Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Siebauer Uschi, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 22 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
error4pp4r47_safety-mask
error4pp4r47_safety-mask
error4pp4r47_safety-mask

Siebauer Uschi: ERROR 4PP4R47 SAFETY MASK, 2025

Verfasser
Titel
  • ERROR 4PP4R47 SAFETY MASK
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Denn Eure Sicherheit liegt uns am Herzen. Damit ihr nicht Gefahr lauft, von 4PP4R47 (aka Das KloHäuschen) hypnotisiert zu werden gibt es jetzt Uschi Siebauers SAFETY MASK als Download zum Selberbauen. Zur FINISSAGE am Freitag 28.02.2025 um 18:00 Uhr
    ACHTUNG ACHTUNG - Um nicht selber Opfer der Gehirnwäsche von 4PP4R47 zu werden, empfehlen wir dringend, beim Vorbeiflanieren die Safety Mask zu tragen:
    PDF-Datei downloaden / Datei auf DinA4 ausdrucken / am besten auf dünnen Karton aufkleben / Umriß und Augen ausschneiden / Am Rand Gummiband befestigen / Safety Mask rechtzeitig aufsetzen, sobald ihr in die Nähe vom KloHäuschen kommt.
    ERROR 4PP4R47 Der Erkenntnis zweiter Teil
    Ein nichtirdisches Wesen ist durch einen Fehler im System auf der Erde gelandet. Die Menschen halten es für ein Urinal.
    ERROR 4PP4R47 erzählt die Geschichte von 4PP4R47, einem nichtirdischen Wesen, das durch einen Fehler im System auf der Erde gelandet ist. Ohne genauer hinter die Fassade zu schauen, halten die Menschen 4PP4R47 für ein Urinal. Nicht erkannt, unverstanden, aber in Frieden gelassen verbringt es seine Zeit mit dem Verspeisen von Tauben und der gelegentlichen Gehirnwäsche zufällig vorbei flanierender Personen.
    ERROR 4PP4R47 - Der Erkenntnis zweiter Teil ist die Fortsetzung des Projekts ERROR 4PP4R47 von 2023. Die Langzeitbeobachtung hat tiefe Einblicke in das Wesen von 4PP4R47 ermöglicht und enthüllt erstaunliche neue Einsichten über dessen Ankunft und Verhalten, seine Töne und seine Verdauung.
    Das Projekt ERROR 4PP4R47 erforscht das Zusammentreffen der Realität mit den Illusionen und Geschichten, die wir und selbst auf unserem Weg durchs Leben erschaffen. Beruht doch was wir wahrnehmen zu großen Teilen darauf, was wir wahrnehmen wollen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-heft 102-2024-almvernissage-cover
so-viele-heft 102-2024-almvernissage-cover
so-viele-heft 102-2024-almvernissage-cover

Altmann Jürgen: so-VIELE.de Heft 102 2024 - almvernissage, 2024

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 102 2024 - almvernissage
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190279
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung auf der Peterbaueralm in Bayrischzell, 19.-21.07.2024
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

19-12--12-coers
19-12--12-coers
19-12--12-coers

Sabine Wild, Hrsg.: 12 + 12, 2019

Verfasser
Titel
  • 12 + 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Gruppenausstellung „12 +12“ laden 12 Künstler*innen der Galerie ep.contemporary zum zweiten Mal 12 Gastkünstler*innen ein, Arbeiten im Kunstduett zu präsentieren. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Dialoge zwischen einer Künstler*in der Galerie und ihrer eingeladenen Gastkünstler*in, die auch räumlich als Zwiegespräch in den Ausstellungsräumen erfahrbar sind. Die beteiligten Künstler*innen sind: Ophelia Beckmann + Joerg Waehner | Angela Bröhan + André Baschlakow | Matthias Hagemann + Concha Argüeso | georgia Krawiec + Albert Coers | Uschi Krempel + Lisa Ballmann | Celia Mehnert + Antonia Bisig | Béatrice Nicolas + Marianne Stoll | Martina Reichelt + Rémy Mouton | Jens Schünemann + Bodo Rott | Dorothea Schutsch + Ellinor Euler | Regine Spangenthal + Doris Ehrbacher | Sabine Wild + Torsten Schumann
    (Text von der Webseite)
Geschenk von
TitelNummer

yellow_press_2021_ep
yellow_press_2021_ep
yellow_press_2021_ep

Beckmann Ophelia, Hrsg.: Yellow Press, 2021

Verfasser
Titel
  • Yellow Press
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte Ausstellung in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 26.08.–19.09.2021.
    "Klatsch, Tratsch und manipulativer Journalismus: Zum Ergötzen der LeserInnen quetscht sie ihre Opfer aus wie Zitronen – das sind Assoziationen, die Yellow Press als Titel einer Ausstellung weckt.
    Begreift man die Farbe Gelb aus der psychologischen oder soziokulturellen Perspektive, sind ihr verschiedene, teils sogar konträre Bedeutungen zugeschrieben. Sie steht für Licht, Freude und Wohlbefinden, Geduld und Weisheit – aber auch für das Gegenteil: Neid, Geiz und Missgunst. Gelb ist die Farbe sowohl der Geächteten als auch der Geachteten: Gelb war der Stern zur Ausgrenzung der Juden; gelb waren die Gewänder, mit denen sich chinesische Kaiser schmückten.
    „Das Auge wird erfreut, das Herz ausgedehnt, das Gemüt erheitert; eine unmittelbare Wärme scheint uns anzuwehen“, schreibt Johann Wolfgang von Goethe in seiner Farbenlehre. In der Bildenden Kunst symbolisiert sie die Ewigkeit: Gelb ist die Farbe mit der größten Strahlkraft.
    Text: Ophelia Beckmann
    Gleichzeitig präsentieren wir in unseren Räumen:
    EP.CONTEMPORARY EDITION # 0.1
    Mit Arbeiten von Ophelia Beckmann, Angela Bröhan, Albert Coers, Matthias Hagemann, georgia Krawiec, Uschi Krempel, Celia Mehnert, Martina Reichelt, Jens Schünemann, Sabine Wild."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Knickrehm Uwe, Hrsg.: asta-film zeigt: ANNA, 1976

asta-film-zeigt-anna-vs
asta-film-zeigt-anna-vs
asta-film-zeigt-anna-vs

Knickrehm Uwe, Hrsg.: asta-film zeigt: ANNA, 1976

Verfasser
Titel
  • asta-film zeigt: ANNA
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt des Filmarbeitskreises des AStA zum Film Anna, BRD 1975, Regie Uschi Reich, Kamera Paco Joan.
    Der Arbeitskreis hat sich in München im Gasthof Mariannenhof getroffen, gegenüber der Produzentengalerie Adelgundenstraße
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Waschpulverbuch
Ort Land

Technische
Angaben
  • 19,8x14,5x5,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    bemalte und beklebte Waschpulverpackung mit Buchdeckel, Schwarz-Weiß-Kopie, Acrylfarbe, Graphit, Klebeband
TitelNummer

springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2007

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

Huber-Anlagen

Verfasser
Titel
  • Anlagen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 18x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    12 lose Farbkarten in transparenter Hülle
ZusatzInfos
  • Mitverleger Thorsten Koch
Schlagwort
TitelNummer

Igitte-22-10-2010-cover
Igitte-22-10-2010-cover
Igitte-22-10-2010-cover

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 022 2010 Uschi von der Leyen sagt, Alkohol gehört nicht zum Grundbedarf: ..., 2010

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 022 2010 Uschi von der Leyen sagt, Alkohol gehört nicht zum Grundbedarf: ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbfotokopien, Drahtheftung
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bookies Two
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24,5x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in Kunstforum International Band 271 (Quo Vadis Biennale?), Seite 294-295
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in Köln bei der Galerie M29, 04.09.-19.12.2020, von Büchern und Künstlerbüchern und Fotografien von Bibliotheken
TitelNummer

springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2024

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190040
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Horst Tress August 2020
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    13 Postkarten, drei Plakate, mehrfach gefaltet, zwei Flyer, mehrfach gefaltet, zwei Hefte, Drahtheftung, ein Heft, Broschur, drei lose Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Hefte von u.a. Kunsthaus Bregenz - Peter Fischli, 12.09.-29.11.2020, Programm Kunstmuseum Liechtenstein Herbst und Frühjahr 2020/21, Kunstmuseum Liechtenstein - Parlament der Pflanzen, 06.09.2020-17.01.2012, 40 Jahre Galerie Heinz Holtmann 2019. Plakate und Postkarten diverser Ausstellungen, u.a.: Wolf Vostell - Automobil, Autoskulpturen im Werk P2 Hürth 1999, Jeff Koons Fondation Beyeler Basel, 13.05.-02.09.2012, Programm und mehrere Postkarten Kunsthaus Bregenz, Mail Art Turmp Art von Clementine Klein, Joseph Beuys, Jürgen Klauke, u.a. in der Galerie Thomas Zander, Köln, Postkarte Nam June Paik
Geschenk von
TitelNummer

springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2011

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007.
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere Personen
TitelNummer

Wild Sabine, Hrsg.: ep.contemporary - Flyer, 2018 ca.

ep.contemporary-flyer-ca
ep.contemporary-flyer-ca
ep.contemporary-flyer-ca

Wild Sabine, Hrsg.: ep.contemporary - Flyer, 2018 ca.

Verfasser
Titel
  • ep.contemporary - Flyer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falzflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoflyer der Produzentengalerie in der Pohlstr. 71, 10785 Berlin. "Die Galerie ep.contemporary repräsentiert dreizehn international arbeitende Künstler*innen. Der Schwerpunkt des Galerieprogramms liegt auf Einzelausstellungen, in denen Vielfalt und Komplexität zeitgenössischer Kunst untersucht und gezeigt werden. Gruppenausstellungen sind außerdem ein fester Bestandteil der Galerie, Austausch und Dialog stehen hier im Vordergrund."
    Text vom Flyer
Geschenk von
TitelNummer

Wild Sabine, Hrsg.: ep.contemporary - Flyer 2021, 2021

epcontemporary-flyer-2021
epcontemporary-flyer-2021
epcontemporary-flyer-2021

Wild Sabine, Hrsg.: ep.contemporary - Flyer 2021, 2021

Verfasser
Titel
  • ep.contemporary - Flyer 2021
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 50x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falzflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoflyer der Produzentengalerie in der Pohlstr. 71, 10785 Berlin. "ep.contemporary ist ein Zusammenschluss von Kunstschaffenden und ein Raum, in dem unabhängig Projekte entwickelt und gezeigt werden. Unsere Projekte erforschen die Beziehungen zwischen individuellen künstlerischen Arbeitsansätzen. ep.contemporary versteht sich als Relais und Forum, um mit Kunstschaffenden und einem breiten Publikum in Verbindung zu treten."
    Text vom Flyer
Geschenk von
TitelNummer

shortcut-epcontemporary-2022
shortcut-epcontemporary-2022
shortcut-epcontemporary-2022

Coers Albert, Hrsg.: SHORTCUT, 2022

Verfasser
Titel
  • SHORTCUT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte Gruppenausstellung SHORTCUT - 12 Künstler*innen der Galerie in der Galerie ep.contemporary, Pohlstr. 71, Berlin, 29.04.–01.05.2022.
    Der Titel lässt sich beziehen auf die kurze Laufzeit zum Gallery Weekend. Dann ist mit Shortcut ein Schnitt angesprochen, eine Zäsur. Und shortcut als Tastenkombination, die schnelles Arbeiten erlaubt, wörtlich „Abkürzung, Abschneider“: Es geht um Akte das (Zer)Schneidens, etwa von Baumscheiben, Filmen oder Fotos. (Text: Albert Coers) ...
    Text von der Webseite
    Design der Karte: Sabine Wild
Geschenk von
TitelNummer

coers_epcontemporary-von-wolken_und_kratzern_2022
coers_epcontemporary-von-wolken_und_kratzern_2022
coers_epcontemporary-von-wolken_und_kratzern_2022

Beckmann Ophelia, Hrsg.: Von Wolken und Kratzern, 2022

Verfasser
Titel
  • Von Wolken und Kratzern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 02.09.–24.09.2022.
Geschenk von
TitelNummer

naturally_epcontemporary_2023
naturally_epcontemporary_2023
naturally_epcontemporary_2023

Coers Albert / Krempel Uschi / Mehnert Celia, Hrsg.: naturally, 2023

Titel
  • naturally
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur gleichnamigen Gruppenausstellung (12 Künstler*innnen), die vom 01.04.-30.04.2023 in der Galerie ep.contemporary (Berlin) stattfand.
    Der Titel „naturally“ – in der deutschen Übersetzung „selbstverständlich“ – lässt zunächst an Dinge denken, die ohne weitere Erklärung verständlich sind, an Alltag, etwas, über das man nicht sprechen muss. Aber ist Selbstverständliches vielleicht gar nicht so „nicht erwähnenswert“. In unser Blickfeld tritt es, wenn etwas nicht mehr funktioniert, oder wenn der Blick darauf gelenkt, die Wahrnehmung scharf gestellt wird. Wir nehmen vieles für so selbstverständlich, dass wir atmen, unser Körper funktioniert, die Straßenbahn fährt, Strom aus der Steckdose kommt.
    Selbstverständliches ist eine Voraussetzung, eine Erwartung an Dinge und Handlungen, die wir eingeübt haben im Laufe unseres Lebens. Etwas für selbstverständlich zu nehmen, impliziert nicht nur Erwartungen in Gewohnheiten sondern auch in Konventionen. Wir denken nicht darüber nach – Selbstverständlichkeiten sind in unserer Wahrnehmung nicht vorhanden. Wir vergessen sie schlichtweg wie blinde Flecken. Erst, wenn Sand im Getriebe ist, verschiebt sich der Fokus, schauen wir hin und fangen an, Selbstverständliches infrage zu stellen. Irritierende Blickpunkte auf Alltägliches sind in der Ausstellung naturally / selbstverständlich zum Gallery Weekend zu sehen.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

a4-2024
a4-2024
a4-2024

Beckmann Ophelia, Hrsg.: A4, 2024

Verfasser
Titel
  • A4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte DIN lang
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte Ausstellung in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 20.04.–04.05.2024.
    "Farbige Abstraktionen des Alltags
    Verschachtelt gefaltet gezeichnet
    Linien, die Bewegung entspringen
    Installative Interventionen
    Symbolische Anordnungen im Büro
    Irritierende architektonische Strukturen
    Tanzende Balkone
    Spielereien mit farbigen Flächen
    Collagierte Camouflagen
    Landschaft mit Boten
    Der Untergang der Menschheit
    Rhythmisch überlagerte Lippenstiftproben
    (Text: Jens Schünemann)"
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung