitelNummer

Titel
  • Temporary Services, Personal Plastic
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 43x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Plakat beidseitig bedruckt
Schlagwort
TitelNummer

naivsuper-cd-002

Verfasser
Titel
  • NASU 02 - 26 Secret Codes to Brainwash your Neighbour
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
  • 1 - 26 performed and recorded live by Plastic Doll. Plastik Doll is Stephane Leonard, Claudio Pfeifer. additional sounds by Lars Trimborn
    mixed by Stephane Leonard in Bremen, Germany.
    26 Secret Codes to Brainwash your Neighbour is a lofi noisy impro album. Wild loops, crackling electronics, analog hiss and glitch, small and quiet, loud and noisy... a record as diverse as the members of this project.
    The sound is fresh and direct and completely produced without overdubs
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 045 Pariser Passagen. Einführung: Nikola Doll
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783775728942
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • 1927 begann Walter Benjamin anlässlich eines mehrmonatigen Paris-Aufenthalts mit seinen Überlegungen zu den Pariser Passagen, seinem ambitioniertesten, als Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts geplanten Buchprojekt.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

plastic-indianer-14
plastic-indianer-14
plastic-indianer-14

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 14, 1986

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 14
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,6x21 cm, Auflage: 20 - 50, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-weiß Fotokopien
ZusatzInfos
  • Eine Frisch gestrichen Produktion
Schlagwort
TitelNummer

plastic-indianer-20
plastic-indianer-20
plastic-indianer-20

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L.: Plastic Indianer Nr. 20, 2008

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 20
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • anläßlich der plastic-indianer-Ausstellung im Iwalewa-Haus, Bayreuth 2008
Erworben bei Bernhard Springer
TitelNummer

plastic-indianer-21
plastic-indianer-21
plastic-indianer-21

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 21, 2013

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 21
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • anläßl. der Ausstellung VOODOO-DADA bei den DOMAGKTAGEN XX mit 20 JAHRE DOMAGKATELIERS, München 2013
Erworben bei Bernhard Springer
TitelNummer

plastic-indianer-22
plastic-indianer-22
plastic-indianer-22

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 22, 2013

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 22
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • das Innenet & Coppy & PASTE
Erworben bei Bernhard Springer
TitelNummer

plastic-indianer-10
plastic-indianer-10
plastic-indianer-10

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 10, 1984

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Umschlag aus gelben Karton, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Wie schön doch das Leben in Deutschland ist zu „tendenz & klima“, Jubelnummer, z.T. chinesich
Erworben bei Bernhard Springer
TitelNummer

behind-zines_plakat
behind-zines_plakat
behind-zines_plakat

Sefzig Fabian / P. P. / Ahlborn Lale / Dittmeyr Moritz, Hrsg.: Behind the Zines / Fanzines: Ausstellung/Workshops/Gespräche/Lesungen, 2013

Titel
  • Behind the Zines / Fanzines: Ausstellung/Workshops/Gespräche/Lesungen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Kopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Do 23.01.2014 bis Di 28.01.2014 (täglich ab 18 Uhr/Sa ab 14 Uhr), Eintritt frei. iRRland, Bergmannstraße 8, München
    Vortrag von Christian Schmidt (Archiv der Jugendkulturen/Leipzig). Das Archiv Künstlerbücher, Gespräch mit Hubert Kretschmer (Archive Artist Publications/München). Das Homestory Magazin - Bei Punkers auf'm Sofa: Lesung mit Roland van Oystern und Ferdinand Führer (Fanzine-Macher/Augsburg). Buchbinde-Workshop von Lena Ebell (Buchbinderin, München). Independent publishing - Der Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier. Workshop DIY-Publikations-Techniken von Steffi Müller (rag-treasure, München). Riot Grrl-Fanzines Vortrag und Gespräch mit Steffi Müller. plastic-indianer: Gespräch mit Bernhard Springer (Künstler und Fanzine-Macher, München)
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • proud Issue #02 - victimize - brian cares - doll yourself up
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 27,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

plastic-age-katalog
plastic-age-katalog
plastic-age-katalog

Adler Sabine, Hrsg.: Plastic Age - Faszination und Schrecken eines Materials in Kunst und Wissenschaft, 2014

Verfasser
Titel
  • Plastic Age - Faszination und Schrecken eines Materials in Kunst und Wissenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 25x20,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783000467844
    Begleitbuch zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Ausstellung. Vorträge. Symposien vom 12.09.-13.12.2014
    Dazu gehört noch eine tiefgezogene verschraubbare Figur des Vaters von Pawel Althamer, die direkt in der Ausstellung produziert wurde
Schlagwort
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

plastic-indianer-23
plastic-indianer-23
plastic-indianer-23

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 23, 2014

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 23
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 25, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung. Eine Klappkarte mit handschriftlichem Gruß liegt bei. In Original-Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Reitende Topflappen
Erworben bei Bernhard Springer
TitelNummer

pixel-this-06

Verfasser
Titel
  • Pixel this no. 006 - Connected Urban Retreat
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 20x20 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • PIXEL THIS zine is a communication medium that aims to bring together voices to unleash feelings, concepts, desires, experiments, thoughts and questions. Targeted to creative lovers, every issue will have a theme that all contributing artists (local & international) will work towards – the zine accepts illustrations, photographs, graphic art, poetry, articles, and rants, basically anything that can be printed. The zine’s format is: 20x20cm, black & white, photocopied, staple bind, in plastic sleeve and sealed with paper sticker
    Text von ZineWiki
Schlagwort
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

plastic-indianer-1-10
plastic-indianer-1-10
plastic-indianer-1-10

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 - no. 1 - 10, 2017

Titel
  • Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 - no. 1 - 10
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3, ISBN/ISSN 9783928804790
    Hardcover, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.
    Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 10 (1984)
    In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
Geschenk von
TitelNummer

plastic-indianer-11-20
plastic-indianer-11-20
plastic-indianer-11-20

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20, 2017

Titel
  • Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3, ISBN/ISSN 9783928804790
    Hardcover, Digitaldruck. Mit eingeklebter DVD in Schutzhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelband mit den Ausgaben 11 bis 20 des Münchner Fanzines Plastic Indianer
Geschenk von
TitelNummer

Art-Kollektiv-programm-plastic-3

Titel
  • Präsenz Art Kollektiv - Programm-Plastic-3
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Blätter, geklammert,
ZusatzInfos
  • Das Zine wurde in einer Postversand-Aktion an 300 Anschriften des öffentlichen Lebens adressiert.
    Manifest der Annihilation. 3. Realluzination, Edition -artmatrix-, Produktion art soli(t)(d)aire der Freiheitsschutzzone
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ARCHIV lebt - Münchner Independent Magazine
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 26 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    SW-Laserdrucke und farbige Inkjetdrucke, Blätter lose
ZusatzInfos
  • Projektentwürfe, Vitrinenkonzept, Anschreiben an die Magazinmacher, Emailliste u. a. zur Ausstellung in der ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek im Rahmen von FLOsten** vom 10.-26.02.2017, mit einem aktuellen Teil mit Magazinen zum Anfassen und einem historischen Teil an den Wänden und in Vitrinen.
    Eingeladene Magazine für den Aktueller Teil:
    [kon], Ahmadinejad, Awareheft, boris, browninthehouse, cogito, Comicaze, Crap, edition: abenteuer, Florida, Fragmente, Gaudiblatt, Igitte, Irregular Magazin, Kunstbüro Reilpalast, M+M, MO:DE, München ist Dreck, muss sterben, on fleek, Plastic Indianer, Salopp, Schrottland, Sigi Götz Entertainment, SOUTH BAVARIAN MORNING POST, so-viele.de, super paper, TAM TAM, Tapefruit, terrain vague, The Heft, This Week, Trennlinie zwischen Gesten
    Historischer Teil:
    Blatt, Gang Time, Mode & Verzweiflung, Der Tod, Der Bote, Der Feminist, S!A!U!, Glasherz, Zeitung, Der Sprengreiter, Kunst redet, 59 to 1, Malerei.Painting.Peinture, Strapazin, Plastic Indianer, ontos
TitelNummer

mueller-i-was-born-with-2017
mueller-i-was-born-with-2017
mueller-i-was-born-with-2017

Müller Peter: I was born with a plastic spoon in my mouth, 2017

Verfasser
Titel
  • I was born with a plastic spoon in my mouth
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, farbiger Tintelstrahldruck, rückseitig mit Stempeldruck und handschriftlichem Gruß. Mit aufgeklebtem Kunststofflöffel
Geschenk von
TitelNummer

mueller-loeffelbuch-2017
mueller-loeffelbuch-2017
mueller-loeffelbuch-2017

Müller Peter: a spontaneous book to help those who want to find the plastic spoon with which they were born in their mouths, 2017

Verfasser
Titel
  • a spontaneous book to help those who want to find the plastic spoon with which they were born in their mouths
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 500 ca. S., 15,2x30,3x6 cm, Auflage: 7, keine weiteren Angaben vorhanden
    handgebundendenes Buch mit appliziertem Kunststofflöffel auf dem Cover, Klebebindung, Klappbarer Umschlag mit rotem Bezug, rückseitig mit Stempeldruck und handschriftlicher Widmung
ZusatzInfos
  • gewidmet Elke Grundmann, die wesentlich zum Auffinden des richtigen Löffels beigetragen hat
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Cover-Gegenkultur-historische-Magazine-Buch-A3
Cover-Gegenkultur-historische-Magazine-Buch-A3
Cover-Gegenkultur-historische-Magazine-Buch-A3

Kretschmer Hubert / Lang Laura, Hrsg.: Hefte von den 70ern bis zu den 90er Jahren aus dem AAP Archive Artist Publications, 2017

Verfasser
Titel
  • Hefte von den 70ern bis zu den 90er Jahren aus dem AAP Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [161] S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Leinenstreifen, Farbkopien nach PDF, Hartpappe, Transparentfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • Angefertigt zur Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM, GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine.
    Blatt, Gang Time, Mode & Verzweiflung, Der Tod, Der Bote, Der Feminist, S!A!U!, Glasherz, Zeitung, Der Sprengreiter, Kunst redet, 59 to 1, Malerei.Painting, Plastic Indianer, Strapazin, ontos u. a.
TitelNummer

davis-the-trip-andy-warhol

Verfasser
Titel
  • The Trip - Andy Warhol's Plastic Fantastic Cross-Country Adventure
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 24x14 cm, ISBN/ISSN 9781476703510
    Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • From the author of Strapless and Guest of Honor, a book about a little-known road trip Andy Warhol took from New York to LA in 1963, and how that journey—and the numerous artists and celebrities he encountered—profoundly influenced his life and art.
    In 1963, up-and-coming artist Andy Warhol took a road trip across America. What began as a madcap, drug-fueled romp became a journey that took Warhol on a kaleidoscopic adventure from New York City, across the vast American heartland, all the way to Hollywood and back.
    With locations ranging from a Texas panhandle truck stop to a Beverly Hills mansion, from the beaches of Santa Monica to a Photomat booth in Albuquerque, The Trip captures Warhol’s interactions with Dennis Hopper, Peter Fonda, Marcel Duchamp, Elizabeth Taylor, Elvis Presley, and Frank Sinatra. Along the way he also met rednecks, beach bums, underground filmmakers, artists, poets, socialites, and newly minted hippies, and they each left an indelible mark on his psyche.
    In The Trip, Andy Warhol’s speeding Ford Falcon is our time machine, transporting us from the last vestiges of the sleepy Eisenhower epoch to the true beginning of the explosive, exciting ’60s. Through in-depth, original research, Deborah Davis sheds new light on one of the most enduring figures in the art world and captures a fascinating moment in 1960s America—with Warhol at its center.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

springer-ghosts-2018
springer-ghosts-2018
springer-ghosts-2018

Springer Bernhard: Ghosts - Kunst und Wissenschaft, 2018

Verfasser
Titel
  • Ghosts - Kunst und Wissenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der halle50, Städtisches Atelierhaus am Domagkpark, München
    zu einem Konzert mit der Gruppe LOVEPIL (15.09.2018), zur Buchpremiere Kunstmagazin plastic-indianer no 25 mit Original Stencils von Gotlind Timmermanns (16.09.2018) und zur Buchpremiere plastic-indianer Sammelband I und II (1981-2008) mit dem Herausgeber Wolfgang Diller (19.09.2018) und dem Verleger des icon Verlages Hubert Kretschmer (19.09.2018),und zu einem Initiationsvortrag mit Bernhard Springer mit dem SPD Kulturforum (20.09.2018)
TitelNummer

springer-diller-plastic-indianer-25
springer-diller-plastic-indianer-25
springer-diller-plastic-indianer-25

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 25 Ghosts, 2018

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 25 Ghosts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung. Beigelegt eine A3-Farbkopie auf gelben Papier nach dem Stencil von Gotlind Timmermanns: Futa Kuchi Onna
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung Ghosts von Bernhard Springer
Geschenk von
TitelNummer

kunstforum-feminismus-2018

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 257 - Die vierte Welle!? FEMINISMUS HEUTE
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
    Broschur mit, eingelegter Postkarte vom Kunstforum
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 257, Nov.- Dez. 2018.
    Der neue Feminismus der Gegenwart gehört zur Popkultur und ist geradezu zum Mainstream für eine jüngere Frauengeneration geworden. War in Deutschland lange Zeit Alice Schwarzer die Vorzeigefeministin schlechthin, haben sich die Vorstellungen und Ziele von Feminismus verändert. Es gibt immer wieder weitreichende Kontroversen, in der besonders die seit Jahren debattierte Frage im Zentrum steht, was Feminismus eigentlich ist. Der Herausgeber und die Autorinnen betrachten in Essays und Gesprächen mit Kulturwissenschaftlerinnen und Künstler*innen die derzeitigen Leistungen, Dogmen und gesellschaftlichen Entwicklungen, näher – dabei vor allem die diesbezüglichen künstlerischen Strömungen seit den 1960er-Jahren.
    Text von der Webseite
    1/2 Seite Anzeige Seite 21 Archiv für Künstlerpublikationen, Ausstellung Christoph Mauler, Geste Film Figur in der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, unter Rubrik "Aktionen und Projekte", S. 334 "München: Archives in Residence", Hinweis auf Ausstellung des Archivs für Künstlerpublikationen im Haus der Kunst München
TitelNummer

zug-no7

Verfasser
Titel
  • Zug #07 Plastic
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Does anyone remember Plastic Bertrand? They thought he’d be unforgettable. And do you remember when the word plastic had a positive ring to it? In a scene from Mad Men a child is running around with a plastic bag over his head and his mother doesn’t bat an eyelash. It was the sixties. But even then, usage of the word could be confusing: plastic bomb, plastic surgery, plastic sculpture. Let us build an imaginary bridge between Henry Moore and rubbery explosives. Naturally, I’m building mine out of plastic. I can’t imagine it any other way. Plastic is the pre-manufactured utopia of the past. Plastic is the present. Plastic Bertrand is sure to make a comeback soon. Ça plane pour moi. Text von der Webseite.
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
    Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere Personen
Dieter Roth (Diter Rot)
Muzo (Masson Jean-Philippe)
Placid (Duval Jean-François)
TOMAK (Grafeneder Thomas)
TitelNummer

konkret-1971-01

Verfasser
Titel
  • konkret 1971 Nr. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 30,5x22,3 cm, Auflage: 228.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Kultur und Politik
Geschenk von
TitelNummer

springer-plastic-indianer-24
springer-plastic-indianer-24
springer-plastic-indianer-24

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 24, 2017

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt, ein Blatt handbeschriftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Es soll sein: Die letzte Pl-Ausgabe ohne zusammenhängenden Text. Fragmentarisierung gibt es massig. Wo? Im Innernets!
    Text aus der Zeitschrift.
Weitere Personen
TitelNummer

springer-deutschlandbilder-2019
springer-deutschlandbilder-2019
springer-deutschlandbilder-2019

Springer Bernhard: Deutschlandbilder - Acrylmalerei auf Leinwand, 2019

Verfasser
Titel
  • Deutschlandbilder - Acrylmalerei auf Leinwand
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 24x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804936
    Broschur, farbiger Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschien zur Ausstellung der Werkreihe auf dem Corso Leopold Mai 2019 anlässlich 70 Jahre Grundgesetz mit einem Vorwort von Thomas Betz und Texten zur Bilderarbeit von Bernhard Springer sowie zusätzlichen Collagen aus plastic-indianer no 25, dem hauseigenen Fanzine der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat.
    DEUTSCHLANDBILDER ist eine aktuelle Werkreihe des Münchner Künstlers Bernhard Springer. In dieser Reihe widmet er sich jenen immer selben Pressefotos, die in den Medien zur Illustration von historischen Ereignissen herangezogen werden und allen Zeitgenossen geläufig sind. Er nennt diese zeitgeschichtlichen Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis der Gesellschaft eingebrannt haben, ikonographische Bilder und zeigt sie als Acrylbilder auf Leinwand, bei denen die Farben verfremdet sind. Vor allem aber fehlt das wesentliche Detail, das die historische Bedeutung des Fotos ausmacht wie die jeweiligen Protagonisten: Es fehlt der Ministerpräsident Barschel in der Badewanne des Genfer Hotels 1987 oder der Student Benno Ohnesorg vor dem VW-Käfer in dem Berliner Hinterhof von 1967. Die Bilder zeigen quasi den Schauplatz in dem Moment, bevor das historisch hochrangige Ereignis eintritt. So wird die Wahrnehmung beim Betrachter emotional aufgeladen. Im Kopfkino ergänzt er das Bild um das fehlende Detail und aktiviert neben dem kulturellen Wissen zudem fast zwangsläufig seine eigenen biographischen Kontexte jenes historischen Ereignisses.
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

springer-plastic-indianer-27
springer-plastic-indianer-27
springer-plastic-indianer-27

Diller Wolfgang / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 27 The Art of Work, 2019

Verfasser
Titel
  • Plastic Indianer Nr. 27 The Art of Work
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt, umgelegt ein kleineres farbig bedrucktes Blatt nach Gemälden von Wolfgang Diller
Sprache
ZusatzInfos
  • Gewidmet den Digital Natives. 2. Exemplar verdruckt, der wahre Plastic Indianer
Geschenk von
TitelNummer

plastic-indianer-26
plastic-indianer-26
plastic-indianer-26

Diller Wolfgang / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 26 Deutschlandbilder, 2019

Verfasser
Titel
  • Plastic Indianer Nr. 26 Deutschlandbilder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • bezieht sich auf Serie gemalter Bilder Deutschlandbilder, die auf Pressefotografien von historisch wichtigen Ereignissen beruhen, wie z. B. Barschel in der Badewanne, die Befreiung der Landshut, der Tod von Benno Ohnesorg, Kriegsbilder aus Vietnam, die Ermordung von Martin Luther King, die nackte Kommune 1 an der Wand, Köln Hauptbahnhof 2006, Terrorist auf dem Balkon im Olympiadorf München 1972
Geschenk von
TitelNummer

arte-postale-100
arte-postale-100
arte-postale-100

Baroni Vittore, Hrsg.: Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!, 2009

Verfasser
Titel
  • Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • ARTE POSTALE! (1979-2009)
    One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
    Text von mailartprojects.blogspot.com
    When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
    Introduction by Vittore Baroni
    Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
    36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
    Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
    Text von discogs Webseite
    Audio
    1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
    2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
    3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
    4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
    5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
    6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
    7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
    8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
    Tempo Totale | Total Time: 23’54”
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • konkret 1973 Nr. 17, 26
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

plastic-bom-52
plastic-bom-52
plastic-bom-52

Will Michael / Bock Swen, Hrsg.: Plastic Bomb #52 - Fachzeitschrift für Verschörungstheoretiker und Hartz IV Empänger, 2016

Verfasser
Titel
  • Plastic Bomb #52 - Fachzeitschrift für Verschörungstheoretiker und Hartz IV Empänger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,5x20,7 cm, Auflage: 8.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drtahtheftung, ohne CD-Beilage
Sprache
ZusatzInfos
  • Plastic Bomb ist eine deutsche Zeitschrift für Punkrock, Hardcore und Alternative. Im Heft findet man außerdem Besprechungen von Comics, Büchern und Filmen. Das Magazin Plastic Bomb gibt es neben der Printausgabe, die seit dem 1. Januar 1993 erscheint, auch als E-Zine. Der Printausgabe lag bis Ausgabe 103[1] jeweils eine CD bei. Es erscheint vierteljährlich, mit einer gedruckten Auflage von 8000 Exemplaren,[2] auch im regulären Zeitschriftenhandel. ...
    Die Zeitschrift Plastic Bomb startete als Fanzine, wird inzwischen aber professionell hergestellt und vertrieben, unter anderem auch an ca. 2500 Abonnenten. Es war nach dem Ox das zweite Punk-Magazin in Deutschland, das mit CD-Beilage erschien. Plastic Bomb ist im ganzen deutschsprachigen Raum z. B. an Bahnhofskiosken, Flughäfen oder kleineren Shops erhältlich.
    Das Magazin tritt für eine linkspolitisch und antifaschistisch ausgerichtete Punkszene ein, was sich in vielen Artikeln spiegelt.
    Text aus Wikipedia
    mit History of Punk, Gespräch Anne mit Sarah
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

plastic-bomb-95
plastic-bomb-95
plastic-bomb-95

Schwikowski Ronja, Hrsg.: Plastic Bomb #95 - End of Days, 2016

Verfasser
Titel
  • Plastic Bomb #95 - End of Days
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 29,5x20,7 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drtahtheftung, ohne CD-Beilage
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Interview: Baboon Show, Turbostaat, Pissrinne, ZSK, Oiro, Kaltfront, Hex Dispensers, Pisse, Neue Katastrophen, Total Chaos, Ho99o9, Shitlers, the Offenders, Ole Plogstedt (ja, der Koch), Christoph Heuer (Zeichner), TV Smith+Vom Ritchie, JAB Düsseldorf, Eviltones, Thees Uhlmann.
    Außerdem: Punk in Rumänien, Propaganda, Nightmare before Christmas, Anders Leben-Flüchtlingshilfe, Berta Müller in Australien, Geschichten aus der Gruft, Denice Bourbon, Linus Volkmann
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

plastic-bomb-71
plastic-bomb-71
plastic-bomb-71

Schwikowski Ronja, Hrsg.: Plastic Bomb #71 - Fachzeitschrift für Punker und Strassenköter, 2010

Verfasser
Titel
  • Plastic Bomb #71 - Fachzeitschrift für Punker und Strassenköter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 29,5x20,7 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drtahtheftung, ohne CD-Beilage
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

psslastic-bomb-93
psslastic-bomb-93
psslastic-bomb-93

Schwikowski Ronja, Hrsg.: Plastic Bomb #93 - Refugees are welcome here, 2015

Verfasser
Titel
  • Plastic Bomb #93 - Refugees are welcome here
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 29,5x20,7 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drtahtheftung, ohne CD-Beilage
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Interview: Terrorgruppe (Ullah), Horror Vacui (Ronja+Rob), Red Dons (Dennis Degenerate), Kotzreiz (Ronja), Rogers (Häktor), Romano (Philipp), Schnipo Schranke (Lars), Oliver Polak (Philipp), the Shrine (SaRah+Rob), Schwach (Stemmen), Instinct of Survival Teil2 (Rob), Frittenbude (Basti), Idle Class (Häktor), the Boys (Basti), Iffi/Static Shock (Helge)
    Außerdem im Heft: Michas Top 15: UK Punk (Teil2), Punk in der Provinz: Juz Peine (Lars), Über den Tellerrand: Türkischer Psych Funk (Lars), Punkrock Almanach (Maks), Geschichten aus der Gruft: Dr.Axel Stoll (Basti), Pork Pie zur SkaSkaSkandal-Reihe (Basti), Platzhirsch Festival in Duisburg (Daniel), Denice Bourbon Kolumne (neu!!!), Kurzabrisse zu AntilopenGang, Torsun, The Other
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

plastic-bomb-94
plastic-bomb-94
plastic-bomb-94

Schwikowski Ronja, Hrsg.: Plastic Bomb #94 - Wo ist Abalonia ?, 2016

Verfasser
Titel
  • Plastic Bomb #94 - Wo ist Abalonia ?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 29,5x20,7 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drtahtheftung, ohne CD-Beilage
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Interview: Baboon Show, Turbostaat, Pissrinne, ZSK, Oiro, Kaltfront, Hex Dispensers, Pisse, Neue Katastrophen, Total Chaos, Ho99o9, Shitlers, the Offenders, Ole Plogstedt (ja, der Koch), Christoph Heuer (Zeichner), TV Smith+Vom Ritchie, JAB Düsseldorf, Eviltones, Thees Uhlmann.
    Außerdem: Punk in Rumänien, Propaganda, Nightmare before Christmas, Anders Leben-Flüchtlingshilfe, Berta Müller in Australien, Geschichten aus der Gruft, Denice Bourbon, Linus Volkmann
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

blumenschein-die-knochenband

Verfasser
Titel
  • Die Knochenband
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 29,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Cover mit goldenem Prägedruck, beigelegt ein Heft mit 14 Seiten, gestempelt von Wolfgang Müller, beigelegt zwei Postkarten (Geerken, ich küsse dir ..., Andryczuk, Merz ca 1952
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint anlässlich der Ausstellung Tabea Blumenschein in der Galerie K' vom 12.03.-04.06.2022.
    In den Filmen von Ulrike Ottinger inszenierte sich Tabea Blumenschein mal als femme, dann als butch, wieder als Mann oder als sexy Pin-Up-Girl. Zu den beliebtesten Sujets ihrer Zeichnungen zählten Bartfrauen, Hermaphroditen, Matrosen, Knochengirls, Trans* und queere Charaktere. Tabea Blumenschein war queer, bevor dieser Begriff überhaupt existierte, so fasste es Philipp Meinert im Berliner Magazin Siegessäule mal zusammen.
    Als Hartmut Andryczuk fragte, ob Tabea wohl Lust haben könnte, fünf Leporellos für eine Edition im Hybriden-Verlag zu zeichnen, war sie gerade dabei ihre Entwürfe für rote tote bag fertigzustellen. In dieser sollte das Künstlerbuch Die Tödliche Doris – Kostüme und Kulissen liegen. Das Buch selbst war mit ihren Kostümzeichnungen illustriert. Um die Erinnerung wachzurufen, hatte ich Tabea einige Wochen zuvor Fotos unserer Performances aus den 1980er Jahren mitgebracht. Diese zeigten unter anderem einen von Tabeas engsten Freunden, den Künstler Mark Brandenburg, der im Mai 1989 als auferstandene Doris in einer eleganten weißen Felljacke in Ostberlin auftrat. Oder Hausbesetzerin Elke Kruse, die mit dem von Nikolaus Utermöhlen entworfenen Knochenkostüm und verfilzten Haaren wie ein Rasta-Gespenst auftauchte. Erinnerungen stiegen hoch und Tabea erzählte vom aufwändigen Färben der vier Batikkostüme in ihrer großen Küche in der Erdmannstraße. Die Voodoo-Doll-Kostüme hatte Tabea in eigener Regie für den Open-Air-Auftritt auf der Nordseeinsel Helgoland hergestellt.
    Aus den Erinnerungen entstand 2018 im Laufe von drei Wochen Tabeas Zeichnungsserie „Die Knochenband“, insgesamt 50 variierende Zeichnungen auf 5 Leporellos. Doris singt von der „Schuld-Struktur“ oder präsentiert sich in Tabeas Voodoo-Doll-Kostüm. Die Knochenband feiert fröhlich das Oktoberfest in Volkstracht oder sie singt im Tangoschritt vom „Apachentanz“. Ob Deadly Doris oder Doris mortelle – alle Menschen sind wie Doris: tödlich und sterblich. (Wolfgang Müller)
    Text von der Webseite
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 no. 1-10 und Band 2 no. 11-20, 2017

plastic-indiianer-1-10-softcover
plastic-indiianer-1-10-softcover
plastic-indiianer-1-10-softcover

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 no. 1-10 und Band 2 no. 11-20, 2017

Titel
  • Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 no. 1-10 und Band 2 no. 11-20
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [470] S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783928804790
    2 Bände, Softcover, Digitaldruck, in Band 2 eine eingelegte DVD
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer und Band 2 mit den Ausgaben elf bis zwanzig, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.
    Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 20 (2008)
    In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
Geschenk von
TitelNummer

plastic-indianer-15-karte
plastic-indianer-15-karte
plastic-indianer-15-karte

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: EX-NEUE HEIMAT zeigt Plastic Indianer Nr. 15 - kommandosache, 1987

Titel
  • EX-NEUE HEIMAT zeigt Plastic Indianer Nr. 15 - kommandosache
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Premiere des Films und der Ausstellung plastic-indianer no 15 am 07.08.1987 in der Künstlerwerkstatt Lothringer Straße 13
    Ausstellung vom 08.08.-18.08.1987
Geschenk von
TitelNummer

plastic-indiane-28-2022r
plastic-indiane-28-2022r
plastic-indiane-28-2022r

Diller Wolfgang / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 28 Starte jetzt durch!, 2022

Verfasser
Titel
  • Plastic Indianer Nr. 28 Starte jetzt durch!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Covermotive nach Gemälden von Wolfgang Diller, total digital erstellt
Geschenk von
TitelNummer

super-books-3-teilnehmerverzeichnis
super-books-3-teilnehmerverzeichnis
super-books-3-teilnehmerverzeichnis

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 3 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 3 2022
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [68] S., 21x12,7 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 3, 2022 im Haus der Kunst 11.-12.11.2022 mit knapp 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern
TitelNummer

plastic-indianer-zine-no-8-_-1983
plastic-indianer-zine-no-8-_-1983
plastic-indianer-zine-no-8-_-1983

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 08, 1983

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    fotokopierte Zeitschrift, Schwarz-Weiß, ineinandergelegte einmal gefaltete Din A 3 Bögen
Sprache
ZusatzInfos
  • plastic – indianer war zum einen ein Fanzine der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat und ihrer Produzentengalerie „U5 – Institut für Bilder-Bilder“ (ca. 1980-1990) im Münchner Westend der 1980er Jahre und ist zum anderen eine der immer noch aktuellen Bilderserien des Künstlers Bernhard Springer.
    Das Fanzine "plastic-indianer" wurde damals im typischen 80er Jahre Stil und in überschaubarer Auflage auf dem Fotokopierer hergestellt, an einschlägigen Lokalitäten wie der Galerie "U5" oder bei Konzerten in Ampermoching verbreitet.
    Bereits Anfang der 1980er bedienten sich Künstler der Gruppe der Neuen Medien und bestritten damit das Programm ihrer Produzentengalerie. So war es nur konsequent, dass die Nummer 15 des Fanzines als Künstlervideo herauskam, das dann 1987 auch prompt den Preis des Europarates auf dem Festival Locarno bekam. ... Die Galerie zeigte Videokunst aus Turin, Barcelona und Paris (mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München; damals verantwortlich war Dr. Michael Farin). Außerdem wurden Ausstellungen mit allen weiteren Spielarten von Mailart bis Computerkunst (vgl. die programmatische Ausstellung „Sklaven küsst man nicht“, 1989) organisiert. Und auch das fotokopierte Fanzine vereinte alle zeitgemäßen Strömungen und Techniken wie Copyart, Mailart und Graffiti. ... Gleichzeitig aber ist die Produktion der neuen Hefte wieder massiv angestiegen, nachdem sie in den 2000er Jahren fast zum Erliegen kam. Die Zeiten sind wieder danach. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

neumann-altini-gemaelde-pk
neumann-altini-gemaelde-pk
neumann-altini-gemaelde-pk

Neumann Karsten: From Plastic to Mystic, Alithini 2 - Gemälde aus Bethang, 2022

Verfasser
Titel
  • From Plastic to Mystic, Alithini 2 - Gemälde aus Bethang
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    verschiedene Postkarten, eine mit handschriftlichem Gruß, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Alithini 2, performance, München, 10.12.2022 und kunststoffmüll, schrauben, 2020. Eine Karte mit einem Zitat nach Beuys über den Fehler, der ...
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunststoff
kunststoff
kunststoff

Eskens Laetitia: ES LEBE KUNSTSTOFF! Soziales Plastic, 2022

Verfasser
Titel
  • ES LEBE KUNSTSTOFF! Soziales Plastic
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 180 S., 31x23 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Publikation ›Es lebe Kunststoff ! Soziales Plastic‹ setzt sich Laetitia Eskens mit dem zeichnerischen Nachlass ihres Onkels Andreas Eskens auseinander. Ihre Auswahl konzentriert sich auf seine Buntstiftzeichnungen aus den 1990er und frühen 2000er Jahren, in denen als abstrakte Science Fiction eine Welt entworfen wird, die vollständig aus ›Sozialem Plastic‹ besteht: einem Kunststoff, in dem der Gegensatz zwischen toter und lebendiger Materie aufgehoben ist.
    Text von der Webseite
    Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "I might dance to the beat" im Förderverein Aktuelle Kunst Münster, 15.10-13.11.2022
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

turtle-04-körperlich

Verfasser
Titel
  • turtle magazin(e) Ausgabe 04 - Körperlich. Formen in der Welt.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 28x21 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 27512002
    Broschur, Postkarte beiliegend mit handschriftlichem Dank für die Aufnahme ins Archiv von Lara Wüster, beiliegend 2 Aufkleber mit dem Turtle-Logo
Sprache
ZusatzInfos
  • Was ist körperlich? Wie verhält sich das Körperliche in der Welt? Was kann man mit Körpern tun und in welchen Welten? Der Medienwelt, der "wirklichen" Welt? Im Sport, in Rollenbildern, in der Fremd- und Selbstwahrnehmung, beim Sex. Im Spiegel, durch Filter, in der Mathematik, der Technik, der Medizin - was bedeuten Körper dort? Lasst uns über Inklusion, Transkörper, Gender, Dissoziation, Körper mit Behinderung, Prothesen, Sexpuppen, Schwangerschaft, Gewalt, Tiere, Verzerrung, Körperideale und Sinne sprechen. Über alles, was wir und andere mit dem, was wir als Körperliches definieren, machen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

plastic-indianer-no29
plastic-indianer-no29
plastic-indianer-no29

Diller Wolfgang / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 29 Hallo Zukunft, 2024

Verfasser
Titel
  • Plastic Indianer Nr. 29 Hallo Zukunft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • 29. Ausgabe des Zines "Plastic Indiander", das seit den 1980er Jahren - in einer Auflage zwischen 20 und 50 - unregelmäßig aber doch kontinuierlich erscheint. Diese Ausgabe enthält einen Videocomic, der sich zwischen Utopie und Dystopie in Richtung einer post(a)kapitalistischen Zukunft bewegt.
Geschenk von
TitelNummer

pastic-indiander-no16
pastic-indiander-no16
pastic-indiander-no16

Diller Wolfgang / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 16, 1987

Verfasser
Titel
  • Plastic Indianer Nr. 16
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 28,6x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • 16. Ausgabe des Zines "Plastic Indiander" mit dem Titel "die quicklebendigen Bilder". Das Zine erscheint seit den 1980er Jahren - in einer Auflage zwischen 20 und 50 - unregelmäßig aber doch kontinuierlich.
Geschenk von
TitelNummer

springer-ghosts-katalog-2024-cover
springer-ghosts-katalog-2024-cover
springer-ghosts-katalog-2024-cover

Springer Bernhard: GHOSTS - Acrylmalerei auf Leinwand, 2024

Verfasser
Titel
  • GHOSTS - Acrylmalerei auf Leinwand
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 24x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978*3689190026
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Text von Lutz Hagestedt und Anmerkungen von Bernhard Springer zum plastic indianer no 25
    GHOSTS ist die aktuelle Werkreihe Acryl auf Leinwand des Münchner Künstlers Bernhard Springer. Sie zeigt maskierte Ausschnitte von Wirklichkeit. Zeitgemäße Motive werden mit archaischen Zeichen in Verbindung gebracht und erzeugen eine Art von magischen Realismus. Die eigentümliche visuelle OberflächenWirkung der Bilder entsteht dadurch, dass Bernhard Springer für seine Malerei inzwischen fast ausschließlich nur noch Spraydosen und Lackrollen zum Auftrag seiner Acrylfarbe auf ungrundierter Leinwand verwendet. Der Titel der Werkreihe ist inspiriert durch den australischen Spielfilm GHOSTS … OF THE CIVIL DEAD mit Nick Cave unter der Regie von John Hillcoat. Alles Weitere findet sich.
    Der Werkkatalog „GHOSTS. Acrylmalerei auf Leinwand“ ist 2024 anlässlich der gleichnamigen Einzelausstellung von Bernhard Springer in der Galerie im Stammelbach-Speicher Hildesheim erschienen.
    „GHOSTS. Acrylmalerei auf Leinwand“ ist Bd. 6 des Gesamtverzeichnisses von Bernhard Springer.
Weitere Personen
TitelNummer

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß. 2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen. 3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen. 2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5". 5 Raumpläne, blaues Papier. 5 Flyer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.
    Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.
    Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
    Text von der Webseite
TitelNummer

so-viele-heft 102-2024-almvernissage-cover
so-viele-heft 102-2024-almvernissage-cover
so-viele-heft 102-2024-almvernissage-cover

Altmann Jürgen: so-VIELE.de Heft 102 2024 - almvernissage, 2024

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 102 2024 - almvernissage
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190279
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung auf der Peterbaueralm in Bayrischzell, 19.-21.07.2024
TitelNummer

so-viele-heft-113-voodoo-dada-cover
so-viele-heft-113-voodoo-dada-cover
so-viele-heft-113-voodoo-dada-cover

Springer Bernhard: so-VIELE.de Heft 113 VOODOO DADA Wunderkammer, 2024

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 113 VOODOO DADA Wunderkammer
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190378
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • München, November 2024, Auflage 500, 44 Seiten, 14,8 x 10,5 cm, Drahtheftung, Text deutsch
    Plastic-Abfälle vom Playa Montezuma in Costa Rica, Federn toter Geier in Gambia oder abgeschnittene Oberteile angespülter Ölbehälter in Dugi Otok – zum Glück hat nie ein Zöllner meinen Rucksack kontrolliert. Auf der Suche nach Drogen, verbotenen Importen oder nicht verzollten Luxusgütern hätten sie stattdessen von Meerwasser ausgelaugten Plastik-Müll gefunden, den ich nach Hause bringe. Vielleicht hätten sie mich sonst gleich nach Haar weiter geleitet.
    Text aus dem Heft
TitelNummer

diller-lost-images-production-icon-2024
diller-lost-images-production-icon-2024
diller-lost-images-production-icon-2024

Diller Wolfgang L.: Lost images Production, 2024

Verfasser
Titel
  • Lost images Production
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 156 S., 21x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803133
    Broschur, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Eher ein Journal und weniger ein Künstlerkatalog , in dem die heterogenen Aktivitäten von 2014 bis heute dokumentiert sind: die Präsentationen der letzten klassischen Installationen, die folgenden Mixed Media-Installationen „Schönheit 4.0“, das „3. ZEN.Haus“, der „Datentunnel“ und „Im Mittelpunkt steht immer noch der Mensch“, der aktualisierten 8-Kanalinstallation von 2013 mit neuen Videos. Die klassischen Medien Malerei und Video nehmen breiten Raum ein. Dazu der Appropriationscomic „Verbannt in die Vergangenheit“, die neuen „plastic indianer“ und last not least der Videocomic „Die Menschheit unter dem Schattenschirm der Superintelligenzen „, der 2023 zum großen Teil mithilfe von KI produziert wurde.
    Eine Menge Bilder und Screenshots und Texte, darunter ein historischer Abriss über Punkfanzines der späten 70er und frühen 80er in der BRD.
TitelNummer

_957-00t-plasticbags

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #00T plasticbags
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • Die 2014/15 entstandene Fotoserie Plastic Bags des Fotografen Wolfram Hahn wird als Plakataktion im Rahmen des Ausstellungs- und Verhandlungsraums der Redaktion in Luzern zu sehen sein. 24 großformatige Plakate werden im öffentlichen Raum auf Plakatwänden ausgestellt und in Kongruenz zu anderen Werbeplakaten und Informationen auf Schildern stehen. Zusammen mit herumliegenden Plastiktüten, werden auch die Plakate durch Wind und Wetter während der Ausstellungszeit der Verwitterung ausgesetzt sein. Die Besucherinnen und Besucher werden eingeladen, zwischen Schotterstraße und geparkten Autos unterschiedlichsten ‚Plastikwesen’ zu begegnen. Sie alle unterscheiden sich in ihrer Gestalt und Farbe, zeigen die vielfältigen Variationsformen der monochromen Plastiktüte auf. Wie die Philosophin Catherine Malabou treffend dazu sagt: „So sind sie Kugeln, Knäuel, Knitter, Falten, Fetzen, Spuren von nichts, außer von ihnen selbst.“ Wolfram Hahn sammelte diverse Plastiktüten auf den Straßen Berlins, welche er wie wissenschaftliche Anschauungsobjekte in seinem Studio hinter weißem Hintergrund fotografierte. Durch Außenwirkungen wie Wetter, Verkehr und Umwelt haben die einzelnen Tüten individuelle Züge und organisch wirkende Formen angenommen, die in ihrer neuen Ästhetik überraschen und faszinieren.
    Text von Website übernommen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Miller David M.: Kattenstroth Konvolut - David M. Miller, 1980-1986

bild1-miller-david-m
bild1-miller-david-m
bild1-miller-david-m

Miller David M.: Kattenstroth Konvolut - David M. Miller, 1980-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - David M. Miller
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 26 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • • Briefumschlag (ohne Inhalt), Karton, adressiert an Kattenstroth, Poststempel 11.06.1984, 16,6x24cm, Stempel, Aufkleber
    • Brief vom 01.08.1984 an Kattenstroth, Aufkleber auf dem Umschlag, teils coloriert; US Letter, zweifach gefaltet, handschriftlicher Brief, signiert; Flyer "Lake Shadows", 21,7x10,3cm, 1981 The Summer Solstice; Postkarte "Bern Porter", nicht versandt, 1980; 2 Streifen Aufkleber mit Text und Illustration, coloriert, gestempelt; US Letter, Schwarz-Weiß Xerox "Oh God, yes", collagiert, gestempelt, signiert, Datierung 1984
    • Brief vom 02.11.1984 an Kattenstroth, Aufkleber auf dem Umschlag, teils coloriert; US Letter, handschriftlicher Brief zweifach gefaltet, signiert; US Letter, Schwarz-Weiß Xerox, Illustration und Text; Abzug Farbfotografie des Künstlers, 13x8,8cm; 3 Streifen Aufkleber mit Text und Illustration
    • Brief 1984 an Kattenstroth, Fluxus Manifesto von George Maciunas mit Illustration in Schwarz-Weiß auf dem Umschlag, Aufkleber teilcoloriert; US Letter, zweifach gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, teilcoloriert in gelb/orange, signiert
    • US Letter, zweifach gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, teilcoloriert in gelb; "VINYL - March 1986" (Vinyl - A Publication of The Arts) Artikel zur Ausstellung "manipulated polaroid images" Imprimatur, Minneapolis
    • Postkarte "Puerta Vallarta", nicht versandt, 14x8,9cm, Farbdruck manipuliertes Polaroid von David M. Miller, Nachricht an Kattenstroth
    Miller manipulates his images through a deceptively simple technique of applying pressure to the surface of the Polaroid and thereby disturbing the emulsion beneath the plastic surface before it hardens. The artist seems to find great pleasure in the game of chance that this entails and many of his photographs are worked over in an almost fastidious manner, leaving no stone unturned as the objects captured on the film dissolve and distort to a hallucinatory degree.
    Miller manipuliert seine Bilder durch eine täuschend einfache Technik, indem er Druck auf die Oberfläche des Polaroids ausübt und dadurch die Emulsion unter der Kunststoffoberfläche stört, bevor sie aushärtet. Der Künstler scheint großes Vergnügen an dem damit verbundenen Glücksspiel zu finden, und viele seiner Fotografien werden auf fast schon penible Weise überarbeitet, wobei nichts unversucht gelassen wird, um die auf dem Film festgehaltenen Objekte in einem halluzinatorischen Ausmaß aufzulösen und zu verzerren.
    Text aus "VINYL - March 1986", übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

warhol-underground
warhol-underground
warhol-underground

Lavigne Emma, Hrsg.: Warhol Underground, 2015

Verfasser
Titel
  • Warhol Underground
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationsbroschüre in Form eines Leporellos, Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 01.07.-23.11.2015.
    Informationsbroschüre des Centre Pompidou-Metz "Warhol Underground", Leporello, mit dem Ausstellungsplan, der Biografie des Künstlers und Informationen zum Museumsbesuch. Außerdem ein Faltblatt mit Fragebogen zur Person Andy Warhol "Warhol en 10 Questions".
    Die Ausstellung "Warhol Underground - 01.07.–23.11.2015" wurde in Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums in Pittsburgh, und der Tate Liverpool durchgeführt.
    Eine noch nie dagewesene Neuinterpretation des Werks des Hochmeisters der Pop Art durch seine Verbindungen zur New Yorker Untergrundszene: Musik, Tanz, Kino... Die Ausstellung beleuchtet den Einfluss der New Yorker Musikszene und der choreografischen Avantgarde auf Andy Warhols Werk. Jahrestag der Begegnung Warhols mit The Velvet Underground im Jahr 1965, bevor er ihr Produzent wurde.
    „Ich wollte nie Maler sein, sondern Stepptänzer“, sagte Warhol, auch wenn das Werk des Hochmeisters der Pop Art oft auf seine malerische Dimension reduziert wird. "Ich male nicht mehr, ich habe es vor etwa einem Jahr aufgegeben und mache jetzt nur noch Filme. Die Malerei war nur eine Phase, die ich durchgemacht habe." Viele der Erklärungen des Künstlers zeigen, dass sein Werk, das zutiefst proteisch ist, über die Malerei hinausgeht, wie Warhol selbst meinte. Während der gesamten Ausstellung führt die Musik den Besucher zu einer Wiederentdeckung von Warhols Werk, durch mehr als 150 Fotografien von Nat Finkelstein, Billy Name, Steve Schapiro oder Stephen Shore, durch Filme und einige von Warhols emblematischsten Werken (Ten Lizes, Brillo Soap Pads Box, Campbell's Soup Cans, White Disaster oder Big Electric Chair). Darüber hinaus werden Archive und Schallplattenhüllen, die Andy Warhol als echte Kunstwerke betrachtete, einen visuellen und auditiven Zugang zu Andy Warhols Werk bieten.
    In Anlehnung an Warhols Begegnung mit The Velvet Underground vor 50 Jahren, die für das Aufkommen einer düsteren Sensibilität in den Swinging Sixties entscheidend war, wird der Ausstellungsraum in die legendäre Silver Factory verwandelt. Mit ihren mit Aluminium verkleideten Wänden war die Factory wie ein riesiger Spiegel, eine Werkstatt sowie ein Ort, an dem sich die Underground-Szene traf und an dem Konzerte, Filmvorführungen und Partys stattfanden. Für die Künstler war die Factory ein für alle zugänglicher Ort, an dem Warhol an der Produktion von Superstars arbeitete. Sie war der Archetyp des Gesamtkunstwerks, in dem Multimediashows stattfanden, die Jonas Mekas als „erweitertes Kino“ bezeichnete, eine Mischung aus künstlerischer Performance und Nachtclub, in der Leben und Kunstwerk zu einer Einheit verschmolzen. Die Rekonstruktion von Exploding Plastic Inevitable, die im Rahmen der Ausstellung zum ersten Mal in Frankreich präsentiert wird, lädt den Besucher ein, in diese faszinierende Erfahrung einzutauchen.
    Als exzellenter Kenner der experimentellen Musik seiner Zeit übertrug Wahrol deren Kompositionsregeln auf den Bereich der Malerei und ließ sich von ihr inspirieren, indem er Schallplattenhüllen, Polaroids usw. herstellte. Der Tanz, genauer gesagt die Recherchen des Judson Dance Theater, spielten eine wesentliche Rolle in dem Modell, das Warhol in der Factory umsetzte. Die Präsentation von Rainforest (1968) - einem Tanzstück von Merce Cunningham, in dem die Tänzer inmitten von Warhols Silver Clouds auftreten - in einem mit Silver Clouds gefüllten Raum wird ein Höhepunkt der Ausstellung sein.
    Diese erste große Einzelausstellung in der Großregion wird die Gelegenheit bieten, eine Reihe von Live-Performances zu organisieren und eine Reihe von Vorführungen und Konferenzen zu veranstalten. In Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums of Pittsburgh, und der Tate Liverpool. Kuratorin: Emma Lavigne, Direktorin, Centre Pompidou-Metz.
    Text übernommen von der Website des Museums.
Geschenk von
TitelNummer

25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien
25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien
25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien

Goldmann Renate / Wittenbrink Bernhard, Hrsg.: 25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005, 2005

Titel
  • 25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 27,9x19 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In den 25 Jahren seines Bestehens hat das Förderprogramm für junge Künstler 560 Künstler gefördert welche in dem vorliegendem Buch aufgeführt werden.Das Programm umfasste eine Fläche von 25 Quadratmetern, die jungen Künstlern zur Verfügung gestellt wurde, um ihre Werke zu präsentieren.Eine jährlich wechselnde Jury, die sich jeweils aus 2 GaleristInnen, 1 Künstler/in, 1 Kurator/in und 1 Kunstkritiker/in zusammensetzt, wählt die Künstlerinnen und Künstler aus. Bewerben können sich Künstler ausschließlich über ihre Galerie, die als Aussteller auf der ART COLOGNE zugelassen worden ist. Für die nominierten Künstlerinnen und Künstler steht direkt neben dem Stand der sie vertretenden Galerie eine 25 Quadratmeter große Koje zur Verfügung. Die Auswahl der dort präsentierten Werke und die Gestaltung der Koje liegen in der Hand der Künstlerinnen und Künstler.Text der Website entnommen.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung