Titel
-
A wie Anfang - Interaktive Ausstellung
Technische Angaben
-
26 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung unter Beteiligung der Künstler Thomas Brenner, Werner Bitzigeio, Klaus Maßem und Charles White. 1997 in Mainz.
|
Titel
-
No es nuevo, es un libro / It is not new, it is a book
Technische Angaben
-
13 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß- und Farblaserkopiee nach PDFs
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 23.09.2014-04.2015 im Centro de Documentación y Biblioteca. Espacio D, Planta 0
No es nuevo, es un libro es la primera de una serie de exposiciones que serán presentadas en la Biblioteca y Centro de Documentación del Museo Reina Sofía. El título es una cita de la obra de vídeo Le livre est au bout du banc (1992) de Jacques Louis Nyst, en la que el artista propone una ficción poética centrada en el libro. El objetivo de esta serie es presentar todos los aspectos del libro de artista, para lo cual se han programado tanto exposiciones individuales como temáticas.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ein Buch für Gerhard Theewen - Produktion Reproduktion
Technische Angaben
-
150 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783863356682
Broschur. Mit einem montierten Ex Libris im vorderen Umschlag von Lawrence Weiner
ZusatzInfos
-
für Gerhard Theewen zum 60. und zum 20-jährigen Bestehens seines Salon Verlags.
1976 erschien die Nummer 1 des von Gerhard Theewen herausgegebenen Salon Magazins, 1995 der erste Titel des von ihm gegründeten Salon Verlags, der mit seinen Reihen Edition Ex Libris und Edition Séparée unter den Sammlern autonomer Künstlerbücher viel Aufmerksamkeit erhielt. Seine Künstler und Autoren erweisen ihrem engagierten und mutigen Kollegen ihren Dank
Text von der Webseite
|
Titel
-
GLITCH - DIE KUNST DER STÖRUNG
Technische Angaben
-
21x9,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fleyer in zwei Größen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 01.12.2023-17.03.2024.
Zerbrochene Smartphone-Displays, ein Knistern in der Radioübertragung, eingefrorene Bilder im Videocall. Erst im Moment der Störung richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit der technischen Medien, die uns täglich umgeben, ohne sich dabei jedoch selbst in den Vordergrund zu drängen. Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen lenkt die Glitch Art gezielt das Augenmerk auf die produktive Seite des Fehlerhaften. Zunächst in den 1950er Jahren im Fachjargon von Radio- und Fernsehtechniker:innen verwendet, beschreibt der Terminus Glitch (frühneuhochdeutsch „glitschen“ – gleiten, gleiten lassen – oder jiddisch „gletshn“ – rutschen, weggleiten) bald im Kontext von Computerspielen Programmier- oder Grafikfehler. Ein Glitch ist somit das unerwartete Ergebnis einer Fehlfunktion, die neben Computerspielen auch bei anderweitiger digitaler Software auftritt. Im Kunstkontext finden technische Störungen ebenfalls ihren unmittelbaren Ausdruck im Bereich computergenerierter Bilder und des Digitalen. Die Wurzeln technischer Glitches gehen aber bereits auf die Frühzeit der Fotografie zurück; sie nehmen als künstlerische Gegenbewegung zu anerkannten Ausdrucksformen ihren Verlauf von der Fotografie über den Avantgardefilm, Video- und Soundkunst bis hin zu den digitalen Bildmedien und der Netzkunst, indem Bildstörungen bewusst provoziert oder gezielt programmiert werden. ...
Text von der Webseite
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
