|    
Titel
	
Artists Report - MAIL-ART
 
TechnischeAngaben
 
	
126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur Ausstellung während des IX. Kongress der IAA/AUAP 1979 im Künstlerhaus Stuttgart		 
 | 
	   
Titel
	
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 29x15 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 2733500856Softcover, Fadenheftung, Index
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
 Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Faksimile-Druck an Endre Tót zurückgesandter Fragebögen. Tót hatte 1974 von Budapest aus an Künstler Formulare zum Ausfüllen geschickt.		 
 |    
Titel
	
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
 
TechnischeAngaben
 
	
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt. Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
 
 |    
Titel
	
cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVerkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
 Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
 Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
 
 |    
Titel
	
Elektronische Akademie - Kunst & Elektronische Medien / Elektronische Medien & Kunsthochschulen
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft, mit Schutzumschlag aus farbigem Transparentpapier
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 34x22 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, Schwarzweiß-Fotokopien auf unterschiedlichen, auch farbigen Papieren, teilweise lose, teils signiert, beklebt, gelocht, geklammert und gestempelt
 
 |    
Titel
	
FRONT Vol. 1 No. 4 - Special Catalog Edition: International Rubber Stamp Exhibition
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu einer Ausstellung im La Mamelle Arts Center, San Francisco 23.04.-30.05.1976. Ausgewählte Bibliografie und Teilnehmerliste.		 
 |    
Titel
	
CANBERRA TELEGRAPH. A Capital Idea. Easter Time
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 43x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeitung enthält zusätzlich The Auckland star Number (1) und Daily Mail. Dieses Tabloid beinhaltet viele Beträge von Mail Art- und FLUXUS-Künstlern. Eine Kopie der Kopie der Kopie ... einer Buchseite mit Titel "Revolution" liegt bei.		 
 |    
Titel
	
der Löwe - the lion - le lion - il leone Nr. 08
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Umschlag Karton. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß. Mit Beschriftung Kugelschreiber auf Cover, teils Anstreichungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt: Maurizio Nannucci: sempre cercando, piccole differenze, Bernd Mattheus: artaud le momo, Christian Boltanski: Le dureté du père, Hervé Fischer: Michele Zaza: Mimesis, Tony Morgan: Herman Waves 1972Cover: Christian Boltanski. Verzeichnis der Hefte 1-7 letzte Seiten
 
 |    
Titel
	
Reports from Everywhere - Ko de Jong
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 17,2x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingeklebte Original-Fotografien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung von Ko de Jong am 01.01.1981 in Antwerpen. Mit Beiträgen von vielen Mail Art Künstlern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 21,5x13,5 cm,  ISBN/ISSN 0961571136Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 
 Cover Design vom Autor
 
 CONTENTS
 Introduction and Acknowledgements
 Part I Networking Currents
 1 The Open Letter Manifesto
 4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
 6 Origins and Fluxus Factors
 11 Mail Art and Mass Media
 14 Archives for Further Research
 15 The Mail Art Product and Process
 17 Networking and Mail Art Options
 20 Money and Mail Art Don't Mix!
 24 Mail Art Fame
 27 Tourism
 28 Networking Currents
 33 Networking New Spheres of Influence
 35 Fighting Censorship Through Networking
 41 Networking in Eastern Europe
 42 Networking Marginal Resistance
 44 Solidarity Through Networking
 Part II Flags for World Peace
 47 Flags for World Peace
 Part III WNYC Radio Broadcasts
 55 WNYC Radio Broadcasts
 56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
 68 Interview with Mark Bloch and John Evans
 81 Interview with David Cole and John P. Jacob
 Appendix
 94 Illustrations and Text
 Notes
 123 Notes, Part I
 129 Notes, Part II
 Bibliography
 131 Primary Sources
 132Secondary Sources
 Index 137-144
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
