| 
    
 
Technische  Angaben
	- 
108 S., 32,8x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, in der Mitte Sonderteil auf anderem Papier, auf den letzten Seiten Erstausgabe der HERZ - Organ für Interdisziplin     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
376 S., 23x17,4 cm,  ISBN/ISSN 9783453267572
 Hardcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Als gnadenlose Anatomie unserer Gesellschaft provoziert das VICE Magazine nicht nur mit abgedrehten, politisch unkorrekten Features über Kunst, Party und Underground: Dank der ungeschminkten Insider-Berichte von den Brennpunkten der Welt gilt VICE als letzte Bastion des investigativen Journalismus. Aus dem Kult-Magazin ist ein weltweites Imperium geworden. Dieser Band enthält das Beste aus dem VICE -Universum.
 
Als Gegenstimme zum selbstgefälligen, glattgebügelten Mainstream der neunziger Jahre steht bei VICE Geschmackloses neben Kunst, politischer Insiderbericht neben Underground und Durchgeknalltem. Schon lange vor WikiLeaks hat sich VICE als unabhängiges Organ des Enthüllungsjournalismus etabliert. Namhafte Fotografen und Künstler arbeiten für VICE , Reporter schreiben aus allen Teilen der Welt. Provokant, überdreht, faszinierend, erschütternd, schrill: Erleben Sie die Welt von VICE zwischen Porno, Party, Rock n Roll und den Abgründen unserer Zeit. Schonungslose Reportagen aus dem Iran, Afghanistan oder Nordkorea, Fashionstrecken mit Berliner Punks, Obskures aus Deutschland, bizarre Underground-Features, Folter im Selbstversuch, Drogentester, Sexwettbewerbe, schockierende Fotos von den Krisenherden der Welt, syrische Bordelle oder afrikanische Horrorfilme, und schließlich die legendären Interviews mit Szenegrößen und Ikonen wie Karl Lagerfeld, Lemmy, Bret Easton Ellis oder Christian Anders: Sollten Sie VICE noch nicht kennen, wird es jetzt höchste Zeit. In diesem Sinne: Willkommen in der Welt von VICE Sie werden sie lieben!		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
33,0x33,0 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 LP, beidseitig bedruckter Karton in transparenter Hülle fest vernietet, grüne one-side LP     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Beiträge von:
 
Ditterich von Euler-Donnersperg - Knurrhahn (erste Version) 
Wataru Kasahara (GROUP ThERRORPY:2004) - exploded roses 
FluxRus Gr. Belka & Strelka (Viktoria Barwenko/Svetlana Pesetskaya) - delusion 
Ludo Mich & Kommissar Hjuler und Frau - flowers are growing, people would cry 
Family Fodder - organ grinder 
Tim Berresheim & Jonathan Meese - for the duck (alternative version)		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Werk und Zeit 1967/07 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150
 Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Organ des Rates für Formgebung		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Werk und Zeit 1967/08 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150
 Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Organ des Rates für Formgebung		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Werk und Zeit 1967/09 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150
 Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Organ des Rates für Formgebung		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Werk und Zeit 1967/10 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150
 Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Organ des Rates für Formgebung. Der Mensch in sich wandelnder Welt		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Werk und Zeit 1967/11 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150
 Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Organ des Rates für Formgebung		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Werk und Zeit 1967/12 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150
 Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Organ des Rates für Formgebung		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung und den Vorträgen, 11.01.-24.03.2018		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Thomas Feuerstein - Prometheus Delivered
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
176 S., 25x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783000581069
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung, 11.01.-24.03.2018.
 
Aus Stein wird Fleisch. In seinem spektakulären Projekt »Prometheus delivered« inszeniert Thomas Feuerstein ein faszinierendes Laboratorium aus blubbernden Bioreaktoren, geheimnisvollen Flüssigkeiten, Pump- und Schlauchsystemen. Sie winden sich um eine klassizistische Marmorskulptur des Prometheus und mäandern durch die gesamte Ausstellung. ... 
Ausgangspunkt der prozessualen Skulptur ist die Zersetzung einer Prometheus-Replik nach Nicolas-Sébastien Adam (1762). Wundersame Protagonisten dieser Verstoffwechselung sind steinfressende (chemolithoautotrophe) Bakterien. Sie verwandeln Marmor zu Gips und werden in einer weiteren komplexen Transformation selbst zur Nahrung menschlicher Leberzellen. Der dem Prometheus-Mythos innewohnende Kreislauf von Zerstörung und Neuerschaffung wird in einem biochemischen Prozess nachgebildet. ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Freie Internationale Universität FIU - Organ des erweiterten Kunstbegriffs für die soziale Skulptur - Eine Darstellung der Idee, Geschichte und Tätigkeit der FIU
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
56 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	2. Auflage nach der 1. Auflage der Free International University, Düsseldorf 1984		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Journalist - Das deutsche Medienmagazin, Nr. 2
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
114 S., 28,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Organ des Deutschen Journalisten-Verbandes e.V. und der Gewerkschaft der Journalisten in Bonn		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Neue Zeitung - unabhängiges sozialistisches Organ - Nr.3
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 39,7x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 gefaltete Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	anlässlich der Verleihung des Kurt-Eisner-Preises 1993 an Christian Boltanski, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 08.11.1993		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Offsetdruck, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Mittelpunkt dieser düster-ironischen Vision einer allzunahen Zukunft steht ausgerechnet ein Künstler: Der Komponist Jerome. Jeromes Leben wird vorallem durch zwei Vorhaben bestimmt: Die Erlangung des Sorgerechts für seine von ihm getrennt lebende halbwüchsige Tochter und Kreation einer elektronischen Liebes-Sinfonie. An seiner Seite "lebt" die Roboterfrau GOU 300 F, für ihn die "perfekte" Frau. GOU jedoch entwickelt zunehmend menschliche Züge ...
 
Text aus Plakat entnommen.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
kontraste 1964 Nr. 15 - Lieben Sie Bücher?
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
66 S., 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Zeitschrift, Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Rede ist von den kontrasten, einer „Illustrierten für junge Menschen“ bzw. „junge Erwachsene“, wie Heft 3/1961 im Untertitel die Zielgruppe definierte. Initiiert, konzipiert und auf den Weg gebracht hatte das Heft der streitbare Publizist Dr. Hermann Boventer (1928–2001), Medien- und Sozialethiker, Redakteur, tätig in der Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragter, langjähriger Vorsitzender der Gesellschaft Katholischer Publizisten und als Autor bzw. Herausgeber verantwortlich für Schriften mit bezeichnenden Titeln wie Ethik des Journalismus oder Medien und Moral.[6] Nicht nur hatte Boventer die Idee zu den kontrasten, und wohl auch der Name der Zeitschrift ging auf sein Ideenkonto. Boventer war es auch, der die Themen setzte, die schreibenden Autorinnen und Autoren rekrutierte und jedenfalls bis 1965 als „Chefredakteur“ die redaktionelle Ausrichtung bestimmte. Zusammen mit Erich Priester, „dem damaligen Ausstatter und Bildredakteur“, habe er die kontraste „zu einer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift eigenen Stils“ entwickelt, wie es in einem „Dank“ anlässlich des Ausscheidens von Hermann Boventer 1965 hieß. Auch hätten die kontraste ein lebhaftes Echo in der Öffentlichkeit und stetig wachsende Anerkennung gefunden – „als ein Organ der jungen Generation, das es wagte, wirkliche Probleme anzufassen und in einer offenen Sprache zur Diskussion zu bringen.
 
Text von Hans-Michael Koetzle (s. Webseite)		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Organ-Kaleidoskop - 18 Senryu
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 30x21 cm, Auflage: 70, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783950017564
 Drahtheftung, von beiden Künstlern signiert, beiliegend ein Anschreiben     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	18 Senryu, Sonderformen des Haiku mit 17 Silben, nach Farbzeichnungen von Gert Christian, entstanden ab den 1970er Jahren		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
BravDa 2017 3/4 - Organ gegen Kulturdiktat und intellektuelle Einebnung
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das neue satirische (nicht sibirische) Kunstblattl BravDa (nicht Prawda ), das 1993 erstmalig als Kopiervorlage im Schneeballsystem erschien, fusionierte sich im Dezember 2000 zeitgeistig mit Art-Service und mit 707, einem Kultblatt der 70er Jahre, und sollte Bullen beim Grasen stören - es störte. Seit 1998 greift BravDa noch stärker (zumindest 4x im Jahr) in die lahm tuckernde Kulturmaschine und meldet sich unge-fragt zu Wort. ...
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Teraz Mowie Nr. 14 Hefte für Visuelle Poesie & Kunst
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 21x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das erste Heft, das nun seit seinem Erscheinen mit einer ganzen Sammlung an Arbeiten visueller Poeten aufwartet, demzufolge eine internationale Bandbreite der frühen 90er Jahre zeigt. Die Künstler kommen aus den Niederlanden, Schweden, Italien, Russland, USA und Deutschland.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ich hatte Horrror reichlich auf dem Teller - food for thought
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
20 S., 26x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Box beklebt und bestempelt von außen und innen, Box enthält kreisförmge 20 Platten aus Hartpappe, beklebt mit Speisetellermotiven     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Box enthält 20 Platten (kreisförmig) mit Motiven von Essen, Organen, toten Tieren und verdorbenem Essen.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Persimone - Ein Melodrama in zehn Akten.
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
21,5x13,9 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Musikkassette mit Papphülle (Büroklammer) und Kärtchen mit Downloadcode in gelblichem Seidenpapier eingewickelt. Karte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung und installativen Soundarbeit im Kunstpavillon 10.-26.06.2022
 
Persimone, the fog princess, stringing up sounds, like beads on a thread. Her cheeks are flushed and her hair is dampened by the mist as she climbs through crevices of confusion. Melodrama cut up, rearranged and glued into roughly packaged collages. Unmixed and raw, the sounds guide her endeavors, like soft April sneezes. The pollen girls are awakened by the winds, sadness slivers its way through organ patches and sex appeal crawls up all six strings. Alas, the night, in two brackets, holding time and place together, keeping her safe. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunstforum International, Band 288 - 1973-2023 - 50 Jahre Kunstforum
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
352 S., 24,5x16,8 cm,  ISBN/ISSN 01773674
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	KUNSTFORUM International ist seit 1973 „die aktuelle Zeitschrift für alle Bereiche der Bildenden Kunst“ und damit ein zentrales Organ für die Vermittlung und Bewertung von Kunst durch seine Autor* innen. Wir haben unser 50. Jubiläum zum Anlass genommen, wichtige Stimmen aus der Kunstwelt zu Wort kommen zu lassen, die das KUNSTFORUM und seine Bedeutung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Während Michael Hübl mit einer Laudatio auf 50 Jahre Geschichte des KUNSTFORUM blickt, betrachten die Gastherausgeber*innen Judith Elisabeth Weiss und Herbert Kopp-Oberstebrink das ganze Spektrum von Kunstzeitschriften in der Titelgeschichte „Turn the Page! Zeitschriften als Kommunikationsobjekte“. Sie heben hervor, dass angesichts der Unübersichtlichkeit der Kunst die Zeitschriften eine maßgebliche Orientierung im Dschungel von Ausstellungen und Markt vorgeben, in Diskurse eingreifen und sich innerhalb von ihnen positionieren. Zudem kommen 15 KUNSTFORUM-Autor*innen als Leser*innen zu Wort und stellen Schätze aus dem Archiv aller 287 Bände vor. In Gesprächen mit Gründer Dieter und Andrea Bechtloff sowie mit Wegbegleiter*innen des KUNSTFORUM, wie Timm Ulrichs, Rune Mields, Angelika Platen, Peter Weibel oder Michael Werner entsteht ein facettenreiches Bild der Entstehungszeit der Zeitschrift, ihrer Geschichte und Relevanz. So ist der Band ein Konvolut einzigartiger Fundstücke und Entdeckungen rund um 50 Jahre Kunstgeschehen im und mit dem KUNSTFORUM.
 
Artikel: Zeitschriftenkunst und die Signaturen der Subversiven 
Internationale Künstlerzeitschriften in der Spannung von ... 
Zehn aktuelle Künstlerzeitschriften im Porträt 
Seite 195: Blick in das AAP Archive Artist Publications von Hubert Kretschmer		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
472 S., 25,9x18,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover, Fadenheftung, Halbleinen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschien monatlich, Hefte Nr. 1 bis Nr 12 als Sammelband. Offizielles Organ der Jugendliga für Verkehrssicherheit e.V. und der Bundesverkehrswacht für den freiwilligen Schülerlotsendienst, im Universum-Verlag Wiesbaden		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[44] S., 22x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	'Anatomie - Eine Spur' basiert auf dem Buchprojekt 'Anatomie - Ein Ort der Verabredung' und setzt sich mit dem Thema Tod und Körper auseinander. Sowohl fotografisch als auch mit Texten werden die Erfahrungen von Studenten festgehalten. Dafür haben Johannes Seyerlein und Andreas Louis Seyerlein ein Gruppe Studenten begleitet, die im Rahmen des Studiengangs zum ersten Mal mit einer Leiche und deren Sizieren konfrontiert wurden.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die Politische Meinung Nr. 582 KÖRPER - Kontroversen um Leib und Leben
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
128 S., 23,5x16,7 cm,  ISBN/ISSN 00323446
 Fadenheftung, verklebt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die teils kontrovers geführten Debatten zum Thema „Körper“ schließen nicht nur Fragen der Künstlichen Intelligenz und des Transhumanismus, sondern auch Diskussionen um Begriffe wie „Gender“, „Identität“ oder „Klasse“ ein, die den Körper vor allem als sozial konstruiertes Phänomen beschreiben. Zwar eröffnen sie neue Zugänge zur Analyse gesellschaftlicher Fragen, jedoch sollte der Körper nicht zuspitzend allein als ein Produkt von Gesellschaft diskutiert, sondern in seinen vielfältigen Dimensionen betrachtet ...
 
Text von Website übernommen.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |