|    
Titel
	
Logicomix - eine epische Suche nach Wahrheit
 
TechnischeAngaben
 
	
352 S., 24,5x17,3 cm,  ISBN/ISSN 9783864970047Bibliothek, Graphic Novels 05, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Logicomix“ schildert das Leben des großen britischen Philosophen Bertrand Russell (1872–1970), der sich auch als Pazifist und politischer Aktivist, u. a. gegen den Vietnamkrieg, einen Namen gemacht hat. Zugleich ist diese Graphic Novel eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Einführung in die Grundlagen der Mathematik und Logik. Russells Begegnungen mit Denkern wie Kurt Gödel, Gottlob Frege und Ludwig Wittgenstein lassen den Leser teilhaben an der besessenen Suche nach absoluter Wahrheit. Apostolos Doxiadis (*1953) hat Mathematik studiert, bevor er sich dem Theater und dem Schreiben von Romanen zuwandte. Christos H. Papadimitriou (*1949) lehrt und forscht an der Universität of California in Berkeley. seine Spezialgebiete sind die Algorithmen-, Komplexitäts- und Spieltheorie. Alecos Papadatos (*1959) hat als Cartoonist für „Vima“, die größte Athener Tageszeitung, gearbeitet. Gemeinsam mit seiner Frau, der Zeichnerin Annie Di Donna (*1960), leitet er außerdem in Athen ein Animationsstudio. „Logicomix“ ist in rund 25 Ländern erschienen und wurde 2009 vom amerikanischen „Time“-Magazin zu einem der zehn besten Sachbücher des Jahres gekürt
 
 | 
	   
Titel
	
günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut Mathematik
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,5 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden12 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Blättern zu "Mathematik ohne Zahlen", "paradoxen Feldpaarungen", mathematischen Skizzen und Logiküberlegungen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 21x15 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Mitwirkende Lehrerin Verena Glotz.Die Schülerzeitung Dach-Street-Journal der Samuel-Heinicke-Fachoberschule des Augustinum hat im bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb den 2. Platz in der Kategorie „Berufliche Schule“ gewonnen. Mit ihrer Ausgabe hat sich die Redaktion gegen insgesamt 1.900 Einsendungen durchgesetzt.
 
 |    
Titel
	
Enlightenment - Time Histories: A Retrospective
 
TechnischeAngaben
 
	
352 S., 29x21,6x3,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Leineneinband, zwei Lesebändchen und rotem Farbschnitt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung "Hanne Darboven: Enlightenment - Time Histories: A Retrospective" in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015 - 17.01.2016 und im Haus der Kunst, München, 18.09.2015.-14.02.2016."Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt.
 Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 09417036Softcover, fadengeheftet, mit Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Patrimonia 291 der Kulturstiftung der Länder, identischen Druck des Katalogs anlässlich der Ausstellung Hanna Darboven. Das Frühwerk in der Hamburger Kunsthalle von 29.10.1999-13.02.2000.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 21,3x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappcover, 17 Karten, beidseitig bedruckt, in Kartonschuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung into the woods tonight (06.10.-23.11.2007) versammelt 18 Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeiten sich mit ihren unterschiedlichen Konzepten des Themas »Wald« annehmen. Im Umgang mit unzähligen Setzungen und persönlichen Erfahrungen zu diesem topischen Ort bilden die Arbeiten selbst wieder einen Wald aus Zeichen, in dem mannigfaltige Verweise mitunter auf schiefe Ebenen führen, die stets aufs Neue die Sinne der Betrachter zur Adaption herausfordern und zur Reflexion über ein in seiner Entfremdung längst vertraut gewordenes Sujet überleiten. In verschiedenen medialen Ausprägungen wie Malerei, Skulptur, Video und Fotografie wird der Wald in seiner Funktion als Mythen-, aber auch als Baustoffgenerator unserer Zeit verhandelt. Jede der künstlerischen Arbeiten bringt dabei auf ihre Weise eine andere Bedeutungsschicht des Waldes zum Vorschein. Oftmals taucht der Wald in ihnen als eine Leerstelle auf, als ein Motiv, das sich im Umspielt- und Umkreistwerden möglicherweise am treffendsten beschreiben lässt.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 25.05.-13.07.2019.In ihren Werken behandelt sie Themen wie Mathematik und Musik, untersucht Zeichen, Systeme, Geometrie und Strukturen oder alte Kulturen, Ordnungen und Zahlen. Unter anderem setzte sie sich mit Schöpfungsmythen auseinander, malte eine Hommage an Henri Matisse und erschuf eine Bildserie anhand berühmter Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Ihre Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen und Museen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 34 - Debut et Fin d'un Livre sans Fin
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag hinten und vorne gestempelt, eine Ausgabe (2 Stück) mit farbigem, die andere mit weißem, händisch beschriebenem Cover		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
 |    
Titel
	
The Situationist Times 4 Labyrinth + Habitat
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 27,5x21,6 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Situationist Times war eine internationale, vorwiegend englischsprachige Zeitschrift, die von Jacqueline de Jong gegründet und herausgegeben wurde und von der zwischen 1962 und 1967 sechs Ausgaben veröffentlicht wurden. Als radikales Kompendium, das sich situationistischer Taktiken wie des détournement und einer gedruckten Form des dérive bediente, enthielt die Zeitschrift Essays, Kunstwerke, gefundene Bilder und Zitate zu Themen wie Topologie, Politik und Spektakelkultur.Übersetzt mit www.DeepL.com
 
 |    
Titel
	
Thirty signalist poems - Trideset signalistickih pesama
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 14,5x14,5 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoffspiralbindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	geometrische Grundformen aus Buchstaben, konkrete und visuelle Gedichte		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 27,4x21,6 cm, Auflage: 14, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenhandgefertigte Mappe mit 8 Din A 4 Bögen beidseitig bedruckt, Offsetdruck, beiliegend handgeschriebene Postkarte von Darja an Gabriele Weitenauer bezugnehmend auf ihr Treffen in Darjas Atelier am 23. April 2022 in Wien. Darja Shatalova stellte am 21.04.2022 im mumok ihre Künstlerbücher vor.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Design der Mappe besteht aus aufbewahrten Tickets, Rechnungen, Eintrittskarten der von Darja gemachten Reise durch u. a. Mexiko. Die Innenblätter - 300g Papier - zeigen Zeichnungen, Ausdrucke, Worte, Scribbles, zusammengefügt zu einem visuellen Tagebuch, ein individuelles Archiv. Aus einem Interview, 2020, mit Dr. Simone Moser, Leiterin der Bibliothek des mumok vienna
 "... SM: Wo entstehen Deine Künstlerbücher und welche Technik wendest Du an? Wie sieht das Produzieren und Publizieren in Deiner Praxis aus?
 DS: Jedes Künstlerbuch beginnt mit der Aufzeichnung auf oftmals separaten Blättern, die bereits bestimmtes visuelles Material enthalten, wie ein Probedruck oder eine frühere Notation. Die neuen Gedanken fügen sich in das Format der Seite zum Bestehenden hinzu, es gleicht dem Prozess von Wissensgenerierung, wo frühere Erfahrungen in Relation zu den aktuellen gesetzt werden. Durch die Technik der visuellen Collage entstehen über mehrere Etappen der Aufzeichnung immer wieder interessante Zusammenhänge, die wiederum neue Denkprozesse anstoßen. Einzelne Seiten werden dann von mir im Atelier zu Büchern gebunden, die ein Unikat darstellen. Dieses wird wiederum gescannt und anschließend in Auflage gedruckt, wobei es Unterschiede gibt zwischen handgebundenen und teilweise handschriftlich ergänzten Büchern oder rein maschinell gefertigten Exemplaren. ..."
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[92] S., 21x14,8 cm, Auflage: 31, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDin A 5, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein zentrales Element des künstlerischen Arbeitsprozesses ist die kontinuierliche Sammlung von Informationen durch die Aufzeichnung. Die Notation dient einer Strukturierung, Analyse und Erfassung von Ereignissen auf der Mikro- und Makroebene.Einzelne Seiten mit früheren Aufzeichnungen und Probedrucke bilden die Grundlage für ein neues Buch, das mit Berechnungen und Gedanken überschrieben wird. Durch den mehrstufigen Prozess des Collagierens über mehrere Monate entsteht ein vielschichtiges Gefüge aus Symbolen, Ideen und Grafiken, die sich zu einem komplexen Gesamtbild verknüpfen.
 Der Inhalt der Originale dient als Grundlage für das Selfpublishing von Künstlerbüchern in kleinen Auflagen. Die Bücher sind maschinell hergestellt oder stellen Hybridformen aus Druck und Originalzeichnung dar ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 21x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	74 Textseiten und 70 Bildtafeln mit schwarz-Weiß Fotografien von Objekten und Computergrafiken.		 
 |    
Titel
	
Book Nomad - abC Art Book Fair Beijing x Vienna Art Book Fair #2
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 27,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Projekt Book Nomad ist eine Initiative der abC (art book in China) Art Book Fair. Mit dem Fokus auf „Asianness“ beteiligen sich Akteur*innen der Künstlerbuchszene aus verschiedenen Städten mit einer eigenen Auswahl an Kunstpublikationen, die verschiedene kulturelle Perspektiven offenbaren.Das Projekt folgt dem Motto „Nomadic and Imagined“ und wird in Form einer wachsenden Wanderausstellung gezeigt: Beispielsweise präsentierte einBuch.haus in Berlin insgesamt 47 Bücher, wovon 42 Bücher von den vorherigen Teilnehmer*innen ausgewählt und bereits in deren Räumlichkeiten ausgestellt wurden. Die Vienna Art Book Fair im Oktober 2023 folgte als bisher letzter Teilnehmer. Nach Mailand, Paris, Berlin und Rotterdam ist es die 5. Station der 2. Tour, welche durch Europa wanderte. Die 1. Tour war 2022 und reiste durch Stationen in Südostasien.
 Nach dem Konzept von Book Nomad nimmt jeder Aussteller 5 weitere Publikationen von lokalen Künstler*innen und Verleger*innen in die Bücherliste auf, die zusammen mit den anderen Publikationen auch in den nachfolgenden Ausstellungsorten gezeigt und weiter ergänzt werden. Alle Publikation spiegeln auf ihre künstlerische Weise das Thema Asien wieder.
 Mit Book Nomad sollen innovative, unabhängige Kunstpublikationen aus China und anderen Ländern einem globalen Publikum zugänglich gemacht werden.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
100for10 Nr. 112 - Structuring Chaos
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 112 aus der Reihe 100for10Darja Shatalova ist eine transdisziplinäre Künstlerin, die in Russland geboren wurde und in Wien lebt. Neben ihrem Kunststudium hat sie auch einen mathematischen Hintergrund. Ihre Arbeiten bestehen aus vielschichtigen grafischen Notationen, die in raumbezogene Installationen und Performances umgesetzt werden. Hauptthemen ihrer Untersuchungen sind Zeit, System, Code und Struktur. Darja Shatalovas Zeichnungen wurden kürzlich im Fukt Magazine No. 18 - The System Issue veröffentlicht. Ihre Künstlerbücher sind Teil der Sammlung der mumok Bibliothek Wien und der Bayerischen Staatsbibliothek München.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Konvolut Veranstaltung zum 80. Geburtstag von Hans Rudolf Zeller.
 
TechnischeAngaben
 
	
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Flyer verschiedener Größe. Programmfolge, Einladungskarte mit Foto Zellers und Flyer zur Aufführung Trüstedts und Krügers.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am Mittwoch den 05.03.2014 um 19 Uhr fand in der Galerie der Künstler eine Veranstaltung zum 80. Geburtstag von Hans Rudolf Zeller statt. Die hier vorliegenden Flyer befassen sich mit dieser Veranstaltung.		 
 |    
Titel
	
Phren - Festschrift zum 70. Geburtstag von Michael Kopfermann
 
TechnischeAngaben
 
	
204 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen.Am 27.10.2006 wurde Michael Kopfermann siebzig Jahre alt. Zu diesem Anlass erschien die hier vorliegende Festschrift.
 
 |