|    
Titel
	
Emotion und Methode - Methodo e emozione
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x,21,3 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3777446807    
 | 
	   
Titel
	
Yves Klein - Aus der Sammlung der Ahlers AG
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt. Cover gestanzt
 |    
Titel
	
Emotion und Methode - Methodo e emozione
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung in der Galerie der Künstler, München
 |    
Titel
	
Fresco - Das Magazin für Kultur- und Kunstgenießer - Sonderausgabe Januar 2013
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 49,6x35 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, Beilage aus dem Münchener Merkur, zum 75. Geburtstag von Georg Baselitz
 |    
Titel
	
EMOTION UND METHODE - METODO E EMOZIONE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x22x4 cm, Auflage: 18, numeriert,  ISBN/ISSN 3777446807LeinenKassette mit Buch (Katalog zur Ausstellung in der Galerie der Künstler, München, 85 S.) und 6 Originalen der beteiligten Künstler, jede Arbeit signiert und nummeriert
 |    
Titel
	
Nah am Mann - Frühjahr/Sommer 2013
 
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 30x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, ModeKatalog
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 19,2x25,2 cm,  ISBN/ISSN 9783777423470Hardcover. Vorwort von Marion Ackermann, Text von Florence Thurmes
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in K21 vom 27.9.2014-22.03.2015		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x21,4 cm,  ISBN/ISSN 9783777423302Hardcover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Ausstellung in der Rathausgalerie-Kunsthalle, München vom 02.08.2014-29.08.2014		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
186 S., 35x26 cm,  ISBN/ISSN 9783777423876Leinen mit Goldprägung, 18 Klapptafeln
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stephan Hubers großformatige Landkarten verweben objektives Ausgangsmaterial mit subjektiven Empfindungen voller poetischer, politischer, historischer und philosophischer Anspielungen. Kartografie wird bei Huber zum Kosmos einer Person und zugleich zu einer großen Erzählung über die letzten 50 Jahre. Fiktion und Realität verschwimmen zu einem sowohl kritisch verstörenden wie auch überbordend ironischen Weltbild, das mit großer Lust in eine künstlerische Form gebracht wird. Die zahlreichen Klapptafeln ermöglichen erstmalig ein genaues Studieren der groß formatigen Arbeiten. Hubers Werk wurde neben großen Museumsausstellungen auch bereits auf der documenta und der Biennale in Venedig gezeigt.Text und Bild von der Webseite
 |    
Titel
	
Kunst für Millionen - 100 Skulpturen der Mao-Zeit / Art for the Millions - 100 Sculptures from the Mao Era
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 9783777422312Broschur mit aufklappbarem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung "Kunst für Millionen. 100 Skulpturen der Mao-Zeit" in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, 24.09.2009 bis 3.01.2010, kuratiert von Esther Schlicht		
 |    
Titel
	
Bilder der Seele - Kunst nach 1945
 
 
TechnischeAngaben
 
	
436 S., 32,5x24,5x4 cm,  ISBN/ISSN 9783777424941Hardcover, mit Schutzumschlag, Lieferschein inneliegend,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Autor und Sammler Peter Haller ist Mitgründer der Agenturgruppe Serviceplan, der europaweit größten inhabergeführten Werbeagentur. Epilog von Helmut Friedel		
 |    
Titel
	
Boris Mikhailov - I've Been Here Once Before
 
 
TechnischeAngaben
 
	
480 S., 19x12,6 cm,  ISBN/ISSN 978383777440910Softcover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Grafikdesign von Jérôme Saint-Loubert Bié, Beiträge von Nicolas Bourriaud und François Prodromidès, Interview mit Boris Mikhailov von David Teboul.Boris Mikhailov, einer der wichtigsten Künstler der ehemaligen Sowjetunion, beschäftigt sich in seinen Fotografien mit den Auswirkungen des Untergangs der UdSSR auf die dort lebenden Menschen. Der Pariser Filmemacher David Teboul beendete im Jahr 2010 eine umfassende Dokumentation über den Künstler. Aus dem reichen Filmmaterial wählte er Filmstills aus, die den Mittelteil des Buches füllen. Text von der Website
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenTechn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
 
	ZusatzInfos
	
		
	Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
 |    
Titel
	
News: the televised revolution
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 30,3x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783777455815Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das 160-seitige Kunstbuch News. The Televised Revolution enthält eine Auswahl von 53 Bildern der Künstlerin Monika Huber. Die ausdruckstarken Werke – zum Teil auf Doppelseiten – ziehen den Betrachter in ihren Bann. Ausgewählte Texte der Journalistin Susanne Fischer, die den Arabischen Frühling selbst erlebt und darüber berichtet hat, ergänzen die Abbildungen. Außerdem kommen Online-Aktivisten, Menschenrechtler und Journalisten aus Syrien, Bahrein und dem Jemen zu Wort. Die Bilder von Monika Huber und die Texte eröffnen einen neuen und kritischen Blick auf den revolutionären Wandel, der sich derzeit weltweit vollzieht.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Kunst-Poesie, Kunst-Theorie - Tagebuchnotizen, Lebenszeugnisse, aufgezeichnet von 1963-1967
 
 
TechnischeAngaben
 
	
343 S.,  ISBN/ISSN 9783777420417Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus Tagebuchnotizen entsteht das Bild einer Zeit voller vehementer Spannungen zwischen Kunst und Gesellschaft. Erfahrungen des Alltags, die Diskussion mit den Künstlerfreunden, Reflektionen über die Kunst und nachdenkliches Beobachten lassen in diesen Texten eine entscheidende Phase der deutschen Kunstgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg lebendig werden.Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Georg Baselitz - die Helden
 
 
TechnischeAngaben
 
	
166 S., 30,5x24,7 cm,  ISBN/ISSN 9783777425641Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main, 30.06.-23.10.2ß16 und zu weiteren Austellungen im Moderna Museeet Stockholm, Palozzo delle Esposizioni Rom, Museo Guggenheim Bilbao		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 28,5x28,5 cm,  ISBN/ISSN 9783941399532Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main , 05.11.2015-24.01.2016.Indem John Baldessari (* 1931) alle seine zwischen 1953 und 1966 entstandenen Gemälde 1970 vernichtete, ebnete er den Weg für einen neuen Bildbegriff. In unverwechselbarer Verknüpfung von Malerei und Fotografie, Text und Bild verwendet er, Bildstrategien der klassischen Moderne wie der Montage oder der Integration von Alltagselementen, um diese mit den Diskursen der Nachkriegsavantgarde zu konfrontieren.
 
 In seinem jüngsten Werkzyklus für das Städel vollzieht er eine überraschende und konsequente Weiterentwicklung der seit den 1960er-Jahren in seinem Werk vielfach wiederkehrenden Diptychen aus Text- und Bildelementen. Dabei eröffnen sich verschiedenste metaphorische Bedeutungsebenen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Catastrophe as Space - Die Katastrophe als Raum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 9783777437163Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung bei Heldenreizer Contemporary München, 04.12.2020-30.04.21Martin Werthmann (*1982) gehört weltweit zu den profiliertesten Künstlern, die sich intensiv mit der Gattung des Holzschnitts auseinandersetzen. Seine monumentalen, auf großen Papierbahnen ausgeführten Farbholzschnitte bestechen durch eine radikal neue Formensprache sowie eine Ästhetik, die das Vage und Diffuse ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt.
 Text von der Verlagswebseite
 Dabei steht nicht der „klassische“, perspektivisch angelegte Raum im Vordergrund, sondern der Raum als sensuelles Erlebnis, in dem das menschliche Dasein in all seinen Facetten zum Ausdruck kommt. Seine monumentalen Holzschnitte begreift er als präzise konstruierte „Räume ohne konkrete Inhalte“, die dem Betrachter ein Spektrum an sinnstiftenden, sinnlichen Erfahrungen ermöglichen und so das eigene Menschsein vergegenwärtigen. Entsprechend versteht Werthmann seine Holzschnitte weniger als Bilder, denn als Installationen, die einen genuinen Erlebnisraum konstituieren, in den der Betrachter immer tiefer hineingezogen wird.
 Werthmanns aktuelle Werkserie SILENCE verkörpert diesen Anspruch geradezu paradigmatisch. Sich der Sogwirkung dieser gewaltigen, polychromen Holzschnitte zu entziehen, erscheint nahezu unmöglich. Das minutiös organisierte Wechselspiel zwischen Farbe und Form lässt den vermeintlichen Bildgegenstand oder das Bildgeschehen fortwährend im Vagen. Vielmehr formiert sich im permanenten Lauf der eigenen Assoziationsketten alles immerzu neu. Vermeintlich Erkanntes zerfällt bereits im nächsten Augenblick, um sogleich in einer neuen Form und einem neuen Sinnzusammenhang aufzugehen: Landschaften werden zu Objektträgern mit Zellproben, aus ornamentalen Strukturen entsteigen schemenhaft Figuren und Flüssiges erstarrt zu fester Materie.
 Text von der Galerieseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 30x24 cm,  ISBN/ISSN 9783777428024Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung, die vom 28.10.2016-12.02.2017 im Neuen Museum - Stattliches Museum für Kunst und Design Nürnberg. Das Neue Museum Nürnberg stellt in einem repräsentativen Gesamtüberblick Werke der US-amerikanischen Künstlerin Sherrie Levine (geb. 1947) aus einer Privatsammlung vor.Auch 35 Jahre nach ihrem ersten, legendären Auftritt auf dem Parkett der damals vibrierenden New Yorker Kunstszene überraschen und polarisieren Levines Arbeiten. Denn sie hat damals eine künstlerische Praxis radikalisiert und bis heute fortgesetzt, die von Künstlern – in unterschiedlichem Maße – immer schon betrieben wurde: die Aneignung, Wiederholung, Variation und Weiterentwicklung von kunsthistorischen Ikonen. Während im Mittelalter die Übernahme von künstlerischen Motiven, beispielsweise bei Druckgrafiken, Usus gewesen ist, scheint heute die Darstellung bei Levine eine Grenzüberschreitung und Infragestellung der Autorschaft zu sein. Auch hat Levine das Modell des Readymade konsequent weitergedacht und anstelle von Alltagsgegenständen Kunstwerke benutzt. In unterschiedlichen Medien – Fotografie, Malerei, Plastik – thematisiert sie Fragen nach der Bewertung wie dem Kontext von Kunst und untersucht darin die Rolle der klassischen Moderne für das Selbstverständnis der Gegenwart. Text von der Website
 |    
Titel
	
Eccentric Ästhetik der Freiheit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 30x23 cm,  ISBN/ISSN 9783777445045Broschur, mit silber geprägtem Gewebe kaschiertes Leinen, Papierwechsel, Farbschnitt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.10.2024-27.04.2025. in der Pinakothek der Moderne.Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die Perspektive des „ex centro“, des Blicks von außerhalb einer fiktiven Mitte. Die Ausstellung ECCENTRIC erforscht das facettenreiche Spektrum von Identität und Humanität. Die Künstler:innen experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Ihre Motive und Sujets betrachten und bearbeiten sie aus den überraschendsten Perspektiven. Sie verzerren, deformieren oder verflüssigen Figuren und Formen, fügen sie zu hybriden oder amorphen Kompositionen zusammen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Under The Skin Unter der Haut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
190 S., 27,9x24,2 cm,  ISBN/ISSN 9783777422404Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Überlingen, 17.07.-02.11.2014, mit Texten von Christa Sütterlin, Andrea C. Theil und Thomas ZachariasDas farbstarke, expressive Werk Rita De Muyncks zieht den Betrachter in eine eigenständige künstlerische Erlebniswelt. Träume und Synästhesien finden ihren sinnlichen Ausdruck in großformatiger figurativer Malerei und pointierten Tag- & Nachtzeichnungen. Der aufwändig bebilderte Band präsentiert Arbeiten von 1998 bis 2013 sowie literarische, wissenschaftliche und persönliche Beiträge.
 Zum ersten Mal versammelt ein Band das umfangreiche Werk von Rita De Muynck, das sich im Spannungsfeld von selbstinduzierter Trance, emotionaler Realität und freier Farbgestaltung bewegt. Immer wieder begibt sich die Malerin auf innere Suchprozesse, zielt auf die Verknüpfung der Sinne, malt existenzielle Erfahrungen. Daneben entstehen Plastiken und Installationen, die, oftmals nicht ohne Humor, die Gegenwart reflektieren. De Muynck wurde in Gent/Belgien geboren, lebt heute in München und hat ihr Atelier im Alpenvorland. Ihre Arbeiten und Performances waren u.a. in München, Wien, Budapest und Paris zu sehen.
 Text von der Webseite
 |