|    
TechnischeAngaben
 
	
11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Typische Ding spielt mit zentralen Themen wie Leiden, Scham, Tod und Schuld in einem Balanceakt zwischen Ernst und Ironie. Ich bin schuld - du bist schuld - das ist die Schuldstruktur!Text von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
Tabea und Doris dürfen doch wohl noch Apache tanzen
 
TechnischeAngaben
 
	
11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette, Audio-Tape
 
	ZusatzInfos
	
		
	Exklusive Partygeschichten mit Tabea Blumenschein: Bewegen Sie sich nicht – es wird scharf geschossen!		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16x11,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783941560314Band 16 in der Reihe Kunst und Theorie der Künstlerhäuser Worpswede
 
 |    
Titel
	
Immaterialität und Postmoderne
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 16,8x11,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3883960438     
 |    
Titel
	
Dizajnvíkend Bratislava vol IV
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 39x29 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt. Programmzeitung zum DesignWochenende in Bratislava
 
 |    
Titel
	
über Denken - Ein Symposion über Gestalten und Denken in Rotis
 
TechnischeAngaben
 
	
123 S., 21x14,2 cm,  ISBN/ISSN 3927915130Klappbroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 20x20 cm,  ISBN/ISSN 8299658608Broschur,
 
 |    
Titel
	
von der wand: solo fantastisch
 
TechnischeAngaben
 
	
12x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 11. September - 18.10.2015 bei Knust x Kunz +, München.Anlässlich der Open Art - das Kunstwochenende in München - vom 11.-13. September
 
 |    
Titel
	
Egidio Marzona - Ein Labor für die Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 40x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusriss aus der Zeitung Handelsblatt vom 29./30./31. Juli 2016. Nr. 145, Seite 57 Kunstmarkt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Sammler Egidio Marzona schenkt Dreden und nicht Berlin Archivalien, Kunst und Design: Weil man hier mit Manuskripten und Fotos Ausstellungen erarbeiten will.Marion Ackermann, designierte Direktorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD): "Archive sind das Thema unserer Zeit. Archive bergen Geheimnisse, sind wichtig für die nachfolgenden Generationen. Archive sind die Zukunft."
 
 |    
Titel
	
hier müsste wohl ein neuer titel hin
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 17,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Knust x Kunz +, München, vom 09.09.-15.10.2016.Anlässlich der Open Art - das Kunstwochenende in München
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[160] S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 393112917XBroschur, Softcover, 200 farbige Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorwort von Mark Snyder. Hinter Jim Avignons U-Art steckt die Idee, Kunst öffentlich oder zumindest erschwinglich für alle zu machen, anstatt sie in Galerien einzusperren. Avignon malte bzw. designte nahezu alles von Zigarettenschachteln und Plattencovern zu Flugzeugen von British Airways. Dieser reich bebilderte Band zeigt sein Werk - ein Zusammenschluss von Grafikdesign und zeitgenössischer Malerei.Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 27,5x19,5 cm, Auflage: 300, signiert,  ISBN/ISSN 9783941825697Fadenheftung, Softcover. Titel gestanzt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit kreisförmig angeordnetem Textzitat nach Alfred Döblin, Berlin Alexanderplat.Design von Dagmar Kolatschny und Hannes Waderer
 
 |    
Titel
	
Dagmar Kolatschny - Sunny
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur ausstellung 02.05.-31.05.2015		 
 |    
Titel
	
Dagmar Kolatschny - Sunny
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,3 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit handschriftlichem Gruß
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 5,5x8,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenVisitenkarte
 
 |    
Titel
	
Tupi, or not tupi. Anthropophagische Poesie
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Austellung vom 02.03.-15.04.2018 im Kunsttempel, Kassel.Anthropophagische Poesie ist eine Sprachkunst, die vorhandenes Text- und Bildmaterial verschlingt und anders und neu wieder hervorbringt. Die Ausstellung ist nicht zuletzt eine Hommage an den nordhessischen Seefahrer und Autor Hans Staden (1525-1576), der in Brasilien fast vom Volk der Tupinambá verspeist wurde. Die Zürcher Gruppe and-or mit René Bauer, Beat Suter und Mirjam Weder präsentiert eine Online-Anwendung, mit der sich Tweets durch Buchstaben anfressen lassen, um neue Texte auszuspucken. Jürgen O. Olbrich verkehrt ins Negative, was ihn in jungen Jahren mit Text und Bild gut genährt und belehrt hat. Gregor Weichbrodt schreibt Texte, die Texte aus anderen Texten schreiben. Carola Ruf hat buchstäblich Bücher durchbohrt und die Bohrkerne in Reagenzglasröhren gefüllt. Steffi Jünglingpräsentiert in der Tradition der Schluckbildchen neue Varianten der Esszettel. Und Dagmara Kraus, die am 3. März mit dem Förderpreis Komische Literatur ausgezeichnet wird, zeigt einen Ikonenklon.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
kultur politik 4/2018 - Über Kunstvermittlung
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 26,9x20,5 cm,  ISBN/ISSN 09414657Drahtheftung, rückseitig Adressaufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen zu den themen Kulturerbe und Identität, Über Kunstvermittlung, Aufruf zum Tag der Druckkunst am 15. März 2019		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 3889600530Broschur, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Juli 1999 wurde die Galerie Goldankauf im Gartenhaus der Akademie eröffnet, in dem sich zu der Zeit das Café befand. Der Grundgedanke lag speziell darin, junge internationale Künstler aus anderen Städten und Ländern einzuladen. Durch die Anbindung an das Café Helga, in dem die Eröffnungen gefeiert wurden, und mit dem bereits entstandenen Bekanntheitsgrad, konnten wir eine lockere Vernissagen-Atmosphäre schaffen, die zu Gesprächen und zum Verweilen einlud. Dadurch entstand außerdem eine Durchmischung von internationalen Künstlern und Kunstvermittlern und Kunstinteressierten aus anderen kreativen Bereichen. Die von der Galerie Goldankauf eingeladenen Künstler wohnten zum Teil im Dachgeschoss des Hauses und manche entwickelten Projekte vor Ort oder in Zusammenarbeit mit dem Publikum für den Galerieraum, für das Café oder auch für den umliegenden Gartenbereich. Im April 2000 mussten wir das Gartenhaus wegen der durch die Renovierung der Akademie entstehenden Raumnot verlassen.Im Kunstraum Mnchen e.V. wurde das Projekt (24.10. bis 22.12.2000) mit neuem Gesicht fortgesetzt. Es war wieder die Kombination aus Café mit künstlerischen Interventionen und Galerieraum. Im vorderen Teil wurde Café Helga als Bar und Lounge eingerichtet, der hintere Teil wurde als Galerie Goldankauf genutzt. Es gab insgesamt 5 Ausstellungen und wechselnde interventionen im Cafébereich.
 Im Mittelpunkt des Projekts stand auch der kulturelle Netzwerkgedanke, andere internationale Gruppen und Künstler wurden in Form von Features eingeladen zu partizipieren und mit uns gemeinsam den Raum additiv zu verändern und weiterzuentwickeln. Zu den Eröffnungen gab es Cafébetrieb und Musik und lockere Gesprächsatmosphäre. Eine Infoecke informierte über die bereits gelaufenen Ausstellungen. Im Caféraum blieb ein Relikt pro Ausstellung stehen und addierte sich so zum Crossover-Charakter des Raumes.
 Im Januar 2001 waren wir zu einem Workshop im Rahmen der Lehrtätigkeit von Roberto Ohrt an die Städelschule Frankfurt eingeladen. Wir stellten unser Projekt vor und luden die Studenten ein, während der vier Tage unseres Aufenthaltes dort die Frage des Ortes zu thematisieren und diskutieren.
 Im September 2001 erschien ein Buch über und von Galerie Goldankauf und Café Helga im Verlag Silke Schreiber München, an dem sich auch wieder verschiedene Künstler, Kunstvermittler und Autoren beteiligen werden. Mit dieser Publikation, die zur Hälfte Dokumentation und zum anderen Teil Künstlerbuch ist, wurden beide Projekte zu einem Schlusspunkt gebracht.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Positionen Nummer 9 - Halbjahreszeitschrift
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 25x21 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 0941309XDrahtheftung, beigelegt ein Verlagsprogramm von Basisdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Halbjahreszeitschrift an den Universitäten Berlin, Hannover, Wien, erschienen ab 1987, letztes Heft 1991		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 27x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775751438Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck in München, 28.10.2021-20.02.2022.Nevin Aladağ lässt Wind und Regen Musik spielen. Sie geht dem Klang von Spuren nach, die sie in der Stadt findet, und lässt Objekte scheinbar von selbst Melodien ertönen. Es entsteht eine scharfsinnige und stets humorvolle »Partitur«, die eine ebenso ironische wie poetische Qualität besitzt. Aladağs Arbeiten sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten und werden regelmäßig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Das Museum Villa Stuck zeigt ihre bisher umfassendste Einzelpräsentation und vereint berühmte Werkgruppen, wie das auf der documenta 14 gezeigte Music Room Athens, mit einigen Überraschungen. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung "Written Imagery" vom 12.09.-15.10.2020 in der Neuen Galerie Dachau.Kunst im Spannungsfeld zwischen Text und Bild hat nicht nur im westeuropäischen Kunstraum eine lange Tradition. Vom Betrachter wird Sprache gesehen, gelesen und immer auch bildlich erfahren. Vier Künstler*innen machen Sprache zum Bild, ihre Muttersprache, das später erworbene Deutsch oder Englisch als normierte Computersprache. Alle bringen einen anderen kulturellen Hintergrund mit. Die in der islamischen Kultur aufgewachsenen Künstler Aatifi und Babak Saed sind Grenzgänger zwischen den Kulturen. Während Aatifi unlesbare skripturale Elemente verwendet, ohne von uns deren Lesbarkeit zu erwarten, lotet Elizabeth Thallauer spielerisch unsere neurobiologischen Grundlagen der Texterkennung aus. Babak Saed und Dagmar Buhr fordern den Betrachter heraus, sich mit dem Inhalt ihrer mehrdeutigen Wortbilder auseinanderzusetzen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, jede zweite Seite hat nur die halbe Breite, Online-Ticket zu Von den MUSIC ROOMS zu den RESONATORS und RESONATING SPACE (17.02.2022) beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck in München, 28.10.2021-20.02.2022.Nevin Aladağ lässt Wind und Regen Musik spielen. Sie geht dem Klang von Spuren nach, die sie in der Stadt findet, und lässt Objekte scheinbar von selbst Melodien ertönen. Es entsteht eine scharfsinnige und stets humorvolle »Partitur«, die eine ebenso ironische wie poetische Qualität besitzt. Aladağs Arbeiten sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten und werden regelmäßig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Das Museum Villa Stuck zeigt ihre bisher umfassendste Einzelpräsentation und vereint berühmte Werkgruppen, wie das auf der documenta 14 gezeigte Music Room Athens, mit einigen Überraschungen. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
35 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz - Weiß Kopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schülerzeitung des Michaeli - Gymnasiums		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24,6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	10 Künstler im Restraum Rheinuferpromenade vom 09.06.-09.07.1995. Das Projekt entstand anläßlich der Einweihung der neuen Rheinuferpromenade. Der Ausstellungskatalog zeigt Schwarz-Weiß-Fotografien, Rauminstallationen, Gemälde und Stein- und Holzarbeiten ect.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte der Produzentengalerie in München als Einladung zu der Eröffnung der Ausstellung "Schiefer" der Künstlerin Dagmar Weissinger. Die Ausstellung konnte vom 09.09.-08.10.1994 in der Adelgundenstraße besucht werden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 22,7x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung der Künstlerin Dagmar Rhodius, die vom 02.04.-11.05.1980 in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus stattfand.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt, frankiert mit Poststempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung "Impact Marks" der Künstlerin Dagmar Rhodius, die vom 30.11.-22.12.1982 in der Dany Keller Galerie in München stattfand.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 28x38 cm, Auflage: 345, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello in Schuber, Titel mit schwarzer Lackfarbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buchprojekt Kunst Werk Buch mit zahlreichen Essays, wie der von Michael Hagner „Die Lust am Buch, nicht mehr“ oder von Werner Oechslin „Die Bibliothek und ihre Beweger“ und, um noch einen aus insgesamt acht zu nennen, von Paolo Bianchi im Interview mit Roger M. Buergel zur „Irritation des Verstehens“, sind Teil der Edition PRISMA. Im Hintergrund aller Beiträge stehen Goethes Farbtheorie, Goethes Pläne zum Roman über das Weltall oder FAUST I und II. Für das langjährige Vorhaben, das ich 2013 mit ersten Fotorecherchen in den Bibliotheken und „Studierstuben“ oder in einer Kunst- und Materialbibliothek der beteiligten Autorinnen und Autoren begonnen habe, konnten der Verleger „Edition Lammerhuber“ bei Wien und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig für eine Kooperation gewonnen werden. Hergestellt wurde das Buch in Padua.Text von der Webseite
 Mit einem Essay von Stephanie Jacobs: Vom Sammeln, Wissen und Speichern. Ein Blick zurück nach vorn.
 
 |