|    
Titel
	
Frank Stella - Die Retrospektive - Werke 1958-2012
 
TechnischeAngaben
 
	
18x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Frank Stella (geb. 1936) ist einer der letzten lebenden Heroen der amerikanischen Malerei aus der Zeit der 1950er und 1960er Jahre. Auch Stellas jüngere Arbeiten offenbaren seine immer wieder aufs Neue überzeugenden Wege in die Abstraktion. Mit einem Paukenschlag eroberte der kaum zwanzigjährige Künstler bereits 1959 die New Yorker Szene: Seine großen Black Paintings verschärften nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Minimalismus in der Malerei, sondern bereiteten auch den „Ausstieg aus dem Bilde in den Raum“ vor. Anders als seine Zeitgenossen schlug Stella jedoch einen völlig eigenen Weg ein, der ihn zu immer opulenteren, barockeren Reliefs führte. Mit der Wendung „vom Minimalismus zum Maximalismus“ wurde Frank Stella zu einem der prägenden Künstler des 20. Jahrhunderts, dem das Kunstmuseum Wolfsburg mit etwa 63 meist großformatigen Werken und 82 Arbeiten auf Papier eine umfassende Retrospektive widmete. Den farbenprächtigen, zum Teil gigantischen Reliefs bietet das Kunstmuseum mit seiner großen Halle und seinem flexiblen Wandsystem wie kaum ein anderes Museum die Möglichkeit zur Entfaltung: durch eine maßgeschneiderte Ausstellungsarchitektur. Sie unterstützte die Darstellung seiner konsequenten, durch mehr als ein halbes Jahrhundert führenden Werkentwicklung, die die sukzessive Eroberung des Raumes von der Zweidimensionalität des Bildes bis hin zu den visionären und allerjüngsten Arbeiten nachzeichnet. Gleichzeitig möchte die Retrospektive Stellas Werk erstmals in einen größeren Zusammenhang der Kunstgeschichte stellen, der weit über die Moderne hinausweist. ArchiSkulpturen und Architekturmodelle bildeten den Abschluss der Ausstellung.
 Text übernommen von der Website des Kunstmuseums Wolfsburg.
 
 | 
	   
Titel
	
Selbst ist der Mann. Do it Yourself - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 24,7x25 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hefte Nr. 3, Jahrgang 12, März 1968; Heft 7, Jahrgang 12, Juli 1969 (mit Stempel: "Lesematerial! kein Druckmuster"), Heft Dez 1969.		 
 |    
Titel
	
Ans Werk - Zeitschrift für Werken. Heft 4/1969, Heft 1/1970
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Nummern der Zeitschrift. Auf dem Umschlag aufgeklebtes handgeschriebenes Schild zum Adressaten: Bernhard Coers, Merianstr. 19/1 (vermutl. Moosburg).
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Neuwerk-Gemeinschaft e.V.		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Kunstpädagogik Heft 2/1973
 
TechnischeAngaben
 
	
26x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf dem Umschlag Name des Besitzers. Mit Aufsatz von Ehrenfried Kluckert, Zur Legitimation der Kunstgeschichte für den Kunstunterricht, mit Bezug zur Philosophie der 1970er Jahre.		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Kunstpädagogik Heft 4/1974
 
TechnischeAngaben
 
	
26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Marginalien zum Problem Grundlehre		 
 |    
Titel
	
Bildnerische Erziehung, Nr. 3/1968
 
TechnischeAngaben
 
	
26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, geheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Enthält die Zeitschriften "Bild und Werk (vormals, 1951-1964, Kunst und Jugend) und Die Gestalt.Aufsatz von Hans Herrmann, Gegen die Rechner, aber nicht für die Phantasten, in Antwort auf Gunter Otto, Heft 6/1967.
 
 |    
Titel
	
Bildnerische Erziehung, Nr. 2/1969
 
TechnischeAngaben
 
	
26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, geheftet, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Enthält die Zeitschriften Bild und Werk (vormals, 1951-1964, Kunst und Jugend) und Die Gestalt.		 
 |    
Titel
	
Bildnerische Erziehung, Nr. 1/1971
 
TechnischeAngaben
 
	
26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, geheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Enthält die Zeitschriften Bild und Werk (vormals, 1951-1964, Kunst und Jugend) und Die Gestalt.Aufsatz Peter Heinig: Das bildnerische Potential der Schrift
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
