Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Toni Tone, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 96 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
fink_bregenz_2019

Verfasser
Titel
  • Ein Abend für Tone Fink
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte A5
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich seines 75. Geburtstags ehrt das Kunsthaus Bregenz Tone Fink mit einem Abend im KUB, 29.04.2019. Tone Fink zeigt die Performance erFAHRbar.
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Kunsthaus Bregenz
TitelNummer

Wimmer Karin, Hrsg.: TONI WIRTHMÜLLER - KERNZONE / ROT #Urfeld-M, 2023

toni-wirthmueller-kernzone-rot-digital-art-space-2023
toni-wirthmueller-kernzone-rot-digital-art-space-2023
toni-wirthmueller-kernzone-rot-digital-art-space-2023

Wimmer Karin, Hrsg.: TONI WIRTHMÜLLER - KERNZONE / ROT #Urfeld-M, 2023

Verfasser
Titel
  • TONI WIRTHMÜLLER - KERNZONE / ROT #Urfeld-M
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Textblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung von Toni Wirthmüller, 22.11.2023-27.01.2024 in der Galerie von Karin Wimmer in der Amalienstraße 14 in München.
    Raumgreifende Assemblagen sind im Werk des Künstlers nicht neu, diese finden sich in seinen Arbeiten bereits seit den 1990er Jahren. Die speziell für den Digital Art Space konzipierte Installation schafft einen begehbaren Bildraum, der durch den alles dominierenden roten Farbton eine wirkmächtige Suggestivkraft entwickelt. Hierbei sind gebrauchte Kleidungsstücke und eine Mixtur aus verschiedenen textilen Stoffen, aber auch aus Papier, Pappe, Holz oder Plastikteilen das Trägermaterial für die Farbgebung. Oft haben diese Objekte auch einen direkten autobiografischen Bezug zum Künstler.
    Zur Eröffnung präsentieren in kongenialer Kooperation dazu die von Wirthmüller eigens eingeladenen „Special Guests“ Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl, aka Mediendienst Leistungshölle, ihren Episodenfilm „Elegie einer Elefantin*“ (20.12.2023 18 Uhr).
    Handyfoto von Hubert Kretschmer
Geschenk von
TitelNummer

flux-eroeffnet-sei-dabei-konvolut-2025
flux-eroeffnet-sei-dabei-konvolut-2025
flux-eroeffnet-sei-dabei-konvolut-2025

Seidl Florian: Flux eröffnet - sei dabei!, 2025

Verfasser
Titel
  • Flux eröffnet - sei dabei!
Ort Land

Technische
Angaben
  • 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Programmhefte, 1 Flyer und 10 Aufkleber.
Sprache
ZusatzInfos
  • Am 26. Juni 2025 eröffnete im Kunstareal der neue Treffpunkt für Kultur, Austausch und Kreativität.
    FLUX befindet sich im Wintergarten der Pinakothek der Moderne und lädt drinnen und draußen zum Verweilen ein.
    Im FLUX kannst du entspannen, ohne etwas kaufen zu müssen. Die Idee hinter FLUX: Eine lebendige Gemeinschaft, Gespräche und Austausch. Ziel ist es, Kultur fest in den Alltag einzubinden und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu schaffen – mitten in der Stadt.
    Es ist ein Ort für alle - offen, bunt und zum Mitmachen. Gestaltet wird FLUX von der Londoner Künstlerin Morag Myerscough. Sie sagt: „FLUX wird ein Ort voller Farben, an dem du deiner Fantasie freien Lauf lassen kannst. Ein Ort, der dein Herz mit Freude füllt und unendlich viele Möglichkeiten bietet.“
    Text von der Website übernommen
    Gestaltung und Realisation von bricksandstories.com.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

diller-digitalisierung-digitalartspace-2022
diller-digitalisierung-digitalartspace-2022
diller-digitalisierung-digitalartspace-2022

Diller Wolfgang L.: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ... aus der Sicht der Science Fiction, 2022

Verfasser
Titel
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ... aus der Sicht der Science Fiction
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie beidseitig
Sprache
ZusatzInfos
  • Auslage bei UNLIMITED SYSTEMS - INFINITE LOOP im digitalartspace Galerie Karin Wimmer 16.07.-04.09.2022. Artistic design Annegret Bleisteiner und Wolfgang Diller, Project Concept Annegret Bleisteiner und Toni Wirthmüller, Curatorin Lotte van den Hoogen.
    Infoblatt zur Videoarbeit über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI), Die Rettung der Erde ist digital, KI und virtuelle Welten.
Geschenk von
TitelNummer

Lavo / Zerberus / Yue En: Tattoo Performances 2023-2025, 2025

lavo-performances-2023-2025-schachtel
lavo-performances-2023-2025-schachtel
lavo-performances-2023-2025-schachtel

Lavo / Zerberus / Yue En: Tattoo Performances 2023-2025, 2025

Verfasser
Titel
  • Tattoo Performances 2023-2025
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9x6x2 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190460
    Kartenspiel (Französisches Blatt) in Karton, 4-seitig handgestempelt, 55 Karten und ein gefaltetes Textblatt mit den Informationen zu den 5 Performances
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der ersten 4 Tattoo-Performances in München
    Erste Tattoo Performance: En Passant
    16.08.2023, Favoritbar, München, mit Lavo, Zerberus, Yue En. Fotografie: Franny, 1i1yfee, Hannes, Mario Steigerwald. Plakat und Design: Rosa Behrens, Zerberus
    Zweite Tattoo Performance: Die Auktion
    17.11.2023, Rationaltheater, München mit Lavo, Zerberus, Yue en, Özhan. Fotografie: Jannis Bierschenk, Theo Mergelkamp. Plakat und Design: Zerberus
    Dritte Tattoo Performance: Memento Mori
    11.05.24, Halle 6, München mit Lavo, Zerberus, Yue En, Özhan, Memo, Stelios, Mathis, Joe. Fotografie: Franny, Elija, Michael Hopf, Fee Aniki, Florian Freund, Miguel, Fernimdez die Stefano. Plakat: und Design: Aziz, Zerberus
    Vierte Tattoo Performance: Memento Vivere
    26.09.2024, Halle 6, München mit Lavo, Zerberus, Yue En, Pia, Emily, Luisa. Fotografie: Franny, Elija, Theo Mergelkamp, Toni Thorwart, 1i1ifee, Fee Aniki. Plakat: Thomas Raab, Yue En
    Fünfte Tattoo Performance: Final/ Abschluss Performance
    14.01.2025, Favoritbar, München mit Lavo, Zerberus, Yue En, Memo, Stelios, Mathis, Joe. Plakat: Titus Keller. Vorstellung des Kartenspiels
    Bei der 2. Performance wurde die Haut von Lavo mit dem tätowierten Schachspiel in einer öffentlichen Auktion verkauft. Siehe auch SZ-Artikel vom 27.02.2024, Auge in Auge mit Flatz - Im November versteigerte Lavo Pansan, 23, bei einer Performance seine Tattoos. ...
TitelNummer

pist-protta_nr028

Titel
  • Pist Protta Nr. 028
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [50] S., 37,5x25,6 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 01076442
    Fadengeheftet, diverse Papiere, mit Papierprägung auf Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Mixed-Nummer, Ausstellungskatalog
    Die Nummer wurde in Verbindung mit einer Ausstellung von Danske Grafikeres Hus mit der Teilnahme von Jesper Fabricius, Åse Eg Jørgensen, Jesper Rasmussen, Claus Egemose, Marianne Jørgensen und Toni Larsen veröffentlicht und fungiert als eine Form des Ausstellungskatalogs, zu dem diese Künstler beigetragen haben. Serien von ganzseitigen Bildern und Originaldrucke sind im Magazin. Gleichzeitig enthält das Magazin einige weitere Features: eine Kurzgeschichte von Pablo Henrik Llambias und einen Comic von Christian Schmidt Rasmussen, sowie eine Top 100-Vorhersage darüber, an welche zeitgenössischen dänischen bildenden Künstler man sich erinnert. 25, 50 und 100 Jahre (Vanitas Dänemark).
    Text von der Website, übersetzt
Schlagwort
TitelNummer

alsv-toni-schmale
alsv-toni-schmale
alsv-toni-schmale

Spangl Ezara / Spangl Rainer, Hrsg.: Artist Lecture Series Vienna - Toni Schmale, 2016

Verfasser
Titel
  • Artist Lecture Series Vienna - Toni Schmale
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

colibri-4

Verfasser
Titel
  • Colibrí #4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 16x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Zine der beiden Künstler Toni Mascaró und Sergi Puyol rund um das Thema Comic. Jede Ausgabe besteht aus Comics verschiedener Künstler*innen. Zum Teil von Künstler*innen, die noch nie Comics erstellt haben, zum anderen erfahrenen Comiczeichner*innen. Vermutlich in Barcelona veröffentlicht.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

colibri-5

Verfasser
Titel
  • Colibrí #5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 18x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Zine der beiden Künstler Toni Mascaró und Sergi Puyol rund um das Thema Comic. Jede Ausgabe besteht aus Comics verschiedener Künstler*innen. Zum Teil von Künstler*innen, die noch nie Comics erstellt haben, zum anderen erfahrenen Comiczeichner*innen. Vermutlich in Barcelona veröffentlicht.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Titel
  • Gegenwartskunst Bodensee, 3 Länder 3 Künstler
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Telefonbuch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    in Schuber
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Erfahrungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Trostpflaster
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,2 cm, ISBN/ISSN 3900483280
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Das Geschenk des Himmels
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • hör - was ist das? Écoute, Écoute! Senti - Cosa E Questo? Luister ..., Wat Is Dat?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte mit Geräuschen
ZusatzInfos
  • Geräusche und Töne zum Vertonen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kindsmord
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

conesa-suite-for-ordinary-machinery

Verfasser
Titel
  • Suite for Ordinary Machinery - music for cello
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 28x20,3 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9788493695613
    Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, verschweißt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Musical score written through the transcription of a daily occurrence. The composition was written from the translation –to musical language– of an elevator's movement for ninety minutes. Specific parameters (tempo and tone) were assigned to the passengers' variants (floor and age).
    The score is meant to be performed on a cello because of the similarity between this string instrument and the mechanism that makes the elevator work.
    Text von der Verlagswebseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

cater-the-big-book-of-color

Verfasser
Titel
  • The Big Book of Color in Design
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 384 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 9780060748005
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstauflage 2003.
    "The Big Book of Color in Design" focuses on color as a tool to create moods and symbolic images.The book is categorized into 30 different sections, such as “classy,” “hot,” “regal,” or “corporate.” Each section features current graphic design projects that fit into these moods. For each of the featured projects, a “color chip” appears, with the CMYK formula for creating a similar tone. In all, hundreds of examples of use of color in brochures, ads, logos and other categories of graphic design appear in this breakthrough book.
    Text von der Webseite.
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

error4pp4r47_safety-mask
error4pp4r47_safety-mask
error4pp4r47_safety-mask

Siebauer Uschi: ERROR 4PP4R47 SAFETY MASK, 2025

Verfasser
Titel
  • ERROR 4PP4R47 SAFETY MASK
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Denn Eure Sicherheit liegt uns am Herzen. Damit ihr nicht Gefahr lauft, von 4PP4R47 (aka Das KloHäuschen) hypnotisiert zu werden gibt es jetzt Uschi Siebauers SAFETY MASK als Download zum Selberbauen. Zur FINISSAGE am Freitag 28.02.2025 um 18:00 Uhr
    ACHTUNG ACHTUNG - Um nicht selber Opfer der Gehirnwäsche von 4PP4R47 zu werden, empfehlen wir dringend, beim Vorbeiflanieren die Safety Mask zu tragen:
    PDF-Datei downloaden / Datei auf DinA4 ausdrucken / am besten auf dünnen Karton aufkleben / Umriß und Augen ausschneiden / Am Rand Gummiband befestigen / Safety Mask rechtzeitig aufsetzen, sobald ihr in die Nähe vom KloHäuschen kommt.
    ERROR 4PP4R47 Der Erkenntnis zweiter Teil
    Ein nichtirdisches Wesen ist durch einen Fehler im System auf der Erde gelandet. Die Menschen halten es für ein Urinal.
    ERROR 4PP4R47 erzählt die Geschichte von 4PP4R47, einem nichtirdischen Wesen, das durch einen Fehler im System auf der Erde gelandet ist. Ohne genauer hinter die Fassade zu schauen, halten die Menschen 4PP4R47 für ein Urinal. Nicht erkannt, unverstanden, aber in Frieden gelassen verbringt es seine Zeit mit dem Verspeisen von Tauben und der gelegentlichen Gehirnwäsche zufällig vorbei flanierender Personen.
    ERROR 4PP4R47 - Der Erkenntnis zweiter Teil ist die Fortsetzung des Projekts ERROR 4PP4R47 von 2023. Die Langzeitbeobachtung hat tiefe Einblicke in das Wesen von 4PP4R47 ermöglicht und enthüllt erstaunliche neue Einsichten über dessen Ankunft und Verhalten, seine Töne und seine Verdauung.
    Das Projekt ERROR 4PP4R47 erforscht das Zusammentreffen der Realität mit den Illusionen und Geschichten, die wir und selbst auf unserem Weg durchs Leben erschaffen. Beruht doch was wir wahrnehmen zu großen Teilen darauf, was wir wahrnehmen wollen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

naivsuper-cd-013

Verfasser
Titel
  • NASU 13 - self titled
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in Papphülle und transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
  • recorded at the Electronic Church in 2007.
    Saxophon recorded at the Electronic Church in 2007. No overdubs, no manipulations.
    When we (naivsuper) met Antoine in november 2007 to record his saxophone drones we didn´t really know what to expect because Antoine´s drones are perfect in a live situation. We weren´t sure if we could capture the richness of his sound, his working with the accoustics of a room and the strange almost discomforting breathing noises he makes when circular breathing on a CD. We basically wanted to hear him moving in the room, we wanted to see with our ears.
    For the recording we chose the Electronic Church in Berlin because we have seen him perform there earlier the same year and it was absolutely fantastic.
    The day of the recording was an incredible cold day in Berlin and due to the fact that the Church has no heating we could see our breath and feel the unbelievable cold humidity of a groundfloor room that hasn´t been aired in some time crawling up our pants.
    It took Antoine almost an hour to warm up the saxophone and to get a satisfying tone. When he was finally ready to record the first take he was already a little bit out of breath. After 5 minutes of circular breathing his nose and lung started to freeze. We then tried a few more times but after another hour we were all coughing and sneezing and the saxophone was frozen so that we decided to postpone this session.
    When we listened to the material at home we discovered that there was almost everything we wanted. We recorded how Antoine is fighting the cold and the exhaustion. There is the room, the breathing and movement. There is sound - almost an evolution of sounds - they are born slowly, grow up and then slowly disappear or extinguish.
    We highly recommend you to listen with headphones. A follow up to this great document is planned, too
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

enik-the-deapest-space-of-now-2020
enik-the-deapest-space-of-now-2020
enik-the-deapest-space-of-now-2020

Enik: Album #01 - The Deepest Space of Now, 2019

Verfasser
Titel
  • Album #01 - The Deepest Space of Now
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31x31,4 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte in schwarzer Papierhülle, 2 Einzelblätter, Umschlag, alles zusammen in bedruckter transparenter Kunststoffhülle mit zwei zwei Papierklebestreifen verschlossen
Sprache
ZusatzInfos
  • Limited Gold Vinyl Edition of 100 vom 13.12.2019.
    There's not much in the world that is more exciting than a record label's album release number one. If you feel about music like we do, then you will most probably agree. This sets a tone and foundation and we are very excited about this album being our #01. After many collaborations and work as producer, composer for famous artists, this now is ENIK's 4th official solo album and his first solo album in years. The Deepest Space of Now is a truly unique and trippy soundtrack.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Enik
TitelNummer

shortt-how-to-art-book-fair-2023
shortt-how-to-art-book-fair-2023
shortt-how-to-art-book-fair-2023

Shortt Paul: How to Art Book Fair - Featuring Advice from Book Fair Experts, 2023

Verfasser
Titel
  • How to Art Book Fair - Featuring Advice from Book Fair Experts
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 21,7x14,2 cm, Auflage: 850, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie auf French Paper Company Pop-Tone Bubble Gum Pink, in Folienumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage.
    How to art book fair enthält Ratschläge für die Planung, die Teilnahme und den Erfolg bei einem Kunstbuch- oder Zine-Festival. Dieses Buch enthält Abschnitte über Preisgestaltung, Verkauf, Tischgestaltung, gute Tischnachbarn, Gespräche mit Messeorganisatoren, Handel und mehr. Mit zusätzlichen Ratschlägen von mehr als 15 Kunstbuchmesse-Experten wird dieses Buch Sie durch alles führen, was Sie für einen Tisch auf einer Kunstbuchmesse benötigen.
    Diese dritte Auflage enthält außerdem neue Abschnitte über die virtuelle Kunstbuchmesse, die Teilnahme nach dem 19. November, das Packen und Ratschläge zur Gründung und Durchführung einer eigenen Kunstbuchmesse.
    Text von der Webseite übersetzt mit Hilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

gaigl-blaupause
gaigl-blaupause
gaigl-blaupause

Gaigl Georg: blaupause, 2003

Verfasser
Titel
  • blaupause
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x13,5 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 beklebte und signierte DVDs in Hülle, Informationsblatt eingelegt
ZusatzInfos
  • Das blaupause-Projekt startete am 21.September 2001 und endete am 22.September 2002. Bei dem Projekt versuchte Gaigl anhand von Snapshots Zwischenwelten aus filmischen Bewegungsabläufen herauszufiltern. Jeden Tag fotografierte er ca 100 Bilder vom laufenden Schwarz-Weiß TV Gerät ab, zu beliebiger Zeit, in unterschiedlichen Kanälen. Die so gewonnen Fotos setzte er zu einer Stop-Motion-Animation zusammen. Die Laufgeschwindigkeit beträgt ca. 5 Bilder pro Sekunde. Mehr als 90 Minuten Film sind dabei entstanden.
    Für den Sound verwendete Gaigl eine Software, die die Bilddateien der blaupause in Töne verwandelte, um die metaphysische Wirkung der Bilder zu unterstützen. Spielzeit 105 Minuten
    Text von der Webseite
TitelNummer

tonnard-enduring-freedom

Verfasser
Titel
  • ENDURING FREEDOM - The Poetry of the President
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21,1x15 cm, Auflage: 124, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung mit aufklappbarem Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Speeches that George W. Bush made shortly after the 9/11 attacks, are turned into poetry in this book. The tone varies as we witness consolatory words and war speech. What does not change is the intensity of the rhetoric used. The poems first appeared in the Dutch literary magazine Armada, tijdschrift voor wereldliteratuur, No. 24, December 2001. The edition is printed on a paper that adds its own voice to the project in the form of a watermark. It reads “conqueror”, the brand name of the paper. Not only does that word seem to describe the voice in the book, it is also a description of itself. the watermark as a rhetoric, as a conquest.
Weitere Personen
Erworben bei Elisabeth Tonnard
TitelNummer

johannsson-a-sudden-drop

Titel
  • A Sudden Drop
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [192] S., 29x21.1x1.6 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover. Mit .. Infoschreiben zur Buchvorstellung in der Fotogalleriet Oslo inneliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • A Sudden Drop features photographs of clothing found on streets in a central part of Oslo. The book is part of a larger body of work that includes cartographical material, sculptures and installations. The theme of these works – consumer consumption and decay in a specific geographical area – takes on a somewhat abstract and scientific tone.
    Text von Website
Schlagwort
TitelNummer

kahrs-infra-voice

Verfasser
Titel
  • Infra Voice
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 24x19 cm, ISBN/ISSN 9783927941533
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 09.02.-25.03.2018.
    In Kassel wird Annika Kahrs’ raumgreifende Drei-Kanal-Installation „Infra Voice“ erstmalig dem Publikum präsentiert. Die audio-visuelle Arbeit ruft auf formaler wie akustischer Ebene Analogien zwischen dem Oktobass und der Giraffe auf. Dank des umfangreichen Klangkörpers des 3,85 Meter hohen Streichinstruments lassen sich besonders sonore Töne erzeugen, die an Geräusche der Giraffe erinnern. Der tiefste Ton liegt hierbei im Infraschallbereich und ist somit für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar. Angelehnt an den ‚Gesang’ der Giraffe, trägt die zeitgenössische Komponistin und Musikerin Guro Skumsnes Moe ein eigens für „Infra Voice“ komponiertes Stück auf dem Oktobass vor. Zuhörer sind die Giraffe und die Ausstellungsbesucher/in. Entsprechend der Anatomie des Tieres und des Instrumentes wird die Drei-Kanal-Arbeit im filmischen Hochkant-Format 9:16 gezeigt. Kahrs’ Bild- und Soundcollage regt Gedanken zu Übersetzung, zu Kommunikation und deren Wahrnehmung an.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

clash-08-november-2001

Verfasser
Titel
  • Clash, 08 November 2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Reise ins Morgenland - München-Bangkok in 111 Tagen.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hast du Töne / Eine Ausstellung zum Sehen und Hören
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Seiten nicht aufgeschnitten
Schlagwort
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
    geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
    vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
    in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
    In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.

    Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
    Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Blaue Berg 11 - Töne - Wörter - Bilder - Für, gegen, von, über, aus, in, nach, um, durch Österreich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebestreifenbindung
Schlagwort
TitelNummer

der-blaue-berg-11-84

Verfasser
Titel
  • Der Blaue Berg 11 - Töne - Wörter - Bilder - Für, gegen, von, über, aus, in, nach, um, durch Österreich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebestreifenbindung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Blaue Berg 11 - Töne - Wörter - Bilder - Für, gegen, von, über, aus, in, nach, um, durch Österreich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebestreifenbindung
Schlagwort
TitelNummer

melian-speicher

Titel
  • Michaela Melián - Speicher
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,4x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in eingeschweißter Hülle
ZusatzInfos
  • Produziert von BR Hörspiel und Medienkunst. Ausgangspunkt für Speicher ist VariaVision - Unendliche Fahrt, die 1965 realisierte, heute verschollene intermediale Arbeit von Alexander Kluge (Texte), Edgar Reitz (Filme) und Josef Anton Riedl (Musik) zum Thema des Reisens. VariaVision versuchte als Rauminstallation durch die gleichzeitige Vorführung und Wiedergabe von Filmen, mehrkanaliger Musik und Sprache eine neue und andere Wahrnehmung von Musik, Film und Text zu verwirklichen. Reitz und Kluge unterrichteten damals an der internationalen Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, wo sich ab 1963 eines der ersten elektronischen Studios in Westdeutschland befand, das 1959 in München gegründete Siemens-Studio für elektronische Musik. Das Studio ist heute im Deutschen Museum München ausgestellt. Riedl realisierte in diesem Studio die Musik für VariaVision. Für Speicher hat Michaela Melián das Studio im Deutschen Museum München noch einmal zum Klingen gebracht. Diese Klänge, Töne, Geräusche wurden aufgezeichnet und bilden die klanglichen Basisbausteine für eine neue Komposition.
    Text von Website
Weitere Personen
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

tarlatt-edition-augenweide-booklets

Verfasser
Titel
  • Edition augenweide - Booklets
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [3] S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter Fotokopien, 1 Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Lieferprogrammder artistbooklets, seit 2008 und des Künstlerbuch Almanach COMMON SENSE, 1989-2017
TitelNummer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

moderna-galerija-the-present-and-the-presence

Verfasser
Titel
  • The Present and the Presence
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x14,7 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur gleichnamigen Ausstellung, die am 26.11.2011 im +MSUM - Museum of Contemporary Art Metelkove in Ljubljana eröffnet wurde. Präsentiert wurden über 2000 Werke der Sammlungen von Arteast and der Moderna Galerija.
Weitere Personen
Bojana Piškur (Kuration)
Društvo za domače raziskave (Domestic Research Society)
Gledališče sester Scipion Nasice (Scipion Nasice Sisters Theater)
Geschenk von
TitelNummer

archiv-galerie-trikont-verlag-pk

Verfasser
Titel
  • Archiv 451/Trikont Verlag - Haus der Kunst, Archives in Residence
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Archiv Galerie 30.06.2023-18.02.2024.
    ... Beim Trikont Verlag handelt es sich um einen der ersten autonomen Verlagsbetriebe der Bundesrepublik. 1967 in Köln gegründet und seit 1968 in München aktiv, öffnete sich Trikont alternativen Sichtweisen und regte neue soziale und ökologische Bewegungen an. Der Verlag benannte sich ganz bewusst nach der Trikontinentalen Konferenz, auf der 1966 in Havanna Strategien gegen die Benachteiligung der sogenannten Dritten Welt entwickelt wurden. Im Trikont Verlag erschienen vor allem deutsch­sprachige Publikationen und Übersetzungen zur europäischen und regionalen Arbeiterbewegung, zu Dekolonialisierung und Antifaschismus, zu alternativen Lebens­formen und radikalen Gesellschaftsveränderungen. ...
    Die Ausstellung versammelt Dokumente aus dem Archiv 451 und dem Archivbestand von Trikont – Unsere Stimme. Einen Schwerpunkt bilden Verlags­publikationen und Schallplatten sowie Plakate, Fotografien und Filmmaterial. In der vielstimmig angelegten Ausstellung finden sich neben Musikstücken auch O-Töne von Akteur*innen, Wegbegleiter*innen und Künstler*innen.
    Diese persönlichen Zeitzeugnisse werden inhaltlich und räumlich mit den Exponaten zusammengeführt, und bilden den Soundtrack der Trikont Geschichten. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-18
commonpress-18
commonpress-18

Higgins E. F. III, Hrsg.: Commonpress 18 - nudes on stamps, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 18 - nudes on stamps
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2 Künstlerbriefmarken aufgeklebt auf dem Cover, plus Künstlerstempel, eingebunden 4 Bogen Farbxeroxkopien, perforiert
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

freibord-freibord-freibord
freibord-freibord-freibord
freibord-freibord-freibord

Jaschke Gerhard, Hrsg.: FREIBORD FERIBORD FIREBORD - Einundvierzig Jahre, 2017 nach

Verfasser
Titel
  • FREIBORD FERIBORD FIREBORD - Einundvierzig Jahre
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

freibord-63

Verfasser
Titel
  • Freibord, 063
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 13 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vronis Sehnsucht nach der Heimat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft 1 der Serie 'Der Bergpfarrer, Gratisbeilage der AZ München, Heimatroman
Schlagwort
TitelNummer

der-kongress-1991

Titel
  • Der Kongreß - Antwort auf eine Umfrage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17x11,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Gründung im März 1989. Zur Ausstellung 11.10-09.11.1991
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

und-04
und-04
und-04

Koehler Reinhold / Heißenbüttel Helmut: und 04 - Memorabiler Lochtext & 6 Décollages Imprimés, 1970

Titel
  • und 04 - Memorabiler Lochtext & 6 Décollages Imprimés
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 17x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • "Memorabiler Lochtext" von Helmut Heißenbüttel und "6 Decollages Imprimés" von Reinhold Koehler sind als Nr. 2 der Reihe "das Grencher Kleinbuch" im Juni 1969 im Verlag Galerie Toni Brechbühl erschienen. Nachdruck in der Reihe "und" 1970
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

experimentelle-texte-33-34-kleinlercher-toni-1993
experimentelle-texte-33-34-kleinlercher-toni-1993
experimentelle-texte-33-34-kleinlercher-toni-1993

Kleinlercher Toni: experimentelle texte, Nr. 33/34 - In 80 sonnenständen DU rch di E wü STE, 1993

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 33/34 - In 80 sonnenständen DU rch di E wü STE
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    "une fiction lyrique" - aus dem Heft
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

loock-isolde-gefangene-des-blickes-1983-broschur
loock-isolde-gefangene-des-blickes-1983-broschur
loock-isolde-gefangene-des-blickes-1983-broschur

Loock Isolde: Gefangene unseres Blickes, 1983

Verfasser
Titel
  • Gefangene unseres Blickes
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 21x12 cm, Auflage: 600, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3923313144
    Drahtheftung, roter Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstveröffentlichung, 1 s/w Abbildung mit Kurzbiographie. Handschriftliche Signatur der Künstlerin.
    Kurzbiographie: "... Nach dem Abitur Studium der Soziologie und Pädagogik in Freiburg und Hamburg. Lehrerin in Hamburg. ... Erste Gedichte 1979. Bish. Veröffenlichungen beim Funk (NDR, Radio Bremen) und in Anthologien. Lebt in Bremen."
    Die Gedichte in der Publikation tragen die Titel: Morgentoilette, Annäherung, Neue Haut, Kurz vor Ausbruch der Liebe, Menschheit, ...
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

meulendijks-pongratz-revolte

Titel
  • Revolte 1968 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19,428 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783932934407
    Broschur, zweifarbiger Risographie, Farblaserkopie auf Transparentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich des 50 jährigen Jubiäums der Revolte 68/69 an der Akademie der Bildenden Künste München in Zusammenarbeit mit der Archiv der Akademie
Weitere Personen
TitelNummer

andreasen-topographia-nova
andreasen-topographia-nova
andreasen-topographia-nova

Andreasen Kasper: Topographia Nova, 2020

Verfasser
Titel
  • Topographia Nova
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 26,7x20 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 9782940672059
    Fadenheftung, Softcover, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Der kartografische Fries zeigt eine fiktive Karte Münchens, für die der Künstler historische Karten aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek zur Grundlage nahm. Der Titel Topographia Nova verweist auf den künstlerischen Prozess, mit dem Andreasen dieses Kartenmaterial zu etwas dezidiert Neuem verarbeitete: Skizzenhafte Landschaften wurden als Radierungen ausgeführt, diese durch Bleistiftzeichnungen ergänzt, anschließend alles digitalisiert. Andreasen vergrößerte das entstandene Bild und druckte es auf Gewebestruktur. Elemente sind zu erkennen: einzelne Zacken vielleicht, die an mittelalterliche Stadtmauern erinnern, oder die Form von der Theresienwiese – aber sonst? Was wir wahrnehmen, ist das Verschmelzen alter und neuer grafischer Schaffensprozesse. ...
    Text vom Blog der Bayerischen Staatsbibliothek
Weitere Personen
Erworben bei Kasper Andreasen
TitelNummer

unsedicesimo-18

Verfasser
Titel
  • un sedicesimo numero 18
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 23,3x16,5 cm, ISBN/ISSN 19722842
    eingebunden Infos über den Künstler. Heft drahtgeheftet
Schlagwort
TitelNummer

tomak-ueber-salzburg

Titel
  • TOMAK über Salzburg
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783900000943
    Klappbroschur, beigelegt eine Karte des Museums mit handschriftlichem Gruß von Stefanie Grünangerl
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg Rupertinum von 13.05.-18.07.2010.
    Das Gesamtwerk Tomaks wird besonders durch die Vielschichtigkeit der Ausdrucksmittel - in Zeichnung, Malerei, Texten und Performances - sichtbar. Die Zeichnungen Tomaks, die in einem großen Umfang in der Ausstellung zu sehen sind, sind direkt und unverblümt. Sie ziehen durch ihre provokanten Motive die Aufmerksamkeit des Betrachters widerstandslos auf sich. Der Inhalt der Blätter, der durch die Vernetzung und Bezugnahme von Zeichnung und Schrift entsteht, wird erst durch genaues Betrachten erfassbar und lässt erkennen, wie detailgenau, perfektionistisch und zeitintensiv die Arbeit des Künstlers ist. Denn Tomak lehnt Halbfertigkeit oder unbeendete Arbeiten gänzlich ab.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

florian-sundheimer-pose
florian-sundheimer-pose
florian-sundheimer-pose

Sundheimer Florian: POSE, 2010

Verfasser
Titel
  • POSE
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Strike a Pose" bei Florian Sundheimer Kunsthandel im Oktober/November 2010.
    Über mehrere Jahre konkretisierte sich anhand einiger Ankäufe die Idee, eine Ausstellung zu dem Thema der Pose als Dialog zwischen Künstler und Modell zusammenzutragen.
    Schnell wurde klar, dass dabei nicht die Harmonie dieser wechselhaften Beziehung im Vordergrund stehen sollte, sondern dass es darum ging, Reibungspunkte herauszuarbeiten. In diese Richtung deutet auch der Titel der Ausstellung, welcher das englische Wort „to strike“ [dt.: einschlagen, angreifen] im Zusammenhang mit der Pose bringt.
    Die Auswahl war von vornherein nicht auf Vollständigkeit oder Systematik angelegt, sie wurde vielmehr getragen von der eigenen Vorliebe für Zeichnung und Bildhauerei. Persönliches spielte eine entscheidende Rolle, und so manches Exponat hat mit meinem eigenen Lebenslauf zu tun.
    Die vorgenommenen Gruppierungen der Objekte sind als eine nur lose gefügte Kategorisierung gedacht. Es lag und liegt mir fern, die Zeichnungen, Fotografien, Plastiken und Radierungen auf den hier gewählten Zusammenhang einzuschränken.
    So ist die Ausstellung als eine heiter-ernste Erzählung zu verstehen, die jederzeit weitergeführt und anders gelesen werden kann.
    Text von der Website
TitelNummer

lieschen-montag-soemmer

Verfasser
Titel
  • Lieschen Montag - soemmer. - Ein Sommermagazin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Erworben bei Stefanie Hammann
TitelNummer

goegel-ohne-sorge

Verfasser
Titel
  • Ohne Sorge. Malbuch Nr. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 28,8x20,7 cm, Auflage: 160, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783941601925
    einfarbige Siebdrucke, Schwarz-roter Irisdruck, Drahtheftung
ZusatzInfos
  • gedruckt von Sebastian Gögel und Toni Schönbuchner, jedes Heft ist anders, erschienen anlässlich einer Ausstellung im Laden für Nichts, Leipzig (zu sehen bis 30.04.2014)
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

leo-pardo-madre
leo-pardo-madre
leo-pardo-madre

Pardo Tania / Pardo Miguel / Pardo Elisa: Madre, 2015

Titel
  • Madre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 21,1x14,9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Das Heft ist verpackt in einem braunen, gestempelten Umschlag. Nummerierung mit Bleistift.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fazine des Künstlerkollektivs "Leo Pardo - El Hermano Pequeño". Gegründet wurde das Kollektiv von drei Geschwistern, vermutlich in Madrid, wobei die Beiträge in diesem Heft von diversen Künstler*innen stammen. Allen Arbeiten Liegt das Thema Familie bzw. die Figur der Mutter zu Grunde.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Tullio-Pericoli-piccolo

Verfasser
Titel
  • Piccolo teatro
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 16,5x10 cm, ISBN/ISSN 9788845930553
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Pericoli Tullio porträtiert den italienischen Schauspieler Toni Servillo bei einer Theateraufführung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Andreasen Kasper: Eat on the Move, 2016

andreasen-eat-on-the-move
andreasen-eat-on-the-move
andreasen-eat-on-the-move

Andreasen Kasper: Eat on the Move, 2016

Verfasser
Titel
  • Eat on the Move
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 27,8x20,2 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover, Risographie, zwei Seiten aus Pergaminpapier
ZusatzInfos
  • Bonjour! en goedemorgen! Having made an indefinite amount of trips from Brussels to Gent every academic year, and while barely having any time to spare whilst hurrying to and from the station, I have time and again managed to stop for an eat on the move. Eat on the Move compiles one year of receipts from the railway station's bakery and includes an original croissant bag as end pages.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Erworben bei Kasper Andreasen
TitelNummer

dyes-geissler-fragen-fuer-alle-2016-heft
dyes-geissler-fragen-fuer-alle-2016-heft
dyes-geissler-fragen-fuer-alle-2016-heft

Dyes Anke / Geißler Heike / von Helldorff Anna Lena: Fragen für alle, 2016

Titel
  • Fragen für alle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 28x18,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ist ein Projekt von DELIBERATIVA. Zur Webeite existiert dieses 48-seitige Fragenheft, das über diese Webseite bestellt werden kann. Das Hörspiel FRAGEN FÜR ALLE wurde am 09.12.2016 um 21:05 Uhr im hör!spiel!art.mix auf Bayern 2 gesendet.
    Text nach der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Andreasen Kasper: Turning the Page, 2017

andreasen-turn-the-page
andreasen-turn-the-page
andreasen-turn-the-page

Andreasen Kasper: Turning the Page, 2017

Verfasser
Titel
  • Turning the Page
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 19,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • This small publication is an edited reprint of the essay ‘The Book in Intermediary Form’ written by Kasper Andreasen. It was originally published by Wintertuin, Nijmegen as part of a compilation about the future of the book. Turning the Page also contains a script for the audiovisual book Tomorrow, which is a collaborative work between Hanne Lippard and Kasper Andreasen reflecting on the status of the (photography) book in audiovisual form.
    Text von der Website
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Trans-Homo
Trans-Homo
Trans-Homo

Time Justin / Franzen Jannik, Hrsg.: Trans*_Homo - Differenzen, Allianzen, Widersprüche. - Differences, Alliances, Contradictions., 2012

Verfasser
Titel
  • Trans*_Homo - Differenzen, Allianzen, Widersprüche. - Differences, Alliances, Contradictions.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 210x148 cm, ISBN/ISSN 9783942471022
    Softcover, 26 Abbildungen
ZusatzInfos
  • Trans* ist ein Oberbegriff für Menschen, die ihr Geschlecht anders definieren, als es ihnen bei der Geburt zugewiesenen wurde. Der Stern * dient als Platzhalter für ein breites Spektrum von Identitäten, Lebensweisen und Konzepten, auch solchen, die sich geschlechtlich nicht als Mann oder Frau verorten (lassen) möchten.
    Das Begleitbuch zur Ausstellung Trans*_Homo. Von lesbischen Trans*schwulen und anderen Normalitäten (August – November 2012 im Schwulen Museum Berlin) entwirft ein Wechselspiel zwischen Kunst, Aktivismus und Wissenschaft. Trans*_Homo diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Ein- und Ausschlüsse zwischen trans*, schwul und lesbisch und untersucht Lebensrealitäten in den Feldern Sprache, Recht und Medizin.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

koenigsdisziplinen-1

Verfasser
Titel
  • KönigsDisziplinen 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 49x31 cm, Auflage: 70, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit zweifarbigem Handsiebdruck, 1o Kartons mit zweifarbigen Siebdrucken
ZusatzInfos
  • Streetart-Künstler
Schlagwort
Erworben bei Laura Piantoni
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • aviso 2014/4 Renaissance des Zeichnens?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 14326299
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schmid-aviso-2-15

Verfasser
Titel
  • aviso 2015/2 Böhmen und Bayern
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 14326299
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikel über den neuen Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa, Seite 4
Schlagwort
TitelNummer

speaking-of-which
speaking-of-which
speaking-of-which

Andreasen Kasper / Lüthi Louis, Hrsg.: Speaking of Which, 2007

Verfasser
Titel
  • Speaking of Which
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 22,9x15,4 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    KlappBroschur
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 08.09.-04.11.2007. The pieces in the show explored what you could call the visualization of language: mapping notation, short­hand forms, the alphabet, graffiti, the vocabulary of painting, missing things, and so on. Speaking of Which contains works in book form related to the pieces that were on display. Exhibition and book compiled with Louis Lüthi.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

l-i-g-h-t-erinnerung-conrad-lambertin-2016
l-i-g-h-t-erinnerung-conrad-lambertin-2016
l-i-g-h-t-erinnerung-conrad-lambertin-2016

Frick Annette / Hein Wilhelm, Hrsg.: L : I : G : H : T - in Erinnerung an Tony Conrad und Theo Lambertin, 2016

Verfasser
Titel
  • L : I : G : H : T - in Erinnerung an Tony Conrad und Theo Lambertin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopie, einseitig bedruckt,
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Veranstaltung LIGHT am 14.05.2016 im Casabaubou, Berlin
Geschenk von
TitelNummer

Sagerer-Video-Lothringer-Str-13

Verfasser
Titel
  • Video - Lothringer Str. 13
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 23x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Videoinstallationen Münchener Künstler, 23.10-25.10.1981
    u. a. mit Barbara Hammann, Ablenkung. Rainer Hutt, Code. Wolfgang Flatz, Toni. Hanna Frenzel, Von Innen nach Außen. Waggi Herz und Stefan Huber, ... änderte katastrophal seinen friedlichen Charakter ... Fridhelm Klein, Noch eine Minute. Ingeborg Uhde, Kreislauf des Fahrzeugs. Marran Gosov. Ulrike Bauereis und Ulrich Fischer, Kontakte 1-5. Angelika Bader & Dietmar Tanterl, Videosimulation - blau/weiß. Videoarbeit "Beginn einer geisterhaften Theatertheorie" von Alexeij Sagerer, Seite 30.
Geschenk von
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere Personen
TitelNummer

bidner-jonathan-meese-total

Verfasser
Titel
  • Jonathan Meese - Totale Neutralität
Medium

Technische
Angaben
  • 30,4x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783865605061
    Hardcover mit eingelegter DVD.
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch anlässlich der Ausstellung "Jonathan Meese - MARQUIS DE SCHNURRKUSS "MILCHMÄDCH’ MEESIE (BABYBOUNCER) DIE ULTRAGROSSEN ABENTEUER VON LOLLY, POLLY, SÜSSESÜSSESÜSSES, OKTN DE PONY, NONNIE-DARLING, STUPSNÄSCHEN-TONI, SWEETSWEETIE, HULLA-HULLA-FLASHY IM SÜSSEN RECHTSFREIEN RAUM VOM BABYPOTENTATEN "COLONEL D’ON HYMYNGYS", HAU..." im Kunstraum Innsbruck, 26.10.–07.12.2007.
Weitere Personen
Erworben bei momox
TitelNummer

rober-nuire-no-2

Verfasser
Titel
  • nuire No. 2 - Hommage à Joan Brossa
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 182 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9791091435482
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Nummer 2 des Katalogs der 3. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Mai-September 2017. Thema: "Décryptage" - Entschlüsselung.
Weitere Personen
Harreck PC (TICTAC)
Geschenk von
TitelNummer

muss-sterben-kopenhagen
muss-sterben-kopenhagen
muss-sterben-kopenhagen

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #7 - Kobenhavn, 2019

Verfasser
Titel
  • muss sterben #7 - Kobenhavn
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zwei Stickern, drei Postkarten, ein Heft mit Drahtheftung innen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a.: Die Muss-sterben-Redaktion übt Konversation, über die Ausstellung Mensch in der Revolte, Après Waste, über einen Autounfall der Rolf Dieter Brinkmann das Leben kostet, Das destitutive Bild, angereichert mit drei Spielkarten aus einer Ruinen-Katastrophen-Kulisse für einen Guckkasten von Martin Engelbrecht, Vordergründig ein Performanceshot aus dem Haus der Kunst, Rückseitig eine Miniaturbühne.
Geschenk von
TitelNummer

platform-kunst-und-arbeit-2-pk
platform-kunst-und-arbeit-2-pk
platform-kunst-und-arbeit-2-pk

Bleisteiner Annegret / Diller Wolfgang, Hrsg.: everything is possible/anything goes. Kunst und Arbeit #2: Digitalisierung, 2019

Titel
  • everything is possible/anything goes. Kunst und Arbeit #2: Digitalisierung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Ausstellung 12.09.-30.09.2019
    Künstler_innen haben die Digitalisierung längst vollzogen, was eine unglaubliche Beschleunigung der Arbeitsprozesse und eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten mit sich gebracht hat. Bleiben digitale Arbeitsschritte im vollendeten Werk unsichtbar? Hinterlassen sie Spuren? Oder werden sie sogar zum Inhalt einer Arbeit? Die Ausstellung geht dem Wechselspiel zwischen digitalen und analogen Verfahren in der Kunstproduktion nach. Dabei bewegen sich die gezeigten Positionen stets zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen.
    Kunst und Arbeit #2 knüpft an eine Ausstellung an, die im Herbst 2018 im Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft stattfand. Während diese sich mit der Bedeutung von Arbeit im künstlerischen Schaffensprozess beschäftigte, werden nun verschiedene Auswirkungen der Digitalisierung auf die Werkentstehung beleuchtet.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

gka_2007_cover
gka_2007_cover
gka_2007_cover

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere Personen
Edmund Stoiber (Schirmherr)
Geschenk von
TitelNummer

curt-no-93
curt-no-93
curt-no-93

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #093 - NACHHALTIGKEIT IM URBANEN RAUM, 2020

Verfasser
Titel
  • curt Stadtmagazin München #093 - NACHHALTIGKEIT IM URBANEN RAUM
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 5000-10000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Seiten rund ums Thema Nachhaltigkeit im urbanen Raum, u.a. mit einem Interview mit der Münchner Journalistin und Buchautorin Kathrin Hartmann und Thomas von Wittern (Gründer der Wunderbau, einer Gesellschaft für gemeinwohlorientiertes Bauen und Leben, und Mitglied des Cradle-to-Cradle-Vereins), einer Wertstoffhof-Reportage und Fotostrecke zum Thema Good bye Plastik gespickt mit interessanten Infografiken rund um das Thema. Außerdem mit Porträts über die Spatzenfreunde, Edward Sizzerhand und seine Sizzerbees, Extinction-Rebellion-Bewegegung und K.W. Diefenbach, eine Auswahl an nachhaltigen Münchner Institutionen und Projekte, Gastbeitrag von Thomas von Wittern zu Tiny Living, Berichte über nachhaltiges Reisen mit Fotograf Moritz Jendral und das fragile Ökosystem der Berge (im Gespräch mit dem Deutschen Alpenverein und dem Verein Protect Our Winters Germany), DIY-Empfehlungen, Film- und Buchtipps zum Thema, der weinbrandt rät, nachhaltig sterben u.v.m.
    Text von der Website
WEB Link
Erworben bei Café Puck
TitelNummer

kino-der-kunst-cover
kino-der-kunst-cover
kino-der-kunst-cover

Schwerfel Heinz Peter, Hrsg.: Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler, 2013

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 24,8x19 cm, ISBN/ISSN 9783863353490
    Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der ersten Ausgabe von Kino der Kunst, 24.-28.04.2013
    Es gibt ein neues Event in München: KINO DER KUNST. Weniger ein Film-Festival ist es mehr eine Kunst­bi­en­nale, die sich der Kölner Kunst­his­to­riker Heinz Peter Schwerfel im Schul­ter­schluss mit der hiesigen Kunst­samm­lerin Ingvild Goetz ausge­dacht hat. Das Ziel­pu­blikum sind Kunst­in­ter­es­sierte, Museums- und Gale­ri­en­be­su­cher, Documenta-Fahrer. Für sie zeigt KINO DER KUNST auf der Kino­lein­wand Filme, die von bildenden Künstlern gemacht wurden. »Weltweit einmalig« sei diese Veran­stal­tung, so Schwerfel. Ausge­wählt wurden für die erste Edition Filme – früher sagte man viel­leicht eher Video­kunst (ein Begriff, der, fixiert auf das verschwun­dene Träger­me­dium »Video«, schon länger umstritten ist) – unter zwei Gesichts­punkten, wie Schwerfel erläutert. Zum einen sei man inter­es­siert gewesen, Filme von bildenden Künstlern zu finden, die »neue Formen der Narration erkunden« und die »das Kino weiter­denken«. Zum anderen sei es wichtig gewesen, Filme zu finden, die einer mehrere Quadrat­meter füllenden Projek­tion mit entspre­chendem Sound-System stand­halten.
    Text von der Artechock Website
WEB Link
TitelNummer

gka_1976
gka_1976
gka_1976

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1976, 1976

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1976
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 12.06.-26.09.1976. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_1975
gka_1975
gka_1975

Sailer Anton, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1975, 1975

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1975
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 14.06.-28.09.1976. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Gestaltung Umschlag
Geschenk von
TitelNummer

gka_1974
gka_1974
gka_1974

Netzer Remigius, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1974, 1974

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1974
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x18 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge. Mit Signatur in Filzstift: Li (Kuno Lindenmann)
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-22.09.1974. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Remigius Netzer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Text von Herbert Pée: Zeichnungen sehen.
Geschenk von
TitelNummer

gka_1973
gka_1973
gka_1973

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1973, 1973

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1973
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 16.06.-09.09.1973. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Text von Herbert Pée: Zeichnungen sehen.
Geschenk von
TitelNummer

gka_1972_cover
gka_1972_cover
gka_1972_cover

Sailer Anton, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1972, 1972

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1972
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-10.09.1972. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_1971_cover
gka_1971_cover
gka_1971_cover

Hartmann Adolf, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971, 1971

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Karl Plescher
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-12.09.1971. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Adolf Hartmann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

grosse_kunstausstellung_1970_cover
grosse_kunstausstellung_1970_cover
grosse_kunstausstellung_1970_cover

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1970, 1970

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1970
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [286] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 60 S. Inserate, 188 S. Bildteil, Katalog, + 38 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-13.09.1970. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

grosse_kunstausstellung_1969_cover
grosse_kunstausstellung_1969_cover
grosse_kunstausstellung_1969_cover

Müller C. O., Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969, 1969

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [246] S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 36 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 36 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-28.09.1969. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O. Müller, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst

Grassmann Günther, Hrsg.: ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera, 1957

Verfasser
Titel
  • ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.
    Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
    Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Preis: 800 Lire
Geschenk von
TitelNummer

videokassetten-punksammlung
videokassetten-punksammlung
videokassetten-punksammlung

Nauerz Olli, Hrsg.: VHS Kassetten (Punksammlung), 1978-2000

Verfasser
Titel
  • VHS Kassetten (Punksammlung)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19,2x12,4 cm, 19 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    größten Teils selbst aufgenommene VHS Kassetten in Papp- oder Kunststoffhüllen. Handbeschriftet oder bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Schwabinger Krawalle 1962, Film von Bernd Dost (1990), Film von Doris Netenjakob (1984)
    2. Condom live
    3. Punk in London, The Clash in München
    4. Revival-Punk-Festival 03.05.1997 im Ballroom
    5. Condom live, Feierwerk 28.09.1997, Club 2 13.12.2000, Praterinsel 23.02.1995 mit Orgelzerstörung
    6. Killer Fressenkünstler, New Wave 1980, Lipstick 1982
    7. Der Allerletzte (Leihkassette WDR)
    8. Die Post geht ab in Ampermoching (von Wolfgang Ettlich)
    9. Schlafende Autos, Milb 1980
    10. Irgendwie Power machen, 15 Jahre aus dem Leben von Oliver N. (von Wolfgang Ettlich)
    11. The Nikoteens-Action Now! Super 8 Filme, 1982-87 Paranoia Pictures
    12. Kruzefix + Munich Punx
    13. Bairisches Kruzefix Festival 26.10.2002
    14. Sagst was d'magst, 28.10.1980 (Bayerischer Rundfunk)
    15. Sagst was d'magst, 07.04.1981 (Bayerischer Rundfunk)
    16. Sagst was d'magst, 04.03.1981 (Bayerischer Rundfunk)
    17. Karl Valentin
    18. Ein komischer Heiliger, BRD 1978
    19. 2x Lumma, 1 x Trandl
Geschenk von
TitelNummer

protest-widerstand-im-plakat-2018

Verfasser
Titel
  • Protest! Widerstand im Plakat
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 20.04.-02.09.2018, im Toni-Areal
    Globalisierung, Frauenrechte, Trump – das Plakat hat sich als wirkungsvolles Medium für den politischen Kampf etabliert. 50 Jahre nach 1968, Auftakt weltweiter Rebellion, versammelt die Ausstellung rund 300 internationale Protest-Plakate. Der Bogen spannt sich von Käthe Kollwitz’ emotionalem Appell gegen den Krieg über die legendären Botschaften des Pariser Atelier Populaire bis zu zeitgenössischen politischen Manifesten. Die Entwürfe demontieren Machthaber, prangern Unrecht an oder verleihen Utopien ein Gesicht. Sie sind visuelles Gedächtnis sowie Appell an die Notwendigkeit des Widerstands heute und belegen die Aktualität und Universalität der Themen. Begleitet von Protestsongs, Videos als auch Bildern aus dem virtuellen Raum stellt die Ausstellung engagierte Gestalter vor und beleuchtet unterschiedliche Strategien des Protests.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und

Hahn Daniel / Mundinger Johannes, Hrsg.: Nothing´s gonna change my world?, 2021

Verfasser
Titel
  • Nothing´s gonna change my world?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
    Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
    Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
    1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
    2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
    3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
    4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

waste-art-muenchen-2021-cover
waste-art-muenchen-2021-cover
waste-art-muenchen-2021-cover

Diller Wolfgang L. / Loitzl Ina, Hrsg.: WASTE ART, 2021

Verfasser
Titel
  • WASTE ART
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, Auflage: 175, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803928
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in der halle50 Domagkateliers München, 17.-25.07.2021
    Mit Texten von Willi Bergthaler (Institut für Umweltrecht an der JKU Linz) und Wolfgang L. Diller (Organisator der Münchner Ausstellung).
    Kurzbiografien der beteiligten Künstler.
    Plastikmüll und elektronischer Müll -„e-waste“ sind eines der drängendsten globalen Umweltprobleme. Die Ausstellung WASTE ART mit den Stationen Wien, Linz und München bezieht mit ästhetischer Präsenz Position: „Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert“ (Ina Loitzl, Initiatorin der Ausstellung). Die Kunst liefert bisher ungesehene Bilder und Darstellungen, die irritieren und faszinieren, und Aufmerksamkeit und Umdenken hervorrufen: Neuorientierung statt Desorientierung.
    Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet – sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken.
    Die Ausstellung WASTE ART stellt die Schönheit der Objekte in den Fokus und betont die Bereitschaft zur materiellen Wiederbearbeitung. Die Auswahl der Künstler*innen spiegelt dieses Konzept wider: die Schönheit des Wertlosen, des Alltäglichen; Formen, die an Paraphrasen erinnern, aber auch vollkommen neue ästhetische Erscheinungsbilder erzeugen; das Material, das wir nicht loswerden, aber auch die schonungslose Dokumentation dieser Prozesse.
TitelNummer

ich-brauche-eine-genie-songbook

Verfasser
Titel
  • Ich brauche eine Genie - Songbook
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 306 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783944543987
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Sandra Grether und Kersty Grether gelten als Erfinderinnen des Pop-Feminismus in Deutschland. In der von ihnen herausgegebenen umfassenden und empowernden Sammlung von Lyrics und dazugehörigen Illustrationen hiesiger Musikerinnen wird ein neues Selbstverständnis im Umgang mit Politik, Alltag, Ich und Liebe sichtbar: kämpferisch, divers, zärtlich, nachdenklich, lustig, queer, selbstbewusst, gekonnt.
    Popfeministisches Songbook mit Songtexten und exklusivem Material aus den Archiven von 70 vorwiegend deutschsprachigen Musikerinnen für alle, die wissen wollen, wie vielfältig die Musikszene hierzulande jenseits von mostly-male Festival-Line-Ups ist. Alle Genres. Mit Exklusivmaterial aus den Archiven.
    Text von der Webseite
Erworben bei Mikrotext
TitelNummer

vile-1974-no1-vol-4

Verfasser
Titel
  • Vile International Vol. 1 No. 4 The Editors
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte und Kurztexte.
Geschenk von
TitelNummer

waste-art-2021-flyer
waste-art-2021-flyer
waste-art-2021-flyer

Diller Wolfgang L. / Loitzl Ina, Hrsg.: WASTE ART, 2021

Verfasser
Titel
  • WASTE ART
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der halle50 Domagkateliers München, 17.-25.07.2021
    Plastikmüll und elektronischer Müll -„e-waste“ sind eines der drängendsten globalen Umweltprobleme. Die Ausstellung WASTE ART mit den Stationen Wien, Linz und München bezieht mit ästhetischer Präsenz Position: „Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert“ (Ina Loitzl, Initiatorin der Ausstellung). Die Kunst liefert bisher ungesehene Bilder und Darstellungen, die irritieren und faszinieren, und Aufmerksamkeit und Umdenken hervorrufen: Neuorientierung statt Desorientierung.
    Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet – sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken.
    Die Ausstellung WASTE ART stellt die Schönheit der Objekte in den Fokus und betont die Bereitschaft zur materiellen Wiederbearbeitung. Die Auswahl der Künstler*innen spiegelt dieses Konzept wider: die Schönheit des Wertlosen, des Alltäglichen; Formen, die an Paraphrasen erinnern, aber auch vollkommen neue ästhetische Erscheinungsbilder erzeugen; das Material, das wir nicht loswerden, aber auch die schonungslose Dokumentation dieser Prozesse.
Geschenk von
TitelNummer

waste-art-21-pk
waste-art-21-pk
waste-art-21-pk

Diller Wolfgang L. / Loitzl Ina, Hrsg.: WASTE ART, 2021

Verfasser
Titel
  • WASTE ART
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der halle50 Domagkateliers München, 17.-25.07.2021, Eröffnung am 16.07.2021
    Plastikmüll und elektronischer Müll -„e-waste“ sind eines der drängendsten globalen Umweltprobleme. Die Ausstellung WASTE ART mit den Stationen Wien, Linz und München bezieht mit ästhetischer Präsenz Position: „Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert“ (Ina Loitzl, Initiatorin der Ausstellung). Die Kunst liefert bisher ungesehene Bilder und Darstellungen, die irritieren und faszinieren, und Aufmerksamkeit und Umdenken hervorrufen: Neuorientierung statt Desorientierung.
    Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet – sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken.
    Die Ausstellung WASTE ART stellt die Schönheit der Objekte in den Fokus und betont die Bereitschaft zur materiellen Wiederbearbeitung. Die Auswahl der Künstler*innen spiegelt dieses Konzept wider: die Schönheit des Wertlosen, des Alltäglichen; Formen, die an Paraphrasen erinnern, aber auch vollkommen neue ästhetische Erscheinungsbilder erzeugen; das Material, das wir nicht loswerden, aber auch die schonungslose Dokumentation dieser Prozesse.
Geschenk von
TitelNummer

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #8 - Natur, 2023

muss-sterben-8-2023
muss-sterben-8-2023
muss-sterben-8-2023

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #8 - Natur, 2023

Verfasser
Titel
  • muss sterben #8 - Natur
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,5x20,8 cm, Auflage: 100, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffbeutel mit Aufkleber, Hefte, Sticker, Postkarten, Poster, Grafik
Sprache
ZusatzInfos
  • again a very very special edition
Geschenk von
TitelNummer

game-design-today-zuerich-toni-arial-2023
game-design-today-zuerich-toni-arial-2023
game-design-today-zuerich-toni-arial-2023

Fopp Damian / Thies Maike, Hrsg.: Game Design Today, 2023

Verfasser
Titel
  • Game Design Today
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 17.02.-23.07.2023 im Museum für Gestaltung in Zürich im Toni-Areal.
    Videospiele haben sich innerhalb kürzester Zeit von einem Nischenprodukt zu einem Massenphänomen entwickelt. Weit über die Unterhaltungsindustrie hinaus sind Games heute in verschiedenen Bereichen im Einsatz – von der Kunst über die Bildung bis hin zur Therapie. Auch drängende gesellschaftliche Themen wie Diversität, Klima, Migration oder die Schnittstelle von Mensch und Technologie greifen Videogames auf. Die Ausstellung Game Design Today wirft einen Rundumblick auf die zeitgenössische Videospielkultur und gibt mit Fokus auf Designprozesse Einblick hinter die Kulissen internationaler Produktionen. Sie lädt die Besucher*innen ein, diverse Titel selbst auszuprobieren und sich von der unglaublichen Vielfalt an Charakteren, Geschichten und Zugängen inspirieren zu lassen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-013-mq

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #013 MQ ETC
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • MQ ETC zeigt den Kontrast zwischen altertümlicher und zeitgenössischer Kunst in Wien. So entstanden die Bilder dieser Ausgabe im kunsthistorischen Museum, Secession, Akademie der Künste, Bawag Contemporary und der Generali Foundation. Von alten Staturen aus der Renaissance bis hin zu modernen Kunstinsallationen wurde alles erfasst. Sogar neue Kunst die mit der Alten spielt ist zu sehen, wie zum Bespiel ein Albrecht Dürer der nun das Gesicht einer Frau trägt.
Geschenk von
TitelNummer

_957-022-zorten

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #022 ZORTEN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • In ZORTEN ist das Bergdorf Zorten festgehalten. Als wäre man selbst auf einem kleinen Ausflug in den Bergen dabei, nehmen die Fotos den Betrachter mit durch den Ort, in die Hütte oder in die Natur. Dabei sind verschiedene Materialien, insbesondere Holz, ein ständig wiederkehrendes Motiv.
Geschenk von
TitelNummer

textwertzeichen-hgb-2024-von-helldorff
textwertzeichen-hgb-2024-von-helldorff
textwertzeichen-hgb-2024-von-helldorff

von Helldorff Anna Lena, Hrsg.: Textwertzeichen, 2024

Verfasser
Titel
  • Textwertzeichen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44,0x31,8 cm, 56 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    56er Briefmarkenbogen, Digitaldruck, perforiert
Sprache
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung