Titel
-
utopie aerolande 1967 1973
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verkaufsprospekt zu einer Sammlung von Büchern und Zeitschriften, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Le groupe A.J.S. Aérolande est formé par trois étudiants à l’Ecole des Beaux-Arts dans les années 1960 : Jean Aubert, Jean-Paul Jungmann et Antoine Stinco. Ils explorent ensemble la possibilité d’utiliser dans l’architecture et le design les matériaux de synthèse. Ils appliquent alors les théories de David Georges Emmerich sur les auto-tendants pour élaborer leurs premières structures gonflables. S’engageant délibérément dans des recherches utopiques, le groupe proposera, pour leur rendu de diplôme, une architecture pneumatique comprenant trois projets :
Le Dyodon, une habitation expérimentale constituée de matelas enveloppe [Jungmann], un hall itinérant pour 5000 spectateurs constitué de tubes gonflables suivant la répartition géodésique d’un icosaèdre [Aubert], un hall d’exposition constitué de deux coupoles en surpression intérieure soutenant une toile tendue [Stinco]. Par la suite, le groupe étudie et réalise du mobilier gonflable, un siège et un pouf, puis des éléments modulaires pouvant être combinés de diverses manières. Ils réalisent aussi des constructions modulaires flottantes, des piscines gonflables, des abris gonflables standardisés en PVC.
La collection décrite ici rassemble, à l’exception des articles publiés dans les revues, l’essentiel de ce qui fut publié par ce groupe
|
Titel
-
Robho 5-6 - Enfin du nouveau - Quelques aspects de l'art bourgeois
Technische Angaben
-
60 S., 41x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 15 - Spécial Allemagne
Technische Angaben
-
32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Kunstmarkt de Cologne - Réalisme spécifique - Le Groupe Zéro (Heinz Mack- Otto Piene - Gunther Uecker) - Nouvelle objectivité et groupe Zebra - Mathias Schreiber sur le Nouveau réalisme allemand - Joseph Beuys - Valerio Adami - Littérature allemande - Max Bense et le groupe de Stuttgart - Le champ Hofmannsthalien - Politique, littérature et société - Révolution scénique du langage - Musique contemporaine en Allemagne
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 23 - Spécial Avant-Garde U.R.S.S.
Technische Angaben
-
32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Petit lexique d'art soviétique - Affiches en Union Soviétique - le Design en Union Soviétique - La Nouvelle Gauche à Moscou : Yankilievski, Kabakov, Boulatov, Yakovliev, etc. - Architecture prospective en U.R.S.S. - Le groupe cinétique Dvijénié - Vissarion Bielinski - Le Dégel - André Voznessenski et la Poésie Pop - Le Théâtre en U.R.S.S. - La musique contemporaine Soviétique - Volkonski, Rabinovitch - Sousline, etc
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 33 - La province bouge
Technische Angaben
-
32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Groupes de province - Chronologie et géographie - Découverte de la province, vers un art sauvage - Bordeaux - Larzac - Groupe de Toulouse - Perpignan - Lille - Impact en province : Céret - Prose moderne d'Oc, poésie occitane - René Ehni - Avignon : Antigone et Maiakovski - Cinéma à la télévision - Vie musicale en province
|
Technische Angaben
-
31,7x21,5 cm, ISBN/ISSN 9782844143075
Hartpappeeinband mit Leinenstreifen, Fadenheftung, 2 verschiedene Papiere. Umschlag beklebt
ZusatzInfos
-
Deux membres du groupe Bazooka, Kiki et Loulou Picasso, se retrouvent après leur dernier album commun paru il y a une trentaine d'années et proposent une suite à leur série d'images intitulée Les animaux malades, parue dans l'hebdomadaire BD des Editions du Square en 1978 et publiée en annexe. Accompagne une exposition montée par Art Factory en juin 2009.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
256 S., 16,7x10,3x3,3 cm, 8 Teile. ISBN/ISSN 9782365680127
8 Büchlein in Schuber, Fadenheftung, Beiblatt
ZusatzInfos
-
1. Auflage
The author discusses the impasses and shortcomings of translation, this “approximation of discourse that produces a new discourse” and he opposes the notion of displacement, a phenomenon born of globalization: if people and objects are moved, so it will for language. Using the example of the inffuence of advertising, information flow and the effects of networking, Kenneth Goldsmith shows the obsolescence of the act of translation and reflects on the idea of movement. Movement is the new reality which tends to impose its standard upsets linguistic structures, social and political worlds, and profoundly changes our cultural practices.
Following Theory – a sum of 500 texts printed and assembled in the form of a ream of paper –, Against Translation is the second book of Kenneth Goldsmith published by Jean Boite Éditions.
Text von der Webseite
|
Titel
-
lightworks, Nr. 16 illuminating new & experimental art
Technische Angaben
-
64 S., 28x21,7 cm, ISBN/ISSN 01614223
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Titelzusatz: "Gutai & a history of the Japanese Avant-Garde"
|
Titel
-
The Shadow Project: A Collaboration between the Mail Art Network and Prace Activists in Contemplation of an Uncertain Age.
Technische Angaben
-
[7] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
LaserAusdruck eines Manuskripts
ZusatzInfos
-
Im Manuskript dokumentiert John Held Jr. die Bewegung von Mail Art-Künstler-Netzwerken in den 1970er und 1980er Jahren und beschreibt die Entwicklung und Umsetzung des Shadow Projektes - Hiroshima Schatten Projekt. Siehe auch Weblink unten zu weiteren Exponaten bzgl. Hiroshima Shadows, Ruggero Maggi
|
Technische Angaben
-
[98] S., 29,8x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Laserkopien
ZusatzInfos
-
Magazin des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit
|
Technische Angaben
-
[105] S., 29,8x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Magazin des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit
|
Technische Angaben
-
[54] S., 29,8x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit Lack bestrichen
ZusatzInfos
-
Magazin des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit
|
Technische Angaben
-
[68] S., 29,8x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Magazin des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit
|
Technische Angaben
-
[95] S., 29,8x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Magazin des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit
|
Titel
-
tear your eyes out on the sidewalk
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, Auflage: 34, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Künstler*innenbuch mit Collagen und Selbstporträts anlässlich der Ausstellung Groupe Maudite/Bazar Bizar a la Avantgarage in München am 07.08.2022.
|
Technische Angaben
-
[54] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Künstler*innenbuch mit Fotografien anlässlich der Ausstellung Groupe Maudite/Bazar Bizar a la Avantgarage in München am 07.08.2022.
|
Technische Angaben
-
[80] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brochüre
ZusatzInfos
-
Künstler*innenbuch mit Fotografien anlässlich der Ausstellung Groupe Maudite/Bazar Bizar a la Avantgarage in München am 07.08.2022.
|
Technische Angaben
-
[22] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brochur
ZusatzInfos
-
Künstler*innenbuch mit Collagen anlässlich der Ausstellung Groupe Maudit, Bazar Bizar a la Avantgarage in München am 07.08.2022.
|
Technische Angaben
-
[105] S., 29,8x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Magazin der Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit
|
Titel
-
Werkstattkino pickpocket diffusion maudite
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Kleines Heftchen mit Kinoprogramm anlässlich einer Filmreihe kuratiert von Lametta Boy / Groupe Maudite / Pickpocket im Werkstattkino. München vom 19.01.-25.01.2023.
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Flyer, Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Flyer zur Veranstaltung "Cirque Maudite" am 29.04., 30.04. und 01.05.2023 (immer geöffnet von 12-20h) im salon maudit in der Adalbertstr.25.
|
Titel
-
The Forlorn Sailors - Les marins perd us
Technische Angaben
-
29,8x21 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Laserkopien
ZusatzInfos
-
Buch zum Film Les marins perdus (11 Min.), gedreht mit einer Bolex auf 16 mm bei Heiligenhafen an der Ostsee, mit Fotografien von Alex Recht und Anna von Hollander, Text und Zeichnungen von Bear Boy, Layout von Luce Huber
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Flyer (drei Stück einseitig bedruckt, einmal beidseitig), Laserkopien
ZusatzInfos
-
Vier Flyer zur Veranstaltung "Bazar Bizar" der vom 18.12.-22.12.2024 im Hinterhof der Plinganserstr.20 in München stattfindet.
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Einladung zu Veranstaltungen der Galerie des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit in der Adalbertstr. 25, No Schwabing, 07./08./09.02.2025
Mit Ausstellung, Publikationen und Film von 1996
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbige und Schwarz-Weiße Laserkopien auf verschiedenen Papierarten und Papieren mit verschiedenen Farben
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitige Schwarz-Weiß-Fotokopie
ZusatzInfos
-
Vergrößerte erotische und pornografische Textfragmente auf Glichkopien, ausgelegen im Salon maudite
|
Technische Angaben
-
18 S., 32,5x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitige Farb-Fotokopien in Hängetasche mit Metallbügel, 4 Blätter an der Tasche angeklammert, 9 DIN A4 Blätter eingelegt
|


Technische Angaben
-
[2] S., 42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Im Dezember 1985 bereiste Shozo Shimamoto zehn Länder, Ryosuke Cohen vier und Sumiko Kim sechs. In dieser Ausgabe sind die Portraits der Künstlerinnen und Künstler abgebildet, mit denen sie zu dieser Zeit kommuniziert haben.
Informationen aus dem Magazin entnommen.
Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
Er starb am 25. Januar 2013.
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
|

Technische Angaben
-
42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Diese Ausgabe enthält Aufrufe zu Mail Art Projekten und Informationen zum AU Headquarter mit Galerie und Networking Center.
Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
Er starb am 25. Januar 2013.
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
|

Technische Angaben
-
42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Die AU Nr. 78 ist eine Bewegungszeitung, die das elfte Jahr der AU-Aktivitäten für zeitgenössische Kunst und die weltweite Vernetzung der Mail-Art feiert. Auf der Rückseite der Ausgabe 78 haben wir die Mail-Art, die ausschließlich in Japan unter dem AU-Netzwerk mit 3.000 Teilnehmern aus rund 50 Ländern weltweit außergewöhnlich populär geworden ist und in New York und anderswo für Furore sorgt, als „UNWRAPPING bezeichnet. Wir haben ein Foto der tatsächlichen Mail-Art veröffentlicht und auf der Vorderseite eine entsprechende Erklärung verfasst. Darüber hinaus lädt die AU den Mail-Artist Cavellini, der als der größte Künstler dieses Jahrhunderts gilt, zu einem großen Event im Herbst ein. Diese Zeitung enthält Informationen zur Veranstaltung, Informationen zur Mail-Art von Yuko Yamada und Shigeru Nakayama sowie einen Bericht über die geplante Mail-Art in einem Kunstraum mit dem Thema „PANTY". Die AU-Zeitung fördert diese Vernetzung kontinuierlich. Die wichtigsten Werke darunter werden von Mittwoch, 16. Juli, bis Mittwoch, 30. Juli, im Atelier Nouveau im 8. Stock des Seibu-Kaufhauses in Ikebukuro ausgestellt.
Text aus der Zeitung entnommen, übersetzt aus dem japanischen mit DeepL
Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
Er starb am 25. Januar 2013.
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
[2] S., 20,2x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einseitig bedruckte Flyer, einer davon mit Stickern beklebt
ZusatzInfos
-
Zwei Fyler zur Veranstaltung "HAURUCK AUF DRUCK", einer Veranstaltung am 22.05.2025 um 18:30 Uhr am Patentamt München. Vermutlich veranstaltet von Mitgliedern des salon maudit bzw. der Le Groupe Maudit.
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Shozo Shimamoto
Technische Angaben
-
10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Postkarte adressiert an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Offset, Künstlerstempel, Poststempel 1984
• Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, 3 A4 Schwarz-Weiß Kopien von Zeitungsartikeln über Gutai Art aus "The Mainichi" und "lightworks"; A3 Schwarz-Weiß Kopie "Gutai as an exceptional Group"; Poststempel 1985
• Klappkarte mit Aufruf zu Mailart Projekt "Art Unidentified 82" in Zusammenarbeit mit Jacques Massa, 14,5x10cm, 1986
• A4 Farbkopie blau, Motiv Sumoringer, bunter Stempel, Künstlerstempel, zweimal gefaltet
• Origami Papier, gemustert, 14,6x14,6cm, einmal gefaltet, Tintenmarker, beklebt mit Silberfolie mit rotem Zeichen, rückseitig Stempel
• Collageobjekt, ca. 11x14cm, farbiger Druck auf Pappe Mann mit Fisch, beklebt mit Silberfolie und Zettel mit pinken und blauen Zeichen
|
Titel
-
Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa
Technische Angaben
-
18 S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Heft über Shozo Shimamotos Europa Tour 1986. Paris, Schweiz, Deutschland, Japan. Mit Fotos der Performace eines Mail Art Projekts in Zusammenarbeit mit Cavellini, der Beiträge von Mail Art Künstlerinnen und Künstlern auf Shimamotos Kopf geschrieben hat.
Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
Er starb am 25. Januar 2013 in Osaka.
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
|

Technische Angaben
-
42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Diese Ausgabe enthält Aufrufe zu Mail Art Projekten und Ausstellungen wie zum Beispiel der Kunstbiennale für Kinder oder die Baustellenwand der Osaka Universität zu bespielen.
Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
Er starb am 25. Januar 2013.
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
|