|    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegtes gefaltetes Blatt mit einem Text von Fernando Pernes
 | 
	   
Titel
	
22 Artistas Suiços na Galeria Nacional de Arte Moderna Belém (Lisboa)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30,8x22,2x2,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden22 Einzelarbeiten in Kartonumschlag, verschiedene Papiere und Drucktechniken, z.T. gelocht, Drahtheftung, gefaltet
 |    
Titel
	
Books Make Friends - Os livros fazen amigos
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 9077459154verschiedene farbige Papiere, Umschlag eingeschlagen. Katalog zur Ausstellung in Lissabon bei Culturgest
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 23,5x17 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789729982521Softcover
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x14 cm,  ISBN/ISSN 9789896710705Französische Broschur
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x14 cm,  ISBN/ISSN 9789896710224Französische Broschur
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 23,5x17 cm, Auflage: 300, numeriert,  ISBN/ISSN 9789729982514Drahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 26x19 cm, Auflage: 750, signiert,  ISBN/ISSN 9789729982569Softcover mit eingeklebter CD des Films
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 34x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789729982545Drahtheftung
 |    
Titel
	
I thought you knew where all of the elephants lie down
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 34x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789729982552Drahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 23x17,2 cm,  ISBN/ISSN 16474198Eingelegt ein gefaltetes Blatt von Luisa Alpalhao (Telling of). Eingeklebt ein Leporello von Tiago Patricio (Twenty fingers on a piano)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Cine Qua Non is an arts magazine of the University of ULICES built up by movements in written form that freely crisscross reflections, reviews or essays, movements that relate music to visual arts, dance to theatre, cinema to literature. This publication intends to submit its readers to a unique editorial approach that gathers artists, researchers and teaching staff, Portuguese or foreign, proposing texts of different nature about diverse artistic expressions. Cine Qua Non is, since its first printed issue, an entirely bilingual publication (Portuguese/English) that is presented in both versions: an online edition and a printed one.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 24x16,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
59,4x44,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, beidseitig bedruckt, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Literatura de cordel foi produzido para a exposição Saloio, uma performance-instalação feita na Estufa circular da Tapada das Necessidades em Lisboa. A edição foi distribuída gratuitamente no dia da inauguração e após o evento foi vendida por um valor simbólico.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
LWTUA (Love Will Tear Us Apart)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 15,8x10,3 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere, teilweise Risographie, eingelegt ein einmal gefalteter Papierstreifen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	The book LWTUA gathers found materials from the Internet: videos-stills from teenagers’ covers of the famous Joy Division song, photographs of fans on the Ian Curtis's memorial stone at Macclesfield graveyard and comments of this song on forums. The book aims at enriching the iconographic relations between Pop-Rock music, Romantism and Youth.Text von der Verlagswebseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 28,2x21,5 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Rückseite beklebt
 |    
Titel
	
bad liver and broken heart
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 30x20 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Risographie, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	The origin of this work of self-fiction can be found in one of São Trindade’s sketchbooks, this one entirely devoted to the subject of loss or decadence. With references to the aesthetics of crime scenes and nightlife photographed by Weegee in New York in the 1930 and 1940’s, the device is simple: in a "real décor," São Trindade’s body, abandonned and unconscious, is photographed. The body is always the same but differently ‘prepared’ and ‘composed’ with new dresses, new gestures, new signs of a recent activity or a different personality. Each image has its particular story and each space is a sounding board for each of these performative states of body.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 34x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buraco (dt. Loch, Hohlraum) ist eine Zeitung, die sich selbst als "pasquim satírico pró-lírico" (dt. satirsches, pro-lyrisches Blatt) beschreibt. Sie besteht aus experimentellen Beiträgen, die aus Bild als auch aus Text bestehen. Hierbei handelt es sich um die erste Ausgabe. Buraco ist ein Projekt des selbstverwalteten sozialen Zentrums "Es.Col.A." (espaço colectivo autogestionado) in Porto, Portugal und setzt sich in den Publikationen kritisch mit der Stadt auseinander. Diese Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Arara aus Porto entstanden.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 34,1x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buraco (dt. Loch, Hohlraum) ist eine Zeitung, die sich selbst als "pasquim satírico pró-lírico" (dt. satirsches, pro-lyrisches Blatt) beschreibt. Sie besteht aus experimentellen Beiträgen, die aus Bild als auch aus Text bestehen. Hierbei handelt es sich um die dritte Auflage. Buraco ist ein Projekt des selbstverwalteten sozialen Zentrums "Es.Col.A." (espaço colectivo autogestionado) in Porto, Portugal und setzt sich in den Publikationen kritisch mit der Stadt auseinander. Diese Ausgabe ist in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Arara aus Porto entstanden.		
 |    
Titel
	
An Ilustrated Guide to the British Railway to my Study
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 37,8x29 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandeninnen Drahtheftung,
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
34,5x24,1 cm, Auflage: 200, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden16 zweifach gefaltete und beidseitig bedruckte Seitenbögen, 4 beidseitig bedruckte Einzelblätter, lose in zwei Konvoluten zusammengelegt, in ausklappbarem Pappumschlag, Cover mit Titel als Blindprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Links in der Mappe eingelegtes Konvolut bestehend aus 8 Seitenbögen, davon ein Bogen auf Transparentpapier (Mind-Map) und 2 Einzelblättern, rechts in der Mappe eingelegtes Konvolut ebenfalls bestehend aus 8 Seitenbögen und 2 Einzelblättern.Begleitheft zur Ausstellung vom 12.04.-24.07.2011 im Atelier Real (RE.AL), Lissabon
 |    
Titel
	
MetroLisboa - Kunst in der U-Bahn von Lissabon
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,2x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte zur Ausstellung im Pelkovenschlössl in München-Moosach im April 2014
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x20x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenein Sneaker, in Papier eingeschlagen, an Schnürsenkel angebrachter Schuhlöffel, in bedrucktem Schuhkarton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Objektzeitschrift. Im Schuh eingelegt beidseitig bedruckte Schuheinlagen auf Papier, eine Packung Kaugummis, ein Bogen Abziehbilder. im Karton beiliegend eine Feder, verschiedene Papierarbeiten, Editorial.Beiträge von Künstlern aus folgenden Städten und Ländern: Lissabon (Portugal), Beijing (China), Kairo (Egipto), Riga (Letonia), Berlín (Alemania), Santiago y Valparaíso (Chile), Caracas y Maracaibo (Venezuela), Sao Paulo y Brasilia (Brasil), Luxemburg, México City, Concepción, Bogotá, Bahía Blanca, Providence, Donostia – San Sebastian, Gijón, Vigo, Barcelona, Madrid, etc
 |    
Titel
	
Uma Conversa Infinita. Livros de artista, ephemera e documentos
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Temporary exhibition. 10 July 2014 - 01 Februar 2015The exhibition An Infinite Conversation. Artists’ books, ephemera and documents was designed as an addendum to the permanent exhibition of Museu Coleção Berardo, and presents a selection of artists’ books, posters and other ephemera from the Teixeira de Freitas Collection. The exhibition illustrates the range of thought and process that surrounds art making and shows the various forms it can take, suggesting what is perhaps a more intimate view
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
172 S., 25,5x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9789899776326Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegt als Extraheft die englische Übersetzung, eine Postkarte und eine DVD mit Film
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fábrica, a new book and film by photographer Daniel Blaufuks, is a collection of images composed into an expanded scenery of memory, a walk through the abandoned spaces of one of the largest factories in Europe in an once flourishing industrial region, that never recovered from the loss of the textile market to the Chinese exports. Blaufuks worked the book and the film (which comes with this edition) as a documental piece, collecting different kinds of memories, crossing old photographs, manuscripts and objects with images of the present state of the building interiors and surroundings. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Smell of tiger precedes tiger
 
 
TechnischeAngaben
 
	
220 S., 25x20 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9789899776319Hardcover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	André Príncipe travelled from Lisbon to Tokyo by land and by sea, with a desire to escape, to go places far away. The initial feelings of uneasiness and alienation fade as empty bars and hotel rooms give place to windows of trains and the vastness of the desert, and return as we approach the Asian big cities. The strongly cinematic sequence was designed to be read from right to left as well as from left to right, expressing the circular aspect of the journey. Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
126  S., 23,5x17 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9789899776371Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Club is an experiential journey through the Portuguese Social Clubs in the Providence, Rhode Island. a journey in which photography and writing are the primary actions. Along its course, Pedro Letria looks at his own displacement as a Portuguese national in the United States through the plural manifestations of Portuguese immigrants in their spaces of communal togetherness.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 20,9x14,6 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9789899776333Hardcover, beigelegt ein signiertes Foto in transparenter Hülle, ein Booklet mit Interview
 
	ZusatzInfos
	
		
	During the course of the production preparation for his film 'Casa de Lava' (1994), portuguese filmmaker Pedro Costa compiled what he saw, what he read, his many ideas and images into a scrapbook instead of a screenplay. Paintings, movie stills, letters, newspaper articles, scribbles, quotes from novels, postcards, lines of dialogue, snapshots, that guided him throughout the shooting of the film and that he continued - and finished - after returning to Lisboa. Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 37x24 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789899776302Softcover, Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dark alleys, blocks of cement, tired naked bodies, strings that lead to nowhere, abandoned tubes. Rien, the new André Cepeda book, is an immersive experience. Page after page we are led into a void where all things seem to have lost their name, creating a restless and suspended time. More than looking at physical spaces, we feel as if in an endless present tense. There is Emptiness, but a desired one. Cepeda makes the beautiful more white than black large format photographs look spontaneous and free. Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 21,2x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils farbige Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Plataforma Revolver - Independent Art Space, Lissabon, 17.09.-07.11.2015. Heft 19		
 |    
Titel
	
INFILTRATION - Le privilege des chemins
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils farbige Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Plataforma Revolver - Independent Art Space, Lissabon, 29.12.2009-11.11.2011. Mit Ivan Argote, Bertille Bak, Aymeric Ebrard, Pierre Labat, Eva Nielsen, Gael Peltier, Elisa Pone, Sylvain Rousseau und Remy Yadan		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,3x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	STET – livros & fotografias is book shop in Lisbon, specialized in Photo books, artist books and author editions. This project was born as a critival platform for the debate and presentation of photo editions, promoting the circulation of Portuguese artist and importing international publishers. We have independent and classical editions, artist books, author editions, cheap and expensive, weird and special.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer,
 
	ZusatzInfos
	
		
	The project Tipo.pt is dedicated to editions created by Portuguese artists, illustrators and designers or related with Portugal. Tipo.pt aims to collect information on the largest number of books and other printed objects, produced in the context of contemporary art. The project comprises the www.Tipo.pt database and the Portuguese Small Press Yearbook.www.Tipo.pt, still in development, is divided in two sections:
 - Archive: Editions
 - Archive: Periodicals and collections
 Each file is on a piece of work and contains photos, technical information, a short description and, when available, critical texts.
 Text von Website
 |    
Titel
	
Devido a Chuva a Revolucao Foi Adiada
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Schutzumschlag, farbige Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Plataforma Revolver - Independent Art Space, Lissabon, 18.09.-29.11.2014.		
 |    
Titel
	
Transboavista, VPF, Art Edificio
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer, Vorderseite folienbeschichtet,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Plataforma Revolver - Independent Art Space, Lissabon, 19.11.2014-17.01.2015		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15,8x11 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte,
 |    
Titel
	
OITO Journal de Cultura Electronica da Bloop Recordings No. 4
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 40x29 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, gefaltete, lose ineinander gelegte Blätter
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 28,5x23 cm, Auflage: 15.000,  ISBN/ISSN 16455444Broschur
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 5x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckte Visitenkarte
 |    
Titel
	
Edit Lisboa - Feira de Edicoes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 7,3x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit handschriftlicher Notiz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ankündigung der Veranstaltung, 01.-03.07.2016. Galeria Monumental, Campo Mártires da Pátria, 101		
 |    
Titel
	
Connect the dots (however you like)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 11x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fabrica Features is the brand communicating the ideals and creative output of the Fabrica design studio. It is defined by the attitudes and creations of the young international people who work there, refreshed by the coming and going of studio members. Their process is informed by enquiry into rituals and materials, defining a language that is thoughtful, eclectic and alternative. The focus is on conceptual objects, limited collections and prototypes, produced under the brand – which is the meeting point between the studio and the outside world. Such encounters happen in galleries, museums, online and designated Fabrica Features spaces found throughout Europe. Text von Website		
 |    
Titel
	
United Colors of Benetton.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40x25 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPapiertüte
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[78] S., 18,8x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotobuch mit dem Thema Graffiti. Der Künstler Street Gato hat in Barcelona, Valencia und Lissabon mit einer 35mm Kamera Straßenkunst und -künstler fotografiert.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20,9x14,7 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft "Um Livro Dentro D'Outro" (dt. Ein Buch in einem anderen) enthält skizzenhafte Schwarz-Weiß Illustrationen eines geöffneten Buches mit Text auf den Seiten.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 05.-20.11.1988 bei Encontros de Fotografia mde Coimbra, 22.11.-04.12.1988 in der Galeria Almada Negreiros in Lissabon		
 |    
Titel
	
Lissabonner Requiem - Workshop des FOTOWERKs - workshop michael jochum 2018 - ergebnisse VI
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Thema des Workshops war inspiriertes Fotografieren durch die Texte von Fernando Pessoa genauso wie von Antonio Tabucchis Roman "Lissabonner Requiem". Bei den Aufnahmen geht es um eine visuelle Darstellung der Reise durch die literarischen Stellen im Buch, es entsteht eine symbolische Verbindung von Foto zu Text. Betrachter werden durch Vorstellungen und assoziativen Fiktionen des Fotografen/inn geführt, die von Tabucchi durch das Buch erstellt werden. Die kreierten Fotos basieren auf der Aussage von Fernando Pessoa "Was wir sehen ist nicht was wir sehen, sondern was wir sind."Workshop fand im Oktober 2018 in Lissabon statt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20,7x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Postkarte eingelegt. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt eine Auswahl an Fotografien des Künstlers Jordi Burch, geboren in Barcelona, der mittlerweile in São Paulo lebt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20,7x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt Fotografien der Künstlerin Maria Louceiro.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt Fotografien der portugiesischen Künstlerin Susana Chaby Lara.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 19x13,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Postkarte eingelegt. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt eine Auswahl an Fotografien der Künstlerin Erica Lou.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20,8x13,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Postkarte eingelegt. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt eine Auswahl an Fotografien der Künstlerin Catarina Domingues, die ihre Schwarz-Weiß-Fotografien mit filigranen Strichen übermalt und erweitert.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20,9x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Postkarte eingelegt. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.Dieses Heft zeigt eine Auswahl an Fotografien der Künstlerin Ana Vijeda.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 19,8x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Einband mit Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vierte Ausgabe des Fanzines "Preto no Branco" (dt. Schwarz auf Weiß), einem Zine, bestehend aus Schwarz-Weiß Beiträgen verschiedener Künstler*innen. Der Verlag "Façam Fanzines e Cuspam Martelos" wurde 2006 vom Künstler Tiago Baptista gegründet, der ebenfalls einen Beitrag im Zine hat.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 15x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fanzine des Künstlers und Verlagsgründers Tiago Baptista. Hierbei handelt es sich um die neunte Ausgabe der Reihe an Fanzines, bestehend aus Schwarz-Weiß Zeichnungen und Illustrationen des Künstlers.		
 |    
Titel
	
Bolso #10 - Practices in the Void
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 14,3x10,4 cm, Auflage: 40, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, handnummeriert. Siebdruck. Buchlaufkarte eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zehnte Ausgabe des Fanzines des portugiesischen Künstlers Tiago Baptista, der auch der Verlagsgründer ist. Das Heft besteht aus Illustrationen, die in Schwarz mittels Siebdruck auf orangefarbenem Karton gedruckt wurden.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 20x13,6 cm, Auflage: 90, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, handnummeriert. Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft mit einem Comic des Verlagsgründers und portugiesischem Künstlers Tiago Baptista, was begleitend und als englische Übersetzung zu seiner Ausstellung "A Sombra Em Si" (dt. Der Schatten selbst) erschienen ist. Die Ausstellung fand vom 13.09.-05.10.2014 in Lissabon statt und wurde im Rahmen des Projektes "A Montra" realisiert. A Montra ist ein Projekt, bei dem verschiedene Künstler*innen eingeladen werden die leerstehendem Räume eines insolvent gegangenen Ladens mit ihrer Kunst zu gestalten und für einige Woche auszustellen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 15x10,6 cm,  ISBN/ISSN 9789899750487Drahtheftung. Klappeinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft des portugiesischen Künstlers Tiago Baptista, was als Beitrag für das Projekt "O Filme da Minha Vida" (dt. Der Film meines Lebens) der Produktionsfirma "Ao Norte" entstanden ist. Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Künstler*innen eingeladen, die ein Comic kreieren sollten, das auf einem Film basiert, der ihnen in Erinnerung geblieben ist. Tiago Baptista's Comic ist basiert und inspiriert auf dem gleichnamigen Film "Stalker" (1979) von Andrei Tarkowski. Baptista's Heft ist das 17. von insgesamt 25 Stück.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 19,6x14,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft mit gerasterten Schwarz-Weiß Collagen des portugiesischen Künstlers José Aparício Gonçalves. Für die Collagen verwendet der Künstler Motive aus der Natur, sowohl der menschlichen als auch der tierisch und pflanzlichen. Im Fokus steht der menschliche Körper bzw. das männliche Geschlechtsteil bzw. phallische Formen. Das Heft wurde zum ersten auf der Büchermesse EDIT in der "Galeria Monumental" in Lissabon präsentiert.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDie Seiten sind geklammert; jede Seite ist ein gefalteter Din A4 Bogen, wobei die Faltkante noch geschlossen und noch nicht aufgeschnitten ist, ähnlich einer japanischen Bindung. Vorder- und Rückseite bestehen ebenfalls aus einem gefalteten Din A4 Bogen Karton, wobei dieser nur einfach geklammert ist und sich aufklappen lässt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Projekt namens "Class" was in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstler*innen und dem Medienarchiv "Ideias no Escuro" aus Lissabon entstanden ist. Insgesamt gibt es 24 Bücher, von A-Z. Jedes Buch ist von einem*r anderem*n Künstler*in kuriert, der/die Bilder, die im Zusammenhang mit dem vorgegeben Buchstaben stehen, aus dem Archiv auswählt. Das Buch erscheint immer in einer limitierten Auflage von 200. Hier handelt es sich um die erste Ausgabe, den Buchstaben A. Ausgewählt uns zusammengestellt wurden die Schwarz-Weiß Fotografien vom Künstler Sérgio Antunes. Beginnend mit A wählte er als Thema "Aurora" (dt. Morgendämmerung) und suchte Bilder verschiedener Frauen aus dem Archiv heraus, die in ihren Fotos den Eindruck erwecken als würden sie vor einem entscheidenden Moment ihres Lebens stehen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 21x14,9 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDie Seiten sind geklammert; jede Seite ist ein gefalteter Din A4 Bogen, wobei die Faltkante noch geschlossen und noch nicht aufgeschnitten ist, ähnlich einer japanischen Bindung. Vorder- und Rückseite bestehen ebenfalls aus einem gefalteten Din A4 Bogen Karton, wobei dieser nur einfach geklammert ist und sich aufklappen lässt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Projekt namens "Class" was in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstler*innen und dem Medienarchiv "Ideias no Escuro" aus Lissabon entstanden ist. Insgesamt gibt es 24 Bücher, von A-Z. Jedes Buch ist von einem*r anderem*n Künstler*in kuriert, der/die Bilder, die im Zusammenhang mit dem vorgegeben Buchstaben stehen, aus dem Archiv auswählt. Das Buch erscheint immer in einer limitierten Auflage von 200. Hier handelt es sich um die sechste Ausgabe, den Buchstaben F. Ausgewählt und zusammengestellt wurden die Schwarz-Weiß Fotografien von den Künstlern Francisca Veiga und Téo Pitella. Beginnend mit F wählten sie als Thema "Fim" (dt. Ende) und suchten Bilder aus dem Archiv heraus, die bei ihrer Betrachtung als ein Ende aber damit auch als ein Anfang interpretiert werden können.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x14,5 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft besteht aus verschiedenen Textfragmenten. Ob diese Sekundärquellen entnommen wurden oder frei erfunden sind bleibt unklar. Vermutlich in Lissabon veröffentlicht.		
 |    
Titel
	
Caderno 1 - Shoot The Freak
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 20x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Cão Solteiro ist eine 1977 gegründete Theaterkompanie aus Lissabon. Geleitet wird das Theater mittlerweile von der Schauspielerin Paula Sá Nogueira, der Kostümbildnerin Mariana Sá Nogueira und der Fotografin Joana Dilão. Cão Solteiro soll aber nicht nur ein Theater sein, sondern ein Frei- und Kulturraum für Künste aller Art. 2010 wurde das Stück "Shoot the Freak" aufgeführt was in Zusammenarbeit mit dem Künstler André e. Teodósio entstand und auf der Volkssage "Der Rattenfänger von Hameln" basiert. Dabei entstand das hier vorliegende Heft, was eine Ansammlung an Collagen - bestehend aus alten Fotografien und Gemälden - ist.
 |    
Titel
	
Not So Nude - Nus Vestidos
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 16x16 cm,  ISBN/ISSN 9789899574588Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Not so Nude - Nude Dressed ist eine Hommage an Daniele da Volterra - "der Höschenmaler", ein verhasster Maler des italienischen Manierismus, der die Genitalien der Figuren in Michelangelos Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle mit Stoff und Feigenblättern bedeckte, daher sein Spitzname. Der Autor dieses Buches ging über die Empfehlungen des Konzils von Trient hinaus (das die Nacktheit in der religiösen Malerei verurteilte und Volterra einsetzte) und zeichnete mit Kugelschreibern Unterwäsche auf dreizehn liegende Akte aus der profanen Malerei.Odalisken, Göttinnen, Nymphen, Geliebte, Prostituierte und Ehefrauen, die an den Wänden berühmter Museen ausgestellt waren, wurden so von einem Moment auf den anderen in Kombinationen, Nachthemden, BHs, Höschen und Strümpfen gekleidet.Text von der Website. Übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
13,7x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSieben einseitig bedruckte Karton und ein gefalteter Papierbogen, zusammengehalten mit grauem Gummiband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Arbeit besteht aus sieben auf Karton gedruckten Farbfotografien der portugiesischen Künstlerin Catarina Botelho. Alle Fotografien zeigen Straßenecken, die verschmutzt oder heruntergekommen sind. Die Intention der Künstlerin ist dabei, dem Schein der scheinbar geordneten und sauberen Straßen einen Kontrast entgegenzusetzen, der eher der Realität entspricht. Alle Fotografien wurden im Dezember im Rahmen des "Festival Temps d’Images" im Jahre 2014 im Teatro da Politécnica in Lissabon ausgestellt.		
 |    
Titel
	
Seeking Comfort While Playing Video Games
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 20,9x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß Fotografien von einem Kind, welches ein Videospiel spielt und dabei mit einem Stuhl interagiert indem es ständig die Positionen ändert. Die Fotografien sind eine Referenz an ein Poster "Ricerca della comodità in una poltrona scomoda" (auch im Hintergrund der Fotografien zu erkennen), das der Künstler 2012 fand. Auf dem Poster war ein Mann zu sehen, der versuchte auf einem Stuhl eine Zeitung zu lesen und dabei ständig die Position änderte. Diese Fotografien gehören zu einen im Jahre 1944 erschienen Artikel des Italieners Bruno Munari, der die damalige italienische Designwelt - besonders die der Stühle - "kritisiert", da es zu viel Zeit braucht um einen Stuhl zu entwerfen, der im Endeffekt nicht einmal bequem ist zum Zeitungslesen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,5x10,2 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrei einseitig bedruckte Postkarten, Risographie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drei Postkarten des Verlages "Stolenbooks" in Lissabon. Das Motiv ist das selbe, die Farben sind unterschiedlich.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 14,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft besteht aus Fotos der letzten Monarchen von Staaten, die mittlerweile Teil der UN sind. Alle Monarchien wurden durch Revolutionen, Coups d'état, Reformen oder Kriege gestürzt. Vermutlich in Portugal, Lissabon publiziert.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[92] S., 17,713,7 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Postkarte eingelegt. Handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	All Beauty Must Die" ist eine Anspielung auf den Text von Nick Caves "Where the Wild Roses Grow", einem Duett mit Kylie Minogue, das 1996 mit Nick Caves Album Murder Ballads veröffentlicht wurde, aber auch auf John Keats' Ode an die Melancholie: "She dwells with Beauty - Beauty that must die".Dieses Buch sammelt mehrsprachige Kommentare von anonymen Besuchern der Ausstellung "All Beauty Must Die", die 2010 im Museu Colecção Berardo gezeigt wurde. Die Ausstellung umfasste Fotografien, ein Video und Plakate mit Popsongtexten und Gedichten der englischen Romantik, die eine idyllische, von den Idealen der Jugend und der Natur inspirierte Atmosphäre hervorrufen sollten.
 
 Text von der Website. Übersetzt mit DeepL.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 19,314,2 cm, Auflage: 25, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zu der Ausstellung "Escavar a Lama" (dt. Den Schlamm ausgraben) der Künstlerin im Atelier Concorde in Lissabon im Dezember 2015; mit Unterstützung der Geral das Artes und der Stiftung Calouste Gulbenikian entstanden. Das Heft besteht aus Schwarz-Weiß Fotografien von Gesteinen und Skizzen der Künstlerin dazu. Die Ausstellung selbst bestand unter anderem aus Installationen mit Ziegelsteinen.		
 |    
Titel
	
O Subtraído à Vista - That which is Subtracted from Sight
 
 
TechnischeAngaben
 
	
74 S., 27x21,2 cm,  ISBN/ISSN 9789898363374Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	O Subtraído à Vista, bestehend aus Prosa, Comics und Einträgen pataphysischer Untersuchungen, ist ein Buch, das die Natur visueller Bilder und die Annahmen der Wahrnehmung untersucht - aus den exquisiten Blickwinkeln eines blinden Mannes, eines Albino-Kindes, das mit einem Strauß in einer Höhle festsitzt, und einer Sammlung anderer Tiere, deren Sehkraft uns etwas über das lehrt, was nicht gesehen wird. Text von der Website. Übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
PSPY - Portuguese Small Press Yearbook 2015
 
 
TechnischeAngaben
 
	
110 S., 28x21 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portuguese Small Press Yearbook ist gestaltet von verschiedenen Künstler*innen, wobei es größtenteils aus Text besteht. Es wurde bis 2019 einmal im Jahr veröffentlicht und ist eine Zusammenfassung der in diesem Jahr erschienen Publikationen jener Künstler*innen. Hierbei handelt es sich um die dritte Ausgabe.		
 |    
Titel
	
O Rato Retórico Ritualiza Rôto o Rutilo
 
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 29,5x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9789727691043Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch "O Rato Retórico Ritualiza Rôto o Rutilo" (dt. Die rhetorische Maus ritualisiert den Rutil) besteht aus Text, Zeichnungen und Illustrationen in Schwarz-Weiß. Es ist aufgebaut wie eine Art Rätselbuch und kann als Spiel gelesen werden und verwendet dafür verschiedene Ausschnitte aus Rätselheften, Malbüchern, etc. Es entstand im Rahmen einer Ausstellung namens "oximoroboro" von "Von Calhau!", die vom 24.10.-23.120.2015 im "Culturgest" in Lissabon stattfand. Von Calhau! ist der Name eines Künstlerduos bestehend aus Marta Ângela und João Artur. Kuratiert wurde die Ausstellung von Miguel Wandschneider.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 28,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Achte Ausgabe der Cleópatra-Reihe des Künstlers und Verlagsgründers Tiago Baptista. Cleópatra wurde 2006 als vom Künstler als Din A4 Fanzine und Solo-Projekt ins Leben gerufen und besteht aus Illustrationen und Zeichnungen von ihm. Die Beiträge in diesem Heft sind inspiriert von Gemälden. Hierbei handelt es sich um die zweite Auflage, die erste erschien bereits 2012.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Ausgabe der Cleópatra-Reihe des Künstlers und Verlagsgründers Tiago Baptista. Cleópatra wurde 2006 als vom Künstler als Din A4 Fanzine und Solo-Projekt ins Leben gerufen und besteht aus Illustrationen und Zeichnungen, manchmal Text, von ihm. Die Beiträge in diesem Heft sind während einer Periode entstanden, als der Künstler in Leiria war und wenig zu tun hatte. Hierbei handelt es sich um die zweite Auflage, die erste erschien bereits 2007.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 29x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover besprayt und mit Farbe bedruckt. Enthält einen Bogen Pergamentpapier mit einem Loch. Kleineres Heft im Centerfold angeheftet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sechste Ausgabe der Cleópatra-Reihe des Künstlers und Verlagsgründers Tiago Baptista. Cleópatra wurde 2006 als vom Künstler als Din A4 Fanzine und Solo-Projekt ins Leben gerufen und besteht aus Illustrationen und Zeichnungen von ihm. Dieses Heft ist eine Sonderausgabe, da es nachträglich manuell bearbeitet wurde und im Rahmen seiner Ausstellung, die er in der Galerie 3+1 in Lissabon hatte, entstanden ist. Es besteht aus Zeichnungen, Illustrationen, Fotokopien und Text, alles in Schwarz-Weiß und beschreibt den Prozess wie die Ausstellung entstanden ist und enthält Ausschnitte des Programmheftes, etc., das von Sílvia Prudêncio entworfen wurde.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 35,5x24 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 97898996380Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft Geração (dt. Generation) besteht aus Farbfotografien, hauptsächlich solche, auf denen Personen zu erkennen sind. Die Idee steht dazu stammt vom Künstlerkollektiv "Kameraphoto", was 2010 gegründet wurde und aus zehn Künstler*innen besteht: Nelson de Aires, Alexandre Almeida, Augusto Brázio, Jordi Burch, Céu Guarda, Guillaume Pazat, Pauliana Valente Pimentel, João Pina, Martim Ramos, Sandra Rocha, Valter Vinagre. Das Heft wurde im Rahmen des Projektes "DR - Um Diario da República" des Kollektives aus dem Jahre 2012 veröffentlicht. Das Projekt entstand im Rahmen des Jubiläums der Ausrufung der Republik Portugals und hatte das Ziel eine kollektive Identität zu konstruieren.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 29,5x21 cm, Auflage: 450,  ISBN/ISSN 9789899638068Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft besteht aus Schwarz-Weiß Fotografien und hat sich aus einem anderen Projekt des Künstlerkollektives "Kameraphoto" entwickelt, bei dem der Künstler auch Mitglied ist. Das Projekt nennt sich "DR - Um Diario da República" undd wurde 2012 realisiert. Es entstand aus Anlass des Jubiläums der Ausrufung der Republik Portugals.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 30x24 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9789898618795Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "Todos os livros" (dt. Alle Bücher) der portugiesischen Künstlerin Lourdes Castro. Die Ausstellung fand vom 09.07.-26.10.2015 im Calouste Gulbenikan Museum in Lissabon statt und wurde von Paulo Pires do Vale kuratiert. Das Buch besteht aus Fotokopien von Buchseiten, Objekten, Verpackungen etc. die einen Bezug zur Farbe Rot haben. Die Künstlerin verstarb im Januar 2022.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 23,5x17 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft mit Schwarz-Weiß Fotografien aus den Jahren 1999-2013 des portugiesischen Künstlers Rodrigo Miragaia über Wahrnehmungen, über eine nächtliche "Reise" mit sich selbst.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 23x17,5 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9723708361Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur gleichnamigen Ausstellung. Die Ausstellung und auch das dazugehörige Buch zeigten Schwarz-Weiß-Fotografien auf denen Gesichter zu sehen sind, wobei diese kaum zu erkennen sind. Diese wurden einer Fotografie aus dem Jahre 1913 des britischen Fotojournalisten Joshua Benoliel (1878-1932), welche ebenso den Namen 22474 trug, entnommen. Die Gesichter, die bereits auf dem Originalfoto schwer zu erkennen sind, hat José Luís Neto in seiner Ausstellung im "Centro Português de Fotografia" in Porto vom 12.04-27.07.2003 vergrößert gezeigt. Es handelt sich dabei um die Gesichter von Gefangenen aus dem Gefängnis in Lissabon. Sie sind schwer zu erkennen, da sie mit einer sog. Kapuze bedeckt sind, damit man sie - und auch sie sich untereinander - nicht sehen konnten. Aufgenommen wurde das Original auf der Zeremonie, bei der diese Bedeckung endgültig abgeschafft wurde.		
 |    
Titel
	
Biblia #31 - Biblia Revolucionaría
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 25,519x,6 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Bögen nicht aufgeschnitten, zwei verschiedene Papiersorten
 
	ZusatzInfos
	
		
	31. Ausgabe des Magazins Biblia des portugiesischen Künstlers Tiago Gomes. Diese Ausgabe ist besonders, da sie am 25.04.2013 und damit genau 18 Jahre nach der #0 der Zeitschrift aber auch 40 Jahre nach der Nelkenrevolution erschienen ist, daher wird sie auch Biblia Revolucionaría genannt. Doe Zeitschrift besteht aus Schwarz-Weiß Text- und Bildbeiträgen verschiedener portugiesischer Künstler*innen. Aus dem gegebenen Anlass ist auch das Thema dieser Ausgabe die (Nelken)Revolution, wobei das Format generell gesellschaftskritisch und links-politisch ist.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
42x36,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenJutebeutel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stet ist eine Bücherhandlung in Lissabon die 2011 geöffnet wurde. Sie ist spezialisiert auf Künstlerpublikationen und Fotobücher und bietet eine Plattform für unabhängige Veröffentlichungen. Außerdem werden regelmäßig kulturelle Events veranstaltet.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 30,3x22,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Colóquio Artes - Revista de Artes Visuais, Música e Bailado (dt. Kunstkolloquium - Zeitschrift für bildende Kunst, Musik und Ballett) war eine von José-Augusto França im Jahre 1971 gegründete Zeitschrift. Herausgegeben wurde diese bis 1996 von der Stiftung und dem Verlag Calouste Gulbenkian mit der Absicht über die neuesten Entwicklungen und Erscheinungen auf dem portugiesischen Kunst- und Kulturmarkt zu informieren; aber auch über internationale Tendenzen, weshalb die Artikel in verschiedenen Sprachen verfasst sind. Als einzige ihrer Art ist die Zeitschrift heute ein Zeitdokument über 26 Jahre Kunst- und Kulturgeschehen in Portugal. Diese neunte Ausgabe ist im Oktober 1972 erschienen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 30,5x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Letzte Seite vertikal halbiert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Colóquio Artes - Revista de Artes Visuais, Música e Bailado (dt. Kunstkolloquium - Zeitschrift für bildende Kunst, Musik und Ballett) war eine von José-Augusto França im Jahre 1971 gegründete Zeitschrift. Herausgegeben wurde diese bis 1996 von der Stiftung und dem Verlag Calouste Gulbenkian mit der Absicht über die neuesten Entwicklungen und Erscheinungen auf dem portugiesischen Kunst- und Kulturmarkt zu informieren; aber auch über internationale Tendenzen, weshalb die Artikel in verschiedenen Sprachen verfasst sind. Als einzige ihrer Art ist die Zeitschrift heute ein Zeitdokument über 26 Jahre Kunst- und Kulturgeschehen in Portugal. Diese 14. Ausgabe ist im Oktober 1973 erschienen.		
 |    
Titel
	
Portugal para crianças - colorir - colour - colorier - Malbuch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[104] S., 24,8x19,5 cm,  ISBN/ISSN 9789899757912Broschur, Kassenzettel beigelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Portugal para crianças" (dt .Portugal für Kinder) ist ein illustriertes Malbuch für Kinder über Portugal. Das Konzept ist, dass Kinder so Portugal kennen lernen und entdecken und Dinge ausmalen, schreiben und sammeln bzw. ihren Aufenthalt dokumentieren können. So sind auch kurze Texte mit eingebaut, die über Geschichte und Kultur Portugals erzählen, immer in den vier Sprachen Portugiesisch, Deutsch, Französisch und Englisch. Dritte Auflage.		
 |    
Titel
	
Langages - Entre le dire et le faire
 
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 23x18,5 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9789728462635Einzelne Bögen mit Drahtheftung im Block verklebt. Eingelegt in einen Klappeinband aus Karton.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 24.04.-27.07.2013 in Paris in den Räumlichkeiten der in Lissabon ansässigen Stiftung Calouste Gulbenkian (und Museum) bzw. deren Ableger in Frankreich stattfand. 
 Die Ausstellung Langages: Entre le dire et le faire zeigt Arbeiten, die verschiedene Sprachen miteinander in Beziehung setzen. Das Unsagbare und das Unverständliche finden sich dann als Protagonisten einer Inszenierung wieder, die die Dynamiken und Grenzen der Sprache hinterfragen möchte.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL Translate
 |    
Titel
	
Infinite Tasks - When art and book unbind each other
 
 
TechnischeAngaben
 
	
246 S., 28x23 cm,  ISBN/ISSN 9789728848859Fadenheftung, eingelegt in Einband aus schwarzem Karton. Cover und Rückseite geprägt. Bögen in kleinerem Format ins Buch eingebunden. Kassenzettel beigelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 20.07.-21.10.2012 im Museum Catalouste Gulbenkian stattfand und in Kooperation mit der internen Bibliothek entstanden ist. Kuratiert wurde sie von Paulo Pires do Vale. Es wurden Bücher aus dem Bestand der Museumsbibliothek ausgestellt, mit dem Konzept die Grenzen von Kunst aber auch die Grenzen von Büchern bzw. der Schneidestellen (wenn es diese bzw. eine Grenze überhaupt gibt?) darzustellen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40,5x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlastiktüte, bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit schwarz bedruckte Plastiktüte der Bücherhandlung Almedina, die 1955 von Joaquim Machado in Coimbra als kleiner Bücherladen gegründet wurde und mittlerweile zu einer großen Bücherhandlung - mit Sitzen u. a. in Brasilien - geworden ist.		
 |    
Titel
	
Plastiktüte Museum Calouste Gulbenikan
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBedruckte Plastiktüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Transparente mit Schwarz bedruckt Plastiktüte des Ladens des Museums und der Stiftung Calouste Gulbenikan, eines der größten Museen in Lissabon. Es entstand aus der Privatsammlung des Albaniers und Namensgeber Calouste Gulbenikan, der nach Lissabon floh und dort bis zu seinem Tode eine große Sammlung anlegte.		
 |    
Titel
	
Konvolut Rechnungen, Visitenkarten und Lesezeichen aus Spanien und Portugal
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHandschriftliche Notiz, Papiertüte, drei Lesezeichen, zwei Visitenkarten, eine Postkarte und sieben Rechnungen im Din A4 Format (insgesamt 15 Seiten)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut an verschiedenen Objekten, die beim Kauf von Fanzines in Spanien und Portugal beigelegt wurden. Beispielsweise zwei Lesezeichen des Bücherhandels "La Central" in Madrid und Barcelona, ein weiteres der Bücherhandlung "La Fuga" in Sevilla und eine Postkarte des "Ovni Bazar" in Granada. Oder verschiedene Visitenkarten und handgeschriebene Notizen von Geschäften aus Portugal. Außerdem liegen dem Konvolut die damals ausgestellten Rechnungen und Belege bei.La Central - Madrid: 08.10.2021
 La Fuga - Sevilla: 18.02.2022
 Ovni Bazar - Granada: 21.02.2022
 múltiplos - Barcelona: 11.08.2012, 14.12.2012, 01.07.2013, 24.03.2014, 15.09.2015
 La Central - Barcelona: 29.08.2014
 Fundação Calouste Gulbenkian, Transboavista, Façam Fanzines e Cuspam Martelos - Lissabon: 04.04.2016
 Rechnungen teilweise mit Marker und handschriftlichen Notizen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,7 cm, Auflage: 25, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiße, abstrakte Zeichnungen des portugiesischen Künstlers Xavier Almeida auf einem Art Pergaminpapier.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 30,5x21,4 cm,  ISBN/ISSN 21847703Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	UMBIGO [Bauchnabel] ist eine unabhängige Kunst- und Kulturplattform, die ein vierteljährlich erscheinendes gedrucktes Magazin, eine tägliche Online-Publikation, ein soziales Netzwerk für Kunst und ein Programm mit verschiedenen kuratorischen Aktivitäten umfasst.UMBIGO setzt auf Themen wie zeitgenössische Kunst, Mode und kulturbezogene Themen, ohne Rücksicht auf geografische oder zeitliche Grenzen. UMBIGO schätzt die Werke und Kreationen der Künstler, indem es einen transparenten Ansatz verfolgt und eine Quelle für portugiesische und ausgewählte internationale Inhalte ist.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
The Place of Independent Publications in the Arts Ecosystem
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen von various others 2023, Präsentation des Umbigo Magazins aus Lissabon und Gespräch, am 07.09.2023 ab 15 Uhr im AAP Archive Artist Publications mit Hubert Kretschmer vom AAP, Jonas Beuchert von der Edition Taube und Elsa Garcia, António Néu und José Pardal Pina vom Umbigo Magazin.		
 |    
Titel
	
Umbigo #85 - Postrational
 
 
TechnischeAngaben
 
	
182 S., 30,5x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Ausgabe mit 2 verschiedenen covers - Englisch Edition
 
	ZusatzInfos
	
		
	UMBIGO [Bauchnabel] ist eine unabhängige Kunst- und Kulturplattform, die ein vierteljährlich erscheinendes gedrucktes Magazin, eine tägliche Online-Publikation, ein soziales Netzwerk für Kunst und ein Programm mit verschiedenen kuratorischen Aktivitäten umfasst.UMBIGO setzt auf Themen wie zeitgenössische Kunst, Mode und kulturbezogene Themen, ohne Rücksicht auf geografische oder zeitliche Grenzen. UMBIGO schätzt die Werke und Kreationen der Künstler, indem es einen transparenten Ansatz verfolgt und eine Quelle für portugiesische und ausgewählte internationale Inhalte ist.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 21x12,4 cm,  ISBN/ISSN 9788897503361Fadenheftung, Schutzumschlag aus Packpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch dokumentiert eine mündliche Präsentation, die Pierre Bal-Blanc vor einer Fachjury im Rahmen seiner Bewerbung als Kurator der 7. Berlin Biennale. Als Ausstellung in mehreren Akten konzipiert, folgt die Sitzung den Regeln einer Partitur, die von ihrem Autor oder einem Dritten aufgeführt wird. "Draft Score For An Exhibition" ist sowohl ein Buch als auch eine performative Ausstellung, die von Pierre Bal-Blanc konzipiert wurde. Das Buch dokumentiert eine mündliche Präsentation, die Pierre Bal-Blanc 2010 im Rahmen seiner Bewerbung als Kurator der 7. Berlin Biennale vor einer Fachjury hielt. Die als Ausstellung in mehreren Akten konzipierte Session folgt den Regeln einer Partitur, die von ihrem Autor oder einem Dritten aufgeführt wird.Die Ausstellung wurde in Le Plateau, Paris; Secession, Wien; CAC Brétigny; Institut Français du Portugal, Lissabon; Artissima Art Fair, Turin und Index-The Swedish Contemporary Art Foundation, Stockholm gezeigt. Das Buch bietet dem Leser nicht nur die Möglichkeit, die Dokumentation der vorangegangenen Aufführungen einzusehen, sondern ist auch als Partitur gedacht, die von jedem potenziellen Leser aufgeführt werden kann. Text von der Website, mit Hilfe DeepL übersetzt.
 |    
Titel
	
A Batalha - Jornal de Expressão Anarquista No. 300
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 35x29 cm, Auflage: 1.800, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	300. Ausgabe (Januar-März) der anarchistischen Zeitschrift "A Batalha" (dt. Die Schlacht). Die Zeitung wurde im Jahre 1919 gegründet und als Plattform für den Portugiesischen Gewerkschaftsbund dienen sollte. Bis 1927 erschien die Zeitung täglich und hatte die drittgrößte Auflage portugiesischer Tageszeitungen, bis sie während der Diktatur eingestellt werden musste und nur noch unregelmäßig und clandestin erschien. Sie setzt sich mit Politik, aber auch Literatur auseinander und versammelte immer links-liberale Autor*innen und oftmals bekanntere Persönlichkeiten. Seit Ende der Diktatur 1974 erscheint sie wieder regelmäßig und setzt sich weiter mit politischen und gesellschaftlichen Themen kritisch und sozial auseinander. Seit 2017 erscheint sie alle zwei Monate.		
 |    
Titel
	
Satanic Holidays - Days of Celebration.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 20x14,2 cm, Auflage: 99, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fanzine des Künstlers José Cardoso, Mitglied des Kollektives Salão Coboi. Das Zine enthält Fotografien mit Hawaii-Motiven, die vom Künstler verzerrt und "satanisch" bearbeitet wurden.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 12,9x12,5 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingepackt in bedrucktem DIN-A4 Bogen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fanzine "Jacaré" (dt.Krokodil) mit einer kleinen Bildergeschichte der Künstlerin Sara Tanganho, erste Auflage.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 121 aus der Reihe 100for10Kid Richards ist ein Rock'n Roll-Musiker und Fotograf aus Lissabon, Portugal. Er fotografiert hauptsächlich mit Film - 35 mm, Mittelformat, Polaroid und Sofortbildfilm - und entwickelt alle seine Fotos selbst.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 101 aus der Reihe 100for10Kid Richards ist ein Rock'n Roll-Musiker und Fotograf aus Lissabon, Portugal. Er fotografiert hauptsächlich mit Film - 35 mm, Mittelformat, Polaroid und Sofortbildfilm - und entwickelt alle seine Fotos selbst.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |