|    
Titel
	
Der Kunsthandel tanzt mit seinen Künstlern - 1969-1974 5 Jahre Willy Brandt & eine neue Briefmarkenpolitik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSiebdruck auf Pappe, einmal ein-, einmal zweifarbig, einseitig bedruckt
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
[76] S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eine Seite gestempelt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[76] S., 20,6x15 cm, Auflage: 900, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 21,3x15,6 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 21,5x15 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 20x30,5 cm,  ISBN/ISSN 3884231731Hardcover
 |    
Titel
	
Fliegender Teppich. Ein grenzübergreifendes Frauenprojekt.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 17x17 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 2919901028Englische Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	166 Teilnehmerinnen aus 24 Ländern stellen ihre Arbeiten aus 8 Berufsgruppen dar		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x20x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenein Sneaker, in Papier eingeschlagen, an Schnürsenkel angebrachter Schuhlöffel, in bedrucktem Schuhkarton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Objektzeitschrift. Im Schuh eingelegt beidseitig bedruckte Schuheinlagen auf Papier, eine Packung Kaugummis, ein Bogen Abziehbilder. im Karton beiliegend eine Feder, verschiedene Papierarbeiten, Editorial.Beiträge von Künstlern aus folgenden Städten und Ländern: Lissabon (Portugal), Beijing (China), Kairo (Egipto), Riga (Letonia), Berlín (Alemania), Santiago y Valparaíso (Chile), Caracas y Maracaibo (Venezuela), Sao Paulo y Brasilia (Brasil), Luxemburg, México City, Concepción, Bogotá, Bahía Blanca, Providence, Donostia – San Sebastian, Gijón, Vigo, Barcelona, Madrid, etc
 |    
Titel
	
Zeitgenössische Buchkunst im Lyrik Kabinett
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung gibt vielfaltige Einblicke in die zeitgenossische Buchkunst. 8 Pressendrucker und Künstler aus Bayern und 6 Gäste aus Berlin, Potsdam, Luxemburg, Leipzig und Tokyo zeigen ihre aktuellen Arbeiten als Unikate.Teilnehmer: Corn.elius Brändle edition wasserimturm. Pina & Jean Delvaux, Luxemburg. Tina Flau Atelier, Potsdam. Christian Ewald Katzengrabenpresse, Berlin. Johannes Hafner ICH-Verlag Nürnberg. Traute Langner-GeiGier GaragenDruck München. Jule Claudia Mahn, Leipzig. Rita Lass, Halle. Friederike von Hellermann, Halle. Gisela Oberbeck Edition go München. Hilia Rost München. C. Schwarztrauber Handsatzwerkstatt Fliegenkopf. Annette Vogel vogelpresse München. Gerd J.Wunderer MailArtBookArt Augsburg
 |    
Titel
	
Igitte, eine Retrospektive aus vier bewegten Jahren
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserdruck nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Bayern im EineWeltHaus München vom 10.11.2012 zum 4-jährigen Jubiläum der Igitte Zeitschrift		
 |    
Titel
	
La Vie Parisienne - Pariser Leben
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenSchachtel mit Papierband und innen mit gefaltetem Plakat und Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Aufführung von PARISER LEBEN. LA VIE PARISIENNE von Jacques Offenbach, 1998 in Berlin. Eine Produktion der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und den Wiener Festwochen in Kooperation mit dem Wiener Burgtheater
 |    
Titel
	
Werbung & Propaganda 2011 / 2012
 
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 27x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft der Volksbühne Berlin von 2011, 2012		
 |    
Titel
	
Der Luxemburger Archivbote - Sondernummer Luxemburg und das Rheinland
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9782919903375Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Über Deutsch-Luxemburgische Literaturbeziehungen in Schlaglichtern		
 |    
Titel
	
Der Luxemburger Archivbote - Jean Delvaux - Im Schatten der Sphinx
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[84] S., 42x29,7 cm, Auflage: 350, 7 Teile.  ISBN/ISSN 97829199035047 Hefte, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kataloghefte zur Ausstellung 27.10.2016-28.04.2017, mit den Themen: Das Labyrith in uns, Du sollst dir kein Bildnis machen, Anleitung zur Ratlosigkeit, Der fremde Mensch, Im Schatten der Sphinx		
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott  verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
 Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
 Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.
 
 Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
 Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
 „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
 Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
 |    
Titel
	
Steichen Collections - The Family of Man - The Bitter Years
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello-Falz, acht Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Sammlung The Family of Man umfasst 503 Aufnahmen von 273 Fotografen aus 68 Ländern und wurde von Edward Steichen für das Museum of Modern Art in New York (MoMA) zusammengetragen.Diese erstmals 1955 präsentierte Ausstellung versteht sich als Manifest für den Frieden und die fundamentale Gleichheit der Menschen – ausgedrückt durch die humanistische Fotografie der Nachkriegszeit. Die Aufnahmen von Künstlern wie Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Dorothea Lange, Robert Doisneau, August Sander oder Ansel Adams wurden auf modernistische und spektakuläre Weise in Szene gesetzt.
 Nach einer Reise durch mehr als 150 Museen weltweit ist die letzte vollständige Version von The Family of Man nun seit 1994 als Dauerausstellung im Schloss von Clervaux untergebracht. Seit ihrer Schaffung hat die Ausstellung über 10 Millionen Besucher angelockt und geht somit als Legende in die Geschichte der Fotografie ein. 2003 wurde sie ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.
 The Bitter Years ist die letzte Ausstellung, die Edward Steichen 1962 als Direktor der Abteilung für Fotografie des Museum of Modern Art (MoMA) in New York, kuratiert hat. Es ist eine Hommage an die Dokumentarfotographie mit mehr als 200 Bildern, die einem der größten Gemeinschaftsprojekte in der Geschichte der Fotografie entstammen: dem Dokumentarwerk der Farm Security Administration (FSA) über das ländliche Amerika während der Weltwirtschaftskrise, der Großen Depression, zwischen 1935 und 1944. Die historische Sammlung umfasst Meisterwerke weltberühmter Fotografen wie Walker Evans, Dorothea Lange, Arthur Rothstein und Jack Delano.
 Seit September 2012 war die Sammlung The Bitter Years in Düdelingen, Luxemburg auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks, gleich neben dem Centre national de l'audiovisuel (CNA), untergebracht. Im Dezember 2020 schloss die Ausstellung ihre Türen für die Öffentlichkeit, um Platz für neue Projekte zu schaffen. Die Kollektion wird nun analysiert und bearbeitet um sie auf neue Abenteuer vorzubereiten.
 Text übernommen von der Website der Steichen Collections.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Präsentation der Videoarbeit Kryptos im "Konschthaus", einem städtischen Ausstellungsraum in Luxemburg. 27.06.-24.07.2011		
 |    
Titel
	
Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 57x40 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945111420Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeitung enthält neun Poster der Künstlerin Ute Richter und den Text "Vorkriegslogik oder Rosa Luxemburg trifft Stanislaw Lesniewski" von Dietmar Dath.Der 15. Januar 1919 ist der Tag der Ermordung der Kommunistenführerin Rosa Luxemburg durch rechtsradikales Militär. Mit ihrem Zeitungsprojekt stellt Ute Richter jedoch nicht Rosa Luxemburg, die Kämpferin vor, sondern die Pflanzensammlerin. Es zeigt grob gerastert und stark abstrahiert 6 von 370 Pflanzen aus Rosa Luxemburgs 17 Hefte umfassendem Herbarium. Dieses galt lange als verschollen und tauchte 2009 in einem Warschauer Archiv wieder auf. Luxemburg wollte ursprünglich Botanikerin werden. Aus der Beschäftigung mit Pflanzen, mit den Strukturen der Natur, bezog sie immer wieder Kraft.
 Bedeutet die Hingabe an Natur und Landschaft schon einen Rückzug oder gar den Verrat des gesellschaftlichen Auftrags? Ein Zitat von Heiner Müller markiert den Kontext der Arbeit und schlägt den Bogen von der Geschichte in die Gegenwart: "Der Terror von dem ich schreibe kommt aus Deutschland".
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Das Schwindelerregende - Kapitalismus und Regression
 
 
TechnischeAngaben
 
	
172 S., 11,8x14 cm,  ISBN/ISSN 3895811114Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich von Frank Castorfs Inszenierung "Kokain" nach dem Roman von Roman von Pitigrilli. Uraufführung am 29.01.2004 an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin. Titelbild, Collagen und Text von Jonathan Meese.		
 |    
Titel
	
Meine Schneekönigin - Ein Märchen von Jonathan Meese für Hans Christian Andersen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x20 cm,  ISBN/ISSN 3937065040Spiralbindung, Seiten aus Karton.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hans Christian Andersen erzählte Märchen aus seiner Biografie heraus und überführte sein Unbehangen an der Welt in heute überall vertraute Bilder unserer Wunsch- und Alpträume. Indem Jonathan Meese Andersens Bilder in seine privatmythologische Sammlung aufnimmt, löst er sie aus der Unverbindlichkeit ihrer Kanonisierung. Zu seinem 200. Geburtstag malt der Volkskünstler dem Weltdichter einen Gralskalender.Text von der Buchrückseite.
 Erschienen anlässlich der Inszenierung "Meine Schneekönigin" von Frank Castorf nach Hans Christian Andersen (eine Kooperation der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz mit der Hans Christian Andersen Foundation und dem Theatre MC93 Bobigny).
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einer Ankündigung einer Performance im Roten Salon der Volksbühne Berlin am 10.10.2010.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x6,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette
 
	ZusatzInfos
	
		
	Recorded by Manitù Rossi at Ockam’s Razor, Reggio Emilia, Italy (1990), and first issued by Rosa Luxemburg Corporation in the same year. Mastered for reissue by Luca Roccatagliati at MarsLife Studio, Reggio Emilia, Italy (2016). Tapeworm Nummer TTW#90		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufkleber zum Gob Squad Stück Revolution Now! in der Volksbühne Berlin 2013. Gob Squad ruft die Revolution aus. Der erste Schritt ist bereits vollzogen: Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist besetzt und wird zum Hauptquartier der Revolutionäre. Der Zugang zur Requisite, und damit zu Waffen und Explosionskörpern, ist sichergestellt. Kassenhalle und Foyer sind bereits okkupiert... noch ohne Blutvergießen. Gob Squad will die Massen elektrifizieren und nutzt alle Möglichkeiten einer medialen Großproduktion: Kameras, Live-Schaltungen, Großbildleinwände, meterlange Kabel und kabellose Sender. Damit überträgt Gob Squad die revolutionäre Botschaft direkt hinaus in die Welt. Denn diese Revolution ist live. Aber wo sind die Massen, wo ist das Volk? War da nicht irgendwo von 50.000-60.000 Statisten die Rede? Text von der Website.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 12,5x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung 29.01.-16.03.2019. First exhibition in our second exhibition room "QBBQ´s" at Rosa-Luxemburg-Str. 15, 10178 Berlin		
 |    
Titel
	
Straßen aus Zucker #05 - Die Ausgabe zur Alltagskritik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 41,5x23,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMehrere Blätter, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe #5 mit den Themen: Wieso Deutschland gerne mal ne Line zieht, Weshalb grün das neue schwarz ist, warum nicht alle Pornos geil sind, und wieso auch Hamster gerne mal nach unten treten.Die „Straßen aus Zucker“ ist eine kostenlose antinationale Jugendzeitung der Berliner Gruppe TOP B3rlin und Einzelpersonen. Sie erscheint etwa dreivierteljährlich in einer aktuellen Auflage von 180.000 Stück und wird im gesamten deutschsprachigen Raum gelesen. Themenschwerpunkte der letzten Ausgaben waren u.a. Alltag und politisches Handeln. Kommunismus & Realsozialismus. eine gepfefferte Kritik an Staat, Nation & Kapital. Religionskritik. Liebe, Sex und Freund_innenschaft. Rassismus und die Proteste der Geflüchteten. Reaktionäre Bewegungen und befreite Gesellschaft, Utopien und wie wir leben wollen.
 Text von der Website (Stand März 2019).
 |    
Titel
	
Straßen aus Zucker #07 - Die Ausgabe zur Frage: Warum und wie organisieren?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 41,5x23,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMehrere Blätter, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe #7 mit den Themen: Warum Reformhäuser nicht den Welthunger stillen, Wie Rage Against The Machine ihre Schule abfackeln wollten, Weshalb die Macht nicht mit uns ist, und wieso die Partei nicht immer recht hat.		
 |    
Titel
	
Straßen aus Zucker #10 - Die Ausgabe zur Kritik von Lehre, Schule und Uni
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 41,5x23,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMehrere Blätter, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe #10 mit den Themen: Wieviel Deutschland im Unterricht steckt, was Kraftklub von Schule, Pillen und Antifa halten, wieso Selbstoptimierung mit Frühaufstehen beginnt, und wie Yolo deine Ausbildung ist.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Briefumschlag, gestempelt, beklebt mit zwei losen Blätter, gefaltet, mit Postkarte beklebt, und zwei Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Info über das Ende seines Merci Projektes. Dokumentation wird mit der Nummer 31 beendet.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fraenz E-Mail Art Merci Nr. 25, 2018.		
 |    
Titel
	
an imaginary column of 30 feet on place guillaume in luxembourg
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15,5x15,5 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 2919893327Broschur
 |    
Titel
	
on 2 march 2001 stanley brouwn will walk a total distance of x feet
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15,5x15,5 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 2919893319Broschur
 |    
Titel
	
Flux on Demand 032 - Meow!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 29,7x21 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenHeft, geklammert, beiliegend CD bedruckt, in Plastikhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kollaboration in Form eines Künstlerbuchs in A4 mit sechs faksimilierten Suchanzeigen von verlorenengegangen oder gefundenen Katzen und einem Quoten-Windhund aus Westfalen und Colmar sowie einem Schreiben mit dem Briefkopf Institut für Lehrerbildung Potsdam „Rosa Luxemburg“ vom Finder Ruppe Koselleck an den Asphaltbibliothekar, der mit nachempfundenen Tierlauten auf einer Lautpoesie- Audio CD (FOD 032) reagierte. Webseite
 |    
Titel
	
Flyer Konvolut - Feministisch Kämpfen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandeneinfach gefaltet, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Patriarchat zerschlägt sich nicht von allein! Weiblich gelesene Personen müssen jeden Tag gegen patriarchale Strukturen kämpfen: Sie verdienen weniger, erfahren sexualisierte Gewalt und die körperliche Selbstbestimmung über den eigenen Körper müssen sie sich stets neu erarbeiten.Frauen, die kämpfen sind Frauen, die leben!
 Und deshalb schließen sich Flinta-Personen zusammen um gemeinsam für gesellschaftliche Gleichstellung zu kämpfen.
 Unterstützt werden die veralteten, patriarchalen Strukturen von Rechts. Antifeministische Akteur*innen (in München) sind Studentenverbindungen, Rechtskatholische und Evangelikale, sog. "Lebensschützer*innen" uvw.
 Am Ende der sexistischen Gewalt stehen Femizide. Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau durch einen Mann ermordet. Und entgegen der Presse sind das keine Liebesdramen - ein Femizid ist Mord. Denn: Man(n) tötet nicht aus Liebe.
 (FLINTA = Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nicht-binäre-, Transgender- und Agendermenschen ≠ Cis-Männer)
 Veranstaltungsprospekt zum Thema "Antifeminismus von Rechts" von 28. Oktober 2021 - 13. Januar 2022 in München.
 Antisexistische Aktion München (ASAM), Rosa Luxemburg Stiftung, Offenes Frauen*treffen
 |    
Titel
	
Schwarzer Faden Nr. 48 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 29,4x21 cm,  ISBN/ISSN 07228988Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Impressum: "Das Redaktionskollektiv besteht derzeit aus sechs Menschen aus Köln, Frankfurt, Karlsruhe, Stuttgart und Grafenau." Des Weiteren: "Knastfreiexemplare bleiben solange Eigentum des Verlags, bis sie den Gefangenen ausgehändigt sind. Eine Zur-Habe-Nahme ist keine Aushändigung!"		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 27x19 cm,  ISBN/ISSN 9783945824016Broschur, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung im Jahre 2012 in Berlin, die sich mit der Ästhetik des Materiellen beschäftigt		
 |    
Titel
	
Artmapp Magazin 38, Frühjahr 2025 - Kunst und Reisen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
193 S., 28x21 cm, Auflage: 30.000, signiert,  ISBN/ISSN 21951594Klebebindung, eingelegte Bestellkarte und eingeklebter Flyer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe 38 - 14. Jahrgang, u. a. ein Artikel über Annegret Soltau.Dreimal im Jahr präsentiert die ARTMAPP-Redaktion aktuelle, spannende und interessante Themen aus Kunst, Kultur, Fotografie, Architektur, Mode und Design in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz.
 Fokussiert, facettenreich, voller Ideen und kompetent – ARTMAPP begeistert mit inspirierenden Beiträgen, opulenten Bildern und frischem Design. ARTMAPP macht Lust, zu entdecken und die Orte der Kunst und Kultur zu besuchen.
 Dazu bietet die ARTMAPP App über 10.000 Points of Interest, um sich ohne zeitraubende Vorbereitung über Ausstellungen, Events, Locations und mehr im deutschsprachigen Raum zu informieren. Text der Website entnommen.
 |