|    
Titel
	
Vice Volume 06 Number 11 One of many possible art issues
 
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmit Beiträgen über div. Künstler
 | 
	   
Titel
	
GAGARIN The artists in their own words 23
 
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 22x15,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 13756109Klebebindung. Klappeinband, mit einigen ausklappbaren Seiten. In ein Exemplar ist ein bedrucktes Papierstück eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Gagarin - the artists in their own words" ist ein Magazin, das jährlich zweimal veröffentlicht wird. Jede Ausgabe besteht aus Texten verschiedener Künstler*innen, die jeweils im Original und in englischer Übersetzung abgedruckt werden. Hier handelt es sich um die 23. Ausgabe.		
 |    
Titel
	
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
 Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
 Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
 |    
Titel
	
Between the Lines Vol. 2: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
27,1x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMalbuch
 |    
Titel
	
Kavalierstart - 1978-1982 Aufbruch in die Kunst der 80er
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 26x20.5 cm,  ISBN/ISSN 9783832190972Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung Kavalierstart - 1978-1982 Aufbruch in die Kunst der 80er, Museum Morsbroich, Leverkusen vom 20.04-20.07.2008		
 |    
Titel
	
001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner		
 |    
Titel
	
DAS HEFT ARBEITET FÜR DICH! -EIN INTERVIEW MIT DEM KÜNSTLER UND FANZINE-SAMMLER PATRICK RIEVE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die St. Patricks Zine Library von Patrick Rieve ist am 1.04.2016 von 12 bis 17 Uhr in der Ausstellung von Raymond Pettibon (Raymond Ginn) in der Sammlung Falckenberg zu sehen		
 |    
Titel
	
Artist Kunstmagazin No. 20
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 09368930Softcover, Broschur, Künstlerbeilage von Anne Berning
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Künstler-Portraits über: Eran Schaerf, Frank Rosenthal, Haim Steinbach, Julian Opie, Martin Honert, MEMORY, Raymond Pettibon (Raymond Ginn) und ein Interview mit Egidio Marzona
 |    
Titel
	
Raymond Pettibon - Here´s your irony back - political works 1975-2013
 
 
TechnischeAngaben
 
	
212 S., 32,7x27,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775737333Hardcover mit Schutzumschlag, bedrucktes Vorsatzpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Essay von Benjam H. D. Buchloh.Raymond Pettibon (Raymond Ginn) (*1957 in Tucson), Pionier von Subkultur und kulturellem Untergrund in Südkalifornien, löst seit den späten 1970er-Jahren die Grenzen zwischen Hochkultur und Massenphänomenen, zwischen Kunstgeschichte und Literatur einerseits sowie Jugendritualen, Sport, Religion, Politik und Sexualität andererseits stetig auf. All dies schlägt sich in seinen bis ins Detail ausgearbeiteten Zeichnungen nieder. Mit seinen freien poetischen und zugleich scharfsinnigen Kompositionen hält Pettibon der gegenwärtigen Gesellschaft einen Spiegel vor. Außer von politischen Akteuren wird sein Schaffen seit dem 11.09.2001 verstärkt durch zeithistorische Ereignisse inspiriert. Ronald und Nancy Reagan, J. Edgar Hoover, die Präsidenten Bush, die Kennedys und Adolf Hitler, Barack Obama und Osama bin Laden finden sich neben Szenen aus dem Vietnamkrieg und den Kriegen im Irak und in Afghanistan, neben Misshandlungen in Abu Ghraib und Protestbewegungen.
 Text von der Website
 |    
Titel
	
Le point d'ironie no 59 - Beckett is back / I guess we can always fly back to Canada
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, mit zahlreichen farbigen Zeichnungen, Texte in vielen Sprachen
 |    
Titel
	
Ausstellungen Veranstaltungen Nov 2016-Mar 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	MitHinweis u. a. zu den Ausstellungen von Raymond Pettibon (Raymond Ginn): Homo americanus, Robert Frank: Books and Films, 1947-2016, Dokument:Fiktion Document:Fiction, Künstlerbücher der Generali Foundation, kuratiert von Jürgen Dehm		
 |    
Titel
	
Punk und Politik - Wie politisch kann, soll und darf Kunst sein? Raymond Pettibon hat darauf immer neue Antworten gefunden. Eine Retrospektive in New York führt sie erstmals zusammen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 39 vom 16. Februar 2017, Feuilleton Seite 15
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wenn meine Arbeit wirklich Einfluss hätte, dann hieße der Präsident jetzt Bernie Sanders.Raymond Pettibon (Raymond Ginn) hat sich schon immer an amerikanischen Mythen wie dem Surfen, dem Baseball oder den Präsidenten bgearbeitet. Das Politische hat sich dabei nie angebiedert: Bei meiner Arbeit wird der Sack nicht mit einer Pointe zugemacht.
 Zitat und Bildunterschrift aus dem Artikel
 |    
Titel
	
no title [The Song Remains the Same...]
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 29,6x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit eingelegter Postkarte,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung und Präsentation im Antiquariat Frank Hermann, Düsseldorf, 30.03.-28.04.2017		
 |    
Titel
	
Graphic Production - Art Zines in Context
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zum Studientag zu Künstlerpublikationen am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, in Kooperation mit dem Museum Fürstenfeldbruck am 12.07.2017. Anlässlich der Ausstellung "Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + Stéphane Blanquet: New Lung Seeded Inside" im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.		
 |    
Titel
	
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefalteter, bedruckter Flyer, 1 x in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer mit Informationen und Programm zur Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek", 20.09.2017-07.01.2018. Kuratiert von Béatrice Hernad		
 |    
Titel
	
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
 
 
TechnischeAngaben
 
	
376 S., 23,6x15,7 cm, Auflage: 800, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783880080119Softcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu der Ausstellung vom 20.09.2017-07.01.2018Koordination: Béatrice Hernad, Claudia Fabian und Christine Erfurth.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZusammengeheftete Einzelblätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zum Raum III der Ausstellung SHOWCASE. Der dritte Raum wird von „Flachware“ bestimmt: Leporellos, Mappen, Plakate, Rolle, Schallplattencover machen die Vielfalt der Medienformen augenfällig. Der erste Teil steht unter einem Zitat von Stephen Dupont „A new map of a new land“. Er versammelt Werke mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, beginnend mit dem ersten Werk, in dem Picasso 1937 als Autor, Illustrator, Gestalter und Verleger agiert, ein politisches Pamphlet gegen Franco und den Krieg. Menschenrechtsverletzungen, Sklaverei, Rassismus, Krieg und Terror finden Ausdruck, Protest, Anklage in Künstlerbüchern. Eine Bemerkung von Mike Kelley charakterisiert den zweiten Teil: „Bevor ich die Underground-Comics entdeckte, war ich nie mit ‚radikaler‘ oder mit Avantgarde-Kunst in Berührung gekommen“. Ludo von Keith Haring zeigt, dass Streetart 1985 salonfähig geworden war. Comics, Zines, ein Künstlerheft von Raymond Pettibon (Raymond Ginn), das mit dem Pulitzer-Preis 1992 ausgezeichnete Werk Maus von Spiegelman sind zu sehen. Schließlich öffnet sich in einem eigenen Showcase der Blick auf das eigens für diese Ausstellung geschaffene Kunstwerk von Emil Siemeister mit Zeichnungen in Nachleuchtfarben auf transparenten Kunststofffolien. Text von der Webseite		
 |    
Titel
	
Legible – Visible - Between the Film Frame and the Page
 
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 24x18 cm,  ISBN/ISSN 9788494423437Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschienen zur Ausstellung in Arts Santa Mònica, Barcelona, 06.04.-28.05.2017Legible-Visible. Between the Film Frame and the Page explores the relationship between print publications and audio-visual documents, two of the most important media underpinning the social and cultural landscape of our time which also define the evolution of contemporary art in the 20th and 21st centuries.
 The emergence of relatively inexpensive home video technologies in the 1970s brought with it an alternative model for the creation and diffusion of artist publications, and a prolific period of exploration, reflected in the work of Baldessari, Gilbert & George, Boltanski, Carrión, Rucha and Rosler, among others. The popularization of digital media at the beginning of the 21st century sparked a revolution in the systems of production of both audio-visuals and books, exemplified by a new generation of artists, such as McGeorge, Kentridge, Cine Quieto or Van Leijsen.
 Mela Dávila proposes a theoretical and historical framework for works that the market long dismissed as secondary on account of their serial nature. This characteristic, together with the particular space of experience they generate, and the linearity and temporality common to both media, have opened up a range of new narrative (or anti-narrative) possibilities which have enabled artists to redefine contemporary art.
 Starting from a detailed study of 24 double works, Maite Muñoz looks at how different artists have taken advantage of the permeability between publications and audio-visuals, in which ideas and strategies of narration and editing intrinsic to both mutually infect and enrich one another through the play of opposition, complementarity and dialectics.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Raymond Pettibon - Es gibt nichts, was mich weniger interessiert als Geld, Macht oder Respekt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe. Edition 46 Raymond Pettibon (Raymond Ginn).Mit zwanzig war er Punk, mit vierzig wurde er vom Kunstmarkt entdeckt, mit Anfang sechzig zählt er zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Raymond Pettibon (Raymond Ginn)s Haltung ist die gleiche geblieben: Er leidet an seiner Heimat USA und möchte ihr gleichzeitig helfen, ein besserer Ort zu werden. Ab Seite 16.
 Sagen Sie jetzt nichts mit Johann König, Galerist. Seite 12 und 13
 Ins Licht. Die Künstlerin Oda Jaune hat Deutschland nach dem Tod ihres berühmten Mannes Jörg Immendorff wortlos verlassen. Dabei war längst nicht alles gesagt. Porträt einer Befreiten. Text von Lara Fritzsche, Fotos von Fritz Beck. Ab Seite 50
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Edition Fieber 04 - Sock-Tight
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18x18 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenzwei Vinylschallplatten 7", 45 rpm, Schuber, mit Bauchbinde, Signatur Pettibon auf Platte 1, Signatur Mike Watt Platte 2. Nummerierung auf Schuber Rückseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Limited edition of 200 copies, housed in a gatefold sleeve with OBI, numbered and signed on the labels by Raymond Pettibon (Raymond Ginn) & Mike Watt. Recorded at Casa Hanzo in San Pedro, plus New York City (USA), Colmar (France) during the summer of 2012Text von der Websteite
 |