|    
TechnischeAngaben
 
	
324 S., 33x25 cm, Auflage: 550,  ISBN/ISSN 3923594003eingeklebtes Foto, perforiertes und gelöchertes Blatt, verschiedene Papiere, Stempeldrucke, in hinteren Umschlag eingeklebt 1 Schallplatte mit 45 UpM
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schallplatte mit finger's music, mauricio nannucci, ach du grüne 9ne, thomas kapielski, sisyphos' knie, verbissen in tiegels hosenbein, fritz balthaus, yes sir ree, beth anderson, percussionist michael blair, i sing a song (tonbandkomposition) Julius, stimme joan la barbara, anaplasia for italian and noise gate, fred szymanski. In Papierhülle		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenSchachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt: CD + Hülle mit Kunststoffobjekt (Finger) und Metallspirale, Glasfläschchen mit blauer Flüssigkeit, Pappfolder mit Beschriftung und Glasplatte mit Nagelstücken in Polyester, Heft mit schmaler rechteckiger Ausstanzung, 3 Einzelblätter (Manifest contra l'alienacio informativa), Folder mit Plakat, Folder mit losen Blättern, ineinandergelegte gefaltete Blätter, Leporello.		 
 |    
Titel
	
finger no. 6 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 27,7x20 cm,  ISBN/ISSN 14392801Drahtheftung, Druck auf farbiges Dünndruckpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visitenkarte von Martin Schmidl angeklammert		 
 |    
Titel
	
finger no. 1 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.		 
 |    
Titel
	
finger no. 7 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 14392801Lose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.		 
 |    
Titel
	
finger no. 2 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.		 
 |    
Titel
	
finger no. 3 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.		 
 |    
Titel
	
finger no. 4 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.		 
 |    
Titel
	
fingerspecial - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Spezialausgabe von finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 23,2x16,5 cm, Auflage: 2.500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Begleitheft zur Ausstellung, zweimal vorhanden, Flyer, leporelloartig gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Kunstverein München, 03.02.-02.04.2017.... Karel Martens ist ein Tausendsassa und hat überall seine Finger im Spiel. Er ist Künstler, Typograf, Grafikdesigner, er stellt Bücher her und ist in der Lehre tätig. Er war Mitbegründer einer Schule und hat eine Vielzahl von Menschen beeinflusst.
 Deshalb wird Motion entsprechend vielschichtig und rhizomatisch sein – sie besteht aus einer auf seiner Praxis fußenden Ausstellung seiner Arbeit, die sich sowohl über das Treppenhaus und drei Ausstellungsräume erstrecken wird als auch darüber hinaus getragen wird durch eine Reihe von diskursiven Veranstaltungen in München, Amsterdam, Paris, Vilnius und New York sowie einer dazu erscheinenden Publikation (in Zusammenarbeit mit Roma Publications, Amsterdam). Alles in allem wird Motion einen vielfältigen Blick auf ein ausgedehntes Schaffen eröffnen und einen Wegweiser durch sein Werk liefern. Und während Motion einen Bogen über 50 Jahre der interdisziplinären Aktivitäten des Künstlers spannt, wird die Ausstellung doch fest in der Gegenwart (und Zukunft) verankert sein. ...
 ... Mit anderen Worten, Motion ist nicht dazu gedacht, Martens‘ Arbeitsweise auszustellen, sondern vielmehr als Verkörperung seiner Methode.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenTechn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
 
	Weitere Personen
	Muzo   (Masson Jean-Philippe) TOMAK   (Grafeneder Thomas) 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, 1 CD beigelegt, Begleitschreiben, Postkarte, Verlagsprospekt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung 50 Jahre Krumscheid/Meilchen im Kunstverein Linz.Die mit dem lime_lab ausgezeichnete Sprechpartitur von Sophie Reyer und A.J. Weigoni bietet die Möglichkeit, sich Kodierungen der Nachrichten- und Informationskanäle, der Bild-, Ton- und Filmarchive in intensiver Textausdeutung zu erschliessen. Die mit der Schauspielerin Marion Haberstroh und dem Sprechsteller A.J. Weigoni umgesetzte Sprachkomposition ist von Tempo- und Harmoniewechseln durchzogen, daß beim Lesen und beim Hören keine Langeweile aufkommt. Es ist eine vitale Form der Literatur, die der Sprache auf die Finger schaut, sie zugleich ihrem eigenen Gefälle überlässt und somit entfesselt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Supplica per un'appendice
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 11.04.-12.05.2019, Kooperation von Kunstraum München und Villa Romana.1972 zeigte die Künstlerin Ketty La Rocca auf der Biennale in Venedig den tonlosen Schwarz-Weißen Videofilm „Appendice per una supplica“ (Anhang für eine Bittschrift): er zeigt Hände in einfachen Gesten, ausgestreckt, ineinander greifend, als Faust, umzingelt von anderen Händen, die Finger abzählend.
 40 Jahre später widmete das Künstlerhaus Villa Romana in Florenz die Ausstellung „Supplica per un’appendice“ Ketty La Rocca und zeigte ihre Arbeiten gemeinsam mit solchen junger zeitgenössischer KünstlerInnen. Die 1976 in Florenz verstorbene Ketty La Rocca ist bis heute ein „artists’ artist“. Ihr Oeuvre, das in der kurzen Zeitspanne zwischen 1964 und 1976 entstand, wurde posthum kaum umfassend rezipiert. Es umfasst Collagen, Skulpturen, Fotografien, Videofilme, Performances, Zeichnungen und Texte und kreist stets um die Differenz von Zeichen und Körper, Aneignung und Übertragung, Macht und Widerstand in dem Verlangen nach einer „anderen“ Sprache, die dem Nicht-Identischen Form gibt.
 Im Kunstraum München zeigen sich ihre Werke nun in einem aktualisierten Kontext: vier Villa Romana-Preisträgerinnen aus den Jahren 2012 und 2018 widmen Ketty La Rocca Arbeiten. Aus unterschiedlichen Perspektiven zielen sie auf den Kern künstlerischer Produktivität: die Spanne zwischen Repräsentation und Kommunikation, Sprache und Körper, Identität und Abweichung.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
finger - Aneignung der Welt in kleinen Schritten - ein Handbuch - Eine Auswahl aus der Zeitschrift finger 1998-2005
 
TechnischeAngaben
 
	
328 S., 24x17,4 cm,  ISBN/ISSN 3936826501Broschur, in Schutzumschlag aus dünnem farbigen Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Texte stammen aus den bisher 14 erschienenen finger-Ausgaben und wurden um einige in anderen Projektzusammenhängen entstandene ergänzt. Dabei war ein Grundgedanke, eine Art Handbuch, ähnlich einer Bestandsaufnahme, zu entwerfen, das durch die Welt von finger, die sich kulturellen Phänomenen jeglicher Art verschrieben haben, leitet. Text aus dem Buch.
 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 04 - „Stadt, Land, Flucht“ München ist Heimat, oder?
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 30x23,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Warum sind wir hier und nicht dort? Schon seit längerer Zeit ist der Heimatbegriff in der Kunst- und Kulturszene hinterfragt. Und während doch jeder Mensch seine Heimat anders definiert, feiert das Tragen von Tracht ein Comeback und die bajuwarische Bazikultur erlebt einen neuen Aufschwung. Wir geben zu: Auch unsere Redaktion konnte nicht die Finger von sentimentalen Heimatfragen lassen. Das Ergebnis lest ihr im MUCBOOK 4 nach!Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
IAC. Ed. Nr. 46 - my left hand - Super Top!
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
 
 |    
Titel
	
Konvolut Grafiken Taking Photos Allowed - We will win
 
TechnischeAngaben
 
	
12,8x17,5 cm, signiert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden18 Fotoausdrucke
 
 |    
Titel
	
Oh So Pretty - Punk in Print 1976-80
 
TechnischeAngaben
 
	
512 S., 28x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9780714872759Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	A compelling visual portrait of a time, place, and subculture that raised a middle finger to modern society from the collection of Toby Mott.Oh So Pretty: Punk in Print 1976-80 is an unrivalled collection of visually striking ephemera from Britain’s punk subculture. It presents 500 artefacts - 'zines,' gig posters, flyers, and badges - from well-known and obscure musical acts, designers, venues, and related political groups. While punk was first and foremost a music phenomenon, it reflected a DIY spirit and instantly recognizable aesthetic that was as raw and strident and irrepressible as the music. As disposable as the items in this book once were, together they tell a story about music, history, class, and art, and document a seismic shift in society and visual culture.
 Text von der Verlagswebseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[46] S., 27×24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783905929515Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "Books & Prints" in der Sammlung Drucke und Zeichnungen in der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich/Grafische Sammlung der ETH Zürich vom 19.02.-11.04.2014.Mondaufnahmen – ein fotografischer Urtopos – erhalten mit Erik Steinbrechers MONDFOTOGRAFIE einen neuen Twist. Der Schweizer Künstler sammelt Mondbilder, die er wiederum mit Finger in der Linse abfotografiert. Dabei entstehen aus den jeweiligen Vollmonden obskure Mondsicheln. MONDFOTOGRAFIE ist ein dunkles und gleichsam humoristisches Künstlerbuch, das hintergründig den Diskurs über das fotografische Bild und das Interpretieren und Lesen von Bildern im Allgemeinen aufnimmt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Rauchen kann tödlich sein und macht gelbe Finger
 
TechnischeAngaben
 
	
53 S., 11,8x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenkleine Schachtel aus Pappe, bedruckt von allen Seiten, Injektdruck, Titelkarte enthält einen Papier Anhänger mit Faden , Schachtel enthält 53 Karten, Filz Applikation
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Schachtel ist in Form einer Zigarettenschachtel. Die 53 Karten zeigen Nahaufnahmen von kaputten oder neuen Zigarettenschachteln auf dem Boden. An der Titelkarte ist der Anhänger angebracht. Die Vorderseite der letzten Karte hat eine Applikation aus Filz und die Rückseite ist bedruckt mit einem Motiv.		 
 |    
Titel
	
Richas Digest #26 Edition Lotta Gadola - Peering Groups
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf der Rückseite des Leporellos eine Zeile aus einem Adidas-Unternehmensfilm mit dem Titel "Lead the Chage" von 2020: "When you end up being represented".
 Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden6 original Schwarz-Weiß Handabzüge auf Barytpapier (Kontakte), einzeln hinter Glas gerahmt. Die Finger leicht bläulich handcoloriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien einer abbrennenden Zigarette, gehalten über einem Aschenbecher, beschriftet mit dem Wort VERGEHEN.Aufnahme mit einer Mittelformatkamera mit Makroobjektiv
 Inspiriert durch eine Textarbeit von Günter Saree
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
400 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9783689190095Broschur, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Buch ist eine Sammlung leerer Profilbilder, entstanden zwischen 2013 und 2024.Ein leeres Profilbild entsteht, wenn man sein Gesicht im richtigen Abstand zur Fotolinse von einem Finger so verdeckt, dass das Gesicht auf dem Foto durch den Finger ‚leer‘ bleibt. Die Sammlung besteht aus Einsendungen aus aller Welt (nofaceLOOK|fb), über Kunstaktionen entstandene Bilder sowie eigene Bildproduktion. Auf eine digitale Nachbearbeitung wurde verzichtet.
 Ein überblickhaftes Statement zur Inszenierung in sozialen Netzwerken. Ein leerer Fingerzeig, mit billigsten Mitteln klassischer Portraitmalerei folgend produziert verblüffende Nebeneffekte.
 
 |    
Titel
	
Briefumschlag mit Kunstwerken an Wolfgang Rostek
 
TechnischeAngaben
 
	
11,5x22,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKarte mit Kopie einer Zeichnung und Aufkleber auf der Rückseite, Anleitung zur Entfernung von Ohrenschmalz mit dem Finger und fotokopierte Fotografie von Frauen mit ihren Brüsten in einem Umschlag mit Aufklebern an Wolfgang Rostek.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die winkende Hand ist neben dem Daumen-hoch-Emoji eine der sehr anschaulichen Bild-Gesten der Gegenwart. Sie signalisiert ebenso “Hallo, hier bin ich!” wie “Willkommen!”. Genau das richtige Zeichen für eine Kindertagesstätte, findet die Münchner Künstlerin Gabi Blum. Für die Einrichtung an der Ursbergerstraße schuf sie eine übergroße, weiße Hand als weithin sichtbares Signet.Die Skulptur besteht aus einem Grundkörper aus Styropor, der mit Glasfaserlaminat überzogen und einer mattweißen Lackierung versehen ist. Trotz ihrer enormen Größe von über drei mal drei Meter wirkt die Hand weich und wolkig-leicht und hat eine surreale Anmutung: Fast scheint sie der Fassade zu entschweben. Der Daumen sowie drei Finger ragen dabei nach oben und zur Seite über das Gebäude hinaus.In Stil und Formgebung erinnert “Die Winkende Hand von Berg am Laim” mit ihren rundlichen Fingern – als pars pro toto – an eine freundliche Comic-Figur, die vielleicht aus Entenhausen stammen könnte.Die Künstlerin greift auf die Ästhetik der Pop-Art zurück, um dem Haus ein unverwechselbares Logo und Wiedererkennungszeichen in leicht verständlicher Bildsprache zu verleihen.
 Text von Roberta De Righi
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Ösen, verpackt mit Pastikbanderole und Sticker. Plakat eingelegt im Centerfold
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die vorliegende Veröffentlichung präsentiert die Arbeit und Ergbenisse der Froschungsgruppe Moth, welche sich der Erforschung visueller Zeichen und des Grafikdesigns in Bezug auf das Thema Tod und Erfahrungen des Sterbens widmete.		 
 |