Titel
-
Selected works from 1990's
Technische Angaben
-
[32] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
ZusatzInfos
-
The William Crawford Estate is owned and represented by Ampersand Gallery. William Crawford's drawings were discovered in an abandoned house in Oakland, California. His work brings to mind characteristics of prison drawings, an impression confirmed by the fact that several were made on the backs of prison roster sheets dated 1997. These printouts, however, were cut down the middle, so the exact prison from which they originate is unknown. But given their origin in the Bay Area and the fact that several drawings include San Francisco landmarks, it's possible that Crawford made the work in a California state prison. Other than this information drawn from the archive itself, nothing is known about Crawford's life. Indeed, we only know his name because he signed just a few of the drawings, either as Bill, William or WM Crawford. The archive appears to have consisted of several books, with individual drawings in sequences of 30 or more adding up to tell complex visual stories. Several include written captions or fragments of conversation between male and female characters. These sequences, however, have been broken up over the years and reach us now in a fragmentary and fascinating collection of hundreds of delicate pencil drawings. The work conveys the intense sense of sexual longing of a man with an urge to tell dynamic stories. The drawings, which resemble the eroticism of Eric Stanton, the exaggerated male anatomy of Tom of Finland or the ample breasts of a John Currin, show scantily dressed women, drug use, cuckolding and orgies. The details of his interiors, the hairdos and style of dress suggest that Crawford might have come of age in the late 70s or early 80s. A cast of recurring figures populate the drawings, notably one man with a short afro and a moustache who often figures at the center of events, presumably the artist William Crawford himself. Remarkably, given the number of drawings, there is little to no repetition in the work. Crawford’s inventive eye for sexual positions, facial expressions and gestures of hand and body was vast and masterful. Simple geometric details and architectural subtleties define the unusual settings where the action unfolds. We see rooms shown from unusual angles, features that are hinted at, erased or altogether omitted and articles of clothing that are drawn with obsessive precision. This singular and original drawing style compels us to immerse ourselves in the world William Crawford created, more dream than documentation, more fantasy than perversion. Crawford's drawings have been widely exhibited, notably at Galerie Susanne Zander (Cologne and Berlin), Zieher, Smith and Horton (New York), Freddy (Baltimore) and upcoming solo exhibitions at FARAGO (Los Angeles) and Richardson (New York). His work is also featured in the latest issue of Richardson Magazine and was included in "System and Vision" at David Zwirner, an exhibition organized in collaboration with Delmes & Zander. Reviewing it, The New Yorker wrote, "William Crawford's orgiastic illustrations on the backs of prison rosters haven an erotic intensity that rivals anything by Hans Bellmer or Pierre Klossowski."
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
2 S., 57x73,2 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9782914291323
Ein Blatt, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Ce livre de Bernard Villers affirme son sens par la forme même du pli : La Carte de Tendre. Le schéma qui explique l’ordre des plis est d’ailleurs imprimé à la dernière page de la carte pliée, et une partie du tirage laisse à ses futurs lecteurs le soin de lui conférer sa forme propre. « Tendre » est le nom d’un pays imaginé au XVIIe siècle , la Carte de Tendre est donc une représentation topographique et allégorique de la vie amoureuse, dont la première version date d’il y a plus de 300 ans.
La dernière, celle de Bernard Villers, est peut-être une nouvelle interprétation d’Et in Arcadia ego, on voit se croiser en elle deux séries de recherche développées par l’artiste depuis plus de trente ans, l’une construisant une poétique du pli, l’autre retrouvant l’esprit de ses premiers livres d’artiste qui prolongeaient la pratique picturale dans l’espace du livre. La carte proprement dite imaginée par Bernard Villers est en effet marquée d’une valeur poétique forte, mais purement picturale. Ce livre peut donc être lu comme une nouvelle topographie du bonheur en peinture.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
265 S., 28x19 cm, ISBN/ISSN 9783868282702
Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Museum Frieder Burda 18.02.-10.06.2012. Der Katalog präsentiert mehr als 80 Werke des Amerikaners William Copley (1919 – 1996), der als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er-Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop Art-Bewegung war und zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene gehört. In der Tradition von Dada, Surrealismus und amerikanischer Pop Art setzt sich William Copley in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander. Schon früh findet er zu seinem eigenwilligen Stil, der sich in erster Linie an den beiden Hauptprotagonisten seiner Bildergeschichten manifestiert: Wohlproportionierte Blondine in rosiger Nacktheit trifft auf einen kleinen Mann im Anzug, der bewaffnet ist mit den Symbolen der Ehrwürdigkeit und des sublimen Sex – dem Regenschirm und der Melone. Copleys Werk ist eine einzige bildgewordene Huldigung an die bewegenden Mächte des Eros. Einige der Arbeiten werden in der Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt, darüber hinaus beinhaltet der Katalog eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufsätze William Copleys.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[96] S., 25,1x19 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Gefalteter umgelegter Einband mit Informationen zur Publikation.
ZusatzInfos
-
Das Buch besteht aus dem abgedruckten, vom Rafel Bianchi ausgefüllten und von David Armengol ausgewerteten Selbsttest "¿Quién soy yo? Autoanálisis de Inclinaciones y Aptitudes" (dt. Wer bin ich? Selbstanalyse von Neigungen und Begabungen). Der Test wurde 1948 von William Bernard und Jules Leopold entworfen. Eingeteilt in die vier Kategorien Intelligenz, Talent und Fähigkeiten, Persönlichkeit und persönliche Neigungen besteht der Test aus verschiedenen Aufgaben und Fragen, die beantwortet müssen. Die Bewertung bzw. das Ergebnis evaluieren die Testperson bzw. ihre persönlichen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Das Buch ist die Nummer 033 einer Serie an Publikationen des Cru Verlages.
|
Titel
-
Tribute to William Klein via Mocksim
Technische Angaben
-
92 S., 26x14,8 cm, ISBN/ISSN 9781291223828
Broschur, Print on Demand
ZusatzInfos
-
"Phone-pictures captured on the Nokia 6700 (classic-1) at the major William Klein exhibition at Tate Modern, London Oct. 2012/Jan 2013 via the artist Mocksim", auf Seite [1].
|

Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zusammengeheftete Einzelblätter
ZusatzInfos
-
Infoblatt zum Raum I der Ausstellung SHOWCASE. Im Zentrum des ersten Raums erinnert das einzige in Deutschland vorhandene Exemplar von „Song of Los“ von William Blake, Textverfasser, Bildautor und Drucker seiner Bücher, an den frühen „Urvater“ des Künstlerbuchs. Der Raum steht unter einem Zitat von Krutschonych: „Bücher sollten schmal sein. Keine Lügen. Nichts Belangloses“. Er präsentiert 36, oft kleinformatige Werke. Den Anfang bilden etwa 15 Bücher der europäischen Avantgarde, beginnend mit den italienischen Futuristen. Mit ihren lithografischen Heften beschritten die russischen Futuristen ab 1912 neue Wege, die alle ästhetischen Stereotype sprengten. Sie machten aus dem Buch erst ein autonomes Kunstwerk. Gezeigt werden u. a. typografische Experimente, Fotomontagen, dadaistische und surrealistische Bücher. Vor diesem Hintergrund wird das Neuartige, das die Künstlerbücher der 1960er und 1970er Jahre hervorbringen, umso sichtbarer.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Book of the Art of Artists' Books
Technische Angaben
-
174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Farsi von M. Serdani und S. Bastani.
"Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
Weitere Personen
Ursula (Ursula Schultze-Bluhm)
|
Titel
-
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Technische Angaben
-
1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
|
Titel
-
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Technische Angaben
-
23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 verschieden Flyer zum Buch
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
|
Technische Angaben
-
[84] S., 14x23 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9080336823
Ringbuch, zum Teil mit Transparentpapier, gefaltetes Plakat und Postkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Sammelpublikation zu Projekten von 1995-1998
Plakat zur Veranstaltung 12.07.-14.09.2003 partitur stadtgarten im Neuen Aachener Kunstverein
Postkarte zur Ausstellung 13.11.-19.12.1999 bei Witte de Withstraat in Rotterdam
|
Titel
-
William Kentridge - The Procession of Reparationists, 2017
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt.
ZusatzInfos
-
Einladung zur Installation und zum Ausstellungsgespräch anlässlich der gleichnamigen Installation, zu sehen im Rupertinum, Museum der Moderne Salzburg, bis 08.07.2018.
Im Rahmen seiner großen Werkschau "Thick Time" im Sommer 2017 hat William Kentridge eine spezielle Installation für das Atrium des Rupertinum geschaffen. Darin greift er das in seinem Werk wiederkehrende Thema der Prozession auf, die sich in Form von schwarzen, aus Papier geschnittenen bzw. gerissenen Figuren vom Erdgeschoß bis in die zweite Ebene bewegt. Die Figuren stehen in Verbindung mit einem Projekt für die leer stehende Stahlfabrik Officine Grandi Riparazioni in Turin. Kentridge setzt darin den Wanderarbeiter_innen der italienischen Stahlindustrie in Form von Stahlskulpturen ein Denkmal.
|
Titel
-
William Shakespeare's - Love’s Labour Won
Technische Angaben
-
[128] S., 23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Aus der Lost Book Series. Alle abgedruckten Text sind unscharf und nicht mehr leserlich
The corpus of William Shakespeare is not, as we know, complete. His Folio editions were a selection of his plays, not a full collection. One of the plays that had been printed, but lost to contemporary scholarship, includes a sequel to Love’s Labour Lost, which we have printed in this edition.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte zur Gruppenausstellung "Poetische Positionen II" im Kasseler Kunstverein, kuratiert von Jürgen O. Olbrich. Mit Jens Carstensen, Max Christian Graeff, Bernard Heidsieck, Yoko Ono, Bernd Salfner, Joachim Schmid und W. Mark Sutherland.
"Poetische Positionen II" ist die Fortsetzung einer Ausstellungsreihe des Kasseler Kunstvereins, die 2004 damit begonnen hat, Künstler vorzustellen, die auf unterschiedliche Art und Weise in den Bereichen Bildende Kunst und Sprache arbeiten. Nachdem in der Ausstellung "Poetische Positionen I" Arbeiten gezeigt wurden, die die Sprache als elementare Darstellungsform der Kunst nutzen, wird das Schwerpunktthema von "Poetische Positionen II" Text, Klang und Sound sein. Initiiert hat diese Reihe Jürgen O. Olbrich, selbst Künstler, der seit vielen Jahren mit Text und Sprache arbeitet.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
208 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 9783941787995
4. Auflage. Texte deutsch
ZusatzInfos
-
Blexbolex wurde 1966 als Bernard Granger in Douai/Nordfrankreich geboren. Er studierte an der Kunsthochschule von Angoulême und arbeitete anschließend als Drucker und Verleger der Éditions Cornélius in Paris. Seine ersten Titel druckte und verlegte er selbst, später arbeitete er mit Le Dernier Cri, einem auf Comic-Kunst und Siebdruck spezialisierten Verlag aus Marseille zusammen. Inzwischen hat Blexbolex über 40 Bücher geschrieben und gestaltet, wobei er für fast jedes Projekt mit neuen Formaten und Stilen experimentiert. 2001 erschien sein erstes Kinderbuch, eine Zusammenarbeit mit Jean-Luc Fromental.
Blexbolex lebt als freier Autor und Illustrator in Leipzig.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Abstrakt ist schöner - Die Malerei von K. O. Götz wurde in der Nachkriegszeit zur Brücke eines isolierten Deutschland nach Europa. Im Alter von 103 Jahren ist er gestorben
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 192 vom 22. August 2017, Feuilleton, S. 9
ZusatzInfos
-
„Nichts weiter mehr als ein Mehr oder Weniger an aufgetragener, weggekratzter und weggeschleuderter, in den Grund gekratzter oder gestauter Farbe“, so beschrieb Karl Otto Götz selbst einmal seine Malerei. Die zerwühlten Texturen seiner Bilder waren Ausdruck von Aufbruch. ...
Mitglied der Cobra-Gruppe. ...
Zusammen mit Otto Greis, Heinz Kreutz, Bernard Schultze gründetet er 1952 die Künstlergruppe Quadriga. ...
... Ein Grundsatz, den er auch als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf an Schüler wie Sigmar Polke und Gerhard Richter weitergab. Götz’ Kunst selbst lässt sich zwischen der impulsiven Maltechnik eines Pollock und der rhythmisierten Bildkomposition eines de Kooning verorten. ...
Textzitate aus dem Artikel
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 08 Sicht-Bildplatte
Technische Angaben
-
30x28 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Metallbildrahmen mit Pergamentbogen (56x42 cm) mit farbigem Nitro-Umdruck, 2 mal gefaltet und 2 eingelegten Orangenpapieren. In bedrucktem Pergaminumschlag
ZusatzInfos
-
war eine handgemachte Künstler-Zeitschrift/Original-art-edition, die von 1986 bis 1992 viermal jährlich eschien, mit einer Auflage von je 150 Exemplaren. Jede Ausgabe entstand in Zusammenarbeit mit einem Künstler, dem ”visual guest”.
Jedes Exemplar ist in sich individuell, mit jeder Ausgabe verändert sich das Erscheinungsbild von ”ZfT&T”. Neben je einem speziellen Schwerpunkt und dem Beitrag des ”visual guest” (auch immer in einer Auflage von 150 Exemplaren) finden sich alle erdenklichen Druckformen, mediale Formen und Verarbeitungstechniken in den einzelnen Ausgaben: Überdrucktes, Geschnittenes, Gestanztes, Collagiertes, Eingedostes, Kartoniertes, Verschachteltes, Ready-mades, Teil- und Ganzweises.
Alle erdenklichen Materialien wurden verarbeitet und industriell gefertigte Teile aus den unterschiedlichsten Materialien wurden integriert und somit auch wiederverwertet.
Visual guest der Ausgabe: Bernard Heidsieck
|
Titel
-
Journal of Artists' Books - JAB #37
Technische Angaben
-
66 S., 27,9x21,5 cm, ISBN/ISSN 10851461
Drahtheftung, Softcover,
ZusatzInfos
-
Journal of Artists Books Ausgabe zu Les Editions Incertain Sens, Frühling 2015. Mit der Arbeit Left Right, Right Left von Bernard Villers in Briefumschlag, eingeklebt auf der letzten Seite.
Cover von Peter Downsbrough
|
Titel
-
alternative 040 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Technische Angaben
-
44 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema des Heftes: Französische Essayisten
|
Titel
-
schède - fiches d'opérateurs anonymes Nr. 12
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, ISBN/ISSN 07773366
Ein Blatt gefaltet, alle Blätter lose eingelegt
ZusatzInfos
-
Monatliche Zeitschrift (1974-1975) mit anonymen Beiträgen. Externe Mitwirkende bei schède waren u. a. Bernard Marcelis, Alain Macaire, Achille Bonito Oliva, Wim Van Mulders und Michel Baudson
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 25 - Documenta Cassel Exclusif
Technische Angaben
-
32 S., 38x28 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Houston De Luxe Show - Bruxelles, le dessin contemporain - Art-Language à Londres, et Terry Atkinson - Sol LeWitt - Abraham Moles - Esthétique numérique, concepts de base- Madrid, Centre de calcul - Eusebio Sempere - John Withney, Ordinateur et création animée - Gilles Aillaud - Bernard Dufour - Carlos Fuentes et l'impossible fête - Vladimir Forgeney - The Mood of Terry Riley - Amsterdam, 2nd Wet Dream Film Festival - Miro sur le vif (Filmfestival über pornografische Kunst)
|
Titel
-
Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung
Technische Angaben
-
76 S., 20,2x15,2 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Das Buch beschäftigt sich mit der Privatsammlung des Soren Berggreens. Es befindet sich ein unterschriebenes Anschreiben von Martin Bergreen -Claussen dabei. 1963 gründete das Ehepaar Jytte und Søren Berggreen die Kunstsammlung der Familie mit über 80 Gemälden, 20 Skulpturen, Keramik- und Glaskunst mit Werken von Christian Dotremont, Asger Jorn, Karel Appel, Corneille, Egill Jacobsen, Carl-Henning Pedersen, Pierre Alechinsky, Reinhoud d’Haese, Lucebert, Anton Rooskens, Jean Dubuffet, Antonio Saura, Picasso, Robert Jacobsen, Peter Brandes, Jens Søndergaard, Albert Bertelsen, Børge Jørgensen, Jeppe Hagedorn Olsen, Peter Nagel, Andrej Kolkoutine, Walasse Ting, Yasse Tabuchi, Albert Bitran, Mostra di Franceso, Mauro Ciccia, David Spiller, James Grainger, Knud Erik Færgemann, Hans Muhr, Aris Kalaizis, Franz Hitzler und Jan Voss.
|
Titel
-
Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
Technische Angaben
-
40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981738766
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalogheft zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017
Text von Rüdiger Hoyer.
Zum ersten Mal sind französische Graphzines, Künstlerpublikationen, die eng mit dem alternativen ComicStrip und den Fanzines verbunden sind, in einem Museum in Deutschland zu sehen. Im Focus der Ausstellung steht die französische Szene der achtziger und neunziger Jahre.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein
Technische Angaben
-
134 S., 20,7x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783948776091
Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Ein Buch mit über 1000 Aphorismen.
Bernd Löbach hatte nach einer Lehre als Stahlgraveur von 1961 bis 1963 die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen besucht, und von 1963 bis 1967 Industrial Design an der Werkkunstschule Wuppertal studiert. Er arbeitete dann von 1967 bis 1968 als Industrial Designer bei der Firma Brown, Boveri & Cie. in Mannheim. 1968 begann er als Dozent für Industrial Design an der Werkkunstschule Bielefeld zu lehren (bis 1975), von 1975 bis 2007 hatte Löbach eine Professur für Designgeschichte, Designtheorie und Entwurfsprojektbetreuung in Braunschweig.
Erste künstlerische Arbeiten stellte er 1961 öffentlich aus. Ab Ende der 1960er Jahre wurden seine Arbeiten zunehmend umweltkritisch. Löbach entwickelte Begehungen von „Umweltausstellungen“, auf denen die Teilnehmenden zufällig entstandene Objekte mit ästhetischen Qualitäten besichtigen konnten. Da er somit nicht direkt als Kunstschaffender in Erscheinung trat, sondern auf Bestehendes hinwies, gab er sich die „Berufsbezeichnung“ „Hinweiser“, die er seinem Namen anhängte, so dass im Endeffekt der Künstlername Bernd Löbach-Hinweiser daraus wurde.
Löbach veröffentlichte 11 Bücher zu Design-Themen. In den 1970er Jahren gründete er den Designbuch Verlag, der bis heute existiert. Als Autor, Herausgeber und Verleger von Büchern zu Kunst und kunstnahen Themen schuf er ein umfangreiches Werk. Wikipedia listet 26 Werke zur aktuellen Kunst auf, 22 Bände zu „Kunst und Ökologie, von denen er neun selbst verfasste, sowie die 20-bändige von ihm verfasste Buchreihe „Fruchtbare Nächte“.
Text von der reflectionpress-Webseite
|
Titel
-
Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln
Technische Angaben
-
376 S., 20,2x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783923971862
Broschur. Coverart "Röntgenbild der Seele des Sigmund Freud" von Bernd Löbach-Hinweiser, Farbdruck auf Karton, 11x11cm, auf den Einband geklebt. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Bernd Löbach-Hinweiser / Biographie
1941 in Wuppertal geboren. Studium des Industrial Design und Studium der Soziologie.
Von 1975 bis 2007 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Lehrgebiete: Designgeschichte, Designtheorie, Projektbetreuung zum Themenbereich 'Design und Ökologie'.
Von 1963 bis 2000 = 125 Einzelausstellungen zum Themenbereich 'Umweltkritische Kunst' in Galerien, Museen, Kunstvereinen, Theatern, Bibliotheken, Schulen, Kulturhäusern und 18 Goethe-Instituten.
Künstler und freier Buchautor für die Themenbereiche: Kunst, Design, Architektur, Wissenschaft.
Text dem Backcover entnommen.
Personen, die als Autor*in eine Aussage getroffen haben, sind aus dem Literaturverzeichnis herausgegriffen und unter "weitere Personen" mit (L) gekennzeichnet. Jene über die in diesem Band eine Aussage getroffen wurde, sind mit (P) aus dem Personenverzeichnis gekennzeichnet.
|
Titel
-
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
ZusatzInfos
-
kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
|
Technische Angaben
-
[320] S., 26x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
|
Technische Angaben
-
143 S., 27,2x20,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schweizer Broschur mit Unikat-Siebdruck auf Cover aus Pappe, mit Gummiband
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 14.09.-17.11.2013
|
Titel
-
spex - 2009 Nr. 318, 319, 320, 321, 322, 323
Technische Angaben
-
28x23 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
ZusatzInfos
-
Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
|
Titel
-
Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
Technische Angaben
-
[86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Peterson S. William Hrsg
|
Titel
-
The strumpet muse images from Robert W - Service by William Copley
Technische Angaben
-
24x20 cm, ISBN/ISSN 3883752142
mit Schutzumschlag aus Transparentpapier
|
Titel
-
Dreizehn Montagsgespräche
Technische Angaben
-
408 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783981128819
Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Die Dreizehn Montagsgespräche fanden von Juni bis Dezember 2005 in Berlin statt. Mit erfrischendem Sprachwitz, gleichzeitig ernst und unterhaltsam, wird man in die biographischen Daten und künstlerischen Fragen und Prinzipien von Tomas Schmit eingeführt. Dazu zählen vor allem „Zurücknahme“, „Spiel“ und „sachen m a c h e n “. Das Neue an der Kunst der 60er Jahre (die Beschäftigung mit Indeterminismus, Chaos und Ordnung, aleatorischem Prinzip), die Aktionszeit und die besondere Form des Schreibens und Zeichnens, für die sich Tomas Schmit entschieden hatte, werden genauso besprochen wie Literaten, Musiker oder Wissenschaftler, die für ihn von Bedeutung waren. Dazu gehörten Gertrude Stein, Franz Kafka, Robert Walser, Karl Valentin, John Cage, Morton Feldman, Georg Christoph Lichtenberg und William Hogarth. Im Anhang finden sich Texte von Tomas Schmit, die in den Gesprächen eine besondere Rolle spielen und die entweder schwer zugänglich sind oder bisher unveröffentlicht waren. Die 288 farbigen Abbildungen dokumentieren die meisten der besprochenen Werke.
Tomas Schmit gehörte zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen 60er Jahren. Er hat die radikale Infragestellung der bürgerlichen Kunst und die Ansätze zu einer neuen Ästhetik wesentlich mitgeprägt. Sein Briefwechsel mit George Maciunas führte dazu, daß eine theoretische Auseinandersetzung mit den politischen und ästhetischen Vorstellungen der Fluxuszeit möglich geworden ist. Er hat an Fluxusevents teilgenommen, die heute als Meilensteine der Kunst der 60er Jahre gelten. Als Veranstalter organisierte er das Event „20. Juli TU Aachen“ 1964. Sein Text „über f.“ (1982) ist eine der wenigen profunden Einschätzungen der Fluxusideen.
Tomas Schmit hat sich früh von der Fluxusaktion zurückgezogen – er war gegen die Verwässerung des radikalen Potentials. In diesem Potential gründete sein wohl wichtigstes Arbeitsprinzip: „was ich, neben vielem anderen, von f. gelernt habe: was man mit einer plastik bewältigen kann, braucht man nicht als gebäude zu errichten. was man in einem bild bringen kann, braucht man nicht als plastik zu machen. was man mit ner zeichnung erledigen kann, braucht man nicht als bild zu bringen. was man auf nem zettel klären kann, braucht keine zeichnung zu werden. und was man im kopf abwickeln kann, braucht nichtmal einen zettel!“ Freunde und Kollegen, wie Nam June Paik, George Brecht, Arthur Köpcke, Ludwig Gosewitz, Emmett Williams und Dieter Roth haben ihn besonders für diese konsequente künstlerische Haltung geschätzt.
Seit Anfang der 70er Jahre entwickelte er ein Werk, das mehrere tausend Zeichnungen umfaßt, veröffentlichte Editionen und Bücher, in denen er sich mit Sprache, Logik, Paradoxie, Biologie, Verhaltensforschung, Wahrnehmung und anderem beschäftigte. Dabei ist er immer von konkreten Beobachtungen ausgegangen und hat sich mit Neugier und Lust widersprüchlichen oder unerklärlichen Phänomenen gestellt. Er nannte es „Scharren am Zaun“. Mit seinem Buch „erster entwurf (einer zentralen ästhetik)“ (1989) hat er eine in der Wissenschaft anerkannte Einführung in die Gehirnforschung geliefert
|
Technische Angaben
-
424 S., 23,6x16,6 cm, ISBN/ISSN 0871100622
Leineneinband mit Schutzumschlag und Banderole (Text von John Cage). Schwarzer Schnitt
ZusatzInfos
-
Beeinflusst durch sein Studium bei John Cage an der New School, ging Jackson Mac Low beim Schreiben von Stanzas for Iris Lezak nach einem vorgegebenen System von Regeln und Methoden vor. Im Laufe von sechs Monaten im Jahr 1960 komponierte er einen epischen Zyklus "parasemantischer" Poesie durch die Anwendung dieser Methoden auf eine Vielzahl von Quellenmaterialien, darunter Wittgenstein und The National Enquirer. Der daraus resultierende Text weist Verbindungen zu dadaistischen Collagen und den unzusammenhängenden Erzählungen von William Burroughs auf, hebt sich jedoch durch seine musikalischen Wiederholungen und Arrangements ab und wirkt wie eine anhaltende sprachliche Performance.
|
Technische Angaben
-
29.7x18 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Schwarz-weiß Fotografien der Ausstellung in einem Treppenhaus
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #162 WAYS OF TURNER
Technische Angaben
-
[80] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Klappumschlag gelegt
ZusatzInfos
-
Das mehrjährige Projekt «Ways of Turner» der Luzerner Künstlerin Monika Müller findet sein Finale. Vor gut 5 Jahren startete Monika Müller ihre erste Expedition nach Nordengland. Im Gepäck ein Buch vom britischen Kunsthistoriker David Hill, der William Turners unvollendeten Großauftrag im Jahr 1816 detailliert beschrieb. Aus dem gesammelten Material ihrer Skizzenreisen entstand in Monikas Atelier der 120-teilige Zyklus von Graphit-Zeichnungen. Sie hat in den vielen Jahren ihrer Beschäftigung mit der Topografie des englischen Nordens eine eigene zeichnerische Sprache für diese einzigartige Landschaft entwickelt. Wir freuen uns, zusammen mit der Ausstellung das Werk auch in Buchform präsentieren zu können. Das eigens für dieses Projekt komponierte Werk mit 120 Klängen für vier Bassquerflöten von Thomas K J Mejer, kommt während der Ausstellung zur Uraufführung.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
arte y violencia política
Technische Angaben
-
344 S., 21x15,2 cm, ISBN/ISSN 8478073841
KlappBroschur, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Unter den zahlreichen Text- und Bildbeiträgen befindet sich auf S. 206f. ein kurzer Text zu dem Kunstwerk "Zugzwang" von Rudolf Herz, das 1995 entstanden ist.
Ausstellungskatalog:
Artium, Centro-Museo Vasco de Arte Contemporáneo, Vitoria-Gasteiz, von Mai-September 2004
Centro Jose Guerrero, Granada, von Oktober 2004-Januar 2005
DA2, Domus Artium, Salamanca, von Februar-April 2005.
Text von der Webseite - übersetzt mit DeepL.com:
Katalog zur Ausstellung Laocoonte Devorado. Kunst und politische Gewalt, produziert von Artium in Álava unter Beteiligung des Centro José Guerrero in Granada und der Fundación Salamanca Ciudad de Cultura. Bill Viola, Marina Abramovic, Krysztof Wodiczko, William Kentridge, Leon Golub, Annika Larsson, Francesc Torres, Txomin Badiola und Esther Ferrer sind einige der Kunstschaffenden, die ihre Sichtweise des Themas in eine Ausstellung einbringen, die von politischer Gewalt in einem globalen Sinne spricht und sowohl im Baskenland als auch überall sonst auf der Welt betrachtet werden kann. Die Ausstellung zeigt zum ersten Mal seit mehreren Jahren die Serie von Goyas Stichen "Die Katastrophen des Krieges", parallel zu einer kleinen Auswahl von Pressefotos.
|
Technische Angaben
-
48 S., 25x18 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9781931885713
Hardcover, beiliegend Werbekarte des Verlags, Eingelegte DVD
ZusatzInfos
-
William Eggleston’s pioneering video work, Stranded In Canton, has been restored and is finally available, almost thirty-five years after it was made. The book contains forty frame enlargements from the digital remaster, an appreciation by Gus Van Sant, and a DVD of the seventy-seven-minute film itself, along with more than thirty minutes of bonus footage and an interview with Mr. Eggleston conducted at the 2005 Toronto Film Festival.
Shot in 1974 with a Sony Porta-Pak, the crazily careering Stranded in Canton documents a cast of hard-drinking Southerners with the intimacy, ease and instability of a seasoned participant.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Postkarte captures editions
Technische Angaben
-
2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlichem Gruß von Valerie Cudel.
ZusatzInfos
-
Motiv: Ausschnitt aus der Publikation "Everyone their Own Projector" von William Kentridge, 2008.
|
Titel
-
TRAX Reprint 2 - Notterossa/Rednight
Technische Angaben
-
[1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt aus leichtem Karton
ZusatzInfos
-
This is the first in a series of reprint programme of the most representative titles from the TRAX catalogue, one for each letter of the name: T for Traxman, the comics series created for Frigidaire magazine by Massimo Giacon and Vittore Baroni. R for Rednight, a collective homage to the work of William S. Burroughs. A for Anthems, alternative national hymns for real and imaginary countries. X for Xtra, audio works composed at distance through a process of crossed interferences. Each reprint, accompanied with old and new texts, contemplates a digital remastering of the original works with the addition of remixes, remakes or new compositions created in concordance with the peculiar and distinctive "modular" approach of TRAX.
|
Titel
-
Photobooks - affordable collectibles that are soaring in value - Rare editions now sell for ten of thousands, but collectors on a limited budget can invest in emerging photographers
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbkopien eines Artikels, mit Hinweisen zu Fotobüchern von William Eggleston und Ed Ruscha
|
Titel
-
Künstlerbücher: ihre Entwicklung und Bedeutung im Kontext von Kunst und Literatur
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke
ZusatzInfos
-
Ankündigung der Vorlesungsreihe auf der Webseite des Kunstgeschichtlichen Instituts. WS 2011/12 Beginn: 18.10.2011, jeweils Dienstag von 19-20 Uhr (18.10., 25.10., 01.11., 15.11., 22.11., 29.11.,06.12., 10.01., 17.01., 24.01.)
Das Künstlerbuch als Grenzphänomen zwischen Buch und Kunst, Literatur und Kunstgeschichte sperrt sich gleichermaßen gegen eine eindeutige Zuordnung zu einer der Disziplinen wie auch gegen eine eindeutige Definition. Was genau bezeichnet der Begriff „Künstlerbuch“, wann kommt das sogen. Künstlerbuch auf und was unterscheidet es von Vorgängern wie den in einem speziellen Ätzhochdruckverfahren erstellten Büchern William Blaks, bibliophilen Produktionen und den Malerbüchern der großen französischen Verleger in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts?
Ebenso wenig wie sich das Künstlerbuch nicht in einen festen Entwicklungszusammenhang stellen lässt, so auch nicht in einen formalen. Künstlerbuch, Buchobjekt und Objektbuch scheinen nahtlos ineinander überzugehen. Doch gibt es Unterschiede zwischen den nicht lesbaren Bleibüchern Anselm Kiefers und den zwar auch nicht zum Lesen bestimmten, gleichwohl in ihrer Buchform rezipierbaren Büchern wie das Sickerbuch von Gottfried Graubner, die Interpretation von Mallarmés Un coup de dés durch Marcel Broodthaers oder das mit einem Brandloch versehen Buch Horst Hellingers.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
300 S., 19,8x14 cm, ISBN/ISSN 9783960981817
Leinenband mit Fadenheftung, 2 Lesebändchen (rot und schwarz), vorne und hinten im Umschlag jeweils eine Lasche mit eingeschobenen Drucken (ein Poster und ein Leporello, ein leporello), mittig im Buch eine Seite leporelloartig ausklappbar
ZusatzInfos
-
"Triumphe und Klagen" ist nicht nur eine Feier von William Kentridges monumentalem Fries, das am Tiberufer in Rom gezeichnet wurde, und der Aufführung, mit der es eingeweiht wurde, sondern auch eine Anleitung zu einem seiner denkwürdigsten und ehrgeizigsten Projekte. Dieses zweisprachige Buch, das mit Blick auf die frühen Baedekers entworfen wurde, ist ein wesentlicher Bestandteil, um Kentridges zerstörte Graffiti-Figuren zu betrachten und den Entstehungsprozess zu verstehen. Es enthält nützliche Faltblätter, ein Poster und ein Leporello des Frieses, die die Texte begleiten. Dazu gehören ein Gespräch zwischen Carlos Basualdo und dem Künstler sowie zwei Essays von Salvatore Settis und Gabriele Guercio, die die Bedeutung hinter dem Werk und seine Resonanz mit der jahrtausendealten Geschichte der Stadt Rom beleuchten.
2. Auflage
|
Titel
-
Postkarten an William & Timothy Gaglioni
Technische Angaben
-
22x34 cm, Auflage: Unikat, signiert, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
collagierte Buchdeckel, auch teilweise sonstige Kartons, - mit seltenen Ausnahmen auch Deutsch, diverse Papierausschnitten (Comics, Texte, Bilder) aus Zeitungen und anderen Printmedien, ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mehrere mit Monogramm
ZusatzInfos
-
Diese Originalarbeiten stammen von dem Amerikaner Byron Alton Hunt (auch Lord Byron genannt, 1905-1993), einem der ersten Mail Art-Künstler der USA. Die einmaligen überdimensionalen Kartonkarten von Byron Alton Hunt wurden alle postalisch an William & Timothy Gaglione verschickt. Es sind 3 verschiedene Adressen in San Francisco (CA). Dieses Konvolut ist Teil einer kompletten Ausstellung
|
Titel
-
Ein kurz langweiliger Akt vom jungen Pyramus und Thisbe seinem Lieb
Technische Angaben
-
26x24 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Text von William Shakespeare. Ein Stück aus dem Sommernachtstraum.
|
Technische Angaben
-
36 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Bestellkarte beigelegt
|
Titel
-
The Manipulator Issue Number Eight
Technische Angaben
-
58 S., 70x50 cm, ISBN/ISSN 01783556
Film, Fashion, Music and Design, with a strong interest in Art. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Titelbild von William Duke, Arbeiten von Gilbert & George, Künstlerporträts
|
Technische Angaben
-
20 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert mit Ringösenheftung. Fanzine der Musikgruppe
ZusatzInfos
-
Texte von Johanna Billing, Christian Nae, Christian Jendreiko, William Tyler und James Merle Thomas. Fotos by Jörg Koopmann. Collagen von Martin Fengel
|
Technische Angaben
-
230 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780989911719
Klappbroschur, diverse eingeklebte, teils gefaltete Blätter oder beigelegte Blätter auf diversen Papieren, eingebundenes Plakat, gestanzte menschliche Figuren, einlegte CD in Schutzhülle,
ZusatzInfos
-
This issue of Esopus—our first annual edition—explores the intersections between the world of medicine and the world of art. Its contributors include artists, physicians, writers, psychiatrists, filmmakers, poets, hospitalists, archivists, medical illustrators, dentists, musicians, interior designers, phlebotomists, photographers, graphic novelists, teachers, and nurses.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Only if I can act with equal fierceness will I survive.
Technische Angaben
-
73,5x58,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt
ZusatzInfos
-
Zusammenstellung von diversen Unterstützern gegen die Verurteilung von Michael Abdul Malik, dem in Trinidad die Todesstrafe gedroht hat
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 05
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
Heft zum 4. Rotterdam Poetry International. Zudem werden vorgestellt: neue Werke des Boymans-van Beuningen Museum, Arbeiten des Malers William T. Wiley im Lijnbaan Centrum, die Ausstellung Sozialer Realismus (Social Realism) im Lijnbaan Centrum und das Buch Five Electronic Poets in Form einer Telexrolle. poetry international u. a. mit Günter Grass, Allen Ginsberg, Mayakovsky, Jürgen Becker, Ted Joans
Die Zeitschrift entstand in Zusammenarbeit mit Museum Boymans-van Beuningen
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarten
ZusatzInfos
-
Zu den Ausstellungseröffnungen von Linien & Gesten, William Kentridge (Thick Time, Installationen und Inszenierungen), Auf/Bruch (Vier Künstlerinnen im Exil), Lawrence Weiner (inside of & outside of itself, 2005)
|
Titel
-
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
Technische Angaben
-
[12] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefalteter, bedruckter Flyer, 1 x in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Flyer mit Informationen und Programm zur Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek", 20.09.2017-07.01.2018. Kuratiert von Béatrice Hernad
|
Titel
-
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
Technische Angaben
-
376 S., 23,6x15,7 cm, Auflage: 800, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783880080119
Softcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Katalog zu der Ausstellung vom 20.09.2017-07.01.2018
Koordination: Béatrice Hernad, Claudia Fabian und Christine Erfurth.
|
Titel
-
BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 26/2017
Technische Angaben
-
78 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Hinweisen auf die Ausstellungen
SHOWCASE Das Künstlerbuch heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (Heidi Jörg)
2 Ausstellungen im Franz-Marc-Museum in Kochel
Seth Price im Museum Brandhorst
William Kentridge im Museum der Moderne in Salzburg
Beitrag über Anne Imhof und Susanne Pfeffer
Happening und Ausstellung Demokratie Macht Partizipation mit Adler A.F.
Nachrufe auf Hermann K. Ehmer (Visuelle Kommunikation, 1971)
|
Titel
-
William Xerra - Mento al contemporaneo, Sessanta secondi ma tutti primi
Technische Angaben
-
[20] S., 23,7x15,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss, auf mehreren Seiten handschriftliche Eintragungen mit schwarzem Kugelschreiber und rotem Filzstift
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Performance am 09.10.2010 im MART, Museo di arte moderna e contemporanea, Rovereto
|
Titel
-
Konvolut Expanded Media Editions
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis, Kopien von Presseartikeln, Briefpapiere, Karte, Briefumschlag, Flyer, Presseinfos
ZusatzInfos
-
Infos zum Magazin UFO, Lagerkatalog, Karte des Platfon Record Store mit Inside the BUNKER, At home with William S. Burroughs, Abendstern Ausgabe 48 vom 26.11.1973,
|
Titel
-
Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli
Technische Angaben
-
28 S., 57x39,5 cm, Auflage: 4.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923244379
Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt. Ein Bastelbogen für ein Riesen-Aldolf-Wölfi-Plakat enthalten
ZusatzInfos
-
Katalogzeitung zur Ausstellung, 29.04.-15.08.2021 in der Villa Stuck
Die Ausstellung «Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli» zeigt Werke von Künstler*innen, die sich mit Themen rund um die menschliche Existenz beschäftigen: Weltenschöpfung und Erlösung, Vision und Utopie, Missbrauch und Versöhnung, Sinn und Wahnsinn. Den Ausgangspunkt bildet das Werk von Adolf Wölfli (1864-1930). Auf mehr als 25.000 Seiten verknüpft der Künstler und „Weltenschöpfer“ Zeichnung, Dichtung und Komposition zu einem inspirierenden Gesamtkunstwerk. Die Auswahl umfasst 70 Arbeiten von Adolf Wölfli aus der Sammlung der Adolf Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern und 70 Werke weiterer „Weltenschöpfer*innen“, u.a. Arbeiten von Hans (Jean) Arp, Joseph Beuys, William S. Burroughs, VALIE EXPORT, Anselm Kiefer und Constance Schwartzlin-Berberat. Alle zeichnen sich durch grenzüberschreitende künstlerische Haltungen aus.
Text von der Webseite
Manifesto on Artist's rights von Tania Bruguera
|
Titel
-
Infinite Tasks - When art and book unbind each other
Technische Angaben
-
246 S., 28x23 cm, ISBN/ISSN 9789728848859
Fadenheftung, eingelegt in Einband aus schwarzem Karton. Cover und Rückseite geprägt. Bögen in kleinerem Format ins Buch eingebunden. Kassenzettel beigelegt.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 20.07.-21.10.2012 im Museum Catalouste Gulbenkian stattfand und in Kooperation mit der internen Bibliothek entstanden ist. Kuratiert wurde sie von Paulo Pires do Vale. Es wurden Bücher aus dem Bestand der Museumsbibliothek ausgestellt, mit dem Konzept die Grenzen von Kunst aber auch die Grenzen von Büchern bzw. der Schneidestellen (wenn es diese bzw. eine Grenze überhaupt gibt?) darzustellen.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #101
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Erneut (wie auf #99 und #100) die Nennung folgender Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc.
Außerdem wird die Publikation von Stefano Calligaro namens Poetricks erwähnt, die im Verlag Edition Taube 2022 neu erschienen ist.
Hervorgehoben wird der 23. Preis der Pernod Ricard Stiftung: verliehen an Elsa Werth, im Rahmen von der Ausgabe 2022 "Horizones" unter der Kuratorschaft von Clément Dirié.
Drei Ausstellungen werden erwähnt: Romainville, Fondation Fiminco De Toi à Moi, eine Carte blanche an Jennifer Flay. Elsa Werth, Liv Schulman, Sara Sadik, Myriam Mihindou, Randa Maroufi, Tirdad Hashemi und Soufia Erfanian, Neïla Czermak Ichti, Mégane Brauer und Bianca Bondi. 15.10.-27.11.2022.
Außerdem: London, Barbican Centre, - Art Gallery, Carolee Schneemann. Boby Politics, 08.09.2022-08.01.2023.
Und ebenfalls in London in der Royal Academy of Arts: William Kentridge, 24.09.-11.12.2022.
Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee:
"Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2020
Ähnlich wie die carte d'information #97, #98, #99 und #100: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Cocktails klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Véronique Sanson und World Favorite.
|
Titel
-
neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 06/96
Technische Angaben
-
112 S., 28x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u. a. von Hans-Ulrich Obrist, Olaf Zimmermann, Michael Freitag u. a. über Kunst in der DDR, William S. Burroughs, Serge Spitzer, Horst Bartnig, die Moskauer Künstlergruppe AES, die Kunstszene in Österreich, das Kuratieren, das Schweizer Journal Kunsträume Bleuve und das Urheberrecht
|
Titel
-
Reden wir über Fotografie
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Buchpräsentation in der Walter Storms Galerie am 29.02.2024
Hans-Michael Koetzle, Reden wir über Fotografie, herausgegeben von Andreas J. Hirsch
Gespräch zur Publikation zwischen Wolfgang Jean Stock und Hans-Michael Koetzle
Das Buch mit Beiträgen unter anderem zu Ellen Auerbach, Lillian Bassman, René Burri, Larry Clark, Henri Cartier-Bresson, William Eggleston, Peter Keetman, Klaus Kinold, Saul Leiter, Ulrich Mack und Martin Parr ist im Kehrer Verlag Heidelberg erschienen.
Ermöglicht wurde die Publikation durch die Klaus Kinold-Stiftung Architektur + Fotografie, München.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Poème-Partition J / Carrefour de la Chaussée d'Antin / extrait
Technische Angaben
-
10,8x6,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
S Press Nr. 18
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 480, keine weiteren Angaben vorhanden
LP Vinyl in Hülle
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
LP Vinyl in Hülle
ZusatzInfos
-
Aufgenommen im Oktober 1960
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
LP Vinyl in Hülle
|
Technische Angaben
-
128 S., 24,5x16,5x2,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 2858505500
Broschur, 2 Bücher mit Papierbinde, bei einem Buch Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 06.06.-19.08.1990in den Galeries Contemporaines du Musée national d'art moderne
|
Titel
-
Carrefour - da la Chausse- D'Antin
Technische Angaben
-
10,8x6,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3922698239
S Press Nr. 23
|
Titel
-
Carrefour de la chausse d'Antin
Technische Angaben
-
10,8x6,9 cm, ISBN/ISSN 3922698239
Musikkassette, S Press Nr. 23
ZusatzInfos
-
topologie sonore, (extraits)
|
Titel
-
in octavo 08 - Geometrie variable
Technische Angaben
-
[16] S., 20,9x14,4 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zusammen 10 Hefte in Pappschuber
|
Titel
-
Immaterialität und Postmoderne
Technische Angaben
-
104 S., 16,8x11,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3883960438
|
Titel
-
Archive Set - La Bibliothèque Fantastique
Technische Angaben
-
22x30,8x16 cm, 120 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karton, Cover beschriftet und beklebt, mit 112 gelochten Heften (110 mit Drahtheftung, 2 Broschur) und 8 Ephemera, Schwarz-Weiß- und Farbfotokopien, Text
ZusatzInfos
-
Archive Set of every publication published by La Bibliothèque Fantastique from 2009 until 2013. (Beschreibung Deckel)
Persönliches Austellungs-Set von Antoine Lefebvre.
|
Titel
-
Des rêves couvent au couvent
Technische Angaben
-
48 S., 29,5x21 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Titel von Jamsins Text lautete im Original maison de rêve, Haus des Traumes - und wurde 1984 von Bernard Damien für das Theater adaptiert und in Brüssel im Minuscule Théatre aufgeführt.
Jamsin, Brenner und Jean-Pierre Denefve - Galerie KOMA - hatten die Idee zu dem Projekt im belgischen Kloster.
2006 entstanden die Fotos - des Kataloges - in der Chapel Carmel in Brugelette.
Ursprünglich ein Franziskanerinnen-Kloster wurde es im frühen 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Söhnen adliger Familien aus ganz Europa frequentiert. Es unterrichteten dort Jesuiten aus Frankreich - für sie galt Unterrichtsverbot in Frankreich durch Karl X. - bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
2007 folgte die Ausstellung und 2008 der Katalog.
Michel Jamsin ist Maler, der auch die Kunst des Schreibens nutzte, um seine Bilder mit eben einem anderem künstlerischem Mittel zu erzeugen - das Theater, die Bühne als intensive Bildsprache, wie sie auch durch Malerei und eine Fotokunst wie jene Brenners möglich ist.
|
Titel
-
Post-Everything Ritualism and Hypernaturality
Technische Angaben
-
124 S., 24x17 cm, Auflage: 350, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250226
Broschur
ZusatzInfos
-
Veronika Dräxler ist eine interdisziplinär agierende Künstlerin. Sie nutzt Websites, Sprache, bewegte Bilder und performative Rituale, um poetische Erzählungen zu schaffen, die digitale Identität, (Wieder-)Aneignung und (Post-)Kolonialismus in Bezug auf den existenziellen Druck des Menschseins im Spätkapitalismus untersuchen.
Dräxlers Katalog-Magazin "Post-Everything Ritualism & Hypernaturality" wurde anlässlich der ersten Einzelausstellung des Künstlers in der Galerie GEDOKmuc in München vom 16.-30.10.2019 veröffentlicht und beschäftigt sich mit der mystischen Begegnung mit der Erde, dem Selbst, dem Körper, Ritualen, Synkretismus und der Frage, wie man die Einflüsse von Technologie und kognitivem Mining ausgleichen kann. Das Katalog-Magazin zeigt ausgewählte fotografische, poetische und zeichnerische Arbeiten der Künstlerin sowie Videostills und Fotos aus ihren Performances.
Text von der Website, übersetzt mit Unterstützung von DeepL.
Herausgeber: GEDOK München
|
Titel
-
Une Generation - 1960-1985 - Poesie Concrete - Poesie Sonore - Poesie Visuelle
Technische Angaben
-
240 S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Vinyl - records and covers by artists
Technische Angaben
-
276 S., 26,8x19 cm, ISBN/ISSN 39288761684
Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Bremen, 21.08.-27.11.2005, Museu D'art Contemporani de Barcelona, 17.05.-03.09.2006, Museu Serralves, Porto, Frühjahr 2008.
As creative talents began to design record sleeves, the standard 30 x 30 cm album cover came to be an especially attractive object. Now vinyl has an almost mythic character and real historical value. 'Vinyl' is a detailed catalogue of the collection held by the Archive for Small Press and Communication in the Neues Museum Weserburg in Bremen, which includes not only records and CDs but also books, posters and other objects.
Text von amzn.to/2odxfUv
|
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,6 cm, Auflage: 67, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Karopapier, Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
9x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello mit 10 Farbpostkarten, gefalzt, in gefaltetem Pappumschlag, mit Banderole
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung vom 28.10.2010 bis 30.01.2011 im MuVIM
|
Technische Angaben
-
[36] S., 26x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Un Coup de Livres - Artist's Books and Other Publications from the Archive for Small Press & Communication
Technische Angaben
-
136 S., 25x19 cm, ISBN/ISSN 9788470755781
Klappbroschur mit Papierbinde
|
Titel
-
The Museum That Did Not Exist
Technische Angaben
-
336 S., 24,8x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783791344997
Hardcover mit gefüttertem Einband.
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung "Daniel Buren, Le Musée qui 'existait pas", Centre Pompidou, 26.06.-23.09.2002.
Daniel Buren ist einer der wichtigsten französischen Künstler mit einer großen internationalen Wahrnehmung, seit 40 Jahren befragt er die Kunst und die Möglichkeiten, sie »in situ«, also vor Ort, zu entwickeln. Der Bildhauer und Maler mit starken Bezügen auf die Konzeptkunst richtete 2002 im Centre Pompidou in Paris eine spektakuläre Ausstellung ein. Die Publikation versammelt die Bilder zu der Ausstellung, die den gesamten Gebäudekomplex mit einbezog. Seine Installationen zerstörte er unmittelbar nach Ablauf der Ausstellung, der Katalog ist, was erhalten blieb. Aber er bildet nicht allein denn Rundgang ab, sondern dokumentiert auch Burens Vorarbeiten wie Skizzen, seien Ideen, die Pläne und Grundrisse des Baus. Die ungewöhnliche Herangehensweise und die kühne Umsetzung der Ideendes Künstlers treten deutlich hervor.
A seminal exhibition by the artist Daniel Buren at the Centre Pompidou in Paris is recreated through photographs of the since-destroyed pieces and illuminating reflections by the exhibition s curator. Since the late 1960s Daniel Buren has been challenging the traditional methods of presenting art through museums and galleries. Through his conceptual works Buren audaciously argues that the art and its viewing environment are both inextricable and antithetical. This beautiful volume takes readers on a tour of a spectacular exhibition at the Centre Pompidou in Paris. The photographs depict Buren s employment of the museum as a whole. The pieces, which he destroyed immediately after the exhibition closed, included hundreds of open cubes, mirrors, banners, and even a car park. Also featured are fascinating, behind-the-scenes accounts of the installation by the curator, Buren s own pre-exhibition sketches, ideas, andfloor plans, and perceptive essays that capture the significance of Buren s daring achievement.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Chapters I-XVIII Waxes & Bronzes
Technische Angaben
-
176 S., 32,2x23,7 cm, ISBN/ISSN 9789490036034
Hardcover, Cover und Rücken mit Goldprägung,
|
Titel
-
Portrait de L'Artiste en Editeur - L'edition comme pratique artistique alternative
Technische Angaben
-
29,7x21x5,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schuber mit 3 Büchern (Broschur) und 1 Heft (Drahtheftung), Text
ZusatzInfos
-
4-teilige Doktorarbeit von Antoine Lefebvre zum Thema "Portrait de L'Artiste en Editeur. L'edition comme pratique artistique alternative" an der Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne, U.F.R. Arts plastiques et Sciences de l'Art. Auseinandersetzung mit Michel Foucaults "Bibliothèque Fantastique". Appropriation Art. Bestehend aus einem Band Doktorarbeit (Text Französisch), einem Band Katalogteil (Abbildungen der einzelnen Hefte mit kurzer Beschreibung, Text Französisch), einem Band fotografischer Dokumentation der Ausstellungen und einem Band mit Interviews
|
Titel
-
Mini Zine - Bernard's Trinkgeld
Technische Angaben
-
[16] S., 14,9x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
|
Titel
-
Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, Rückseite als Formular zum Unterschrieben, gelocht, mit vielen Farbflecken
ZusatzInfos
-
Appell an alle politisch Verantwortlichen, die Kunst und die Künstler besser zu fördern
|
Titel
-
Die Ästhetik des Widerstands - Roman
Technische Angaben
-
268 S., 21x14 cm, ISBN/ISSN 3518115014
Broschur
ZusatzInfos
-
Dreibändige Ausgabe in einem Band, edition suhrkamp Neue Folge Band 501. Die drei Bände sind einzeln in den Jahren 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland im Suhrkamp Verlag erschienen. Umschlagentwurf Willy Fleckhaus
|
Technische Angaben
-
12 S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zu einer Ausstellung mit Buchobjekten von 8 internationalen Künstlern
|
Technische Angaben
-
[36] S., 42x29,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01746944
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zur zweiteiligen Ausstellung im Goethe-Institut Paris:
1. Teil, Künstlerzeitschriften ab 26.02.1986
2. Teil, Schallplatten und Musikkassetten, 10.04.-15.05.1986
Ausstellung von Hubert Kretschmer mit Teilen des Archive Artist Publications.
|
Titel
-
Zweitschrift 08 m.u.(z.i.e.k.)2
Technische Angaben
-
106 S., 21x29,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01700979
Broschur, mit eingelegter Schallplatte (Singel, Vinyl in Papierhülle)
ZusatzInfos
-
Schallplatte, Seite 1, Capri-Fischer von Monsti Wiener und Valie Export. Seite 2, Bananen von Valie Export und Monsti Wiener
|
Technische Angaben
-
Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
10 Hefte im Schuber, alle Hefte sig./num.
|
Technische Angaben
-
30,5x22x2,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Hefte in aufklappbarer Pappschachtel, Vorderseite und Rücken der Schachtel mit Titel bedruckt, Blindprägung auf Rückseite, Innenseiten mit Impressum und Editorial bedruckt
ZusatzInfos
-
TauMa: Mit je einem Heft der Künstler
|
Titel
-
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Technische Angaben
-
160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
Softcover, Fadenheftung, Index
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
|
Technische Angaben
-
9,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
48 Künstlerpostkarten in Schuber
|
Titel
-
Kunstzone München 1971 Katalog
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
ZusatzInfos
-
Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult - Zitate & Ausschnitte - Quotes & Details - Eine Zeitschrift und ihre Gäste
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover gestanzt, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Dokumentation der Objektzeitschrift. Tiegel & Tumult ist erschienen seit 1986 mit den Ausgaben 1-25 in Kassel, mit einer Auflage von je 150 Stück, fortgeführt als No News Nr. 26-41 mit Auflagen zwischen 60 und 100. Dokumentiert sind hier die Ausgaben bis Nr. 20.
Erschienen zur Ausstellung im Kunstverein Lübbecke 20.04.-20.05.1991 und zur ART Nürnberg 6 20.-23.06.1991
|
Titel
-
Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
Technische Angaben
-
22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern
|
Technische Angaben
-
30x21 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
goldener Klappumschlag aus Papier, beigelegt zwei schwarze gefaltete Papiere, 9 Beiträge mit Leporello, verschiedene Drucktechniken, Papierschnippsel in Kunststoffbeutel, Schallplatte, Postkarte, geklammertes Heft mit Notenblätter, Poster
ZusatzInfos
-
zusammen mit AXE 1 und 3 in Pappschuber.
|
Technische Angaben
-
30x21 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
weißer Klappumschlag aus Papier, beigelegt zwei braune gefaltete Papiere. 12 Beiträge in verschiedenen Drucktechniken, mit Schallplatte, Leporello, Falzarbeit,Mappe mit Druck auf Japanpapier, Poster, Postkarte, Briefumschlag mit Brief
ZusatzInfos
-
zusammen mit AXE 2 und 3 in Pappschuber.
|
Technische Angaben
-
30x21 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
silberner Klappumschlag aus Papier mit zwei schwarzen, gefalteten losen Blättern beigelegt. 8 Beiträge auf verschiedenen Papieren mit eingeklebten Fotokopien, Schallplatte und Postkarte
ZusatzInfos
-
zusammen mit AXE 1 und 2 in Pappschuber
|
Technische Angaben
-
15,5x11x1 cm, Auflage: 500, numeriert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
fünf verschieden nummerierte Hefte von 5 Künstlern in Papp-Umschlag. Teils mit Collagen, montierten Fotos, Siebdrucken u. a., eigens für diese Edition entworfen, verschiedene Papiere
|
Titel
-
Band 03 Sammlung der Künstlerbücher. M wie Maler - B wie Bücher
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928761056
Drahtheftung
|
Titel
-
cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.
La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
|
Technische Angaben
-
136 S., 26,3x25,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
544 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9781933045672
softcover
ZusatzInfos
-
This volume brings together the stray dogs of contemporary art: Charley 05 features artists that are remained isolated, forgotten, proudly scluded or sightly unnoticied, in spite of their visionary work. Mixing professionals and amateurs, cult figures and unknown, Charley 05 composes a gallery of obsessions. It collects the art of unheard prophets, volontary outcasts, great solitary masters and freaks. Celebrating the extreme subjectivity of nearly 100 artists, Charley 05 questions accepted hierarchies by insinuating new, infective doubts. Charley 05 looks at the periphery, or maybe just sideways, trying to escape from the center.
|
Titel
-
Buendolor 3 - Experimentando con Sexo
Technische Angaben
-
[76] S., 19,5x13,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover beschnitten, ein Seitenbogen aus farbigem Papier
ZusatzInfos
-
Buendolor III, fanzine de experimentación gráfica y sexual bonito, marrano y sesudo.
Text von der Webseite
|
Titel
-
ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 07
Technische Angaben
-
96 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 16183711
Drahtheftung, eingelegt ein Ausstellungskatalog zu "Kassel am Meer"
ZusatzInfos
-
Gemeinsames Magazin von Kunsthalle Fridericianum + Kasseler Kunstverein. Artikel zur Documenta 11 und über viele Künstler
|
Titel
-
No es nuevo, es un libro / It is not new, it is a book
Technische Angaben
-
13 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß- und Farblaserkopiee nach PDFs
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 23.09.2014-04.2015 im Centro de Documentación y Biblioteca. Espacio D, Planta 0
No es nuevo, es un libro es la primera de una serie de exposiciones que serán presentadas en la Biblioteca y Centro de Documentación del Museo Reina Sofía. El título es una cita de la obra de vídeo Le livre est au bout du banc (1992) de Jacques Louis Nyst, en la que el artista propone una ficción poética centrada en el libro. El objetivo de esta serie es presentar todos los aspectos del libro de artista, para lo cual se han programado tanto exposiciones individuales como temáticas.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Technische Angaben
-
80 S., 26.6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
ZusatzInfos
-
Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
azimuts # 3 - Festival Roaratorio France-Amérique : poésies expérimentales
Technische Angaben
-
13x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zum Festival
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 25 Das Buch The Book
Technische Angaben
-
29,8x21,1x1,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leineneinband mit Goldprägung, verschiedenste gefundene Papiere und Fehldrucke im vorderen Teil, Transparentpapier, im hinteren Teil je Künstler 4 Arbeiten auf diversen Papieren mit div. Techniken, teilweise geschnitten, geklebt, gestempelt, alle numeriert und signiert
|
Titel
-
Ksiazka I Co Dalej 5 - Book and what next 5 - Alphabet
Technische Angaben
-
68 S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit beigelegter CD
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung "Alphabet" in der Galeria AT, Poznan, 25.10.-05.11.2004
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 09
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, eine Postkarte, in Sammelmappe,
|
Titel
-
orgon 01 arte experimental
Technische Angaben
-
29,7x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Karteikarte mit Dank beigelegt, verschiedene Papiere, teilweise gestempelt
ZusatzInfos
-
Original Künstlerbeiträge
|
Titel
-
playtime - une exposition de peinture
Technische Angaben
-
90 S., 27x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im centre d'art contemporainde Fréjus 11.07.-19.09.1993
|
Titel
-
FACE-B - d´autres plages pour la culture No. 8
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 07642105
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift enthält Essays, Rezensionen, Veranstaltungsinformationen und Künstlerporträts. Über eine Mail Art Ausstellung während des zweiten Theater-Festivals De Saint-Herblain 11.-22.05.1987: Art Postal, L'Art Affranchi von Bernard Bretonnière, sowie ein Definitionsversuch von l'art postale. Mit abbildungen von Briefen und Stempeln internationaler Mail Art-Künstler.
|
Technische Angaben
-
36 S., 31x21,2 cm, ISBN/ISSN 21996636
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift. Gemeinschaftsprojekt verschiedener Zeitschriften, die bereits seit der Wendezeit existieren, wie "telegraph" aus den Berliner Umweltblättern der 80er Jahre der DDR, "Sklaven" und "Gegner" oder "Zonic".
|
Technische Angaben
-
21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
Text von der Lomholt Website.
|
 
Technische Angaben
-
406 S., 17,3x12 cm, ISBN/ISSN 9783037784792
Klappbroschur.
ZusatzInfos
-
Retrospektive zu Camper-Schuhen, anlässlich des 40. Firmenjubiläums mit philosophischen, soziologischen, kulturhistorischen Perspektiven auf den Schuh.
What is a “walking society”? A society that is in motion, that is setting out for somewhere. And what connects the individuals in this society with the ground they stand on? It’s their shoes of course. The focus here is on a very special shoe: the Camper shoe. It has gone through considerable changes since its early days, when it was cobbled together by Mallorcan peasants from a piece of car tire and a scrap of fabric. What remains is the philosophy embraced by the Spanish family business, that innovative shoes produced according to the highest standards should not only be comfortable but should also offer their wearers the greatest possible freedom of movement.
The book tells the story of the Camper brand while at the same time unfurling a range of related themes, from the anatomy of the foot to the cultural history of the shoe. All of which leads to a visual exploration of our “walking society.”
Text von der Webseite.
|
Titel
-
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt
ZusatzInfos
-
Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!
Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
Technische Angaben
-
66 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt english summary
ZusatzInfos
-
Infoheft zum Projekt. Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!
Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Künstlerbücher - Buchobjekte - Objektbücher
Technische Angaben
-
[56] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover
ZusatzInfos
-
Im vorliegenden Katalog findet sich eine Auswahl von Künstlerbüchern, Buchobjekten und Objektbüchern aus den vergangenen zwei Ausstellungen in der Galerie Michèle Zeller.
Text aus dem Vorwort des Katalogs.
|
Titel
-
How I entered there I cannot truly say - Collaborative works from the ANU Edition + Artist Book Studio
Technische Angaben
-
21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer/Plakat (Rückseite), ausgefaltet A2 (42x59,4 cm) mit Werkliste zur Ausstellung.
ZusatzInfos
-
Titel bezieht sich auf Dante, Göttliche Komödie, 1,10, aus Buch von Udo Sellbach. Vorwort von Williams David, Direktor
Ausstellung ‘How I entered there I cannot truly say’: Collaborative Works from the ANU E+ABS, State Library of Victoria, Melbourne, organisiert von Dianne Fogwell, 2005
|
Titel
-
photo text text photo - The Synthesis of Photography and Text in Contemporary Art
Technische Angaben
-
144 S., 23,5x22 cm, ISBN/ISSN 3908162483
Grauer Leineneinband mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Museion, Museum für Moderne Kunst Bozen, 13.09.-17.11.1996, Frankfurter Kunstverein, 21.01.-03.03.1997."Purely visual perception and viewing of pictures is impossible. We always encounter pictorial images - as in this book description itself - in contexts. It is to this complex of interrelationships between text and photography and the aesthetic potential it holds that the book photo text text photo is dedicated. Based upon a representative selection of important examples of this work across media boundaries from recent photographic history since 1967, the theme of the fertile tension between words and images is explored in images (more than 100 works by 32 different artists) and words (texts by Andreas Hapkemeyer and Peter Weiermair). This revealing look at the art of combining text and photography begins with the milestone works of Conceptual Artists such Joseph Kosuth, Robert Barry, Douglas Huebler, On Kawara, John Baldessari and Hamish Fulton. Alongside other early examples from Italy - Maurizio Nannucci, Giulio Paolini, and Vincenzo Agnetti - the book also features representatives of utopian and critical approaches to social issues, including Josef Beuys and Klaus Staeck. The 1970s and 1980s are represented by the artists Ketty La Rocca, Jochen Gerz, Karen Knorr and Urs Luthi. More recent and current positions are evident in the works of Louise Lawler, Jenny Holzer, Barbara Kruger, Ken Lum, Heiner Blum, Laura Padgett and Marie-Jo Lafontaine. The publication photo text photo provides a long-awaited inventory of the most recent developments in the aesthetic exploration of the relationships between text and images in contemporary art."
Text vom Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
84 S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Visitenkarte von Alfred Kerger beigelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 23.09.-21.10.1984
|
Technische Angaben
-
[54] S., 21,3x14,9 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 3927941468
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung Poetische Positionen II im Kasseler Kunstverein, 01.09.-08.10.2006.
Poetische Positionen II ist die Fortsetzung einer Ausstellungsreihe des Kasseler Kunstvereins, die 2004 damit begonnen hat, Künstler vorzustellen, die auf unterschiedliche Art und Weise in den Bereichen Bildende Kunst und Sprache arbeiten.
|
Technische Angaben
-
36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
62 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bögen gefaltet und lose ineinander gesteckt
ZusatzInfos
-
12 Originalwerke, die von zeitgenössischen Künstlern und Schriftstellern im Duo geschaffen und von Kunstdruckern in der handwerklichen und innovativen Tradition der Bibliophilie hergestellt wurden.
Text aus der Zeitschrift übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Zeitraum - Das Magazin von Uniplan
Technische Angaben
-
34 S., 32x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dritte Ausgabe der Printpublikation des Düsseldorfer Messebauunternehmens Uniplan, u. a. Lichtkünstler stellen ihre Objekte vor
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #89
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Laurent Buffet: Hommage an LJC - 40 Jahre nach einer Ausstellung von lefevre jean claude 11.07/31.08'81 yvon lambert.
|
Titel
-
legal / illegal. Wenn Kunst Gesetze bricht / Art beyond Law
Technische Angaben
-
256 S., 18x14 cm, ISBN/ISSN 389657468X
Broschur
ZusatzInfos
-
«legal, illegal» stellt Aktionen von KünstlerInnen in den Mittelpunkt, bei denen die Grenzen zwischen künstlerischer Inszenierung und politischer Tat verschwinden, bei denen das Symbolische in Aktionismus, Illegalität oder gar Kriminalität mündet. Aktionen, die den Konflikt zwischen den Systemen Politik, Kunst und Leben deutlich machen. Das reichlich bebilderte Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung, die vom 16.10.-28.11.2004 in den Räumen der «Neuen Gesellschaft für bildende Kunst» in Berlin stattfand. Neben der Ausstellung gab es Aktionen und Interventionen im Stadtraum Berlin. Im Anschluss war die Ausstellung in Neuhausen/Fildern zu sehen, ehe sie nach Venedig zur Biennale wanderte. Ausgangspunkt des Projektes bildet die Untersuchung von künstlerischen Aktionen in ihrem jeweiligen Medien und Politikkontext. Es werden Aktionen präsentiert und analysiert, die in einem Rahmen entstehen, in dem formell Kunst- und Meinungsfreiheit besteht, die jedoch bewusst als Provokation und Skandalproduktion die Grenzen der Legitimität überschreiten, um auf politische und gesellschaftliche Bedingungen aufmerksam zu machen oder um das Kunstsystem selbst in Frage zu stellen.
Text von der Verlagsseite
|
Technische Angaben
-
[140] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
ZusatzInfos
-
Achte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins "Profil". Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.
|
Titel
-
Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris
Technische Angaben
-
520 S., 19x12,5 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 24274119
Hardcover, Ausgabe in den Coverfarben rot, weiß, gelb und grau erschienen. Vorliegend im Archiv: alle außer grau.
ZusatzInfos
-
Diese Ausgaben sind in der Regeln Forschern vorbehalten, die Zugang zur Bibliothek Kandinsky erhalten. Bei einem Parisbesuch wurden Hubert Kretschmer zwei dieser Journale, die je Ausgabe in völlig anderem Erscheinungsbild publiziert werden, von einem Mitarbeiter der namhaften Bibliothek überlassen. Die Version in rot ist ein Geschenk von Antoine Lefebvre.
Unter der grafischen Gestaltung von Robert Milne und Andrea di Serego Alighieri konzentriert diese Ausgabe die verschiedenen Register der zahlreichen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt die Energie und Intensität der kollektiven Diskussionen wieder, die zwischen dem 02.-13.07.2018 in dem dafür vorgesehenen Raum des Musée national d'art moderne stattfanden. Diese Sammlung, die Texte zu sehr unterschiedlichen Verlagspraktiken vereint, kommt nach einer langen Ausarbeitung, bei der jede/r eingeladen war, zur Fortsetzung der vorgestellten Forschungen und Projekte beizutragen.
Text von der Webseite / aus dem Französischen übersetzt mit www.DeepL.com
Das Buch beinhaltet zum Beispiel Beiträge von Leandro Martinez Depietri "Textual Pleasures in the Flesh of a Page. The Unstable Dynamics of Artists’ Books through Osvaldo Lamborghini and Fabio Kacero" und von Alice Dusapin "Prove We’re Wrong. An Essay on Bern Porter".
|
Titel
-
Art Monthly 187 - June 1995 - Hidden
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 014206702
Drahtheftung, beigelegt ein Blatt für subscribe und ein Flyer von RAW VISION
ZusatzInfos
-
Seite 45 EDITIONS Artist's Books, The Book and Beyond von Cathy Courtney
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #109 (sang neuf)
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag mit Sticker
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen bis Ende September 2023 im "Le centre des livres d'artistes" ( Le cdla) sowie Nennung der neuen Bücher die der Kollektion zugefügt wurden.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "inflation" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #110
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen bis Ende Dezember 2023 im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Nennung der neuen Bücher die der Sammlung zugefügt wurden.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "inflation" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
|
Technische Angaben
-
63 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotografien
|
 
Technische Angaben
-
52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-Kuseum
Die vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.
Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL
|
Titel
-
Holy Fluxus - Aus der Sammlung Francesco Conz
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Begleitheft, Drahtheftung. 1 Flyer gefalzt zur Ausstellung, 1 Flyer zur Stiftung St. Matthäus mit Programm Juli bis August 2024
ZusatzInfos
-
Ausstellung 13.07.-08.09.2024. Die Ausstellung beleuchtet Fluxus als globales Phänomen seit den 1960er Jahren und betont seine vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen und Einflüsse. Francesco Conz spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Fluxus und in seinem umfangreichen Künstlernetzwerk. Kuratiert von Hubertus von Amelunxen und Monika Branicka, erforscht die Ausstellung Parallelen zwischen Kunst, Religion, Gemeinde und Spiritualität. Ein ergänzendes Programm mit Lesungen, Konzerten und Performances rundet die Ausstellung ab.
|
Titel
-
Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst
Technische Angaben
-
4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einfach gefaltet; Infokarte eingelegt.
ZusatzInfos
-
Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 07.09.-28.09.2024 im Zentrum für Künstlerpublikationen in Bremen besucht werden kann.
Konzeptionen mit komplett einfarbigen Flächen entstanden im Kontext der Künstlerpublikationen seit den 1950er Jahren mit dem Ziel der größtmöglichen Vereinfachung und Konzentration. In der Ausstellung sind Werke von über 60 Künstler*innen zu sehen, die die verschiedenen Ansätze der Monochromie und deren Bedeutung für die Kunst thematisieren. Die Künstler*innen beschäftigten sich dabei mit Aspekten der absoluten Abstraktion, der Emotionen, der Farbe und der Leere, bis hin zu dem philosophischen und religiösen Verständnis vom Nichts. Präsentiert wird das Monochrome in Form von Grafiken, Künstlerbüchern und -zeitschriften, Objekten und Malerei sowie im Kontext der Sound Art.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Intermámor'88 - musaillance transactiviste
Technische Angaben
-
[28] S., 28,7x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Bogen mit losem Blatt eingelegt. Heft wird nach unten hin breiter.
ZusatzInfos
-
Katalog zum gleichnamigen Lautpoesie Festival, welches vom Club MM veranstaltet wurde und am 16. April auf dem Almássy tér in Budapest stattfand.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Din A4, Offsetdruck, schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zum 1994 in Budapest stattfindenden Sound Poetry Festival, das von Artpool und der Polyphonix Association organisiert wurde.
Das Heft präsentiert die teilnehmenden Personen.
|
Titel
-
nackt! Frauenansichten. Malerabsichten. Aufbruch zur Moderne
Technische Angaben
-
304 S., 27,8x22 cm, ISBN/ISSN 3775713840
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 25.09.2003-11.01.2004 im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main stattfand, erschien. Mit Abbildungen der ausgestellten Arbeiten, Essays und Kommentaren verschiedener Autor*innen.
|
Titel
-
Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa
Technische Angaben
-
18 S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Heft über Shozo Shimamotos Europa Tour 1986. Paris, Schweiz, Deutschland, Japan. Mit Fotos der Performace eines Mail Art Projekts in Zusammenarbeit mit Cavellini, der Beiträge von Mail Art Künstlerinnen und Künstlern auf Shimamotos Kopf geschrieben hat.
Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
Er starb am 25. Januar 2013 in Osaka.
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Wolfgang Hainke
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Rubbellack auf Postkarte mit glänzender Dispersionslackierung, Büttenschnitt
ZusatzInfos
-
3 Rubbelpostkarten anlässlich der Ausstellung "Wort für Wort", Kasseler Kunstverein 30.10.-20.11.1983
Wolfgang Hainke (geb. 1944 in Bad Warmbrunn) lebt in Bremen und arbeitet unter anderem in den Bereichen Druckgraphik, Performance, Mail Art und Multiples. Ein Teil seiner Werke entstand in offenen Arbeitssituationen mit befreundeten Künstlern (u.a. Richard Hamilton, Daniel Spoerri, Emmett Williams, Boris Nieslony, Allan Kaprow, Alison Knowles). Seit 1973 hat er einen Lehrauftrag für Experimentelle Druckverfahren an der Universität Bremen inne. Ausstellungen und Publikationen: 1987 expanded performance „City Souvenir“ auf der documenta 8, Kassel; 1992 W(H)/ALE, Städtische Galerie Bremen; 2006 Künstlerbuch „Visions & Re-Visions on the Boulevard of Broken Dreams“; und 2007 „Topsy-Turvy Topography“, Neuinszenierung der Sammlung der Kunsthalle Bremen.
Text von der Website der GAK Bremen
|
Titel
-
Notes on a Project for a Dictionary of Ridiculous Images
Technische Angaben
-
224 S., Auflage: 750, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten
ZusatzInfos
-
Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).
Text aus Tape Mag
|
Titel
-
Audio Arts Magazine Volume 6 Nos 2&3
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette
|
Titel
-
Audio Arts Magazine Volume 6 Number 1
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette
|
Technische Angaben
-
40 S., 26,4x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Widmung und Signatur von William Messer (ein Exemplar)
ZusatzInfos
-
Erschienen zu einer Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München
|
Technische Angaben
-
Auflage: 1.800, numeriert, ISBN/ISSN 0906630002
Broschur, röm. Nummerierung, CXLIV von MDCCC
|
Titel
-
Allen Ginsberg in Wuppertal, Poems and Songs 1980 - Allen Ginsberg in Düsseldorf, Ein Poet fotografiert Beat 1998
Technische Angaben
-
12,4x14,2 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
CD und Booklet
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Allen Ginsberg, Ein Poet fotografiert Beat
|
Titel
-
Rex Reason - solid gaseous liquid synthetic
Technische Angaben
-
216 S., 13,3x10,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 1870699130
Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Rex Reason presents the Periodic Table of the Elements in book form. A colour-coding system is set up (black for solids, blue for liquids and yellow synthetics) but where we might expect to find hydrogen, helium or lithium we find Yul Brynner, William Hogarth and Maria Callas. The selected names relate to the chemical symbol for each element: both letters must appear in the chosen name for example, Bertolt Brecht (Br, Bromine).
A loose logic prevails in the choice of names, for example names in red, gases, are from Greek myth or history and the yellow synthetic elements are given their proper names. However, Patterson disrupts this system with red herrings, mysteries and riddles that test the reader’s knowledge and that expose the inherent human desire to establish order and meaning
|
Titel
-
Workings Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant to Be Viewed As Art
Technische Angaben
-
274 S., 28x22 cm, Auflage: 450, 5 Teile. ISBN/ISSN 3883752649
4 identische Bücher, je 100 Blätter, Beiheft
ZusatzInfos
-
1966 kuratierte Bochner eine Ausstellung von Arbeitszeichnungen, die er von Künstlerfreunden und Kollegen zusammengetragen hatte. Diese bahnbrechende Schau der konzeptionellen Zusammenarbeit umfasste Arbeiten von Donald Judd, Robert Smithson, Eva Hesse, Sol LeWitt, Robert Mangold, Dan Graham, John Cage und anderen. Hinzu kamen Beiträge von Komponisten, Mathematikern, Choreographen und Ingenieuren. Die Arbeiten wurden vervielfältigt und anschließend in vier identische Bände gebunden, die auf Sockeln in der Mitte der Galerie aufgestellt wurden.
Übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Footprints of Animals Wearing Safety Gear
Technische Angaben
-
21,5x15,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt in Umschlag Drahtheftung, Blueprint, Stempeldruck
|
Technische Angaben
-
20 S., 21x15,3 cm, Auflage: 800, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Eingelegtes original Farbfoto. Banderole aus Papier
|
Titel
-
William Holden Company - The Hot Tour
Technische Angaben
-
62 S., 15x9,36 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingelegt ein Errata Zettel
ZusatzInfos
-
4.6.91-3.9.91 3000 Km, Tanzania, Zaire
mit Texten von Jutta Koether und Barbara Straka
|
Titel
-
IAC. Ed. Nr. 12 - project 14/14
Technische Angaben
-
[20] S., 10,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
ZusatzInfos
-
Cover jeweils in einer anderen Farbe. Ein Exemplar mit 14 auf der Rückseite gestempelt
|
Titel
-
lost sonnets - 3rd iteration
Technische Angaben
-
100 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846539
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #053 - Catherine Vidler, lost sonnets - 3rd iteration
Catherine Vidler’s visual poems are experiments in symmetry, images flipped, repeated, fragmented, and transformed, liberated from their mimetic source contexts and re-presented as frenetic harmonies of shape and movement. (Ken Hunt)
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
music by Daniel Lopatin aka Dania Shapes.
Soundsystem Pastoral was recorded by Daniel Lopatin aka Dania Shapes during the winter of 2004 using synthesizers, a first generation digital sequencer, and a freeware sound editor. It was remixed in 2006 for the release on naivsuper.
Celebrating the potential of amateurishness, decadence and romance in the realm of digital audio arts, Lopatin looks to marry the aesthetic sensibilities of experimental electronics with his allegiance to the classic 'beauty' in music. 'Glitch' is less a process for Lopatin -- rather it is an aesthetic impression which Lopatin emulates by hand. Pairing the residual effects of romantic, heart string melodies with steroidal, detailed, maximalist noise, Dania Shapes' audible bricolage is a tribute to both the beautiful and the broken all at once.
Working with simple tools such as handheld tape recorders, retro synthesizers, and a personal computer, Lopatin creates conceptual systems and processes to create a solo music that's beautiful and inventive, with interesting textures and unexpected sonic interventions. The music has a lush, ambient quality, but an edge as well. Throughout the CD, one finds a subtle use of repetition. The pieces are formally well-conceived and never contrived. The music is clearly indebted to heroes of electronica such as Christian Fennesz, William Basinski, and Brian Eno. and it has links to classic experimentalists such as David Tudor and David Behrman. Yet Lopatin maintains a more song-based musical position that results in an accessible product that will attract fans of ambient, post-rock, and experimental music
|
Titel
-
Literaturfest München 2025 - Programmheft
Technische Angaben
-
[88] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Unter dem Motto »Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?« kuratiert in diesem Jahr der Berliner Autor Daniel Schreiber das künstlerische Programm. Er zeigt, dass Literatur immer politisch ist: Denn wofür wir glühen, was uns begeistert und zusammenhält, was uns provoziert oder empathisch für andere sein lässt, vermitteln uns starke Texte und künstlerische Perspektiven. Über den Tellerrand hinausschauen und offen sein – das ist in unserer Gegenwart wichtiger denn je. Die »Münchner Schiene«, diesmal federführend vom Lyrik Kabinett ausgerichtet und kuratiert von Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz, zeigt erneut, wie innovativ auch die freie literarische Szene der Stadt ist.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Graf Haufen
Technische Angaben
-
signiert, 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Brief adressiert an Kattenstroth, 27.04.1986; Kurzmitteilung vom 10.03.1986, Graf Haufen lädt in seine Galerie ein, signiert
• Künstlerpostkarte "Mail-Art? Alles Käse...", "Neoist Propaganda Institut", bunte Stempel, Neon-Marker
• "A Piece of my Exhibition 84: NO. 049/112", A4 "Manifest zur Ausstellung von Riechbildern und Copy-Art, einmal gefaltet, dreifach geklammert als Umschlag für "Riechbild" 11,9x16,8cm, verschiedene Materialien, vermutlich Wachs auf Karton
• Briefmarkenbogen, signiert Monty Catsin, nummeriert 09/50, Schwarz-Weiß Kopie
• A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, Artcore Gallery Graf Haufen, Begriffserklärungen zu "Monty", "Neoismus", "Smile-Magazin", "Akademgorod", grafische Illustration
• A6 Schwarz-Weiß Kopie, Informationen zur Artcore-Gallery
• Infozettel "Rockgruppe Hass auf den Kapitalismus", gegründet von Graf Haufen, Hapunkt Fliegenstrumpf, Guido Hübner, rückseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, vielfach gefaltet, Textmarker
• 2 A4 Seiten, zweimal gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, Artikel über "Neoism: Smile with Monty", signiert mit "Monty Cantsin"
• A4 Schwarz-Weiß Kopie "Manifest zur Ausstellung von Riechbildern und Copy-Art", zweimal gefaltet
• A5 Schwarz-Weiß Kopie, "Para-Graf", über Projekt der Galerie Paranorm und der Artcore Gallery von Graf Haufen
• A3 Schwarz-Weiß Kopie, Typografie, Grafik
• A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, "64. Internationales Konspiratives Neoistisches Apartement Festival Berlin - 01.07.12.1986", Informationen zum Programm, Veranstalter: Stiletto Studios, Artcore Gallery, Neoist Propaganda Institute, rückseitig Schwarz-Weiß grafische Illustration.
Durch die Industrial-Szene kam Graf Haufen in Kontakt mit dem internationalen Netzwerk der Mail Art und wurde dort innerhalb kurzer Zeit ein bekannter Aktivist mit Kontakten auch zur subkulturellen Mail Art-Szene in Ost-Berlin. Von 1984 bis 1989 war er ein engagierter Mail Art– und Performancekünstler. Er betrieb eine eigene Version der Body Art, deklarierte seinen Körper als Kunstwerk, dokumentierte seine Anwesenheit an Orten mit Aufklebern und versuchte, seine Körperausscheidungen als Kunstobjekte zu verkaufen. Seine Wohnung richtete er als Wohnraum-Galerie mit wechselnden Ausstellungen internationaler Künstler ein, die teilweise auf die Situation der Wohnraumgalerie, die Artcore Gallery, abzielten. Später hat er auch die Galerie Paranorm mit betrieben. 1990 trat Graf Haufen in den Art-Strike, den Neoisten für die Jahre 1990–1993 ausgerufen hatten. Er ist seitdem nicht mehr künstlerisch tätig.
Text von der Website
|
Titel
-
The Nature of Photographs
Technische Angaben
-
[142] S., 24,5x21 cm, ISBN/ISSN 9780714859040
Broschur
ZusatzInfos
-
The Nature of Photographs is the essential primer of photography, not only for students but for anyone with an interest in the medium. This book grew out of a college course that Stephen Shore taught for many years. Its aim is not to explore photographic content – the subject of an image – but to describe the physical and formal attributes of a photographic print, the very elements that form the tools a photographer uses to define and interpret that content. By teaching us how to look at photographs and helping us to see the world the way the photographer may have seen it, Shore also teaches us a way of looking at the world around us.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Ich bin anders als du denkst - Menschen mit Down-Syndrom begegnen
Technische Angaben
-
[208] S., 24,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 3-934471-40-4
Hardcover
ZusatzInfos
-
Menschen mit Down-Syndrom - sie begegnen uns, wir begegnen ihnen, sie begegnen einander - im Leben und im vorliegenden Buch. Dieses Buch soll ein Beitrag sein, Begegnungen besser gelingen zu lassen, Eltern zu helfen, sich selbst zu orientieren und Angehörige und Freunde zu informieren, Menschlichkeit und Toleranz in unserer Gesellschaft zu stärken.
Aus Klappentext übernommen.
|
Technische Angaben
-
92 S., 18,9x11,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Lütfiye Güzel wurde 1972 in Duisburg-Hamborn geboren und wuchs zweisprachig (Türkisch/Deutsch) im Bezirk Marxloh auf. Nachdem sie einige Semester an der Universität Duisburg studiert hatte, wurde sie freischaffende Lyrikerin und Autorin. In ihren Texten, Gedichten und Kurzprosa, reflektiert sie existenzielle Themen wie Herkunft, Einsamkeit oder Armut, die sie in Beobachtungen des Alltags an sozialen Brennpunkten im Ruhrgebiet einbettet. Oft wurden diese Texte über die Ruhrpott-Tristesse mit ihrem lakonischen Ton in der Tradition von Charles Bukowski oder William Carlos Williams gesehen bzw. dem »Social Beat« der 1990er Jahre zugeordnet.
|
Titel
-
Klimaschutz - Was kann ich jetzt machen? - 4x4 Tipps & Beispiele
Technische Angaben
-
14,9x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gestanzt und von Hand gebunden, Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Entstanden nach einem Workshop und dem Besuch einer Schülergruppe (9. Klasse), zum Thema Zines für Klima und Umwelt, mit Margit Wagner und Oliver Grießl, am 18.11.2019
|
Titel
-
Werner's Nomenclature of Colours
Technische Angaben
-
58 S., 22,6x15 cm, Auflage: 90, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783897709706
Broschur, Schutzumschlag, signierte und nummerierte Karte beigelegt
ZusatzInfos
-
Edition Ex Libris Nr. 38, Adapted to Zoology, Botany, Chemistry, Mineralogy, Anatomy, and the Arts, by P. Syme, Reprint von William Blackwood Edinburgh 1821
|
Titel
-
Stilrevolte Underground - Die Alternativkultur als Agent der Postmoderne
Technische Angaben
-
216 S., 19,7x15,2 cm, ISBN/ISSN 9783959053297
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Ende der 1960er Jahre erschienen fast überall in Deutschland Underground-Magazine. Sie waren Teil einer breiten kulturellen Strömung, die als revolutionär empfunden wurde - ein "großes gesellschaftliches Happening" (Rolf Lindner), das seinen Ursprung in den USA hatte und Film, Literatur, Theater und Musik umfasste. Anja Schwanhäußer untersucht in ihrem Buch ein breites Archiv dieser schillernden, oft wild und widerspenstig gestalteten Underground-Publikationen. Sie analysiert deren Stil und das Zusammenspiel von ästhetischer und kultureller Praxis, das die Subkultur zum Katalysator der postmodernen Gesellschaft machte. Das Buch ist eine einzigartige und methodisch präzise Einführung in den deutschen Underground und erscheint in Zusammenarbeit mit dem Archiv für unabhängige Publizistik an der HfK Bremen.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Blind Date - works from February 1998 to June 2009
Technische Angaben
-
[127] S., 26,5x19,2 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783866782785
Klebebindung, Klappumschlag
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 009 Die Ablehnung der Zeit
Technische Angaben
-
48 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783775728584
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
|
Titel
-
Sous ta barbe mon âme est morte
Technische Angaben
-
[78] S., 26x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
40 S., 16,8x10,6 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9789081556903
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
The first in a series of octavo-sized publications dedicated to the typographical "And" and "&," this is a re-print of the literary critic's famous 1986 essay on that essential conjunction. Design by Denise Bertschi with David Bennewith. Layout by Denise Bertschi.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Aldo Walker: Logotyp - Mit Marcel Duchamp und William Copley im Hinterkopf
Technische Angaben
-
200 S., 14,5x11 cm, ISBN/ISSN 9783869843568
Hardcover, Leinen
ZusatzInfos
-
Kunsthalle Marcel Duchamp - No 7
|
Titel
-
Le point d'ironie no 60 - God is man made - Sit in my heart and smile
Technische Angaben
-
8 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Infoblatt über le Point d'ironie
ZusatzInfos
-
zwei Texte jeweils einmal farbig, einmal Schwarz-Weiß, nach Gemälden von 2016
|
Technische Angaben
-
[16] S., 20x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Zweite Auflage. Fotokopierte Ausschnitte aus dem Roman "The life and opinions of Tristram Shandy" von Laurence Sterne. Die Textausschnitte sind in Katalanisch, Englisch und Spanisch, in allen Sprachen findet sich aber immer der Satz "Alas, poor Yorick!", "¡Ay, pobre Yorick!". Laurence Sterne bezieht sich dabei auf die Figur Yorick aus Shakepeares Hamlet. Einige Textstellen sind außerdem geschwärzt.
|
Titel
-
La Finestra di Fronte (a spy story)
Technische Angaben
-
[96] S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Fotoserie: über Jahre hinweg immer dasselbe Fenster in Venedig, mit den Kleidungsstücken, die vor es zum Trocknen gehängt werden. Jeder der Autoren schreibt einen kurzen Text zu einem Bild.
|
Titel
-
Postkarten an William Gaglioni
Technische Angaben
-
25,5x45 cm, Auflage: Unikat, signiert, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
collagierte Buchdeckel, teilweise auch sonstige Kartons, - mit seltenen Ausnahmen auch Deutsch, diverse Papierausschnitte (Comics, Texte, Bilder) aus Zeitungen und anderen Printmedien, ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mehrere mit Monogramm
ZusatzInfos
-
Die einmaligen überdimensionalen Kartonkarten von Byron Alton Hunt wurden alle postalisch verschickt. Es handelt sich um 3 verschiedene Adressen in San Francisco (CA). Dieses Konvolut ist Teil einer kompletten Ausstellung
|
Technische Angaben
-
108 S., 35,5x26,5 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... The photo 'contact' sheets, their excerpts and other material collected in this book are the responses to a request list circulated via a postal network of 'contacts' between many people on a global scale ...
Text aus dem Buch
|
Titel
-
Das Spiel stimmt - Ein Sommernachtstraum im Kunstforum
Technische Angaben
-
29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopie nach Zeitungsartikel aus der SZ Nr. 221 vom 25./26.09.1982, Seite 15 Münchner Kulturberichte
ZusatzInfos
-
Zur Raumarbeit im Kunstforum unter der Maximilianstraße/Altstadtring in München (bis 02.10.1982) und der theratergruppe Die Schauspieler, die hier Shakespeare gespielt haben
|
Titel
-
if I had a mind... (ich stelle mir vor...) - concept-art, project-art
Technische Angaben
-
[208] S., 23x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3770105710
Broschur, zahlreiche, meist ganzseitige Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Fotos, Reproduktionen von dokumentarischen Material, Karten, Skizzen etc.
|
Titel
-
Audio Scene 79, Tape No. 2
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Audio Scene 79, Tape No. 4
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Audio Scene 79, Tape No. 6
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Audio Arts Magazine on Cassette, Volume 6, No. 1
Technische Angaben
-
[12] S., 29,9x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
174 S., 21x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
mit eingeklebter Bildergeschichte von Rainer Giese als Faltblatt
|
Technische Angaben
-
198 S., 20,7x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit eingeklebter Bildergeschichte von Sigmar Polke
|
Titel
-
lightworks, Nr. 08/09 - Double Issue
Technische Angaben
-
60 S., 27,7x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mit gestanztem Loch und hinterklebter Spiegelfolie, eingelegtes Lesezeichen, letzte Seite mit eingeklebtem Umschlag, in diesem 4 gefaltete Einzelblätter und ein Sticker
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
ZusatzInfos
-
vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.
Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
|
Technische Angaben
-
108 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Architecture Special Section. Interview mit John Cage u. a
|
Technische Angaben
-
[128] S., 18x11 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag mit Bindfadenverschluss auf dem Cover, mit Karte einliegend, aus Packpapier, mit eingelegter Postkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog, 07.-15.01.1978, sala d'arme Palazzo Vecchio, Fortezza da Basso in Florenz
|
Technische Angaben
-
106 S., 28,5x21 cm, ISBN/ISSN 0771761X
Broschur
ZusatzInfos
-
Stellvertretende Verlegerin: Anne Schraenen
|
Titel
-
Afterimage, Volume 10, Number 04
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
246 S., 28,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Keine Parolen oder Bekenntnisse. Gefragt ist die Intensität, mit der eine Handvoll Künstler gegen Kontrolle, Unterdrückung und Programme rebelliert. Ein Wälzer mit literarischen Beiträgen, Fotos, Graphiken, essayistischen und theoretischen Konzepten, Performance-Partituren und Songtexten.
Text Eurobuch
|
Titel
-
Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Technische Angaben
-
[104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .
|
Technische Angaben
-
115 S., 17x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
115 Einzelblätter von 90 Künstlern lose eingelegt, im Pappkarton mit Leinenüberzug, mit Klappöffnung
ZusatzInfos
-
Catalogue of an exhibition held at Coracle Press, South London Art Gallery, S. East Gallery and Morley Gallery, London, 16.04.-20.05.1982.
|
Titel
-
Bomb No. 08 - Drawing, Fiction, Poetry, Double Issue
Technische Angaben
-
98 S., 37,5x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Audio Arts, Beunruhigende Versuche zur Genauigkeit
Technische Angaben
-
366 S., 17,7x10,7 cm, ISBN/ISSN 3379014540
|
Titel
-
William Shakespeare - Hamlet Prinz von Dänemark
Technische Angaben
-
23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft, Drahtheftung
|
Titel
-
kijk:papers: Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, farbig mit Darstellung der Ausstellung, und Heft, geklammert Schwarz-weiß mit allen ausgestellten Titeln
ZusatzInfos
-
kijk:papers. Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen. 02.-12. Juni
Eröffnung Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr
organized by: Malenki, Kijk Papers
Im Juni wird erstmalig die Veranstaltung kijk:papers in der Warte für Kunst stattfinden.
Vom 02. bis zum 12. Juni zeigen wir mehr als 80 selbstverlegte Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen mit kleiner Auflage unter anderem aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und den USA. In der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit die einzelnen Bücher in entspannter Atmosphäre zu entdecken und mit den anwesenden Autoren ins Gespräch zu kommen.
Zwischen dem 02. und dem 05. Juni finden Künstlergespräche, Verlagspräsentationen, book launches und signings statt. Das aktuelle Programm steht auf: blog.malenki.net
|
Titel
-
ARTISTS’ BOOK NOT ARTISTS’ BOOK
Technische Angaben
-
17,6x13,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780982969427
Buch zu einer Ausstellung in der Boo-Hooray Gallery New York, eingesteckt in ein mehrfach gefaltetes A2-Format-Blatt mit den Farbabbildungen der im Buch beschriebenen Bücher
ZusatzInfos
-
"Artists' book" is a troublesome term. There seems to be no single well-understood or generally-accepted working definition. Say "artists' book" in general conversation and you'll likely get a blank look, if not outright confusion. even with a specialized audience of bibliophiles, or art world cognoscenti, it may be necessary to clarify exactly what you mean...
Artists' Book Not Artists' Book is an exhibition co-curated by Johan Kugelberg and Jeremy Sanders. In it are about one hundred books and of course all of them either are, or are not, artists’ books, but whether it is even possible to say which ones fall into which category is a matter that's not entirely clear. And in any case, it's likely no two viewers would draw exactly the same conclusions.
Artists' Book Not Artists' Book.
Von der Webseite des Verlages
|
Titel
-
The Silent Scream: Political and Social Comment in Books by Artists
Technische Angaben
-
190 S., 24,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780987160607
Klappeinband, beigelegt ein Brief und Visitenkarte von Monica Oppen
ZusatzInfos
-
Preface by Sarah Bodman, Essays by Walter Struve (librarian State Library of Victoria), Dr Scott McQuire (Associate Professor and Reader, School of Culture and Communication, University of Melbourne), Humphrey McQueen (freelance historian) and Des Cowley (Rare Printed Collections Manager, State Library of Victoria).
The Silent Scream: political and social comment in books by artists presents, not only a companion catalogue to an exhibition held at Monash University Rare Books, but also a journey through some of humanity's most inhumane and hypocritical moments. Reaching back to William Blake with a facsimile of his illuminated book America: A Prophecy then travelling through the two world wars and on to the modern era the catalogue provides insights into 77 influential books and works presented in book form.
Von der Webseite
|
Titel
-
Next Generation - Contemporary American Photography
Technische Angaben
-
8 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Doppelausstellung an den Orten Pasinger Fabrik und Amerika Haus, gefaltet
ZusatzInfos
-
Die Pasinger Fabrik und das Amerika Haus zeigen Arbeiten von 12 jungen Fotokünstlerinnen und -künstlern aus den USA. Die eingeladenen Foto- und Videokünstlerinnen und -künstler zeichnen sich durch neue Entwürfe, Themen und Techniken aus. Ihre Arbeiten reflektieren zwar die prägenden großen Vorbilder (wie William Eggleston oder Cindy Sherman) und Traditionen, erweitern und modifizieren diese aber sogleich. Die „Next Generation“ steht für eine explizit subjektive Haltung in der zeitgenössischen Fotografie und bringt diese in der Abgrenzung von Vorbildern, im Aufgreifen von Impulsen und im Suchen nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten zum Ausdruck. Neben radikal persönlichen Themen stehen abstraktere Studien, Figuratives findet sich ebenso wie erzählende Bildstrecken, ein Aufgreifen neuer digitaler Bildtechniken ist prägend, aber auch das Material Foto wird zum Thema.
Quelle: Kulturreferat der Landeshauptstadt München
|
Titel
-
The Happy Hypocrite Issue 3 - Volatile Dispersal: Speed and Reading
Technische Angaben
-
168 S., 23x16,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9781906012113
ZusatzInfos
-
Presenting: A reprint in entirety of A Great Book Primer: Essays on Liberal Education, the Uses of Reading and the Rules of Reading, published by the Great Books Foundation, Chicago (1955)
|
Technische Angaben
-
320 S., 19,8x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schutzumschlag. 1. Auflage
|
Titel
-
Le Muscle Carabine - troisième gorgée
Technische Angaben
-
[40] S., 40x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt eine Schallplatte in Hülle und Heft "Pascal Doury est Mort" mit lose ineinander gelegten Blättern, eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
|
Titel
-
Broken Music - Artists' Recordworks
Technische Angaben
-
279 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 3893570136
eine Seite mit eingesteckter Schallplatte "Broken Music" von Knízák Milan
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 1989 in der daadgalerie Berlin, dem Gemeentemuseum Den Haag und dem Magasin Grenoble
|
Titel
-
Between the Lines Vol. 1: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
Technische Angaben
-
112 S., 27,1x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Malbuch
ZusatzInfos
-
A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists. The coloring book is an integral part of our mission to engage patients through contemporary art. Between the Lines is distributed free of charge to children in RxArt’s participating healthcare facilities and sold to benefit RxArt’s projects. Like the artwork we install, the coloring book is meant to give the children and their families something new and stimulating to think about. It is another tool to take children to an emotionally less stressful place and provides a creative outlet for children confined to the austerity of a hospital room.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe mit Henkel, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Lolli, Einzelblatt (Manifest contra la censura a Internet), 2 beschriftete Bleiplatten mit beschriftetem Einzelblatt in Papierhülle, Heft mit Leporello, Folder mit Leporello, Leporello, zwei Bücher, Einzelblatt mit gestanzter Blechplatte (abgefallen).
|
Titel
-
Gasolin 23 - Nr. 07 - Zeitschrift für zeitgemäße Literatur - Träume
Technische Angaben
-
40 S., 28,5x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Gasolin 23 - Nr. 05 - Zeitschrift für zeitgemäße Literatur - Stories
Technische Angaben
-
40 S., 28,5x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
This is the cover of the Book - Aquesta és la coberta del llibre
Technische Angaben
-
34 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, englische Übersetzung eingelegt. Mit Visitenkarte von Jaume Reus
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung This is the Cover of the Book vom 23.04.-07.05.2015 in Barcelona.
|
Titel
-
Street Life & Home Stories - Fotografien aus der Sammlung Goetz
Technische Angaben
-
232 S., 23,0x30,2 cm, ISBN/ISSN 9783775727822
Hardcover, Goldprägung
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 01.06.–11.09.2011
|
Titel
-
Fröhliche Wissenschaft - Das Archiv Sohm
Technische Angaben
-
192 S., 31,5x24,8 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Leinenbezug und Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart, 22.11.1986-11.01.1987. Titelbild Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in 20 Bänden von Dieter Roth, 1974
|
Titel
-
Image Nation #25 Cost of Living - Le cout de la vie
Technische Angaben
-
68 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 03174808
Drahtheftung, mit eingebundenen Werbekarten
ZusatzInfos
-
Cover von Carole Conde und Karl Beveridge. Mit einer Anzeige zu Salon von Verlag Hubert Kretschmer.
|
Titel
-
Artist Kunstmagazin No. 02
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
Softcover, Broschur, beiliegend Künstler-Einschlagpapier von Heini Linkshänder, mit Kunststadtplan zum ausklappen
|
Titel
-
Artist Kunstmagazin No. 09
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
Softcover, Broschur, beiliegend eine Arbeit von Eun Nim Ro
|
Titel
-
Artist Kunstmagazin No. 10/11
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
Softcover, Broschur, beiliegend Stanzform von Gisela Williger
ZusatzInfos
-
Mit Künstler-Portraits und ein Interview mit Eckhard Schneider
|
Titel
-
Um alles in der Welt - Lessingtage 2017
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmheft für das Theaterfestival Lessingtage 2017, Spielzeit 2016/2017, 27.01.2016-05.02.2017.
Zeichnungen von Stefan Marx, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, William Takashi Ahrend
|
Technische Angaben
-
13,9x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Blatt mit teilnehmenden Künstler beigelegt,
|
Titel
-
File Vol. 3, No. 1 - Glamour Issue
Technische Angaben
-
82 S., 35,5x27,5 cm, ISBN/ISSN 03152456
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe mit dem Thema Schönheit, Glamour, Mode, einem Beitrag zu General Idea, ein Text von william Burroughs
|
Technische Angaben
-
[80] S., 33x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Cover mit aufgeklebtem Farbxerox, eingelegtes WerbeBlatt zu einem Dada TV Guide von 1982 mit rückseitigem handschriftlichem Gruß, einige eingeklebte farbige Abbildungen, eingeklebter Umschlag mit doppelseitiger Schallfolie, kleines Heft eingelegt, verschiedene Papiere,
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung The Faults Punk/Dada Mail Art 08.02
Dedicated to James Dean, the first Rebel Without A Cause
|
Technische Angaben
-
24 S., 14x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegtes Blatt mit den Autoren,
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
|
Titel
-
Magazin KUNST Nr. 55/56 - Story-Art - Text-Foto-Synthesen
Technische Angaben
-
160 S., 27,5x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Magazin Kunst Dokumentation Nr. 20: Story-Art. Margarethe Jochimsen stellt Text-Foto-Kombinationen vor, die weder der Fotografie, noch der bildenden Kunst oder Literatur im traditionellen Sinne zugeordnet werden können. (Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
102 S., 27,3x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Themen: Kunst in sozialistischen Staaten, Referat "Schwierigkeiten beim allmählichen Verfertigen der Gedanken wie beim Schreiben der Wahrheit für eine Eröffnungsrede zu Arnulf Rainers Foto-Übermalungen nach Selbstbildnissen von Vincent van Gogh" von Hans Albert Peters, FLUXUS und der erweitere Kunstbegriff, Diskussion um Ed Sommers KUNSTmanifest, Kunstpreis Stadt Darmstadt, u.a
|
Titel
-
à propos de ... - périodiques d'artistes après 1945 - 1
Technische Angaben
-
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis, angeboten werden u. a. AXE, Aspen, De-collage, Eter, Film Culture, Fluxus Preview, The Fox, Geiger, K.W.Y., Slovo, Schmuck, S.M.S., Tout, V Tre
|
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellungen und Veranstaltungen Juli-November 2017
|
Technische Angaben
-
[8] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der Verlag Peter Engstler ist ein nonkonformistischer Einmannbetrieb, der seit seiner Gründung 1987 experimentelle Prosa und Lyrik jenseits der gängigen Ware veröffentlicht.
Von der Webseite des Haus für Poesie, Berlin
|
Titel
-
Der Sanitäter Nr. 06 / 95
Technische Angaben
-
[82] S., 29,7x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Text und Bild
|
Titel
-
Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01
Technische Angaben
-
31x23,6x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das zwischen 1965 und 1971 veröffentlichte Multimedia-Magazin in einer Schachtel war eine Initiative der amerikanischen Verlegerin Phyllis Johnson. Von den Herausgebern als "erstes dreidimensionales und multimediales Magazin" bezeichnet, erschienen die zehn Ausgaben in unregelmäßigen Abständen. Jede Ausgabe erschien in einer anderen Schachtel oder Mappe, die mit Materialien in verschiedenen Formaten gefüllt war, darunter Broschüren, Postkarten, Flexidisks, Poster und Super-8-Filme. Zu den Herausgebern, Gestaltern und Autoren gehörten viele Pioniere der zeitgenössischen Kunst in Nordamerika und Europa.
The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen."
Elektronische Version von Aspen, erhältlich im Internet bei Ubuweb http://www.ubu.com/aspen/
|
Titel
-
Art Public Charleroi Invitation
Technische Angaben
-
4 S., 22x16 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer mit handschriftlichem Gruß von Thierry Tillier, beigelegtes Blatt mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Einladung zum 3. Art Public in Charleroi, 02.09.-05.11.2017. 15 artists and collectives are invited to make a work that blends in with the environment. There is no specific theme, besides the city and the architectural, urbanist, natural and human space.
Text von der Website
|
Titel
-
Art Public Charleroi Guide de visiteur
Technische Angaben
-
8 S., 22x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Ausstellungsführer zur 3. Art Public in Charleroi, 02.09.-05.11.2017. 15 artists and collectives are invited to make a work that blends in with the environment. There is no specific theme, besides the city and the architectural, urbanist, natural and human space.
Text von der Website
|
Titel
-
Le Chalet de Haute Nuit (1994-2006)
Technische Angaben
-
32 S., 21x15 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit aufklappbarem Cover
ZusatzInfos
-
Jubiläumskatalog von Le Chalet de Haute Nuit 1993-2006. U.a. mit Beiträgen von Thierry Tillier, der hier 16 Mal ausstellte. 196 internationale Künstler wurden hier in dieser Zeit gezeigt.
|
Titel
-
Ausstellungen Veranstaltungen Nov 2017-Mar2018
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen, in Umschlag
|
Titel
-
Der Komfort-Kuppel-Komplex
Technische Angaben
-
[44] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dies ist eine Themenausstellung! Aus aktuellem Anlass gehen wir nicht der Frage nach, wie sich ein „Aufbäumen Europas“ ausnehmen würde und was nach diesem hochenergetischen Akt geschehen soll, sondern wir bauen mit Hilfe des Philosophen Slavoj Žižek eine Versuchsanordnung: Er entwarf vor einiger Zeit das Bild einer „Kuppel“, in deren Inneren die Gewinner der Globalisierung agieren. Damit folgt er einer Idee seines Kollegen Peter Sloterdijk, der Idee vom „Weltinnenraum des Kapitals“. Sloterdijk hat verschiedene, recht konkrete Vorstellungen der architektonischen Ausformung dieses Innenraums. Er spricht zum Beispiel von „Kristallpalästen“, einem „Treibhaus ohne fester Außenhaut“, einem „Weltpalast“, einem „Geflecht aus Korridoren des Komforts“. Žižek konzentriert sich auf das Bild der Kuppel. Es mag einem dabei der transparente „Dome over Manhattan“ (ca. 1960) des Visionärs Buckminster Fuller in den Sinn kommen. Jedoch müsste man sich das Gebilde ins Immense vergrößert vorstellen, wie es gläsern die gesamte westliche Welt überspannt. Unter dieser Haube treiben zum Teil skurrile, zumeist beängstigende Gewächse aus. Heute gerade mal für ein, zwei Generationen Selbstverständliches wird einfach so in Frage gestellt, und Themen des linksliberalen Kampfes frech gekapert und gegen die eigentlichen Urheber gewendet. Wie reagieren? Was tun? Sich seiner Geschichten bewusst werden, erstmal: Wer sind wir? Wo ist das Licht? Wo die Luft und der Boden? Bleiben wir unter Glas, oder hat jemand den Schlüssel?
Die assoziative Ausstellung will den Versuch machen, den Komfort-Kuppel-Komplex ein wenig zu beschreiben und zeigt anhand von historischen Artefakten und Exponaten aus Kunst, Film und Design unterschiedlichste Facetten unserer Glaskuppelexistenz.
kuratiert von Swantje Grundler und Thomas Mayfried
Text von der Website.
|
Titel
-
Ausstellungen Veranstaltungen Mar-Jul 2018
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellungen und Veranstaltungen März - Juli 2018
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 01 - A city is a stateless mind
Technische Angaben
-
40 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
„Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
„Arts of the Working Class“ wird vom Künstler Paul Sochacki und der Kuratorin Maria Ines Plaza Lazo entwickelt und erscheint bei Reflektor M. Die Straßenzeitung erscheint am 26. April 2018 im Rahmen von Paul Sochackis Ausstellung „Self-reflection“. Sie wird unter anderem in der Galerie Exile und auf der Straße vertrieben. Verkäufer erhalten Kontingente zum halben Preis.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
16 S., 51x35 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
Zeitung zur Neueröffnung der Mannheimer Kunsthalle am 1. Juni 2018. Mit einem Interview mit der Direktorin Urike Lorenz, dem Architekten des Neubaus Nikolaus Goetze und Porträts der Förderer. Beilage der Tageszeitung in Mannheim.
|
Titel
-
Legible – Visible - Between the Film Frame and the Page
Technische Angaben
-
92 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 9788494423437
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen zur Ausstellung in Arts Santa Mònica, Barcelona, 06.04.-28.05.2017
Legible-Visible. Between the Film Frame and the Page explores the relationship between print publications and audio-visual documents, two of the most important media underpinning the social and cultural landscape of our time which also define the evolution of contemporary art in the 20th and 21st centuries.
The emergence of relatively inexpensive home video technologies in the 1970s brought with it an alternative model for the creation and diffusion of artist publications, and a prolific period of exploration, reflected in the work of Baldessari, Gilbert & George, Boltanski, Carrión, Rucha and Rosler, among others. The popularization of digital media at the beginning of the 21st century sparked a revolution in the systems of production of both audio-visuals and books, exemplified by a new generation of artists, such as McGeorge, Kentridge, Cine Quieto or Van Leijsen.
Mela Dávila proposes a theoretical and historical framework for works that the market long dismissed as secondary on account of their serial nature. This characteristic, together with the particular space of experience they generate, and the linearity and temporality common to both media, have opened up a range of new narrative (or anti-narrative) possibilities which have enabled artists to redefine contemporary art.
Starting from a detailed study of 24 double works, Maite Muñoz looks at how different artists have taken advantage of the permeability between publications and audio-visuals, in which ideas and strategies of narration and editing intrinsic to both mutually infect and enrich one another through the play of opposition, complementarity and dialectics.
Text von der Webseite
|
Titel
-
lightworks, Nr. 20/21 illuminating new & experimental art
Technische Angaben
-
72 S., 27,7x21,7 cm, ISBN/ISSN 01614223
Drahtheftung, mit eingeklebten Sandpapierstreifen, die Seiten 23 bis 32 sind mit einer kleinen Lasche zusammengeklebt, Co-Edition mit Artpolice
ZusatzInfos
-
Titelzusatz: "Actions on the outskirts: An Issue of Troublesome Art & Bothersome Ideas"
|
Titel
-
La Tranchée Racine – Spécial L’Étrange festival
Technische Angaben
-
[12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9782375430453
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Special issue published to celebrate the 22nd edition of L'Étrange festival, dedicated to the strangest and most provocative cinema. Published on the occasion of the 22nd edition of L'Étrange festival, Forum des images and Cinéma les Fauvettes, Paris, 07.-18.09.2016.
|
Titel
-
EMOP - European Month of Photography 2018
Technische Angaben
-
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
armarólla - a cabinet of literary curiosities - issue 1
Technische Angaben
-
100 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 25478931
Broschur, Einband rauer, leicht geriffelter Karton, bedruckt.
ZusatzInfos
-
Ausgabe 1, Frühjahr 2018. Literarische Zeitschrift, Erscheint vierteljährlich. Umschlaggrafik Bwyell.
|
Titel
-
Einladungskarten Museum der Moderne Salzburg November 2018
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Einladungskarten A5
ZusatzInfos
-
Ausstellung 10.11.2018-17.02.2019 Oskar Kokoschka - das druckgrafisches Werk im Kontext seiner Zeit. 24.11.2018-03.03.2019 Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie. 30.11.2018-24.03.2019 Lisl Ponger, Professione: fotografa, Otto-Breicha-Preis für Fotokunst
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
[4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
|
Technische Angaben
-
152 S., 20,5x14,3 cm, ISBN/ISSN 11759313
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
The other New Zealand literary journal. Brief is an independent biannual print journal. It is primarily a space for writing that does something interesting, experimental, adventurous, challenging, or exploratory. Brief publishes poetry, prose, essays and criticism, hybrid forms, and occasionally visual art. Issues typically contain a mixture of new, established and emerging writers. The present issue is wide-ranging and engages with everything from aestethic to the ontological, rats and war and love and art.
Text von der Website und aus der Publikation.
|
Titel
-
Indefinite Space Volume XXII
Technische Angaben
-
[64] S., 21,7x18,8 cm, ISBN/ISSN 10756868
Drahtheftung, Cover auf farbigem Papier
ZusatzInfos
-
from minimalist to avant-garde - open to innovative, imagistic, philosophical, experimental creations - poetry drawings collage photography. reads year round, guidelines do not exist, contributors receive one copy.
Text von der Website.
|
Titel
-
Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie
Technische Angaben
-
322 S., 27,2x22 cm, ISBN/ISSN 9783959052337
Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019.
Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind.
Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
40 S., 28,9x20,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vertrieb über Literarisches Informationszentrum Josef Wintjes, Bottrop und Alternativpresse Robert Tanner, Adliswil,
Ausgabe September 1974
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019 - Key to Publishers
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellerliste und Hallenplan mit den Ständen zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
EGOIST 07 - Jedes Ereignis ist zwangsläufig ein Greuel
Technische Angaben
-
44 S., 33,2x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Klappumschlag, schwarzer Leinenstreifen, innen Stempel des Vorbesitzers
ZusatzInfos
-
ohne die Grafik von Raimund Girke
|
Technische Angaben
-
64 S., 32,8x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Stempel des Vorbesitzers
ZusatzInfos
-
ohne die Grafik von Werner Schreib
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
Contemporary British Artists. With Photographs by Walia
Technische Angaben
-
23,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 0903767120
Hardcover; Leineneinband, Schutzumschlag, Einband Cellophan, Bibliotheksexemplar, Wimbledon School of Art, mit eingeklebtem Buchlaufzettel im Vorsatz, mit Stempeln
ZusatzInfos
-
Mit separatem Bildteil: Signaturen der Künstler. Mit Abschnitt: Biografien der Künstler
|
Titel
-
Raccolta italiana di nuova scittura
Technische Angaben
-
128 S., 16,7x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zu einer Veranstaltung im Mercato del Sale in Mailand im November 1977
|
Titel
-
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Technische Angaben
-
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
ZusatzInfos
-
ARTE POSTALE! (1979-2009)
One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
Text von mailartprojects.blogspot.com
When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
Introduction by Vittore Baroni
Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
Text von discogs Webseite
Audio
1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
Tempo Totale | Total Time: 23’54”
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A4 Blatt rückseitig handbeschrieben, Umschlag mit 3 Künstlerbriefmarken und einer Postbriefmarke
ZusatzInfos
-
Informationsblatt zur Finissage der Ausstellung BAU OUT - vie d'uscita possibili, die der 15. Ausgabe des BAU Container of Contemporary Culture gewidmet ist, GAMC Galleria d'Arte Moderna e Contemporanea "Lorenzo Viani", Viareggio, 31.08.2018
|
Titel
-
BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea
Technische Angaben
-
31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Box aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 55 Arbeiten von 65 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Folie, Metall, plus 6 Multimedia Discs. Cover und Layout: Carlo Battisti. Zollinhaltserklärung beigelegt
ZusatzInfos
-
BAU was founded in 2004 in Viareggio, on the coast of Tuscany, by a group of artists and individuals interested in the many-sided aspects of the culture of our times. Thanks to a widespread and constantly expanding network of contacts, every year the project takes the shape of an expressly designed UniA4 sized box: BAU container of contemporary culture. This non-profit box is produced in a limited edition of 150 copies (120 for issue 1 and 200 for issues 9-10) and contains original works, signed and numbered, from a large number of international contributors.
The BAU container fits in the vast tradition of assembling publications and artists‘ magazines that developed since the early sixties. It intends to experiment with new languages, technologies and materials, operating in a peculiar dimension of group work that is open also to contributions from non-artists: outsiders, travellers, collectors of curiosities, creative gastronomers, anomalous scientists.
In a relational and non competitive perspective that is responsive to the relationships between art and science, politics and environment, BAU acts as a meeting point in order to stimulate dialogues, interactions and exchanges among the most diverse disciplines: graphics, collage, photography and the visual arts in general, but also poetical and narrative researches, acoustic and performative experiences, documents pertaining the fields of fashion and design, etc. The operative network expresses itself also through the planning of exhibitions, meetings, festivals and events, organized in institutional spaces (libraries, galleries, museums) and in atypic locations.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
56 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur Ausstellung in Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne, 21.07.2023-03.10.2023.
... Die Neue Sammlung verfügt über bedeutende Textilien und Stoffe ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Sie zeigen die Entwicklung der industriellen und der kunsthandwerklichen Textilproduktion, aber auch wie in diesem Bereich die Grenzen zwischen Kunst und Design aufbrechen. Denn die Verbindung von Material und Ästhetik kann besonders im Textilen erforscht werden.
Industrie – Manufaktur – Kunst – Design: Dies sind die miteinander verwobenen Elemente des Textilen, die in der Ausstellung thematisiert werden. Die Ausstellung zeigt einen pointierten Querschnitt aus der reichen Sammlung des Hauses und verknüpft sie mit gegenwärtigen Positionen aus Kunst und Design. Ein Blick in die Zukunft zeigt die Entwicklung neuartiger Stoffe, die unter den Gesichtspunkten von Social Design und Nachhaltigkeit in Bezug auf Ressourcen, Herstellungsprozesse und Recycling eine große Bedeutung haben. Aber auch das Weben in die dritte Dimension betont das visionäre Potential. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Illustrierte Film-Bühne Nr. 7996 - Romeo und Julia
Technische Angaben
-
[4] S., 26,6x18,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Das Filmprogrammheft wurde von 1946-1969 (bis Nr. 8069) herausgegeben.
|
Titel
-
Commonpress 31 - meetings
Technische Angaben
-
80 S., 20,8x30 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
erschienen zur Mailart-Ausstellung im Mai 1981 bei pqr in Hengelo
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Technische Angaben
-
422 S., 27,4x21x3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Cover gestanzt (beschädigt)
|
Technische Angaben
-
16x22 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter, handgestempelt in selbstgemachten Briefumschlag (Zerschnitten, Briefmarken, Stempel, Collage)
ZusatzInfos
-
Blätter aus grauem Papier, Künstlerstempel und Collagen
|
Technische Angaben
-
[2] S., 18x18 cm, Auflage: 320, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Orangefarbene Vinylplatte in einem gefalteten beidseitig bedrucktem Poster - 54x36 cm - in einer Plastikschutzhülle. Die Rückseite des Plakats zeigt den Inhalt der beiden Seiten der Platte - gestaltet mit Letraset Lettern.
ZusatzInfos
-
Zweite Zusammenarbeit zwischen Le Petit Mignon und dem Berliner Design- und Verlagslabel Re:Surgo!
Le Petit Mignon ist ein Plattenlabel, ein Verlag und eine wandernde Galerie, die sich auf DIY- und Underground-Kunst und Grafikdesign konzentriert. Es wird vom Berliner Musikverlag Staalplaat - spezialisiert auf ungewöhnlichen und experimentellen Sound - betrieben.
Die je etwa 20 experimentellen Musikstücke auf jeder Seite der Platte kommen von rund 40 Künstlern und sind zwischen 7 und 22 Sekunden lang.
Kuratiert und zusammengestellt wurde das Projekt von: C. Gfeller, G. Siffert, Nine Yamamoto-Masson.
|
Titel
-
a) Estíbaliz Chávez (Milpa Alta, Ciudad de México, 1991) - Estudiante de Bachillerato, Pintora Aficionada
Technische Angaben
-
45 S., 18,5x12,6 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9786079651909
Drahtheftung mit umgelegten Umschlagpapier. Risographie. Kartonstück eingelegt.
ZusatzInfos
-
Erstes Heft einer ursprünglich dreiteilig geplanten Serie namens "Artes Aplicadas". Dieses Heft ist der Künstlerin Estíbaliz Chávez gewidmet. Sie geriet 2011 durch diverse Aktionen ans Licht der Öffentlichkeit, da sie versuchte, an der Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton teilzunehmen. Die Königsfamilie war in ihrem Leben immer zu präsent, zum einen da die Familie in den Medien stark repräsentiert ist, zum anderen weil ihre abwesende Mutter ein großer Fan der Prinzessin Diana war. Chávez begann also, Gemälde der Mitglieder der Königsfamilie anzufertigen und zu verkaufen, um so zur Hochzeit gehen zu können. Alle in dem Heft präsentierten Informationen wurden mithilfe von online und gedruckten Medien gesammelt.
|
Titel
-
Winter 2020/2021 / Büchermarkt - Internationale Sonderangebote
Technische Angaben
-
80 S., 24x17 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis, beiliegend der Katalog Büchermarkt
ZusatzInfos
-
In dem weiteren Katalog (H18,5xB9,8) befinden sich u. a. Werke aus der Kunst & Kunstwissenschaft, Architektur & Design, Photographie, dem Kunstgewerbe und der außereuropäischen Kunst.
|
Titel
-
Avalanche - Number 13 - Summer 1976
Technische Angaben
-
48 S., 41x29 cm, ISBN/ISSN 00051888
Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungsdruck, zweifarbig
ZusatzInfos
-
Künstlerzeitung, publiziert von 1970 bis 1976; die vorliegende ist die letzte von insgesamt 13 Ausgaben.
Avalanche (dt.: Lawine) setzte in der SoHo-Kunstgemeinde durch ihre Interviews und von Künstlern gestalteten Beiträge ein besonderes Zeichen: Béar war gerade von London nach New York gezogen, lernte Willoughby Sharp kennen und gab sechs Jahre lang mit dem Kunsthistoriker and Kurator Sharp die Zeitung heraus. Es war ihnen wichtiger die Perspektiven der Künstler zu vertreten und ihnen eine Plattform zu geben als den Kunstkritikern. Die Interviews führten ausschließlich Béar und Sharp.
Außerdem Teil der Publikation: Eine Liste mit Artists Books Neuerscheinungen.
Zu Beginn kostete die Zeitung 2 Dollars, später drei.
Informationen darüber sind auch - hier im Archiv - im 2011 erschienenen Buch Artists' Magazines, An Alternative Space for Art von Gwen Allen zu finden.
|
Titel
-
Art-Rite, No. 04 Seasons Greetings
Technische Angaben
-
16 S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Technische Angaben
-
29x22,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, farbig gedruckter Umschlag
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
Ausgaben 01, 02, 04, 05, 09, 10, 11
|

Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte
ZusatzInfos
-
Veranstaltungen im Haus der Kunst, München, von 07.07.21-10.03.2022
In diesem und den kommenden Jahren wird Sound zu einem Schwerpunkt im Programm des Haus der Kunst. Geplant sind eine Serie von musikalischen Performances, eine neue akustische Auftragsarbeit, die ein Jahr lang den Terrassensaal durchdringen wird. „Tune“ ist zwischen den Bereichen Sound, Musik und visueller Kunst angesiedelt. Diesem Angebot einer kollektiven Erfahrung und einzigartiger Hörerlebnisse wird man überall im Museum als Installation und Performance begegnen können.
Die eingeladenen Künstler*innen teilen das gemeinsame Interesse daran, wie Sound die materielle Welt durchfließt, sich mit ihr überschneidet und sie verwandelt. In ihrer Arbeit beschwören sie das Unbekannte und zeigen, wie Klang sowohl Orientierung geben als auch Desorientierung verursachen kann. Klang ist diejenige Ausdrucksform, die am leichtesten aus ihrem Zusammenhang zu befreien ist: Er kann sich frei durch und zwischen Kulturen bewegen. Klang wird dabei ständig neu kodiert, und oft als Mittel zur Ausbeutung verwendet. Achtet man nicht nur darauf, wie Klang gelesen wird, sondern lässt sich von ihm berühren, offenbart er seine ganze Fülle. Klang hat einen immens physischen Charakter und verbindet uns gleichzeitig mit dem Ätherischen. Die Künstler*innen dieses Jahres stellen diese Möglichkeiten des Klanges in den Vordergrund.
Die Künstler*innen in „Tune“ nutzen die Kräfte des Klangs, um während ihrer Residencies im Haus der Kunst für zwei oder drei Tage das Publikum in ihre Welten einzuladen. Die einzelnen Arbeiten werden als jeweils zwei Live-Performances, ergänzt durch ein Künstler*innengespräch, präsentiert. In manchen Fällen kommen Installationen und Ausstellungen mit kurzer Laufzeit hinzu.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Remember the Future - International Mail Art Project
Technische Angaben
-
21,5x10 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, 2 Postkarten beigelegt
ZusatzInfos
-
Kalender als Dokumentation des Mailart Projektes, 01.-13.10.2021 im Kunstraum Reuter, Berlin Neukölln mit 180 Künstlern aus 36 Ländern und 4 Kontinenten
|
Technische Angaben
-
64 S., 240x180 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 9783940892218
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog der Studierenden der Nationalen Kunstakademie Sofia und der Kunsthochschule Mainz, zu einem Ausstellungsprojekt von 2019.
Relay was a collaboration between the class of Adrian Williams at the Kunsthochschule Mainz, and Swimming Pool, a non-profit art project space, including students from the class of Simeon Simeonov at the National Art Academy of Sofia. Relay is part of the Pool Education Initiative at Swimming Pool, Sofia, Bulgaria.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Akzente - Zeitschrift für Dichtung 1963, Heft 2,3
Technische Angaben
-
22x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
10 Jahrgang, Zeitungen enthalten diverse Verlagsprospekte.
|
Titel
-
1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989
Technische Angaben
-
160 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3923717539
KlappBroschur
ZusatzInfos
-
Katalog im Rahmen der Ausstellung vom 17.09.-05.11.1989 in der Villa Merkel, Bahnwärterhaus, Schwörhaus, Altes Rathaus, Galerie im Heppächer in Esslingen am Neckar.
|
Titel
-
spex - 2017 Nr. 372, 373, 374, 375, 376, 377
Technische Angaben
-
28x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
|
Titel
-
Vile International Vol. 1 No. 4 The Editors
Technische Angaben
-
48 S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert
ZusatzInfos
-
Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte und Kurztexte.
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 2/90 Crime
Technische Angaben
-
[84] S., 21x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere, Techniken und Materialien, nachträglich und individuell gestaltet; zum Teil nummeriert und signiert
ZusatzInfos
-
DIN-A5 Ausgabe (auch als DIN-A4 Ausgabe mit Objekt vorhanden) der "PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz" mit dem Titel Crime.
|
Technische Angaben
-
16,2x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Karte zum zweiten Teil der Ausstellungstrilogie "Spiegel - Haut - Essen", die vom 24.03.-28.04.1995 in der Galerie Cornelius Hertz in Bremen stattfand.
|
Titel
-
Music Sound Language Theater - John Cage, Tom Marioni, Robert Barry, Joan Jones
Technische Angaben
-
22,8x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #099
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung und vom Centre des livres d'artistes produzierte Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften - "Die Hand an der Feder". Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. Eine Ausstellung produziert von der Bibliothèque des Quatre Piliers, in Partnerschaft mit dem Centre des livres d'artistes. Im Rahmen des Programms von "Bourges Contemporain".
und der "Europäischen Tage des Kulturerbes" 2022.
Auf der Rückseite wieder ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2007
Ähnlich wie die carte d'information #97. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Shakespeare und Shirley.
Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen.
|
Titel
-
Productive Archiving - Artistic Strategies, Future Memories, and Fluid Identities
Technische Angaben
-
272 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9789493246164
Broschur
ZusatzInfos
-
Productive Archiving diskutiert eine Vielzahl von Problemen archivischer Organisationen. Sie konzentriert sich vor allem auf die folgenden drei Probleme der Archivorganisation, die gewöhnlich übersehen werden: erstens die Frage der Einbeziehung in das Archiv oder des Ausschlusses aus dem Archiv; zweitens der Verlust von Individualität und Spezifität im Archiv, die Gefahr der Homogenisierung; und drittens, dass das Archivieren zu einer Form des Schubladisierens werden kann, indem bestimmte Identitäten in einen engen Raum gepackt werden.
Wegen dieser Probleme das Archiv zu meiden, ist keine Option, denn die Organisation des Archivs ist ein grundlegender symbolischer Modus, auf dessen Basis wir unser Leben, die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft organisieren. Was dieses Buch vorschlägt, ist, dass es am besten ist, konstruktive und kreative Lösungen für diese Probleme zu finden. Vor allem künstlerische Archive scheinen in der Lage zu sein, solche Lösungen zu entwickeln, weil sie spekulative, unerwartete Wege anbieten, um spezifische Informationen zu ordnen, auszuwählen und zu erzählen und neue Verbindungen und archivarische Organisationen zu schaffen.
Text von der Verlagsseite, mit DeepL übersetzt
|
Titel
-
Bananas - The Literary Newspaper No. 17
Technische Angaben
-
64 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 03083381
Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck
ZusatzInfos
-
Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
Es handelt sich um die Herbstausgabe des Jahres 1979.
Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Bananas - The Literary Newspaper No. 19
Technische Angaben
-
64 S., 27,8x21,4 cm, ISBN/ISSN 03083381
Drahtheftung, Cover zweifarbiger Druck
ZusatzInfos
-
Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
Es handelt sich um die Februarausgabe des Jahres 1980.
Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Werbematerial Printed Matter
Technische Angaben
-
17,7x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Flyer von Printed Matter in einer Papiertüte
ZusatzInfos
-
Karte mit den Künstlernamen der Fundraising Editions
|
Titel
-
GLITCH - DIE KUNST DER STÖRUNG
Technische Angaben
-
21x9,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fleyer in zwei Größen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 01.12.2023-17.03.2024.
Zerbrochene Smartphone-Displays, ein Knistern in der Radioübertragung, eingefrorene Bilder im Videocall. Erst im Moment der Störung richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit der technischen Medien, die uns täglich umgeben, ohne sich dabei jedoch selbst in den Vordergrund zu drängen. Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen lenkt die Glitch Art gezielt das Augenmerk auf die produktive Seite des Fehlerhaften. Zunächst in den 1950er Jahren im Fachjargon von Radio- und Fernsehtechniker:innen verwendet, beschreibt der Terminus Glitch (frühneuhochdeutsch „glitschen“ – gleiten, gleiten lassen – oder jiddisch „gletshn“ – rutschen, weggleiten) bald im Kontext von Computerspielen Programmier- oder Grafikfehler. Ein Glitch ist somit das unerwartete Ergebnis einer Fehlfunktion, die neben Computerspielen auch bei anderweitiger digitaler Software auftritt. Im Kunstkontext finden technische Störungen ebenfalls ihren unmittelbaren Ausdruck im Bereich computergenerierter Bilder und des Digitalen. Die Wurzeln technischer Glitches gehen aber bereits auf die Frühzeit der Fotografie zurück; sie nehmen als künstlerische Gegenbewegung zu anerkannten Ausdrucksformen ihren Verlauf von der Fotografie über den Avantgardefilm, Video- und Soundkunst bis hin zu den digitalen Bildmedien und der Netzkunst, indem Bildstörungen bewusst provoziert oder gezielt programmiert werden. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
KART Issue 137 - Magazine Of Multiplicity
Technische Angaben
-
[48] S., 11,7x17 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Karton mit Stecklaschen, farbig bedruckt und gestempelt. Mit 24 Originalarbeiten – Malerei, Zeichnung, Collage, Stempeldrucke, Aufkleber, div. Drucktechniken, Fotografie, Fundstücke. Blatt mit Teilnehmerliste. Verpackt in einer Plastiktüte mit Sticker.
ZusatzInfos
-
137. Ausgabe des KART Magazins. Dieses Mal mit Originalarbeiten von 22 Künstler*innen.
|
Titel
-
Analle NR. 01 - Unabhängige Zeitschrift des Emslandes für Kultur Politik Theorie Literatur Kritik Regionales & Überregionales
Technische Angaben
-
120 S., 28,9x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung.
ZusatzInfos
-
Ausgabe Februar 1977. Mit der Nr. 10 wurde die Zeitschrift 1985 eingestellt.
|
Titel
-
Konvolut Flyer zu Ausstellungen und Events unter Mitwirkung von Annegret Soltau
Technische Angaben
-
25x17,2 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
10 Flyer, einer mit eingelegter Karte. Teilweise signiert.
ZusatzInfos
-
Flyer zu den Ausstellungen und Events:
- Ikon / Ikone / Kultbild vom 10.08.-08.09.2024 in der Darmstädter Rezession.
- Frauenkörper vom 24.08.2021-20.02.2022 im Kurpfälzischem Museum Heidelberg.
- Rebel des laboratorio experimental de practicas feministas vom 17.03.-14.08.2022 im Muso De La Memoria Y Los Derechos Humanos.
- Ich= Ich? vom 25.05.-25.06.2022 im Rupert-Mayer-Haus.
- Mother Gespräch am 26.09.2024 bei der Art Cologne.
- Matrixial Spaces vom 08.03.-14.04.2023 in der Luisa Catucci Gallery.
- Angst vom 31.03.-25.06.2023 im Künstlerverein Walkmühle.
- Zwischen Nadel, Faden, Filz und Webstuhl vom 13.08-23.09.2023 in der Galerie Netuschil.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|