|    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 25,5x19,5 cm,  ISBN/ISSN 9783905714487Drahtheftung, First Edition
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hendrik Hegray works and lives in Paris. His influences are cartoons, 90's video-games, abstract pictures, Eye's Boredoms covers and 80's horror movies. He has published self-made zines for the last ten years.Text von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
Richas Digest #05 Yuri Kujime
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 21,9x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, ursprünglich eingeschweißt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Farbsymbolik konnten Grimms Märchen wohl jonglieren. Heutigen Generationen in digitalen Bildwelten Heranwachsender bleiben solche Farbempfindungen und Farbzuordnungen ganz wahrscheinlich fremd.Allenfalls eine diffuse Gefühlszuordnung bleibt erhalten.
 Farbe = Gefühl. Aber welches Gefühl zu welcher Farbe. Alles RGB, alles CMYK. HKS, RAL und Pantone. NCS, doch früher Goethe, und Itten vs. Runge. Naturfarben, Indigo und Purpur, das Gelb der Färberdistel. Das ist schon ganz lange vorbei abgelöst durch Anilinfarben der BASF.
 „Das Dokumentarische der Farbe als eine Haltung gegenüber der Welt … wird abgelöst durch eine geschmackverstärkte Überhöhung a la Disney“( Bertolt Hering, Runges Grün statt Fuji-Grün, K+G, Textem Verlag, 2007).
 256 Farben, 8 Bit, 16 Bit, 32 Bit. Yuri Kujime ist das so ziemlich egal. Farbe = Gefühl. Welches Gefühl? Wie bei „Frau Trude“:
 Ein Mädchen macht sich auf den Weg, doch die Farben, die ihr begegnen erlangen ihren Status durch Attribute ihrer selbst.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrei Künstlerbriefmarken, aufgeklebt, auf farbigem Papier gedruckt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 13,4x28,5 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 3897701138Broschur, hinten Umschlag ausklappbar, CD und Beiheft eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beigegeben ein zwölfseitiges Beiheft mit dem Text "Language of Colour. Olaf Nicolais Modelle und Muster zwischen Sinn und Sinnlichkeit, Olaf Nicolais models and patterns between sense and sensuality" von Annelie Pohlen sowie der beiliegenden CD von To Rococo Rot, 30 Farben. Sound für "pantone wall, instrumented" von Olaf Nicolai. Erschien anläßlich der Ausstellung "pantone wall, instrumented" von Olaf Nicolai im Bonner Kunstverein vom 11.10.-26.11.2000		 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 01 - Stil Leben - Verkehrte Welt - Ein Hoch auf die Kleiderunordnung
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft vorwiegend über Mode, mit Fotografien von Estelle Hanania, Styling von Samira Fricke, ab Seite 24Einen Beitrag über Kafka, ab Seite 38
 Beitrag über die Farbpsychologin Leatrice Eiseman von Pantone, ab Seite 58
 Guter Rat an mich selbst von Stefanie Sargnagel, Seite 66
 
 |    
Titel
	
Rote Socken in St. Petersbuch
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Offset in Pantone Rot Warm
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 31,3x22 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9789082771299Broschur, Umschlag mit silberner Heißfolienprägung auf schwarzem Karton, verschiedene Papiere, 6 Abschnitte CMYK und Silber, 6 Abschnitte in Schwarz und Pantone Fluo RGB
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung "Debutant*innen 2022" der Galerie der Künstler und des BBK in München vom 06.09.-16.10.2022.Text von der Webseite
 In Form und Struktur an eine Graphic Novel angelehnt, verwebt 333 Bewegtbildarbeiten von Lukas Rehm mit Textfragmenten aus Transkripten, retrospektiven Beschreibungen oder referenziellen Quellen, die den Prozess des Künstlers informieren, zu einer Erzählung neuer Interdependenzen. Die Publikation spürt Themen wie Affekt, Barrieren, Erinnerung, Wissensproduktion oder posthumane Zeiträume auf und überträgt Standbilder und Zitate in eine analoge Sequenz, die die zeitlichen, räumlichen und klanglichen Dimensionen von installativen und filmischen Erfahrungen widerspiegelt.
 Lukas Rehm (DE, 1989) ist ein Künstler und Musiker, der in den Bereichen Neue Medien, Installationskunst, Dokumentarfilm, experimentelle Fiktion und (Musik-)Theater arbeitet. Seine Arbeiten untersuchen die Bedingungen und die Theatralik sozialer Strukturen, die Auswirkungen neuer technologischer Artefakte sowie die Rolle des Affekts. Seine Praxis ist geprägt von kollaborativen performativen Methoden und ihren jeweiligen Dispositiven und schließt Reflexionen über geschichts- und kulturübergreifende Narrative und Psychologie ein.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
