|    
Titel
	
reflection press, Nr. 24 - Picasso, das politische engagement im spiegel der presse
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gesammelte Zeitungsausschnitte zum Tod von Pablo Picasso aus dem Jahr 1973.		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Ausgezeichnet vom Spiegel als beste Schülerzeitung Deutschlands, S. Kerschbaumer Gewinnerin des crossmedia-awards 2003
 |    
Titel
	
Kultur Spiegel, Heft 04, Lolita lebenslang
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Kultur Spiegel, Heft 03, Schwarze Madonna
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Kultur Extra Spiegel, Heft 12, Winona Ryder - die Frau ...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Kultur Extra Spiegel, Heft 1 - Trinken Sie weniger Bier
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Kultur Extra Spiegel, Die Augen des Krieges
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Kultur Extra Spiegel, Bombastisch bunt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Kultur Extra Spiegel, Madonna mit Kind
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beilage des Spiegel, nur für Abonnenten		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit einem 4-seitigen Original-Beitrag von John Bock		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoff-Ringordner, mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler, verschiedenste Papiere, Karton, Leinwand, Collagen, Transparentpapier, Spiegel, Glas,
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBeilage zum Spiegel, 20 Seiten Fotografien und Gedichte
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeilage im Spiegel, Frühjahr 2005, von Audi
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
5,2x5,2x5,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenaufklappbare weiße Kunststoffschachtel mit eingeklebtem Spiegel und zerknülltem hellblauen Seidenpapier. Titel, Initialen und Jahr goldgeprägt auf dem Deckel
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenSchülerzeitung der Adalbert-Stifter Schule, Preisträger Schülerzeitung des Jahres (Spiegel)
 |    
Titel
	
Experimenta Typografica 5, art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x15 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9063220812    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
234 S., 24x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 27x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDoppelheft, eingelegtes Leporello aus Karton mit Spiegel von Christian Hasucha: Glückwinkel
 |    
Titel
	
einestages 9.2008 - Spiegel Online - Geile Zeit, Das Lebensgefühl der achtziger Jahre
 
 
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 27x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
174 S., 27,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTitelbild mit abnehmbaren Linsenrasterbild (Wackelbild) von Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier
 |    
Titel
	
Jockel Heenes - Der Spiegel ist in mir
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,3x20,3 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923899084Umschlag Siebdruck, verschiedene Papiere
 |    
Titel
	
Der Spiegel 2010 Nr. 45 - Einer für alles
 
 
TechnischeAngaben
 
	
186 S., 27,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzwei verschiedene Titelbilder
 |    
Titel
	
Der Spiegel 2010 Nr. 45 - Eine für alles
 
 
TechnischeAngaben
 
	
186 S., 27,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzwei verschiedene Titelbilder
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 28x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Nachdruck der Erstausgabe vom 4. Januar 1947
 |    
Titel
	
Kultur Spiegel, Heft 10, Oktober 2011 - Freunde fürs Leben
 
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beilage des Spiegel, nur für Abonnenten. Mit Foto-Illustrationen von Catrin Altenbrandt und Adrian Nießler		
 |    
Titel
	
Der Spiegel 2011 Nr. 44 - Schlaflosigkeit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 27,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKeine Kühe und keine Wolken: Der Künstler Anselm Kiefer und der Verlagsmanager Mathias Döpfner debattieren über Deutschland und seine Vergangenheit, über Kultur, Religion und Tod - und
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag im Spiegel 42 über den Prozess gegen Jockel Heenes wegen seinem St. Benisl, den er auf der Kunstzone München 1971 aufgestellt hat, Farbkopie A4
 |    
Titel
	
24copies - Schreiben an einem Spiegel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x14,6 cm, Auflage: 66, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Karopapier, geklammert
 |    
Titel
	
Der Spiegel 2012 Nr. 35 - Ich habe die Sprache gegessen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
154 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiegel-Gespräch: die Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller über ihre zusammengeklebten Gedichte und über die Macht und das Versagen der Wörter. Mit farbigen Abbildungen
 |    
Titel
	
Kultur Spiegel, Heft 3, März 2013 - Brüder zur Sonne, zur Freizeit! Ein Manifest wider den kapitalistischen Arbeitswahn
 
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beilage des Spiegel, nur für Abonnenten. Mit Beiträgen zum Arbeitskampf, das Studio Sound City, Pussy Riot		
 |    
Titel
	
Europa macht uns stark - wir machen uns für Europa stark
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert: Beilage im Spiegel Nr. 13 vom 25.3.2013
 |    
Titel
	
Auf den Punkt 1 - Informationen aus dem Bundesfinanzministerium - Neue haushaltspolitische Überwachung der EU
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Beilage im Spiegel
 |    
Titel
	
Auf den Punkt 2 - Informationen aus dem Bundesfinanzministerium - Neue wirtschaftspolitische Steuerung der EU
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Beilage im Spiegel
 |    
Titel
	
Auf den Punkt 3 - Informationen aus dem Bundesfinanzministerium - Neue wirtschaftspolitische Steuerung der EU
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Beilage im Spiegel
 |    
Titel
	
Auf den Punkt 4 - Informationen aus dem Bundesfinanzministerium - Neue wirtschaftspolitische Steuerung der EU
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Beilage im Spiegel
 |    
Titel
	
Ich suche Streit - Der Chinese Ai Weiwei ist einer von vier Künstlern, die Deutschland auf der Biennale in Venedig vertreten werden.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in Der Spiegel Nr. 19/6.5.13, ab Seite 100
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titel Fortsetzung: Er wird allerdings nicht nach Italien kommen. Der chinesische Staat lässt ihn weiterhin nicht ins Ausland reisen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in Der Spiegel Nr. 20/13.5.13, ab Seite 118
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titel Fortsetzung: Der Autor Hans Peter Riegel hat eine Biografie über Joseph Beuys verfasst, in der er die Ikone der Nachkriegs-Avantgarde als Ewiggestrigen enttarnt - mit auffallend vielen engen Kontakten zu Alt-Nazis		
 |    
Titel
	
Wendezeit - Die deutsche Einheit im Spiegel von Künstlerbüchern aus der Sammlung Reinhard Grüner
 
 
TechnischeAngaben
 
	
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 26.2.-3.5.2014		
 |    
Titel
	
Wendezeit - Die deutsche Einheit im Spiegel von Künstlerbüchern aus der Sammlung Reinhard Grüner
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 14,5x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 26.2.-3.5.2014 mit Texten von Dr. Bernhard Lübbers und Reinhard Grüner.Band 2 der Kleinen Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg
 |    
Titel
	
Aus dem Untergrund - Staatsbibliothek Regensburg zeigt die deutsche Einheit in Künstlerbüchern
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach einem Artikel in Nr 11 vom 14.3.2014 über die Künstlerbücherausstellung "Die deutsche Einheit im Spiegel von Künstlerbüchern" des Münchner Sammlers Reinhard Grüner
 |    
Titel
	
Der Spiegel 2014 Nr. 19 - Die Wohlstandslüge - Von der Unmöglichkeit, mit Arbeit reich zu werden
 
 
TechnischeAngaben
 
	
142 S., 27,6x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Ausgabe 5.5.2014
 
	ZusatzInfos
	
		
	neues Layout und neue Typografie nach 17 Jahren durch den Art Director Uwe C. Beyer		
 |    
Titel
	
Wendezeit - Die deutsche Einheit im Spiegel von Künstlerbüchern aus der Sammlung Reinhard Grüner
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien der Einladung zur Ausstellungseröffnung und der Begleitbroschüre
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 30.8.-19.9.2014		
 |    
Titel
	
Wendezeit - Die deutsche Einheit im Spiegel von Künstlerbüchern aus der Sammlung Reinhard Grüner
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung im Ministerium, Scharoun-Atelier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 30.8.-19.9.2014		
 |    
Titel
	
Kultur Spiegel, Heft 12, Dezember 2014 - Sterneküche
 
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einer ganzseitigen Anzeige der WELT vom 11.Dezember, Sammlerstück: Cindy Sherman, Seite 56		
 |    
Titel
	
Kultur Spiegel, Heft 10, Oktober 2014 - Unschlagbar, Die stärksten Bücher des Herbstes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit 9 Fotografien darüber, welche tollsten Sachen man mit Büchern machen kann		
 |    
Titel
	
Kultur Spiegel, Heft 03, März 2015 - Neue Meister, Die besten Bücher des Frühjahrs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über Christian Jankowski, und mit vielen Fotos von hübschen und netten Buchinstallationen		
 |    
Titel
	
Nach der Arbeit - Kunst im Untergrund
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10.5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden13 geklammerte Hefte und ein Info-Faltblatt in Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	13 Hefte zur Aktion Nach der Arbeit - Kunst im Untergrund, bei der Berliner U-Bahnhöfe mit Plakaten bestückt wurden. Pro U-bahnhof ein Heft.		
 |    
Titel
	
Auch der Bulle war ein Punk
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 27,7x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter aus dem Spiegel 14/2015 Seiten 140-141
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitgeist I: Mit denen war kein Staat zu machen: der Ostberliner Theater- und Filmregisseur Leander Haußmann über die Autobiografie des Ostberliner Musikers Flake		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 27,7x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter aus dem Spiegel 14/2015 Seiten 142-143
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitgeist II: Der Regisseur Oskar Roehler lässt in einem Buch und einem Film den Westberliner Underground der Achtzigerjahre wiederauferstehen. Eine Teufelsaustreibung		
 |    
Titel
	
Art Frankfurt 03 1991 - Im Spiegel der Medien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 |    
Titel
	
Art Frankfurt 01 1989 - Im Spiegel der Medien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
220 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt ein Anschreiben von Anita Kaegi
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressespiegel zur Kunstmesse 21.-26,04.1989, mit Fotografien von Michael W. Frank und Benjamin Katz		
 |    
Titel
	
Art Frankfurt 02 1990 - Im Spiegel der Medien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressespiegel zur KunstMesse vom 16.-21.03.1990. Mit Fotos von Michael Frank. Mit einem Foto vom Standaufbau von plages (S. 187), Forum für Künstlerbücher, Börsenblatt 20.3.1990 (S. 175), Foto vom Stand Künstlerbücher mit Albrecht/d. (S. 161), Abbildung von Ottmar Hörls Totenköpfen aus Schaumstoff (S. 94)		
 |    
Titel
	
Sittigs Tierleben III - Blicke in den Spiegel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 15,5x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Fadenheftung
 |    
Titel
	
Zeitschrift Ausgabe 21 Dejà Vu 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28,5x20,2 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	This magazine changes its font with each issue. The name of the font becomes the issues' title. Published so far: Chicago, Times, Plotter, Helvetica, DIN, Techno, Löhfelm, RR_02, Univers, Tiffany, Circuit, Memphis, Gringo, Zeus, The Mix, Princess Lulu, Pigiarniq, Paper, Libertine, Trixie, Déjà Vu, Auto, Rediviva, Acid, Wanda, Loraine, Hallo, Korpus, Spiegel and Zeitschrift		
 |    
Titel
	
freeze ! Stehende Bilder mit bewegten Zusammenhängen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 15,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Artothek im Bonner Kunstverein (30.11.1999-12.02.2000) und im Spiegel Screen-Videothek-Archiv der Ihs München (18.02.-24.04.2000)		
 |    
Titel
	
Internationaler Kunstmarkt Köln 1974
 
 
TechnischeAngaben
 
	
180 S., 28,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	19.-24.10.1974.Ausgestellt haben u. a. die Galerien Brusberg, Heiner Friedrich, Konrad Fischer, Krinzinger, Maenz, Onnasch, Denise Rene, Sperone, Der Spiegel , Springer, Strehlow, Teufel, Thoms, van de Loo, Werner, Rudolf Zwirner u.v.m
 |    
Titel
	
Nachgespielt - Der chinesische Künstler Ai Weiwei inszeniert sich als totes Flüchtlingskind
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelseite aus Der Spiegel 6/2016 Seite 138
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt einen Mann, der wie leblos am Meeresufer liegt. Den Kopf seltsam zur Seite geneigt, den linken Arm leicht verdreht. Unter ihm nasse Steine, vor ihm die Brandung. Sofort fühlt man sich erinnert an das Bild des kleinen syrischen Flüchtlingsjungen, der im September 2015 an einen türkischen Strand gespült wurde.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Memoria Intelligentia Praevidentia
 
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 23,3x17 cm,  ISBN/ISSN 3893228381Hardcover, original Bildtitel in Italienisch, die ersten Seiten sind aus milchigem Transparentpapier, weiße Seiten, schwarzes Vorsatzpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch erschien anlässlich der Ausstellung Memoria, Intelligentia, Praevidentia im Kunstbau des Lenbachhaus München, 27.03.-23.06.1996Ein Essay von Helmut Friedel und Texte von Michelangelo Pistoletto geben Aufschluss über die Intention der Arbeiten, ergänzt wird die Werkübersicht durch bio- und bibliografische Angaben. Das Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit Michelangelo Pistoletto konzipiert und bietet reichhaltige Informationen zu diesem bedeutenden Künstler der zeitgenössischen Kunst.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Edita - Self-publishing Practices in contemporary Mexico
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 29,6x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfadengeheftet, Umschlag gerillt, Schwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation entstand im Rahmen der Ausstellung EDITA - Salon für Kunstbuch, 21er Haus, September 2013.Die Ausstellung präsentiert eine Zusammenstellung von Fanzines und Kleinauflagen aus Mexiko, die zwischen Literatur, Graphic Novel, Fantasy und kritischen Impulsen oszillieren. Die Beispiele zeigen, dass publizistische Eigeninitiativen eine wichtige identitätsstiftende und kommunikative Funktion in der aktuellen Dynamik soziokultureller Felder Mexikos spielen. Die Künstler- und Verlegerkollektive wählen das Printmedium, um breit gefächertes Spektrum an Botschaften zu vermitteln. Ob als Beschreibung mit sozialem Fokus, als Künstlerprojekt oder als Spiegel des intensiven urbanen Lebens in Mexiko City – die Beweggründe der hier versammelten Publikationen lassen sich nur schwer vereinheitlichen. Gemeinsam ist ihnen die Wertschätzung für Druckmedien, die Freude an der Haptik privaten Lesens, am Geschichtenerzählen, Sammeln und Bewahren.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 11,3x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBrief mit Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Leseempfehlung: Jorge Luis Borges, Spiegel und Maske, Das Sandbuch		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
220 S., 24x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Werbekarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von Germano Celant, Ausstellung im Forte di Belvedere in Florenz 24.03.-27.05.1984		
 |    
Titel
	
Raymond Pettibon - Here´s your irony back - political works 1975-2013
 
 
TechnischeAngaben
 
	
212 S., 32,7x27,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775737333Hardcover mit Schutzumschlag, bedrucktes Vorsatzpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Essay von Benjam H. D. Buchloh.Raymond Pettibon (Raymond Ginn) (*1957 in Tucson), Pionier von Subkultur und kulturellem Untergrund in Südkalifornien, löst seit den späten 1970er-Jahren die Grenzen zwischen Hochkultur und Massenphänomenen, zwischen Kunstgeschichte und Literatur einerseits sowie Jugendritualen, Sport, Religion, Politik und Sexualität andererseits stetig auf. All dies schlägt sich in seinen bis ins Detail ausgearbeiteten Zeichnungen nieder. Mit seinen freien poetischen und zugleich scharfsinnigen Kompositionen hält Pettibon der gegenwärtigen Gesellschaft einen Spiegel vor. Außer von politischen Akteuren wird sein Schaffen seit dem 11.09.2001 verstärkt durch zeithistorische Ereignisse inspiriert. Ronald und Nancy Reagan, J. Edgar Hoover, die Präsidenten Bush, die Kennedys und Adolf Hitler, Barack Obama und Osama bin Laden finden sich neben Szenen aus dem Vietnamkrieg und den Kriegen im Irak und in Afghanistan, neben Misshandlungen in Abu Ghraib und Protestbewegungen.
 Text von der Website
 |    
Titel
	
Thalia Theater - November 2016 - Konvolut Flyer
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden8 Flyer zu diversen Themen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Spielzeit 2016/2017, u. a.: Monatsprogramme November und Dezember, Thalia Nachtasyl, Spiegel-Gespräche, Thalia International.Gestaltung von Bureau Mirko Borsche
 |    
Titel
	
TIMESWINGS - ZEITSCHWÜNGE - HANNE DARBOVEN REVISITED
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 56,2x24 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zum Dokumentarfilm Timeswings (85 Min.), von Rasmus Gerlach signiert,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Work in Progress zu Hanne Darbovens 75stem Geburstag von Rasmus Gerlach, Hanne Darboven war ein weiblicher Dandy und so exzentrisch, dass der „Spiegel“ schrieb, im Vergleich zu ihr sei Joseph Beuys direkt normal gewesen. Die Künstlerin Hanne Darboven trug ihre Konzeptkunst über jede Grenze, übersetzte sie sogar in Kompositionen und rechnete Bilder in Minimalmusik um. Durch ihre visionäre Beschäftigung mit der Zahlen-Welt wurde sie zu einer frühen Computerkünstlerin. Regisseur Rasmus Gerlach kannte die 2009 verstorbene Hamburgerin persönlich und filmte 2001 an ihrem 60. Geburtstag, als ihr Orgelkonzert in der Laeizhalle aufgeführt wurde. Sein neuer Dokumentarfilm umkreist ihr Atelier in einem alten Bauernhaus am Harburger Burgberg, das demnächst um ein Dokumentationszentrum erweitert wird.
 Text von der Website
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott  verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
 Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
 Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.
 
 Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
 Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
 „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
 Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
 |    
Titel
	
Günter Saree - und - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden7 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut diverser Papiere mit Fotografien, Skizze und Rechnung zur Aktion "jetzt", die am 15.06.1969 in der Schackstraße in München stattfand und zu einer Protestaktion gegen die Olympischen Spiele. Bei seiner Aktion "und" bedruckte Saree am 15.10.1969 die Gehwegplatten der Kölner Innenstadt mit dem Schriftzug "und" in weißer Farbe. Dazu benutzte er "Stempelschuhe" aus Gummibadematten und Schaumstoff. Der Spiegel berichtete. Die Rechnung stammt vom Polizeipräsidium München und bezieht sich auf anteilige Kosten der Berufsfeuerwehr für die Beseitigung der "Schmierereien" der Aktion "jetzt" (auch "Aktion Schackstraße)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausdruck der Spiegel Personalien vom 27.10.1969		
 |    
Titel
	
The Medium is the Massage
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[160] S., 18x11,1 cm,  ISBN/ISSN 9780141035826Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint der Erstauflage von 1967, in der McLuhans Medientheorie von dem Grafikdesigner Fiore in experimentellem Collage-Stil mit Textpassagen, Zitaten, visuellen Elementen und Fotografie kombiniert wurde. Manche Seiten sind in Spiegelschrift gedruckt und nur mit einem Spiegel lesbar. Koodiniert von Jerome Agel		
 |    
Titel
	
The Medium is the Massage - An Inventory of Effects
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 17,6x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit Unterstreichungen des Vorbesitzers
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation des Medientheoretikers Marshall McLuhan und dem Grafikdesigner Quentin Fiore ist in experimentellem Collage-Stil mit Textpassagen, Zitaten, visuellen Elementen und Fotografie gearbeitet. Manche Seiten sind in Spiegelschrift gedruckt und nur mit einem Spiegel lesbar. Zusammengetragen von Jerome Agel.Der Titel beruht auf einem Satzfehler, bei dem das e mit einem a im Wort Message versehentlich vertauscht wurde. McLuhan fand den Fehler gut, da das Medium die Sinne massiert.
 |    
Titel
	
Unikat XIX - Sean Scully / Karen Irmer
 
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 20x14,4 cm, Auflage: 55.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft. Beilage im Spiegel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unsere Unikat Publikationen bieten den Lesern exklusive Einblicke in aktuelle Trends der zeitgenössischen Kunst. Sie fördert herausragende junge Künstlerpersönlichkeiten und eröffnet ihnen durch hohe Sichtbarkeit und Reichweite neue Chancen. Zusätzlich bietet sie jungen Sammlern die Option ein Originalwerk für die eigene Sammlung zu erwerben. Die Publikationsreihe diente bereits häufig als Sprungbrett für Kunstvereins- oder Museums-Ausstellungen sowie wichtige Sammlungsankäufe. Zudem stellt sie eine zentrale Säule der Kunstvermittlung bei part.education dar.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Verlängerung eines Gedankens
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 26,4x19,2 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlappumschlag, Heft mit Drahtheftung eingeklebt, gefaltetes Plakat (880×630 mm) in Umschlag eingelegt. Umschlag Handsiebdruck, gerillt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der Montage zweier großer Spiegelflächen auf einer Eisenbahnbrücke eines stellgelegten Bahngleises in der Nähe von München.On April 2nd 2015, the artist Zedrick Meyer used two opposing mirrors to extend a 30 metres long, abandoned railway track into infinity. The publication is documenting the process, its realization and the result of the intervention.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Aufbruch Erfingen - wie Apps und intelligente Geräte unser Leben verändern
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 27,4x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Beilagen der Süddeutschen Zeitung und des Spiegel (Ende Sptember 2017)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationen zur Nutzung von Andreid und zur Entwicklung von Apps		
 |    
Titel
	
S-Magazin. Das Stilmagazin des SPIEGEL Nr. 1 - Heimat
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 38x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kreative erzählen Deutsche Heimat - was soll das sein? Kann Instagram ein Daheim ersetzen? Was denkt eine Enkelin von Magda Goebbels über Heimat? Sind Kuckucksuhren AfD-Symbole? Fünf Kreative aus Architektur, Design und Kunst erzählen, wo und wie sie sich zu Hause fühlen.Text von der Webseite
 Ein Magazin über die schönen Dinge des Lebens: Mode, Design, Kunst und Genuss. In jeder Ausgabe wird ein gesellschaftlich relevantes Thema einen Schwerpunkt bilden...
 Ein mit Werbung überfrachtetes Magazin.
 |    
Titel
	
Schwarze Spiegel - Ein Videoparkour
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Environment mit Videoparcour, 09.09.-11.11.2017. Dreharbeiten zusammen mit Sebastian Mayrhofer.		
 |    
Titel
	
Prenez Soin De Vous! Take Care Of Yourself!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beiseitig beschriftet, auf der Vorderseite mit spiegender Folie beklebt. In Briefumschlag, gestempelt und handbeschrieben.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neujahrsgrüße von Jean-Claude Loubieres.		
 |    
Titel
	
Achse Kassel-Bern/2x Provinz Nr. 08
 
 
TechnischeAngaben
 
	
26x32,2x4,5 cm, Auflage: 22, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenverschließbare transparente Kunststoffbox mit Aufkleber, schwarze Kunststoffklappbox mit Spiegel und Minibuch, Agentenpistole, Faltschachtel von Prafizen-Kombi mit 4 Bonuskarten und Minibuch Der Dackel Gestuuuher, Zigarettenschachtel mit 3 Karten, Robo-Kreisel, verschließbarer Kunststoffbeutel mit div. Papieren und Kugelschreiber, Lebensmittelpapiertüte mit 3 Papieren und Kindersonnenbrille, Eintrittskarte, Mondsichelanhänger, Bauanleitung für ein Badregal, 1 Blatt Küchenrolle bedruckt
 |    
Titel
	
Der Spiegel 2004 Nr. 33 - Prinzip Zufall
 
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 28x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flugzeugabstürze, Lottogewinne, Krankheiten oder überraschende Anrufe von Menschen, mit denen man selbst gerade telefonieren wollte: Sind das nur Zufälle des jeweiligen Augenblicks, bloß Fragen von Wahrscheinlichkeiten ohne eigentlichen Sinn? Oder doch allesamt Ereignisse, die einer geheimnisvollen Vorsehung folgen, einer Art Masterplan des Weltenlaufs? Seit Jahrhunderten streiten Naturwissenschaftler, Philosophen, Theologen und Esoteriker über das "Prinzip Zufall", und als die SPIEGEL-Titelbildner Stefan Kiefer, 46, Iris Kuhlmann, 39, und Gershom Schwalfenberg, 40, darüber nachdachten, wie das Stück des Autors Stefan Klein, 38, über den Disput zu illustrieren sei, kam es zu einer Premiere: Erstmals in seiner 57-jährigen Geschichte erscheint der SPIEGEL gleichzeitig in acht verschiedenen Titelvarianten. Sie bilden einen Würfel ab, der in jeder der acht Versionen unterschiedliche Kombinationen von Augenzahlen auf den sichtbaren drei Flächen zeigt - SPIEGEL-Leser können nun in Ruhe darüber sinnieren, ob es die Vorsehung oder doch nur ein Zufall war, der über das Titelbild ihres Exemplars entschied. Text von der Website
 |    
Titel
	
Mich interessiert der Wahn - Der Maler Gerhard Richter über die viel zu teure Gegenwartskunst, über Schönheit als Programm gegen die Verwahrlosung und seine künstlerische Auseinandersetzung mit einer schwierigen Familiengeschichte 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel im Spiegel Nr. 33 vom 15.08.2005 mit dem Titel "Gläubige, verzweifelt gesucht", S.128-132. Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview von Susanne Beyer und Ulrike Knöfel mit Gerhard Richter über die viel zu teure Gegenwartskunst, Schönheit als Programm gegen die Verwahrlosung und seine künstlerische Auseinandersetzung mit einer schwierigen Familiengeschichte.		
 |    
Titel
	
NEON Juli 2018 - Die finale Ausgabe - Mach Schluß! Es war wirklich schön mit uns. Warum es trotzdem Zeit ist zu gehen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 28,7x21,2 cm,  ISBN/ISSN 18616291Broschur, Titel als Metallfolienprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Es sollte das Magazin der 20- bis 30-Jährigen sein, hatte anfangs großen Erfolg - jetzt wird "Neon" vom Markt genommen: Die Juli-Ausgabe wird die letzte sein. Das Magazin hatte seit 2011 drei Viertel seiner Auflage verloren. 2016 gab es eine Neugestaltung und Ruth Fend als neue Chefin. Genutzt hat es nichts, die verkaufte Auflage betrug zuletzt noch 60.977 Hefte. Ende 2009 lag sie bei 235.000 Exemplaren. Die "Neon" war erstmals im Jahr 2003 erschienen, der Markenclaim lautete "Eigentlich sollten wir erwachsen werden". Die Zeitschrift wurde von 20- bis 30-Jährigen viel gelesen, sie transportierte ein Lebensgefühl zwischen Job, Liebe, Sex, Kultur und Politik. Fend verabschiedet sich mit einem Brief an die Leser. "Ihr seid zu wenige geworden", schreibt sie darin. Und: "Die heute 20-Jährigen haben neue Lebensbegleiter gefunden, im Zeitschriftenregal, aber auch im Netz."Text von der Webseite
 15 Jahre NEON mit 174 Ausgaben
 |    
Titel
	
EMOP - European Month of Photography 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
 2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[160] S., 23x16 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3927941085Broschur mit Klappumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog Kasseler Kunstverein, 18.02.-10.03.1996. Text von Nils Röller "Tan, Mona und andere Figuren", mit Literaturhinweisen. 12 S. Text sowie 119 ganz- und doppelseitig s/w Fotos, Motive: Blick in Außenspiegel Auto, Frauen aus Beauty-Produkt-Werbung.		
 |    
Titel
	
Bravo 3/2019 - Macht K-Pop süchtig?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 28x21 cm, Auflage: 79.600,  ISBN/ISSN 04069595Drahtheftung, mit Lars Eidinger Poster
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schauspieler Lars Eidinger (42) hat sein heiß ersehntes Poster in der «Bravo» bekommen. Das Teeniemagazin druckt ihn in der neuen Ausgabe als Hamlet. Das Heft liegt seit Mittwoch am Kiosk, wie eine Sprecherin der Bauer Media Group am Donnerstag sagte. Angestoßen hatte das Ganze: Linken-Politiker Gregor Gysi (71). Der Bundestagsabgeordnete hatte erfahren, dass sich Eidinger ein «Bravo»-Poster wünscht. Er habe ihm «leichtfertig Hilfe zugesagt», schrieb Gysi im Dezember bei Facebook. Gysi wandte sich also mit einem Brief an die Redaktion. Die «Bravo» ließ bei Twitter abstimmen, ob Eidinger die Seite bekommt. Die vielen Pro-Stimmen seien «aus dem erwachsenen Fan-Lager von Lars» gekommen, erklärte «Bravo»-Chefin Yvonne Huckenholz in einem Interview des Verlagsblogs. Eidinger habe sich «Hamlet» als Motiv gewünscht. «Nicht ganz die Lieblings-Welt der Jugendlichen, aber wir haben das trotzdem gern gemacht.» Eidinger postete das Ergebnis bei Instagram. Der Schauspieler macht unter anderem in der TV-Serie «Babylon Berlin» mit und tritt an der Berliner Schaubühne auf. Die «Bravo»-Poster seien für ihn früher Ikonen gewesen. «Götter, die ich als Jugendlicher angebetet habe», sagte er einmal der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung».Artikel auf spiegel.de.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 25x20 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783957630223Broschur, Fadenheftung, Einband ungestrichener Karton, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Text von Albert Coers: Katalogisch: Satz, Spiegel und fliegendes Blatt, S. I-IV.In der ersten Monographie von Peter Dobroschke sind wesentliche Ansätze seiner Arbeit versammelt: die Setzung unter sichtbarer Präsenz des Akteurs, sowie das Interesse für Reproduktion und Spiegelung.Ihm geht es dabei weniger um optische Effekte als um das Sehen an sich, um den Sprung zwischen drei- und zweidimensionaler Darstellung. Klassische bildhauerische Fragestellungen werden - oft direkt im Atelier - mit immer wiederkehrenden Situationen und Handlungen aus dem bildschirmfixierten Alltag verbunden. Bewegung und Bildsprünge aus den Videoarbeiten teilen sich dem Betrachter beim Durchblättern des Katalogs in eigener Dynamik mit. Eine große Rolle spielt dabei das Blatt, das im gedruckten Medium stets präsent ist. sei es als Bildträger oder als Motiv. Der Katalog wird begleitet von einem Essay von Albert Coers. Er erscheint anlässlich des Georg-Meistermann-Stipendiums.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
museum rietberg - Mai Juni 2019
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltflyer A4, lose Blätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Info Ausstellungen, z.B. SPIEGEL - Der Mensch im Widerschein		
 |    
Titel
	
Arm sein ist geil - Bei uns werden jetzt Arbeitlose noch billiger
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden1 Bogen Zeitungspapier mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im Januar 2004... Wir haben eine Idee gesucht, wie man auf witzige, bissige Art dem Zeitgeist in unserem Land den Spiegel vorhalten kann", erzählt Brockhoff gegenüber manager-magazin.de. Für ihren Kreuzzug gegen die Ungerechtigkeit setzten sie sich an ihre Computer und entwarfen Flyer. Rund 20.000 Satire-Broschüren, die in Layout und Typografie stark an den Elektronikfachmarkt Saturn erinnern, verschickten sie per Post und im Internet. Unterschiedliche Slogans zierten die Seiten der Broschüre, alle angelehnt an die Werbekampagne von Saturn, aber inhaltlich bezogen auf die Sozialkürzungen.
 Die engagierten Kirchenmänner wettern auf ihre Weise gegen das Reformpaket der Bundesregierung. "Wenn die Agenda 2010 wirklich durchgesetzt wird, werden die Sozialleistungsempfänger, die sich selbst als Schnäppchenjäger verstehen, zu Schnäppchen des Sozialstaats", sagt Hubbertz. Doch damit stießen sie nicht nur auf Verständnis. ...
 Text von der Webseite des manager magazin
 Stellungnahme des Kirchenkreises
 ... Wir freuen uns über die große Resonanz, die das Anliegen unserer Aktion gehabt hat. Es hat sich gezeigt, wie wenig Akzeptanz die sogenannten Reformpläne der Agenda 2010 in großen Teilen der Bevölkerung haben. Wir werden weiter an dem Thema arbeiten und dabei kreativ und sozialkritisch unser Anliegen vermitteln.
 Wir bedauern sehr, dass unsere bundesweit sehr erfolgreiche Kampagne gegen den Sozialabbau nun zu Ende gehen musste. Als kleiner Kirchenkreis mit begrenzten finanziellen und personellen Mitteln sehen wir uns außer Stande, eine unproduktive juristische Auseinandersetzung zu führen. Darüber hinaus hätten wir auch kein Interesse gehabt, eine Auseinandersetzung auf einem Nebenschauplatz führen müssen. Wir bitten alle, die unsere Kampagne unterstützt haben, dafür um Verständnis. Im Übrigen ist die Kampagne mit dem Slogan "Geiz ist geil" (Zitat) von Hansa Saturn bereits zuvor von anderer Stelle vielfach kritisiert worden. Auch die Haltung des Konzerns gegenüber unserer Kampagne ist ebenfalls vielfach kritisch hinterfragt worden. ...
 |    
Titel
	
Rolltreppe - Gasteiger Nachrichten Herbst 1985
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 42,8x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt. Beigelegt ein Werbeblatt der Buchhandlung für Pressendrucke, Kleinverlage und Buchkünstler, Zwischenraum
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einer Anzeige über die neue Zeitung Kiwitzki, Ein kunst-loser Kultur-Spiegel		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,9x17 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783960983484Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Haus der Kunst München in der Reihe Der Öffentlichkeit, von den Freunden Haus der Kunst, 15.09.2017-12.08.2018		
 |    
Titel
	
Der Spiegel 1948 Nr. 09 - Frei von Furcht
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 30,3x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Der Spiegel 1948 Nr. 07 - Geh'n wir angeln
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 30,4x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
paperpolice April 2020 - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15x17,5 cm, Auflage: Unikat, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendiverse Papiere und Zettel wie Quittungen, Urkunden, Telegramme, handschriftliche Vermerke, Fahrkarten etc., je mit paperpolice gestempelt, in bestempeltem Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	seit 25 jahren arbeitet jürgen o. olbrich (documenta 8-teilnehmer) an dem grossprojekt „paper police“. in regelmässigen routinegängen begibt er sich in die tiefen von papierkörben und containern. das, was er an bedrucktem hervorholt, ordnet er neu und gibt es an uns weiter. wie ein bumerang kehrt das zu uns zurück, was wir entsorgt haben. olbrich hält uns mit seiner form von recycling einen spiegel vor. er zeigt uns, womit wir uns befassen und was wir lieben. er konstituiert diesen kreislauf in einer neuen variante als „paper police“. eine schöne vorstellung: die polizei überwacht, dass nichts erhaltenswertes im müllberg verloren geht und gibt das gerettete als visuelle metapher oder gar geheimnisvoll verpackt zum mitnehmen weiter.Text von der Webseite spechtart.de
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., keine weiteren Angaben vorhandenAusriss aus dem Spiegel Nr. 36 vom 31.08.2024, Seite 97
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Laufe seines Lebens hat ein Saarländer 30.000 Alltagsgegenstände und Zeitzeugendokumente gesammelt. Nun entdeckt die historische Forschung des Wert seines Privatmuseums.Der Sammler heißt Gunter Altenkirch und ist 82 Jahre alt.
 |    
Titel
	
Der Spiegel 2022 Nr. 49a - 2022 Das Jahr der Zeitenwende
 
 
TechnischeAngaben
 
	
178 S., 27,8x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Leitartikel und Essay zum Jahr 2022, Beiträge zu wichtigen Ereignissen, chronologisch geordnet		
 |    
Titel
	
hart im raum / found footage memorabilia spule eins
 
 
TechnischeAngaben
 
	
688 S., 22,8x16 cm,  ISBN/ISSN 9783748158899Hardcover, bezogener Pappband, cellophaniert, runder Rücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buch ohne Folgerichtigen Inhalt. Eine schnelle filmische Bildfolge. Aber eine immer wieder sekundenschnell aufleuchtende eindeutige Sprach-, Sprech- & Schreiblandschaft. die Darstellung einer Autobiografie im Spiegel von Robert Lax, Magnus Hirschfeld, Billie Holiday, Herman de Vries, Sun Ra, Jackson Pollock, Joseph Beuys, Ernst Bloch, Jean Paul, Mynona, Ezra Pound, Marylin Monroe, John Cassavetes, John Cage & vielen anderen. Drehorte wie Kabul, Gavdos, Kairo, Mauthausen, Königsberg. Sachen & Sachverhalte wie Traum, Sprache/Schrift, Orgasmus, Inuit, Art Ensemble of Chicago, Hörspiel. Der Jazz hat von seinen ersten Anfängen mit Jelly Roll Morton bis zum konzessionslosen Freejazz einen zentralen Platz. eine Autobiografie mit den dramaturgischen Möglichkeiten eines found footage films.Wo die Sprache denaturiert wird & es der Literatur die denaturierte Sprache verschlägt, hilft nur noch der dokumentarische Gestus. (Text von der BoD Buchshop Website)
 Frontispiz: Die erste Seite der Abschrift von Joshida Kenkos "Tsurezuregusa" (1431), Schrift: Bookman Old Style
 |    
Titel
	
Katja Stuke. Oliver Sieber - Our House
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBulletin Nr. 21, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Es gibt nur wenige Fotografinnen und Fotografen, die noch vor dem Zeitpunkt ihrer „Mid career“ auf eine eigene Enzyklopädie verweisen können. ... Die Ausstellung „Our House“ wird dieses Universum der beiden Künstler ein Stück weit in die Torhäuser des Museums für Photographie Braunschweig übersetzen.Gerade in ihren Porträts stellen Sieber und Stuke auf ihre Weise eine alte Frage neu: Welche Identität lege ich mir zu? In welche Figur verwandle ich mich, um anders zu sein, oder aber, um genauso zu sein wie die anderen? Dabei ist das Äußere, das Aussehen, Verhalten und Auftreten, stets der Schauplatz dieser Kommunikation mit dem Anderen – und die Fotografie ist Bühne und Spiegel.
 In seiner Werkreihe „Imaginary Club“ unternimmt Oliver Sieber eine Reise durch die Nacht. Er porträtiert Jugendliche, die ihm auf Parties, Konzerten und Events begegnen und die sich die Freiheit nehmen, ihren Weg jenseits des Mainstreams zu gehen, darunter Punks, Psychobillies, Gothic Lolitas, Transgender oder Künstlerfreunde. Menschen, die ihn inspirieren und die sich nach außen den Habitus der Subkultur zulegen. Auf diese Under-ground-Figuren antwortet Katja Stuke in ihrer Serie der „Suits“ mit einem ganz anderen uniformierten Typus, dem man eher in Geschäftsstraßen begegnet: dem Anzugträger. Auch in dieser Arbeit begegnen sich unterschiedliche Bildtypen, Stukes filmische Stills von der Straße und von ihr gesammelten Bilder von Anzugträgern aus der Geschichte der Popkultur. Die Raster des Fernsehbildschirms und der Druckplatte machen diese zu öffentlichen Bilder und somit vergleichbar.
 In ihren künstlerischen Arbeiten sind Katja Stuke und Oliver Sieber somit der Rolle und prägenden Kraft der Bilder und Vorbilder, der unterschiedlichsten kulturellen Zeichen und Codes auf der Spur. Innerhalb dieser Auseinandersetzung gilt nicht nur der westlichen, sondern vor allem der japanischen Populärkultur ihr besonderes Augenmerk. Ihre Faszination für dieses Land, aber auch für die gegenseitige kulturelle Beeinflussung von Ost und West, lässt sich aus einer Vielzahl von Arbeiten und Serien ablesen, die dort entstanden sind.
 Dokumentiert sind diese Arbeiten in zahlreichen Ausgaben der „Frau Böhm“ (später Die Böhm), eines Fotoprojekts in Magazinform, das Sieber und Stuke seit 1999 herausgeben. Zu sehen sind sie, neben vielen anderen Dokumenten und Projekten, wie etwa die umfangreiche Arbeit zu den Schauplätzen des Kino „O.i.F“. und der Projektion „Japanese Lesson“, im südlichen Torhaus, das sich die beiden Künstler ganz zu eigen machen und, wie es der Titel der Ausstellung verspricht, in ihr Haus verwandeln.
 
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
9 S., 27x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, Format 76x54 cm entfaltet, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur Ausstellung in der Berlinischen Galerie vom 24.02.-03.05.2006.1 Colli bedeutet 1 Frachtstück ... Balthaus realisiert eine Versuchsanordnung mit der Fragestellung: Welchen Einflüssen ist ein Kunstwerk beim Eintritt in das Museum ausgesetzt, und wie sieht seine Form aus, wenn das Werk allen technischen Notwendigkeiten klaglos folgt und für sich lediglich in Anspruch nimmt, als geschlossener Block so groß als möglich zu sein? ... Die weitere Form der Skulptur entsteht nun nicht durch die individuelle Handschrift des Künstlers, sondern richtet sich präzise bis ins Detail nach den Einschränkungen des Hauses auf dem Weg der Skulptur zu ihrem Bestimmungsort ... Weil die im Lastenfahrstuhl stehende Skulptur die Aufzugbeleuchtung verdeckt, werden die ungünstigen Lichtverhältnisse durch lichtführende Spiegel an der Skulptur verbessert. Die ausgestellte Arbeit wird so zur Summe der Bedingtheiten, denen sie im Ausstellungsraum ausgesetzt ist, und macht diese Skulptur im Raum sichtbar. In der Ausstellung selbst ist die Skulptur und das Video zu sehen, auf dem die Anlieferung und der Transport im Haus dokumentiert ist ...
 Text von Guido Fassbender von der Webseite
 |    
Titel
	
Quick #10 Fabian Reimann Welt im Spiegel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,5 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Weltausstellung in Brüssel 1958 war eine Manifestation des Atomzeitalters. Das deutsche Wochenmagazin „Der Spiegel“ berichtete darüber. Das „quick pocket magazine“ erlebte in dieser Epoche die beste auflagenstärkste Zeit. So war es für mich naheliegend, die Weltausstellung im „Spiegel“ in die Künstlermagazinreihe der „Quick“-Hefte zu bringen. Zitate und Rückgriffe: Der gesamte Bericht aus dem Spiegel, ohne Text, gespiegelt.Text von der Webseite
 Texte des ursprünglichen Spiegel-Artikels mit rot geschwärzt.
 Text auf der letzten Seite: Monster können nicht angekündigt werden. Man kann nicht sagen: Hier sind unsere Monster, ohne die Monster auf der Stelle in zahme Schoßhündchen zu verwandeln.(Zitat von Jacques Derrida)
 |    
Titel
	
Dem Ingenieur ist nichts zu schwör
 
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 23x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Fadenheftung, eingelegt Werbeflyer der Stiftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung mit zahlreichen Abbildungen dreidimensionaler Nachbauten bisher nicht verwirklichter Erfindungen. Nachbauten der Erfindungen Norman Fuchs mit Schülern der Kardinal-von-Galen Hauptschule Schöppingen zusammen mit Rektor Harald Hausmann.
 Schrift der Reihe des "Archivs der konkreten Utopien" in der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Band 1.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,6x10,5 cm,  ISBN/ISSN 3930568128Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Abschlussausstellung zum Stipendium 1996/97 des Künstlerdorfes Schöppingen		
 |    
Titel
	
Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman
 
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 23,8x15,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt ein Ausriss aus dem Spiegel mit einer Buchbesprechung
 
	ZusatzInfos
	
		
	3. Auflage, Design von Ossi WienerBuch mit personen- und sachregister (auswahl), vorwort und literaturhinweisen
 |