Titel
-
roohrblau mö - gestempelt
Technische Angaben
-
18 S., 29,8x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, Schwarzweiß-Fotokopien auf unterschiedlichen Papieren, ,
|
Technische Angaben
-
84 S., 19,5x30,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarz-Weiß-Kopien von Hochdrucken, Umschlag mit original Druck weiß auf schwarzem Karton
ZusatzInfos
-
In den Drucken werden kurze Gedanken und Eindrücke sprachlich festgehalten, teilweise werden auch Gegenstände abgedruckt, jede Seite ist signiert
|
Technische Angaben
-
80 S., 30x24,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft Klebebindung, Karton schwarz und weiß, Acrylfarbe, Pastellkreide, Aquarellfarben, wahrscheinlich Flüssigkleber
ZusatzInfos
-
Abwechselnd eine weiße eine schwarze Seite, schwarze Seiten aus Karton, weiße Seiten teilweise aus alten Landkarten und mit Schrift bedrucktem Karton, jede Seite ist beidseitig bemalt mit Acrylfarbe, Aquarellfarben, Pastellkreide, durch getrocknetem (wahrscheinlich) Flüssigkleber entstanden reliefartige Runen aus Buchstaben
|
Technische Angaben
-
32 S., 30x21 cm, signiert, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Blätter Karton, 10 Blätter Papier, Acrylfarbe, Pastellkreide, Aquarellfarben, wahrscheinlich Flüssigkleber, 1 Blatt ist ein Flyer, eine Einladung zu einer Kunstauktion, die der Künstler mit einem schwarz weiß Relief bemalte.
ZusatzInfos
-
bemalt mit Acrylfarbe, Aquarellfarben, Pastellkreide, durch getrocknetem (wahrscheinlich) Flüssigkleber entstanden reliefartige Runen und Buchstaben.
Alle Blätter sind mit Bleistift signiert
|
Technische Angaben
-
146 S., 26,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarz-Weiß-Kopien von Hochdrucken, Umschlag mit original Druck weiß auf schwarzem Karton
ZusatzInfos
-
In den Drucken werden kurze Gedanken und Eindrücke in Aphorismen sprachlich festgehalten
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x30 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei A4 Schwarz-Weiß-Kopien
ZusatzInfos
-
Drei Zeitungsartikel über eine Ausstellung des Künstlers, Fulda 1982, "Bas Buch zum Kunstwerk Gemacht", "Wer hackt denn da die Bücher mit dem scharfen Beil in Fetzen?", "Die Axt im Hause des Künstlers"
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 1 - Buch / Medium / Fotografie
Technische Angaben
-
192 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702231
Broschur
ZusatzInfos
-
Eine Dokumentation der Internationalen Tagung am 21. und 22.02.2003, anlässlich der Ausstellung "Ars Photographica. Fotografie und Künstlerbücher" im Neuen Museum Weserburg Bremen (01.12.2002-09.03.2003). Herausgeber der Schriftenreihe: Universität Bremen, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und Neues Museum Weserburg Bremen. Band 1 in Kooperation mit dem Insitut Cultural Studies in Art, Media und Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich publiziert.
"Die AutorInnen des ersten Bandes untersuchen das Verhältnis von Buch und Fotografie im Medium Künstlerpublikation. Die Diskussionen umfassen Avantgarde- und Mediendiskurse, die Konzeptualität des Fotografischen sowie Narrationen und narrative Strategien in verschiedenen Künstlerbüchern. Der Begriff »Medium« wird als Scharnier aufgefasst, über das sich unterschiedliche Fragen an Künstlerbücher miteinander verknüpfen lassen.
Die Beiträge behandeln Arbeiten von Carl André, Mel Bochner, Katharina Bosse, Michel Duquette, György Galántai, Nan Goldin, Delia Keller, Martin Kippenberger, Jaroslaw Kozlowski, Zoe Leonard, Sol LeWitt, Richard Long, Katharina Meyer, Józef Robakowski, Zbigniew Rybczynski, Ed Ruscha u. a." Text von der Webseite
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 22 2013 - Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba. Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner München
Technische Angaben
-
64 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205585
Drahtheftung. Katalog zur Ausstellung in der Internationalen Jugendbibliothek in der Blutenburg, München
ZusatzInfos
-
Gestaltung Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Erinnerungen. Memories. Vzpominky. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner
Technische Angaben
-
40 S., 26x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804318
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalogheft zur Ausstellung vom 15.04.-29.05.2015 in der Alfred-Kubin-Galerie des Kulturforum im Sudetendeutschen Haus in München. Gestaltung Hubert Kretschmer
|
Titel
-
SHOWCASE Vortrag - We keep on fighting - Material
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bücherlisten, Vortragstext, Flyer, Facebook-Eintrag, handschriftliche Notizen
ZusatzInfos
-
Zur Begleitveranstaltung zur Künstlerbuchausstellung SHOWCASE, 07.11.2017 im Friedrich-von-Gärtner-Saal der Bayerischen Staatsbibliothek, Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner: We keep on fighting ... - zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch. Moderation Claudia Fabian.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Commonpress 04 - From Poetry to Poesy
Technische Angaben
-
20,2x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eine Collage mit original Stempeldrucken, handschriftliche Notiz mit Kugelschreiber auf der Rückseite bzw ein eingelegtes Blatt mit Teilnehmerliste
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Veranstaltungskarte zum Event Corpus mit Werken zahlreicher namhafter Künstler vom 01.09.-19.10.2014
|
Titel
-
FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06
Technische Angaben
-
[20] S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
5 Bögen, gedruckt in schwarz, gelb und blau.
ZusatzInfos
-
1973 von Raul Marroquin, Marjo Schumans und Anton Verhoeven gegründet. Raul Marroquin begann sein Fandangos Projekt während seines Künsterlaufenthalts an der Jan van Eyck Akademie, Maastricht, Niederlande, die maßgeblich zum jahrelangen Erhalt der Publikationen beitrug.
Das Magazin publizierte Arbeit von Künstlern der verschiedensten zeitgemäßen Kunstströmungen: Fluxus, Konzeptkunst, konkrete und visuelle Poesie, Körperkunst, Mail Art, Performance.
Die hier vorliegende Ausgabe beinhaltet Interviews mit Iannis Xenakis and Joseph Beuys.
Weitere Ausgaben erschienen in verschiedenen unter den Namen: Vandangos, Van Tango's, Phandangos, Fandadangos, Fun-Dango's.
Erscheinungszeitraum: 1973-1978; Nummer 1 bis 11, sowie sechs weiteren unnummerierte Ausgaben.
|
Titel
-
Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki 2009-2021 - Projekte. Unverwirklichte Kunstgeschichten 2009-2021
Technische Angaben
-
272 S., 22x16 cm, Auflage: 700, 2 Teile. ISBN/ISSN 9788395657030
Klebebindung, Softcover, Schwarz-weiß bedruckt, gelb bedruckter Einband aus Karton. Bedruckter Zusatzbogen, ebenfalls gelb.
ZusatzInfos
-
Während der 10. Ausgabe der Krakauer Kunstwoche Krakers: (NO) HOPE, angesichts der (nicht) hoffnungsvollen Situationen und in der Annahme, dass manchmal das, was nicht geschehen ist, am meisten verrät, bringen die Kurator*innen im Keller der Cricoteka in Form Buches nicht realisierte Projekte in der „polnischen Kunst“ des letzten Jahrzehnts heraus.
Im Raum zwischen den technischen Räumen, den Ausstellungssälen, dem Theatersaal und direkt neben Kantors "Impossible Monuments" zeigt die Publikation „Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki“, in der Künstler*innen die enttäuschten Hoffnungen und die Bitterkeit, die sich im Laufe der Jahre aufgestaut haben, ausschütten. Sie zeigen die Beweise des Falles in Form von 101 nicht realisierten Projekten, Ideen, Skizzen und Anleitungen, die aus rechtlichen und politischen Gründen zensiert und annulliert, in Wettbewerben abgelehnt, als unbequem, schwer zu erhalten, gesellschaftliche Normen unterminierend, traditionelle Werte verletzend oder zu fortschrittlich, unvereinbar mit den Erwartungen des Auftraggebers oder einfach zu teuer und nicht rentabel genug eingestuft wurden. Diese Geste der Offenlegung kann dazu dienen, durch eine alternative Kunstgeschichte und in einem Gespräch über das weitere Funktionieren von schädlichen Institutionen mit hierarchischen politischen und wirtschaftlichen Strukturen Alternativen zu erkunden.
Der Erlös aus dem Verkauf der Publikation fließt in die Vergütung der Künstler*innen. Der Druckprozess fand im Kontext einer zweiwöchigen institutionellen Besetzung der Cricoteca in Protest gegen den Akt der Zensur statt, kurz vor dem Eintreffen des Lotny-Verlags.
Auf dem Karton abgedruckt und beigelegt ist ein zusätzliches Projekt.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki 2009-2021 - Ungeschnittener Druckbogen und Makulaturen
Technische Angaben
-
50x35 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ungeschnittener Druckbogen, einseitig und farbig bedruckt, Makulaturen, einseitig und mehrfach bedruckt, Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Druckmaterial zu "Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki 2009-2021" - "Projekte. Unverwirklichte Kunstgeschichten 2009-2021".
Im Raum zwischen den technischen Räumen, den Ausstellungssälen, dem Theatersaal und direkt neben Kantors "Impossible Monuments" zeigt die Publikation „Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki“, in der Künstler*innen die enttäuschten Hoffnungen und die Bitterkeit, die sich im Laufe der Jahre aufgestaut haben, ausschütten. Sie zeigen die Beweise des Falles in Form von 101 nicht realisierten Projekten, Ideen, Skizzen und Anleitungen, die aus rechtlichen und politischen Gründen zensiert und annulliert, in Wettbewerben abgelehnt, als unbequem, schwer zu erhalten, gesellschaftliche Normen unterminierend, traditionelle Werte verletzend oder zu fortschrittlich, unvereinbar mit den Erwartungen des Auftraggebers oder einfach zu teuer und nicht rentabel genug eingestuft wurden. Diese Geste der Offenlegung kann dazu dienen, durch eine alternative Kunstgeschichte und in einem Gespräch über das weitere Funktionieren von schädlichen Institutionen mit hierarchischen politischen und wirtschaftlichen Strukturen Alternativen zu erkunden.
Der Druckprozess fand im Kontext einer zweiwöchigen institutionellen Besetzung der Cricoteca in Protest gegen den Akt der Zensur statt, kurz vor dem Eintreffen des Lotny-Verlags.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|