Titel
-
Silence - Vortrag über nichts. Vortrag über etwas. 45' für einen Sprecher
Technische Angaben
-
92 S., 22x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Die englische Originalausgabe ist 1961 erschienen bei Wesleyan University Press, Middletown, Connecticut
|
Titel
-
Artfusion Nr. 03 / Hai-Life Nr. 03 / Zutt & Honig 03
Technische Angaben
-
[72] S., 27,8x20,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft, inhaltlich geteiltes Heft: Artfusion: Zutt & Honig 3 und Artfusion Visuelles Periodikum Hai-Life Nr.3/Frühjahr'81, 1 Ex
ZusatzInfos
-
In dem Teil der "Artfusion Visuelles Periodikum Hai-Life Nr.3/Frühjahr'81" ist eine Schallplatte eingelegt
|
Titel
-
Bergmann Butter Milch Seife
Technische Angaben
-
Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3909090087
|
Technische Angaben
-
23x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 9. März - 8.04.1979
Aus der Einleitung von Zdenek Felix:
... Die Ausstellung im Museum Folkwang zeigt einen Querschnitt durch das Werk Schäuffelens aus den vergangenen fünfzehn Jahren, wobei die Publikation nur einige der charakteristischen Arbeiten dieser Zeitspanne wiedergibt. Im Grunde handelt es sich um zwei große Gruppen von Arbeiten: jene, die man als „Sprachobjekte" bezeichnen kann, und jene, die man unter den Begriff „Kunst in Buchform" einordnen kann. Beide Bezeichnungen leiden unter dem Mangel vieler Gattungsbegriffe: sie sind unscharf und können leicht zu einer bequemen Kategorisierung verführen. Die Arbeiten von Konrad Balder Schäuffelen sind eher in Grenzbereichen angesiedelt, die sich einer Definition entziehen, indem sie je nach der Blickrichtung und dem Kontext ihre Identität ändern können
|
Titel
-
Artfusion Nr. 02 / Hai-Life Nr. 02 / Zutt & Honig 02
Technische Angaben
-
[48] S., 33,5x23,5 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft, vier Seiten mit beschnittenen A3 Schwarz-weiß Fotokopien überklebt
|
Titel
-
Artfusion Nr. 01 / Hai-Life Nr. 01 / Zutt & Honig 01
Technische Angaben
-
40 S., 33,8x24 cm, Auflage: 750, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft, Collagen, rückseitiges Cover gesprüht, gestempelt und bemalt
|
Technische Angaben
-
8 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Bezahlte Sonderbeilage in der Die Presse
ZusatzInfos
-
DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT - Phase I * 02.03.2011-21.08.2011
MAK DESIGN SPACE
Die Melange aus Kaffee und Milch ist eine Wiener Erfindung, das Kaffeehaus lieferte neue Variationen und den weltweiten Export. Der Zeitungshalter ist das Relikt einer kostengünstigen Allgemeinbildung und Zugang zur Welt - lange vor Fernsehen und Internet. Am Kaffeehaustisch wurde Literatur, Musik und Politik gemacht, gespielt und gehandelt, als das multifunktionale Möbel noch nicht existierte. Als Ort bietet das Kaffeehaus Reisenden und Getriebenen gleichermaßen ein Zuhause. Ausstattung und Besucher des Kaffeehauses geben Auskunft über lokale Moden und Stile oder mixen diese als globale Trends von morgen.
Eine Work-in-Progress-Ausstellung eröffnet das Forschungsprojekt mit Aspekten zum Wiener Kaffeehaus. Julia Landsiedl (www.jeplus.at), MAK Designer-in-Residence 2011, beobachtet und interviewt die Kaffeehausszene, sammelt Anschauungsbeispiele und durchforstet die MAK-Sammlung nach Artefakten. Eine kognitiv erstellte und kommentierte Collage, eine Art dreidimensionale Mind-Map aus historischen und aktuellen Zeichnungen, Plakaten, Fotografien und Objekten zur Kaffeehauskultur, bietet ein erstes Screening der Thematik und steckt mögliche Forschungsfragen und Gestaltungsaufgaben ab. Sie dient den von Gregor Eichinger konzipierten, parallel stattfindenden Labormodulen als Impuls und Recherche-Kit und wird im Laufe des Projekts durch diese ergänzt. Zudem fungiert sie als Ausgangspunkt für weitere Explorationen im MAK und im Stadtraum
|
Titel
-
Artfusion Nr. 01 / Hai-Life Nr. 01 / Zutt & Honig 01
Technische Angaben
-
40 S., 34x23,8 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitschrift mit Zeitungshalter, Drahtheftung, Wendeheft, Cover mit Siebdruck, im Mittelteil durchsichtige Kunststoffhülle mit Siebdruck "waterpistols", gestempelt, nummeriert und signiert, mit Metallklammer befestigt
|
Titel
-
Artfusion Nr. 02 / Hai-Life Nr. 02 / Zutt & Honig 02
Technische Angaben
-
[44] S., 33,3x23,5 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft in bedruckter Leinentasche, Siebdruck, Drahtheftung, Wendeheft
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 043 aus der Reihe 100for10
MHDK is an independent designstudio based in Munich, founded by Christina John and Rafael Dietzel in 2009. Focused on classical fields of communication and design they find their creative balance by searching for experimental approaches to question defined lines between function and aesthetic. Their 100for10-contribution is an attempt of expressing this kind of passion.
|
Titel
-
Programmbuch 2019 - Type is changing faces - Tyme is on my side
Technische Angaben
-
160 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein kleines drahtgeheftetes Notizheft und ein Leporello mit dem Jahresprogramm der tgm
ZusatzInfos
-
... In the tgm annual yearbook the different aspects of out self-perception are assigned primary colours. The educational programme is presented in blue. The events (conferences, trips, presentation etc.) and the people on and behind the stage are shown in red, and the yellow notebook in the the middle separating the two topics is an invitation to participate. This strict and simplistic composition is not accidental, but an expression of the impression Milch+Honig want to make. furthermore it indicates the (colour) system of the tgm’s soon to be launched new website. These changes in and through our time are taken into account and prepared for the future in the tgm annual theme ...
... All diese Aktivitäten sind auch in diesem Jahr wieder in einem Buch dokumentiert: Vorsitzende Christina John visualisierte hier all die Aspekte, die die tgm auszeichnet, in gestalterischen Details: »Das Fortbildungsprogramm ist in blau dargestellt. Events wie Konferenzen, Reisen oder Vorträge sowie die Menschen vor und hinter den Kulissen der tgm sind in Rot getaucht und das gelbe Notizbuch, das die beiden Themen teilt, lädt zum Mitmachen ein«, erzählt uns die Kreative. Die im Jahrbuch erreichte strenge und einfache Kompositionen ist also kein Zufallsprodukt, sondern die visuelle Übersetzung des Eindrucks, den die tgm hinterlassen will. Zugleich ist dieses Schema schon der passenden Link zur neu gestalteten Website der tgm ...
Texte von den Webseiten, Foto Milch+Honig
|
Titel
-
Kuhpol - Ein küntlerisch-architektonischer Ideenwettbewerb
Technische Angaben
-
76 S., 24x20 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 3899953371
Broschur, Softcover, zwei Flyer und ein Heft mit Briefmarkenbögen der KuhART Expo eingelegt
ZusatzInfos
-
Publikation der Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch, Heft 45. Sonderausstellung Kuhpol 22.07.-30.08.2006 der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
Damit das Milchland Niedersachsen noch mehr an Konturen gewinnt und die Stärke unserer Milcherzeugung eindrucksvoll in das Bewusstsein und in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt, möchten wir den Kühen mit dem Kuhpol ein Denkmal setzen! Denn was dem Südpol die Pinguine, dem Nordpol die Eisbären, das sind für Niedersachsen die Kühe.
Text aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Digitaldruck, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog der Gruppenausstellung in der Walpodenakademie Mainz 06.03.-0.05.2020, Covercollage von Brandstifter und Foto einer Arbeit aus der Assfolds-Bodyprint-Serie.
|
Technische Angaben
-
14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte Karte
ZusatzInfos
-
Flyer zur "Gruppenausstellung aller Art Druckkunst" in der Walpodenakademie Mainz 06.03.-04.05.2020. Zur Vernissage Performance von Kolektivo - Kleines Improfestival
|
Titel
-
Gotteswerk 2017.18. Trial and Error - Versuch und Irrtum
Technische Angaben
-
66 S., 32x23 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag Farbpappe, hinterklebt mit Pappe Neonfarbe, Fadenheftung, Umschlag mit Stanzung, Heißfolienprägung, Blindprägung, gedoppelter Umschlag, Siebdrucklackierung, geschabter Nutung. Eingelegt Klarsichtbeutel mit ausgestanzten Puzzleteilen. Die Formen der Puzzleteile finden sich auch auf den Fotos im Innenteil wieder.
ZusatzInfos
-
Kundenmagazin der Druckerei, als Demonstration von Druck- und Veredelungstechniken
|
Titel
-
Gotteswerk 2018.19 - Das richtige Maß
Technische Angaben
-
42 S., 32x23 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag mit Blindprägung, Silber, mit Bauchbinde. Mappe mit gestanzten Schlitzen, eingeschoben 3 Hefte mit Rückendrahtheftung (Zweimal je 42 S, 3. Heft o. S.)
ZusatzInfos
-
Kundenmagazin der Druckerei, als Demonstration von Druck- und Veredelungstechniken. Angelegt als Triptychon zum Aufklappen. Umschlag Anmutung mittelalterliches Evangeliar/Bibel, mit umlaufend lateinischen Texten. Dünneres der drei eingesteckten Hefte mit gezeichneten Texten von Michael Wiethaus, auf Bayrisch, mit hochdeutscher Übertragung. Interviews mit Benediktinern aus München.
|
Titel
-
Illustrierte Film-Bühne - Konvolut
Technische Angaben
-
[8] S., 26,6x18,4 cm, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut von 20 Heften der Illustrierten Film-Bühne, 1 Heft Illustrierter Film-Kurier. Gefaltete Blätter, teils schwarzweiß, teils in verschiedenen monochromen Farben gedruckt, z.B. braunrot, blaugrau. Mit zwei weiteren schmalen Faltprospekten, mit Zeichnungen illustriert.
ZusatzInfos
-
Die Illustrierte Film-Bühne (IFB) wurde 1946 in München von dem Verleger Paul Franke gegründet. Die Programmhefte wurden häufig in Blau, Grün, Braun oder Rot gedruckt. Mit der Nr. 8069 wurde 1969 die letzte Ausgabe produziert. (wikipedia). Mit Untertitel "vereinigt mit Illust. Film-Kurier". Beim selben Verlag, erscheint "Illustrierter Film-Kurier".
Nr. 801. Der Postmeister (1940,Gustav Ucicky, mit handschriftlicher Umschrift der Darstellernamen in Kyrillisch)
Nr. 1739. Ein Amerikaner in Paris [An American in Paris] (Vincente Minelli)
Nr. 1786. Zwölf Uhr mittags [High Noon] (1952, Fred Zinnemann)
Nr. 2267. Verdammt in alle Ewigkeit [From Here to Eternity] (1953, Fred Zinnemann)
Nr. 3177. Die tätowierte Rose [The Rose Tatoo) (Daniel Mann)
Nr. 3494. Der König und ich [The King and I] (Walter Lang)
Nr. 3952. Ariane. Liebe am Nachmittag [Love in the Afternoon](Billy Wilder)
Nr. 4182. Die Brücke am Kwai [The Bridge on the River Kwai] (David Lean)
Nr. 4833. Serengeti darf nicht sterben (Bernhard Grzimek)
Nr. 4959. Manche mögens heiß [Some like it hot] (Billy Wilder)
Nr. 5003. Orfeu Negro (Marcel Camus)
Nr. 5021. Sie küßten und sie schlugen ihn [Les Quatre Cents Coups] (1959, Francois Truffaut)
Nr. 5157. Strafbattaillon 999 (1959, Harald Philipp)
Nr. 5163. M (Fritz Lang)
Nr. 5416. Sonntags nie [Never on Sunday] (Jules Dassin)
Nr. 5138. Das Mädchen Saphir [Sapphire] (Basil Dearden)
Nr. 5142. Iwan der Schreckliche (Sergej Eisenstein)
Nr. 5999. Frühstück bei Tiffany [Breakfast at Tiffany’s] (Blake Edwards)
Nr. 6140. Citizen Kane (Orson Welles)
Nr. 6036. Die unteren Zehntausend [Pocketful of Miracles] (Frank Capra]
Nr. 6202. Mondo Cane (Gualtiero Jacopetti, Paolo Cavara, Franco Prosperi)
Nr. 6149. Bitterer Honig [The Tase of Honey] (Tony Richardson)
Nr. 6160. Nur ein Hauch von Glückseligkeit [A Kind of Loving] (John Schlesinger)
Nr. 7400. Sallah... oder tausche Tochter gegen Wohnung [Sallah] (Ephraim Kishon]
|
Titel
-
Mini Zine - Kosmische Milch
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
[16] S., 12x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Blätter lose ineinander gelegt, beidseitig bedrucktes liniertes Papier (Kassenbuch), Inkjetdruck, Umschlag mit zwei umlaufenden Aufklebern
ZusatzInfos
-
Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys
|
Titel
-
Joseph Beuys - Honigpumpe am Arbeitsplatz
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, mit Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Foto von der documenta 6 Kassel 1977
|
Titel
-
Schwarzer Faden Nr. 57 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Technische Angaben
-
70 S., 29,4x21 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 07228988
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Schwarzer Faden war eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien durch ihr Redaktionskollektiv von Mai 1980 bis Juli 2004. 1996 (17. Jg.) kostete ein Heft 8,00 DM und erschien 5x jährlich.
|
Titel
-
Schwarzer Faden Nr. 48 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Technische Angaben
-
72 S., 29,4x21 cm, ISBN/ISSN 07228988
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Aus dem Impressum: "Das Redaktionskollektiv besteht derzeit aus sechs Menschen aus Köln, Frankfurt, Karlsruhe, Stuttgart und Grafenau." Des Weiteren: "Knastfreiexemplare bleiben solange Eigentum des Verlags, bis sie den Gefangenen ausgehändigt sind. Eine Zur-Habe-Nahme ist keine Aushändigung!"
|
Titel
-
Schwarzer Faden Nr. 53 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Technische Angaben
-
68 S., 29,4x21 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 07228988
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Schwarzer Faden ist eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug 1994 sieben Mark. Aus dem Impressum: "Erscheinungsweise 5x jährlich ... Das Redaktonskollektiv besteht derzeit aus 8 Menschen ... "
|
Technische Angaben
-
7x7,3 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Glas Honig
ZusatzInfos
-
Der Honig stammt von dem Imker Rudolf Lukschik aus dem nördlichen Teil des Englischen Gartens. Die Zeichnung Honey bee, die auf das Etikett des Glases gedruckt ist, hat Jonas eigens für das Haus der Kunst angefertigt. Sie ist auch als signierte Edition erhältlich. Der Honig im Joan Jonas-Glas ist auf 500 Stück limitiert.
|

Technische Angaben
-
12 S., 42x29,7 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelbes Papier, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Ausgabe 2 der ΠΑΡΟΙΚΕΩ konzentriert sich auf die Stadt Pafos und hat die Form eines offenen Aufrufs zu einer Diskussion und einem Stadtspaziergang mit dem Essay "The Politics of Public Things" als Leitfaden: "Neoliberalism and the Routine of Privatization" von der politischen Theoretikerin Dr. Bonnie Honig. In der Überzeugung, dass das Gehen die Lebensfähigkeit des öffentlichen Raums aufrechterhält, ist die Diskussion als Spaziergang gedacht, der dazu einlädt, die Netze, Räume und Dinge des städtischen Gefüges neu zu überdenken - was Honig als die "holding environment" bezeichnet.
ΠΑΡΟΙΚΕΩ Ausgabe N02 wurde im Rahmen von Πλάνητες [Plánetes], einer Gruppenausstellung im Old Powerhouse und Shelley Street Residence, Pafos, vom 28.01.-28.02.2017 als Teil des Eröffnungsprogramms von Pafos2017, Kulturhauptstadt Europas, veröffentlicht.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
 
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A5 Karton, farbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmatierial zur Reanimation von Hans Wimmers Ochsenbrunnen.
Auf der Karte sind zwei Fotografien des Künstlers: "ACAB", das Kühe auf der Weide abbildet und durch die Doppelbedeutung "All Cows Are Beautiful" bzw. "All Cops Are Bastards" eine Brücke zum zweiten Foto "Vegan-" schlägt.
Intervention, Fotos und Text von Jörg Koopmann.
Project von Public Art München, Annuale 2023.
Wimmers grandiose Ochsenskulptur (1958) in dem nun verhüllten und befüllten Brunnen (2024) inspiriert einige, über unsere Verbindung zu Nutztieren nachzudenken. Was bedeuten uns solch friedliche, bescheidenen Geschöpfe eigentlich? Warum Muttermilch trinken, wenn die Mutter eine Kuh ist und wir offensichtlich nicht? Wir brauchen ihre Milch nicht, wir hatten genug von unserer Mutter! Sind wir nicht erwachsen genug um uns der Realität zu stellen: hiesige Ernährungsgewohnheiten missbrauchen Tiere und verursachen Schmerz, Elend, Tod für Rinder und viele andere Arten. Nutzt uns das? Wollen wir der verlogenen und barbarischen Nutztier-Industrie nicht entgegnen und einen respektvollen Weg gehen? Wäre es nicht modern, mutig und angemessen Rinder zu verehren und von ihnen zu lernen? Hinweise auf solche Position leuchten mitunter ...
Text von der Karte.
|
Titel
-
Honig Wolken und offene Zusammenhänge
Technische Angaben
-
[20] S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung "offene Zusammenhänge", bei der Aquarelle des Künstlers Harald Gfader aus seiner Serie "HONIG's offene Zusammenhänge" (2001-2015) gezeigt wurden. Die Ausstellung fand vom 25.02.-26.03.2016 in der Galerie.Z in Hard im Vorarlberg statt.
|
Titel
-
Imkern - Ein Gespräch mit Herrn Wichmann
Technische Angaben
-
10 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
Text von der Website des Künstlers.
Dieses Heft ist Nr.3 der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
"Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung 03.04.-11.09.2022.
Das Museum Schloss Moyland verfügt über einen großen Bestand an teils sehr selten gezeigten Werken, auf denen Beuys Bienen, Honig und Wachs thematisiert, aber auch Frauen, die mit Bienen befasst sind. Bienen und ihre Erzeugnisse Honig und Wachs stehen bei Beuys für Wärme, Umwandlung sowie plastische, soziale und therapeutische Prozesse.
Text übernommen von der Website des Museums Schloss Moyland.
|