Titel
-
_957 Independent Art Magazine #126 THE PERFECT MATCH
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In THE PERFECT MATCH wurden Künstler*innen darum gebeten Kunstwerke unter dem Titel 'The perfect match' bei der Galerie Kriens einzureichen. Anschließend haben Stephan Wittmer und Jana Bruggmann jeweils die Künstler in Paare verteilt und sie gebeten gemeinsam einen Dialog über ihre beiden Kunstwerke zu verfassen. Diese Dialoge wurden in dieser Ausgabe veröffentlicht.
|
Technische Angaben
-
[112] S., 21x15 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
ZusatzInfos
-
Siebte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins "Profil". Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen aus verschiedensten Bereichen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.
|
Titel
-
songs that changed everything
Technische Angaben
-
46 S., 17,5x17,5 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Pergamentpapier, 2farbige Risographie und Farblaserkopie, in transparenter Kunststoff-Schutzhülle,
ZusatzInfos
-
We all have songs that left a mark, that changed the way we thought about music, about life, that helped us make new friends, that set something in motion. We wanted to collect these songs, and especially the stories behind them, from people that we know and like. This zine contains written pieces (in Englisch and German), as well as images, done by 13 wonderful people.
Text aus dem Heft
|
Titel
-
Pocket Utopia - Postcard Collection #1
Technische Angaben
-
15x10,6 cm, Auflage: 100, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
25 Postkarten in Schachtel mit Handsiebdruck, Infozettel in Englisch beiliegend
ZusatzInfos
-
Idea: get together a collection in postcard format showing images and handwritten notes from 25 different artists on the topic of a personal utopia in Europe.
Text von der Website
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #172 1995
Technische Angaben
-
[32] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Ausgabe zur Ausstellung '1995 Always and Only' bei welcher jeder Künstler je eines seiner Kunstwerke aus den 90ern ausstellen durfte. In diesem Heft sind die Ausstellungsstücke festgehalten.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #082 LINGUA
Technische Angaben
-
[26] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, lose Seite aus Pappe und Karte beigelegt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
In LINGUA sind die Fotos von Annen festgehalten, die sie von Pflanzen im uns unbekannten Ort Lingua gemacht hat. Des weiteren sind vier Seiten nur mit jeweils einer Pastellfarbe bedruckt, bei der ein Pinselduktus sichtbar ist.
|
Technische Angaben
-
10 S., 21,2x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zine anlässlich der Lecture Performance von Judith Neunhäuserer im Rahmen der Residency 11:11.
Mit Texten von Margrit Cavendish von 1668
|
Titel
-
Spraybilder in Zürich - Eine psychologische Studie
Technische Angaben
-
106 S., 29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Studienarbeit am Institut für Angewandte Psychologie Zürich über die Wandbilder vom Sprayer von Zürich. Formale Analyse, Symbolik, kulturelle Bedeutung und Vergleich mit Felsbildern früher Jägerkulturen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung der Arbeit war die Identität von Harald Naegeli noch nicht bekannt, der sich in einem Brief an die Zeitung selbst nur Der Zeichner nannte.
|
Technische Angaben
-
660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
|
Titel
-
Kunstzone München 1971 Katalog
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
ZusatzInfos
-
Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
|
Titel
-
Fliegender Teppich. Ein grenzübergreifendes Frauenprojekt.
Technische Angaben
-
192 S., 17x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 2919901028
Englische Broschur
ZusatzInfos
-
166 Teilnehmerinnen aus 24 Ländern stellen ihre Arbeiten aus 8 Berufsgruppen dar
|
Titel
-
City Leaks Urban Art Festival
Technische Angaben
-
31 S., 47x31,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungsdruck
ZusatzInfos
-
Zeitung mit Interviews, Artikel, Fotografien und Programm anlässlich des City Leaks Festivals in Köln vom 01.-24.09.2017.
|
Titel
-
courage 1969 Nr. 2, 6, 7, 8/9, 10-12
Technische Angaben
-
27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter geklammert, Nummern 2, 11, 12 gelocht
ZusatzInfos
-
Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, ein loser Bogen eingelegt
ZusatzInfos
-
In der 100. Jubiläumsausgabe ist die Wasseroberfläche eines großen Gewässers (größerer See oder Meer) festgehalten. Dieses sogenannte Rohmagazin wurde an 100 Künstler*inne*n verschickt, die es nach ihren Belieben überarbeiten und am Ende mit den anderen ausstellen. Auf dem losen Bogen sind noch einige Texte über das Meer zu sehen.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #112 K_RIEN/REIN_S
Technische Angaben
-
[28] S., 29,5x21 cm, 5 Teile. ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Heft A5, Tattoo, Postkarte und Info-Karte beigelegt
ZusatzInfos
-
Ein Heft von Ambivalenz und Dringlichkeit.
Die Eröffnungsausstellung K_rien/rein_S zeigt Werke von 31 Künstlerinnen und 29 Künstlern. Der Titel entwirft ein offenes Themenfeld und generiert über die sprachliche Vertauschung der mittleren Buchstabenfolge r-i-e-n aus der umschriebenen Stadt «Kriens» neue Inhalte. «Rien» wird mit «rein» kurzgeschlossen. Die Leere, das Undefinierte begegnet dem Reinen, Klaren. Die unerwartete Gegenüberstellung erzeugt einen rätselhaften Bilderraum und verortet die einzelnen Positionen zu einem dringlichen Statement zwischen existenziellen Abgründen und hoffnungsvollen Höhenflügen. Die Ausstellung widerspiegelt die herantastende Vorgehensweise von Stephan Wittmer, Fragen zu stellen und sie gleichzeitig in Zusammenarbeit mit den Kunstschaffenden mit einem Ausrufezeichen zu versehen.
Text von Website übernommen.
|
Technische Angaben
-
261 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, teils gestrichenes teils ungestrichenes Papier
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik. Literarische Texte und Kommentare zu selbigen von verschiedenen Autoren.
|
Titel
-
Verwandlungen im Kleinsten
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
verschieden große Papiere eingebunden
|
Titel
-
1978_ Vierjahreszeitenbilder
Technische Angaben
-
18x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Leporello, mit Papierstreifen zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im c834, einem Ausstellungsraum in der 'Wohneinheit angemessener Größe, Typ Berlin', Corbusierhaus Berlin, November 2017 bis Mai 2018.
|
Technische Angaben
-
29,7x42 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie zum Teil mit Künstlerbriefmarken und anderen kleinen Papieren beklebt, Teilnehmerliste in bestempelten Umschlag
ZusatzInfos
-
Brain Cell vom 23.05.2020
|
Titel
-
Antinomia - Gesammelte Schriften 1989-2019
Technische Angaben
-
392 S., 19x12,4 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783923874996
Broschur
ZusatzInfos
-
Antinomia steht dafür, dass man das eine machen soll und das Gegenteil auch. 2012 habe ich an [den Galeristen] Ben Kaufmann geschrieben, dass ich den Titel „Antinomia“ als Titel gewählt habe, weil er klingt wie eine Krankheit. Bei dem Discounter NORMA fand ich 2012 ein Taschenbuch mit dem Titel „Paranoia“. Da hatte ich die Idee zu dem Buch. Mein Vater war katholischer Religionslehrer und gleichzeitig sehr kritisch. Schon als Kind habe ich darunter gelitten, dass daheim von der Religion, aber auch von anderen Themen vor allem kritisch geredet wurde. Der Titel Antinomia steht für meinen Widerstand dagegen. Dieser Widerstand war am Anfang sehr unglücklich, weil Kritik oft berechtigt ist.
Auszug aus einem Gespräch
|
Titel
-
Internationales Mail Art Projekt - 1945 Ende des 2. Weltkrieges
Technische Angaben
-
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Je zweimal: ein Flyer, ein Leporello 16 mal gefaltet, ein DIN A4 Blatt beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Übersicht der Mail Art Werke im Leporello, Aufführung aller Künstlernamen und ihrer Länderherkunft auf der DIN A4 Seite, sowie ein Einladungsflyer zur Ausstellung - 03.10.-07.10.2020 - der Exponate von 97 Künstlern aus 29 Ländern von 4 Kontinenten.
|
Titel
-
Heidi Mühlschlegel: Frau S. und ihr Mann
Technische Angaben
-
36 S., 24x21 cm, ISBN/ISSN 9783948754013
Buch, Softcover, Farbdruck
ZusatzInfos
-
Publikation zur Einzelausstellung von Heidi Mühlschlegel im Kunstraum München 2019/2020
|
Technische Angaben
-
100 S., 28,5x19 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783945337271
Fadenheftung mit offenem Rücken, Umschlag aus Graupappe, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Katalog der Künstlerin Xenia Fumbarev, der im Rahmen der Ausstellung "Debütant*innen 2024", die vom 03.09.-13.10.2024 in der Galerie der Künstler*innen des BBK (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern) besucht werden kann, erschien. Neben Fumbarev werden außerdem die Arbeiten der Künstlerin Anna Lena Keller und des Künstlers Jakob Gilg präsentiert.
|
Titel
-
Agua Pura - A month on the US/Mexico border
Technische Angaben
-
14,2x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, kleiner Umschlag mit gefalteter Grafik und Geruchsmuster, geklebt auf der letzten Seite,
ZusatzInfos
-
Every year thousands of peolpe from Central America cross the US/Mexico border on foot, pushed north by economic imperative, systematic violence and family ties. In September I took a month out of my life as a paramedic in the north of England to work with No More Deaths, a group providing humanitarian aid to people crossing the dessert.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
[36] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Fadengeheftet,
ZusatzInfos
-
A zine with short stories of varying lenght and quality, some poetry & some other bits and bobs.
Cover Artwork von Alev Lenz.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Wahnsinnig handeln wir, wenn wir hören auf uns. Wenn wir tun, was uns vorschwebt und tun, wonach uns ist. Er hat keinen Einfluss auf uns, sondern ist eine Basis in uns, die menschliche Handlungsweise, und also die pure Vernunft und die Angst davor, menschlich zu sein. Die Angst vor uns selbst.
Schnurlos ist ein anonymes, auf Papier gedrucktes Zine in unregelmäßigem Erscheinungsrhythmus, wechselhaftem Erscheinungsbild und variabler handnummerierter Auflage. Jede Ausgabe setzt sich ausgehend von einem Zitat kritisch mit einem Themenbereich der Menschlichkeit auseinander.
Das schnulos Zine wird nach dem Prinzip der stillen Post geschrieben, illustriert und danach zusammengetragen und gestaltet.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
32 S., 19,5x13,6 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981725001
Drahtheftung, Risographie, eingelegt eine Risographie und Werbekarte des Küstlers
|
Technische Angaben
-
50 S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie. Gedruckt auf einem Risographen riso gr 3770
ZusatzInfos
-
herausgegeben und gestaltet vom department of volxvergnuegen
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Metallheftstreifen, Umschlag geknickt, Risographie
ZusatzInfos
-
Ausstellung QUALITY TIME 03.02.–31.03.2017.
Eine Reihe von Veranstaltungen und Interventionen von Studierenden der Klasse Olaf Nicolai der Akademie der Bildenden Künste München, entwickelt in Anlehnung an Adam Putnams Film Reclaimed Empire (Deep Edit) und Karel Martens Ausstellung Motion.
Im Rahmen von QUALITY TIME entsteht eine Publikation im kontinuierlichen Prozess. Sie dokumentiert die einzelnen Events und greift die unterschiedlichen Herangehensweisen der Künstlerinnen und Künstler auf. Sie wird im Anschluss an die Veranstaltungsreihe als Magazin erhältlich sein.
|
Titel
-
A Tree Is Best Measured When It Is Down
Technische Angaben
-
128 S., 29,7x21 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck auf Hochglanzpapier
ZusatzInfos
-
Jahresausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München 16.07.-24.07.2016.
Ausstellung der Klasse Nicolai im Rahmen der Jahresausstellung. Kuratiert von Anja Lückenkemper und Julia Maier mit den Studierenden der Klasse Nicolai, 27.07.-26.08.2016 in der Galerie der Künstler.
Unsere menschliche Existenz ist geprägt von der Kultur des kollektiven Gedächtnisses. Dieses speist sich aus den Erinnerungen Einzelner und nimmt mit Blick auf die kulturelle Vergangenheit Bezug auf die gegenwärtigen Verhältnisse. „A Tree Is Best Measured When It Is Down“ untersucht, wie der Prozess des Erinnerns gebannt und in künstlerische Produktion transformiert werden kann und unternimmt den Versuch einer Momentaufnahme gegenwärtiger Überlegungen zum Erinnerungsdiskurs.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Freundeskreis KUNSTdemokratie April-Dezember 2020
Technische Angaben
-
[4] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Einzelblatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Programm des gemeinnützigen Vereins
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1955
Technische Angaben
-
216 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Verschiedenfarbige Papiere. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst, S.18. Mit Lochstanzung hinterer Umschlag, angehängt an Schnur eine Werbung in Format einer Minox-Präzisionskamera in Originalgröße, ausgestanzt aus Papier. Mit Anstreichungen in Bleistift. Mit Stempel "Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V.", Innenseite hinterer Umschlag.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.05.-11.09.1955. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O.Müller, Schriftführer: Edgar Ende. Geschäftsführer: Ernst Neumann. Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|
Titel
-
Konvolut Wieczorek September 2020
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Hefte, Drahtheftung, vier Flyer, gefaltet, beidseitig bedruckt, zwei gefaltete Einzelblätter, beidseitig bedruckt, persönliches Schreiben, zwei Original-Grafiken, ein loses Blatt, in Briefumschlag mit Original-Grafik
ZusatzInfos
-
Programm des gemeinnützigen Vereins Freundeskreis KUNSTdemokratie, Hefft Neuköllner Dschungel Ausgabe 44 Juli August 2017, diverse Flyer des Freundeskreis KUNSTdemokratie
|
Titel
-
Much Hands: eine Trilogie für Saza - Nr .1
Technische Angaben
-
[48] S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringheftung, Cover aus farbiger Pappe, verschiedene Papiere, beklebt, gestempelt
ZusatzInfos
-
12x Much Hands Zeichnung und 6x Text als Kopie, Namensliste, 2x Druckerzeugnis farbig mit Aufklebern, teilweise Handarbeit
|
Technische Angaben
-
12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in Jewelcase, Dauer 6:03, MP4, 1280x720, 29,97 Bilder/Sekunde, Stereo
ZusatzInfos
-
Film über das FLO**-Projekt in der aufgelassenen und ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek.
Texte eingesprochen von einer Google-Stimme, männlich
|
Titel
-
Der Alltag 19. Jahrgang Nr. 77-78/97 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Sittenlockerung
Technische Angaben
-
192 S., 23,3x16,5 cm, ISBN/ISSN 3885206773
Broschur
ZusatzInfos
-
Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
Ein Heft über Sittenlockerung mit Beiträgen über Dresdner Strassenkinder, Angestellte in Freizeitbekleidung und gescheiterte Drogenkarrieren.
|
Titel
-
Nothing´s gonna change my world?
Technische Angaben
-
5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
ZusatzInfos
-
"Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fotografie und Video - Film September 2021 bis Februar 2022
Technische Angaben
-
[10] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 mal leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Beinhaltet Informationen über "XXX - Das Projekt Fotografie", das sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Es wurde von Michael Jochum in den 80ern gegründet. Das Projekt hat die Mission, ein wichtiger Ort zu sein für freie künstlerische Fotografie, an dem die Teilnehmenden im diskursiven Austausch gesellschaftliche Bedeutungsebenen des fotografischen Bildes befragen und eigene Bildkonzepte entwickeln. Es werden Arbeiten von dem Leiter dieses Projektes gezeigt, genauso wie von Teilnehmern*innen an diesem Projekt. Erwähnt wird der "salon de photographie IX", in dieser Werkschau bieten die aktuellen Teilnehmer einen Einblick in ihre vielfältigen Arbeitsweisen, außerdem wird das gemeinsam entwickelte Magazin "Nil" präsentiert. Kern dieser Ausstellung sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Im Anschluss werden Ausstellungen von den beteiligten Personen angegeben.
|