Titel
-
Documenta Press, Nummer 1 - Information zur documenta 8
Technische Angaben
-
8 S., 41,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Information zur Documenta 8
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von der documenta GmbH
|
Technische Angaben
-
64 S., 21x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Vertrieb durch Verlag Kretschmer & Großmann, Darmstadt. Die erste Ausstellung des BBK, die ausschließlich der Fotografie gewidmet ist.
|
Titel
-
Buchhandlung GmbH & Co. KG
Technische Angaben
-
5,5x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Buchhandlung am 19.1.2013 geschlossen
|
Technische Angaben
-
12 S., 59,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsbeilage KW19/2014 Ausgabe3 11, Seiten verklebt, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
gehört der Media-Saturn-Holding GmbH (MSH)
|
Titel
-
Deutsche Fototage GmbH - Das Programm 1993
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
238 x Verantwortung - McDonalds und seine Franchise-Nehmer - Qualität, Service und gesellschaftliches Engagement
Technische Angaben
-
[12] S., 56,5x40 cm, Auflage: 475.284, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsbeilage in der Süddeutschen Zeitung vom 05.03.2016
ZusatzInfos
-
Mit Fotos von 177 Franchise-Nehmern von insgesamt 238. Produktion Heye GmbH München
|
Titel
-
Der Brief & Obrigkeitsfilm
Technische Angaben
-
18,7x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783958600737
Doppel-DVD in Hülle, mit 20-seitigem, dreisprachigen Booklet
ZusatzInfos
-
Edition filmmuseum 73 und Goethe-Institut. Der in Zagreb geborene Künstler Vlado Kristl war der radikalste Filmemacher des deutschen Autorenfilms, dessen Werk es wiederzuentdecken gilt. Die Doppel-DVD vereint Kurzfilme aus den 1960er Jahren, seinen zweiten abendfüllenden Spielfilm Der Brief, in dem zahlreiche Filmemacher des Jungen Deutschen Films auftreten, und den unabhängig produzierten Obrigkeitsfilm, in dem Jean-Marie Straub und Danièle Huillet mitwirken. Im ROM-Bereich der DVD finden sich Drehbücher, Filmentwürfe und Texte von Kristl.
Eine Präsentation der film&kunst GmbH in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum München und dem Goethe-Institut. Text von Website
|
Titel
-
Günter Saree - diverse kleine Projekte, Konzepte, Texte, Zeichnungen, Briefe, Collagen - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
36 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, teilweise mit Bleistift beschrieben, einseitig bedruckt und eine Postkarte von Berengar Laurer an Hubert Kretschmer
ZusatzInfos
-
Konvolut diverse kleine Projekte, Konzepte, Texte, Zeichnungen, Briefe, Collagen. U. a. Abbildungen von Sarees Leichentuch, Porträtfotos, Konzept zur "GmbH für Waschpulver und Autorität", Brief an die Süddeutsche Zeitung mit dem Vorschlag, das Wort "ist" in einer Ausgabe wegzulassen, Konzept zum Projekt "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Konzept "ZEITUNG", Brief an den Freistaat Bayern mit dem Gesuch, Raum 611,8 m oberhalb Münchens zu pachten, Briefe an Hans Sohm, Brief an Wolf Vostell
|
Titel
-
KuhART Expo 2000 - Auktionskatalog
Technische Angaben
-
20 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gefalteter Papierumschlag mit acht losen Blättern, perforiert, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zur KuhArt Expo am 15.06.2000 in Hannover. Briefmarken zeigen Kuhmodelle, die von Künstler gestaltet worden. Mit Ankündigung der Auktion bei Bentley Hannover am 18.10.2000. Versteigerung der 39 von Künstlern gestalteten Kühe für einen guten Zweck. Eine Kooperation der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. und der agriEXPO Marketing GmbH.
|
Technische Angaben
-
24x17,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbematerial mit zwei spiralgebundenen Druckbeispielen, lose Kalenderblätter 2017 (DIN A5, einseitig bedruckt)und Karton mit Kontaktinformationen und Visitenkarte, Einzelblatt mit Leistungsbeschreibung, diverse Papiersorten und Drucktechniken
ZusatzInfos
-
Kundenmaterial der Durckerei Grafik und Druck GmbH, München
|
Titel
-
8 Arbeiten von Lawrence Weiner (Edition)
Technische Angaben
-
20x16x2,5 cm, Auflage: 330, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Box aus Karton mit typographisch bezeichnetem Deckel, einem mehrfach gefalteten Plakat, einem Heft (Broschur) und einem gefalteten Einzelblatt.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Städtischen Museum Mönchengladbach, 04.10.-04.11.1973. Künstlerbuch "A Primer" mit Wortskulpturen von Lawrence Weiner, herausgegeben von der documenta GmbH 1972, Auflage 2000.
|
Titel
-
Andy Warhol's Time Capsules
Technische Angaben
-
[6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer.
ZusatzInfos
-
Einladung zur gleichnamigen Ausstellung im MMK Frankfurt, 26.09.2003. Ausstellungsdauer 26.09.2003-29.02.2004.
|
Titel
-
documenta IX Katalog-Kissen
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Motiv zeigt Annemarie Burckhardts Multiple des Documenta Kissen Katalogs. Lange vor der 9. documenta 1992 in Kassel betrat die Autorin und Künstlerin Annemarie Burckhardt aus Basel die Galerie Martin Schmitz. Unter dem Arm hatte sie schon den Katalog der internationalen Kunstausstellung: Ein Kissen in Buchform, auf das vorne gestickt war: Katalog documenta IX. Galerie & Verlag gaben eine Presseerklärung heraus und die Zeitungen brachten die wunderbare Meldung. Doch dann kamen die Rechtsanwälte der Ausstellungs GmbH und wollten das Kissen verbieten.
Text von der Website.
|
Titel
-
You're my type - Programmbuch 2018
Technische Angaben
-
20,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Bände in Schuber. Schuber geprägt in Gold und Schwarz, Rückseite mit Umkehr der Farben. einzelne Cover mit Reliefprägung, geometrische Formen, Farbschnitt schwarz. Einzelne Bände in Schweizer Broschur (Umschlag nur auf Rückseite angeklebt, Rücken mit Gewebestreifen eingefasst). Bd. 1 130 S., letzte Seite mit Kalender als Fold-Out. Bd. 2 160 S., Bd. 3 96 S., Bd. 4 Blindband, (Notizbuch), 72 S.
ZusatzInfos
-
The Typographic Society Munich is the largest organisation in Europe for typographers and people who are interested in typography and design. Since being founded in 1874 the designers’ club establishes a foundation for sophisticated and interdisciplinary thinking and dialogues among content and form, text and photo, tradition and innovation, design and technology. The tgm represents quality and education for the branch of communication and offers a huge accompanying training program. As Chairwoman of the club I curated several lectures in the last years, inviting design and typography celebrities.Throughout the years designers like Stefan Sagmeister, Mirko Borsche, Eike König, Mario Lombardo, Sascha Lobe, Fons Hickmann, Amir Kassaei or Kurt Weidemann to name a view, followed these invitations and appreciated the warm welcome of our community.
To show the wide range of offerings we traditionally create a yearbook. More over I tried to give the content based complexity of our proposal a clear and neat arrangement. Therefore the new release is a compilation of four different books, which should invite the reader to inform themselves, to browse, to experience and to participate. The first one exposes all the topics, facts and dates for the further education programs. Part two presents all the people and their stories who are involved in the club, who are on stage and behind the scenes. The third book is a journey into the past and also the future of tgm’s conferences, excursions and other specials. And finally there is room for the reader’s own ideas, experiences and criticism as a foundation for a future dialogue with tgm.
Every offer under the roof of tgm is a result of solidarity. It is a result of people and companies who are united by the common interest in typographic quality. This project has only been possible with the support of Kösel Druck GmbH & Co Kg, Geese Paper, mycolorserver and the collaboration with Boah Kim.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
27x27 cm, Auflage: 33 + 5, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
In Packpapier verpackt,"Pounamu" beschriftet, nummeriert. Mappe aus steifer Pappe, mit schwarzem Papier überzogen, bedruckt mit Titel.
ZusatzInfos
-
Mappe mit 5 Serigrafien und einer Terragrafie. Die Serigrafien gehen auf Fotografien zurück, die E.G. 1996 und 1997 im Busch von AOTEAROA (Neuseeland) aufnahm. Sie entstanden in 12 bis 13 Druckgängen. Die ERDE für die Terragrafie Nş. 277 wurde 1997 von E.G. am Arahurafluß auf WAIPOUNAMU, der Südinsel Neuseelands, gewonnen. Die Geschichte POUTINI erhielt E.G. von den Maori am Arahurafluß. sie wurde von ihm selbst ins Deutsche übertragen. Alle Blätter wurden von E.G. auf BFK Rives 300 g im Format 37 x 37 cm (Druckspiegel 27 x 27 cm) gedruckt und sind vorderseitig mit Prägestempel signiert, rückseitig handsigniert und numeriert. sie wurde in einer Auflage von 33 arabisch und 5 römisch numerierten Exemplaren hergestellt. Erschienen 1999 in der D.P. Druck- und Publikations GmbH München
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ve FOUNTAIN(s) Bethang'da - kommunale brunnen in nürnbErg, fürTH, erlANGen
Technische Angaben
-
29,7x23,6 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 00056855
Artikel abgedruckt auf S. 76 der "Stadt Bauwelt" 242, 13.2024 mit dem Titel "Müll",
ZusatzInfos
-
Rezension des gleichnamigen, im icon Verlag erschienen Buches von Karsten Neumann zum Thema kommunale Brunnen in Nürnberg, Fürth und Erlangen
|
Titel
-
Kunstkioske - Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe - ab 08.11. drei neue Projekte
Technische Angaben
-
41,2x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zum Auftakt am 20.09.2023 am Josephsplatz.
... Kunst Kioske ist ein Projekt über die Stadt verteilt, zur Belebung der leerstehenden Kioske in den Münchner U-Bahnhöfen durch künstlerische Projekte.
Ursprünglich als kommerzielle Orte der Bedarfsdeckung konzipiert, stehen inzwischen Kioske an zahlreichen Münchner U-Bahnhöfen aufgrund geplanter Bautätigkeiten, sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen, leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske an den U-Bahnhöfen Brudermühlstraße, Hasenbergl, Josephsburg, Josephsplatz, Messestadt Ost, Michaelibad, Nordfriedhof, Quiddestraße, Petuelring und Schwanthalerhöhe für künstlerische Projekte freigegeben.
Ziel der Kunst Kioske ist Künstler*innen an einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Lebens Platz und Gehör zu verschaffen – ganz ohne Eintrittspreise und Öffnungszeiten. Sie bieten Kunst für Eilige, Wartende, Umherirrende, Vorbeigehende und tragen somit das Kunsterlebnis mitten in die Gesellschaft. In dem sich Kunst Kioske von einem klassischen musealen Ausstellungskonzept lösen, kommt es zu einer neuen Wertschätzung von Orten, die unbeachtet brachliegen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Künstlerplakate Olympiade 1972 München - Set von 28 Plakaten
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x42 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Übersichtsblatt mit 28 Künstlerplakaten, Farbiger Inkjetdruck, Schwarz-Weiß-Laserdruck
ZusatzInfos
-
Informationen über die Serien mit den Künstlerplakaten zur Olympiade 1972 in München, produziert von der Edition Olympia GmbH in Zusammenarbeit mit der Bruckmann KG, Offstdrucke in Volltonfarbe, 102x64 cm, Auflage je ca. 3000 Stück.
Mit Zuordnung der Serien 2 (Auflage 3 Reproduktion) und 3 (Auflage 2 Edition), die im Archiv AAP vorhanden sind.
Reihe 1: Max Bill, Jacob Lawrence, Friedrich Hundertwasser, Piero Dorazio, Alan Davie, Valerio Adamo, Jan Lenica
Reihe 2: David Hockney, Peter Phillips, Horst Antes, Allan Jones, Josef Albers, Hans Hartung, Marino Marini
Reihe 3: R. B. Kitaj, Richard Smith, Shusaku Arakawa, Pierre Soulages, Otmar Alt, Oskar Kokoschka, Serge Poliakoff
Reihe 4: Tom Wesselmann, Paul Wunderlich, Eduardo Chilida, Victor Vasarely, Allan D'Archangelo, Charles Lapicque, Fritz Winter
|
Technische Angaben
-
84 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zu der Ausstellung vom 26.09.-20.12.2009 des Kunst- und Kulturzentrum Monschau über die Tuchmachertradition der Stadt. Inszeniert als moderne und abstrakte Reminiszenz an historische Arbeitsschritte.
|
Technische Angaben
-
[4] S., 29,6x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von Lackarbeiten 10.09.-11.10.2020 im Museum für Lackkunst, einer Einrichtung der BASF Coatings GmbH
|
Titel
-
Willkommen im Gasteig HP8
Technische Angaben
-
[16] S., 44,8x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, ineinander gelegte Bögen, 1x gefaltet
ZusatzInfos
-
Die Publikation stellt das Ausweichquartier des Gasteig im Münchener Stadtteil Sendling vor, da das Kulturzentrum mit ursprünglichem Sitz in Haidhausen umgebaut wird.
"Ab Herbst 2021 zieht der Gasteig um und wird zum Gasteig HP8. Während der Sanierung des Kulturzentrums in Haidhausen findet das gesamte bekannte Gasteig-Angebot auf dem Gelände der Stadtwerke München an der Hans-Preißinger-Straße 8 (HP8) in Sendling ein neues Zuhause. Lesen Sie »7 Gründe, sich auf den Gasteig HP8 zu freuen."
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
24 S., 16,5x24 cm, ISBN/ISSN 3390941279
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung vom 06.04.-20.05.2001 in der Neuen Galerie Dachau
|
Titel
-
SYMPOSIUM VISITE AUF SCHLOß NEUENHOF
Technische Angaben
-
15,4x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, Umschlag mit 9 eingelegten Karten
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung im Schloss Neuenhof, 28.09.-01.10.1995.
|
Titel
-
Kunstkioske - Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe
Technische Angaben
-
41,2x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zum Auftakt am 20.09.2023 am Josephsplatz.
... Kunst Kioske ist ein Projekt über die Stadt verteilt, zur Belebung der leerstehenden Kioske in den Münchner U-Bahnhöfen durch künstlerische Projekte.
Ursprünglich als kommerzielle Orte der Bedarfsdeckung konzipiert, stehen inzwischen Kioske an zahlreichen Münchner U-Bahnhöfen aufgrund geplanter Bautätigkeiten, sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen, leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske an den U-Bahnhöfen Brudermühlstraße, Hasenbergl, Josephsburg, Josephsplatz, Messestadt Ost, Michaelibad, Nordfriedhof, Quiddestraße, Petuelring und Schwanthalerhöhe für künstlerische Projekte freigegeben.
Ziel der Kunst Kioske ist Künstler*innen an einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Lebens Platz und Gehör zu verschaffen – ganz ohne Eintrittspreise und Öffnungszeiten. Sie bieten Kunst für Eilige, Wartende, Umherirrende, Vorbeigehende und tragen somit das Kunsterlebnis mitten in die Gesellschaft. In dem sich Kunst Kioske von einem klassischen musealen Ausstellungskonzept lösen, kommt es zu einer neuen Wertschätzung von Orten, die unbeachtet brachliegen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Best Book Design from all over the World - Schönste Bücher aus aller Welt 2019
Technische Angaben
-
64 S., 30,8x21,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung; innen mit Metallic-Druck in den Farben Gold, Silber und Bronze; Prägedruck in Schlangenmuster auf dem Umschlag, einmal in grüner und einmal in brauner Ausführung
ZusatzInfos
-
Katalog mit den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2019, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
Text z.T. von der Webseite.
|
Titel
-
Drogensucht kann auch schick sein. IQOS
Technische Angaben
-
1 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einseitig bedruckt, Din A 5
ZusatzInfos
-
Protest-Flyer gegen die Präsenz eines IQOS-Standes bei der Veranstaltung "EXTRAHOUR @ Zirka pres. Different times & Naiv Studios" im Zentrum für interdisziplinäre Raum- und Kulturarbeit ZIRKA am 26. und 27.10.2024. Die Tanzveranstaltung wurde von IQOS gesponsort, wobei Mitarbeiter der Marke von Philip Morris umherliefen und versuchten, die Partygäste anzuwerben.
Der abgedruckte Text liest sich wie folgt:
"Drogensucht kann auch schick sein. IQOS Dies ist eine künstlerische Verarbeitung von einem Erlebnis im ZIRKA und stammt nicht von der Philip Morris GmbH."
|
Titel
-
Kunst Kioske – Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803126
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erscheint anlässlich des Projekts Kunst Kioske in zehn leerstehenden Kiosken in Münchner U-Bahnhöfen von 20.09.-15.12.2023
Projektleitung und Konzept: Corbinian Böhm, Gabi Blum, BBK München und Oberbayern und Dr. Christian Landspersky, PLATFORM München
Redaktion: Radmila Krstajić, Dr. Christian Landspersky, Gabi Blum
Das Projekt Kunst Kioske wurde ins Leben gerufen, um Künstler*innen in München außergewöhnliche und inspirierende Orte im öffentlichen Raum für die Präsentation und Produktion ihrer Kunst anzubieten und gleichzeitig dem Leerstand in München entgegenzuwirken. Schon seit Jahren stehen viele Kioske in Münchner U-Bahn-Stationen aufgrund geplanter Bautätigkeiten sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske für künstlerische Projekte freigegeben. …
… Von Foto- und Videoinstallationen über Musikperformances, bis hin zu interaktiven Aktionen mit Bürger*innen, verwelkenden Blumen und Stadtforschungsinitiativen, war eine bunte Mischung künstlerischer Interventionen vertreten. Die Künstler*innen berichteten von zahlreichen Gesprächen mit wiederkehrenden Passant*innen, die mit höchstem Interesse die Neuentwicklungen in den Kiosken verfolgten. Dabei wurden Gedanken über Leerstand, die Zukunft dieser Orte und Stadtteile, sowie über Kunst und Lebensweisheiten ausgetauscht. …
|
Titel
-
Gelderner Turmstipendium - 25. Ausgabe
Technische Angaben
-
[24] S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendebuch
ZusatzInfos
-
Heft zum 25. Turmstipendium, jeweils zur Hälfte den beiden Stipendiat*innen gewidmet – in diesem Fall Kathrin Edwards und Carsten Lisecki. In einem Zeitraum von vier Wochen arbeiteten die beiden Künstler*in im und am Wasserturm Geldern. Es entstand unter anderem Die Serie blue summer days von Edwards. Besucht werden konnte die Ausstellung vom 18.08.-25.08.2024.
Das 25. TurmStipendium in Geldern, ein Jubiläum also, das so gar nicht begangen wird bzw. werden soll, außer dass weitergemacht wird mit Künstlerinnen und Künstlern, die am Turm - am Wasserturm in Geldern, mit seiner besonderen Umgebung und Atmosphäre und mittlerweile eine Institution und ein Bezugspunkt für die Kunst - leben, arbeiten und bei Schnupperabend und Präsentation ihrer Vorhaben und Werke mit den interessierten Besuchern ins Gespräch treten. So die Idee zum TurmStipendium seit 25 Jahren.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-932934-59-9
Klappenbroschur
ZusatzInfos
-
Die AkademieGalerie – ein Raum am Schnittpunkt von Kunst, Öffentlichkeit und Lehre – ist seit vielen Jahren ein lebendiger Ausstellungsort für Studentinnen der Akademie der Bildenden Künste München. Zentral gelegen im Zwischengeschoss der U-Bahnstation Universität, bietet sie jungen Künstlerinnen eine erste Gelegenheit, ihre Arbeiten außerhalb des geschützten Hochschulrahmens einem breiteren Publikum zu präsentieren. Dabei steht nicht die Vollendung eines Werkes im Vordergrund, sondern das Sichtbarmachen von Prozessen, Experimenten und Haltungen. Die räumliche wie konzeptuelle Offenheit der AkademieGalerie macht sie zu einem Ort des Austauschs, der Reibung und der Reflexion – für die Ausstellenden ebenso wie für die Betrachtenden.
Begleitet von Professorinnen und unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, von den Stadtwerken, der BMW Group und weiteren Förderinnen, ist die AkademieGalerie ein integraler Bestandteil der Ausbildung. Sie bietet reale Bedingungen für das Kuratieren, das Zeigen und das Kommunizieren von Kunst – Erfahrungen, die für den weiteren künstlerischen Weg von unschätzbarem Wert sind.
Text aus dem Vorwort zusammengefaßt mit ChatGPT
|