Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Finissage im Kolosssaal der Akademie der bildenden Künste
|
Technische Angaben
-
56 S., 16,2x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zur Ausstellung in den Kunstarkaden, geklammert
ZusatzInfos
-
Die anscheinend klar definierte Bedeutung des Begriffs Heimat wird von den Künstlerinnen hinterfragt, durchleuchtet, interpretiert und ironisch betrachtet.
Durch die unterschiedlichen Positionen der Künstlerinnen soll gezeigt werden, dass Heimat ein vielschichtiges Phänomen ist und trotz ihres oft profan anmutenden Klischees Raum für persönliche Interpretationen und Entdeckungen in sich birgt
|
Technische Angaben
-
84 S., 29x22,2 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
|
Titel
-
Blue Seven Phenomenon - hablar en arte
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
8 Hefte, Drahtheftung, mit Gummiband zusammen gebunden
ZusatzInfos
-
Blue Seven Phenomenon is the result of the Sant Andreu Contemporani (SAC) order to the jury members of Miquel Casablancas prize: the organization of an exhibition with the selection of several artists who signed up at the last 2012 call. Blue Seven Phenomenon is the result of the collaboration between hablarenarte: and Sonia Fernández Pan and presents the publications by:
Paco Chanivet, "Mi reino no es de este mundo"
Raúl Díaz Reyes, "Sasquatch"
Cristian Herrera Dalmau, "Rescatar un elefante"
Marla Jacarilla, "Sacchoaromyces Cerevisae"
Samuel Labadie, "The flying skull fragment"
Martín Llavaneras, "Esto no es alpinismo"
Pep Vidal, "Movimiento 44".
The project don't seek to work with artists who have a wide experience directly working with this medium, but working with those their production is focused on other artistic formats, emphasizing the ability to generate explicit or remembered storys more than an experience and knowledge on the formats of the book as a medium of artistic production
|
Titel
-
TRANS> arts.cultures.media, 06
Technische Angaben
-
218 S., 25,4x20,5 cm, ISBN/ISSN 1888209038
Broschur. Verschiedene Papiere, teilweise in Streifen geschitten und gestanzt
ZusatzInfos
-
Beiträge u. a.: A Conversation between Gustav Metzger and Hans Ulrich Obrist. A Conversation between Seth Siegelaub and Hans Ulrich Obrist. Arbeiten u. a. von Karim Rashid, Jorge Pardo, Jac Leirner
|
Titel
-
Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der hauptabteilung Kunst der Erzdiözese München und Freising in München 07.06.-24.11.2019.
Was ist die Stellung der Frau in der Kunst und katholischen Kirche? Jahrhunderte galt das Diktum des Apostels Paulus von der in der Kirche zu schweigen habenden Frau. Von der Säkularisierung über die diversen Wellen des Feminismus seit rund 100 Jahren brechen – v.a. Frauen selbst – die verkrusteten Strukturen immer mehr auf. Jetzt begeben sich die Künstlerinnen und ihre Kunst direkt vor Ort, um die Aktualität und gesellschaftliche Relevanz neuer aus dem weiblichen Blick entstandener Sichtweisen zu postulieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Garten der irdischen Freuden
Technische Angaben
-
29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungsplan
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung Garten der irdischen Freuden, 26.07.-01.12.2019, Martin-Gropius-Bau, Berlin
|
Titel
-
Facciamo Finta: Il gioco di Alice
Technische Angaben
-
69,6x49,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
4x gefaltetes Poster
ZusatzInfos
-
poster-catalogue designed by gumdesign for the travelling exhibition curated by V. Baroni, M. Maffei and BAU: 61 international artists revisit the timeless imaginary world of Lewis Carroll and his young dreamer. Texts by M. Mancini, L. Lazzerini, D. Dogheria.
Mxm Arte Contemporanea, Milano, 08.-17.03.2010
Maffei Arte Contemporanea, Viareggio, 21.03.-10.04.2010
Galleria Il Gabbiano, La Spezia, 30.04.-20.05.2010
Text von der Website
|
Titel
-
BAU 6 - Contenitore di Cultura Contemporanea
Technische Angaben
-
31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Box aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 65 Arbeiten von 67 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Leinwand, Folie, PVC, Kork, Keramik, Schaumgummi, plus 2 Multimedia Discs und 1 Audio Kassette. Cover und Layout: Carlo Battisti.
|
Titel
-
1. Editionale Wien - Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte
Technische Angaben
-
20,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783950489446
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation zur ersten EDITIONALE in Wien, mit Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen der Angewandten Wien. Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 06.-08.03.2020 findet sie nun erstmals in Wien statt, in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Flux 1 und Flux 2.
Text von der Webseite
|
Titel
-
1. Editionale Wien: Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte - Konvolut
Technische Angaben
-
11,5x22,9 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Bleistift, 2 Flyer, 3 Lesezeichen, 1 Postkarte mit handschriftlichen Grüßen, im Umschlag
ZusatzInfos
-
Material zur ersten EDITIONALE Wien, auf der Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen der Angewandten Wien präsentiert werden. Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 06.-08.03.2020 findet sie nun erstmals in Wien statt, in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Flux 1 und Flux 2.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Technische Angaben
-
[60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
ZusatzInfos
-
Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
" ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
|
Titel
-
Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul
Technische Angaben
-
56 S., 25,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung in der Hauptabteilung Kunst der Erzdiözese München und Freising in München 07.06.-24.11.2019.
Was ist die Stellung der Frau in der Kunst und katholischen Kirche? Jahrhunderte galt das Diktum des Apostels Paulus von der in der Kirche zu schweigen habenden Frau. Von der Säkularisierung über die diversen Wellen des Feminismus seit rund 100 Jahren brechen – v.a. Frauen selbst – die verkrusteten Strukturen immer mehr auf. Jetzt begeben sich die Künstlerinnen und ihre Kunst direkt vor Ort, um die Aktualität und gesellschaftliche Relevanz neuer aus dem weiblichen Blick entstandener Sichtweisen zu postulieren.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
160 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Magazin für experimentelle Musik und Kunst.
|
Titel
-
Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts
Technische Angaben
-
348 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775754910
Klappbroschur, Otabindung. Verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.
|
Technische Angaben
-
80 S., 33x23,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Schweizer Broschur
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung "Debutant*innen 2023" vom 05.09.-01.10.2023 in der Galerie der Künstler*innen der BBK München und Oberbayern e.V. veröffentlicht.
In der Galerie der Künstler*innen zeigt Kramer Garfias eine neu entstandene Jacquard-Serie, die auf den Fuhrpark eines Ravensburger Autorennstalls Bezug nehmen und die ästhetische Sprache und Materialität von Rennsport, im Besonderen Driftrennen, aufgreifen. Im nächsten Raum präsentiert die Künstlerin eine neue, performativ aktivierbare Installation, die auf jahrhundertealte Webtraditionen der Anden-Region verweist. In dem Bildgewebe der Arbeit finden sich neben Mapuche-Mustern auch Darstellungen von Weberinnen, die mit traditionellen Handwebtechniken arbeiten. Kramer Garfias entwickelt so den kollektiven Charakter und Community-Gedanken von Webgruppen heraus: denn Weben ist eine Praxis, die auf dem Teilen von Wissen und Techniken, auf gegenseitiger Unterstützung und Hilfe innerhalb der jeweiligen Gruppe beruht.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Eccentric Ästhetik der Freiheit
Technische Angaben
-
216 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 9783777445045
Broschur, mit silber geprägtem Gewebe kaschiertes Leinen, Papierwechsel, Farbschnitt
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.10.2024-27.04.2025. in der Pinakothek der Moderne.
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die Perspektive des „ex centro“, des Blicks von außerhalb einer fiktiven Mitte. Die Ausstellung ECCENTRIC erforscht das facettenreiche Spektrum von Identität und Humanität. Die Künstler:innen experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Ihre Motive und Sujets betrachten und bearbeiten sie aus den überraschendsten Perspektiven. Sie verzerren, deformieren oder verflüssigen Figuren und Formen, fügen sie zu hybriden oder amorphen Kompositionen zusammen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #126 THE PERFECT MATCH
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In THE PERFECT MATCH wurden Künstler*innen darum gebeten Kunstwerke unter dem Titel 'The perfect match' bei der Galerie Kriens einzureichen. Anschließend haben Stephan Wittmer und Jana Bruggmann jeweils die Künstler in Paare verteilt und sie gebeten gemeinsam einen Dialog über ihre beiden Kunstwerke zu verfassen. Diese Dialoge wurden in dieser Ausgabe veröffentlicht.
|