|    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ziel der kudi ist das Entwerfen von Unterrichtskonzepten sowie die Produktion von eigenen Kunstwerken. Damit verbunden ist die Möglichkeit auf eine redaktionelle Mitarbeit an der bundesweiten Internetplattform Kunstschule-digital.de. Text von Website. Digitale Zeichnung von Ivan DusanekAnm. Die Webseite wurde geschlossen und die Fortbildungsmöglichkeiten eingestellt (2014)
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ziel der kudi ist das Entwerfen von Unterrichtskonzepten sowie die Produktion von eigenen Kunstwerken. Damit verbunden ist für bayerische Lehrer die Möglichkeit einer redaktionellen Mitarbeit an der bundesweiten Internetplattform Kunstschule-digital.de. Text von Website. Gestaltung des Flyers: Hubert KretschmerAnm. Die Webseite wurde geschlossen und die Fortbildungsmöglichkeiten eingestellt (2014)
 
 |    
Titel
	
Werbekarten Dezember 2016 - Konvolute
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x15 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarten und Klappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karten der Münchner volkshochschule, Offene Akademie, Hörakademie, kulturforum		 
 |    
Titel
	
Die Sängerin wartet - Carte Blanche, eine Ausstellung in Paris, ist ein Wiedersehen mit dem epochalen Werk von Tino Sehgal. Auch deutsche Museen haben seine Performances angekauft – warum nur werden sie niemals gezeigt?
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 271 vom 23. November 2016, Feuilleton, S. 13
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung „Carte Blanche to Tino Sehgal“ im Palais de Tokyo, Paris, bis zum 18. Dezember		 
 |    
Titel
	
State Of The Arts - Die Verschmelzung der Künste - Bundeskunsthalle Bonn
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello-Falz, drei Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn, 17.04.-28.06.2020Die Ausstellung präsentiert eines der spannendsten Phänomene unserer Zeit: die Verschmelzung von darstellender und bildender Kunst. Heute bedeutet ein Ausstellungsbesuch immer häufiger, nicht nur neue visuelle Eindrücke zu erwarten. Stattdessen steht ein umfassendes Erleben im Mittelpunkt, das sämtliche Sinne anspricht. Künstler*innen kombinieren Video, Performance, Tanz, Sprache und Musik und schaffen auf diese Weise intermediale Werke. Das führt mitunter dazu, dass der Besucher die Gelegenheit bekommt, die distanzierte Haltung des Zuschauers aufzugeben und somit selbst Teil des Werkes wird.
 Das Verschmelzen der Künste durch die Auflösung der Gattungsgrenzen ist ein Phänomen in der aktuellen Kunst, das sich bereits in den 1960er-Jahren ausmachen lässt. Unter dem Begriff Intermedia wurde die Vielfalt der künstlerischen Möglichkeiten gefeiert und das Zusammenwirken von Musik, Theater, bildender Kunst und Literatur erprobt. Insbesondere die Fluxus-Bewegung mit ihren Happenings und der Verwendung neuer Medien hat diesen erweiterten Kunstbegriff geprägt. Im Jahr 2020 ist die Entfaltung der künstlerischen Medien in alle denkbaren Bereiche längst gängige Praxis geworden. Die Ausstellung versammelt Werke, die sich spielerisch zwischen den unterschiedlichen künstlerischen Gestaltungsfeldern bewegen, wie etwa performative Skulpturen, Sound-Arbeiten und Installationskunst, aber auch Performances.
 Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die PLATFORM Akademie bietet von Oktober bis Dezember 2018 praxisnahe Seminare und Workshops für Bildende Künstler_innen und Kulturmanager_innen. Ziel ist es, unternehmerisches Handeln zu fördern und für kulturelle Arbeitsfelder zu qualifizieren. Dabei werden unterschiedliche Formate zu Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Finanzierung, Selbstpräsentation, Kunstvermittlung und digitale Vermarktung angeboten. Die praxisnahen Inhalte werden von erfahrenen Experten_innen vermittelt.		 
 |    
Titel
	
Free International University - documenta 7 Kassel 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien anlässlich der 7. documenta, 19.06.-28.09.1982.... Joseph Beuys’ Baumpflanzaktion 7000 Eichen (1982–1987): 7000 Bäume sollten Kasseler Bürger dafür im Stadtgebiet zur Begrünung der Stadt pflanzen. Jedem Baum wurde ein Basaltstein zur Seite gestellt. Die Steine wurden – damals sehr zum Ärger der Kasseler Bürger – bis zu ihrem Einsatz auf dem Kasseler Friedrichsplatz gelagert, so dass an den schrumpfenden Ausmaßen dieses Steinberges der Fortschritt der Aktion ablesbar war. Der letzte Baum wurde im Rahmen der documenta 8 angepflanzt, der 1986 verstorbene Beuys selbst hat dies nicht mehr miterlebt. Die Bäume begrünen Kassel heute noch.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
WAFFENSICHTEN - Bilder zum Krieg
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung WAFFEN SICHTEN vom 16.05.–13.07.2014 in der Neuen Galerie Dachau.Hundert Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, nach vielen Jahrzehnten des Friedens, scheint der Krieg bei uns kein zentrales Thema in der Kunst mehr zu sein. Interessanterweise nähern sich Künstler diesem Thema aber immer wieder an, allerdings nicht in Form konkreter Darstellungen, sondern vielmehr durch die subtile Auseinandersetzung mit Bedrohung, Gewalt und Fortschritt.
 Der Düsseldorfer Künstler Helmut Schweizer (*1946) beschäftigt sich in seinen vielseitigen Arbeiten mit großen Erfindungen und ihren weitreichenden, meist unheilvollen Folgen. Seine Fotoarbeiten und Installationen spannen einen Bogen vom Chemiker und Alchemisten Fritz Haber über seinen Kollegen Otto Hahn zum Alchemisten Karl Malchus, der für Hitler im KZ Dachau Gold herstellen sollte.
 Mit den Arbeiten Schweizers korrespondieren Gemälde und graphische Arbeiten von Simone Lucas (*1973) und Ruprecht von Kaufmann (*1974). In ihnen tauchen Kriegerisches und Gewalt immer wieder auf, wenn auch eher auf der Ebene der Vorstellung oder düsteren Vorahnung. Ihre unheimlichen Szenerien sind in irrealen Bildräumen angesiedelt. Reales und Imaginäres gehen ineinander über.
 Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Galerie Rupert Pfab Düsseldorf
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,9x13 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, doppelseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur gleichnamigen Ausstellung von 01.05.-31.05.2025 in der U-Bahngalerie des Bezirksausschuss Maxvorstadt an der Universität.Ferne kann so vieles bedeuten. Unsere Gedanken in der Vergangenheit – in der Zukunft. Wie können wir im hier und jetzt sein? Verweilen und genießen. In einer Zeit, die oft von der Geschwindigkeit des Lebens geprägt ist, lade ich Sie ein, den Augenblick in seiner ganzen Tiefe zu erleben und die Vergänglichkeit für einen Moment zu vergessen. Nehmen Sie sich einen Moment und beobachten Sie was passiert…
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 24,5x17,2 cm, signiert,  ISBN/ISSN 978-3-907262-69-6Fadenheftung, Schweizer Broschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	1988 schrieb Annegret Soltau erstmals den DRK Suchdienst an, um zu erfahren, ob der Vater gefallen war oder eine Stellung eingenommen hatte, die mit der Verleugnung ihrer Existenz verbunden war. Es folgten weitere Suchanfragen bei den unterschiedlichsten Behörden – immer wieder mit niederschmetterndem Erfolg. 2003 entschied die Künstlerin dann, das gesammelte Material dieser umfangreichen Korrespondenz auf der Grundlage eines Fotoporträts von sich selbst, von dem man lediglich die Umrisse, aber keine Gesichtszüge wiedererkennt, künstlerisch konsequent in die bis 2007 insgesamt 69 entstandenen Porträtcollagen einzubauen.„Als Ausgangsmaterial für meine künstlerische Arbeit verwende ich die Dokumente meiner jahrelangen, erfolglosen Suche nach meinem verschollenen Vater. Die Arbeit besteht bisher aus 69 Selbstportraits. In mein Gesicht habe ich die Original-Briefe der Behörden z.B. Rotes Kreuz, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. oder Deutsche Dienststelle für Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen Deutschen Wehrmacht eingenäht. Somit wird meinen Selbstportraits die ungelöste Schicksalsgeschichte infolge des 2. Weltkrieges förmlich ins Gesicht geschrieben, aber diese förmlichen Antwortschreiben bleiben wie eine leere Stelle in meinem Gesicht, wie ein weißer Fleck“, sagt sie.
 
 |    
Titel
	
Invitation Drawings - The wall is a piece of paper
 
TechnischeAngaben
 
	
20x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In the fall of 2024 Micah Lexier had an exhibition at einBuch.haus for which he made an invitation that took the form of five bound pads of paper. Each pad of paper featured a different element from the exhibition and viewers were invited to remove the top sheet to take away with them. The gallery owner’s daughter, Noelle, often accompanied her mother to the gallery, and at one point started drawing on top of these invitations. Not only are the drawings wonderful, but they connect to the long and rich history of artists drawing on hotel stationery, restaurant receipts and menus. Invitation Drawings (Noelle Rößler, age 5, draws over exhibition invitations by Micah Lexier, age 63.) Text der Website entnommen.		 
 |