|    
Titel
	
Agenda d'activitats Maig-Agost 2012
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 10,8x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Veranstaltungsprogramm
 | 
	   
Titel
	
Andy Warhol: cine, vídeo y TV
 
 
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 25,6x19 cm,  ISBN/ISSN 8488786506Klappbroschur, Texte Spanisch
 |    
Titel
	
Revista de la Fundación Juan March 431
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 02104148Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über eine Ausstellung von Künstlerbüchern: Artists’ (Books and Other Publications), 1947-2013, July 23, 2014 – August 30, 2014 (S. 9).The exhibit also consciously interweaves representative examples of collaborations between visual artists and poets, such as Joan Brossa and Antoni Tàpies’ Novel.la (Sala Gaspar, Barcelona, 1965) and Rafael Alberti and Manuel Millares’ Mutilados de paz (Madrid, 1965).
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenSchachtel Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt: Einzelblatt (Manifest contra el Populisme Pervers), gefaltete Pappe mit Baumwollsocke, 3 Hefte, Leporello, Heft mit Originalnegativ, geschlossener Umschlag, gefaltetes Poster mit Sand, Folder.In the wake of the worldwide glorification of Barcelona via the 1992 Olympics Games, a group of publishers felt that it was time to revive the creative and critical spirit at a cultural level, in the form of a magazine, in order to demonstrate the prevailing level of creativity - via manifestos and works without intermediaries. As a result, Vicenc Altaió, Claret Serrahima, Manel Guerrero, Joaquim Pibernat and Manel Sala launched the magazine, Cave Canis, (which literally means "beware of the dogs") in Barcelona, in 1996.
 Starting with its first edition the magazine announced that it would have a short-lived existence - only 9 issues were published, each corresponding to one letter of the publication’s name. The magazine was constituted by a cardboard box, designed by Claret Serrahima, a manifesto, an artist’s book and sometimes contained CDs with recordings and other artistic objects, all associated with the same monographic topic. Each issue had a letter on the front cover designed by an artist. Cave Canis wasn’t available in the usual retail outlets. Each issue was presented in an unusual place in the city, where the manifesto was read, copies were distributed and the magazine then disappeared from sight. The last issue was published in 1999.
 Text von der Website
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenSchachtel aus Hartpappe, Siebdruck, mit verschiedenen Materialien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt: Einzelblatt mit Brosche in Plastikschachtel, Pappfolder mit losen gefalteten Blättern, Grafik (gefaltet und geschnitten), Einzelblatt (Manifest contra la amnesia), großformatiges gefaltetes Einzelblatt, Spiel aus zwölf quadratischen Karten + Anleitung und "Deckkarte", zwei Hefte, Plastikhülle mit 12 Tafeln.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 28x20 cm,  ISBN/ISSN 8488786581Softcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, publiziert anlässlich der Ausstellung "Hans-Peter Feldmann. Art Exhibition", einer Koproduktion der Fundació Antoni Tàpies, Barcelona, dem Centre national de la photographie, Paris, dem Fotomuseum Winterthur und dem Museum Ludwig, Köln. Hrsg. v. Helena Tatay, Design von Salvador Saura und Ramon Torrente, nach einer Idee von Hans-Peter Feldmann.Der Gedanke, dass wir die Realität über die Vorstellung konstruieren, ist grundlegend in Hans-Peter Feldmanns (*1941) Werk. Er gliedert das Buch nach Stichworten wie etwa Time Series, Interviews/No Interviews, Books, Coloured Works, Picture Collections, Works, Magazines, Jokes, Unfinished Works. Text von der Website
 |    
Titel
	
Chroniques de L'Art Vivant, No. 35 - Le Musée en Question
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 38x28 cm,  ISBN/ISSN 00043338Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalte: Le musée en question - Un musée ouvert : la Fondation Maeght - Le musée, inversion de la vie - De l'anti-Oedipe à l'anti-musée - Beuys - Les musées personnels - Hans Haacke - Antoni Tapies - Le musée du cinéma - Deux revues : Oblique et Travail Théâtral		
 |    
Titel
	
exposició poesia visual ibèrica
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21,2x16,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Flyer, mehrfach gefaltet, Offset-Druck und eine Karte auf gelbem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Estudi d'Art d'Amics de Sant Cugat, vom 10.11.-07.12.1975 in Sant Cugat (Barcelona)		
 |    
Titel
	
Bruno Leti - The Cross and the Matrix
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt, mehrfach gefaltet, ausgefaltet 29,7x42 cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	During nine months of research at the Library, Leti examined the works of a diverse range of artists who utilise the form of the cross, including Antoni Tàpies, Piet Mondrian, Arthur Boyd and Rover Thomas. Throughout the project, Leti kept a daily journal recording his observations and inspiration. His jottings and sketches in the journal served as a springboard to larger works made on paper, metal, glass, canvas and wood.Bruno's book The matrix was published in 2010.
 Text von der Website.
 |    
Titel
	
ars multiplicata - vervielfältigte Kunst seit 1945
 
 
TechnischeAngaben
 
	
234 S., 20,5x25,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog. Die Ausstellung war eine der ersten ihrer Art und stellte die Frage nach der Originalität und Einzigartigkeit von Kunstwerken im Kontext von Vervielfältigungstechniken in Frage. Sie fand zwischen dem 13.01 und 15.04.1968 statt.		
 |