|    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 55, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 55, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
 |    
Titel
	
Trois et Quatre Brefves / Constats Simultanes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 |    
Titel
	
Faix No 5, Bucoliques - les petits oiseaux chantent parce qu'ils ont peur
 
 
TechnischeAngaben
 
	
166 S., 20,7x18,4 cm,  ISBN/ISSN 02227452Fadenheftung, mit fest verklebten Schutzumschlag, eingebundenes Leporello, eingeklebtes Foto, teilweise andersfarbiges Papier
 |    
Titel
	
Faix No 3/4, Quelques jours plus tard nous posions davantage de charge
 
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 20,9x18,5 cm,  ISBN/ISSN 02227452Fadenheftung, mit Schutzumschlag, teilweise Farbfotografien, teilweise andersfarbiges Papier
 |    
Titel
	
Du blanc du noir dela figure du gain
 
 
TechnischeAngaben
 
	
13,6x20,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Marche de l'innocence a la culpabilite............
 
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 75, keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
La Religion des Fleurs...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x15,2 cm, Auflage: 75, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit Papierumschlag
 |    
Titel
	
La Decouverte du Cercle Dense
 
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 55, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter, gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
 |    
Titel
	
Faix, Une certaine allemagne
 
 
TechnischeAngaben
 
	
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Faix No 6/7, Dernieres nouvelles de l'après-midi
 
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 20,9x18,5 cm,  ISBN/ISSN 02227452Fadenheftung, mit Schutzumschlag, teilweise andersfarbiges Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag von Arno Schmidt u. a		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenmit 8 Originallithographien von Aloys Ohlmann
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 55, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAlugraphien auf Einzelblätter gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 55, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 55, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter, gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
 |    
Titel
	
cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVerkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
 Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
 Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
 |    
Titel
	
AkademieGalerie 1999-2004 - Restrisiko
 
 
TechnischeAngaben
 
	
17,3x24,5 cm,  ISBN/ISSN 3-93293414-8Hardcover
 |    
Titel
	
Nomadic Sculpture Episode IV: Moving Underground Finissage Sa, 10.1.15
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenProgrammkarte zur Finissage im MaximiliansForum
 |    
Titel
	
Nomadic Sculpture Episode IV: Moving Underground
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zu den Veranstaltungen im MaximiliansForum
 
	ZusatzInfos
	
		
	22.11.2014 bis 10.01.2015		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Einladungskarten, 2 Flyer in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	zu Ausstellungen in Coburg, Nürnberg, Metz		
 |    
Titel
	
Omnivore / Alleskönner Buch. Das Medium der Potentiale.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Blatt, 4 geklammerte Laserausdrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm zum Symposium, 19.-21.07.2018 .Wie verändert sich das Medium Buch in Zeiten der Digitalisierung? Welchen Einfluss nimmt der mediale Wandel auf dessen Nutzbarkeit? Was verändert er in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Gattung Buch?
 Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen rund um das Medium Buch befassen sich seit drei Jahren mit dieser Frage. Das von der DFG geförderte Projekt unter der Leitung von PD Dr. Viola Hildebrand-Schat endet diesen Sommer mit dem Symposium „Omnivore. Alleskönner Buch“ als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Klingspor Museum Offenbach, der Abteilung Buchkunst und Grafik des Museums Angewandte Kunst Frankfurt sowie der Goethe-Universität Frankfurt.
 Internationale Künstler und Wissenschaftler beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit dem Buch als erweiterter Gestaltungs- und Kommunikationsraum.
 Publikation geplant.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Konvolut Brandstifter Dezember 2024
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 22,5x30,5 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVersandtasche aus Karton mit Stempeln, Postkarte (10,4x14,8) mit Gruß und signiert in gestempelten Briefumschlag, zwei größere Postkarten (14,7x21)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Selbstgestaltete Postkarte mit Gruß in einem Umschlag sowie zwei Einladungskarten zu Ausstellungen und Veranstaltungen in der Walpodenakademie (Mainzer Kunstverein) in Mainz. Vom 25.10.-28.11.2024 fand dort die Gruppenausstellung "sein lassen" statt und vom 01.12.-23.12.2024 gibt es täglich Performances von verschiedenen Künstler*innen im Sinne eines Adventskalenders.		
 |    
Titel
	
Bring in weight - Eine Kritik am Populismus
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzweifach gefalteter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung im Kunstpavillon 28.-29.08.2020 Die Demokratie, aber auch die Kultur und der Liberalismus (im Sinne des freien Denkens) sind von Absonderung geprägt, von der Konzentration auf die Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen.
 Das Projekt BIW versammelt im Geiste eines kollektiven Denkens internationale Künstler*innen, die ihre eigenen, künstlerischen oder theoretischen Positionen einbringen, um Kritik an diesen Entwicklungen zu üben - und in Form eines offenes Dialogs sowie Sound-, Musik- und Spoken Word-Performances populistische Narrative auf ihren Gehalt abzuklopfen. Hierbei sind kritische Stimmen und Anregungen der Besucher*innen herzlich willkommen …
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Fourth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts
 
 
TechnischeAngaben
 
	
27,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDreifach geklammert, diverse Papiere, Materialien und Drucktechniken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusammengetragenes Material, für das sich sonst kein Verleger finden würde, eine kollaborative Anthologie des Unpublizierten und Unpublizierbaren. Die Teilnehmer wurden gebeten 1000 Kopien eines Blattes ihrer Arbeit an den Verlag zu schicken. Die Anordnung im Buch ist alphabetisch.		
 |    
Titel
	
Fifth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[284] S., 27,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenZweifach geklammert, diverse Papiere, Materialien und Drucktechniken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusammengetragenes Material, für das sich sonst kein Verleger finden würde, eine kollaborative Anthologie des Unpublizierten und Unpublizierbaren. Die Teilnehmer wurden gebeten 100 Kopien eines Blattes ihrer Arbeit an den Verlag zu schicken. Die Anordnung im Buch ist alphabetisch.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[256] S., 22,5x17 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9789462260337Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler hat über fünf Tage hinweg Nahaufnahmen von einer Frau während der Frieze Art Fair in London 2008 gemacht.Der Katalog und die zweite Auflage wurden im Rahmen der Ausstellung "Paparazzi" im Centre Pompidou Metz und der Schirn Kunsthalle Frankfurt veröffentlicht. Die erste Auflage war teil der Ausstellung selbst.
 |    
Titel
	
Kunstsalon 2020 - Gestern < Heute > Morgen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803775Broschur, Preisliste der Kunstwerke beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur geplanten Ausstellung 17.01.-14.02.2021 der Freien Münchner und Deutschen Künstlerschaft e.V. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 14 – Klopapier ist alle. Die neue Rolle der Nachhaltigkeit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drehen wir die Zeit kurz fünf Monate zurück. Wir haben November 2019 und Klopapier ist noch kein besonders rares Gut. Die Wirtschaft brummt, es wird fleissig produziert und wir kaufen, kaufen, kaufen.Und jetzt das: Corona. Lockdown. Die Welt im Ausnahmezustand. Es ist Anfang April 2020, wir stehen kurz vor Druck dieser Ausgabe und nichts scheint mehr, wie es bis vor wenigen Tagen noch war. Trotz schönstem Frühlingswetter sind Münchens Biergärten seltsam verlassen, Cafés und Geschäfte haben geschlossen und die Isarufer sind wie leer gefegt.
 In dieser Krisenzeit holt die Umwelt gerade kurz Luft, während uns im Home Office der Lagerkoller droht. Das Covid-19-Virus wird unser Zusammenleben vermutlich nachhaltig verändern. Fast scheint es, als bräuchte die Menschheit solche Extremsituationen, um sich neu sortieren und definieren zu können. Die Frage ist dabei natürlich, ob man zur Goldwaage greift oder lieber den Blick auf das große Ganze lenkt. Wir haben in dieser Ausgabe beides versucht.
 Text von der Webseite
 Die Themen im Heft: Münchenfrage: Wie nachhaltig bist du?, Interviewrunde: „Wieviel grün verträgt München?“, Der Becher – Check, Test: „Welcher CO2 Typ bist du?“, Feiern ohne Fußabdruck?, #amorefürdeinelocals, Fotostrecke: Erbstücke, Münchner Klimaretter, Soziale Nachhaltigkeit, 10 Punkte zum Umgang mit Klimaleugner*innen, Interview: Warum ein klimaneutrales München eine Illusion ist, Corona als Klimaretter?
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 23x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9783930941643Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur Ausstellung vom 20.11.-20.12.2009 in der Neuen Galerie Dachau		
 |    
Titel
	
Werbematerial Printed Matter
 
 
TechnischeAngaben
 
	
17,7x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZwei Flyer von Printed Matter in einer Papiertüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karte mit den Künstlernamen der Fundraising Editions		
 |    
Titel
	
STREETSCAPES - Broken Roads
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 15x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abstrakte Strukturen von aufgebrochenem und gerissenem Asphaltbelag von Strassen, digital dokumentiert, bilden den Ausgangspunkt für diese Serie digitaler Malerei auf dem iPad. Die Motive werden variiert und unterschiedlich interpretiert, ein Spiel mit unzähligen Möglichkeiten als Work in Progress, ohne ein endgültiges Bild zu definieren. Die Frage, was ist das Original und was ist eine Kopie, erscheint in einem neuen Licht.Text von der Webseite
 Bei in diesem Heft verfremdeten Bild handelt es sich um eine Asphaltaufnahme aus Metz, die die Künstlerin in verschiedenen Ausführungen im vorliegenden Heft präsentiert. Vermutlich im Jahr 2017 erschienen.
 |    
Titel
	
Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 21,8x21,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783939446392Broschur, beiliegend je eine Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation des Kunstvereins Rosenheim mit Katalog zur Jahresausstellung des Kunstvereins Rosenheim, die vom 11.05.- 22.06.2025 in der Städtischen Galerie Rosenheim stattfindet und dem Katalog zur Ausstellung Hubert Kretschmer Objekt_Magazine, die vom 17.05.-22.06.2025 im Kunstverein Rosenheim stattfindet.In der Ausstellung Objekt-Magazine werden erstmals 40 internationale Magazine mit knapp 200 Ausgaben gezeigt. Die Publikationen zeichnen sich durch ihren objekthaften Charakter aus – sei es durch ungewöhnliche Formate, skulpturale Gestalt oder integrierte Materialien und künstlerische Objekte.
 KUNST AKTUELL ist eine jährlich stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die vom Kunstverein Rosenheim in der Städtischen Galerie Rosenheim organisiert wird. Eine Jury – diese Mal bestehend aus Jakob Gilg, Regina Marmaglio, Peter Pohl, Gerhard Prokop und Melanie Siegel – hat aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland 78 künstlerische Beiträge ausgewählt. Zusätzlich wurde ein Preis an die Künstlerinnen Tanja Fender und Ruth Mairgünther verliehen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenInformationsbroschüre in Form eines Leporellos, Faltblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 01.07.-23.11.2015.Informationsbroschüre des Centre Pompidou-Metz "Warhol Underground", Leporello, mit dem Ausstellungsplan, der Biografie des Künstlers und Informationen zum Museumsbesuch. Außerdem ein Faltblatt mit Fragebogen zur Person Andy Warhol "Warhol en 10 Questions".
 Die Ausstellung "Warhol Underground - 01.07.–23.11.2015" wurde in Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums in Pittsburgh, und der Tate Liverpool durchgeführt.
 Eine noch nie dagewesene Neuinterpretation des Werks des Hochmeisters der Pop Art durch seine Verbindungen zur New Yorker Untergrundszene: Musik, Tanz, Kino... Die Ausstellung beleuchtet den Einfluss der New Yorker Musikszene und der choreografischen Avantgarde auf Andy Warhols Werk. Jahrestag der Begegnung Warhols mit The Velvet Underground im Jahr 1965, bevor er ihr Produzent wurde.
 „Ich wollte nie Maler sein, sondern Stepptänzer“, sagte Warhol, auch wenn das Werk des Hochmeisters der Pop Art oft auf seine malerische Dimension reduziert wird. "Ich male nicht mehr, ich habe es vor etwa einem Jahr aufgegeben und mache jetzt nur noch Filme. Die Malerei war nur eine Phase, die ich durchgemacht habe." Viele der Erklärungen des Künstlers zeigen, dass sein Werk, das zutiefst proteisch ist, über die Malerei hinausgeht, wie Warhol selbst meinte. Während der gesamten Ausstellung führt die Musik den Besucher zu einer Wiederentdeckung von Warhols Werk, durch mehr als 150 Fotografien von Nat Finkelstein, Billy Name, Steve Schapiro oder Stephen Shore, durch Filme und einige von Warhols emblematischsten Werken (Ten Lizes, Brillo Soap Pads Box, Campbell's Soup Cans, White Disaster oder Big Electric Chair). Darüber hinaus werden Archive und Schallplattenhüllen, die Andy Warhol als echte Kunstwerke betrachtete, einen visuellen und auditiven Zugang zu Andy Warhols Werk bieten.
 In Anlehnung an Warhols Begegnung mit The Velvet Underground vor 50 Jahren, die für das Aufkommen einer düsteren Sensibilität in den Swinging Sixties entscheidend war, wird der Ausstellungsraum in die legendäre Silver Factory verwandelt. Mit ihren mit Aluminium verkleideten Wänden war die Factory wie ein riesiger Spiegel, eine Werkstatt sowie ein Ort, an dem sich die Underground-Szene traf und an dem Konzerte, Filmvorführungen und Partys stattfanden. Für die Künstler war die Factory ein für alle zugänglicher Ort, an dem Warhol an der Produktion von Superstars arbeitete. Sie war der Archetyp des Gesamtkunstwerks, in dem Multimediashows stattfanden, die Jonas Mekas als „erweitertes Kino“ bezeichnete, eine Mischung aus künstlerischer Performance und Nachtclub, in der Leben und Kunstwerk zu einer Einheit verschmolzen. Die Rekonstruktion von Exploding Plastic Inevitable, die im Rahmen der Ausstellung zum ersten Mal in Frankreich präsentiert wird, lädt den Besucher ein, in diese faszinierende Erfahrung einzutauchen.
 Als exzellenter Kenner der experimentellen Musik seiner Zeit übertrug Wahrol deren Kompositionsregeln auf den Bereich der Malerei und ließ sich von ihr inspirieren, indem er Schallplattenhüllen, Polaroids usw. herstellte. Der Tanz, genauer gesagt die Recherchen des Judson Dance Theater, spielten eine wesentliche Rolle in dem Modell, das Warhol in der Factory umsetzte. Die Präsentation von Rainforest (1968) - einem Tanzstück von Merce Cunningham, in dem die Tänzer inmitten von Warhols Silver Clouds auftreten - in einem mit Silver Clouds gefüllten Raum wird ein Höhepunkt der Ausstellung sein.
 Diese erste große Einzelausstellung in der Großregion wird die Gelegenheit bieten, eine Reihe von Live-Performances zu organisieren und eine Reihe von Vorführungen und Konferenzen zu veranstalten. In Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums of Pittsburgh, und der Tate Liverpool. Kuratorin: Emma Lavigne, Direktorin, Centre Pompidou-Metz.
 Text übernommen von der Website des Museums.
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque- Lost & Found  04. und 05.06.2025 Paris und ZOB Metz
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, CD beigefügt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Leben und Arbeiten gehen für Brandstifter eine enge Symbiose ein, so dass zum Beispiel der Gang zum Bäcker, durch das Auflesen eines fremden Einkaufszettels, schon in Kunst ausartet. Asphaltbibliotheque ist nicht nur die Bezeichnung seiner Sammlung von Fundzetteln, sondern nach § 1 der „Benutzungsordnung“ auch alle öffentlichen Straßen und Plätze, auf denen die Exponate gesucht und gefunden werden. Das bewusste Aufheben, Aneignen, Archivieren und Ausstellen der herrenlosen Zettel durch den Asphaltbibliothekar stellt nicht nur einen künstlerischen Schöpfungsakt dar, sondern ist gleichzeitig öffentliche Performance, die sowohl als Anknüpfungspunkt für spontane Kommunikation mit neugierigen Passanten als auch mit Besuchern einer Ausstellung dienen kann.Text der Website entnommen
 |