Technische Angaben
-
[146] S., 19x19 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 5800056620161
Broschur, Softcover, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Poems for baby Trilogy II. Colors for baby and shapes for baby sind ebenfalls in dieser Ausgabe enthalten.
|
Technische Angaben
-
[44] S., 19,1x19,1 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 5800056619202
Broschur, Softcover, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Poems for Baby Trilogy I.
|
Technische Angaben
-
[48] S., 19x19 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 5800056620468
Broschur, Softcover, digitaldruck
ZusatzInfos
-
Poems for baby Trilogy III.
|
Titel
-
MOTHERBABYHOME - zimZalla 056
Technische Angaben
-
796 S., 29,7x20,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-1-907570179
Broschur
ZusatzInfos
-
The St Mary’s Mother and Baby Home was run by the Bon Secours Sisters on behalf of the Irish State to house unmarried mothers and their children. The location of the graves of 796 infants and children who died in the Home between 1926 and 1961 is unknown, though local knowledge, the research of local historian Catherine Corless, and recent excavations point to a field near the old site of the Home, as well as the likelihood that some children were illegally adopted. International media attention in 2014 led to the Irish government’s Commission of Investigation into Mother and Baby Homes, which is still underway.
MOTHERBABYHOME is a 796-page ‘report’ comprising conceptual and visual poetry. An excavation of voices, the poems are composed entirely of text taken from historical archives and contemporary sources related to the Home.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)
Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
(...)
Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
19x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Announce the birth of Milan Adam White-Garnet, Klappkarte mit Sicherheitsnadel, Stempeldruck
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Jeff Koons - Baby & Eimer
Technische Angaben
-
29,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in roter Mappe
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe. KünstlerEdition Jeff Koons
|
Technische Angaben
-
6 S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Risographie balu und rot
|
Titel
-
Valeska Gert - Bewegte Fragmente - eine Originaldokumentation
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte zur Edition
ZusatzInfos
-
Abbildung: Das Baby, Partiturvon Valeska Gert, ohne Datum, sign. 191
|
Technische Angaben
-
544 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9781933045672
softcover
ZusatzInfos
-
This volume brings together the stray dogs of contemporary art: Charley 05 features artists that are remained isolated, forgotten, proudly scluded or sightly unnoticied, in spite of their visionary work. Mixing professionals and amateurs, cult figures and unknown, Charley 05 composes a gallery of obsessions. It collects the art of unheard prophets, volontary outcasts, great solitary masters and freaks. Celebrating the extreme subjectivity of nearly 100 artists, Charley 05 questions accepted hierarchies by insinuating new, infective doubts. Charley 05 looks at the periphery, or maybe just sideways, trying to escape from the center.
|
Titel
-
Valeska Gert - Bewegte Fragmente - Fragments in Motion
Technische Angaben
-
78 S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover Leineneinband mit Silberprägung, mit einer Originalarbeit von Wolfgang Müller und zwei eingelegten Video-DVDs
ZusatzInfos
-
Deutsch-Englische Ausgabe mit historischen wieder- und neuen erstveröffentlichten Texten, Essays, Dokumenten über die performative Kunst von Valeska Gert (1892 –1978) sowie einem unveröffentlichtem Interview mit der Künstlerin aus dem Jahr 1977. Zudem das Manuskript ihres verschollenen Radiobeitrags „Über den Tanz“ von 1932, einem unveröffentlichtem Brief von Valeska Gert an die Verlegerin Elisabeth Pablé von 1969, Fotos von Ruth Berlau und Herbert Tobias. Beiträge von Valeska Gert, Susanne Foellmer, Georg Kreisler, Wolfgang Müller und An Paenhuysen. Der Edition liegt eine DVD mit einem Video von Ernst Mitzka aus dem Jahre 1969 bei: Valeska Gert performt „Das Baby“ und „Der Tod“. Zudem die DVD „Bewegte Fragmente“, die für die Valeska Gert-Ausstellung im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart 2010/2011 konzipiert und ebendort gezeigt wurde. Sie enthält Sequenzen mit Valeska Gert aus Filmen von Volker Schlöndorff, Georg Wilhelm Pabst sowie einem TV-Interview mit der Künstlerin aus dem Jahre 1975.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bombe Baby! - Kiez im Kino - Das Schwabinchen
Technische Angaben
-
57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beiträge über Klaus Lemke und Sylvie Winter in der SZ Nr. 146 vom 28./29. Juni 2014, S. 12
ZusatzInfos
-
anlässlich des 32. Filmfest München
|
Titel
-
super paper no 068 You are not alone in the disco baby
Technische Angaben
-
40 S., 47x32 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Art Director Mirko Borsche. Art Work Smal & Paze
|
Titel
-
Baby Boom Interim Pamphlet #9 - Soviet may day nuke-puke issue
Technische Angaben
-
[16] S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, beigelegt handgeschriebener Bief des Editors,
|
Technische Angaben
-
1 S., 27,8x18,8 cm, signiert, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, perforiert
|
Titel
-
Works 1969-2016 - Ein subversives Politprogramm
Technische Angaben
-
304 S., 28,6x24x3,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-79135530-6
Hardcover mit bedrucktem Schutzumschlag, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung in der Sammlung Verbund in Wien, 25.02.-30.06.2016
Renate Bertlmann (*1943) ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde, sie lebt und arbeitet in Wien. Die SAMMLUNG VERBUND hat nun die erste umfassende Monografie erarbeitet, die einen komplexen Überblick mit 250 Abbildungen aus über 50 Jahren Schaffenszeit gibt. Ihr Werk benennt die Künstlerin mit AMO ERGO SUM (Ich liebe, also bin ich). Bertlmann versteht es, Gegensatzpaare aufeinanderprallen zu lassen: Wollust und Askese, Weibliches und Männliches, Weiches und Hartes, Anziehung und Abstoßung. Schnuller stößt auf Messer. Die ambivalenten Gefühle von Zärtlichkeit und Aggression treten hervor, um Bertlmanns „subversives Politprogramm“ zu erschaffen. Fünf internationale Autor/innen erörtern Bertlmanns trilogische Themen „Pornographie“, „Ironie“, „Utopie“. Dabei werden unter anderem die Arbeiten Renate Bertlmanns vor dem Hintergrund der freudschen Psychoanalyse interpretiert oder die Arbeit im Kontext der feministischen Bewegung verortet.
Text von der Website.
|
Titel
-
ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts)
Technische Angaben
-
36 S., 21,6x15,3 cm, Auflage: 90, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 978-3-947250196
2 auf farbige Papiere fotokopierte Hefte, Drahtheftung, ineinander gesteckt, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
ZusatzInfos
-
Zum Release und zur performativen Lesung im Café Bellevue de Monaco in München am 06.12.2018 um 19 Uhr.
Adelaide Ivánova (1982, Recife/Brazil) is a journalist and political activist working with poetry, photography, performance, translation and publishing. Her poems were translated into German, Galician, English, Spanish, Greek and Italian. Her texts and photographic work were printed in publications such as The Huffington Post (USA), Marie Claire (BR), Clinic (UK), alba londres (UK), Lateinamerika Nachrichten (GER), artiCHOKE (GER), modern poetry in translation (UK). Her photo reportage are part of the collection of Kunst Museum Dieselkraftwerk (Germany), L’arthotèque – Museum of Fine Arts (France) and Galeria Murilo Castro (Brazil). She edits the anarco-feminist zine “MAIS PORNÔ, PVFR!” (proudly not online) and is co-founder of RESPEITA!, a coalition of Brazilian female poets and slammers. She lives in Berlin, where she tries earn a living as baby-sitter, life model, waiter and other alienating jobs.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 150, 2 Teile. ISBN/ISSN 978-3-982047997
Drahtheftung, Digitaldruck in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
American Swiffer ist ein synthetisches Kunstwerk aus romanesker Bildnarration und essayistischem Dokument.
Die Publikation erschien zur Ausstellung 23.-24.04.2021 bei Richas Digest, Lothringer Straße 51, 50677 Köln
|
Titel
-
Igitte Nr. 106 O Yeah! BABY Impfen macht sexy
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien.Signiert von Stefanie Sargnagel, Apolonia Theresa Bitzan, den Igitte Sisters und Huk
ZusatzInfos
-
Das Zine entstand in Anwesenheit von Stefanie Sargnagel am 22.01.2022 bei einem Workshop im Schauspielhaus in Wien. Ein Horrorskop füllt die letzte Doppelseite. Anzeige des AAP im Heft.
|
Titel
-
I Hear a New World - Musikmaschinen und DIY-Sounds
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Karte zu einer Veranstaltungsreihe zur Ausstellung Gustav Mesmer, 12.05.-10.07.2022. Der Ikarus vom Lautertal. Kuratiert von Markus Acher und Micha Acher.
„I Hear a New World“ nannte der Produzent und Musiker Joe Meek in den 1950er-Jahren ein Studioalbum. Meek revolutionierte die Pop-Musik, indem er Regeln missachtete, Geräte um- und neubaute und machte mit Verzerrungen, „falschen“ Abspielgeschwindigkeiten und neu erfundenen Aufnahmetechniken seine Vorstellungen einer neuen Welt hörbar. Gustav Mesmer gestaltete seine Welt nach seinen Ideen (eines seiner Gedichte nannte er „Zum Weltbau“), baute neben futuristischen Flugrädern auch Instrumente und Sprechmaschinen.
Die Veranstaltungsreihe präsentiert Künstler*innen, die ähnlich innovativ und respektlos mit Instrumenten und Technik umgehen: sie erfinden und bauen neu, hinterfragen Funktionalität und technische Perfektion – die Idee steht im Vordergrund. So entstehen neue Welten.
Der kanadische Künstler Michael Dumontier nennt seine Klang-Trash-Installationen auch „a small world“. Bei Joe Meek war die neue Welt noch der Weltraum und andere Planeten, Gustav Mesmer hat sich als Architekt seiner eigenen Welt von konservativ-christlichen Zwängen befreit, später in der Free-Jazz-Szene der DDR, der Günter Baby Sommer entspringt, und der Punk- und DIY-Szene, in der Saya und Ueno von Spirit Fest und auch The Notwist ihre Anfänge hatten, bekam das Brechen vorgeblich festgeschriebener Regeln und das Selbermachen auch eine politische Dimension. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
baby universe - artists writing
Technische Angaben
-
[78] S., 29,7x21 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag mit eingesteckten losen Blättern, teilweise links oben geklammert
ZusatzInfos
-
Ergebnis aus dem Seminar > Schreiben als künstlerische Praxis und Experimentelles Schreiben.
Schreiben als eine künstlerische Praxis hat eine lange Geschichte und kann dabei die unterschiedlichsten Formen annehmen: sie kann als ein Medium der Selbstbefragung dienen, in dem Gedanken geordnet, strukturiert und kontextualisiert werden, oder als ein Übersetzungsprozess, in dem die eigene künstlerische Agenda in Sprache gefasst und mit bestehenden Diskursen in Verbindung gebracht wird; sie kann aber durchaus auch unmittelbar, d.h. performativ-poetisch wirken. In den Lektüre-Einheiten des Seminars werden wir uns auf die Möglichkeiten der diversen Genres konzentrieren und dabei essayistische, poetische, theoretische, akademische, literarische und performative Ansätze untersuchen.
Dabei bietet besonders der verhältnismäßig junge Bereich der „künstlerischen Forschung“ einen interessanten Rahmen, in dem das Verhältnis von künstlerischer Praxis, Theorie und bestehendem Diskurs untersucht – und neue Formen des Schreibens erprobt werden können. Persönliche Erfahrungen, Leerstellen, widerständiges Material oder eine poetische Sprache können dabei ebenso zum Einsatz kommen wie Methoden der etablierten Wissenschaften. Und dies durchaus auch als ein Modus der Kritik: Besonders im Bereich einer queer-feministischen und postkolonialen künstlerischen Forschung werden geltende Überzeugungen des Wissenschaftsbetriebs grundsätzlich infrage gestellt und neue Formen des Schreibens – zwischen Praxis und Theorie – etabliert. (Siehe hierzu z.B. Maggie Nelson, Paul B. Preciado u.a.)
Der zweite Teil des Seminars widmet sich der Schreib-Praxis selbst. In Form von regelmäßigen, gemeinsamen Übungen nähern wir uns dem eigenen Schreiben an und erproben dabei dessen Verhältnis zur jeweiligen künstlerischen Praxis. (Schreibe ich, wie ich zeichne? Oder male und schreibe ich, wie ich denke? Oder wird das Schreiben gebraucht, um die künstlerische Arbeit für Vorträge, Anträge oder Ausstellungstexte in eine allgemeinere Sprache zu übersetzen?) Im Verlauf des Seminars soll ein eigenes, textbasiertes Projekt entwickelt werden. Diese Texte werden wir gemeinsam besprechen, editieren und in einer kleinen Publikation (Zine) am Ende des Semesters herausgeben. Eine Kollaboration mit dem Seminar von Inka Meißner ist dabei geplant.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01746944
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft über Photographie. Sechs Repräsentanten stellen ihre Photographen vor
|