Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte, erscheint anlässlich der Ausstellung bei Kurt - Kurt. Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit, 07.11.-23.11.2019 in der Ausstellungsreihe Heute zwischen Gestern und Morgen.
Für ihre Ausstellung im Projektraum Kurt-Kurt entwickelt Seraphina Lenz die Installation mots croisées. Sie nimmt das Gedicht Das Ideal von Kurt Tucholskys zum Ausgangspunkt und lässt sowohl im installativen wie auch im gedanklichen Raum das „Heute zwischen Gestern und Morgen“ kreuzen. Beim Gang durch die Räume setzt sich die fragmentierte Poesie Tucholskys wieder zusammen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
696 (Bevor des Tages Licht vergeht)
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung696 (Bevor des Tages Licht vergeht), 12.06.-05.07.2014 bei Kurt-Kurt, Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit, im Rahmen der Reihe "Transitional Moabit".
"2014 erscheint eine neue Auflage des katholischen Gesangbuchs „Gotteslob“. Die letzte Auflage erschien 1975, zufällig dem Geburtsjahr von Albert Coers. Er ist also buchstäblich damit aufgewachsen. Viele der Gesangsbücher tragen den Stempel der jeweiligen Gemeinde als Signatur im Schnitt. Dieses durch seine Herkunft und Geschichte so interessante Material soll nicht „sang-und-klanglos“ verschwinden, wenn es ausgetauscht wird:
Im Projektraum Kurt - Kurt wird eine Verkleidung der Innenwände und des Fensters mit den 40 Jahre lang genutzten Büchern vorgenommen. Spezifisch für diesen Ort im Geburtshaus von Kurt Tucholsky wird eine neutralisierende, mauerartige Struktur mit einer eigenen Ästhetik, die Assoziationen an Dämmmaterial hervorruft, geschaffen. Es entsteht ein Schall-Schutz-Raum aus Gesangsbüchern. Ein Paradox oder eine Antwort auf den „neuen Lärm“ in Moabit?
Das Prinzip der Schichtung greift die einheitliche Größe und Form der Bücher auf und führt den Aspekt der Ablagerung von Zeit vor Augen. Auch die Herkunft des Materials spielt eine Rolle: Die Bücher stammen zum einen aus Berlin, zum anderen, in Anlehnung an die Biographie des Künstlers, auch aus Schwaben und Bayern. Somit spiegeln sich im Material soziale Austauschprozesse und die Wanderungsbewegungen aus Süddeutschland nach Berlin wider, ebenso wie regional unterschiedliche konfessionelle Strukturen."
Text von der Webseite
|
Titel
-
X Exercises for Kurt Johannessen - 21.02.2012
Technische Angaben
-
16 S., 21,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farbkopien nach PDF, nach free download, in drei verschiedenen Größen ausgedruckt
ZusatzInfos
-
Sarah Bodman made her first artist’s book tribute to Kurt Johannessen after Tanya Peixoto introduced her to his books at bookartbookshop.
She produced ‘An Exercise for Kurt Johannessen’ in 2010, in tribute to his book ‘Exercises’. The titles of the 100 short stories she wrote and buried for her exercise, have since been taken up by BookArtObject an international book arts group, founded in Australia by Sara Bowen, with 84 artists currently making a book using one of Sarah’s short story titles.
As it is now the 10th anniversary of bookartbookshop in February 2012, and the celebrations are based on theme of: x or what is to be done? Sarah asked Kurt Johannessen if she could select a further 10 (x) exercises from his artist’s book to carry out.
The result is ‘X Exercises for Kurt Johannessen’ an image only artist’s book, published as a free download, DIY self-assembly book on 21.02.2012. The exercises can be identified through reading the texts in Kurt Johannessen’s ‘Exercises’. Sarah has made her book as a free PDF download for you to print out and assemble yourself, you will need 4 sheets of A4 paper and a stapler
|
Titel
-
Kurt - Kurt. Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit präsentiert die Ausstellungsreihe Transitional Moabit
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer DIN lang, ausgefaltet A4
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellungsreihe Reihe "Transitional Moabit".
"Transitional Moabit beschreibt das momentane Grundgefühl in Moabit, ein Gefühl des Übergangs. Moabit ist in den letzten zwei Jahren von der Gentrifizierung mitgerissen worden. Vieles in Moabit ist in Veränderung und der momentane Zustand gleicht einem Übergangsstadium. Das alte, bekannte Gesicht Moabits ist noch nicht ganz verschwunden. Die „neuen“ Lebensformen sind aber mittlerweile auch spürbar und sichtbar.
Mitten in diesem Prozess, in diesem „state of transition“, untersuchen, analysieren und transformieren die vier Künstler Pfelder (Deutschland), Mark le Ruez (Großbritannien), Albert Coers (Deutschland) und Gary Hurst (Südafrika) ihre Wahrnehmungen in künstlerische Werke und präsentieren sie in der Ausstellungsreihe Transitional Moabit.
Nicht die vordergründige „Bebilderung“ des Veränderungsprozesses, sondern die hintergründigen, sehr persönlichen künstlerischen Ausdrucksformen geben Einblicke und Ausblicke in Zustände zwischen Hier und Dort. Sie werden zu Seismographen und zeichnen die Linien des Umbruchs und der Veränderung auf."
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der Kubus von Kurt Benning
Technische Angaben
-
[12] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zum Skulpturenprojekt von Kurt Benning in den Tiroler Alpen
|
Titel
-
es geht um das Buch - Bücher unabhängiger Verlage 2014/15
Technische Angaben
-
80 S., 31,3x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Buchmesse in Frankfurt erschien soeben der diesjährige Katalog der Kurt Wolff Stiftung. Bereits zum neunten Mal in Folge konnte die Kurt Wolff Stiftung damit einen weiten Blick auf die Publikationen unabhängiger Verlage vorlegen. Der Katalog präsentiert dabei 65 Verlage mit aktuellen Auszügen aus den jeweiligen Programmen. Finanziell ermöglicht wurde der Katalog erneut durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
19x19x11 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Dänische Keksdose mit montierter KompaktKamera, Buchstaben und Streifen aus blauer Klebefolie, 80 beschriftete Kleinbild-FarbDiapositive, CD von Stefan Kurt in Geschenkpapier, KartenSpiel, Floppydisk, Musikkassette, Spannungsprüfer original verpackt, Briefumschlag an zwei Ecken beschnitten und bestempelt mit 3 Karten
|

Technische Angaben
-
2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung "Versteckte Texte" vom 03.09.-20.11.2022 im Kurt Tucholsky Literaturmuseum Schloss Rheinsberg Kurt Tucholsky in Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste Berlin.
Die Künstlerin setzt in dem Zusammenspiel verschiedenster Materialien und beweglicher Prozesse durch Wiederholung, Transformation, Abweichung und Kombinatorik ein breites Feld an Assoziationen in Gang. In diesem künstlerischen Prozess wird das Zeichnen als ein ständiges Werden und Verschwinden erfahrbar. Das Erkunden von Zeit und Raum sowie das Verhältnis von Sprache und Text gehören zu Nanne Meyers Zeichenkunst. Es entsteht eine Struktur aus Formen und Themen, die die Künstlerin häufig mit Hilfe vorgefundener Materialien (u.a. Buchseiten, Landkarten, Anleitungen, Rollkarten, Fotokopien) entwickelt. Sie bemalt, beschneidet und überzeichnet das vorhandene Material, setzt es neu zusammen, so dass am Ende eine neue Aneignung und Umdeutung sichtbar wird.
In der Ausstellung im Kurt Tucholsky Literaturmuseum sind rund 70 ausgewählte Werke zu sehen, darunter übermalte Landkarten, auf denen abstrahierte Fantasieländer, -wege, -städte und -flüsse entstehen, sowie zeichnerische Eingriffe mit Wörtern und Buchstaben auf ausrangierten Schulrollkarten. Auf einer raumgreifenden Tafel fügen sich filigran ausgeschnittene Ländergrenzen zu einem überdimensionierten „Schreib-Blatt“ mit abstrakten Schriftzeichen zusammen.
|
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Postkarten
ZusatzInfos
-
Drei Postkarten des Künstlers Albert Fersch mit Fotografien seiner Klanginstallationen. Eine der Postkarten ist eine Einladung zu der Ausstellung "phon phon", die vom 25.04.-05.05.2024 im Kurt - Kurt (Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit) in Berlin stattfand.
|
Titel
-
Kunstzone München 1971 Katalog
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
ZusatzInfos
-
Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
|
Titel
-
Kurt Eisner Kulturstiftung
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt der Stiftung
|
Titel
-
Neue Zeitung - unabhängiges sozialistisches Organ - Nr.3
Technische Angaben
-
8 S., 39,7x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
anlässlich der Verleihung des Kurt-Eisner-Preises 1993 an Christian Boltanski, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 08.11.1993
|
Titel
-
Herr Maier - Erfinder des Selfies
Technische Angaben
-
56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804769
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
|
Titel
-
Kurt Schwitters - 100 Years of Merz
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt mit neuen Künstlerbriefmarken bedruckt, Dada Stempel aufgedruckt
ZusatzInfos
-
Zum 100. Geburtstag von Kurt Schwitters
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt mit neuen Künstlerbriefmarken bedruckt
ZusatzInfos
-
Zum 100. Geburtstag von Kurt Schwitters
|
Titel
-
Gesichter der Stadt - Videoporträts von Kurt Benning und Hermann Kleinknecht
Technische Angaben
-
[8] S., 21x10,4 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Besucherinformation
ZusatzInfos
-
Ausstellkung 20.12.2019–23.02.2020.
Im Jahr 1996 entwickelten die Künstler Kurt Benning (1945–2017) und Hermann Kleinknecht (geb. 1943) das Langzeitprojekt „Videoporträts“. Ihr Konzept bestand darin, Protagonisten der Münchner Kunstszene, aber auch Menschen aus allen sozialen Klassen, unterschiedlichen Berufsgruppen und jeden Alters darüber sprechen zu lassen, was sie bewegt. Ursprünglich sollte sich der Kreis auf Protagonisten der Münchner Kunstszene beschränken. Diese Fokussierung wurde jedoch bald aufgegeben, so dass vom Kunsthistoriker zum Bauunternehmer, vom Schriftsteller zum Taxifahrer, vom Steuerberater zur Schneiderin unterschiedlichste Menschen ins Blickfeld genommen worden sind. Entsprechend vielfältig sind die (Selbst-)Darstellungen, die sich nicht nur im Gesprochenen, sondern auch in Stimme, Gestik und Körpersprache manifestieren. Das Münchner Stadtmuseum präsentiert rund 50 dieser Videoarbeiten von bekannten wie unbekannten Münchner*innen. Durch die Vielzahl und die Unterschiedlichkeit der Porträtierten geben die Videoporträts einen Querschnitt durch die Münchner Gesellschaft unserer Zeit. ...
Unter der Überschrift "Bilder für Alle" stellt die Ausstellung ergänzend einige offene Projekte vor, die im Sinne von Benning und Kleinknecht das Medium Porträt, das traditionell eher privilegierten Gesellschaftsschichten zur Verfügung stand, einem demokratischen Wandel unterziehen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kurt Schwitters - Konvolut
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Heft, Drahtheftung, vier Flyer, gefaltet, ein Plakat
ZusatzInfos
-
Drei verschiedene Flyer zur Ausstellung Kurt Schwitters im Sprengel Museum Hannover, 04.02.-20.04.1986. Ein Flyer Dead or Alive, eine Veranstaltungsreihe zum 50. Todestag Schwitters in der Pasinger Fabrik 11.-27.03.1998. Ein Heft "Büchermarkt" der Buchhandlung Walter König Köln mit internationalen Sonderangeboten.
|
Titel
-
Performance Art - Kunst als Fremdsprache - Verena Kraft / Kurt Petz
Technische Angaben
-
114 S., 30,3x24,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-00-034044-4
Fadenheftung, Hardcover ,Leinenumschlag mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Die Strukturierung des Verzeichnisses in sieben Gruppen, Frühe Arbeiten, Aktionen, Performances, Installationen, Fotos, Malerei und Schmuck versucht einen Überblick der Arbeiten zu vermitteln. Der Zeitraum umfasst 40 Jahre, 1968-2008, davon 30 Jahre fast ununterbrochene Zusammenarbeit von Kurt Petz mit Verena Kraft bis Ende 2008.
Nach der Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in München begannen Kraft/Petz 1979 mit verschiedenen Aktionen Kritik an Museen und Galerien, am Kunstmarkt zu artikulieren. Sie lehnten es ab, im herkömmlichen Sinn „Kunst-Werke“ zu produzieren. Zwangsläufig stellt sich dann die Frage nach der Rolle des Künstlers in der Gesellschaft. Bei ihren kritischen Arbeiten zum Selbstverständnis des Künstlers entscheiden sich Kraft/Petz für die Performance als adäquates Ausdrucksmittel. 1990 erweitern sie dieses Medium erstmals in Tanz der Relikte. Ihre »conceptual performances« (Dreher, S.379) finden nicht nur vor dem Publikum statt, sondern gleichzeitig vor einer Folie anderer PerformerInnen als Fotos oder Projektionen, vor denen sie deren Stellungen und Gesten einnehmen.
Text aus dem Vorwort des Buches
|
Technische Angaben
-
63 S., 30x21,8 cm, ISBN/ISSN 9783458173717
Hardcover
ZusatzInfos
-
Nachwort von Martina Weiß und Stefan Soltek, Original Manuskript von ca. 1936
Die Malerin und Typographin Käte Steinitz hat zusammen mit Kurt Schwitters und Theo van Doesburg avantgardistische Kinderbücher gestaltet. Dafür wurde sogar ein eigener Verlag gegründet, der Aposs-Verlag (ein Akronym von: "aktiv", "paradox", "ohne Sentimentalität", "sensibel"). Einer der herausragendsten unter Käte Steinitz’ Entwürfen ist der für das Kinderbuch Billy, vermutlich kurz nach ihrer Immigration in die USA 1936 entstanden
|
Titel
-
Natur und Sinnlichkeit - Mario Dilitz, Virginia Glasmacher, Stefan Kurt
Technische Angaben
-
[20] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Epikur, Wuppertal, 08.07.-06.08.2011
|
Titel
-
Barbara Klemm / Stefan Moses
Technische Angaben
-
280 S., 29,5x25 cm, ISBN/ISSN 9783038500063
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 24.10.2014-18.01.2015.
Barbara Klemm und Stefan Moses sind zwei Fotografen, die auf ihre jeweils ganz eigene Art das Politik- und Zeitgeschehen, das Leben in Deutschland und andernorts über Jahrzehnte fotografisch begleitet haben. Barbara Klemm (*1939) war 40 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung unterwegs, die sie mit ihren Fotografien entscheidend prägte. Stefan Moses (*1928) erreichte durch seine Reportagen für den Stern ein breites Publikum. Bei beiden steht der Mensch im Vordergrund. Zusammen präsentieren sie ihre Arbeiten im MKM Museum Küppersmühle Duisburg, die begleitend zur Ausstellung in diesem Katalog erscheinen.
Text von der Nimbus-Website.
|
Titel
-
EMOP - European Month of Photography 2018
Technische Angaben
-
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
144 S., 24,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783949582042
Hardcover mit Schutzumschlag, Vorsatzblätter in Blau, zahlreiche Fotos
ZusatzInfos
-
Über 40 Jahre hinweg hat stefan moses die Großen aus Kunst und Kultur bei Porträtsitzungen überredet, sich in weniger als fünf Minuten zu maskieren. So entstand mit Hintersinn und Verspieltheit die Serie »Künstler machen Masken«. stefan moses liebte Masken, selbst seine Kinder und Katzen hat er maskiert fotografiert. Nur gut bedeckt kann man aus der Deckung kommen: Masken verbergen das Gesicht und können ungeahnte Facetten der Persönlichkeit hervor zaubern. Die Porträts von stefan moses zeigen es. Eine amüsante, hochkarätige Entdeckungsreise, der sich niemand entziehen kann.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Dead Alive, Das Kurt-Schwitters-Festival - Konvolut
Technische Angaben
-
31,2x22 cm, Auflage: 101, numeriert, signiert, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sammelmappe zum Mailartprojekt zum 50. Todestag von Kurt Schwitters, verschiedene Papiere, Materialien und Techniken, Blätter signiert und numeriert, Umschlag aus roter Wellpappe
|
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
B.E.R.N. - Kollegium Bildender Künstler
Technische Angaben
-
2 S., 20x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, einmal gefaltet, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke beklebt, handschriftlich beschriftet
ZusatzInfos
-
B.E.R.M. war ein Künstlerkollegium in Ost-Berlin, bestehend aus: Andreas Braune, Wolfgang Eigendorf, Kurt Rose und Norwid Mechow. Im Frühjahr 1989 organisierten sie die größte Mail Art-Ausstellung in der DDR: Recycling Mail Art Project.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Eib Bogen Aufkleber, bedruckt, mehrfach gestempelt
ZusatzInfos
-
Zum 100. Geburtstag von Kurt Schwitters
|
Titel
-
Eile ist des Witzes Weile
Technische Angaben
-
160 S., 15,1x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, dünnes Papier, Schwarz-Weiß Druck
ZusatzInfos
-
Ein respräsenter Querschnitt durch das Werkt des Pioniers experimenteller Dichtung, des Schöpfers von Merz und Anna Blume, des Dadaisten Kurt Schwitters
|
Technische Angaben
-
136 S., 21,1x14,5 cm, ISBN/ISSN 3922382592
Broschur
ZusatzInfos
-
Anhand von Briefen, Zeichnungen, Bildern und anderen Artefakten sowie durch kurze, einordnende Texte versucht dieser Band dem Künstler und Menschen Kurt Schwitters auf die Spur zu kommen.
|
Technische Angaben
-
184 S., 21,1x14,5 cm, ISBN/ISSN 3922382541
ZusatzInfos
-
Anhand von Briefen, Zeichnungen, Bildern und anderen Artefakten sowie durch kurze, einordnende Texte versucht dieser Band dem Künstler und Menschen Kurt Schwitters auf die Spur zu kommen.
|
Technische Angaben
-
2 S., 13x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag gestempelt, mit mehreren Künstlerbriefmarken beklebt
ZusatzInfos
-
Mit einer Künstlerbriefmarke zu Kurt Schwitters, so wie einer Briefmarke zum Networker Pre-Congress von Clemente Padin und John Held Jr. beklebt
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Norwid Mechow B.E.R.M.
Technische Angaben
-
signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Brief adressiert an Kattenstroth; Künstlerpostkarte "News from B.E.R.M.", diverse Künstlerstempel, beklebt mit quadratischem Schwarz-Weiß Xerox, nachträglich coloriert, signiert; Poststempel 1986
• Klappkarte, ohne Umschlag versandt, adressiert an Kattenstroth, ursprünglich verschlossen mit 3 silbernen Aufklebern, signiert, Künstlerstempel; eingelegt eine Künstlerpostkarte, beklebt mit quadratischem Schwarz-Weiß Xerox, nachträglich coloriert, signiert, Künstlerstempel; Poststempel 1986
• Klappkarte, ohne Umschlag versandt, adressiert an Kattenstroth, ursprünglich verschlossen mit 3 blauen Aufklebern, signiert, Künstlerstempel; eingelegt eine Künstlerpostkarte, Zeichnung mit Filzstiften, signiert, datiert 1985; Poststempel 1986
• Schwarz-Weiß Xerox, nachträglich coloriert, aufgeklebt auf weißem Karton, 21,2x15,8cm, nummeriert mit 4/10, signiert, datiert 1986
Norwid Mechow wurde am 2. März 1947 in einem Dorf bei Berlin geboren. Nach seiner Lehre als Schlosser folgten ein Abendstudium an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee und ein Studium der Farb- und Oberflächengestaltung an der Außenstelle der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin in Potsdam. Von 1983 bis 1991 war er Mitglied des Künstlerkollegiums B.E.R.M. Danach war er als freischaffender Designer tätig. Er starb am 15. September 2019 an Krebs.
B.E.R.M. war ein Künstlerkollegium in Ost-Berlin, zu dem Andreas Braune, Wolfgang Eigendorf, Kurt Rose und Norwid Mechow gehörten. Sie wurden besonders dadurch bekannt, dass sie im Frühjahr 1989 mit dem “Recycling Mail Art Project” die größte Mail Art-Ausstellung der DDR (im Kulturhaus Potsdam) veranstalteten. 1986 stellte Kees Francke in den Räumen von B.E.R.M. in Berlin-Friedrichshain inoffiziell sein “Arbeiterparadies” aus.
Text übernommen von der Website Wordpress Mailartists.
|
Technische Angaben
-
20x12,5 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Risodruck, Cover zweiteilig, äusseres Blatt in halber Größe, Postkarte (Wasser Brot) beigelegt, mit handschriftlichem Gruß. Mit Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Ein Heft über die leeren Notizhefte von Kurt Wittmann, der tot aufgefunden wurde und alle Hefte veröffentlicht sehen wollte
|
Titel
-
Worte - auf die Waage gelegt, auf die Schippe genommen
Technische Angaben
-
112 S., 23x16,4 cm, ISBN/ISSN 9783775790376
Fadengeheftet, Hardcover
ZusatzInfos
-
Was uns zum Menschen macht, unsere Sprache, unterliegt einem oft genügsamen und achtlosen Gebrauch. Kurt Weidemann ist den Worten der Hohldonnerer und Blubberköpfe, der Werbefuzzis und Kommenta- Toren, der Reformer und Wort-Großmeister nachgegangen. Ein Lesebuch: nachdenklich und kurzweilig, treffend und frech bis zum n.d.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
22,6x16,5x4,2 cm, Auflage: 20, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karton, Cover mit Siebdruck, mit 18 Heften mit Drahtheftung, Scharz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Bernd & Hilla Becher, Un coup de dés n'abolira jamais le hasard, Marcel Broodthaers, The outdoor exhibition space, Clegg & Guttmann, Tout ce que je peux être, Claude Closky, Image, Jacques Donguy, A mi voix, Jacques Donguy, Douglas Huebler, Hanne Darboven, Janapa, Reality, Jaroslaw Kozlowski, Above Beyond Below, Lawrence Weiner, Moules œufs frites pots charbons, Marcel Broodthaers, Un voyage en mer du nord, Marcel Broodthaers, Merz, Kurt Schwitters, Annette Messager Collectionneuse, Sol LeWitt, Souvenir, Roland Topor, Un livre, Eric Watier
|
Titel
-
Logicomix - eine epische Suche nach Wahrheit
Technische Angaben
-
352 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970047
Bibliothek, Graphic Novels 05, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
ZusatzInfos
-
„Logicomix“ schildert das Leben des großen britischen Philosophen Bertrand Russell (1872–1970), der sich auch als Pazifist und politischer Aktivist, u. a. gegen den Vietnamkrieg, einen Namen gemacht hat. Zugleich ist diese Graphic Novel eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Einführung in die Grundlagen der Mathematik und Logik. Russells Begegnungen mit Denkern wie Kurt Gödel, Gottlob Frege und Ludwig Wittgenstein lassen den Leser teilhaben an der besessenen Suche nach absoluter Wahrheit.
Apostolos Doxiadis (*1953) hat Mathematik studiert, bevor er sich dem Theater und dem Schreiben von Romanen zuwandte. Christos H. Papadimitriou (*1949) lehrt und forscht an der Universität of California in Berkeley. seine Spezialgebiete sind die Algorithmen-, Komplexitäts- und Spieltheorie. Alecos Papadatos (*1959) hat als Cartoonist für „Vima“, die größte Athener Tageszeitung, gearbeitet. Gemeinsam mit seiner Frau, der Zeichnerin Annie Di Donna (*1960), leitet er außerdem in Athen ein Animationsstudio. „Logicomix“ ist in rund 25 Ländern erschienen und wurde 2009 vom amerikanischen „Time“-Magazin zu einem der zehn besten Sachbücher des Jahres gekürt
|
 
Technische Angaben
-
[40] S., 29,8x20 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Siebdruck auf Folie
ZusatzInfos
-
Unabhängig vom zeitlichen Ablauf begegnen sich in „Indirekte Berührung“ historische Figuren ebenso wie Guflers Zeitgenossen (zum Beispiel Paola Revenioti), die er allesamt durch abgewandelte Textfragmente indirekt aus seinem Text sprechen lässt. Er zitiert oder reproduziert diese Charaktere aber nicht einfach nur, sondern verdichtet ihre geäußerten oder überlieferten Haltungen. Im Prozess des indirekten Schreibens scheint Gufler immer wieder selbst Teil seiner Figuren zu werden. Die alle 21 Kapitel verbindende Persona ist dabei Jäcki, der auf dem schwulen Flaneur und schreibenden Protagonist aus Hubert Fichtes Roman Palette (1968) basiert.
Mit Textfragmenten von C.A., Kathy Acker, Bini Adamczak, Ben d'Armagnac, J.B., Didier Eribon, Hubert Fichte, Gusti, Henry James, Byron Kalomamas, Chris Kraus, Ledermann, Publius Ovidius Naso, Rabe Perplexum, August von Platen-Hallermünde, Kurt Raab, Paola Revenioti, M.S., Ronald M. Schernikau, Daniel Paul Schreber, Kerstin Stakemeier, Angela Stiegler, T.R., Evelyn Taocheng Wang, Johann Joachim Winckelmann, Louwrien Wijers u.a.
Das Künstlerbuch ist auch auf Englisch unter dem Titel "Indirect Contact" erhältlich.
|
Technische Angaben
-
[120] S., 22,6x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783864851681
Hardcover, mit Folie beklebt, fadengeheftet, mit Lesebändchen
ZusatzInfos
-
Ein Künstlerbuch mit Handzeichnungen von Alexander Fahima, entstanden während der Erarbeitung von Kurt Weills Mahagonnysongspiel und dem Lehrstück von Paul Hindemith, aufgeführt 2014 mit den Berliner Philharmonikern im Rahmen der Osterfestspiele Baden-Baden. Zu sehen sind Organigramme, lyrische Tabellen und Gedankenstützen, Wegweiser und Wucherungen, also unzählige Notizen zur Präzisierung und Systematisierung bei gleichzeitiger Öffnung und Verwirbelung der Themen. Eine analoge Liebeserklärung an den Hypertext, ein Malstrom von Ideen, der als faksimiliertes Buch nun vorläufig zum Stillstand gekommen ist – um jetzt einen Steinbruch kulturellen Kapitals darzustellen. Spielerische Neugierde und die Lust am Vervollständigen zu wecken, ist das erklärte Ziel der Konzeption und dieses Buchs.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Die Ästhetik des Widerstands - Roman
Technische Angaben
-
268 S., 21x14 cm, ISBN/ISSN 3518115014
Broschur
ZusatzInfos
-
Dreibändige Ausgabe in einem Band, edition suhrkamp Neue Folge Band 501. Die drei Bände sind einzeln in den Jahren 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland im Suhrkamp Verlag erschienen. Umschlagentwurf Willy Fleckhaus
|
Technische Angaben
-
6 S., 14,8x63 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello 2-fach gefaltet
ZusatzInfos
-
Das letzte Zitat, es ist eine Intervention oder auch Installation. Sie fand vom 11.09.-09.11.2021 mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK) und der Bayerischen Staatsforsten, im Forstbetrieb Wasserburg/Ebersberg statt.
Diese Zitate wurden an einen ehemaligen Stromturm im Ebersberger Forst als großformatiges Banner von September bis November 2021 nacheinander angebracht:
Die hundert Tage der Regierung Eisners haben mehr Ideen, mehr Freuden der Vernunft, mehr Belebung der Geister gebracht, als die fünfzig Jahre vorher. Heinrich Mann
Verlassen, verlassen, verlassen bin i, koa Mensch auf der Straßen und Gassen mag mi ... Ludwig III.
dass i muaß vo Minga furt, Schuild is nur da Eisner Kurt! Ludwig III.
|
Titel
-
Kurt Schwitters Almanach 1987
Technische Angaben
-
184 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3922382355
Broschur
|
Titel
-
Kurt Schwitters Almanach 1982
Technische Angaben
-
172 S., 22x14,7 cm, ISBN/ISSN 3922382150
|
Titel
-
Kurt Schwitters Almanach 1983
Technische Angaben
-
192 S., 20,8x14,6 cm, ISBN/ISSN 3922382207
Broschur
|
Titel
-
Kurt Schwitters Almanach 1984
Technische Angaben
-
192 S., 20,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 3922382258
Broschur
|
Titel
-
Kurt Schwitters Almanach 1986
Technische Angaben
-
192 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 3922382312
Broschur
|
Titel
-
Ein Bild und mehr als tausend Worte
Technische Angaben
-
200 S., 21,5x13,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3884580493
Broschur
ZusatzInfos
-
Verschiedenste Leute tragen einen Text zum immer gleichen Foto bei. Gezeigt wird ein Uferabschnitt am Main in der Nähe von Frankfurt.
In Zusammenarbeit mit Arno Haus.
|
Titel
-
Der Drache (1919 bis 1925) - wie Brausepulver im Nachtgeschirr - Ein Portrait der vorwiegend ungemütlichen Wochenschrift
Technische Angaben
-
426 S., ISBN/ISSN 3928833375
Reprint der ungemütlichen Wochenschrift
ZusatzInfos
-
Der »Drache« erschien als satirische Wochenschrift mit Unterbrechungen vom Oktober 1919 bis zum April 1925 in Leipzig. Sein Begründer und langjähriger Herausgeber Hans Reimann verstand es, einige der bedeutendsten deutschen Satiriker und Journalisten seiner Zeit für die Mitarbeit zu gewinnen. So gelang es ihm, das Blatt zu einem anspruchsvollen linken Sprachrohr zu formen, welches früh die Zeichen der Zeit erkannte und mit Witz und Tiefe Stellung bezog. Die versammelten Autoren wie Bruno Apitz, Erich Kästner, Walter Mehring, Joachim Ringelnatz, Joseph Roth, Kurt Tucholsky, Lene Voigt oder Erich Weinert machen den »Drachen« jedoch auch zu einer literarischen Fundgrube, deren Bedeutung weit über das Lokale hinausgeht. Dieser Band unternimmt den Versuch, einige der interessantesten »Drachen«-Beiträge zusammenzutragen und somit ein wichtiges Zeitdokument der 20er Jahre wieder zugänglich zu machen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur
Technische Angaben
-
240 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702592
Broschur, mit eingeklebter Hörspiel-CD
ZusatzInfos
-
Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunstförderpreis 2013 - Der kommende Aufstand
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt zur Preisverleihung an Ultra-Red von "Das Co von Kotti & Co"
|
Technische Angaben
-
[90] S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 26. Juli - 18.08.1991 in der Künstlerwerkstatt Lothringer Straße 13 in München
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 08 - Da stimmt doch was nicht! Ein Modeheft, das den Fehler feiert
Technische Angaben
-
90 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Interview von Elfie Semotan: Ab 19 zerbricht Dummheit die Schönheit. Erwähnt werden auch die beiden Künstler Kurt Kocherscheidt und Martin Kippenberger, mit denen sie verheiratet war. S. 38 ff
|
Technische Angaben
-
32 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Neue Blätter für Literatur
|
Titel
-
Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 25. Jahrgang / Heft 32
Technische Angaben
-
40 S., 20,6x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, oranger Umschlag, seitlich aufgeklebtes Blatt
ZusatzInfos
-
Mit Texten u. a. von Richard Huesenbeck, Erich Kästner, Rudolf Arnheim, Morus, und Kurt Tucholsky als Ignaz Wrobel, Peter Panter und Kaspar Hauser. Erschienen am 06.08.1929
|
Technische Angaben
-
98 S., 29,6x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Katalog des 7. Internationalen TheaterFestivals in München, 27.05-9.06. Im Programm Retrospektive zum Werk von Alexeij Sagerer, Seite 46.
Alan Frederick Sundberg Projektidee, Roboter, Raumtheater und Sundberg, Galerie Michael Pabst, Seite 24.
Rainer Werner Fassbinder, Tropfen auf heiße Steine, Seite 42.
Herbert Achternbusch, Gust, Seite 47.
u. a. auch mit Cosy Piero & die Gruppe Raabe, King Kong Kunstkabinett mit Walter Amann, Wolfgang Schikora, Ulrich Zierold. Verena Kraft und Kurt Petz, Tony Cragg, Klaus Vogt, Malgruppe Weibsbilder mit Lisa Endriß, Lilith Lichtenberg, Sara Rogenhofer-Reuter. Jörg Immendorf mit A.R. Penck. Pädagogische Aktion
|
Titel
-
Der Antist Nr. 2 - Zeitschrift der Wiener Avantgarde - Wir heilen die Kunst
Technische Angaben
-
62 S., 29,4x22,8 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Cover Montage mit Goldprägedruck, rückseitig mit einem farbigen montierten Kartoffeldruck, Collage mit 2 Papierstreifen und Stempeldruck. Signatur und Widmung im Innencover
ZusatzInfos
-
Drahtheftung. Die zweite ausgabe des Antist ist der Auftakt zu einer Reise. ... Einer Reise als Wallfahrt. Einer Wallfahrt nach Antist. Antist ein Ort in den pyenäen. Ein Ort, in dem Gott wohnt.
Text aus dem Heft.
Mit einem Selbsterfahrungsbericht aus der Mühl-Kommune, als Schwule noch heilbar waren.
Einem kunsthistorischem Diskurs zu Führers Geburtstag, 20. April 2016.
Die Rettung des Abendlandes.
ZUm 80. Geburtstag von Kurt Kalb.
Wie, Malerei heute? Versuch einer Überwindung postkantianischer und postmoderner Ästhetik.
Kunst 6 Boxen u.v.m.
|
Titel
-
The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes, Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA
|
Technische Angaben
-
[4] S., 40x28 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Einzelblatt
ZusatzInfos
-
erschien zur Ausstellung "frem D" - Bilder Fragen Wirklichkeit" in der Galerie Christoph Dürr, München, 06.11.-19.12.1992.
Die Artikel von frem D sind aus der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Frankfurter Rundschau und der Zeit entnommen.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 127
Technische Angaben
-
57 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - Oktober 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Kurt Johannessen
|
 
Technische Angaben
-
524 S., 28x23x5 cm, Auflage: 150, numeriert, ISBN/ISSN 9783946803263
Digitaldruck, Einband (Unikate) mit Stencil/Pochoir auf Schleifpapier (Entwurf A.L. Capelletti), Fadenheftung, offener Rücken mit bestempelten Bändchen in Kisten mit Pochoir/Stencil, diverse farbige Papiere unterschiedlicher Grammatur und Sonderpapiere u.a. Kohlepapiere, Transparentpapier, Löschpapier, Seidenpapier leoprint, goldenes Tonpapier, Neon Papier und verschiedene Materialien wie Schleifpapier und Baufolie, 575 Abbildungen und Links zu 5 Filmen (Stop motion und Videoskizzen), 2300 Gramm. 100 nummerierte Exemplare plus 50 e.a.
ZusatzInfos
-
Andrea Lesjak - Idee und künstlerische Projektleitung Chillichicks. Antonio Luca Capelletti – Buchgestaltung und Produktionsleitung.
Sommer 2013. In einem Wohnheim für obdachlose Frauen werden Farben angerührt.
Es wird gemalt, gedruckt, fotografiert und collagiert. Hochglanzmagazine werden zerschnitten, Trickfilme aus schier endlosen Fotoserien montiert und über das Leben und die Kunst diskutiert.
Für die Frauen geht es darum, einen Zugang zur eigenen Kreativität zu finden und über die visuellen Erlebnisse, etwas über sich und die Kunst zu erfahren. In spielerischem Umgang mit dem Material entwickeln sie eigene Methoden, um sich persönlich bedeutsamen, auch unbequemen Fragestellungen anzunähern und dafür visuelle Formulierungen zu finden.
Nach mehreren Ausstellungsprojekten entwickelt sich auch außerhalb des Wohnheims eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Gruppe, der sich akademisch ausgebildete Künstler*innen anschließen. Sie beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit ähnlichen Inhalten und interessieren sich für den inspirierenden Austausch und einen authentischen Umgang mit Kunst - fern der Regeln des Marktes und des etablierten Ausstellungsbetriebs. Es wird von Kunst in Museen und auf den Straßen erzählt, über den Zusammenhang von christlicher Ikonographie und Werbung nachgedacht und Wahrnehmungskonventionen in Frage gestellt.
Vor allem geht es um unmittelbare Kommunikation, um freie Improvisation, um Experimentieren statt Funktionieren! So schreiten doppelköpfige Wesen selbstbewusst über die Bildfläche, zeichnen sich Fleisch fressende Monster – in Tüll und fremde Körperteile gekleidet – selbst neue Gesichter oder warten insektenartige Monsterfrauen triefend auf ihre Beute im Spinnennetz. Es geht um Träume, „Männerträume“, um Rollenklischees von Mann und Frau und die Erforschung eigener Identitäten. Es geht um Vorstellungen von Schönheit und die Wirkungsweise von Bildern, um sehen und gesehen werden.
Immer geschieht dies im Ansinnen, Ungewohntes wieder zu entdecken und obskuren Geistern mutig entgegenzutreten, etwa wenn rumpflose Wesen mit riesigen Augäpfeln auf Fingerspitzen und Pfennigabsätzen in brennenden Wüsten umherwandern und füllige Körper – befreit vom Ballast der Statussymbole und dem Korsett gängiger Schönheitsideale - schwerelos über die Erde schweben.
Wie der schwangere Bauch eines Glitzermonsters verspricht: „Something BIG is coming“. Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit an unterschiedlichsten Orten erscheint ein umfangreiches Künstlerbuch, das einen lebendigen Einblick in die Werkstatt des Kollektivs gewährt. Mehr als eine bloße Dokumentation soll es auch als Plattform für die Kommunikation mit den Leser*innen dienen. Verschiedenste Papiere und Materialien bieten Raum für eigene Projektionen und laden ein, Gewissheiten zu überdenken und in der Berührung sichtbare Spuren im Buch zu hinterlassen – mit der Hoffnung, dass sich dieser inspirierende Austausch von Menschen über gesellschaftliche Konventionen und Grenzen verschiedener Lebenskontexte hinweg weiter etabliert.
Mit künstlerischen Beiträgen von Antonio Luca Capelletti, Ruth Detzer, Cora Kalch, Elke Lehmann, Andrea Lesjak, Sophie Lloyd, Theresa Maierhofer, H.N., N.M., S.M., F.Ö., L.T., V.W., Zoro Babel, Nikolai Leicher, uva.
Texte von Andrea Lesjak und A.L. Capelletti und Briefbeiträge von Patricia Drück, Marion Bierling, Luzia Beisiegel, Charlotte Troll, Maria Dennerlöhr, Stephanie Müller, Sandra Anderiasch, Monika Schmidt, Urte Ehlers, Iris Dankemeyer, Zoro Babel, Klaus Erika Dietl, Olga Mannheimer, Mona Feyrer, Miriam Noa, Elke Wagner.
Weitere beteiligte Personen:
Gedruckt von Robert Schäfer (JVA Landsberg) und gebunden von der Handbuchbinderei Wiedemann. Dazu handgebundene Exemplare der Buchbinderei der LHM Stadtkanzlei Rathaus. Lektorat von Ludger Derenthal. Fotografische Reproduktionen von, Lesjak, Zoro Babel. Übersetzungen von Meredith Barth, Patrick Drislane, Kurt Holz, Sophie Lloyd, Sarah Ernst Jank und Simone Gänsheimer, Kilian Blees Payet, Courtenay Smith. Filmvertonungen Musik- und Videoschnitt von Zoro Babel, Bettina Lang, Nikolai Leicher.
Darum geht es hier
Kunst im Kontext / Experimentelle Kunst / Outreach / Öffnung der Museen / Kulturelle Bildung / Kollaborative Kunstprojekte / KOLLABS / Künstler*innenkollektiv / Feministische Kunst / Frauenprojekt / Frauen in sozialen Schwierigkeiten / gesellschaftliches Potential von Kunst / Kuns und soziale Arbeit / Frauenwohnheim / Obdachlosigkeit / Tagesstruktur / Kunstworkshop / Kunsttherapie / Inklusion / Demokratisierung des Ästhetischen / Diversifizierung gesellschaftlicher Realitäten / Outsider-Art / Diözesanmuseum Freising / Erweiterte aktuelle Kunstbegriffe / Evangelischer Beratungsdienst für Frauen / Seidlvilla / Lenbachhaus / Ursulinenkloster Landshut / S. P. A.C. E / Collage / Malerei / Trickfilm / Stop Motion / Videoskizze / Selbstbildnis / Foto-Portraits / Portrait / Übermalung / Monotypie / Fotocollage / Ölzeichnung / Masken / Modellieren / Performance / Identitätsfragen / Wahrnehmungskonventionen / Konstrukte von Weiblichkeit / Schönheitsbegriffe / Rollenklischees von Mann und Frau / Forum für experimentelle Aktionen - Lenbachhaus / Christliches Frauenbild / Gnadenbild / Selbstwahrnehmung / Selbstfindung / Feministische Kunst / sehen und gesehen werden / Spiel mit Projektionsflächen
|
Titel
-
NESYO - 1. Jahrgang Nr. 4/5 - Zeitschrift für Dichtung und Graphik - Versuch über Wittgenstein
Technische Angaben
-
46 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nesyo dokumentiert die moderne Sprachbewegung unter Einbeziehung der neuesten Aspekte von Linguistik, Kybernetik und Analytischer Philosophie und zeigt Parallelen und entsprechende Entwicklungen im Bereich der Bildenden Kunst auf (2.1964/65, H.6, S.3)
|
Titel
-
Münchner Buch Magazin No. 26
Technische Angaben
-
16 S., 38,5x28,5 cm, ISBN/ISSN 07218575
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mitarbeit u. a. Norbert Tefelski. Artikel über Mode und Verzweiflung
|
Technische Angaben
-
2 S., 8,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Doppelseitig bedruckte Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Visitenkarte von Stefan Bufler, Professor an der Fakultät für Gestaltung der TH Augsburg und Studiengangsleitung des Masterprogramms "Identity Design".
|
Technische Angaben
-
660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
|
Titel
-
On the path of death and life - Auf dem Pfad zum Tod und Leben - Drei Klangschaften im roten Raum
Technische Angaben
-
12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltprospekt zur Veranstaltung
ZusatzInfos
-
Klangregisseur Stefan Winter verbindet gefundene Klang- und Krachstücke mit musikalischen Werken des Komponisten Fumio Yasuda und der Bilderwelt des Fotografen Nobuyoshi Araki.
Fumio Yasuda (Musik), Stefan Winter (Soundscapes), Nobuyoshi Araki (Fotografie), Mariko Yamada (Tanz)
von der Webseite
|
Titel
-
Artist Kunstmagazin No. 37
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
Softcover, Broschur, Künstlerbeilage Anziehpuppen von Johannes Spehr
ZusatzInfos
-
Mit Künstler-Portraits über: Elisabeth Peyton, Oliver Boberg, Peter Rösel, Stefan Hoderlein, Stefan Wissel und ein Interview mit Peter Pakesch.
Artist Page
|
Titel
-
Der Spiegel 2004 Nr. 33 - Prinzip Zufall
Technische Angaben
-
146 S., 28x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Flugzeugabstürze, Lottogewinne, Krankheiten oder überraschende Anrufe von Menschen, mit denen man selbst gerade telefonieren wollte: Sind das nur Zufälle des jeweiligen Augenblicks, bloß Fragen von Wahrscheinlichkeiten ohne eigentlichen Sinn? Oder doch allesamt Ereignisse, die einer geheimnisvollen Vorsehung folgen, einer Art Masterplan des Weltenlaufs? Seit Jahrhunderten streiten Naturwissenschaftler, Philosophen, Theologen und Esoteriker über das "Prinzip Zufall", und als die SPIEGEL-Titelbildner Stefan Kiefer, 46, Iris Kuhlmann, 39, und Gershom Schwalfenberg, 40, darüber nachdachten, wie das Stück des Autors Stefan Klein, 38, über den Disput zu illustrieren sei, kam es zu einer Premiere: Erstmals in seiner 57-jährigen Geschichte erscheint der SPIEGEL gleichzeitig in acht verschiedenen Titelvarianten. Sie bilden einen Würfel ab, der in jeder der acht Versionen unterschiedliche Kombinationen von Augenzahlen auf den sichtbaren drei Flächen zeigt - SPIEGEL-Leser können nun in Ruhe darüber sinnieren, ob es die Vorsehung oder doch nur ein Zufall war, der über das Titelbild ihres Exemplars entschied.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
[44] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
This Earth - Notes and Observations by Montello Foundation Artists
Technische Angaben
-
106 S., 23x15,2 cm, ISBN/ISSN 0935615555
Broschur, Umschlag mit Prägeschrift
ZusatzInfos
-
"This Earth", ist eine von Hikmet Loe und Stefan Hagen kuratierte Ausstellung im Southern Utah Museum of Art unter der Leitung von Jessica Kinsey in Cedar City, UT.
37 Künstler, allesamt ehemalige Stipendiaten der Montello Foundation, wurden eingeladen, Werke auszustellen, die von ihrer Zeit in den Wüsten von Nevada und Utah inspiriert sind. Kuratiert von Stefan Hagen, dem Gründer und Direktor der Montello Foundation, und Hikmet Sidney Loe, Kunsthistoriker und Autor des Buches "The Spiral Jetty Encyclo", ist "This Earth" die erste Gruppenausstellung, die sich aus Künstlern zusammensetzt, die in der Stiftung leben. Die Ausstellung regt die Besucher dazu an, über ihre Beziehung zur Natur nachzudenken, und zwar anhand von vier Themen: Beobachtung der Natur, Dialog mit der Natur, Interaktion des Menschen mit der Natur und Bewahrung der Natur.
Das übergreifende Thema Natur spiegelt das Leitbild der Montello Foundation wider: "Sie hat sich der Unterstützung von Künstlern verschrieben, die unser Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und unsere Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern."
Text von der Website, übersetzt mit DeepL.com
|
Titel
-
Stefan Moses - Lovis-Corinth-Preis 2014
Technische Angaben
-
160 S., 28,4x22,4 cm, ISBN/ISSN 9783868285444
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog, der anlässlich der Ausstellung "Stefan Moses. Lovis-Corinth-Preis 2014", die vom 01.03.-31.05.2015 im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg stattfand, erschien.
|
Titel
-
Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein
Technische Angaben
-
134 S., 20,7x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783948776091
Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Ein Buch mit über 1000 Aphorismen.
Bernd Löbach hatte nach einer Lehre als Stahlgraveur von 1961 bis 1963 die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen besucht, und von 1963 bis 1967 Industrial Design an der Werkkunstschule Wuppertal studiert. Er arbeitete dann von 1967 bis 1968 als Industrial Designer bei der Firma Brown, Boveri & Cie. in Mannheim. 1968 begann er als Dozent für Industrial Design an der Werkkunstschule Bielefeld zu lehren (bis 1975), von 1975 bis 2007 hatte Löbach eine Professur für Designgeschichte, Designtheorie und Entwurfsprojektbetreuung in Braunschweig.
Erste künstlerische Arbeiten stellte er 1961 öffentlich aus. Ab Ende der 1960er Jahre wurden seine Arbeiten zunehmend umweltkritisch. Löbach entwickelte Begehungen von „Umweltausstellungen“, auf denen die Teilnehmenden zufällig entstandene Objekte mit ästhetischen Qualitäten besichtigen konnten. Da er somit nicht direkt als Kunstschaffender in Erscheinung trat, sondern auf Bestehendes hinwies, gab er sich die „Berufsbezeichnung“ „Hinweiser“, die er seinem Namen anhängte, so dass im Endeffekt der Künstlername Bernd Löbach-Hinweiser daraus wurde.
Löbach veröffentlichte 11 Bücher zu Design-Themen. In den 1970er Jahren gründete er den Designbuch Verlag, der bis heute existiert. Als Autor, Herausgeber und Verleger von Büchern zu Kunst und kunstnahen Themen schuf er ein umfangreiches Werk. Wikipedia listet 26 Werke zur aktuellen Kunst auf, 22 Bände zu „Kunst und Ökologie, von denen er neun selbst verfasste, sowie die 20-bändige von ihm verfasste Buchreihe „Fruchtbare Nächte“.
Text von der reflectionpress-Webseite
|
Titel
-
Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln
Technische Angaben
-
376 S., 20,2x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783923971862
Broschur. Coverart "Röntgenbild der Seele des Sigmund Freud" von Bernd Löbach-Hinweiser, Farbdruck auf Karton, 11x11cm, auf den Einband geklebt. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Bernd Löbach-Hinweiser / Biographie
1941 in Wuppertal geboren. Studium des Industrial Design und Studium der Soziologie.
Von 1975 bis 2007 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Lehrgebiete: Designgeschichte, Designtheorie, Projektbetreuung zum Themenbereich 'Design und Ökologie'.
Von 1963 bis 2000 = 125 Einzelausstellungen zum Themenbereich 'Umweltkritische Kunst' in Galerien, Museen, Kunstvereinen, Theatern, Bibliotheken, Schulen, Kulturhäusern und 18 Goethe-Instituten.
Künstler und freier Buchautor für die Themenbereiche: Kunst, Design, Architektur, Wissenschaft.
Text dem Backcover entnommen.
Personen, die als Autor*in eine Aussage getroffen haben, sind aus dem Literaturverzeichnis herausgegriffen und unter "weitere Personen" mit (L) gekennzeichnet. Jene über die in diesem Band eine Aussage getroffen wurde, sind mit (P) aus dem Personenverzeichnis gekennzeichnet.
|

Technische Angaben
-
[300 ca.] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Nur mit Originalbeiträgen von ca. 140 internationalen Künstlern, verschiedene Papiere und Techniken, einige signiert, Stempeldrucke. Alle Arbeiten von den Künstlern selbst vervielfältigt, von den Herausgebern zusammen getragen. Liste der Teilnehmenden mit Adressen. Rotbraune und grüne Coverversion
ZusatzInfos
-
Laut ARTBASE Jan 2001 ist dies die erste Zusammenstellung bildender Künstler überhaupt! Die Herausgeber stellen auf der ersten Seite fest, dass "jeder für seinen eigenen Beitrag verantwortlich ist" und dass "es keine Zensur oder Auswahl gab". Diese Regeln wurden zur Grundlage dessen, was viele Dichter/Künstler als das Fundament der Assembling-Publikationen betrachteten, obwohl es immer wieder Andersdenkende gab und gibt. Fast alle Mitwirkenden waren Deutsche. Die Seiten dieser Zeitschrift bestehen aus unterschiedlichem Papier und farbigem Material, das die unredigierten Beiträge widerspiegelt. Die Zeitschrift wurde jedoch nicht "Assembling" genannt und war wahrscheinlich nicht die erste, die ein unredigiertes Format verwendete, wie man an früheren Zeitschriften dieser Art im Sackner-Archiv erkennen kann. Sie war jedoch wahrscheinlich die erste, die die Regeln formulierte.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Text von Sackner Archive
|
Technische Angaben
-
20,7x14,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0871100894
Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, einzelne Seiten aus Trasparentpapier, Rückseite geprägt mit ISBN-Nummer,
ZusatzInfos
-
Englische Übersetzung des 1969 im Droste Verlag, Düsseldorf, auf Deutsch erschienenen Buches "Pop Architektur".
Inszenierte den Angriff auf versteckte Methoden und Haltungen, mit dem eine neue Generation visionärer Architekturtheoretiker in den 1970er Jahren beginnen sollte" (Frank: Something Else, Seite 33)
|
Titel
-
PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Technische Angaben
-
29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 9783770105670
Broschur
ZusatzInfos
-
mit vielen sw-Abbildungen und Texten
|
Titel
-
Landjäger Magazin 15 Risiko
Technische Angaben
-
92 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 20702655
Broschur
|

Technische Angaben
-
8 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einzelnes Blatt, zweifach gefaltet, zwei Varianten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016.
Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lä.sst auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
Text vom Flyer
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon-Verlag Hubert Kretschmer, München
|

Technische Angaben
-
96 S., 17x11,5 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804394
Softcover, Fadenheftung, Wendebuch. Abbildung: Vorder- und Rückseite des Kataloges
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016, des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. Mit einem einführenden Essay von Albert Coers. Gestaltung und Coverbilder: Albert Coers.
Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lässt auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
|
Titel
-
Public Library - 20 künstlerische Interventionen
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungsplan, gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 09.09.-13.10.2016.
Unter dem Einfluss von 20 Künstlerinnen und Künstlern bzw. Künstlerduos erweitert sich die Amerika-Gedenkbibliothek zu einem begehbaren Kunstwerk. Das Kunstprojekt PUBLIC LIBRARY wird am 08.09.2016 um 18.00 Uhr eröffnet. Mit Installationen im laufenden Bibliotheksbetrieb erforschen die Künstlerinnen und Künstler die Amerika-Gedenkbibliothek, suchen offene und verborgene Orte und fragen auch nach ihrer Zukunft.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Public Library - 20 künstlerische Interventionen
Technische Angaben
-
4 S., 14,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarten
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 09.09.-13.10.2016
|
Titel
-
You're my type - Programmbuch 2018
Technische Angaben
-
20,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Bände in Schuber. Schuber geprägt in Gold und Schwarz, Rückseite mit Umkehr der Farben. einzelne Cover mit Reliefprägung, geometrische Formen, Farbschnitt schwarz. Einzelne Bände in Schweizer Broschur (Umschlag nur auf Rückseite angeklebt, Rücken mit Gewebestreifen eingefasst). Bd. 1 130 S., letzte Seite mit Kalender als Fold-Out. Bd. 2 160 S., Bd. 3 96 S., Bd. 4 Blindband, (Notizbuch), 72 S.
ZusatzInfos
-
The Typographic Society Munich is the largest organisation in Europe for typographers and people who are interested in typography and design. Since being founded in 1874 the designers’ club establishes a foundation for sophisticated and interdisciplinary thinking and dialogues among content and form, text and photo, tradition and innovation, design and technology. The tgm represents quality and education for the branch of communication and offers a huge accompanying training program. As Chairwoman of the club I curated several lectures in the last years, inviting design and typography celebrities.Throughout the years designers like Stefan Sagmeister, Mirko Borsche, Eike König, Mario Lombardo, Sascha Lobe, Fons Hickmann, Amir Kassaei or Kurt Weidemann to name a view, followed these invitations and appreciated the warm welcome of our community.
To show the wide range of offerings we traditionally create a yearbook. More over I tried to give the content based complexity of our proposal a clear and neat arrangement. Therefore the new release is a compilation of four different books, which should invite the reader to inform themselves, to browse, to experience and to participate. The first one exposes all the topics, facts and dates for the further education programs. Part two presents all the people and their stories who are involved in the club, who are on stage and behind the scenes. The third book is a journey into the past and also the future of tgm’s conferences, excursions and other specials. And finally there is room for the reader’s own ideas, experiences and criticism as a foundation for a future dialogue with tgm.
Every offer under the roof of tgm is a result of solidarity. It is a result of people and companies who are united by the common interest in typographic quality. This project has only been possible with the support of Kösel Druck GmbH & Co Kg, Geese Paper, mycolorserver and the collaboration with Boah Kim.
Text von der Webseite
|
Titel
-
finger - Aneignung der Welt in kleinen Schritten - ein Handbuch - Eine Auswahl aus der Zeitschrift finger 1998-2005
Technische Angaben
-
328 S., 24x17,4 cm, ISBN/ISSN 3936826501
Broschur, in Schutzumschlag aus dünnem farbigen Papier
ZusatzInfos
-
Die Texte stammen aus den bisher 14 erschienenen finger-Ausgaben und wurden um einige in anderen Projektzusammenhängen entstandene ergänzt. Dabei war ein Grundgedanke, eine Art Handbuch, ähnlich einer Bestandsaufnahme, zu entwerfen, das durch die Welt von finger, die sich kulturellen Phänomenen jeglicher Art verschrieben haben, leitet.
Text aus dem Buch.
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1983
Technische Angaben
-
25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 02.07.-18.09.1983. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Mac Zimmermann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|
Titel
-
courage 1968 Sonderausgabe Juli/August, Nr. 9-12
Technische Angaben
-
27,5x21,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter geklammert, 11, 12 gelocht
ZusatzInfos
-
Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
|
Titel
-
courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12
Technische Angaben
-
27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
ZusatzInfos
-
Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
|
Titel
-
Ein Bild in eine Galerie tragen
Technische Angaben
-
5 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
7 Originalfotografien (Handabzüge aufP90-Papier) von Susann Kretschmer nach einer Idee von Hubert Kretschmer, geleimt, 2 Textblätter, 1 Karton
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Gruppen-Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München 14.05.-08.06.1977 (12 Stellungen zu einem Foto von Stefan Moses). Der Münchner Fotograf Stefan Moses hat der Produzentengalerie ein Originalfoto überlassen, zu dem 12 Künstler*innen Stellung bezogen haben.
|
Technische Angaben
-
128 S., 18,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Einband Karton matt
ZusatzInfos
-
2. Auflage. Stefan Wartenberg und Joachim Spurloser haben Graffiti über viele Jahre aufgelesen – und damit Gedichte geschrieben. Ihre Affäre mit dem "Gesamttext", dem Fundus von Graffitinamen als Wortschatz, entfaltet sich als ein Sprachspiel, in dem Fremdes wie Vertrautes, scheinbar Sinnloses wie scheinbar Sinnvolles selbstverständlich und gleichberechtigt auftreten. Losgelöst von ihren ursprünglichen, oft unklaren Bedeutungen und Zusammenhängen gehen die wilden Namen, Zahlen und Abkürzungen der Graffiti hier Beziehungen ein, die von einer Sehnsucht nach Unendlichkeit geprägt sind. Ordnung und Zerstreuung – in Verse gegossen, verformt und entstellt - Graffiti erklingen in CALYBA als das, was es eigentlich immer schon war: Weltsprache und Gestammel. Text von der Webseite
Eingelegt: Ticket ÖPNV Paris, 3x6,5 cm
|

Technische Angaben
-
28,2x43,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes Poster, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Die Arbeit ist Teil des "Equilibrium Projects": Equilibrium is a collaborative initiative to develop creative contexts for women in towns and cities to explore practices that stay immersed in everyday. The project gave a platform for artists from Europe and Asia to come together, interact and work with the women members of self-help groups from Partapur and nearby villages. The artists and women members worked together as equals through sharing their experiences, skills, stories, and recipes through several creative projects. Now these creative projects are going to be displayed in an interactive exhibition at Walpodenakademie Mainz from May 08, 2015.Equilibrium is a project of Walpodenakademie (Mainz), Sandarbh (Partapur/ New Delhi), and Beneshwer Lok Vikas Sansthan (Partapur), curated by Shilpa Upadhyay and h.i.s.(Tanja Roolfs and Stefan Brand).
Text von Website
|
Titel
-
Spuren von Bauhaus? - 19 Gestalterinnen und Gestalter stellen aus
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 03.04.-25.04.2019, Kunst im Komm
Obwohl es nur bis 1933 bestand, gilt das Bauhaus weltweit als Schoß der Klassischen Moderne. Wenn dem so ist, finden sich sicherlich noch heute Spuren, die auf das Bauhaus zurückweisen. Und da keine Gestalterin und kein Gestalter sich selber geschaffen hat, muss die Frage gestattet sein: Gibt es eine solche Spur in Deinem Schaffen? Eine Spur, die fotografisch reproduzierbar ist? (Theoretische Abhandlungen sollen den Historikern überlassen bleiben.)
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet
Technische Angaben
-
23x17,2 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Schuber DinA5, 12 DinA5 Hefte Drahtbindung Farbkopien, 1 CD, 1 Flyer, 2 DinA3 Poster 2x gefaltet, ein Umriss des Ruhrgebietes ausgeschnitten auf Schwarz-weiß-Kopie in einer Plastikfolie, 1 DinA4 Bogen Farbkopie
ZusatzInfos
-
Insgesamt 19 Teile, gefundene Zettel und Notizen zu vielzähligen Heften kopiert, in einem blauen Schuber, innen ein Aufkleber mit einem roten Herz mit der Aufschrift I love Dortmund. Stefan Brand hat mit schwarzem Filzer noch "Asphaltbibliotheque" hinzugesetzt.
|
Titel
-
WAS Soll nur AuS dem Jungen werden ?
Technische Angaben
-
2 S., 9x13,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer
ZusatzInfos
-
für Musik für infantile Erwachsene Teil 1 und 2 in Berlin, im Loophole und Del Rex mit Liveauftritten und DJ Doktor Telefonmann am 12. und 13.06.2015
|
Titel
-
Besucher des AAP Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
ZusatzInfos
-
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
|
Titel
-
Kriwet Bibliographie 1-401
Technische Angaben
-
12,5x23,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Bucherscheinung im Verlag Stefan Schuelke Fine Books
|
Titel
-
Kriwet Bibliographie 1-401
Technische Angaben
-
[216] S., 22,6x16 cm, ISBN/ISSN 9783981534870
Fadenheftung, umgelegter, mehrfach gefalteter Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Kunst-Bibliographien Band 1. Katalog zur Ausstellung vom 07.-29.09.2012 bei Stefan Schuelke Fine Books, Köln.
"Ein Buch beginnt und endet nicht: allenfalls täuscht es dies vor." Mallarmé
Das Zitat Mallarmés, welches Ferdinand Kriwet 1961 seinem ROTOR voranstellt, trifft in gewisser Hinsicht ebenso auf dieses Buch zu. So kann es, als Bibliographie verstanden, allenfalls vortäuschen, Anfang und Ende zu haben.
Das Werk des 1942 in Düsseldorf geborenen MixedMedia Künstlers reicht zurück bis in die Mitte der 1950er Jahre.
Schon mit 14 Jahren veröffentlicht Kriwet erste Gedichte und nutzt seither Schrift und Sprache als elementares Werkzeug seiner audiovisuellen Ausdrucksweise.
Nach seinem "Rückzug" aus der Kunstszene Mitte der 1970er Jahre beginnt er 2004 erneut künstlerisch zu arbeiten. 2011 widmet ihm die Kunsthalle Düsseldorf eine große Retrospektive.
Kriwets Gedichte, Rundscheiben und Lesebögen finden sich in vielen Schriften zur konkreten Poesie. Sie wurden zur Titelgestaltung von wichtigen Anthologien verwendet und tauchen bis heute auf Umschlägen zu thematischen Publikationen auf.
Dieses liebevoll recherchierte und gestaltete Buch erfasst zum ersten mal alle Publikationen und Tonträger des Künstlers, seine Einzel- und Gruppenausstellungen, sowie Beiträge von und über Kriwet in Büchern, Anthologien und Zeitschriften. Gezeigt werden zudem bisher unveröffentlichte Manuskripte, Briefverkehr und Zeugnisse seiner frühen literarischen Arbeit.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Stefan Schuelke Fine Books Verkaufsliste 2014
Technische Angaben
-
16 S., 29,5x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeichnung, Graphik, Bücher, Kataloge & Sekundärliteratur, Euphemera. Antiquariatskatalog zur Art Cologne vom 10.-13.04.2014
|
Titel
-
Prolog X6- Heft für Zeichnung und Text - 2017 - Wege
Technische Angaben
-
40 S., 31,5x22 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 18674917
Drahtheftung, Rückseite innen mit Aufkleber, mit eingelegter Werbekarte und handschriftlichem Gruß
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Prolog X6 - Heft für Zeichnung und Text - Sammeltüte
Technische Angaben
-
44,6x28,8 cm, Auflage: 5, numeriert, 4 Teile. ISBN/ISSN 18674917
Transparente Plastiktüte mit Heft (Drahtheftung, Rückseite innen mit Aufkleber), Postkarte, Werbekarte und Zettel mit Nummerierung.
ZusatzInfos
-
Postkarte mit Einladung zur Release der Künstlerzeitschrift Prolog Heft Nr. X6 zum Thema Wege, inklusive begleitender Ausstellung in der Galerie Heike Arndt, 19.03.-31.03.2017.
|
Titel
-
Jonathan Meese - Privatperformance in Schergentoni's Old Wien, Insatallation, Kunstverein Kehdingen, Freiburg/Elbe, 1997
Technische Angaben
-
10,5x7,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte, handbeschnitten, mit BesucherbArmBändchen und Eintrittskarte
ZusatzInfos
-
Zur Vorführung im Ernst von Siemens-Auditorium in der Pinakothek der Moderne. Kamera: Stefan Thater I© Jonathan Meese. Video: 87 min.
Einführung: Swantje Grundler und Bernhart Schwenk.
Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung wurde im Archiv des Künstlers bislang unbekanntes Videomaterial entdeckt, das die erste Installation von Jonathan Meese in einer Kunstinstitution zeigt. Im Kunstverein Kehdingen, wo Meese 1997 im Rahmen eines Stipendiums lebte und Schergentoni"s Old Wien erarbeitete, filmte der Künstler Stefan Thater eine private Performance. Sie zeigt Jonathan Meeses Leben für und mit der Kunst. Der Mitschnitt ist unbearbeitetes Material und wird als Fundstück präsentiert.
Text von der Karte
|
Titel
-
Atelierprojekt - Künstler unterrichten
Technische Angaben
-
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
|
Technische Angaben
-
[64] S., 14,7x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern der Neuen Gruppe vom 13.-15.09.2019 in der Halle 50 des städtischen Atelierhauses am Domagkpark
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
Technische Angaben
-
158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.
Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|
Technische Angaben
-
62 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Adressaufkleber für ASTA der Uni Bochum
ZusatzInfos
-
Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
|
Titel
-
Flux On Demand 035 - Have you had your Remix
Technische Angaben
-
[32] S., 23x15,3 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, Drahtheftung mit bedruckter CD in Papierhülle
ZusatzInfos
-
Publikation erschienen zur Ausstellung Kommando Sturzstuhl in der Walpodenakademie am 24.11.2022. Kollektive Collagen von Brandstifter, Jürgen Rinck, Tanja Roolfs, Paul SRqqlka und Lars Wehr, entstanden bei Rausaufsland! des Mainzer Kunstvereins Walpodenstr. 21 auf dem Rinckenhof Zweibrücken 2022, mit der
CD "The Doomshwala "Hilfe Die Bilche"".
|
Titel
-
Prolog 26 - Heft für Zeichnung und Text - Hell und Dunkel
Technische Angaben
-
70 S., 29,5x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in Umschlag mit Aufklebern und Stempeln verpackt. Sticker und eine Postkarte mit handschriftlicher Grüße beigelegt
ZusatzInfos
-
Das 26. Heft von Prolog versammelt Bild und Text Beiträge 69 verschiedener Künstler*innen, die sich vielseitig mit dem Thema von Hell und Dunkel auseinandersetzen. Die Beiträge reichen dabei von visuellen Darstellungen über literarische Texte bis hin zu interdisziplinären Arbeiten, die die Gegensätze von Licht und Schatten, Sichtbarem und Unsichtbarem, sowie die philosophischen und emotionalen Dimensionen dieser Dualität thematisieren.
|
Titel
-
KROMIX Nr. 6 - Bildergeschichten für Erwachsene - Ohne Worte
Technische Angaben
-
84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbdruck
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe Nr. 6 vom Winter 1993 steht ganz im Rahmen der Reihe "Experimentelle Comics": Pantomimen-Comic (Comics ohne Text). Sie war Höhepunkt der "6. Comix-Fun-Night" (Kulturstation, 26. März 1994).
Comic-Beiträge von: Andreas Keiser, Kim Schmidt, Fabian Stoltz, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty'' Kali, Uli Oesterle, Mare Herold, Alain Bethune (Frankreich), Frans, Baback Tscharandabi, Jean Mare Reiser (Frankreich), Stefan F. Neuwinger, Nicolas Mahler, Dragos Jovanovic Fera (Jugoslavien), Ralf "Pulp" Palandt, Bernhard Fischer, Marcel Ruijters (Holland), Ness (Frankreich), Kai Reichardt, Eliot & Skunk(=Markus Henning & Andi Kilches), "Bert Boulanger" (Niels Reutter), Mathias "Loomit" Köhler, Etna, Oliver Jäschke, Kasimir, Michael Hutter Experimenteller Comic: Pantomimen-Comics (von allen) Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
|

Technische Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, ohne die Namen der Künstler*innen
ZusatzInfos
-
Der Künstlerverbund präsentiert in der Südgalerie des Haus der Kunst die Ausstellung „INTO THE BUBBLE“. Sie zeigt künstlerische Positionen zum Phänomen sozialer Blasen und gesellschaftlicher Sphären. In Skulpturen, Performances und Malerei reflektieren 21 zeitgenössische Künstler*innen den Zeitgeist weltflüchtiger Idyllen, verkapselter Wirklichkeiten, ihre Fragilität und nicht zuletzt die Kunstblase selbst.
Ausstellung im Haus der Kunst 07.-21.09.2024
Pressetext
INTO THE BUBBLE schildert als Titel der diesjährigen Ausstellung des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. das Phänomen sozialer Blasen und die zunehmende gesellschaftliche Tendenz sich in ihnen einzurichten. 21 geladene Künstler*innen beleuchten nicht nur deren Resilienz als Refugien, sondern auch ihre Fragilität als Ort alternativer Realitäten.
Geprägt von wachsender Komplexität, multiplen Krisen und ständiger, digitaler Vernetzung spielen die sozialen Blasen eine immer bedeutendere Rolle als Schutz- und Rückzugsorte. In Gestalt von Gruppen und Netzwerken bieten sie Räume der Sicherheit, des sich Verstandenfühlens und der Selbstvergewisserung.
Mit dem Aufstieg der digitalen Medien hat sich die Bildung und Aufrechterhaltung sozialer Blasen erheblich vereinfacht. Algorithmen fördern häufig Inhalte, die den bestehenden Ansichten der Nutzer*innen entsprechen. Die Isolation innerhalb dieser Echokammern verstärkt sich. Die Nutzer*innen leben zunehmend in ihren eigenen Informationswelten. Gleichzeitig unterstützt die Form dieses sozialen Raumes ein starker Gemeinschaftsgefühl und bietet emotionalen Rückhalt in schwierigen Zeiten.
Das Bewusstsein und die Reflexion über die seit Menschengedenken bestehenden Kommunikationsräume von Gruppen, Interessengemeinschaften und Netzwerken dient überdies dem Verständnis Ihrer modernen Erweiterung ins Digitale, der Bubble. Damit eröffnen sich vielfältige Perspektiven eines gesellschaftlich und nicht zuletzt biologischen Phänomens zwischen Sicherheit, Wachstum, Freiheit und Isolation.
Eine ästhetische Form dieser Bewusstwerdung bieten die 21 Künstler*innen in dieser Ausstellung. Sie ermöglichen eine erweiterten Blick auf eine Welt vibrierender Kommunikationssphären, sozialer, digitaler und analoger Communities und ihrer vielen Facetten bis hin zu deutungsoffenen, rein künstlerischen Variationen ihrer Erscheinungsformen.
Die Kuration durch Timur Dizdar und Stefan Scherer unternimmt den Versuch dieses Thema im beklemmenden Tiefenrauschen unserer Zeit als breites Spektrum teils eskapistischer und polarisierender Konzepte zu visualisieren.
Die Bandbreite der Ausstellung erstreckt sich über Videos, Performances, Installationen, Skulpturen, Fotografie und Malerei und veranschaulicht in über 30 Positionen internationaler Künstler*innen die Suche nach kultureller Identität, nach Räumen geschützter Selbstvergewisserung und ihrer Fragilität. Damit dehnt sich INTO THE BUBBLE mit voller Wucht über das hinaus, was wir den Zeitgeist nennen.
Stefan Scherer
|

Technische Angaben
-
88 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Künstlerverbund präsentiert in der Südgalerie des Haus der Kunst die Ausstellung „INTO THE BUBBLE“. Sie zeigt künstlerische Positionen zum Phänomen sozialer Blasen und gesellschaftlicher Sphären. In Skulpturen, Performances und Malerei reflektieren 21 zeitgenössische Künstler*innen den Zeitgeist weltflüchtiger Idyllen, verkapselter Wirklichkeiten, ihre Fragilität und nicht zuletzt die Kunstblase selbst.
Ausstellung im Haus der Kunst 07.-21.09.2024
Pressetext
INTO THE BUBBLE schildert als Titel der diesjährigen Ausstellung des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. das Phänomen sozialer Blasen und die zunehmende gesellschaftliche Tendenz sich in ihnen einzurichten. 21 geladene Künstler*innen beleuchten nicht nur deren Resilienz als Refugien, sondern auch ihre Fragilität als Ort alternativer Realitäten.
Geprägt von wachsender Komplexität, multiplen Krisen und ständiger, digitaler Vernetzung spielen die sozialen Blasen eine immer bedeutendere Rolle als Schutz- und Rückzugsorte. In Gestalt von Gruppen und Netzwerken bieten sie Räume der Sicherheit, des sich Verstandenfühlens und der Selbstvergewisserung.
Mit dem Aufstieg der digitalen Medien hat sich die Bildung und Aufrechterhaltung sozialer Blasen erheblich vereinfacht. Algorithmen fördern häufig Inhalte, die den bestehenden Ansichten der Nutzer*innen entsprechen. Die Isolation innerhalb dieser Echokammern verstärkt sich. Die Nutzer*innen leben zunehmend in ihren eigenen Informationswelten. Gleichzeitig unterstützt die Form dieses sozialen Raumes ein starker Gemeinschaftsgefühl und bietet emotionalen Rückhalt in schwierigen Zeiten.
Das Bewusstsein und die Reflexion über die seit Menschengedenken bestehenden Kommunikationsräume von Gruppen, Interessengemeinschaften und Netzwerken dient überdies dem Verständnis Ihrer modernen Erweiterung ins Digitale, der Bubble. Damit eröffnen sich vielfältige Perspektiven eines gesellschaftlich und nicht zuletzt biologischen Phänomens zwischen Sicherheit, Wachstum, Freiheit und Isolation.
Eine ästhetische Form dieser Bewusstwerdung bieten die 21 Künstler*innen in dieser Ausstellung. Sie ermöglichen eine erweiterten Blick auf eine Welt vibrierender Kommunikationssphären, sozialer, digitaler und analoger Communities und ihrer vielen Facetten bis hin zu deutungsoffenen, rein künstlerischen Variationen ihrer Erscheinungsformen.
Die Kuration durch Timur Dizdar und Stefan Scherer unternimmt den Versuch dieses Thema im beklemmenden Tiefenrauschen unserer Zeit als breites Spektrum teils eskapistischer und polarisierender Konzepte zu visualisieren.
Die Bandbreite der Ausstellung erstreckt sich über Videos, Performances, Installationen, Skulpturen, Fotografie und Malerei und veranschaulicht in über 30 Positionen internationaler Künstler*innen die Suche nach kultureller Identität, nach Räumen geschützter Selbstvergewisserung und ihrer Fragilität. Damit dehnt sich INTO THE BUBBLE mit voller Wucht über das hinaus, was wir den Zeitgeist nennen.
Stefan Scherer
|
Titel
-
25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005
Technische Angaben
-
96 S., 27,9x19 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
In den 25 Jahren seines Bestehens hat das Förderprogramm für junge Künstler 560 Künstler gefördert welche in dem vorliegendem Buch aufgeführt werden.Das Programm umfasste eine Fläche von 25 Quadratmetern, die jungen Künstlern zur Verfügung gestellt wurde, um ihre Werke zu präsentieren.Eine jährlich wechselnde Jury, die sich jeweils aus 2 GaleristInnen, 1 Künstler/in, 1 Kurator/in und 1 Kunstkritiker/in zusammensetzt, wählt die Künstlerinnen und Künstler aus. Bewerben können sich Künstler ausschließlich über ihre Galerie, die als Aussteller auf der ART COLOGNE zugelassen worden ist. Für die nominierten Künstlerinnen und Künstler steht direkt neben dem Stand der sie vertretenden Galerie eine 25 Quadratmeter große Koje zur Verfügung. Die Auswahl der dort präsentierten Werke und die Gestaltung der Koje liegen in der Hand der Künstlerinnen und Künstler.Text der Website entnommen.
|
Titel
-
Bös artige lehr und leer Gedichte, Lyrik aus der Maschinenwelt
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blockbuch, mit Originalseiten aus Zeitschriften, mit Widmung
|
Technische Angaben
-
48 S., 22x15 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Bleistift auf dem Umschlag signiert
ZusatzInfos
-
Innentitel: Das Original Nr. 3. Das Fatal-Original oder Wie man den Ast der Freude oder/und des Leides unter Sicht absägt eine Bastelnovelle von Wix Stundenschaum frei nach Teilen des Romans "2 tvöfaldir & 4 einfaldir" von Vigfus Bjönsson (Fortsetzung der Bastelnovelle Nr. 2) mit vielen Sonetten und Gedichten im Griechisch-Römischen Stil von Ratz Hundefutter
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Die Wahrheit über Anna Blume
Technische Angaben
-
44 S., 20,3x13,5 cm, ISBN/ISSN 3922382274
Nachdruck der Erstausgabe von 1920
ZusatzInfos
-
1.-3. Tausend. Nachwort von Karl Riha
|
Technische Angaben
-
[54] S., 12x29,4 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mit Hochdruck und Sprühtechnik mit Schablone
|
Technische Angaben
-
28,5x24,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalzeichnungen mit weißem Stift auf schwarzes Papier, Hardcover Leinen
|
Technische Angaben
-
52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
Broschur
ZusatzInfos
-
1. Auflage
Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
|
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 388645021X
Drahtheftung, Cover Siebdruck
|
Titel
-
Mitteilung #1 +41795104015 27-Apr-09 14:54 JETZT!
Technische Angaben
-
25x19 cm, Auflage: 60, keine weiteren Angaben vorhanden
Cover aus blauem Papier, beschnitten, innen mehrere beschnittene blaue Papiere, Risographie, Drahtheftung, beigelegt ein kurzer Brief
|
Titel
-
Nachrichten von gestern Band 1
Technische Angaben
-
58 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zur Ausstellung, Todesanzeige liegt bei
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
24 S., 16,3x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappumschlag mit Gummiband, Drahtheftung, mit zwei Klappbildern
|
Titel
-
Goethes Reise um die Welt
Technische Angaben
-
27,8x19 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 3000045880
Klappeinband
|
Titel
-
Werkverzeichnis Buchkünstler - oeuvrecatalogus boekkunstenaar
Technische Angaben
-
91 S., 19x18,3 cm, ISBN/ISSN 9070884054
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
das Werkverzeichnis ... erschien anläßlich der gleichnamigen Wanderausstellung durch die Niederlande und die BRD, während 1984 - 1985
|
Titel
-
Die beständige, fortwährende und unaufhörliche Aushebung historischer Missverständnisse!
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farlaserausdruck nach einer Webseite. Farbbilder und Text
ZusatzInfos
-
Ein Treffen und eine Befragung des Begriffs der Performance mit Boris Nieslony, Walter E. Baumann und Albrecht D
|
Titel
-
Schloss Gripsholm - Eine Sommergeschichte
Technische Angaben
-
24 S., 47x31,2 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Verlagsprogramm beigelegt
ZusatzInfos
-
Sonderdruck zum 75jährigen Verlagsjubiläum. Reprint der Ausgabe von 1946. Textillustrationen von Wilhelm M. Busch
|
Titel
-
fmsbw - Werke für Sprechstimme von Raoul Hausmann, Kurt Schwitters, Emmett Williams
Technische Angaben
-
8 S., 12,5x14,5 cm, ISBN/ISSN 3927873640
CD in vierteiliger Mappe, Gesamtdauer 36:37
|
Titel
-
Was ist Kunst? Eine Grundfrage und neununddreissig Bei-Spiele
Technische Angaben
-
102 S., 29,6x20,8 cm, ISBN/ISSN 3129052011
Broschur mit farbigem Kartoneinband, unbeschnittene Seiten
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der von der Stadt Esslingen am Neckar im März 1981 in der Villa Merkel veranstalteten Ausstellung "Gruß an Leonard - Werke der Freunde".
|
Titel
-
schritte 11 - gedichte alfabeete & cymbalklang
Technische Angaben
-
34 S., 16x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
1. Auflage, 1.-2. Tausend.
|
Technische Angaben
-
84 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zu der Ausstellung vom 26.09.-20.12.2009 des Kunst- und Kulturzentrum Monschau über die Tuchmachertradition der Stadt. Inszeniert als moderne und abstrakte Reminiszenz an historische Arbeitsschritte.
|
Titel
-
Münchner Lustspielhaus Programm Mai
Technische Angaben
-
59,3x41,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Liste für alle Programmpunkte des Lustspielhauses, die im Mai eines unbekannten Jahres anstanden.
|
Titel
-
und 02 - Gersaints Aushängeschild
Technische Angaben
-
[28] S., 17x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Visuelle Poesie von Jirí Kolár und Reinhold Koehler. Aus der Reihe "und".
Nimmt Bezug auf Arbeiten von Albers, Brancusi, Delaunay, Duchamp, Kandinsky, Klee, Kupka, Malewitsch, Mondrian, Schwitters
|
Titel
-
Münchner Künstler fördern die Pinakothek der Moderne
Technische Angaben
-
92 S., 24,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Benefizausstellung in der Staatsgalerie Moderner Kunst vom 26.10.-3.11.1996. Es werden Werke diverser Künstler zu einem Festpreis von DM 2500,- angeboten. Der Erlös wird gespendet.
|
Titel
-
Künstlerinitiative Erste-Hilfe-Bosnien München
Technische Angaben
-
[30] S., 29,6x21,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter mit Klemmschiene aus Kunststoff zusammengehalten, Laserdruck
ZusatzInfos
-
Unsere Entscheidung nach Sarajevozu fahren, fiel im Münchner Polizeirevier I, wo wir hundert leere Erste-Hilfe-Kästen in Empfang nahmen. 500 dieser Kästen mit dem Aufdruck "ERSTE- BOSNIEN-HILFE" hatten wir in der Münchner Innenstadt an den Straßenecken befestigt, um auf die lebensgefährliche Situation in Sarajevo aufmerksam zu machen. 100 Kästen nahm die Polizei ab, da die Hausbewohner beunruhigt waren: Wir wollten also die Kästen füllen und nach Sarajevo bringen.
Text dem Heft entnommen
|
Titel
-
Wenn ich ein Tier wäre, wäre ich ein Baum
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Heft, Drahtheftung, Cover beklebt, mit Plakat und Post-It Notiz innen, dazu Postkarte mit persönlichem Schreiben, in weißem, beklebten Umschlag
ZusatzInfos
-
Texte zur Welt wie sie ist und wie sie sein sollte. Heft 35. Texte zur Welt kann man nicht kaufen - man bekommt sie geschenkt. Spezialpublikation, die für Peter Niemann und seine Sammlung Haus N in Kiel, Athen gemacht wurde. Geht nur unter den Ladentisch von Fan zu Fan.
|
Technische Angaben
-
52 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190040
Broschur
ZusatzInfos
-
3. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
|
Titel
-
The Shadow Project: A Collaboration between the Mail Art Network and Prace Activists in Contemplation of an Uncertain Age.
Technische Angaben
-
[7] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
LaserAusdruck eines Manuskripts
ZusatzInfos
-
Im Manuskript dokumentiert John Held Jr. die Bewegung von Mail Art-Künstler-Netzwerken in den 1970er und 1980er Jahren und beschreibt die Entwicklung und Umsetzung des Shadow Projektes - Hiroshima Schatten Projekt. Siehe auch Weblink unten zu weiteren Exponaten bzgl. Hiroshima Shadows, Ruggero Maggi
|
Titel
-
KUWITTER - Grotesken, Szenen, Banalitäten
Technische Angaben
-
16,7x10,5 cm, ISBN/ISSN 3894011823
Broschur, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
2. Auflage aus der Reihe Kleine Bücherei für Hand und Kopf
|
Titel
-
Die 68er Story - Eine Generation vor der Rente
Technische Angaben
-
19x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in Plastikhülle, 90 Min.
ZusatzInfos
-
30 Jahre ist es her, dass politische Demonstrationen der Studenten und kreativ-anarchistische Aktionen die Bürger verschreckten. Die später so definierte 68er Generation wollte Schluss machen mit dem beharrlichen Schweigen einer fröhlich konsumierenden Gesellschaft über eine schreckliche Vergangenheit, über Schuld und notwendige Wiedergutmachung. Es war die sich emanzipierende Generation der Söhne und Töchter, die damals den politisch, gesellschaftlichen und kulturellen Wechsel erzwingen wollte. Der Vietnamkrieg, die Notstandsgesetzgebung, die Hochschulpolitik – es gab genug Gründe, sich aufzulehnen und das Establishment abzulehnen. Ob das Aufbegehren der 68er politisch tatsächlich die Entwicklung der Bundesrepublik beeinflusste, ist bis heute umstritten. Aus der Distanz von 30 Jahren versucht der Film eine vorsichtige Bilanz zu ziehen – eine Bilanz, die sich mehr auf das subjektive Empfinden und die subjektive Einschätzung Einzelner als auf objektive Fakten beruft. Was ist aus denen geworden, die an vorderster Front gekämpft haben, was aus den Mitläufern. Was ist aus den Ideen und Idealen geworden, welche Strukturen haben sich geändert? Vor allem aber: Was wird diese scheinbar junge Generation in wenigen Jahren als persönliche Bilanz mit in die Rente nehmen können?
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Seiten nicht aufgerissen
|
Technische Angaben
-
112 S., 31x24 cm, ISBN/ISSN 9783897703780
zur Ausstellung in der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst
ZusatzInfos
-
Im ersten Teil dokumentiert diese Publikation 21 Fotoinstallationen aus den Jahren 2003 – 2010. Die aktuelle Arbeit ‚KdeE’, eine Fotoinstallation zur Rekonstruktion des Merzbaus von Kurt Schwitters im Sprengel Museum Hannover wird im zweiten Teil des Kataloges auf 28 Seiten in einem Ausschnitt im Maßstab 1:1 abgebildet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
schwarz : weiß/weiß : schwarz, 1928/29
Technische Angaben
-
80 S., 19x14,8 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9783940064219
Reprint, Leineneinband, gefaltetes Blatt mit Beschreibung beigelegt
|
Technische Angaben
-
52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
Broschur
ZusatzInfos
-
2. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007.
Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
|
Titel
-
Igitte, eine Retrospektive aus vier bewegten Jahren
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Bayern im EineWeltHaus München vom 10.11.2012 zum 4-jährigen Jubiläum der Igitte Zeitschrift
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Email
ZusatzInfos
-
Fotografien aus dem Netz - Fotografien aus dem Park
|
Titel
-
Das Beste zweier Welten - Die „Süddeutsche Zeitung“ hat sich in der Vergangenheit immer wieder gewandelt. Sie tut es jetzt ein weiteres Mal. Und das nicht zufällig am Wochenende
Technische Angaben
-
2 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 240 vom 18./19. Oktober 2014, Thema der Woche, zum neuen Design der SZ
ZusatzInfos
-
DEUTSCHLANDS NEUE WOCHENENDZEITUNG, Nichts ruht, alles bewegt sich – die Welt, der Sport, das Angebot einer Zeitung. Auch deshalb geht die „Süddeutsche“ neue Wege
|
Titel
-
Die friedenswerte Zeitschrift für internationale Verständigung - Bruder, Schieß nicht !
Technische Angaben
-
21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, normalerweise an einen Ziegelstein gehängt, fehlt aber noch. Mit Widmung
ZusatzInfos
-
erschienen zu einem Demonstrationszug am 31.März 2014 ab 13 Uhr zur Beerdigung des Krieges
|
Titel
-
Splitter mit Granatkern - Özgürlück
Technische Angaben
-
11x8x4,5 cm, Auflage: 10 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
Granatsplitter in transparenter Kunststofftüte auf Oblade, dreieckiges doppelseitig handbeschriftetes Schild (Splitter mit Granatkern und Özgürlück) mit Band, befestigt mit Sticker an der Tüte
ZusatzInfos
-
Ein Splitter mit Granatkern, gefüllt mit altem Marmorkuchen, Hartgeld, haş.haş., einer Brise Rum und garniert mit einem Zahnstocherkruzifix für den Dreck zwischen den bayerischen Zahnritzen. Angefertigt während einer Performance in der Rathausgalerie am 07.11.2018 ca. 20 Uhr, OK DECAY * concert * Für alle, die da fallen, im Rahmen der Ausstellung Die Freiheit erhebt ihr Haupt, Kunstausstellung zur Gründung des Freistaats Bayern
|
Titel
-
The Collection for the poor Collector
Technische Angaben
-
48 S., 10.5x7.4 cm, ISBN/ISSN 9783945900154
Drahtheftung, 4-farbig, Karte eingelegt, einseitig bedruckt, mit Sticker zugeklebt (geöffnet)
ZusatzInfos
-
In der Publikation „The Collection for the poor Collector“ trägt Thomas Geiger 21 Werke von verschiedenen internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Alle vorgestellten Werke werden durch neue, zum Teil experimentelle ökonomische und verbreitungstechnische Strategien an die interessierte Sammlergemeinde verkauft; fernab der gewohnten Pfade des traditionellen Kunstmarktes.
Diese exklusive Zusammenstellung wurde von der Arbeitsweise des Autors („I want to become a millionaire“) und seiner Lektüre des Edition Taube Klassikers „Confessions of a Poor Collector“ von Eugene M. Schwartz inspiriert.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Nordstern - L'Étoile du Nord
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Blätter, geklammert, mit Schwarz-weiß Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Infopapier zur schwedischen Künstlergruppe Nordstern. Nordstern ist eine der sog. freien Gruppen in Schweden. Zu den Mitgliedern zählen nicht nur Schauspieler und Schriftsteller sondern auch ein Choreograph, ein darstellender Künstler, ein Komponist, Körperartisten, Tänzer, ein Fotograf und Videospezialisten.
Text vom Infopapier
|
Technische Angaben
-
188 S., 21x18 cm, ISBN/ISSN 9783870380137
Broschur cellophaniert
|
Titel
-
Mein Stundenbuch - 165 Holzschnitte
Technische Angaben
-
178 S., 15,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Vorwort von Thomas Mann
|
Titel
-
Zeitung, Nr. 2 Journal für Kunst und Kultur vom Feinsten
Technische Angaben
-
[48] S., 34x24 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Sterz Nr. 31, Essen & Trinken
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Sterz Buch 1983, Nachdruck der Sterzausgaben 24-27
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
in Hardcover gebunden
|
Technische Angaben
-
50 S., 39x29,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Bestellkarte eingeschoben
|
Technische Angaben
-
48 S., 39x29,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Bestellkarte eingeschoben
ZusatzInfos
-
Unabhängige Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik
|
Titel
-
Wittelsbacher Kurier 09. Jahrgang Nr. 03/04
Technische Angaben
-
42 S., 20,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schülerzeitung
|
Titel
-
Künstlerbücher zweiter Teil
Technische Angaben
-
120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205023
geschraubter Ausstellungskatalog
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.
Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern.
Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München
|
Titel
-
Künstlerbücher zweiter Teil
Technische Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungsplakat
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.
Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München
|
Technische Angaben
-
128 S., 19x14,5 cm, Auflage: 3.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Widmung. Sondernummer der Zeitschrift Der Löwe
|
Titel
-
Neue Fotografie aus Wien, Fotobuch Nr. 2
Technische Angaben
-
21x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Delfin II - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Technische Angaben
-
84 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen.
|
Titel
-
Die Pleite - Die deutsche Pest: Illustrierte Halbmonatsschrift einschliesslich der nur in einer Nummer erschienenen Zeitschrift Jedermann sein eigner Fussball
Technische Angaben
-
41,3x29,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
Fotomechanischer Neudruck der Originalausgaben 1919-24 mit einem Vorwort von
Wieland Herzfelde.
1919 erschien die erste Nummer der von Wieland Herzfelde , John Heartfield und George Grosz herausgegebenen satirische Zeitschrift «Jedermann sein eigner Fussball», die noch am Erscheinungstag verboten wurde. Im selben Monat erschien als Ersatz die Nummer 1 von «Die Pleite» mit Texten von Tucholsky, Mehring sowie Bildern von Heartfield und Grosz. Als Nummer 2 erschien das Heft «Schutzhaft», da Herzfelde einige Tage in Schutzhaft gefangen gehalten wurde und deshalb «Die Pleite» nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnte. «Die Pleite» wurde mit Erscheinen der Nummer 6 im Januar 1920 verboten. 1923/24 erschienen noch illegal die Nummern 7-11. (Photobibliothek.ch)
|
Titel
-
A House Full of Music. Strategien in Musik und Kunst
Technische Angaben
-
416 S., 31,3x25,3 cm, ISBN/ISSN 9783775733182
Begleitbuch zur ausstellung im Institut Mathildenhöhe Darmstadt
ZusatzInfos
-
Zum 100. Geburtstag von John Cage im September 2012: das Grundlagenwerk der elementaren Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Musik. Wie kaum ein anderer vor ihm hat John Cage (1912 1992) die Frage nach den Grenzen der Musik und ihren Verbindungen zu anderen Kunstfeldern und der Alltagswelt immer wieder neu gestellt. Gemeinsam mit Erik Satie, Marcel Duchamp, Nam June Paik, und Joseph Beuys zählt er zu den großen Strategen und Pionieren der Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgehend von diesen Schlüsselfiguren lotet die Publikation erstmals zwölf grundlegende Strategien der Kunst und Musik seit 1900 aus: speichern, collagieren, schweigen, zerstören, rechnen, würfeln, fühlen, denken, glauben, möblieren, wiederholen, spielen. Interdisziplinäre Essays von Kunst- und Musikwissenschaftlern sowie beispielhafte Werk- und Quellentexte von Künstlern, Musikern und Komponisten zeigen neben Bilddokumenten die beeindruckende Vielfalt paralleler Aktivitäten und Überschneidungen zwischen Musik und Kunst auf von Laurie Anderson über Robert Filliou und Anri Sala bis zu Iannis Xenakis.
Infotext des Verlages
|
Titel
-
La Más Bella 10 - Sin Otro Particular
Technische Angaben
-
143 S., 20,9x15 cm, ISBN/ISSN 9788461178155
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Buch Sin Otro Particular enthält die Arbeiten des Mail Art Contest, die La Más Bella im Jahr 2002 gemacht hat. Das Buch wurde vom Verlag Blur Ediciones (Madrid) herausgegeben und enthält alle fast 300 Werke, die La Más Bella während des Aufrufs erhalten hat. Der Mail Art Call von La Más Bella aus dem Jahr 2002 basierte auf der Verbreitung einer 10 × 15 cm großen Postkarte in alle vier Winde. Am Ende der Ausschreibung, im März 2003, hatte die Postbox von La Más Bella fast 300 Sendungen aus 25 Ländern erhalten. Das Buch Sin Otro Particular enthält alle erhaltenen Werke, sowie eine Liste mit den Daten aller Teilnehmer, sowie zwei einführende Texte von La Más Bella und Pere Sousa (in Spanisch und Englisch).
Text übersetzt von der Webseite
Weitere Personen
Hemi (Henning Mittendorf)
|
Titel
-
Kunstförderpreis 2013 - Der kommende Aufstand - Pressemitteilung
Technische Angaben
-
5 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien der Presseerklärung
|
Titel
-
Broken Music - Artists' Recordworks
Technische Angaben
-
279 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 3893570136
eine Seite mit eingesteckter Schallplatte "Broken Music" von Knízák Milan
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 1989 in der daadgalerie Berlin, dem Gemeentemuseum Den Haag und dem Magasin Grenoble
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung am Wochenende Nr. 257
Technische Angaben
-
48 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
70. Jahrgang / 45. Woche, 8./9. November 2014. Mit einem Beitrag von Alex Rühle über Robert Frank (Seite 24, Feuilleton Grossformat). Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Kostenlos verteilt bei der Ausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München über Robert Frank
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Nr. 267
Technische Angaben
-
48 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
70. Jahrgang / 47. Woche, 20. November 2014. Mit einem eigenen Buch über Robert Frank (Seiten 11-18) als Auswahl der Katalogzeitung. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Kostenlos verteilt bei der Ausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München über Robert Frank
|
Titel
-
pflugblatt 4 NON&SENS(E)UEL
Technische Angaben
-
2 S., 42x29,7 cm, Auflage: 4.000, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
|
Titel
-
Landjäger Magazin DU LIEST WAS DU ISST
Technische Angaben
-
78 S., 21x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2070265
Broschur
ZusatzInfos
-
Die kulinarische Dreifaltigkeit: Köchinnen und Köche haben zu Beiträgen unserer AutorInnen und IllustratorInnen Rezepte erfunden. Das literarische Kochbuch in 16 Bild-, Text-, Rezeptkombinationen. Feeden, wildern, präparieren – ein ganzer Lebenszyklus zum Nachkochen. Text von Website.
|
Titel
-
finger no. 7 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
Technische Angaben
-
12 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 14392801
Lose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
ZusatzInfos
-
finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.
|
Technische Angaben
-
21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer und Einladung zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 11.07-20.08.2015 in der berchtholdvilla.
|
Titel
-
2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes
Technische Angaben
-
44 S., 47,3x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet
ZusatzInfos
-
Zeitung anlässlich der 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, Ausstellung vom 08.08.-27.09.2015
|
Titel
-
Deutschheft Nr. 10 7. Jahrgang
Technische Angaben
-
[40] S., 24,5x18,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erscheinen mit deisem Heft eingestellt.
|
Titel
-
Delfin III - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Technische Angaben
-
84 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen
|
Titel
-
Delfin X - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Technische Angaben
-
76 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen
|
Titel
-
Delfin XI - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Technische Angaben
-
74 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
Broschur
ZusatzInfos
-
Zum Teil mit Erstveröffentlichungen.
|
Titel
-
Delfin VI - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Technische Angaben
-
74 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
Broschur, beigelegt ein gefalteter Flyer über Delfin mit Inhaltsübersicht der Hefte I-VI
ZusatzInfos
-
Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen
|
Titel
-
Delfin VIII - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Technische Angaben
-
72 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen
|
Titel
-
Delfin VII - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion, Analyse und Kritik
Technische Angaben
-
72 S., 24x17 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 07242689
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen
|
Titel
-
Psych.KG 181 - FLUXblonk LUFTessl Weibel Weibel
Technische Angaben
-
32x31,5 cm, Auflage: 10, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
LP, weißer Pappkarton, Fotocollage mit Heißkleber, Fotodruck, transparentes Klebeband, Fell, one-sided LP (Edition 100)
ZusatzInfos
-
Beiträge von:
C. Mehrl Bennett - Deport Dada and NoBody's Surprise
Jaap Blonk - Kurt Schwitters' Ursonate: Largo (Amsterdam, 07./08.04.1988)
Karlheinz Essl - non Sequitur (Atelier Johann Feilbach, 26.06.2010)
Steve Dalachinsky/Thurston Moore - Glissandos
gruppe weltAusstellung (Anja Lautermann, Peter Issig, Thilo Schoelpen, Uwe Moellhusen) - Splitter (Duesseldorf, 2011/2012)
Knut Kargel & Kommissar Hjuler und Frau - Mein Bagger brennt ... (Kunstraum B, Muenster, 26.09.2009)
Klaus Rudolf - KUNSTpARTei VOGELFRei, Ausschnitt aus Gruendungshappening (Moritzbastai Leipzig, 1988)
Barbara Rapp - LUFT (Fest der Kaerntner Staatskuenstlerinnen, KE-Theater Klagenfurt, 20.05.2013)
Peter Weibel & Hotel Morphila Orchester - Wir sind Daten (2013)
jede Coverarbeit ist ein Unikat
|
Technische Angaben
-
[28] S., 10,2x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit handschriftlicher Notiz auf dem Cover
|
Technische Angaben
-
44 S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in gefaltetes Blatt eingelegt
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Thema der Ausgabe: Die Verbindung ist der kritische Ort, oder: Gestaltung schräg gedacht
|
Titel
-
L : I : G : H : T - in Erinnerung an Tony Conrad und Theo Lambertin
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopie, einseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
zur Veranstaltung LIGHT am 14.05.2016 im Casabaubou, Berlin
|
Titel
-
Urban 2016 - Das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchner Kreativquartier
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Programmheft für das Urban 2016 Sommerfest vom 14.07.-24.07.2016 in München. Gestaltung des Programms Philipp Polder, RisoGraphie Herr & Frau Rio, München
|
Titel
-
IN VIVO 01/2015. Klaus Rinke - K.R.1939 MEZ
Technische Angaben
-
48 S., 45x30 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit zahlreichen SW-Fotografien,
ZusatzInfos
-
In Vivo fokusiert sich auf Performance Kunst und stellt Künstler vor, die in der Sammlung Centre Pompidou vertreten sind.
Grafik: Thomas Redl, Text: Centre Pompidou
|
Titel
-
alternative 058 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Technische Angaben
-
44 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema des Heftes: Neue Texte aus der DDR
|
Technische Angaben
-
1 S., 64x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat,
ZusatzInfos
-
Ausstellung der Privatsammlung Anastasios Gkekas bei VOLKS 10.09.-13.10.2015.
A key to a potential approach is possibly the innerness, the esoteric and sometimes confessional character of the works, but also the place they occupy in the collective work of the artists - as I am of the opinion that one can find more comprehensible examples within their work. It seems that as if from a recurring tic, I wanted to catch them red-handed, naked I would say, within their own work. To a lesser extend, it is perhaps a sort of innocence.
Text aus der Presseerklärung
|
Titel
-
Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht
Technische Angaben
-
52 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Programmheft Nr. 115, Spielzeit 2015/2016, Beiträge u. a. von Fritz J. Raddatz, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, Andreas Brüggmann.
Inszenierung unter der Regie von Antú Romero Nunes, Musik von Kurt Weill, Premiere: 12. Sep. 2015
|
Titel
-
PRO 04 - vollendung des universums
Technische Angaben
-
21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
texte zum thema christentum, plus einem verzeichnis sämtlicher lyrik-neuerscheinungen in deutscher sprache
|
Titel
-
Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 01+02
Technische Angaben
-
32 S., 20,6x15 cm, ISBN/ISSN 00432598
Drahtheftung, oranger Umschlag,
ZusatzInfos
-
Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen ‚Die Schaubühne‘ als reine Theaterzeitschrift gegründet und erschien am 7.09.1905 zum ersten Mal. Am 4.04.1918 wurde die Schaubühne, die sich seit 1913 für wirtschaftliche und politische Themen geöffnet hatte, in Die Weltbühne umbenannt. Nach dem Tode Jacobsohns im Dezember 1926 übernahm Kurt Tucholsky die Leitung des Blattes, die er im Mai 1927 an Carl von Ossietzky weitergab. Die Nationalsozialisten verboten nach dem Reichstagsbrand die Weltbühne, die am 7.03.1933 zum letzten Mal erscheinen konnte. Im Exil wurde die Zeitschrift bis 1939 unter dem Titel Die neue Weltbühne fortgeführt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erschien die Weltbühne unter ihrem ursprünglichen Namen wieder in Ost-Berlin, wo sie bis 1993 Bestand hatte. 1997 haben sich die Zeitschriften Ossietzky und Das Blättchen in die Tradition des berühmten Vorbilds gestellt.
Text von Website
|
Titel
-
Die Weltbühne und ihre Literaten 1991
Technische Angaben
-
[4] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer,
ZusatzInfos
-
LITERATURIUM - Kleinkunst, literarisches Kabarett, Musik. Lieder und Texte von Kurt Tucholsky bis Carl von Ossietzky. 11.12.1991, Edewecht-Klein Scharrel
|
Titel
-
Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 86. Jahrgang / Heft 33
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
|
Technische Angaben
-
112 S., 27x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783000469800
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 19.09.-12.10.2014 im Kunstverein Passau St. Anna Kapelle und vom 18.10.-09.11.2014 in der großen Rathausgalerie und in der neuen Galerie im Gotischen Stadel in Landshut, mit Arbeiten u.a von Kurt Benning, Katharina Gaenssler, Iska Jehl, Michael Klant, Peter Mell
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 57 - Special derniere
Technische Angaben
-
56 S., 29x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-Weiss Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u. a. amerikanische Malerei, Suprematismus
|
Technische Angaben
-
184 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 03401626
Broschur
ZusatzInfos
-
Themen: aktuelle Ausstellungen, Kunstforum Maximilianstraße München, Museen begründen ihre Erwerbungen, neue Bücher und Kataloge, Pfälzische Sezession, Symposium Kunst und Wirtschaft, Mainz
|
Titel
-
Picture Berlin - Handbook 2018
Technische Angaben
-
96 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
|
 
Technische Angaben
-
80 S., 23,9x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Magazin ist eine Zeitschrift mit den Schwerpunkten Kultur und Lebensart. Es ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Die Zeitschrift erschien seit 1954 monatlich im DDR-Verlag Das Neue Berlin, seit den 1960er Jahren dann im Berliner Verlag. Chefredakteur war zunächst Heinz H. Schmidt. Mit der Juni-Ausgabe 1956 übernahm Hilde Eisler die Chefredaktion. Inhaltlich wird ein Mix aus Literatur, Reportagen, Feuilleton und Satire geboten, grafisch interessant umgesetzt. Kurz vor dem Mauerfall erreichte Das Magazin eine Auflage von etwa 560.000 Exemplaren, angesichts des begrenzten Zeitschriftenangebots war das Heft im handlichen DIN-C5-Format (ca. 16 × 23 cm) ein gedruckter Publikumsliebling. Die regelmäßig veröffentlichten erotischen Geschichten und künstlerischen Aktfotografien waren unter den DDR-Printmedien ein weiteres Markenzeichen, mit dem diese Zeitschrift bis heute identifiziert wird.
(Text aus Wikipedia)
|
Titel
-
Picture Berlin - Handbook 2017
Technische Angaben
-
96 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
|
Titel
-
Picture Berlin - Handbook 2016
Technische Angaben
-
88 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
|
Titel
-
Picture Berlin - Handbook 2015
Technische Angaben
-
88 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
|
Titel
-
Picture Berlin - Handbook 2013
Technische Angaben
-
80 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
|
Titel
-
Portfolio Berlin - Handbook 2012
Technische Angaben
-
80 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
|
Titel
-
ARTIC - Texte aus der fröhlichen Wissenschaft No. 14 - Netz
Technische Angaben
-
76 S., 30x18,6 cm, Auflage: 1.000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 09459863
Drahtheftung, verschiedene und teils farbige Papiere, Seiten teils bestickt und beklebt, Nähnadel mit rotem Faden. Cover ausgestanzt und mit ebenfalls gestanztem Plastikumschlag (Absperrnetz).
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: Netz. Umschlag und Material Andreas Drewer
|
Titel
-
Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 1 Die Sammlung Feelisch / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 1 The Feelisch Collection
Technische Angaben
-
135 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 9783868284492
Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Feelisch.
Die Ausstellung umfasst rund 300 Exponate (Wand- und Raumobjekte, Skulpturen, Assemblagen, Grafiken, Multiples, Zeichnungen, Partituren, Textdokumente, Fotografien und Filme) aus den Jahren 1958 bis 2007. Die Ausstellung wird zudem von drei Installationen mitgeprägt: Die raumgreifendste ist ein Environment nach dem Happening „Umgraben“, 1970, von Wolf Vostell. Des Weiteren wurde nach Allan Kaprows Ansatz der „Re-invention“ sein schon 1986 im Museum am Ostwall realisiertes Activity-Environment „Frische Luft“ neu erfunden. Eine umfangreiche Diashow des Intermedia-Künstlers Dick Higgins präsentiert Bilder aus seiner Theater-Performance „Saint Joan at Beaurevoir – a ceremony through the flames“ von 1960.
Die Ausstellung basiert insbesondere auf jüngsten Erwerbungen aus der Sammlung Feelisch, Remscheid, die mit Mitteln der Freunde des Museums Ostwall und der Stadt Dortmund angekauft wurden, sowie Werke aus der umfangreichen Dauerleihgabe der Düsseldorfer Sammlung Braun/ Lieff. Der Sammler und Verleger Wolfgang Feelisch ist dem MO seit Ende der 1960er Jahre bis heute eng verbunden und ermöglichte den Sammlungsschwerpunkt im Bereich Fluxus: durch bedeutende und kontinuierliche Schenkungen, wichtige Dauerleihgaben und temporäre Ausstellungen aus dem Bestand der Sammlung Feelisch.
Text von der Website des Ostwall Museums.
|
Titel
-
Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection
Technische Angaben
-
136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 9783868284423
Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff.
Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins.
Text von der Website des Kehrer Verlags.
|
Titel
-
PerformanceArtNetzwerk von Norbert Klassen
Technische Angaben
-
184 S., 22,6x16 cm, ISBN/ISSN 3716508284
Broschur
ZusatzInfos
-
Performance Art Netzwerk ist eine 13 Monate dauernde Performance von Norbert Klassen, STOP.P.T., die von März 1989 bis März 1990 in der Galerie Lydia Megert (Bern) stattgefunden hat.
|
Titel
-
Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938)
Technische Angaben
-
516 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 9783476020758
Broschur
ZusatzInfos
-
Erstauflage 1995. 240 Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde. Das Buch dokumentiert damit die internationale Breite der Avantgardebewegung, beginnend mit Marinettis erstem futuristischen Manifest 1909, endend am Vorabend des Zweiten Weltkriegs mit dem mexikanischen Manifest von André Breton und Leo Trotzki 1938. Futurismus, Dada, Konstruktivismus und Surrealismus bilden die Schwerpunkte.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
57,3x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsartikel
ZusatzInfos
-
Kurzer Bericht zu "Kunst im Karee" 2018 in der Rubrik "Stadtviertel" der Süddeutschen Zeitung Nr. 161 vom 16. Juli 2018. U.a. mit einem Foto der Lesung von Hubert Kretschmer.
|
Titel
-
Die Freiheit erhebt ihr Haupt - Kinoprogramm
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, 2 Blätter, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Fimprogramm zur Gruppenausstellung in der Kunsthalle, Rathaus München, 30.10.-24.11.1918
|
Titel
-
Es bleibt die Kunst - Publoikation zur Ausstellung Halbwertzeiten - Langwertzeiten mit Symposium in der Galerie der Künstler, 2017
Technische Angaben
-
88 S., 27,8x22 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945337141
Broschur
ZusatzInfos
-
Im Oktober 2017 fand auf Initiative des verstorbenen Vorsitzenden Klaus von Gaffron in der Galerie der Künstler ein Symposium zum Thema Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern statt. Es zeigte sich, dass es sich um ein brisantes Thema handelt und der Beratungs- und Handlungsbedarf bei Künstler*innen und Nachlassverwalter*innen sehr hoch ist. Es besteht die Notwendigkeit einer institutionellen Lösung.
Am 4. Oktober soll darüber diskutiert werden, wie eine zu gründende „Stiftung Kunsterbe Bayern“ konkret gestaltet werden kann und soll.
Text von der Webseite
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
|
Titel
-
Macht was - Kunst zu 68 und heute
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783932934391
Broschur
ZusatzInfos
-
Studentisches Projekt zur Revolte 1968 in der Kunstakademie München mit einem deutlichen Bezug zu heute
|
Titel
-
ZEITmagazin No. 37 - Man wäre doof, Fehler zu wiederholen - also macht man neue Fehler - Ein Gespräch mit dem legendären Kurator Kasper König
Technische Angaben
-
88 S., 28,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft u. a. über Kasper König.
... In München haben Sie auch in der Kunstszene mitgemacht. Wie kam Ihnen dort die Idee zur Westkunst?
Mein Kollege Wolfger Pöhlmann und ich organisierten eine Aktion gegen den Chef der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, der sagte, er würde grundsätzlich nur Kunstwerke kaufen, die 1000 Jahre überstehen würden. Wir positionierten uns dagegen mit einem Pamphlet und einer Aktion im Münchner Kunstverein. Später entstand eine Ausstellung im Münchner Völkerkundemuseum, zu der ich auch viele lokale Künstler einlud, ihre Arbeiten zu zeigen. Einem Journalisten vom Bayernkurier schmeckte das gar nicht. Er bezeichnete mich als »selbst ernannten linksanarchistischen Meinungsmacher in Sachen "Kunst". Kunst stand in Anführungszeichen, wie bei der Springer-Presse "DDR". Ausgerechnet dieser Artikel erregte dann die Aufmerksamkeit des damaligen Kölner Kulturdezernenten Kurt Hackenberg, der mich für ein großes Ausstellungsprojekt nach Köln holte. Ich nahm Laszlo Glozer als souveränen Intellektuellen mit ins Boot, und wir wählten den Titel Westkunst als ironischen Begriff, weil wir uns in der Schau mit der deutschen Geschichte, dem Kalten Krieg und dem Universalitätsanspruch der Kunst auseinandersetzen wollten. ...
Auszug aus dem Interview
In der Ausstellung im Völkerkundemuseum damals mit dabei Berengar Laurer.
|
Technische Angaben
-
64 S., 32,8x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Stempel des Vorbesitzers
ZusatzInfos
-
ohne die Grafik von Werner Schreib
|
Titel
-
schritte 38 - fietkaus schritte durch ein vierteljahrhundert
Technische Angaben
-
34 S., 16x14 cm, Auflage: 2.000, 2 Teile. ISBN/ISSN 3873520389
Broschur, beigelegt mit einem Blatt Lieferprogramm
ZusatzInfos
-
"Ein schrittmusterbüchlein, vorgelegt von den autoren und freunden zum 25jährigen Bestehen des verlages von wolfgang und erika fietkau am 30. juni 1984 erstmals als bibliophiler privatdruck in hundert exemplaren überreicht von christian chruxin [...]" (Innentitel bzw. Impressum)
Mit Originalbeiträgen von beinahe allen »schritte«-Autoren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes
Technische Angaben
-
6 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer gefaltet auf DIN lang, ausgefaltet A4
ZusatzInfos
-
Flyer anlässlich der 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, Ausstellung vom 08.08.-27.09.2015. Gestaltung: Albert Lohr. Ansprache bei Eröffnung: Enwezor Okwui. Veranstalter: Künstlerverbund im Haus der Kunst München (vormals: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst).
|
Technische Angaben
-
[76] S., 14x15 cm, Auflage: 5.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Offset, 2 Exemplare derselben Ausgabe mit unterschiedlichen Umschlägen, eines in Farbe. In letzterem Signatur von Peter Reus.
ZusatzInfos
-
Drucke der Jungen Akademie München, Linolschnitt von Ludwig Gebhard
|
Titel
-
Wolfram Kastner - Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
35 Postkarten, 1 Klappkarte, 1 Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Das 1995 gegründete Institut für Kunst und Forschung - ikufo - ermöglicht interdisziplinäre Kunst und Forschung, die insbesondere Wahrnehmungsgewohnheiten, Sehstörungen und Methoden ästhetischer Intervention untersuchen und realisieren. Postkarten zu diversen Aktionen, sowie Sonderpostkartenserie "100 Jahre Freistaat Bayern" des Bund für Geistesfreiheit.
|
Titel
-
Papier ist (un)geduldig - Rollomalerei, Künstlerbücher und Künstlerplakate aus der Sammlung des BLMK
Technische Angaben
-
88 S., 22x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783942798075
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung „Papier ist (un)geduldig“ im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk Cottbus vom 18.05.-04.08.2019, mit historischer Chronologie zum Ausstellungsthema
|
Titel
-
St. Pauli Illustrierte 1970, Nr. 03, 1972, Nr. 01
Technische Angaben
-
30 S., 35x26,5 cm, Auflage: 750.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitschrift, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
courage 1965 Nr. 6 - Internationale der Kriegsdienstgegner
Technische Angaben
-
16 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zeitschrift des Deutschen Zweigs der War Resisters' International (WRI).
Themen: Jugend von heute, Das Gewissen ..., Mädchen für alles, Das Gesicht des Kalten Friedens, Kriegsdienstverweigerer auch in der DDR
|
Titel
-
z.B.#25 The Artists' Book in the 21st Century - Das Künstlerbuch im 21. Jahrhundert
Technische Angaben
-
[4] S., 38x29 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt als Zeitung
ZusatzInfos
-
Aus dem Booklyn-Archiv. Mit einem enthusiastischem Text von Marshall Weber (von Booklyn) zum Künstlerbuch und seinen sozialen Funktionen und Möglichkeiten, für mehr soziale Gerechtigkeit auf der Welt, für die Unterstützung aller möglichen benachteiligen gesellschaftlichen Gruppen, für den Klimawandel, gegen Rassismus
|
Titel
-
Bairisches Kruzefix Nr. 08 - Mia san dagegn!
Technische Angaben
-
64 S., 18x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Druck, mit eingelegter Single Schallplatte, in gestempelter Papierhülle, zusammen in transparenter Kunststofffolie. Eins der drei Hefte ist solo, ohne Platte und Kunstoffhülle
ZusatzInfos
-
Mit Bairischer Gegengeschichte, Von den Wuidara bis zum Punk, Wilderer, Sendlinger Mordweihnacht 1705, Der Schmid von Kochel, Haberfeldtreiben, Bierkrawall 1848, Münchner Räterevolution 1918/1919, Schwundgeld 1930, Widerstand gegen das NS Regime, Kittelbach-Piraten 1933, Gruppe Spur, Schwabinger Krawalle 1962, Subversive Aktion 1963, Trikont, Schriften zum Klassenkampf, Freizeit 81 1981, Wackersdorf 1985, Punk in München ab 1977, Wuide Weiber, Matthaeus Klostermair, Erich Mühsam, Karl Valentin, Georg Eisenberger, Oskar Maria Graf, Herbert Achternbusch, Gerhard Polt, Carl-Ludwig Reichert.
Vinyl mit Musik von Wuide Wachl, Bazis, Gratla Baend, Born Bavarian, Sparifankal, Minga Mob
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971
Technische Angaben
-
[244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Karl Plescher
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-12.09.1971. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Adolf Hartmann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1970
Technische Angaben
-
[286] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 60 S. Inserate, 188 S. Bildteil, Katalog, + 38 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-13.09.1970. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969
Technische Angaben
-
[246] S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 36 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 36 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-28.09.1969. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O. Müller, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|
Titel
-
ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
Technische Angaben
-
60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.
Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Preis: 800 Lire
|
Titel
-
Much Hands: eine Trilogie für Saza - Nr .1
Technische Angaben
-
[48] S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringheftung, Cover aus farbiger Pappe, verschiedene Papiere, beklebt, gestempelt
ZusatzInfos
-
12x Much Hands Zeichnung und 6x Text als Kopie, Namensliste, 2x Druckerzeugnis farbig mit Aufklebern, teilweise Handarbeit
|
Titel
-
vivat 1 - privates Magazin zur Bekämpfung der Lethargie
Technische Angaben
-
26 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, hauptsächlich Schwarz-Weiß gedruckt mit einzelnen farbigen Elementen
ZusatzInfos
-
erschienen im Oktober 1979
|
Technische Angaben
-
76 S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Cover teilweise drucklackiert, mit leeren farbigen Seiten am Anfang und Ende des Buches
ZusatzInfos
-
Programmheft zur musica viva-Saison 2012/13
|
Titel
-
Numbers and Figures and Letters
Technische Angaben
-
30 S., 21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783961970520
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Numbers and Figures and Letters", 24.08.-18. 09.2018, galerie m beck, Homburg/Saar.
|
Titel
-
UpSTART Nr. 01, Magazin für neue Musik
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien, eingelegtes rosa farbenes Klopapierblatt mit Stempel "PuNk iS deAd"
ZusatzInfos
-
Münchner Punk-Fanzine der 80er Jahre
|
Titel
-
Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi
Technische Angaben
-
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Wackelbild
ZusatzInfos
-
Postkarte für die erste Biennale Internazionale die Mail Art a Venezia
Veranstaltungszeitraum 08.08.2015-09.09.2015
Mit Stempelaufschrift auf der Rückseite von Ruggero Maggi: "Mail art uses institutions in the places of institutions against institutions"
Aufschrift Postkarte: "Venezia 2015 1, Biennale, Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi"
|
Titel
-
Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 63/93 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Das geheime Leben
Technische Angaben
-
190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zeitschrift für Kunstpädagogik Heft 4/1974
Technische Angaben
-
26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Marginalien zum Problem Grundlehre
|
Titel
-
experimentelle texte, Nr. 23 - Visuelle Poesie in / aus der DDR
Technische Angaben
-
40 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
|
Titel
-
Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe
Technische Angaben
-
32 S., 23,9x17 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein Briefumschlag A5 mit 14 Drucksachen unterschiedlichen Formats
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.
Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum.
Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren!
Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z.
Text von der Webseite
Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben.
Auskunft von Jürgen Olbrich
|
Titel
-
Blatt 038 - Stadtzeitung für München
Technische Angaben
-
28 S., 28x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausgabe vom 24.01.–06.02.1975 ,14 Tage Veranstaltungskalender, Räterepublik in München, Irgendwelche Hausgeschichten
|
Titel
-
Prinzip Collage Dokumentation – internationale Entwicklung Originale – deutsche Collagen der Gegenwart.
Technische Angaben
-
126 S., 15x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung mit Umschlagkarton und ausgestanztem Titel. Beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung über die Entwicklung der Collage im Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart.
|
Titel
-
Das Einzig Wirkliche in einer Fotografie ist der Zeitpunkt der Aufnahme
Technische Angaben
-
216 S., 21x17,5 cm, ISBN/ISSN 392269652X
Broschur, Fadenheftung, Klappumschlag, mittiger Ausschnitt wie ein Rahmen - dahinter die Fotografie eines unbekannten Fotografen mit dem etwa 1910 entstandenen Abbilds eines Fotografen.
Das Buch ist in dünnes - an Stellen zerrissenes - Papier eingewicklt mit einem Stempel "Das einzig Wirkliche in einer Fotografie" der Künstler und Herausgeber von Gagern und Hinrichs.
ZusatzInfos
-
Begleitbuch zur Ausstellung 'Sehweisen' im Kunstverein München über das fotografische Sehen
|
Technische Angaben
-
82 S., 22x22,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegtes Doppelblatt, Fehldruck (4 Seiten stehen auf dem Kopf, falsch beschnitten), ein Farbdruck eingehängt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Haus am Waldsee im Rahmen der Berliner Festwochen in Zusammenarbeit mit der Deutsch Japanischen Gesellschaft, 25.09.-20.11.1962, mit Japanischer Kalligraphie, Musikalische Grafik, Sehtexte von Ferdinand Kriwet, Poème-Objets, Mechano-Fakturen von Henryk Berlewi, Angewandte Grafik, Mittelalterliche Buchmalereien, Mittelalterliche Urkunden, Kinderzeichnungen, Büchern
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 249
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Verschiedene Papiere.
ZusatzInfos
-
249. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.
Die beigelegte Grafik von Karl-Georg Hirsch ist ein Holzschnitt, Titel "Engel", mit Bleistift v. Künstler signiert.
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer gefaltet
ZusatzInfos
-
06.11.-22.12.2023, Klasse Rosefeldt, Klasse Pumhösl, Klasse Nicolai, Klasse Kogler, Klasse Bircken und Vogel, Klasse Oehlen.
Die erste Eröffnung der 5. arkadenale findet am Donnerstag, 05.10.2023, 19 h in den Kunstarkaden mit einer Begrüßung durch Herrn Stadtrat Dr. Roth, in Vertretung des Oberbürgermeisters, Anton Biebl, Kulturreferent der LHS München und Mehmet Dayi, Kunstarkaden statt.
Seit 2015 präsentiert der städtische Kunstraum Kunstarkaden alle zwei Jahre die Ausstellungsreihe „arkadenale.“ Zur diesjährigen Ausgabe wurden sechs Klassen der Akademie der Bildenden Künste München eingeladen, die Kunstarkaden für jeweils zwei Wochen zu bespielen. Neben den gezeigten Kunstwerken erwarten die Besuchenden eine Vielzahl von Performances und weiteren Kunstaktionen.
|
Titel
-
Collaboration Collapse - An international artist-stamps project
Technische Angaben
-
37x25,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pappumschlag, Siebdruck, Tesakrepp, Inhalt 2 Pergamin-Umschläge mit Künstlerbriefmarken perforiert, Farbxerox auf verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Die internationale Künstlerbriefmarken-Edition ist in den Jahren 1985-87 entstanden. Jeder Briefmarkenbogen ist das Resultat der direkten Zusammenarbeit der beteiligten Künstler vor Ort in Kassel.
|
Titel
-
Booklyn Fanartikel - Konvolut
Technische Angaben
-
30x26 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Textiltaschen, rosa, mit Aufdruck eines Einhorns in einem Molotowcocktail und den Aufschriften "Booklyn" und "Artists, Libraries, Social Justice".
1 T-Shirt, dunkelgrün, mit Aufdruck eines Einhorns in einem Molotowcocktail und den Aufschriften "Booklyn" und "Artists, Libraries, Social Justice".
1 T-Shirt, hellgrün, mit Aufdruck eines Oktopus und den Aufschriften "Zines after school" und "booklyn.org".
1 t-Shirt, gelb, mit Aufdruck eines Oktopus und den Aufschriften "Zines after school" und "booklyn.org".
ZusatzInfos
-
Booklyn hat es sich zur Aufgabe gemacht, Künstlerbücher als Kunst- und Forschungsmaterial zu fördern und Künstler und Organisationen bei der Dokumentation, Ausstellung und Verbreitung ihrer Kunstwerke und Archive zu unterstützen. Wir unterstützen insbesondere Künstler und Organisationen, die sich für ökologische und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Überreicht von Marshall Weber.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Booklyn Education Manual Abridged
Technische Angaben
-
[24] S., 13,9x10,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, rote Farbe auf gelbem Papier
ZusatzInfos
-
Booklyns gekürztes Lehrbuch ist neu und verbessert. Die Kurzfassung ist voll von Anleitungen, die in die Buchherstellung einführen oder die bereits bestehende Buchherstellung ergänzen sollen. Als Medium und Botschaft fördert das Büchermachen die Entwicklung der eigenen Stimme, die Fähigkeit, sie zu artikulieren, und die Mittel, ihr Gehör zu verschaffen. Das Bildungsprogramm von Booklyn zielt darauf ab, Lernenden aller Altersgruppen und Erfahrungsstufen den grundlegenden Hintergrund, die Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, um ihre Ideen auszudrücken und ihre eigenen Medien herzustellen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 9,5x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Im Heft beschreibt "The Booklyn Artists Alliance" ihre Mission basierend auf den Programmpunkten Bildung, Vertrieb, Bestandentwicklung, Veröffentlichung, Ausstellungen, Professionelle Diestleistungen und Gemeinschaft.
|
Titel
-
Aktionskunst - Identität von Kunst und Leben?
Technische Angaben
-
216 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 3765802662
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Buch, das einen Gesamtüberblick über die Vielfalt der Aktionskunst zu geben versucht.
|

Technische Angaben
-
4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)
Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
(...)
Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
472 S., 25,9x18,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung, Halbleinen
ZusatzInfos
-
Erschien monatlich, Hefte Nr. 1 bis Nr 12 als Sammelband. Offizielles Organ der Jugendliga für Verkehrssicherheit e.V. und der Bundesverkehrswacht für den freiwilligen Schülerlotsendienst, im Universum-Verlag Wiesbaden
|
Titel
-
courage 1969 Nr. 2, 6, 7, 8/9, 10-12
Technische Angaben
-
27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter geklammert, Nummern 2, 11, 12 gelocht
ZusatzInfos
-
Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
|
Titel
-
courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12
Technische Angaben
-
27,5x21,7 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter geklammert, gelocht
ZusatzInfos
-
Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
|
Titel
-
courage 1972 Nr. 2-4, 6, 9-11/12
Technische Angaben
-
27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
ZusatzInfos
-
Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
|
Titel
-
APEX - Nr. 18 Auszeit der Demokratie
Technische Angaben
-
388 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
18. Heft der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
|
Technische Angaben
-
50 S., 20x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Flyer eingelegt
ZusatzInfos
-
Programmheft zum Stück "Alkestis" des antiken Tragödiendichter Euripides. Das Stück konnte in der Spielzeit 2001/2002 in den Münchner Kammerspielen angeschaut werden. Die Premiere fand am 17.11.2001 statt.
|
Titel
-
was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung
Technische Angaben
-
2 S., 521x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Programmflyer, 1 Unikatkarte, 1 Karteikarte aus einem Bibliothekskatalog
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 06.02.2025, 18-22 Uhr im Vorhoelzer Forum des Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, TUM School of Engineering and Design.
In der Ausstellung im Vorhoelzer Forum präsentieren die Studierenden aus dem Bachelor- und Masterstudium Architektur ihre künstlerischen Arbeiten, die im Verlauf des Semesters am Lehrstuhl für Bildende Kunst in den Wahlmodulen Experimentelles Gestalten, Künstlerisches Projekt und Freie Kunst entstanden sind.
Mit dem Semesterthema „was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung“ haben wir die Studierenden eingeladen, das Übrigbleibende in seinen unterschiedlichen Formen und Ausprägungen – materiellen wie immateriellen – und in seiner Unbeständigkeit und Ambivalenz zu untersuchen und eigene ästhetische Positionen dazu zu entwickeln.
Die Einzel- und Gruppenarbeiten umfassen alle künstlerischen Medien, von Skulptur, Objekt, Installation, Fotografie, Video und Multimedia bis hin zur Performance. Sie regen zur Beschäftigung mit den vielfältigen Fragen an, die das Übrige an uns stellt, und eröffnen damit Einblicke in die Themen und Anliegen unserer Gegenwart.
Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, Elke Dreier, Ute Heim und Florian Lechner.
Am 14.11.2024 war eine Studentengruppe des Projekts zur Vorbereitung im AAP Archive Artist Publications zu Besuch
|
Technische Angaben
-
66 S., 24,7x17,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Geschraubt, Druck Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung 'Humanity is...', bei welcher sich die Künstler mit der Frage beschäftigen, was den Menschen menschlich macht und wie man diese Attribute künstlerisch einfangen kann.
|

Technische Angaben
-
146 S., 21,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 0961571136
Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Cover Design vom Autor
CONTENTS
Introduction and Acknowledgements
Part I Networking Currents
1 The Open Letter Manifesto
4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
6 Origins and Fluxus Factors
11 Mail Art and Mass Media
14 Archives for Further Research
15 The Mail Art Product and Process
17 Networking and Mail Art Options
20 Money and Mail Art Don't Mix!
24 Mail Art Fame
27 Tourism
28 Networking Currents
33 Networking New Spheres of Influence
35 Fighting Censorship Through Networking
41 Networking in Eastern Europe
42 Networking Marginal Resistance
44 Solidarity Through Networking
Part II Flags for World Peace
47 Flags for World Peace
Part III WNYC Radio Broadcasts
55 WNYC Radio Broadcasts
56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
68 Interview with Mark Bloch and John Evans
81 Interview with David Cole and John P. Jacob
Appendix
94 Illustrations and Text
Notes
123 Notes, Part I
129 Notes, Part II
Bibliography
131 Primary Sources
132Secondary Sources
Index 137-144
|
Titel
-
Picture Berlin - Handbook 2011
Technische Angaben
-
80 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
|
Titel
-
Picture Berlin - Handbook 2012
Technische Angaben
-
80 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
|
Titel
-
Picture Berlin - Handbook 2014
Technische Angaben
-
80 S., 20,2x12,9 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung und eine Postkarte
ZusatzInfos
-
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
|
Titel
-
Konvolut Flyer zu Ausstellungen und Events unter Mitwirkung von Annegret Soltau
Technische Angaben
-
25x17,2 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
10 Flyer, einer mit eingelegter Karte. Teilweise signiert.
ZusatzInfos
-
Flyer zu den Ausstellungen und Events:
- Ikon / Ikone / Kultbild vom 10.08.-08.09.2024 in der Darmstädter Rezession.
- Frauenkörper vom 24.08.2021-20.02.2022 im Kurpfälzischem Museum Heidelberg.
- Rebel des laboratorio experimental de practicas feministas vom 17.03.-14.08.2022 im Muso De La Memoria Y Los Derechos Humanos.
- Ich= Ich? vom 25.05.-25.06.2022 im Rupert-Mayer-Haus.
- Mother Gespräch am 26.09.2024 bei der Art Cologne.
- Matrixial Spaces vom 08.03.-14.04.2023 in der Luisa Catucci Gallery.
- Angst vom 31.03.-25.06.2023 im Künstlerverein Walkmühle.
- Zwischen Nadel, Faden, Filz und Webstuhl vom 13.08-23.09.2023 in der Galerie Netuschil.
|
Titel
-
Konvolut Annegret Soltau Veranstaltungsflyer
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus sechs Flyern, zwei davon ein Blatt beigelegt, teilweise signiert.
ZusatzInfos
-
Flyer zu folgenden Ausstellungen und Events:
- inside#out vom 12.05.-24.06.2023 in der Galerie Bachlechner.
- Wie's in mir aussieht vom 03.07.-07.08.2022 im Kunstverein Buchholz/Nordheide.
- ZeitErfahrung vom 24.11.2024-30.03.2025 im Museum Goch.
- Annegret Soltau im Rahmen des Festivals bewegter Kunst 4x4 vom 17.06.-19.06.2022
- Unzensiert Annegret Soltau. Eine Retrospektive vom 08.05.-17.08.2025 im Städel Museum.
- Annegret Soltau Live Event am 09.05.2025 im Städel Museum.
|
Titel
-
Picture Berlin - Handbook 2010
Technische Angaben
-
20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
Text aus dem Katalog.
|
Technische Angaben
-
25x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3890180116
Klappeinband, zusammen mit Stefan Szczesny (Badende) in Pappschuber
|
Technische Angaben
-
27,2x19 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Kopiekopien nach einem Foto von Stefan Moses, anlässlich einer Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße 14.05.-08.06.1977, 12 Stellungen zu einem Foto - 7:1
|
Titel
-
Katzen lassen grüssen - Ein Postkarten-Bilderbuch für Tier- und Menschenfreunde aus der Sammlung Stefan Moses
Technische Angaben
-
80 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 3891362749
Leineneinband
|
Technische Angaben
-
256 S., 25,5x21 cm, Auflage: 3.000, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3962137545
Hardcover, mit handschriftlicher Widmung für Frauke, zwei Lesebändchen
ZusatzInfos
-
mit Texten von Shiguéhiko Hasumi, Gary Indiana, Stefan Zweifel, Werner Oechslin
|
Titel
-
Ernst Jünger - Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
11,4x16,2 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit 3 Motiven,
ZusatzInfos
-
Schwarzweißfotografien von Ernst Jünger
|
Titel
-
What Duchamp Abandoned for the Waterfall
Technische Angaben
-
[224] S., 19,8x15,3 cm, ISBN/ISSN 9783858812612
Hardcover, verschiedene Papiere.
ZusatzInfos
-
Marcel Duchamp verbrachte 1946 fünf Wochen in der Schweiz, davon fünf Tage im Hotel Bellevue in der Nähe von Chexbres, hoch über dem Genfersee und mit Aussicht auf eine der schönsten Landschaften der Schweiz. Der nahe gelegene, durch die felsigen Weinberge des Lavaux in die Tiefe stürzende Wasserfall Le Forestay inspirierte den Dadaisten zu seinem letzten grossen Meisterwerk, 'Étant donnés: 1. La chute d’eau, 2. Le gaz d’éclairage'. Der Künstler fotografierte den Wasserfall und machte ihn zum Ausgangspunkt seiner enigmatischen Installation, die seit 1969 im Philadelphia Museum of Art steht.
Caroline Bachmann und Stefan Banz haben nun den Ort eruiert, wo Duchamp seinerzeit gestanden hat – und die Ausgangslage umgedreht: Sie fotografierten mehrere Jahre lang die atemberaubende Aussicht, der Duchamp damals den Rücken zukehrte. Das Künstlerbuch zeigt aus diesem Work in Progress hundert Farbfotografien von Genfersee, Waadtländer-, Walliser- und Savoyeralpen in chromatischer Abfolge. Es sind dramatische Stimmungsbilder einer Region, die zu den attraktivsten und aussergewöhnlichsten Europas zählt. Ein Essay beschreibt, was es mit Duchamps Meisterwerk auf sich hat und warum er gerade diesen Wasserfall für sein Werk fotografierte.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
BerufsBilder - Positionen zeitgenössischer Porträtfotografie
Technische Angaben
-
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung "BerufsBilder – Positionen zeitgenössischer Porträtfotografie" vom 02.12.2016-19.03.2017 in der Neuen Galerie Dachau.
August Sanders großangelegte Fotoserie Menschen des 20. Jahrhunderts zählt zu den Meisterwerken der Porträtfotografie des vergangenen Jahrhunderts. Das Medium der Fotografie schien ihm besonders geeignet, ein Bild der Gesellschaft seiner Zeit festzuhalten, die sich aus verschiedenen Berufsständen zusammensetzte. Den Schwerpunkt seiner Aufnahmen bildet das ‚Berufsporträtʻ, das er von Bauern, Handwerkern, Arbeitern, Technikern, Akademikern aber auch Künstlern anfertigte. Sanders Werk, das bereits zu seiner Zeit auf große Resonanz stieß, wirkte auf viele nachfolgenden Fotografen inspirierend. Während Sander noch von der Einheit aus Person und Beruf ausging, die schon zu seiner Zeit durch die voranschreitende Industrialisierung und Bürokratisierung nur noch teilweise gegeben war, ist dies heute nur noch in Randbereichen zu finden. Nicht nur viele Berufe seiner Zeit sind längst verschwunden, auch die Zahl der vorhandenen Arbeitsplätze nimmt immer mehr ab. Das Ideal einer lebenserfüllenden Berufsarbeit ist aber nach wie vor aktuell.
Neben Aufnahmen von August Sander zeigt die Neue Galerie Arbeiten von Thomas Bachler & Karen Weinert, Herlinde Koelbl, Joerg Lipskoch, Hannes Rohrer, Stefan Schröder und Albrecht Tübke, die an Sanders ‚Berufsporträts‘ anknüpfend das Berufsleben ihrer eigenen Zeit reflektieren. Wie Sander wählen sie die serielle Darstellung, die zum Vergleich und somit zur Unterscheidung von typischen und individuellen Merkmalen innerhalb einer Gruppe einlädt. Inhaltlich und konzeptuell schlagen sie jedoch andere Wege als ihr Vorbild ein.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bild für den Treppenaufgang zum Herkulessaal der Münchner Residenz 1993
Technische Angaben
-
8 S., 28x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Hängung des Bildes von Oliver Stromberg für den Treppenaufgang zum Herkulessaal der Münchner Residenz. Stromberg hat das monumentale Bild mit den Maßen 507x810 cm eigens für diesen Ort geschaffen.
|
Technische Angaben
-
[52] S., 12,3x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation "Vom nassen Tod" von Brunner und Ritz dokumentiert die gleichnamige Aufführung, die am 16.04.1994 im Münchner Nordbad stattfand. Dieses Werk für vier Solisten und einen schwimmenden Chor wurde von den Künstlern selbst konzipiert und inszeniert. Die Publikation erschien zur Uraufführung.
|
Titel
-
PARADISE NOW - Stefan Bohnenberger und Walter Dahn im Gespräch
Technische Angaben
-
52 S., 21,9x14 cm, ISBN/ISSN 3925987118
Broschur
ZusatzInfos
-
Band I, erschienen anlässlich der Ausstellung PARADISE NOW, Gemeinschaftsarbeiten in den beiden Münchner Galerien im Dezember 1990
Band II enthält die Gemeinschaftsarbeiten und die Installationen in den Galerieräumen
|
Titel
-
CUT UP COPY ART. A collaborative cut-it-all-up Edition
Technische Angaben
-
10,6x23 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pappbox mit ausgestanzten Löchern, 60 bedruckte Zettel eingelegt, verschiedene Papiere, verschiedene Drucktechniken
ZusatzInfos
-
1 von 20 nummerierten Editons-Boxen mit je 60 verschiedenen Fragmenten von über 30 Jahren aus den Copy Art-Archiven von Jürgen O. Olbrich & Brandstifter. Die eingelegten Papiere stellen eines von drei Fragmenten der in drei Teile geschnittenen Copy Art-Bögen dar, die auf die verschiedenen Boxen verteilt wurden.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #091 ANGELS OF THE CHAMP
Technische Angaben
-
[36] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
ANGELS OF THE CHAMP erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Stefan Banz, bei welcher er 86 sogenannte Engel mit bunten Farben und vereinfachten Formen porträtierte. Diese Engel standen meist in Verbindung mit dem expressionistischen Künstler Marcel Duchamp. Doch diese Porträtserie dreht sich nicht ausschließlich um Duchamp und sein Lebenswerk, sondern um die Kunst an sich und die Künstler die ihre Geschichte auf dem Weg geprägt haben.
|
Titel
-
NASU 15 - Various Artists 2009 (compilation)
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in Papphülle, transparenter Kunststoff, Begleitheft, cover art: Claudio Pfeifer & Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
aufgenommen vom 23.-25.02.2009 im Sendesaal des Hessischen Rundfunks, Frankfurt a.M.
Produzent: Stefan Fricke. Tonmeister: Christoph Claßen. Toningenieur: Thomas Eschler. Gemischt von Christoph Claßen. »Samstag Morgen - Berlin Neukölln. Studie. Und Selbstportrait. Mit Hirsch.« gemischt von Christoph Claßen und Maximilian Marcoll. »Box« gemischt von Christoph Claßen und Hannes Seidl. Produziert von stock11.de in Koproduktion mit dem Hessischen Rundfunk
|
Technische Angaben
-
3,8x3,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Runder Ansteckbutton mit dem Die Eigene Partei Logo
ZusatzInfos
-
Zur Aktion: Die Eigene Partei (D.E.P.) WÄHL DICH SELBST. d.e.p. ist geil.Samstag 02.Mai, 19-01 Uhr, Altes Rathaus Nürnberg (Wolff’scher Bau), Rathausplatz 2, Historischer Rathaussaal
|
Titel
-
What does the Bible say about sex?
Technische Angaben
-
[20] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Fotokopien von Schlüsselanhänger mit zwei Figuren
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Beicht-Not-Hilfe. Eine Aktion der Kirche für interdisziplinäre Brandstiftung auf dem 35. Open Ohr Festival 2009, Zitadelle Mainz. Öffentliche Sühnedokumentation an der Klagemauer. Es dürfen nur fremde Sünden gebeichtet werden!
Text von der Postkarte.
|
Technische Angaben
-
35,5x26,2 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus Karton, mehrere Stempeldrucke, Aufkleber, Briefmarken, rückseitig datiert und signiert
|
Titel
-
Es knirscht im Bild_WAWA #3
Technische Angaben
-
14,5x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
gestempelte Versandtasche mit Einladungskarte zur Ausstellung "Es knirscht im Bild_WAWA #3" der Walpodenakademie in Mainz. Handschriftlicher Gruß und Dank
|
Titel
-
#brandbrief september 2018
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mittig gefalteter, beidseitig bedruckter DIN-A4 Bogen, verpackt in einer gestempelten Versandtasche
ZusatzInfos
-
Brief des Künstlers Brandstifter mit Infos zu seinen neuen Projekten und Ausstellungen und Einladung zu den offenen Ateliers.
|
Titel
-
Offene Ateliers Rheinland-Pfalz
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, gestempelt und handbeschriftet
ZusatzInfos
-
Einladung zum Atelierbesuch des Künstlers Brandstifter im Rahmen der Offenen Ateliers Rheinland-Pfalz im September 2018.
|

Technische Angaben
-
100 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846522
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #052 - Hartmut Abendschein, mn ltztr krnz ei ee a - Sonettenkranz, Sonder-Edition
“Was also haben wir hier? Eine Übersetzung oder Übersetzungen eines Sonettenkranzes? Ein Stück Typewriter Art, in dem eine Beziehung der Ähnlichkeit im Sinne der Repräsentation doch noch gegeben ist, weil da ein Original ‚gemeint‘, zitiert ist? Oder haben wir es mit einer Ähnlichkeit zu tun, die eine entsprechende unterordnende Beziehung zu einem Ausgangspunkt verneint und stattdessen die Ähnlichkeiten vermehrt? Oder anders gefragt: Lese ich Konsonanten und Vokale als Zeichen eines zu rekonstruierenden Textes oder sehe ich sie als vokal- und konsonantenähnliche Erscheinungen? (…) Aufgrund von Materialeigenschaften des Drucks ergeben sich mir Fragen an einen eigentlichen Text, komme ich zu Konjekturen, stelle ich Vermutungen mit Blick auf die sprachliche Zeichenhaftigkeit an; aufgrund des geisterhaften Hintergrundtextes, des Ursonettenkranzes von 2007 sozusagen, gelange ich zur Einsicht der Andersartigkeit, der Eigenständigkeit, vielleicht der Unabhängigkeit der buchstabenähnlich bedruckten Papiere, die mir vorliegen.” (Stefan Humbel)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte Karte
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung von Oli Watt und Brandstifter in der Walpodenakademie Mainz 02.08.-22.09.2019.
Oli Watt ist derzeit Artist in Residence in Krems Niederösterreich, eine AIR Exchange Kooperation mit der School of the Art Instiute of Chicago (S.A.I.C.) an der er Drucktechniken lehrt. 2019 hatte Oli Watt den Aktionskünstler Brandstifter nach Chicago eingeladen, wo beide ein gemeinsames Druckprojekt mit Fundstücken (CREATIVE CHILD GAMES) unter dem Namen B.O.W.S. starteten. In der Ausstellung in der Walpodenakademie zeigen beide aber nicht nur gemeinsame und eigene Arbeiten aus Chicago (Siebdruck, Holzschnitt, Video, Readymades) sondern haben auch illustre Freunde wie Karen Constance (Chocolate Monk, Brighton), GOTT30 (Gruppe Scheiße, Mainz) und Annelies Kamen (Crybaby, Berlin) eingeladen.
Text von der Karte
|
Titel
-
Stadt.Land.Text NRW - Asphaltbibliotheque Ruhrgebiet
Technische Angaben
-
21x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
zu Stadt.Land.Text NRW 2020: In Anlehnung an die mittelalterliche Position des Stadtschreibers als amtlicher Protokollführer sollen wieder 10 Regionsschreiber*innen über einen Zeitraum von 4 Monaten, 01.03.-30.06.2020, in einer der 10 Kulturregionen NRWs unterwegs sein und ihre Eindrücke zum Alltag der jeweils gastgebenden Kulturregion mit literarisch-künstlerischen Mitteln verarbeiten. Literaturprojektstipendium, Brandstifter erforscht das Ruhrgebiet mit interdisziplinären experimentellen Mitteln.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Some Art of Quarantine - Mail Art Call Against Social distancing
Technische Angaben
-
21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, in brauner Versandtasche mit diversen Stempeln und handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Ein Mail Art Aufruf der V.E.B. Freie Brandstiftung. Deadline 31.12.2020
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Werbekarte zur Edition Play with Spam, 30 Gesellschaftsspiel-Bretter mit Unikat-Collage, Audio-CD und Bonus-Material
|
Technische Angaben
-
31x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
brauner Versandkarton, beschriftet, Sticker, Stempel
|
Technische Angaben
-
40 S., 18,5x11,5 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft; Klammerheftung, Farbdruck, am hinteren Cover geknickte Lasche mit 6 eingelegten Postkarten
ZusatzInfos
-
Programmheft des Residenztheaters München, zum Stück; Graf Öderland, Eine Moritat in zwölf Bildern von Max Frisch, inszeniert von Stefan Bachmann.
Das Cover zeigt eine Fotoarbeit der Künstlerin Gabi Blum, das Motiv wurde auch für die Plakatreihe der Spielzeit 2021/22 verwendet in Zusammenarbeit mit der Pinakothek der Moderne München.
|
Titel
-
How about Art? / Episoden - Kunst aus der Perspektive des Kinos
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer/Postkarte
ZusatzInfos
-
Seit Jahren sammelt Stefan Koppelkamm Szenen aus Spielfilmen, in denen es um Kunst und Künstlerinnengeht. Diese Filme spiegeln populäre Vorstellungen davon wie Künstlerinnen arbeiten, wie sie ihre Ideen finden und wie sie leben. Sie zeigen aber auch das Publikum: Menschen, die Kunstwerke betrachten, über Kunst reden und Kunst kaufen oder verkaufen. Basierend auf seinem Archiv, das Filme aus dem Zeitraum von 1924 bis 2020 umfasst hat er neue Filme montiert. Die Filme werden durch eine Reihe von Schwarzweißfotografien mit dem Titel Künstlerporträts ergänzt. Die Filmreihe lief vom 28.04-01.05.2022
|
Titel
-
Flux On Demand 038 - Conversation between Two Heads
Technische Angaben
-
44 S., 23x15,3 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, Drahtheftung, mit bedruckter CD in Papierhülle auf der letzten Seite
ZusatzInfos
-
Bilder und Sound entstanden im Austausch zwischen Robert L. Pepper und Brandstifter zwischen Brooklyn und Mainz (2022–2023). Die Kollaborationen wurden im Rahmen der Gruppenausstellung SUBMISSION vom 17. bis 29. September 2022 in der Walpodenakademie in Mainz präsentiert.
|
Titel
-
Konvolut Brandstifter Dezember 2024
Technische Angaben
-
2 S., 22,5x30,5 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Versandtasche aus Karton mit Stempeln, Postkarte (10,4x14,8) mit Gruß und signiert in gestempelten Briefumschlag, zwei größere Postkarten (14,7x21)
ZusatzInfos
-
Selbstgestaltete Postkarte mit Gruß in einem Umschlag sowie zwei Einladungskarten zu Ausstellungen und Veranstaltungen in der Walpodenakademie (Mainzer Kunstverein) in Mainz. Vom 25.10.-28.11.2024 fand dort die Gruppenausstellung "sein lassen" statt und vom 01.12.-23.12.2024 gibt es täglich Performances von verschiedenen Künstler*innen im Sinne eines Adventskalenders.
|
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,8 cm, Auflage: 18, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drtahtheftung, Farblaserdruck, in braunem Briefumschlag mit handschriftlichem Gruß zum Geburtstag
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe des aus Zeitungsartikeln gestalteten und in brauner Schmuckfarbe handfotokopierten DADA-Artzines.
|
Technische Angaben
-
2 S., 5x8,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte
|
Technische Angaben
-
10x15 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
PostKarte
ZusatzInfos
-
Postkarte mit New York von oben und Freiheitsstatur. Auf dem Empire State Building und der Freiheitsstatur sind die beiden Gesichter der Autor*innen montiert
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Gehäkeltes Objekt mit Klinkenstecker, beiliegend drei Postkarten, eine davon mit handschriftlichem Gruß von Stephanie Müller
ZusatzInfos
-
Objekt entstanden im Rahmen der Veranstaltung "Sharper Than A Needle - Musik mit Textil*Maschinen" am 23.02.2025 in den Münchner Kammerspielen, erworben durch Crowd Funding. Organisiert vom Ensemble DRESSED IN SOUND (Klaus Erika Dietl, Karen Modrei, Stephanie Müller, Lisa Simpson und Stefan Wischnewski).
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 50 2017 - ein Bild in eine Galerie tragen
Technische Angaben
-
[64] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804578
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zwei Initiativen aus den frühen Jahren der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München.
Berengar Laurer, Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1977-1983
Hubert Kretschmer, Ausstellungen Künstlerbücher 1,2,3 - Ausstellungen 1979-1987 - Verlagsgründung 1980 - Archive Artist Publications ab 1981
Zwei Initiativen von heute.
so-viele.de/Hefte im icon Verlag Hubert Kretschmer, seit 2009
so-viele.de/sondern, Teamprojekte seit 2010.
Titelfoto des Heftes von Susann Kretschmer, 1977, anläßlich eines Ausstellungsprojekts über ein Foto von Stefan Moses in der Produzentengalerie Adelgundenstraße
|
Titel
-
Photographien 1992 - 1995
Technische Angaben
-
10 S., 28x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 17.11-20.12.1995 in der Galerie Friese, Domagkstr. 33
|

Technische Angaben
-
48 S., 27,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Zeitungsxerox, Zeitungsausriss (deutsch)
ZusatzInfos
-
Während einer sechsmonatigen Residency im Wave Hill arbeitete Laura Anderson Barbata mit Einwanderern aus Mexiko zusammen, die im Blumenviertel von New York tätig waren. Sie sammelten täglich weggeworfene Blumen, entfernten die Blütenblätter und trockneten sie im Atelier. Außerdem bereiteten sie in Blütenblätter geschnittenes Papier vor, das wir mit den Blumen mischten, um den Wegen eine längere Lebensdauer zu verleihen. Für ihre Arbeit erhielten sie täglich ein Künstlerhonorar. Mit den Naturwissenschaftsschülern wurden aus den Stängeln der weggeworfenen Blumen, mit denen wir die Wege bedeckt hatten, kleine Häuser gebaut, die auf Bäumen platziert wurden.Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Heimat und unserem Platz in unserem Familienstammbaum.Mit den Naturwissenschaftsschülern sammelte Anderson Barbata Baumstämme, die in der Gegend herumlagen, um Sitzgelegenheiten zu schaffen, die zum Nachdenken anregen. Sie recherchierten die Anzahl der in der Bronx gesprochenen Sprachen und schrieben mit Enkaustikfarbe die Namen der Sprachen auf die Seiten der Stämme.
Außerdem nahmen die Geräusche der Gegend zu verschiedenen Tageszeiten auf, und die mexikanische Komponistin Ana Lara transkribierte diese Klänge auf Notenblätter.Das Notenpult wurde dort aufgestellt, wo die Aufnahmen stattfanden.
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 09.09-09.10.1999 in der New Yorker Galeria Ramis Barquet.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
26 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 3000095020
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 01.06-10.06.2002 im Cuxhavener Kunstverein.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 21,5x14 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Copyart auf farbigen Papier
ZusatzInfos
-
Photocopied zine with copy art works made with printed sex ads from a local weekly paper. By enlarging the photos with a xerox machine the small screened black points zoom out and the naked bodies loose all sexual attraction.“
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21,5x14 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Copyart auf farbigen Papier, gestmpelt
|
Titel
-
Neue Folgen - Arbeiten 2009-2011
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
durchgängig farbige Abbildungen digital erstellter Bilder
|
Titel
-
The Lousy Animals & Friends - Coloring Book
Technische Angaben
-
[80] S., 29,7x22 cm, ISBN/ISSN 9783905999136
Rollo Nr. 22, 6. Auflage. Metallspiralbindung, Risographie
ZusatzInfos
-
Stefan Marx’ coloring book was the first publication ever to be released by Rollo Press in early 2008. Since then, due to popular demand, it has been extended and reprinted using the risograph for five times, adding up to a total print run of 1000 copies. In early 2012, we released this offset version, which features a whole bunch of new animals as well as it marks a step forward in terms of the object, employing a silkscreend hard cover and semi-concealed wire-o binding.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Virulent - Aufrühren in Wort und Bezeichnung
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zur Ausstellung. 1 Exemplar mit Widmung von Reinhard Grüner
ZusatzInfos
-
Beiträge von Béatrice Hernad (Bayerische Staatsbibliothek), Wolfgang Müller, Reinhard Grüner, Herman Moens (Literaturarchiv Marbach), Dietmar Becker, Jens Henkel, Ulrich Woelk, Hartmut Geerken, Jutta Bernd, Gerhard Odenwald und Stefan Soltek
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21,5x14 cm, Auflage: 75, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopie, farbiger Umschlag
|
Titel
-
Ausstellungskatalog und Künstlerbuch - obsolete Kategorien?
Technische Angaben
-
[20] S., 21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Sonderdruck aus: Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, hrsg. v. Elisabeth Fritz, Rita Rieger, Nils Kasper, Stefan Köchel, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S. 310-323, Mit Inhaltsverzeichnis des Bandes. Erschienen anlässlich der interdisziplinäre Graduiertentagung Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, Karl-Franzens-Universität, Graz, 27.05.2011-28.05.2011.
|
Titel
-
Die Kunst schlägt zu Buche - Das Künstlerbuch als Kunstphänomen
Technische Angaben
-
376 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783942139328
in Zusammenarbeit mit Stefan Soltek vom Klingspor-Museum Offenbach
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch angemessen beschreiben oder definieren zu wollen, erweist sich als äußerst schwierig. Allein schon die verschiedenen Begrifflichkeiten, die zur Bezeichnung des vom Künstler konzipierten, gestalteten oder verantworteten Buchs verwendet werden, differieren erheblich voneinander. So verbindet sich mit dem in den jeweiligen Sprachen verwendeten Ausdruck artist’s book, livre d’artiste oder Künstlerbuch eine jeweils spezifische Ausformung. Zwar gibt es Übereinstimmungen, aber sie reichen nicht aus, um eine abschließende Definition für den Gegenstand zu geben.
Präziser erweist sich eine Eingrenzung des Gegenstandes. So lassen sich Grenzen beschreiben, bei denen künstlerbuchtypische Eigenschaften den Rahmen des Künstlerbuches zu überschreiten geneigt sind. Das betrifft die Typografie, den Buchkörper, die Rezeptionsweisen und die Chronologie der Entwicklungsgeschichte dessen, was gemeinhin als Künstlerbuch bezeichnet wird. Diese Grenzen in Augenschein zu nehmen und damit in das weite Feld des Künstlerbuchs einzuführen, ist Anliegen der Darstellung. Erfasst werden gleichermaßen Klassiker des Künstlerbuchs wie auch zeitgenössische Beispiele, Produktionen der nonkonformen Kunst, wie sie in der ehemaligen DDR entstanden, werden ebenso berücksichtigt, wie jüngste Beispiele russischer Künstler.
Text von der Verlagswebseite
|
Titel
-
Lasst dicke Bücher um mich sein - Im jüngsten Trend der Literatur zählt jedes Gramm:
Technische Angaben
-
4 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 251 vom 30. Oktober/1. November 2015 S. 15
ZusatzInfos
-
Die Leser wünschen sich massige Werke, Verlage liefern Schwergewichte. Über die Risiken und Nebenwirkungen der neuen Völlerei
weiter folgende Artikel:
Macht der Schönheit. - Der Designer Stefan Sagmeister hat sich auf die Suche nach dem Glück gemacht. Was dabei
herauskam, ist nun in Wien zu sehen. VON LAURA WEISSMÜLLER. S. 20
Der Fotograf Martin Fengel hält nicht viel vom Künstlertum. Deshalb erfand er in Mexiko die geometrische Fotografie. In Feuilleton Grossformat, S. 22. Von JÖRG HÄNTZSCHEL
|
Titel
-
Ein Fahrplan zum Glück? Den muss sich jeder selbst zeichnen. Hier ist der des Grafikdesigners Stefan Sagmeister, eine Ideenskizze für seinen Film Happy
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 297 vom 24./25./26./27. Dezember 2015 S. 24, Feuilleton Grossformat
ZusatzInfos
-
Sagmeister hat sechs Jahre lang an „Happy“ gearbeitet. 2016 soll der Film ins Kino kommen. Ursprünglich wollte der Wahl-New-Yorker zeigen, wie Glück entsteht. Doch das Thema war zu groß.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
670 S., 35x22 cm, ISBN/ISSN 9783959050654
Broschur, Softcover, 407954 Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Ocean of Images: New Photography 2015 at the Museum of Modern Art, New York.
Texte von Quentin Bajac, Hans Dickel, Sabrina Mandanici, Stefan Römer, Wolfgang Ulrich, Peter Daners, Florian Ebner, Inka Schube u. a.
Catalogue raisonné und Künstlerbuch: TXT IMG versammelt 41 Projekte von Katharina Gaenssler, von ihrer ersten Fotoinstallation aus dem Jahre 2003 bis zu ihrem jüngsten Projekt „Bauhaus Staircase“ im Treppenhaus des New Yorker Museum of Modern Art. Ähnlich wie ihre Fotoinstallationen, die sich aus hunderten von Einzelbildern zu einer raumgreifenden Größe zusammensetzen, gewinnt auch diese Monografie ihre Form aus dem Kontrast von Fragment und Ganzem. Versammelt sind in ihr alle 34 Texte, die über die Arbeiten von Katharina Gaenssler bisher geschrieben wurden, sowie alle 407.954 Bilder, die sie als Materialgrundlage für ihre Projekte fotografiert hat. Die vielen winzigen Einzelbilder setzen sich auf den Buchseiten zu abstrakten Farbsequenzen zusammen – als Ganzes gewinnen sie eine neue Lesart und werden zu einer fotografischen Manifestation zwischen Farbcode und dynamischer Fläche.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Lost & Found in der Euregio-Schule
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,9 cm, Auflage: 55, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
|
Titel
-
TOURIST. Photos by Stefan Klein
Technische Angaben
-
[40] S., 17,5x12,2 cm, Auflage: 25, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck, s-w
|
Titel
-
Colours I Do Not Use Anymore
Technische Angaben
-
[20] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Text mit verschiedenen Farbstiften geschrieben
ZusatzInfos
-
Untertitel: In order of indifference, from the notes of Theodor W. Adornos long lost sketchbook, collected by Stefan Klein
|
Technische Angaben
-
[30] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag,
ZusatzInfos
-
Info-Heft zur Ausstellung Häuser Räume Stimmen von Stefan Koppelkamm vom 14.02.-29.05.2016 im Museum der bildenden Künste Leipzig
|
Titel
-
Slamming Doors in Golden Silence. Records
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit persönlichen Grüßen von Stefan Klein
|
Technische Angaben
-
[52] S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
10 Questions collected by Stefan Klein while traveling through the Balkan. 10 Answers found by Claire Seringhaus
|
Titel
-
Lost And Found Codes - Die Asphaltbibliotheque mit Aktionskünstler Brandstifter
Technische Angaben
-
6 S., 14,8x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet, beidsetig gedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zur Asphaltbibliotheque on Tour Bad Kreuznach, Ludwigshafen, Speyer, Trier. Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. Im Sommer 2016 wird der Asphaltbibliothekar vier weitere Städte in Rheinland-Pfalz besuchen, um dort in explorativen Begehungen Zettel für sein Archiv zu ernten. Brandstifter wird aber nicht nur etwas mitnehmen, sondern die Zettel gegen Schilder mit QR-Codes tauschen und diese an den Fundorten hinterlassen.
Text von Flyer
|
Titel
-
New Indian Godz by horstundireneschmitt
Technische Angaben
-
2 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt, einmal mit handschriftlichem Gruß von Brandstifter
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung am 29.04.2016 in der Goldschmiede Tanja Roolfs, Mainz. Die Ausstellung (30.04.-06.06.2016) zeigt Collagen von Tanja Roolfs & Brandstifter entstanden 2015 im Sandarbh Studio Partapur in Rajasthan India. Zur Ausstellung erscheint das artzine New Indian Godz (antipodes 006) in der Edition V.E.B. Freie Brandstiftung
|
Titel
-
Kreative Bescheidenheit - Junge Künstler müssen hart kämpfen, um in München zu bestehen. - Über Typen, die manchmal an Stadt und Vermietern verzweifeln
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 179 vom 04. August 2016, R4, Was macht München mit dir? In München muss man rebellieren - Anonym, SZ-Serie / Folge 19
ZusatzInfos
-
Mit Erwähnung der Münchner Künstler Kalas Liebfried, Stefan Natzel, Patrik Thomas und Matthias Reitz-Zausinger sowie Anna Sofie Hvid, Thomas Manglkammer und Philipp Weber
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung mit Gemeinschaftsarbeiten 17.09.-07.10.2016 im Be Poet Aktionsraum Frankfurt
|
Titel
-
antipodes ARTZINE presentation
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur öffentlichen Präsentation der ANTIPODES Publikationen am 08.02.2016 bei RU in Brooklyn und weiteren Daten der Brandstifter Firebird Tour NY Feb 2017
|
Technische Angaben
-
[26] S., 29,4x20,8 cm, ISBN/ISSN 9783000525414
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Einzelausstellung "Anthophobia" in der Artothek München 09.02.-02.04.2016.
|
Titel
-
Peggy Guggenheim, Venedig 1969
Technische Angaben
-
4 S., 11,7x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Werbekarte zum Fotobuch von Stefan Moses: Begegnungen mit Peggy Guggenheim
|
Titel
-
Begegnungen mit Peggy Guggenheim
Technische Angaben
-
[12,] S., 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbdigitaldruck, Vorschauheft für Vertreter
ZusatzInfos
-
Zum Fotobuch von Stefan Moses: Begegnungen mit Peggy Guggenheim
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie der Moderne Stefan Vogdt 14.09.-20.10.2017
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, 7 Stempeldrucke, Briefmarke, handschriftlicher Text
ZusatzInfos
-
Gruß aus Mainz zur art BOOK Berlin, Messe für Künstlerbücher + Editionen im Kunstquartier Bethanien, 17.11.-19.11.2017
|
Titel
-
antipodes installation - CONGREAT
Technische Angaben
-
2 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Installation 29.06.-02.07.2017 in der Rheingoldhalle Rheinfoyer Mainz, als Begleitprogramm zur 24. Mainzer Minipresenmesse und zur Veranstaltung in der Walpodenakademie in Mainz am 29.06.2017
|
Titel
-
Begegnungen mit Peggy Guggenheim
Technische Angaben
-
144 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 9783945543344
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
1. Auflage. Einbandmotiv nach einem Original-Fotoalbum von Peggy Guggenheim.
Eine einzigartige Zusammenstellung aus Farb- und Schwarz-Weiß-Bildern dieser schillernden und zugleich unprätentiösen Frau, ergänzt durch einen Essay des Kunsthistorikers und Kurators Dr. Thomas Elsen.
Peggy Guggenheim (1898–1979) zählt zu den größten Sammlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Am Ende ihres Lebens war sie nicht nur eine Legende, sondern hatte sich selbst zur Kunstfigur stilisiert. In stefan moses (*1928) begegnete sie einem Fotografen, der das Sensorium, die Schnelligkeit und das Talent hatte, besondere Momente ihrer Selbstinszenierung einzufangen und selbst zu gestalten. Er traf Peggy Guggenheim 1969 und 1974 in Venedig und hat sie hier an verschiedenen Orten, unter anderem in ihrem privaten Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande (der heutigen Peggy Guggenheim Collection), fotografiert. Der Zauber der Aufnahmen besteht in der Ironie und Skurrilität, die den Bildern eine mehrdeutige Tiefe verleihen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
24 S., 21,5x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Umschlag
|
Technische Angaben
-
14 S., 21,5x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Umschlag
|
Titel
-
Heimkehr der Blumenkinder
Technische Angaben
-
49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der AZ vom 09.01.2018, Seite 3
ZusatzInfos
-
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung von Stefan Moses im Literaturhaus München, Blumenkinder
|
Titel
-
ANTIBODIES - can you ear me?
Technische Angaben
-
10,8x6,9 cm, Auflage: 40, keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze C-40 Audiokassette in Hülle mit einseitig Schwarz-Weiß bedrucktem, mehrfach gefaltetem Cover
ZusatzInfos
-
Recorded on Jan 03 2018 at Walpodenakademie Mainz, Collages by V.E.B. Freie Brandstiftung.
Antibodies is what we need. New publication of Duo-Loop-Sound-Poetry-No!-sense with my great Antibuddy Stefan Brand Stifter on Cassette Label Steepgloss from Wigan, England.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Transsibirische Eisenbahn. Sechsundzwanzig Photogeschichten
Technische Angaben
-
[136] S., 29,3x21,6 cm, ISBN/ISSN 3791304771
Klappbroschur, Schwarzweißabbildungen
ZusatzInfos
-
Transsibirische Eisenbahn steht als Metapher für eine lange Reise durch die Seelenlandschaft von Menschen.
Stefan Moses lieferte das Foto. Essay von Joachim Kaiser
|
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Textz Deutsch
ZusatzInfos
-
Mit Photographien von Reinhard Rosenau, Kain Karawahn, Steve Smith, Stefan Rother, Matthias Mainka, Wolf Kypke, Rosenau/Haluszczak, Angelika Oehms, Wassil Kostoulas, Marlies Jensen, Götz Bühler, Claudio Chediac, Arika Fujioka, Werner Stingl, Olaf Gollnek, Jull Dziamski, Jörg Schwarzwälder, Monika Miller, Markus Kreutzmann, Karin Fischer, Max Midinet
|
Technische Angaben
-
40 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Photographien von Reinhard Rosenau, Kain Karawahn, Steve Smith, Stefan Rother, Matthias Mainka, Wolf Kypke, Rosenau, Haluszczak, Angelika Oehms, Wassil Kostoulas, Marlies Jensen, Götz Bühler, Claudio Chediac, Arika Fujioka, Werner Stingl, Olaf Gollnek, Jull Dziamski, Jörg Schwarzwälder, Monika Miller, Markus Kreutzmann, Karin Fischer, Max Midinet
|
Titel
-
Malerei . Painting . Peinture, Nr. 1
Technische Angaben
-
88 S., 32x24,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0178689X
Broschur
|
Titel
-
Album #1, Magazin für Fotografie, Introducing
Technische Angaben
-
32 S., 57x39 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, 1 Ex
ZusatzInfos
-
Album behauptet sich als Orientierungs– und Knotenpunkt. Zwischen festgeschriebener Buchveröffentlichung und laufend wandelbarem Blogpost greift Album akute Strömungen auf und hält sie für den Moment fest. Auf Papier gedruckt, aber nicht in einen Leineneinband gezwängt. Dementsprechend entscheiden die Inhalte über den Zeitpunkt der Veröffentlichung. Album wird publik, sobald die Positionen um ein Thema versammelt sind. Mindestens einmal pro Halbjahr. Mit spontanem, aber ernstem Blick auf das Neue in der Fotografie, auf junge Sicht– und Zugangsweisen entsteht ein hochschul– und länderübergreifendes Wahrnehmungsfeld.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
60 S., 18,5x13 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9783932395468
mit eingelegter DVD, material 143, edition film 1, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Im Oktober 2002 erschien die erste DVD der edition film. Sie zeigt eine Auswahl von 24 Animationsfilmen, die in den letzten 15 Jahren an der HfbK entstanden sind. Ein Textheft mit Texten von Ulrich Wegenast («Im Zentrum der Peripherie? Gedanken zur Geschichte, Gegenwart und Praxis der experimentellen Animation»), Franz Winzentsen und den Filmautorinnen und -autoren begleiten die Ausgabe. «ich behaupte, alle auf dieser DVD enthaltenen Filme erfüllen den Anspruch, originäre und originelle Äußerungen in der Sprache des Animationsfilms zu sein. Kein Film ist die Umsetzung oder Übersetzung einer literarischen Idee oder gar die Illustration einer solchen.» Franz Winzentsen
|

Technische Angaben
-
54 S., 19,5x18,5 cm, ISBN/ISSN 9783940999207
ZusatzInfos
-
Andreas Seltzers Endoskopien führen in die Kleinwelt des Hausrats, der Kleidung und all der Dinge, mit denen wir uns heimisch fühlen. Der Nahbereich, den Seltzer mit einem Endoskop und dem angeschlossenen Lichtprojektor auskundschaftet, das sind die Dinge seiner nächsten Umgebung: ein Portomonnaie, der Nähkasten seiner Mutter, die Jackentasche seiner Freundin, eine Spielzeugtüte… Die Suche nach neuen Sichtweisen aufs Altbekannte, der spielerische Gestus und die Freude am Entdecken gehören zu den Grundelementen seiner Arbeit. Und es war ein glücklicher Umstand, daß Andreas Seltzer, bei einem Gang über den Flohmarkt, das fast gleichgroße Verhältnis zwischen den runden, mittig gesetzten Ausstanzungen alter Schallplattenhüllen und jenen kreiszentrierten Endoskopien auffiel, sowie die Verwandtschaft und die Kombinationsmöglichkeit dieser Elemente häuslicher Intimität erkannte. (Textauszug Stefan Vogler "Im Nahbereich")
|

Technische Angaben
-
98 S., 21x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804158
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in Bielefeld.
Auf 45 Plakatflächen ist vom 22. 06.-31.08.2012 die Kunst renommierter Vertreter zu sehen. Es machen mit: . Ideengeber Göbel: "Die Ausstellung verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Design und integriert auch aktuelle Tendenzen von Graffiti und Street-Art."
Die als Biennale konzipierte PLAKARTIVE findet im öffentlichen Raum statt, auf Plakatwänden, die gewöhnlich als Werbefläche dienen, auf denen um Konsumenten und Wählerstimmen gebuhlt wird. Just diese kommerziellen Flächen werden für die Dauer von 8 Wochen ihrer kommerziellen Bestimmung entzogen. Anstelle der Werbepräsenz, die jahrein jahraus das Stadtbild dominiert und die Betrachter mit Versprechungen lockt, die natürlich ihren Preis haben, werden stattdessen künstlerische Botschaften plakatiert. Eintritt frei, for free.
KünstlerInnen, PhilosophInnen, LiteratInnen visualisieren unter dem Motto »Open Mind« ihre Visionen in Bild und Text. So eröffnet sich der Plakatfläche eine neue Dimension, wird gewohnheitsmäßige Wahrnehmung gebrochen, das Triebwerk des passiven Konsumreiz abgeschaltet. Die Kunst hingegen trifft ohne die räumliche Eingrenzung von Museen und Galerien direkt auf den Betrachter. »Schutzlos«, ohne institutionelles Gehege, stehen sich beide gegenüber. Der Passant/Fußgänger wird zum Kunstgänger. Und die Kunst muss sich die Reaktionen der Betrachter gefallen lassen.
|
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Eröffnung der offenen Ateliers
|
Technische Angaben
-
80 S., 19x13 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957630278
Broschur
ZusatzInfos
-
Kunst in Schließfächern im Kunstareal München: Lenbachhaus, Kunstbau, Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek vom 15.9.–29.9.2013
|
Titel
-
Prolog X1 - Heft für Zeichnung und Text - strukturen - Sammeltüte
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 13 Teile. ISBN/ISSN 18674917
Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Titelseite beklebt), mehrfach gefaltetem Flyer, zwei Aufklebern, sieben Flyern, einem Leporello und Zettel mit Nummerierung.
ZusatzInfos
-
Auflage der Zeitschrift 400, 44 Seiten, mit Arbeiten von 27 Künstlern und Künstlerinnen zum Thema Strukturen.
|
Titel
-
Little Boy - Hiroshima - 6.August 1945
Technische Angaben
-
16,2x11,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zu zwei Vorträgen von Prof. Dr. Lisette Gebhardt und Dr. Stefan Soltek am 6.08.2015 am Klingspor Museum Offenbach
|
Titel
-
Books, Posters, Multiples / Objects / Audio Work / Souvenirs, Cards by Lawrence Weiner & Statements on Type
Technische Angaben
-
30x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Lieferverzeichnisse, jeweils mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, mit Banderole zusammengebunden
ZusatzInfos
-
Titel der einzelnen Flyer "Books by Lawrence Weiner", "Books II by Lawrence Weiner", "Posters by Lawrence Weiner", "Multiples, Objects, Audio Work, Souvenirs by Lawrence Weiner" und "Card by Lawrence Weiner". Auf Rückseite der Banderole abgedruckt "Statements on type - Lawrence Weiner interviewed by Hendrike Nagel & Tino Grass, New York City 2011"
|
Titel
-
Qvest Nr. 67 Alain Fabien Delon
Technische Angaben
-
256 S., 28,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 16141032
Broschur, Cover mit Goldprägung
ZusatzInfos
-
mit Beitrag: Das neue Sehen - Die deutschen Künstler Stefan Heyne und David Ostrowski über Abstraktion und Reduktion der Kunst
|
Titel
-
Dieter Roth - Künstlerbücher, Beiträge und Kataloge
Technische Angaben
-
[32] S., 14,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
bebildeter Antiquariatskatalog zu Dieter Roth von 2011
|
Titel
-
Stefan Schuelke Fine Books
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, beidseitig bedruckt
|
Titel
-
Marcel Broodthaers Fig. 1-71
Technische Angaben
-
[20] S., 22,8x16,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Faltplakat (83,2x29,3 cm), in gestempeltem Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Antiquariatskatalog zu Marcel Broodthaers von 2014
|
Titel
-
Annegret Soltau - Female Genealogy
Technische Angaben
-
24 S., 10x11 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, signiert
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Stafan Stux Gallery, New York, Dezember 1999 bis Januar 2000
|
Titel
-
Panas Spin Off Number One
Technische Angaben
-
44 S., 21x15 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, in farbigem Umschlag aus Karton, mit signiertem und nummeriertem Original von Pezhman Zahed
ZusatzInfos
-
Semesterpublikation der Bauhaus Universität Weimar zum Studienprogramm: Public Art and New Artistic Strategies
|
Technische Angaben
-
[54] S., 15x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Tintenstrahldrucke, mit aufklappbarem Cover, Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Artist book from the Pub(lic) Art Exhibition at Mirabell Garden in Salzburg during the International Summeracademy 2014 with Robert Kusmirowski.
|

Technische Angaben
-
254 S., 29x23 cm, ISBN/ISSN 9780989911726
Klappbroschur, verbautes Fach mit eingelegtem Heft, diverse eingelegte, teils gefaltete Blätter auf verschiedenen Papieren, eingebundenes Plakat, gestanzte menschliche Figuren, eingeklebte Audio-CD in Schutzhülle,
ZusatzInfos
-
Esopus 23 includes stunning artists’ projects by Marilyn Minter (a brand-new series of work—including a removable insert—incorporating metallic and translucent specialty papers.), Mickalene Thomas (a mesmerizing collection of collaged images created for the issue including die-cuts, embossing, and specialty varnishes—and another detachable insert). Karo Akpokiere (a beautiful series of drawings, perforated for easy removal by readers, by the Lagos- and Berlin-based artist dealing with the challenges related to moving between two distinctly different cultures). Jody Wood (an in-depth look at the artist’s most recent iteration of her “Beauty in Transition” project, in which she provides hair-care and therapeutic services to homeless-shelter residents and their caregivers). Chuck Kelton (the master printer for photographers such as Mary Ellen Mark and Danny Lyon creates his own series of dramatic photogram “landscapes,” including a stand-alone, frameable print). and Stefan Kürten (an exquisite series of drawings incorporating complex folds related to mirrored elements within the images themselves).
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zum aufklappen, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Programm zur einer Reihe Kunst, Musik und Performance in der Walpodenakademie Mainz von Mai bis September 2016
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt, signiert und mit Gruß,
ZusatzInfos
-
Ausstellung in den Räumen der Galerie Art'N'Act vom 08.05.-25.05.2002
|
Titel
-
brennstoff No. 47 quo vadis?
Technische Angaben
-
32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
mit einem Interview mit Stefan Sagmeister, Hinweis auf ein Buch von Marina Abramovic, Texte zum Kapitalismus, Ethik, Wirtschaft, Afrika. Maimanifest für eine gemeinwohlorientierte Genossenschaftsbewegung
|
Titel
-
terrain vague 02 Standardsituationen
Technische Angaben
-
90 S., 28x20 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit eingelegtem Flyer,
ZusatzInfos
-
Münchner Künstlermagazin in Kooperation mit dem Kulturreferat München und lothringer13/laden
|
Titel
-
Ikarus - Magazin für Kunst und Literatur Heft 1
Technische Angaben
-
66 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
|
Technische Angaben
-
96 S., 26x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
KlappBroschur
ZusatzInfos
-
Programmheft.
Vom 19.-23.04.2017 findet in Münchner Kinos und Museen zum dritten Mal KINO DER KUNST statt, eine weltweit einzigartige Mischung aus Filmfestival und Kunstausstellung. KINO DER KUNST besteht aus einem hochdotierten Internationalen Wettbewerb, Sonderprogrammen, Künstlergesprächen und Multikanalinstallationen. Untersucht wird das Verhältnis von bildender Kunst und Film, programmatischer Fokus ist der Umgang filmender Künstler mit Fiktion und Erzählung bei der Beobachtung heutiger Wirklichkeit.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
36 S., 31x21,2 cm, ISBN/ISSN 21996636
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift. Gemeinschaftsprojekt verschiedener Zeitschriften, die bereits seit der Wendezeit existieren, wie "telegraph" aus den Berliner Umweltblättern der 80er Jahre der DDR, "Sklaven" und "Gegner" oder "Zonic".
|
Titel
-
Video - Lothringer Str. 13
Technische Angaben
-
32 S., 23x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Videoinstallationen Münchener Künstler, 23.10-25.10.1981
u. a. mit Barbara Hammann, Ablenkung. Rainer Hutt, Code. Wolfgang Flatz, Toni. Hanna Frenzel, Von Innen nach Außen. Waggi Herz und Stefan Huber, ... änderte katastrophal seinen friedlichen Charakter ... Fridhelm Klein, Noch eine Minute. Ingeborg Uhde, Kreislauf des Fahrzeugs. Marran Gosov. Ulrike Bauereis und Ulrich Fischer, Kontakte 1-5. Angelika Bader & Dietmar Tanterl, Videosimulation - blau/weiß. Videoarbeit "Beginn einer geisterhaften Theatertheorie" von Alexeij Sagerer, Seite 30.
|
Titel
-
5 Jahre program angels / lothringer13 - mediale experimente
Technische Angaben
-
224 S., 23,9x17 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 3000171479
Broschur
ZusatzInfos
-
Neben einer ausführlich bebilderten Dokumentation der präsentierten Ausstellungen und Projekte werden die Basics der program angels-Arbeit zum Ausdruck gebracht: Interdisziplinarität, Vernetzung und multimediale Untersuchungen. Der Katalog ergänzt diese inhaltlichen Schwerpunkte mit Essays von Experten und wird selbst zu einer weitgefächerten thematischen Plattform.
Mit einem Grußwort der Kulturreferentin Lydia Hartl.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Kunstraum Jahresgaben 09.12.-22.12.2017, München.
|
Titel
-
konkret 1968 Nr. 05 Sonderreport Haschisch - Staat der Gewalt
Technische Angaben
-
56 S., 30,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Sonderbericht über den Mordanschlag auf Rudi Dutschke, einem Text von Ulrike Meinhof, Vom Protest zum Widerstand. Bericht von Stefan Aust, Bluthunde, Tränengas, Knüppel - Staat der Gewalt. Eingekesselt - Augenzeugen berichten aus Hamburg. Rudi Dutschke in Prag. Black Power - Der Aufstand der Farbigen Amerikaner. Filme aus Japan - Sex und Sadismus. Peter O. Chotjewitz über Haschisch. Enteignet Springer - warum? Hubert Fichte - Heidis Niederkunft in der Wilfredo-Bar. Robert Neumann - Die Diktatur der Unanständigkeit. Extra - Wer erschoß Che?
|
Titel
-
Unikat XIII - Stefan Marx - theres a riot going on
Technische Angaben
-
50 S., 20x14,4 cm, Auflage: 200.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Beilage im ART Kunstmagazin
|
Titel
-
EISKALT Die dunkle Seite der Macht - Fake News, Selbstzerstörung, Normalität und Wassertropfen - Ausstellung. Vorträge.
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 07.07.–06.10.2018.
Der Begriff EISKALT ist, in der Doppeldeutigkeit – einerseits Naturphänomen andererseits Seelenzustand – Gegenstand dieser Ausstellung. Die Schau versucht, ein Bild des gesellschaftlichen Status quo zu zeichnen und nimmt die dunkle Seite der politischen Macht im Hinblick auf den Klimawandel und Fake News genauso in den Blick, wie durch menschliche Ohnmacht und Resignation hervorgerufene Aggression und Selbstzerstörung.
Im März 2018 veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Science eine Studie, dass sich Falschmeldungen über Twitter schneller, häufiger und weiter verbreiten als wahre Nachrichten. Desinformationskampagnen bestreiten wirkungsvoll die menschliche Verantwortung für die globale Erwärmung. Verschwörungstheorien haben Konjunktur, sie verstecken sich hinter gezielt lancierten Fake News und bedrohen die liberale Gesellschaft.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza.
Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
|
Technische Angaben
-
59,2x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Plakat zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza.
Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
|

Technische Angaben
-
68 S., 17x11,5 cm, Auflage: 1.200, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783928804851
Broschur, Programm beigelegt
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 in der Südgalerie im Haus der Kunst, München.
Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
Aus dem Pressetext:
Der Künstlerverbund im Haus der Kunst konnte für PAUSE (prelude) 24 künstlerische Positionen gewinnen, die sich dem Thema auf unterschiedlichste Weise widmen. sie greifen auf Konzepte des Ausruhens, des Stillstands, der Ruhe, aber auch gegenläufiger Zustände zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Sie suchen und zeigen dabei ihren Raum, ihre Zäsur im turbulenten Alltagstrubel, in der beschleunigten Fabrikation, der physischen Auseinandersetzung, im lärmenden Rauschen. Dieses weitläufige Spektrum zur Ansicht eines Zustands und einer Haltung erfährt zum Ende der Ausstellung mit einem Symposium noch eine theoretische Erweiterung und Reflexionsebene. PAUSE (prelude) weist voraus auf die Biennale 2019, in der sich die Beschäftigung mit dem Thema fortsetzt.
|
Titel
-
A Tree Is Best Measured When It Is Down
Technische Angaben
-
128 S., 29,7x21 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck auf Hochglanzpapier
ZusatzInfos
-
Jahresausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München 16.07.-24.07.2016.
Ausstellung der Klasse Nicolai im Rahmen der Jahresausstellung. Kuratiert von Anja Lückenkemper und Julia Maier mit den Studierenden der Klasse Nicolai, 27.07.-26.08.2016 in der Galerie der Künstler.
Unsere menschliche Existenz ist geprägt von der Kultur des kollektiven Gedächtnisses. Dieses speist sich aus den Erinnerungen Einzelner und nimmt mit Blick auf die kulturelle Vergangenheit Bezug auf die gegenwärtigen Verhältnisse. „A Tree Is Best Measured When It Is Down“ untersucht, wie der Prozess des Erinnerns gebannt und in künstlerische Produktion transformiert werden kann und unternimmt den Versuch einer Momentaufnahme gegenwärtiger Überlegungen zum Erinnerungsdiskurs.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Deep Storage - Arsenale der Erinnerung - Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst
Technische Angaben
-
303 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3791318470
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Haus der Kunst München 03.08.-12.10.1997, Neue Nationalgalerie Berlin, Museum Kunst Palast Düsseldorf, Kulturforum Potsdamer Platz Berlin, P.S.1 MoMA Long Island, Henry Art Gallery Seattle.
Seit den 60er Jahren reagieren viele Künstler auf die Herausforderung durch die stetig ansteigende massenmediale Bilderflut. Das Speichern von Informationen, Bildern und Dingen machten sie zum Thema ihrer Arbeiten, indem sie das Verpacken, Stapeln und Lagern als künstlerische Ausdrucksformen für sich entdeckten. Die Allgegenwart digitaler Datenspeicherung und Datenverarbeitung in den 90er Jahren führte zu einer erneuten künstlerischen Auseinandersetzung mit den Entlastungen bzw. Enteignungen des menschlichen Gedächtnisses. In Frage steht die lebendige Erinnerungsarbeit als Grundlage unseres Bewusstseins.
Die Ausstellung DEEP STORAGE ARSENALE DER ERINNERUNG zeigt in Werken von mehr als 40 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus drei Generationen, die vielfältigen Formen ihrer Auseinandersetzung mit dem Speichern von Dingen und Informationen. Die Verfahren des künstlerischen Archivierens bestehen im Verpacken von Einzelobjekten oder im Reihen bzw. Stapeln von Bildern, Texten und Materialien in seriellen Strukturen. Systematisch oder chaotisch gruppierte Dinge des täglichen Lebens werden in Regalen, großräumigen Bodenarbeiten und Künstlerräumen gelagert. Zu diesen Objektarchiven gesellen sich Werke, die wie photographische, filmische und digitale Datenspeicher funktionieren.
Text aus der Presseerklärung
|
Titel
-
RISE WITH YOUR CLASS NOT FROM IT
Technische Angaben
-
82 S., 20,2x12,3 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9780957682870
Blätter lose mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
The fruit of a collaboration with artist/activist/creator of the Working Press archive Stefan Szczelkun and keeper archivist Rebekah Taylor.
Rise with your class not from it represents a lasting trace of and a vehicle for the Working Press project whose archive is now housed in UCA library special collections in Farnham. It highlights some important works by working-class artists while providing a valuable resource for anybody interested in working with archive material.
Working Press is a collective publishing imprint, which had the subtitle books by and about Working Class Artists, 1986-1996. Working Press includes the first computer generated comic (Harwood), the first book by Micheline Mason (disability and inclusion artist), and the first book about Greenham Common Yellowgate (Beth Junor).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Applaudissement 23 - Zeitschrift für Applisten und Applauphile
Technische Angaben
-
[36] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck, beigelegt ein Blatt mit handschriftlichem Gruß von Andrew Maximilian Niss, in brauner Versandtasche
ZusatzInfos
-
Zeitschrift erscheint seit 1988.
|
Titel
-
Artist Lecture Series Vienna - Stefan Sandner 25. März 2011
Technische Angaben
-
28 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover
|
Titel
-
studio 16 - Stefan Zöllner, Per Dybvig, Heiko Wommelsdorf, Barbara Herold & Florian Huth
Technische Angaben
-
[40] S., 20x22 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 97839451363
Klappbroschur
|
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer A4 mit Kreuzbruchfalz, gefaltet A6. Papier 90 g, dadurch leicht durchscheinend.
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung Inside the Box. Kunst in Schließfächern im Kunstareal München: Lenbachhaus, Kunstbau, Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek vom 15.9.–29.9.2013. Text und Gestaltung: Albert Coers. Bild Rückseite: technische Zeichnung eines Schlosses für ein Schließfach
|
Technische Angaben
-
9,7x9,7 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber mit Schachbrettmuster.
ZusatzInfos
-
Aufkleber zur Ausstellung Inside the Box. Kunst in Schließfächern im Kunstareal München: Lenbachhaus, Kunstbau, Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek vom 15.9.–29.9.2013. Aufkleber, mit dem die bespielten Schließfächer markiert wurden, zusätzlich zu den Namen der Künstler. Entspricht/entsprach dem Logo des Kunstareals.
|
Technische Angaben
-
59,8x42 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Poster A2
ZusatzInfos
-
Poster zur Ausstellung Inside the Box. Kunst in Schließfächern im Kunstareal München: Lenbachhaus, Kunstbau, Ägyptisches Museum, Alte Pinakothek vom 15.9.–29.9.2013. Gestaltung: Albert Coers.
|
Titel
-
Das Zündblättchen 098 - Überelbsche Blätter für Kunst und Literatur
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 18661726
Ein Blatt, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, einmal geklammert
ZusatzInfos
-
Heft 02/2020, Broschüre zum Selbstaufschneiden
|
Technische Angaben
-
14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte Karte
ZusatzInfos
-
Flyer zur "Gruppenausstellung aller Art Druckkunst" in der Walpodenakademie Mainz 06.03.-04.05.2020. Zur Vernissage Performance von Kolektivo - Kleines Improfestival
|
Technische Angaben
-
126 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Dokumentation des Wintersemesters 2022/23 des Masterstudiengangs "Identity Design" der TH Augsburg.
|
Technische Angaben
-
29,6x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783867364119
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Erster Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Schwerpunkt Didaktik des Designs.
Dieser erste Band der Schriftenreihe Design & Bildung ist dem Schwerpunktthema Didaktik des Designs gewidmet. Die Beiträge geben einen guten Überblick über den gegenwärtigen Stand der Auseinandersetzung mit der Didaktik des Designs und offenbaren zugleich den weiter bestehenden Nachhol bedarf, das Phänomen Design mit seinen vielen Facetten als bildungswissenschaftliches Thema zu fassen.
Text von der Rückseite des Buches
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 18.-20.09.2020 in der Halle 50 des städtischen Atelierhauses am Domagkpark München
|
Technische Angaben
-
14,7x14,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 18.-20.09.2020 in der Halle 50 des städtischen Atelierhauses am Domagkpark München
|
Technische Angaben
-
76 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single
ZusatzInfos
-
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 7
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
|
 
Technische Angaben
-
14,8x14,7 cm, Auflage: 500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg 22.05.-20.06.2021
... Unter dem Thema „WHITEOUT 2“ präsentiert die NEUE GRUPPE eine Werkschau, die als „WHITEOUT“ 2018 in der Halle 50 in München gezeigt wurde. Es bezeichnet ein meteorologisches Phänomen, das bei schneebedecktem Boden und gedämpftem Sonnenlicht in der visuellen Wahrnehmung zu einer extremen Kontrastverringerung zwischen Himmel und Erde
führt, so dass das gesamte Blickfeld gleichmäßig hell erscheint. Konturen oder Schatten sind nicht mehr erkennbar und der Beobachter hat das Gefühl, sich in einem leeren, weißen, unendlich ausgedehnten Raum zu befinden.
Diesem visuellen Konzept folgen in unterschiedlichen Variationen die Werke der Künstlerinnen und Künstler des Künstlerverbandes NEUE GRUPPE die wir hiermit herzlich begrüßen. Es ist mir eine besondere Freude, diese Ausstellung in Wiederaufnahme einer bewährten Tradition eröffnen zu dürfen und verbinde damit die Zuversicht, dass auch künftig die künstlerischen Beziehungen zwischen Regensburg und München neu belebt werden. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
DOMAGK ATELIERTAGE - 17.-19. September 2021
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu den offenen Ateliers im September 2021
|
Titel
-
PRINT - zeitgenössische Druckgrafik der NEUEN GRUPPE
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 16.10.-07.11.202
Einführungsvortrag von Reinhard FRITZ, Ehrenpräsident der NEUEN GRUPPE
|
Technische Angaben
-
14,8x14,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 75 Jahre NEUE GRUPPE in der Halle 50 des städtischen Atelierhauses am Domagkpark München 06.-08.05.2022
Zu ihrem 75jährigen Bestehen präsentiert die NEUE GRUPPE eine umfangreiche Mitgliederausstellung. Thema dabei ist die Vielfalt der Münchner Künstlergruppe, gleichzeitig aber auch eine verordnete Strenge.
1946, also unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde die NEUE GRUPPE gegründet um eine von Vielfalt geprägte, neue Kunst aufzuzeigen. Und heute - wie stehen die zeitgenössischen KünstlerInnen zu der Idee einer Kunstvereinigung, einer parallelen Werkschau der unterschiedlichsten Stilrichtungen? Ist in unserer medialen, von Egoismen geprägten Gesellschaft eine solche Gemeinschaft noch aktuell? Wir meinen JA. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 246
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, Auflage: 650, numeriert, signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend Digitaldruck und Linoldruck. Weiter beigelegt drei Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin zwei grafische Beilagen von Julienne Jattiot mit Bleistift handsignierte Grafik, Linolschnitt und Handsatz, gedruckt wurden 650 Exemplare und von Xago, Digitaldruck und Mischtechnik (Acryl, Aquarell, Tusche), ebenfalls 650 Exemplare, signiert und nummeriert.
Im Innteil Punkt, Punkt, Komma, Strich, zur Poetik der Satzzeichen
|
Titel
-
Diplomausstellung 2023 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 54 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
diverse Flyer, Plakate, Postkarten, Zettel, Visitenkarten in Pergaminhülle
ZusatzInfos
-
Gefunden in den Räumen der Akademie während der Eröffnung der Ausstellung der Diplomarbeiten am 09.02.2023
|
Titel
-
Richas Digest #24 Bringing the WoW Home - Stefan Panhans
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, beiliegend ein weiße DinA4 Seite - beidseitig mit der Interpretation zu der Fotoserie bedruckt
ZusatzInfos
-
Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales.
|
Titel
-
Draußen sitzen. Annette Philp : Kristine Oßwald
Technische Angaben
-
44 S., 24,8x21 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803348
Schweizer Broschur, Fadenheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Das Buch basiert auf der gleichnamigen Ausstellung in der Magda Bittner Simmet-Stiftung, München 2022. Unter den mehrdeutigen Titel passen sowohl der Hang der befreundeten Künstlerinnen Annette Philp und Kristine Oßwald zur Natur sowie das Buchthema Mythos und Landschaft. Es geht um Formen künstlerischen Verweilens, unterwegs zum Wissen von Kultorten und dem Wissen von Frauen. Landschaft als Speicher, von der Antike bis zur Gegenwart.
Seit dem Tod von Kristine Oßwald (1961–2017) bearbeitet Annette Philp sowohl wissenschaftlich wie künstlerisch deren Nachlass. Die erfolgreiche Rekonstruktion der Serie Schottland, von 2012, gab den Anstoß zu Ausstellung und Buch. Die Serie von 145 konzeptuellen Bleistiftzeichnungen über den keltischen Kultraum der Inseln Lewis und Skye ist im Buch vollständig abgebildet.
Annette Philp präsentiert zur Thematik Mythos und Landschaft die vier dokumentarischen Filme Thale. Hexentanzplatz, 2012, John Milton. Deisenhofen, 2014, Drei Schwestern, 2021, Heller Schlaf, 2022. Sie sind mit Filmstills und mit vollständigen, teils zweisprachigen Texten wiedergegeben, u. a. die Merseburger Zaubersprüche, Sagen, Gedichte und Protokolle von Heller Schlaf, einer aktuellen Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen.
Ein Essay des liechtensteiner Autors Stefan Sprenger, selbst geographischer Spurenleser, horcht den konzeptuellen Schichten des Künstlerinnen-Dialogs in der Tiefe nach.
|
Titel
-
Prolog 27 - Heft für Zeichnung und Text - bedingungslos
Technische Angaben
-
68 S., 29,5x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in Umschlag mit Aufklebern und Stempel verpackt. Zwei Sticker und eine Postkarte mit handschriftlicher Grüße beigelegt
ZusatzInfos
-
"bedingungslos" ist das Thema des neuen Prolog Nr. 27. Das Heft versammelt 60 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, darunter auch zwei Interviews. Mit der Künstlerin Ute Weiss Leder haben wir uns über die Realität der bedingungslosen Hingabe an die Kunst ausgetauscht. Gedanken zum Grundeinkommen kommen von der Autorin Katrin Heinau. Eine Lese- und Betrachtungsreise von bedingungslos über das Los der Bedingung und weiter. Vor Ort in Berlin erscheint Prolog 27 mit einer Ausstellung der beteiligten Künstler*innen im Projektraum io lux vom 9. Dezember 2023 – 21. Januar 2024.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Montello Foundation - 2015 season
Technische Angaben
-
[24] S., 21,5x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die das
Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08. in München stattfand, installiert wurde.
|
Titel
-
Montello Foundation - 2016 season
Technische Angaben
-
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die das
Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
|
Titel
-
Montello Foundation - 2018 season
Technische Angaben
-
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die das
Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
|
Titel
-
Montello Foundation - 2020 season
Technische Angaben
-
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die das
Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
|
Titel
-
Project 1777 Nr. 8 - Projektprofessuren 2014-2023
Technische Angaben
-
[24] S., 25,3x20,3 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824184
Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Achtes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Dieses Heft ist eine Hommage an acht Designer*inne die auch an der Kunsthochschule Kassel dozierten: Ineke Hans (2014-2015), Yael Mer (2015-2016), Mischer + traxler (2016-2017), Stefan Diez (2017-2018), Nils Holger Moormann (2018-2019), Robert Suk (2019-2021), Nicola Stattmann (2021-2022) und Sebastian Bergne (2022-2023).
|
Titel
-
KROMIX Nr. 2 - Comix für Erwachsene - Satire - Experimente - Unterhaltung
Technische Angaben
-
84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Aufgrund der starken Nachfrage nach weiteren Kromix-Ausgaben schließen sich Ralf Palandt (Herausgeber) und Stefan Riedl (Totenkopf-Verlag) zusammen und im Herbst 1991 erscheint die zweite Nummer. Sie wird im Rahmen der "Kromix-Präsentations-Fun-Night" in Form einer Comic-Ausstellung in der Kulturstation am 14. Dezember 1991 vorgestellt.
Experimenteller Comic: Wende-Comics (können um 180 Grad gedreht und weitergelesen werden, von Ralf Palandt)
Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
|
Titel
-
Rundschau Deutschland 1981
Technische Angaben
-
98 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Fabrik, Lothringerstraße 13, München 80, 13. März bis 13. April 1981
Rundschau Deutschland war der Name einer 1981 organisierten Kunstausstellung der Neuen Wilden in München und Köln.
Die Ausstellung ging von neuen Entwicklungen in der Malerei aus, die vor allem durch Künstlergruppen aus Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München vorangetrieben wurden, die sich in Ausstellungen wie Heftige Malerei (Berlin Moritzplatz), Neue Bilder aus Deutschland (Mülheimer Freiheit) und Schlaglichter (Rheinisches Landesmuseum Bonn) erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt hatten. Die Ausstellung Rundschau Deutschland führte die Protagonisten dieser neuen Strömungen zusammen. Die Ausstellung fand in der Fabrik Lothringerstraße 13 ... sowie im Klapperhof Köln statt.
Der Kunstkritiker Helmut Schneider zieht in der Zeit ein kritisches Resümee der Ausstellung: „[...] Diese Bilder sind Beispiele einer InstantMalerei, bestimmt zum sofortigen Verbrauch, heute gerade noch aktuell, morgen schon nicht mehr. Sie verdeutlichen aber auch den Bewußtseinszustand von Jugendlichen. No future, keine Zukunft."-
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 97 2024 - demokratie_2024.jpg
Technische Angaben
-
[64] S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978368990200
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das 97. Heft der so-VIELE-Reihe, dieses mal unter dem Titel demokratie_2024.jpg, entstanden als ein Projekt von Barbara Donaubauer (Bildredaktion) und Carina Müller (Gestaltung). Fotografische Dokumentation der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. 30 Fotograf*innen aus ganz Deutschland – darunter Wolfgang Tillmans und Marlene Gawrisch – teilen ihre Bilder, die seit Januar 2024 während der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus entstanden sind. Im Rahmen der Offenen Ateliers in der Münchner Maxvorstadt erscheint dazu eine Publikation und eröffnet eine Ausstellung, die die gesammelten Motive erstmalig präsentieren. Die Bilder zeigen die Botschaften auf den Plakaten der Demonstrierenden und zeugen gleichzeitig von der großen Menge an Menschen, die deutschlandweit auf die Straßen gegangen sind. Ihr Handeln verfolgt das Ziel, Demokratie und Vielfalt zu stärken, Hoffnung zu vermitteln, den öffentlichen Diskurs zu fördern und ein gemeinsames Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Die Bildsammlung soll den Prozess nicht nur dokumentieren, sondern auch unterstützen und weiter fortsetzen.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte zur gleichnamigen Gruppenausstellung, bei der 27 Künstler*innen aus Deutschland, Polen und Weißrussland vom 02.08.-14.09.2008 ihre Werke in den beiden leerstehenden Villen Ingenohl und Prieger in Bonn ausstellten.
|
Titel
-
100for10 Nr. 129 - BUNTER HAUFEN
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 129 aus der Reihe 100for10
Die Studierenden und Mitarbeiter des Studiengangs Masterstudiengang Identity Design an der Hochschule Augsburg glauben an die inspirierenden Qualitäten von Gemeinschaften, ihrer eigenen und denen überall auf diesem Planeten. Und genau darauf konzentrieren sie sich. Ihr Kurs bietet Raum für das eingehende Studium und die kritische Diskussion kollektiver Identität in ihren verschiedenen Ausdrucksformen und Erscheinungsformen. Die Studierenden entwickeln ein tieferes Verständnis für Identitätsbildungsprozesse in sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontexten. Sie werden ermutigt, Methoden aus der künstlerischen und gestalterischen Praxis mit Techniken aus den Sozialwissenschaften zu kombinieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Werkzeuge für identitätsorientierte Kommunikation zu entwickeln.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von Google Translate.
|
Titel
-
Stereotypologie / Stereotypology
Technische Angaben
-
258 S., 27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur (Französische Broschur)
ZusatzInfos
-
Buch zum interkulturellem, zweisprachigen Projekt "Stereotypologie - Eine grenzüberschreitende Entdeckungsreise in das Privatleben nationaler Stereotypen. Laborbericht / Stereotypology - A cross-border investigation into the private lives of national stereotypes. Lab report", entstanden in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Augsburg und der Falmouth University. Dabei ging es darum, Stereotype zu erkennen, zu hinterfragen und (künstlerisch) zu überwinden. 35 Studierende aus Deutschland und Großbritannien arbeiteten dafür in einem Zeitraum von fünf Monaten miteinander und gingen auf die Spur nationaler, gegenseitiger Stereotypen vielseitig und künstlerisch auf die Spur.
|
Titel
-
KD - Kommunikationsdesigner*innen
Technische Angaben
-
[112] S., 23x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Buchobjekt mit zwei Heftverschlüssen aus Metall mit Schiebern, links mit schmalen Seiten und rechter Teil mit unterschiedlich großen Papieren, teilweise an der vertikalen Kante gefaltet
ZusatzInfos
-
Buch, das im Rahmen des Wintersemesters 2020/21 der Fachwerkstatt Identity Design an der TH Augsburg entstanden ist. Dabei setzten sich 16 Studierende auf vielfältige Weise mit ihrem eigenen Berufsbild, des/der Kommunikationsdesigner*in auseinander.
|
Technische Angaben
-
48 S., 29,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Ösen, verpackt mit Pastikbanderole und Sticker. Plakat eingelegt im Centerfold
ZusatzInfos
-
Die vorliegende Veröffentlichung präsentiert die Arbeit und Ergbenisse der Froschungsgruppe Moth, welche sich der Erforschung visueller Zeichen und des Grafikdesigns in Bezug auf das Thema Tod und Erfahrungen des Sterbens widmete.
|
Technische Angaben
-
75 S., 21x16 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 12.06.-21.06.2008 im kulturellen Zentrum "Neuland" in München stattfand. Sie ist ein Projekt von 77 Studierenden der Akademie der Bildenden Künste in München, die sich künstlerisch und mit verschiedenen Techniken mit diesem Raum - einer heruntergekommenen Industriehalle, die vor dem Abriss steht - auseinandersetzten.
|
Titel
-
Prolog 29 - Heft für Zeichnung und Text - Grenzen-Übergänge-Visionen
Technische Angaben
-
68 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Sticker beigelegt
ZusatzInfos
-
Grenzen–Übergänge–Visionen ist das Thema des neuen Prolog Nr. 29, dessen Erscheinen zusammenfällt mit 35 Jahren Mauerfall. Innere und äußere Grenzen, verschwimmende Übergänge, Schwebezustände und seltsame Visionen: Das Heft versammelt 68 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, darunter auch ein wundervolles Interview mit der Malerin Dorit Bearach.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, ein loser Bogen eingelegt
ZusatzInfos
-
In der 100. Jubiläumsausgabe ist die Wasseroberfläche eines großen Gewässers (größerer See oder Meer) festgehalten. Dieses sogenannte Rohmagazin wurde an 100 Künstler*inne*n verschickt, die es nach ihren Belieben überarbeiten und am Ende mit den anderen ausstellen. Auf dem losen Bogen sind noch einige Texte über das Meer zu sehen.
|
Titel
-
ES KNIRSCHT IM BILD_WAWA #3
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Gruppenausstellung mit kollaborativen Postkarten-Collagen, Objekten, Sound und Video [...]. Entstanden bei den Aktionen „Raus aufs Land!“ auf dem Rinckenhof Zweibrücken im August 2024 sowie dem dritten Walpoden Art Walk im Ober-Olmer Wald im März 2025. Zur Ausstellung erscheint ein Artists’ Book mit Audio CD bei Edition V.E.B. Freie Brandstiftung.
Text von Website übernommen.
Die auf dem Flyer genannten beteiligten Künstler*innen stimmen nicht mit den Angaben auf der Website überein.
|
Technische Angaben
-
14,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
1. Auflage
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Die 1983 gegründete KünstlerInnengruppe Minimal Club setzt sich auf verschiedenen Ebenen, in Ausstellungen, Theateraufführungen und Texten, kritisch mit Themen der Medientheorie, Kunst und Biotechnologie auseinander. In einer Performance erzählen Sabeth Buchmann, Stephan Geene und Mano Wittmann anhand von Textausschnitten, Kommentaren, nachträglichen theatral-elektronischen Animationen (negatives Theater) sowie videoarchivarischem Material die Geschichte des Minimal Club
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 3890180175
Klappeinband
|
Technische Angaben
-
27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbbilder eingeklebt
|
Technische Angaben
-
25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappeinband, zusammen mit Bernd Zimmer in Pappschuber
|
Technische Angaben
-
23x29,5 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 3897702436
|
Titel
-
Mit der Henkelkarte in der Tarifzone, textanweisung
Technische Angaben
-
42 S., 22x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
64 S., 34x24 cm, ISBN/ISSN 3883755893
Klappumschlag
|
Titel
-
Bremsspur 03 Kreismeister - Faksimile und Making of
Technische Angaben
-
12,5x12,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Hülle handbeschriftet
|
Titel
-
Bremsspur 02 Strandverleih
Technische Angaben
-
25,5x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
lose farbig bedruckte Kartons in rosa Kunststofftüte mit Aufkleber
|
Titel
-
Bremsspur 01 Heiratsschwindler
Technische Angaben
-
18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft geklammert in farbiger Papiertüte mit Aufkleber
|
Technische Angaben
-
23,7x16 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Buchobjekt, mit bedrucktem Klebeband umwickeltes altes Buch
|
Titel
-
Bremsspur 05 Ohne Titel, keine Auflage
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
|
Titel
-
Bremsspur 04 unlesbar LITERA Kunstaktion
Technische Angaben
-
15,5x12,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
orignal Farbfotos und auf Karton geklebtes Klebeband der Kunstaktion in grauer Pappschachtel
|
Titel
-
7. Bonner Kurzfilmfestival - Experi und Nixperi
Technische Angaben
-
66 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft Drahtheftung
|
Titel
-
Sketches of Laugh and Decay
Technische Angaben
-
16x11,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941560000
Band 10 in der Reihe Kunst und Theorie der Künstlerhäuser Worpswede, mit beigelegter Mini-CD
|
Technische Angaben
-
48 S., 18x12 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 3897700999
|
Technische Angaben
-
56 S., 21x13,6 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783897703476
eingelegt ein kleines Blatt mit rundem roten Stempel
|
Titel
-
Second Splitting of the Atom
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Die neuen Herren des Rheingolds - Kunstsammlung Speck wurde verkauft, bleibt aber in Nordrhein-Westfalen
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel aus SZ Nr 73 / Seite 15, mit einer Abbildung einer Installation von mario Merz mit Zeitungsbündeln: Towards Black Stones, 1994/95
|
Titel
-
Hongo Crossing - One-Day-Comic EP11
Technische Angaben
-
20 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753108
Drahtheftung
|
Titel
-
Hans Dickel: Künstlerbücher mit Photographie seit 1960
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Buchbesprechung in sehepunkte Ausgabe 9, Schwarz-Weiß-Laserkopie
|
Titel
-
Fleisch Legos - richtig falsch verbunden aber ordentlich schief gewickelt
Technische Angaben
-
21x14,2 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit bedruckter Mullbinde
|
Technische Angaben
-
32 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Postkartenheft
ZusatzInfos
-
37. Heft der Edition Hundertmark. Einem Postkartenheft der Deutschen Post nachempfunden. Die Rückseiten der Standart-Kartenvordrucke mit verschiedenen Abbildungen
|
Titel
-
corporate psycho ambient - the (never ending) movie
Technische Angaben
-
16 S., 20,9x14,8 cm, ISBN/ISSN 3932187261
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
erschienen zur Foto Biennale Rotterdam
|
Titel
-
Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft
Technische Angaben
-
208 S., 29,3x21,6 cm, ISBN/ISSN 3791320475
Hardcover mit Prägedruck und Schutzumschlag, im Vorsatz einmontierte, unsignierte Originalfotografie (Joseph Beuys, Hirschjagd, 1968)
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 17.11.1998-17.01.1999. Mit Texten von Wieland Schmied und J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Künstlern, Schriftstellern, Musikern, Wissenschaftlern, Philosophen, Schauspielern u.v.m
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
sell/well war eine verkaufsfördernde Maßnahme zur Unterstützung der UNIXxxx Idee. (mit der Zeitschrift ART POSITION). Art Cologne, Köln. (07. 11. 1992)
Info von der Webseite.
|
Titel
-
Gerhild Ebel - antonyme & transcripte
Technische Angaben
-
136 S., 27x21,4 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783942176750
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung mit Zeichnungen, Büchern und Installationen in der Kunstsammlung Jena, 15.06.-11.08.2013. Gerhild Ebel ist auch Mitherausgeberin der Objektzeitschrift "miniture obscure".
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
A 4 Blatt, doppelseitig bedruckt, gefaltet auf A6, mittig geheftet, so dass es nicht ganz aufgefaltet werden kann.
ZusatzInfos
-
Since 1974, Luna Bisonte Prods has published a wide variety of experimental, avant-garde, audio, and visual literature in a wide variety of formats by artists from all over the world. Among the authors and artists published are such major and emerging figures as Ivan Argüelles, Sheila E. Murphy, Jim Leftwich, Andrew Topel, Carlos M. Luis, Scott Helmes, Jake Berry, John M. Bennett, Susan Smith Nash, Al Ackerman, Bob Heman, Richard Kostelanetz, Charles Henri Ford, Dick Higgins, Robin Crozier, and many many others.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer
Technische Angaben
-
16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarten und Flyer in diversen Größen
ZusatzInfos
-
Einladungskarten zu den Einzelausstellungen, sowie Bucherscheinungsterminen von Nora Schattauer in Museen und Galerien. U. a. Museum Siegburg, Museum Beckum, Städtische Galerie Neuss, Leopold-Hoesch-Museum Düren, Nationalgalerie Hamburger Bahnhof in Berlin, Antiquariat Gundel Gelbert, Galerie Lausberg in Düsseldorf, Cuxhavener Kunstverein, Burg Wissem Museum in Troisdorf, Galerie Klein in Bad Münstereifel, Studienzentrum für Künstlerpublikationen der Universität Bremen, Stefan Schuelke fine books in Köln, Galerie Rupert Pfab
|
Titel
-
Tempo? Reflexionen über Geschwindigkeiten
Technische Angaben
-
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung "Tempo? Reflexionen über Geschwindigkeiten" vom 18.09.-28.11.2021 in der Neuen Galerie Dachau.
Lange Zeit verband man die kontinuierlich zunehmende Geschwindigkeit mit Moderne und Fortschritt und das Lebenstempo steigerte sich bis hin zum rasenden Stillstand (Paul Virilio). Inzwischen wird am Sinn und Nutzen einer immer weiter zunehmenden Beschleunigung vielfach gezweifelt und längst herrscht ein Bedürfnis nach zumindest zeitweiser Entschleunigung. 2020 erzwang die Corona-Pandemie einen plötzlichen Stillstand, der unser an die Schnelligkeit gewöhntes Zeitempfinden aufs Neue irritierte.
Die Ausstellung stellt neun zeitgenössische Positionen zusammen, die sich mit unterschiedlichen Facetten verschiedener Geschwindigkeiten befassen. Die Künstler*innen reflektieren die ständige Zeitknappheit, das Rasen, den Geschwindigkeitsrausch aber auch das Warten und Innehalten. Der abschließende Blick auf eine Zeitspanne, die die menschliche Lebenszeit weit übersteigt, relativiert in der Folge wechselnde persönliche Zeiterfahrungen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[134] S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 3905701774
Hardcover
ZusatzInfos
-
Bildband mit 66 Abbildungen. Untertitel: Zwischen Strenge und Übertreibung
Publikation anlässlich der Ausstellung "Minimalist Kitsch" im Haus Konstruktiv in Zürich vom 08.12.2005-19.03.2006 und in der Villa Merkel in Esslingen am Neckar vom 11.06.-06.08.2006.
|
Titel
-
Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? - Der Ausstellungsraum
Technische Angaben
-
188 S., 16x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941100
Broschur mit Klappumschlag, zahlreiche Abbildungen
ZusatzInfos
-
Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau, Zusammenfassung der Kunst-Projekte, die zwischen 1992 und 1996 im Ausstellungsraum in Frankfurt a. M. stattfanden. Enthält ein Interview von Brigitte Franzen mit Florian Haas und Martin Schmidl.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter los ineinander gelegt Schwarz-Weiß Kopien
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 09.10-31.10.1986
|

Technische Angaben
-
25x20 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien im Auftrag der Vereinigung "Freunde des Klingspor-Museums e. V. mit einem begleitenden Text von Hans Adolf Halbey.
Gerhard Oberländer (* 12. September 1907 in Berlin; 12. Mai 1995 in Offenbach am Main) war ein deutscher Buchillustrator. Oberländer begann seine Ausbildung als Maler, Graphiker und Illustrator als Schüler der Reimann-Schule, einer privaten Berliner Kunst- und Gewerbeschule, und setzte sein Studium an der Hochschule für Künste in Berlin bei Ernst Böhm, Paul Plontke und Peter Fischer fort. Aufträge als Illustrator erhielt er nach Abschluss des Studiums von der Büchergilde Gutenberg. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er zur Wehrmacht eingezogen und war bis 1945 Soldat. Nach Kriegsende lebte er als freier Maler von 1945 bis 1952 in Würzburg und ab 1952 in Offenbach am Main. Ab diesem Jahr nahm er seine Tätigkeit für die Büchergilde wieder auf. Für den Verlag illustrierte er mehr als 40 Bücher und entwarf über 100 Buchumschläge. Außerdem arbeitete er u. a. als Illustrator für den Ellermann-Verlag und den Heimaren-Verlag. Oberländer legte bei der Bebilderung der Bücher besonderen Wert auf eine enge Korrespondenz zwischen Bild und Text. Die Illustrationen mussten sich dem Text anpassen, zeichnen sich dabei aber durch seinen eigenen, unverwechselbaren Illustrationsstil und verspielten Witz in der Textinterpretation aus. Von Oberländer illustrierte Bücher wurden mehrfach vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. 1972 erhielt er in Leipzig in der Ausstellung Schönste Bücher aus aller Welt der Stiftung Buchkunst für seine Illustrationen des "Don Quijote" von Cervantes die Silbermedaille. Text aus Wikipedia..
|
Technische Angaben
-
40 S., 25,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung im Badischen Kunstverein 12.03-18.04.1971
|
Technische Angaben
-
110 S., 24,7x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783775715812
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Buch über die beiden Künstler Johannes Brunner (Bildhauer) und Raimund Ritz (Musiker), die seit den 1990er Jahren zusammen arbeiten und Cross-Over-Arbeiten zwischen Musik, bildender Kunst, Theater und Film schaffen. Das Buch versammelt und dokumentiert die Arbeiten des Duos von 1990-2005. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Göppingen.
|
Technische Angaben
-
68 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "Ade Nymphen" des Künstlers Georg Baselitz, die vom 11.05.-11.06.2000 im Zeughaus in Augsburg stattfand.
|
Technische Angaben
-
104 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Fadenheftung, Klappeinband, aufgerissene Perforation
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Günther Förg, die vom 11.05.-19.06.1994 im Unteren Rathausfletz in Augsburg stattfand.
|
Titel
-
Flux on Demand 032 - Meow!
Technische Angaben
-
14,1x12,7 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
CD bedruckt, in Papierhülle, Packung Katzenfutter von Vitrakraft angeklebt
ZusatzInfos
-
Kollaboration in Form einer Lautpoesie-Audio CD (FOD 032) von Ruppe Koselleck an Asphaltbibliothekar Brandstifter.
|
Titel
-
Lost & Found Fastnacht 2022 in Norden Ostfriesland
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingeklebte CD/DVD
ZusatzInfos
-
Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. In dieser Ausgabe beschäftigt er sich mit Einkaufslisten
|
Titel
-
Lost & Found in Dinkelsbühl 09.-13.02.2024 - Wo, wenn nicht bei uns. Für dich für mich für alle.
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, Drahtheftung mit bestempelter CD in Papierhülle
ZusatzInfos
-
Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. Das Stadtmagazin der Stadt Dinkelsbühl dient ihm in dieser Ausgabe als Vorlage.
|
Titel
-
Lost & Found by KRD Hundefänger in Sigmaringen + Umgebung ca. 2016 - Unterricht
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 16, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbdruck
ZusatzInfos
-
Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. Die Künstler fokussieren dabei das Sujet Schule.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 14, numeriert, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, gestempelt
ZusatzInfos
-
Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. In dieser Ausgabe steht ein einziger gefalteter Zettel, der Stück für Stück entfaltet wird. Auf dem Zettel steht ein kurzer Text auf Englisch über Gladiatoren.
|
Technische Angaben
-
52 / 46 S., 21,9x14 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 3925987118
Broschur, 2 Bücher in Schuber mit Stempel
ZusatzInfos
-
Band I, erschienen anlässlich der Ausstellung PARADISE NOW, Gemeinschaftsarbeiten in den beiden Münchner Galerien im Dezember 1990
Band II enthält die Gemeinschaftsarbeiten und die Installationen in den Galerieräumen
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #172 1995
Technische Angaben
-
[32] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Ausgabe zur Ausstellung '1995 Always and Only' bei welcher jeder Künstler je eines seiner Kunstwerke aus den 90ern ausstellen durfte. In diesem Heft sind die Ausstellungsstücke festgehalten.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #060 CAROLINE, CATTELAN UND SCHAWKY
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Die 60. Ausgabe enthält primär schwarze Seiten, aber auch Fotografien der Castello di Rivoli (Museum für zeitgenössische Kunst) in der Nähe von Turin, sowie ein Gedicht.
|
Technische Angaben
-
9,7x13 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, geklebtes Packpapier, handschriftliche Texte, Stempel
ZusatzInfos
-
Kooperation von Jürgen O. Olbrich und Brandstifter, Schöne Bescherung, Statt Blumen
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #00K TEXAS, I'LL SHOUT WHEN BACK
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Druck mit Sonderfarbe Sepia
ZusatzInfos
-
In TEXAS, welche ursprünglich als 60. Ausgabe geplant wurde, sind Landschaftsfotografien von Texas zu sehen. Jene zeigen verwischte, unbewohnte Hügellandschaften, bei welchen davon auszugehen ist, dass sie aus einem fahrenden Auto heraus fotografiert wurden.
|
Technische Angaben
-
59,6x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Infoplakat zu Veranstaltungen bezüglich Aids. Mittel zur Näherbringung des Themas sind Demos, Solidaritätsgottesdienste, Theaterstücke und vieles andere mehr.
|
Technische Angaben
-
59,3x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck, beidseitig gedruckt
ZusatzInfos
-
Mit großem Elan zeigen Theo und Bernhard die Weihnachtslegende und übernehmen alle Rollen selbst – den Erzengel Gabriel, den brummeligen Zimmermann Josef, die frustrierte Hausfrau Maria, römische Tribunen, tumbe Hirten und die Weisen aus dem Morgenland. Natürlich kommt es dabei zu diversen Pannen, die die Darsteller ungewollt zur Improvisation zwingen und entzweien. Begleitet werden sie dabei von Frau Timm, einem befreundeten Opernstar ohne Bühnenpraxis und Begabung.
Text von der Website entnommen.
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque - Lost & Found Pets & Animals
Technische Angaben
-
[60] S., 23,8x17,1 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, zweifarbiger Risographie
ZusatzInfos
-
All items found between 2009 & 2016 for Asphaltbibliotheque. Risographed and handbound at Pogobooks Studio by Ansgar Wilken
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque - Lost & Found Hannover 1.1.+2.1.2014
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,5 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien
|
Titel
-
Lost & Found in Norden, Ostfriesland, Juli 2012
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Zusammen mit dem Einzelblatt "lost & found in Aurich, 12.07.2012" in einem Hundekotbeutel mit Kuhaufkleber
|
Titel
-
Aphaltbibliotheque - Lost & Found in Aurich, 12.07.2012
Technische Angaben
-
[16] S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
dreifach gefaltetes Einzelblatt, doppelseitige Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Zusammen mit dem Heft "lost & found in Norden, Ostfriesland, Juli 2012" in einem Hundekotbeutel mit Kuhaufkleber
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque Mainz - Brandstifter+x lost & found 2012
Technische Angaben
-
24,2x16 cm, Auflage: 49, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Durchsichtiger Kunststoffbeutel mit einem Heft (Drahtheftung) aus der Serie lost & found mit verschiedenfarbigem Papier, einem Flyer und einem Stück zerissenem Papier
|
Technische Angaben
-
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte anlässlich der Asphaltbibliotheque Wien im Museum auf Abwegen Ottakring, 20.09.-4.10.2014, masc foundation Wien
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque Chemnitz - Arm trotz Arbeit?
Technische Angaben
-
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte anlässlich der Asphaltbibliotheque Chemnitz. Assemblagen mit Unai Gardoki
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque - Lost & Found histyria GRAZ
Technische Angaben
-
[28] S., 21x14,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien
|
Titel
-
sNO!w Brandstifter (FOD001)
Technische Angaben
-
22x13,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
c60er Audiotape, Postkarte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
ZusatzInfos
-
mit gefalteter mehrfarbiger Covermontage aus einem Fotomotiv von einer Landart Installation von HUNDEFAENGER KRD und Visueller NO!-art Poesie von BS plus Beiblatt auf Architektenfolie in handbeschrifteter PE-Tüte, in Versandtasche mehreren farbigen Stempeln.
Die erste Veröffentlichung der neuen Audio-Reihe FLUX ON DEMAND des V.E.B. Freie Brandstiftung ist eine limitierte Musikkassette mit repetitiven vox loop drones und Fieldrecordings von Brandstifter. FOD ist ein neues Label für künstlerisch gestaltete limitierte Audio-Editionen mit Fluxus, Dada, Nicht Musik...
Text aus der Email
|
Titel
-
antipodes 005 - SCHEISS DADA REZEPTION
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
starter collages, ephemera, rubber stamps and visual poetry by Brandstifter. drawings, handwritten text and photo prints by Hartmut Andryczuk
|
Titel
-
antipodes 009 - HUNDEFÄNGER - shit art by birds
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Farblaserkopie,
ZusatzInfos
-
Gedicht von Brandstifter. Fotografie von Karl Rudi Domidian HUNDEFÄNGER in Zusammenarbeit mit einigen Vögeln
|
Titel
-
antipodes 006 - NEW INDIAN GODZ by horstundireneschmitt
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 30.04.-06.06.2016, Collagen entstanden 2015 im Sandarbh Studio Partapur in Rajasthan Indien
|
Titel
-
Flux on Demand 015 - Full Bowl Movement
Technische Angaben
-
13x13 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Papier in Schutzhülle gewickelt
ZusatzInfos
-
Full Bowl Movement, unlimited edition. Mit Ausschnitten aus allen bisher erschienenen Veröffentlichungen von #FOD 001 bis #FOD 014
|
Titel
-
Flux on Demand 009 - Wizards of Oi
Technische Angaben
-
14x10 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
c60er Audiotape, zwei Blätter mit Foto und Beschreibung in Plastikhülle
ZusatzInfos
-
Wizard of Oi 092509 performed at Brandstifter's lower east side studio, Flux Factory NY, by Aaron Moore & Brandstifter.
|
Titel
-
Sei deine eigene Alternative! - Die Eigene Partei
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Partizipative Performance-Aktion von Brandstifter im Rahmen von Politikum, 21.10.2017, Mainz.
Die Eigene Partei wurde von Aktionskünstler Brandstifter 1997 gegründet und wird seitdem von ihm in Form eines Wahlstandes auf zahlreichen Veranstaltungen wie z.B. auf Christoph Schlingensiefs Chance 2000 Kongress in Berlin inszeniert. Alle werden am D.E.P.-Stand animiert durch das Ausfüllen eines Parteiausweises mit Passfoto und Stempel ihre individuelle Partei zu gründen.
Text von dem Flyer.
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque - Dokumente aus einem Fundzettel-Archiv in Bild und Text
Technische Angaben
-
96 S., 23x15,4 cm, ISBN/ISSN 9783955750046
Broschur
|
Technische Angaben
-
96 S., 18x18 cm, ISBN/ISSN 9783944564036
Broschur, Wendebuch,
ZusatzInfos
-
antikörper/antibodies ist eine Synthese aus BrandStifters frankensteinesquer Collagenserie “Fleischlego”, die er mit Fotokopierer, Skalpell und Kleber aus Zeichnungen aus Erste Hilfe-Büchern der 1930er-Jahre generiert und HuelsTrunks absurden Cut-up-Texten, die sich aus Medizin-, Pflege, Erste-Hilfe und allgemeinen Reparatur-Handbüchern sowie Tagesnachrichten speisen. Text von Website
1. Auflage Lichtblau Verlag Frankfurt am Main, 2009. 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage
|
Titel
-
70ies TV Stars Gender Upcycling!
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserkopien auf verschiedenfarbiges Papier
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque - Lost & Found München (Februar 2023)
Technische Angaben
-
[20] S., 21,1x15 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit CD auf der letzten Seite
ZusatzInfos
-
Heft der Asphaltbibliotheque, einem Projekt des Künstlers Brandstifter, bei dem er gefundene Zettel und Notizen zu einem Heft kopiert, in diesem Falle gesammelt in München.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,6 cm, Auflage: 49, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
|
Titel
-
antipodes 002 - Star Wars - Collages by Breitenstein & Brandstifter for RTFM (Read the Fucking Manual) at Kunsthalle Münster
Technische Angaben
-
[16] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Entstanden im Rahmen der Ausstellung "RTFM (Read The Fucking Manual)" von Oliver Breitenstein und Tassilo Sturm in der Kunsthalle Münster, 24.03.-12.04.2015
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,5 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Retrospektive Betrachtung aus einer rhizomatischen Urkeimzelle
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque - Lost & Found Fastnacht - 2019 Norden/ Ostfriesland
Technische Angaben
-
[8] S., 21,1x15 cm, Auflage: 13, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit CD auf der letzten Seite, CD beschriftet mit "/ / März 2019", in brauner Versandtasche
ZusatzInfos
-
Heft der Asphaltbibliotheque, einem Projekt des Künstlers Brandstifter, bei dem er auf der Straße gefundene Zettel und Notizen zu einem Heft zusammenstellt.
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque - Lost & Found März 1-4 - 2024 (Jewellery Week) in München N.O. Schwabing
Technische Angaben
-
[16] S., 21,1x15 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit CD auf der letzten Seite, CD beschriftet mit "/ / März 2024", in brauner Versandtasche
ZusatzInfos
-
Heft der Asphaltbibliotheque, einem Projekt des Künstlers Brandstifter, bei dem er auf der Straße gefundene Zettel und Notizen zu einem Heft kopiert.
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque - Lost & Found recorded fall 2022 - in Norden + Norddeich, Ostfriesland
Technische Angaben
-
[8] S., 21,1x15 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit CD auf der letzten Seite, CD beschriftet mit "/ / Okt. 2022", in brauner Versandtasche
ZusatzInfos
-
Heft der Asphaltbibliotheque, einem Projekt des Künstlers Brandstifter, bei dem er auf der Straße gefundene Zettel und Notizen zu einem Heft kopiert.
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque - Lost & Found Norden meets Gainesville
Technische Angaben
-
[12] S., 21,1x15 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit CD auf der letzten Seite, in brauner Versandtasche
ZusatzInfos
-
Lost & Found in Norden, Ostfriesland May 20th – April 2nd 2024 by Brandstifter and in Gainesville, Florida November first – 11th 2024 by Hal McGee & Stanley, collaged. Artzine, 24 pages, A5, hand xeroxed, stapled, numbered and signed edition of only 12 copies, with on site fieldrecodings, experimental music, sound poetry with found lyrics recorded by the two artists/musicians in Norden + Gainesville on printed Audio-CDr The Norden vs Gainesville Lost & Found Sound Duel
Lost & Found in Norden, Ostfriesland 20.05.-02.04.2024 von Brandstifter und in Gainesville, Florida 01.-11.11.2024 von Hal McGee & Stanley, collagiert. Artzine, 24 Seiten, A5, handkopiert, geheftet, nummerierte und signierte Auflage von nur 12 Exemplaren, mit Fieldrecodings vor Ort, experimenteller Musik, Lautpoesie mit gefundenen Texten, aufgenommen von den beiden Künstlern/Musikern in Norden + Gainesville auf gedruckter Audio-CDr The Norden vs Gainesville Lost & Found Sound Duel
Text von der Website, Übersetzt mit DeepL
Heft der Asphaltbibliotheque, einem Projekt des Künstlers Brandstifter, bei dem er gefundene Zettel und Notizen zu einem Heft kopiert.
|
Titel
-
Asphaltbibliotheque - Lost & Found Norden Dezember 2023 + Januar 2024
Technische Angaben
-
[12] S., 21,1x15 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit CD auf der letzten Seite
ZusatzInfos
-
Artzine, 12 pages, A5, hand xeroxed, stapled, numbered and signed edition of only 12 copies, with on site fieldrecodings, experimental music, sound poetry with found lyrics recorded in Norden on handstamped CDr
Artzine, 12 Seiten, A5, handkopiert, geheftet, nummerierte und signierte Auflage von nur 12 Exemplaren, mit Fieldrecodings vor Ort, experimenteller Musik, Lautpoesie mit gefundenen Texten, aufgenommen in Norden auf handgestempelter CDr
Text von der Website, Übersetzt mit DeepL
Heft der Asphaltbibliotheque, einem Projekt des Künstlers Brandstifter, bei dem er gefundene Zettel und Notizen zu einem Heft kopiert.
|
Titel
-
Kollaboration Brandstifter + Olbrich
Technische Angaben
-
4,8x10,5 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Handschriftlicher Brief, 2 Drahtheftungen: 1 leeres Welpen-Vorsorgeheft, 1 Hunde-Impfpass auf allen Seiten bestempelt und beklebt, rückseitig signiert und 1 Karte zusammen in beklebter und rückseitig mit Bleistift nummerierter Reklame-Papiertüte. In Luftpolsterumschlag.
|
Titel
-
Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Technische Angaben
-
[120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783923205349
Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
ZusatzInfos
-
Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
|
Technische Angaben
-
59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Im Mittelpunkt dieser düster-ironischen Vision einer allzunahen Zukunft steht ausgerechnet ein Künstler: Der Komponist Jerome. Jeromes Leben wird vorallem durch zwei Vorhaben bestimmt: Die Erlangung des Sorgerechts für seine von ihm getrennt lebende halbwüchsige Tochter und Kreation einer elektronischen Liebes-Sinfonie. An seiner Seite "lebt" die Roboterfrau GOU 300 F, für ihn die "perfekte" Frau. GOU jedoch entwickelt zunehmend menschliche Züge ...
Text aus Plakat entnommen.
|