Technische Angaben
-
30x21,5 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung. Umschlag aus Kunstleder mit Goldprägung. Arbeiten von 30 Künstlern, verschiedene Materialien und Arbeiten eingeklebt, viele davon signiert. Karte von U. Mulkers beigelegt. Materialien: Fotografie, Blech, Papiertüte, Folie, Stempeldruck, Malerei, Puzzleteil, Postkarten, Kunstdrucke
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 31.01.-15.03.1981. Künstler-Verzeichnis auf Extrablatt.
|
Titel
-
Still More Titles for Which I don't Know What to Make
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefalteter Flyer für eine Wandarbeit im Kubus im Dezember 2009
|
Titel
-
MCBW 2015 - Design Connects - Metropolitan Ideas
Technische Angaben
-
246 S., 21,4x11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Ota-Bindung, eingelegt ein Kurzprogramm mit Stadtplan
ZusatzInfos
-
Programmbuch zur Munich Creative Business Week, The German Design Event vom 21.02.-01.03.2015
|
Titel
-
wunde - ..., die Wunde die man offenbart, kann geheilt werden - Podiumsgespräch
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte Postkarte
ZusatzInfos
-
Mit Informationen zum Podiumsgespräch am 29.04.2016 im MaximiliansForum. Thema ist die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens und die direkte Demokratie. Zeitgleich zeigt das Lenbachhaus "zeige deine wunde" von Joseph Beuys, 30.04.-01.05.2016.
Der Omnibus steht vom 26.04.-28.04. in München an verschiedenen Orten
|
Titel
-
Artlife Volume 20, Number 07 - Issue No. 216
Technische Angaben
-
28,5x21,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 87560895
Blockbindung mit Kunststoffschiene, Originalarbeiten, verschiedene Papiere und Techniken, Cover aus Transparentfolie, Blätter teilweise signiert, gestempelt, bemalt und beklebt
ZusatzInfos
-
Mit Originalbeiträgen der Künstler. Erschien früher unter dem Titel Art/Life
|
Titel
-
Artlife Volume 20, Number 08 - Issue No. 217
Technische Angaben
-
28x21,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 87560895
Blockbindung mit Kunststoffschiene, Originalarbeiten, Cover aus Transparentfolie, verschiedene Papiere und Techniken, Blätter teilweise signiert, gestempelt, bemalt und beklebt
ZusatzInfos
-
Mit Originalbeiträgen der Künstler. Erschien früher unter dem Titel Art/Life.Communication for the creative mind
|
Titel
-
Introducing - Visual Identities for Small Businesses
Technische Angaben
-
256 S., 26,9x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-899554113
Hardcover
ZusatzInfos
-
"Introducing: Visual Identities for Small Businesses" ist eine Zusammenstellung von intelligenten Corporate Designs für kleine und kreative Unternehmen. Die vielseitige Arbeit - wie eine kleine Papeterie für einen spezialisierten Berater, die handschriftlichen Visitenkarten eines Typografen oder Packpapier oder Kreidetafeln für einen lokalen Blumenladen - ist thematisch durch eine frische Haltung und einen persönlichen Ansatz verbunden und fängt mit Fantasie an, mit der die Gründer ihre Geschäftskonzepte verfolgen und kommunizieren.
Die vorgestellten Beispiele spiegeln das gesamte Spektrum der wichtigsten Designtrends wider und verdeutlichen, dass faszinierende visuelle Konzepte nicht von einem großen Budget abhängen. Das Buch ist für kleine Unternehmen vielmehr ein Beleg dafür, dass bestimmte Einschränkungen hilfreich sein können, um originelle und effektiv ausgeführte kreative Ideen zu entwickeln.
Text von der Website
|
Titel
-
MOBY DICK Filet No. 010 - A bosom friend
Technische Angaben
-
[12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-902835093
3 Blätter lose in ineinandergelegt, einmal gefaltet, in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle
ZusatzInfos
-
Umfasst das zehnte Kapitel des Romans "Moby Dick" von Hermann Melville in der englischen Originalfassung.
|
Technische Angaben
-
96 S., 22,8x30,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-865219954
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Since 1975, Tina Barney (*1945) has been producing large-scale photographs of family and friends. Her meticulous tableaux chronicle the complexity of interpersonal relationships. In Players, Tina Barney expands her subject matter to include fashion, performers, and actors, as well as her own circle of friends. Emboldened by the cacophony when photographing on stage, Barney has embraced a more casual aesthetic that is visually exhilarating. Editor and designer Chip Kidd has translated this excitement to the pages of this new book. And Michael Stipe has contributed his poetic vertigo.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
1978_ Vierjahreszeitenbilder
Technische Angaben
-
18x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Leporello, mit Papierstreifen zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im c834, einem Ausstellungsraum in der 'Wohneinheit angemessener Größe, Typ Berlin', Corbusierhaus Berlin, November 2017 bis Mai 2018.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 11x8,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Printed on the paradiso machine amsterdam 1972, Omnibus. Printed with Mike Chapman.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
Der Kubus von Kurt Benning
Technische Angaben
-
[12] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zum Skulpturenprojekt von Kurt Benning in den Tiroler Alpen
|
Titel
-
ZET - Die Zeitung für das wahre Leben St. Pauli heute 1971, Nr. 16
Technische Angaben
-
32 S., 31x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Ich vermisse meinen Busen - Bayerin bereut Transsexuellen-Operation
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsschürze
ZusatzInfos
-
Schürze aus einem Zeitungsständer der Bild-Zeitung vom 19.07.2022 in München Schwabing, zwei Tage nach dem CSD Christopher Street Day
|
Technische Angaben
-
36 S., 21x29,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-799
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung ab 11.09.2020 in der Galerie Biedermann, München.
Aquarelle und Fotografien von LandArt-Arbeiten in Australien.
Carlotta Brunetti arbeitet mit den verschiedensten Materialien. Als Bildhauerin entstehen ihre Skulpturen oft aus gefundenen und natürlichenvor Ort gegebenen Stoffen. Weiter entwickelt sie Raum- und Farkkonzepte im Innenraum und in der Landschaft. Ihre Installationen vor Ort sind dabei oft vergänglich. ln den vielen Ländern, die si bereiste, versuchte sie immer die gegebene Situation und die Eigenarten der dortigen Menschen und Lebensräume zu begreifen und in ihrer Arbeit umzusetzen. "Ich versuche, mit den Fingerspitzen zu sehen". Ihre Zeichnungen spiegeln diese Eindrücke wider.
Dr. Margret Biedermann
|
Titel
-
Glaspaläste - Interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft
Technische Angaben
-
206 S., 22,8x17,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-981892420
Broschur
ZusatzInfos
-
"Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.- 10.09.2017.
Eine mobile Raumstruktur von zwölf Glaskuben formiert sich auf dem zentralen Platz zwischen dem Neuen Rathaus und der Exerzierhalle in Wittenberg. In ihrer ephemeren Form setzen sich die Glaspaläste den unvorhersehbaren Situationen im Stadtraum aus, um Fragen zur Globalisierung interaktiv zu gestalten.
Seit der ersten Weltausstellung, die 1851 im Glaspalast in London stattfand, werden in den Pavillions von Weltausstellungen technische, wissenschaftliche oder ökonomische Errungenschaften einzelner Nationen präsentiert. Es geht dabei um Vorrangstellung, Macht und Prestige. Bei den Glaspalästen in Wittenberg steht jeder Glaskubus zu einem bestimmten Ort auf der Welt in Bezug - ohne dabei eine dominante Position einnehmen zu wollen. Hier formieren sich die Glaskuben bzw. Pavillons zu Interaktionsräumen und fungieren als transkulturelle Displays zwischen den eingeladenen Gastwissenschaftler_innen und -künstler_innen, die über die Kubengestaltungen mit verschiedenen Orten der Welt und mit Besucher_innen vor Ort im Austausch stehen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Diapositiv: Public Collection Baghdad
Technische Angaben
-
102 S., 27,7x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Public Collection_Baghdad im öffentlichen Raum in Bagdad und im Museum of Modern Art (Gulbenkian Hall) in Bagdad 09.-14.01.2016.
Es werden Fragen gestellt, nach den Bedingungen, Funktionen und Wirkungen von Bildender Kunst in einer Stadt, in der der Ausnahmezustand zur alltäglichen Situation geworden ist.
DIAPOSITIV: PUBLIC COLLECTION_BAGHDAD, ein Kunstsammlungsprojekt der bildenden Künstlerin Michaela Rotsch, basiert auf einer Sammlung von 5.000 Diapositiven mit Kunst vom Altertum bis zur Gegenwart. Sie ist in einem Kubus, dem Syntopian Vagabond, installiert. Die Public Collection ist ein Angebot für Passanten, den Syntopian Vagabond zu betreten, Dias auszuwählen und neu zu arrangieren.
Der Syntopian Vagabond wurde am 01.01.2016 vor der Ruine des Gerichtsgebäudes Al Mutasarefiya an der Mutanabi-Straße in Bagdad aufgebaut.
Text von der Webseite des Goethe-Institut Iraq
|
Technische Angaben
-
4x3,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Diapositiv in Pergamintüte mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Dia zeigt das die Mamorskulptur "Self Portrait" aus dem Made in Heaven Zyklus 1991.
|
Technische Angaben
-
[64] S., 25x21,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978046579634
einzelne Blätter lose ineinander gelegt, in transparenter Hülle
ZusatzInfos
-
"The Anatomy of Business examines the visual language of business through the appropriation of an archive of 1980's financial newspaper photographs, acquired by the artist in early 2008."
Louis Porter website.
|
Titel
-
Circus-Parade - Ein internationales Kulturmagazin
Technische Angaben
-
[38] S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beiliegend ein maschinengeschriebener Brief von G. Eberstaller an einen Interessenten in Innsbruck von September 1977, beiliegend eine Aufnahmekarte für den Circus-Club International, beiliegend ein Einzelblatt namens Club-Kurier 5/77.
Es liegen die Hefte Nr. 5/77, 11/86 und 7/89 vor.
ZusatzInfos
-
Monatliche Publikation des Circus-Club International: Mitgliedsbeitrag war DM 60.- im Jahr. Der Präsident war Dr. Gerhard Eberstaller mit Sitz in Wien. Das Heft berichtete über Neuigkeiten von diversen Zirkussen vor allem aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Nachrichten wer wo dressiert, Namen neuer Musical-Clowns, Tourneebekanntgaben.
Die Redaktion befand sich in Preetz.
|
Titel
-
Zeitschrift für Kunstpädagogik Heft 4/1974
Technische Angaben
-
26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Marginalien zum Problem Grundlehre
|
Titel
-
Tu pensono in disparte il tutto miri
Technische Angaben
-
[16] S., 19,9x14,8 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Erste Auflage. In Schwarz-Weiß zu sehen sind die Büsten verschiedener, wichtiger Persönlichkeiten aus Italien wie etwa Galileo Galilei, Petrarca, Dante usw.
|
Titel
-
Rote Socken in St. Petersbuch
Technische Angaben
-
[32] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Offset in Pantone Rot Warm
|
Technische Angaben
-
[82] S., 28,5x21 cm, ISBN/ISSN 3937577920
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine Hommage an eine der größten Erfindungen der Menschheit: das Rad? In der modernen Form des Autoreifens steckt weit mehr als nur der Gebrauchsgegenstand!
Diese Publikation erscheint als Künstlerbeitrag zur internationalen Foto-Triennale Esslingen 2004 "Recherche? Entdeckt! Bildarchive der Unsichtbarkeiten".
Text von der Webseite
|
Titel
-
rudolf herz - lenin on tour
Technische Angaben
-
19x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in Box
ZusatzInfos
-
Nach dem Fall der Mauer stürzte die Dresdner Stadtregierung ihr Lenin-Denkmal und vermachte es einem schwäbischen Steinmetz. Rudolf Herz schloss im Sommer 2004 mit dem neuen Eigentümer einen Leihvertrag, stellte die monumentalen Granit-Torsi von Lenin - Gewicht 12 Tonnen - und zwei anonymen Genossen auf einen Sattelzug und durchquerte vier Wochen lang Mitteleuropa. Abends machte das Gefährt Station vor einem Theater, einem Museum oder auf einem Stadtplatz, wo Künstler, Kulturforscher, Soziologen und Publizisten zu Ansprachen aufgefordert wurden: "Erklären Sie Lenin das 21. Jahrhundert!"
Begleitet wurde die Tour von einem Filmteam und Fotografen. Aus den aufwendig inszenierten Bildern entstanden zusammen mit den Statements der prominenten und namenlosen Zeitgenossen eine Ausstellung, ein umfangreiches Künstlerbuch und dieser 60-minütige Film.
Text aus dem dazugehörigen Buch
Gezeigt wurde der Film u. a. anlässlich der Ausstellung "Politische Bilder. Sowjetische Fotografien zwischen 1918 und 1945" - 22.10.2009 - 31.01.2010 im Museum Ludwig in Köln, das u. a. 80 Fotografien von der Tour präsentierte. Die Fotografen waren Irena Wunsch und Reinhard Matz. Das Buch befindet sich unter einem and. Datensatz ebenfalls im AAP.
|
Technische Angaben
-
272 S., 26,2x25,2 cm, ISBN/ISSN 9783869300481
Hardcover, zahlreiche Fotos
ZusatzInfos
-
Nach dem Fall der Mauer stürzte die Dresdner Stadtregierung ihr Lenin-Denkmal und vermachte es einem schwäbischen Steinmetz. Rudolf Herz schloss im Sommer 2004 mit dem neuen Eigentümer einen Leihvertrag, stellte die monumentalen Granit-Torsi von Lenin - Gewicht 12 Tonnen - und zwei anonymen Genossen auf einen Sattelzug und durchquerte vier Wochen lang Mitteleuropa. Abends machte das Gefährt Station vor einem Theater, einem Museum oder auf einem Stadtplatz, wo Künstler, Kulturforscher, Soziologen und Publizisten zu Ansprachen aufgefordert wurden: "Meinen Zeitgenossen zeige ich Lenin. Und Lenin das 21. Jahrhundert. Wer erklärt es ihm?"
Begleitet wurde die Tour von einem Filmteam und Fotografen. Aus den aufwendig inszenierten Bildern entstanden zusammen mit den Statements der prominenten und namenlosen Zeitgenossen eine Ausstellung, ein Film und das vorliegende umfangreiche Künstlerbuch.
Text aus dem Buch
80 Fotografien von der Tour präsentierte das Museum Ludwig in Köln vom 22.10.2009-31.01.2020 im Rahmen der Ausstellung "Politische Bilder. Sowjetische Fotografien zwischen 1918 und 1945".
|
Titel
-
Urs Lüthi Universelle Ordnung
Technische Angaben
-
40 S., 22x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung mit Schutzumschlag aus Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Im Dezember 1991 übernahm der Zweckverband Dachauer Galerien und Museen die Räume des Kunstbetriebs e.V., der in einer ehemaligen Dachauer Fabrik in der Brunngartenstraße fünf Jahre lang zeitgenössische Kunst, vor allem aus der Region, präsentiert hatte. Am 25. September 1992 wurde in der Neuen Galerie die erste Ausstellung eröffnet: Urs Lüthi. Universelle Ordnung.
|
Titel
-
Wo bitte geht's nach Arkadien ?
Technische Angaben
-
134 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783940863539
Broschur
ZusatzInfos
-
Zum 2. Festival „Wo bitte geht’s nach Arkadien?“ - 07.05.-18.07.2021 - beim Kunstverein Ebersberg in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach (Abschlusstage) und dem Kulturverein Grafing (Konzert) entstand diese Publikation. Idee, Konzept und Kurator: S.E. Peter Kees.
Die Werke und Künstler wurden mittels Ausschreibung durch eine Jury gewählt und im Rahmen des Arkadien-Festivals - veranstaltet vom Kunstverein Ebersberg - gezeigt. Das Festival ist verbunden mit einem Kunstpreis und einem Publikumspreis. Das Thema: Temporäre Kunstinterventionen und Eingriffe im Öffentlichen Raum zum Thema 'Arkadien'. Arkadien als Traum von einer besseren Welt soll dabei als Plattform für heutige Problembewältigungen und Lösungsstrategien verstanden werden. Gesucht wurden Interventionen, interaktive oder partizipative Projekte, die sich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Prozessen auseinandersetzten. Die Projekte platzierten sich im urbanen wie ländlichen Kontext des gesamten Landkreises Ebersberg.
Gerade in Zeiten des Umbruchs und des Wandels haben Künstler einen bedeutenden öffentlichen Auftrag. Sie stellen Fragen, setzen Ausrufezeichen, geben Denkanstöße oder lösen Irritationen aus.
Die vorliegende Publikation dokumentiert das zweite Arkadien-Festival mit temporären Kunstinterventionen und Eingriffen in den öffentlichen Raum zum Thema Arkadien.
Text von der Webseite und Textparts aus der Ausschreibung
|
Titel
-
CAN ART CHANGE THE WORLD?
Technische Angaben
-
298 S., 29,5x25,3 cm, ISBN/ISSN 9780714869490
Hardcover, 1. Auflage (Erweiterte 2. Auflage erschien 2019)
ZusatzInfos
-
Die Monographie berichtet auf den ersten 30 Seiten mit einem Comic wie JR als Jugendlicher in Les Bousquet, einem Stadtteil von Paris, mit Freunden überall Zeichen hinsprüht und von seinen prägenden Erlebnissen in dieser Zeit, bis er schließlich eine Kamera findet ... Auf den weiteren Seiten werden die Projekte von Beginn der 2000er bis 2015 vorgestellt.
|
Technische Angaben
-
1 S., 14,8x10,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, mehrfarbiger Risodruck, Schwarz, Gold, Neonrot. Mit Seidenpapier in Papiertüte
|
Titel
-
Glyptothek - Schule der Zeichner
Technische Angaben
-
[44] S., 29,7x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog, der zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 17.01.-07.04.2002 stattfand, erschien. Das Konzept der Ausstellung, kuratiert von Raimund Wünsche, ist die Antike und die Moderne in Gegenüberstellung, bzw. die Antike in den Augen der Moderne. Zusammen mit den klassischen Exponaten aus der Antike wurden als Beitrag der Moderne die Zeichnungen der Exponate der Schüler*innen aus der Malschule von Werner Maier ausgestellt. Neben dem einleitenden Text besteht das Heft aus den diversen Zeichnungen der Exponate, bzw. ihrer Interpretation.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[6] S., 10x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das dritte Jahr in Folge organisiert die Stadtverwaltung von Nikosia das Pop-up Festival 2016 in der Makarios Avenue.
Vom 01.12.2016-07.01.2017 werden in der Haupteinkaufsstraße der Hauptstadt junge Unternehmer, Kreative, Künstler, Handwerker und andere Fachleute sowie Start-ups ihre innovativen Ideen vorstellen, ihre kreative Arbeit zeigen und mit dem Publikum von Nikosia in Kontakt kommen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
60 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Die PublicAccess Zines enthalten neben einem kurzen Essay 43 Projekte aus dem Bereich der öffentlichen Medien, die mit den PublicAccess-Tools erstellt wurden. Jedes Werk in der Broschüre wurde ausgewählt, um die Vielfalt der Techniken und Botschaften zu zeigen, die PublicAccess-Teilnehmer*innen im Laufe der Jahre eingesetzt haben. Von zutiefst politischen Inhalten bis hin zu einfacher Farbgebung und Design; mit jeder Intervention schaffen und bekräftigen die PublicAccess-Teilnehmer ihr Recht, einen demokratischen Bürgermedienraum zu schaffen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
10x21 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
31 Din A6 und Din A6 lang Postkarten, 4 Din A5 Karte: Aus den Jahren 2002 bis 2010 zu Ausstellungen und Aktionen des Künstlers Peter Kees. Die beiden Abbildungen der Karten - als Teil dieses Datensatzes - zeigen nur einen Teil des Konvoluts. Manche Postkarten der insgesamt 29 erfassten liegen doppelt vor; es handelt sich hier daher um 19 verschiedene Karten.
ZusatzInfos
-
Auflistung nach Ausstellung und Themen:
white flags, arbeitsgalerie, Berlin 2002
schiessmich!!! - Kunstschiessplatz, Arbeitsgalerie, 2002
Ich AG Leben lohnt sich!, Arbeitsgalerie, Berlin, 2002
I am - Monumental Monument of Human Beings, Galerie Home und Goethe-Institut Prag, 2003
Strömungen/Proudeni, Künstlersymposium, Amonhof, Dresden, 2003
TV REAL Öffentliches Ersatzfernsehen - Interviews zur Lage der Nation, DNA Aktionsgalerie, Berlin, 2003
Schule der Wahrnehmung oder Die Voyeuristen-Galerie, Stadtblind, Berlin, 2003
Unternehmen Zukunft - Leben ohne Geld., Galerie Meerrettich, Berlin, 2004
Identity Control Office - I Need A Visa, Jenn Gardner, Berlin, 2004
Überreichweiten - Zur Wahrnehmung der DDR in der aktuellen Kunst, Projektzentrum für zeitgenössische Kunst, Dresden, 2005
100% SICHER, Galerie der Künste, Berlin 2005
PSÜV Psychisch-Sozialer-Überwachungs-Verein, DNA Galerie, Berlin, 2005
TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen Pop-Up, Kunsthaus Bregenz, 2005
TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen, Kubus, Büro 2007, Mannheim, 2006
TV REAL - Öffentliche Ersatzfernsehen, Kubus, Kapuzinerplanken, Mannheim, 2006
TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen, Kubus. Friedrichsplatz, Kunsthalle, Mannheim, 2006
Embassy of Arcadia - Eröffnung der Botschaft Arkadiens, Berlin 2006
Souvenirs de Kassel - Fundstücke der documenta 12, artMbassy, Berlin, 2007
Wir machen mehr aus Ihrem Geld!, galerie weisser elefant, Berlin 2007
Bäckerei Kollwitz - Ernennung zum Kunstwerk, 2008
Hochkopf-Manifest, 2010
You never walk alone, galerie weisser elefant, 2010
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
BISS 2024 11 - Essen auf Rädern
Technische Angaben
-
32 S., 28x21 cm, Auflage: 44.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Bürger in sozialen Schwierigkeiten
Thema Kinder, Kältebus, Kindeswohl & Kinderschutz, Endstation Hoffnung, CUP-Café., Schreibwerkstatt
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #075 POACEAE
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, beigelegt Karte beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
In POACEAE sieht man Sans und/oder Fotografien von Bambus der übereinander gelegt wurde, um ein Raster zu bilden.
|