Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Marcus Moser, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 153 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
cavellini-25-lettere
cavellini-25-lettere
cavellini-25-lettere

Cavellini Guglielmo Achille: 25 Lettere, 1974

Titel
  • 25 Lettere
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • The ABANDONED House
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

wuerzburger-blaetter-experimentelles-gestalten-07
wuerzburger-blaetter-experimentelles-gestalten-07
wuerzburger-blaetter-experimentelles-gestalten-07

Grießel Erwin / Grindler Frieder / Paulot Bruno, Hrsg.: Projekt Würzburger Blätter, Nr. 07 Raumerlebnisse, 1982

Titel
  • Projekt Würzburger Blätter, Nr. 07 Raumerlebnisse
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 23,8x17,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Siebter Teil der Reihe des Projektes Würzburger Blätter - realisiert von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt - mit dem Thema Experimentelles Gestalten. Spezifischer geht es um Raumerlebnisse, bzw. den Raum an sich und die Möglichkeiten ihn zu gestalten und zu erleben.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

comicstrich-8-94

Verfasser
Titel
  • Comicstrich - kostenlos Nr. 8
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 29,2x21 cm, Auflage: 8.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

comicstrich-6-94

Verfasser
Titel
  • Comicstrich - kostenlos Nr. 6 - Jubelnummer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 29,6x21 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 09439161
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

moser-dingbats-recycled

Verfasser
Titel
  • Zapf Dingbats recycled
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x11,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine symbolhafte, dekorative Glyphe in einem Zeichensatz (Font). Sie wurden 1978 vom Typografen Hermann Zapf entworfen und von der International Typeface Corporation lizenziert.
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sans Blague, Magazin für Schund & Sünde, Nummer Eins
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    teils farbiger Druck auf Packpapier
Schlagwort
TitelNummer

Olbrich Jürgen O. / Hainke Wolfgang, Hrsg.: No News 01/10, Ankündigung und Lieferprogramm, 1992

nn01-10-infoblatt-links
nn01-10-infoblatt-links
nn01-10-infoblatt-links

Olbrich Jürgen O. / Hainke Wolfgang, Hrsg.: No News 01/10, Ankündigung und Lieferprogramm, 1992

Verfasser
Titel
  • No News 01/10, Ankündigung und Lieferprogramm
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 37x24 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein einseitig bedruckter Bogen Papier, gefaltet, mit aufgeklebtem farbigen Blatt Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufgelistet und detailliert beschrieben die Ausgaben NN01/01 bis NN01/10, Ankündigung der NN01/10
Weitere Personen
TitelNummer

Kramer Jürgen, Hrsg.: die Tageszeitung, Vol. 2, No. 6, 1979

die-tageszeitung-2-6-79
die-tageszeitung-2-6-79
die-tageszeitung-2-6-79

Kramer Jürgen, Hrsg.: die Tageszeitung, Vol. 2, No. 6, 1979

Verfasser
Titel
  • die Tageszeitung, Vol. 2, No. 6
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 41,7x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    7 Bögen, lose ineinander gelegt, einmal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe: Die 80er Jahre, Besprechung von Schallplatten, Büchern und Zines, mit zahlreichen comicähnlichen Grafiken und dadaistisch anmutenden Texten
Geschenk von
TitelNummer

salon-6-79

Verfasser
Titel
  • Salon Nr. 06
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Originalbeiträgen der Künstler
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

escehaeriefte-erstausgabe

Verfasser
Titel
  • ESCEHAERIEFTE. 01 Magazin für alphabete Kultur. Erstausgabe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981204001
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die erste Ausgabe der Zeitschrift entstand auf ungewöhnliche Weise. Getragen von zwölf Gestaltern, vier Redakteuren, einem Fotograf, einem Art Direktor, einem Moderator und Herausgeber. Getrieben von der Idee, die gemeinsame Leidenschaft Schrift einem breiteren Publikum näher zu bringen.
    ESCEHAERIEFTE bringt Schrift als Lebensmittel und Weltprojekt ins Gespräch, als Kunstobjekt und Kulturgut, stellt dabei den Alphabetismus auch mal in Frage oder auf den Kopf und stromert neugierig an den Grenzen der alphabeten Welt entlang. Wir forschen nach Wortsuppen, Klang-, Kunst- und Körperschriften, flanieren zwischen Zeitschriften und Schriftstellern, wagen den Spagat zwischen Heiliger Schrift und Vereinfachter Ausgangsschrift und nicht zuletzt den Versuch, Alltagsgegenstände von Schrift zu befreien. Ein bereits vor einiger Zeit durchgeführtes Experiment, ganze Räume schriftfrei zu gestalten, artete nach lustvollen Anfängen unerwartet in Arbeit aus, denn die Entschrifter entdeckten nach und nach auch Texte auf Türbeschlägen, Heizungsreglern, Teelöffeln ... Schrift, das wurde spätestens jetzt klar, ist überall. Schrift ist weltumspannend, analog, digital, kyrillisch, arabisch, chinesisch, in Stein gemeißelt, geprägt, hingeworfen, unlesbar, bedeutungsgeladen ambivalent, ziemlich konkret wie unheimlich beweglich und natürlich äußerst erotisch. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei tgm
TitelNummer

comicstrich-9

Verfasser
Titel
  • Comicstrich - kostenlos Heft 9
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 14,5x21 cm, Auflage: 8.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftet. Mein Comicstrich ich liebe dich. Das letzte Heft, Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • CUT - Leute machen Kleider 02/09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 27x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit eingeklebten Schnittmustern
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Etudes of Transcendental Homelessness / Etüden transzendentaler Obdachlosigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783897702684
    Hardcover mit transparentem bedrucktem Schutzumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Trockel-Steinweg-Mutter

Titel
  • Mutter
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783932189357
Schlagwort
TitelNummer

prolog-04

Verfasser
Titel
  • Prolog 04 - Heft für Zeichnung und Text - Tier - Sammeltüte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung) mit Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, mehrfach gefaltetem Plakat.
Sprache
ZusatzInfos
  • Auflage der Zeitschrift 540 Ex., 52 Seiten. Einladung zur Releaseparty und Ausstellung in der Galerie parterre, Berlin, 09.06.-21.06.2009.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

duchamp-journal

Verfasser
Titel
  • Duchamp Journal - Le Mystère de Munich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 47x32 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Hundert Jahre nach Marcel Duchamps dreimonatigem Besuch in München (1912) wird ... eine ... Lücke ("le mystère") im kunsthistorischen Wissen zu füllen versucht. ... mit einer Ausstellung, gut organisiert vom Lenbachhaus, zwei beachtlichen Publikationen, einem Duchamp Journal und einem seltsam gekippten Wohnungsmodell neben der Alten Pinakothek, das dem Betrachter mit 'kalten' Wänden in etwa Duchamps ehemalige Wohnsituation in der (später ausgebombten) Barerstr. 65 vorführt. Dieses Modell ist das Werk des Bildhauers und promovierten Kunsthistorikers Rudolf Herz, der auch eines der beiden Veröffentlichungen und das Journal verantwortet ...
    Text von der Webseite: www.sehepunkte.de

    On June 21, 2012, precisely one hundred years will have passed since Marcel Duchamp arrived in Munich. He spent three months in the city, three months that were to radically change his art and turn him into one of the most influential artist of modernism. He is regarded as pioneer of conceptual art influencing numerous artists from Sol LeWitt to Ai Weiwei and still today continuously inspires new generations of artists.
    On the anniversary of the French artist’s arrival, Munich’s Architecture Museum is presenting Rudolf Herz’s latest art project “Marcel Duchamp – Le mystère de Munich”, in which the artist investigates the background story of his predecessor’s stay in the Bavarian capital. The project includes a sculpture as well as a new book.
    Text von der Webseite duchamp-munich.org
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Manipulator Issue Number Nine
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 70x50 cm, ISBN/ISSN 01783556
    Film, Fashion, Music and Design, with a strong interest in Art. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Titelbild Cocaine Head von Rainer Fetting
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Manipulator Issue Number Seven
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 70x50 cm, ISBN/ISSN 01783556
    Film, Fashion, Music and Design, with a strong interest in Art. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Titelbild von Spencer Rowell
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Manipulator Issue Number Eleven
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 70x50 cm, ISBN/ISSN 01783556
    Film, Fashion, Music and Design, with a strong interest in Art. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Titelbild von Brad Branson
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Manipulator Issue Number Eight
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 70x50 cm, ISBN/ISSN 01783556
    Film, Fashion, Music and Design, with a strong interest in Art. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Titelbild von William Duke, Arbeiten von Gilbert & George, Künstlerporträts
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Manipulator Issue Number Ten
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 70x50 cm, ISBN/ISSN 01783556
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Film, Fashion, Music and Design, with a strong interest in Art.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

nevertheless-05

Verfasser
Titel
  • nevertheless 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 31x22 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 22197559
Sprache
ZusatzInfos
  • In dieser Ausgabe wandeln wir durch Geisterstädte, bewegen uns auf Stein und Eis, spielen mit Spielregeln und frönen der Sinneslust. Stehen unter Strom, wenn wir unseren Blick in den gelben Himmel werfen, queren mit dem Fahrrad einen Kontinent, küssen schlafende Schönheiten wach, bauen Vogelhäuser, Flugzeuge und Häfen, erfreuen uns an der Einfachheit der komplizierten Dinge und sind uns dabei der Vergänglichkeit allen Daseins bewusst.
    Text von der Webseite
TitelNummer

openohr-08

Verfasser
Titel
  • 34. Open Ohr Festival - Geld Gut Güter - Von Konsum und anderen Notwendigkeiten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Farblaserkopie nach PDF
ZusatzInfos
  • ...Alle machen mit. KeineR kann sich ihm entziehen: dem Konsum. Keine Gesellschaft funktioniert ohne ihn, und mehr oder weniger stark bestimmt er unser aller Leben. JedeR besitzt diesen sechsten Sinn, mit dem er oder sie Dingen, Leistungen und Tieren oder anderen Menschen einen Wert zuweist, sogar sich selbst. JedeR ist käuflich, nur zu welchem Preis? Ist es überhaupt möglich, sich in einer Gesellschaft wie der unseren von diesem Gedanken abzuwenden und trotzdem zu überleben? Vielleicht ist Verweigerung auch gar nicht die Lösung. Schließlich gibt es Möglichkeiten, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und anschließend bewusster zu handeln. Doch wer erst einmal beginnt, sein Konsumverhalten konsequent zu durchleuchten, stößt im Alltag früher oder später an seine Grenzen.
    mehr auf der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

campbell-flyer

Verfasser
Titel
  • From Abramovic to Warhol & every title in between
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    InfoKarte der Buchhandlung und des Antiquariats
Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

campbell-tasche

Verfasser
Titel
  • art books
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 42x36 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    KunststoffTasche
TitelNummer

select-23

Verfasser
Titel
  • SELECT # 23: HAMBURG - DEUTSCHE PRESSE - The Photographic Showcase.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 33,4x23,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    erscheint vierteljährlich
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

dont-eat-the-yellow-snow

Verfasser
Titel
  • Don't eat the yellow snow - Pop Music Wisdom
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [512] S., 18x12 cm, ISBN/ISSN 9789093692889
    Hardcover mit abgerundeten Ecken, Text Buchdruck. 2. Auflage
ZusatzInfos
  • Don’t Eat the Yellow Snow (Frank Zappa) is a collection of all the famous advice songs and many surprises as well. It gives the reader the song titles, painted by hand by the designer, and a striking quote from the song lyrics, as well as indexes on artist and themes. This well-produced, iconic album of words of advice from musicians is the perfect gift for music lovers of all ages.
    Marcus Kraft is a graphic designer and art director based in Zurich, Switzerland. From his studio, he realizes commissioned projects for renown clients as well as self-initiated projects. His focus is on elaborate design concepts, editorial projects and typographical quality. He has been awarded several international prizes for his work. In his spare time, he plays the drums in a rock band.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei kauf dich glücklich
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Anna Banana (Anne Lee Long)
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Künstler.Zeit.Schriften - Ausstellungsprojekt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 29,37x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien nach drei PDF-Dateien, mit Klemmschiene zusammengehalten
ZusatzInfos
  • Konzeptpapier mit vielen farbigen Abbildungen zur Veranstaltung "Quo vadis editoial design" #qved im Frühjahr 2014 in München in der alten Kongresshalle
Schlagwort
TitelNummer

la-tranchee-racine-5

Verfasser
Titel
  • La Tranchée Racine - 5 ème
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

schwarzweiss-vier-2013

Verfasser
Titel
  • schwarzweiss-vier
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 28,7x20,4 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

fillip-15-2011

Verfasser
Titel
  • Fillip No. 15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 24,5x17 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 17153212
    Cover lackiert, verschiedene Papiere, eingelegte Bestellkarte und Stellungnahme
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

landjaeger-magazin_10_selbstfindung

Verfasser
Titel
  • Landjäger Magazin 10 Selbstfindung
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20702655
    Broschur, teils gestrichenes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Jubiläumsausgabe. Bamm! Die 10te Wurst hat es in sich. Dicker als die Knackwurst vom Metzger und geschmeidiger als dein Lieblingskleid. Wir haben uns auf die Suche nach uns Selbst gemacht. Wir waren in Berlin und haben mit anderen Magazinmachern über ihren Werdegang und ihre Herangehensweisen gesprochen. Nach der richtigen Religion im Happel-Stadion gesucht. Fragebögen ausgefüllt und in unseren Fotoarchiven gegraben.
    Text von Website.
Schlagwort
Erworben bei Landjäger
TitelNummer

schwarzbach-prolog-x2

Verfasser
Titel
  • Prolog X2 - Heft für Zeichnung und Text - berlin - Sammeltüte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, ISBN/ISSN 18674917
    Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung mit beigelegtem Plakat, gefaltet und datiert und signiert) 8 Flyern und Werbekarten, einem Aufkleber, mit Werbekarten, einem Heftchen und einem gestempelten Zettel mit Nummerierung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Auflage der Zeitschrift 400 Ex. Einladung zur Releaseparty am 20.06.2014 im Institut für Alles Mögliche in der Ackerstraße 18/ Berlin, mit Ausstellung und Lesungen vom 20. – 22.06.2014.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

eisner-artists-books-lectures

Verfasser
Titel
  • Artists' Books Lectures
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 15, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit eingelegter 32 GB SD-Karte, Infoblatt, handschriftlicher Brief
Sprache
ZusatzInfos
  • 8 Video-Lectures in HD-Qualität, entstanden im Rahmen der Ausstellung KÜNSTLERBÜCHER_ARTISTS'_BOOKS, Internationale Exponate von 1960 bis heute im Museum Gegenwartskunst Stift Admont Österreich 01.05.-02.11.2014. Gespräche mit den 8 Vertretern der acht Leihgeber von Künstlerbüchern: Bettina Brach, Béatrice Hernad, Gabriele Jurjevec-Koller, Hubert Kretschmer, Eva Linhart, Wulf D. und Akka von Lucius, Simone Moser und Kathrin Pokorny-Nagel
Geschenk von
TitelNummer

ape-culture-2015

Verfasser
Titel
  • Ape Culture / Kultur der Affen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 30.04.-06.07.2015
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

videokunstpreis1992

Titel
  • Deutscher Videokunstpreis 1992
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 3928201077
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

hammer-und-veilchen-03

Verfasser
Titel
  • Hammer + Veilchen - Flugschriften für neue Kurzprosa 03
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783921249574
    Zwei lose, ineinander gelegte und gefaltete Blätter. Farb-Fotokopie
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fuchs-marcus-geiger

Verfasser
Titel
  • Marcus Geiger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x14 cm, ISBN/ISSN 978390283337
    Broschur
ZusatzInfos
  • Teil der Edition Pension Isabela, Nr. 20
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fuchs-verbale-2

Verfasser
Titel
  • Verbale 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Programmheft zur Verbale 2, die 2011 in 7 verschiedenen Institutionen in Wien und Innsbruck stattfand.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fuchs-verbale

Verfasser
Titel
  • Verbale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978390283337
    Einzelblatt, gefaltet
ZusatzInfos
  • Programmheft zur Verbale, die vom 30.08.-2.09.2007 in Innsbruck im Kulturgasthaus Bierstindl stattfand.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fuchs-postkarten-pension-isabela

Verfasser
Titel
  • Pension Isabela - Postkarten - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag mit 20 Postkarten mit 10 Motiven, rückseitig von Hand beschriftet
ZusatzInfos
  • Teil der Edition Pension Isabela
Geschenk von
TitelNummer

wohnen-eine-polemik

Titel
  • kA: Edition #4. Wohnen, eine Polemik
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,7 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Hartpappeeinband mit Siebdruck
ZusatzInfos
  • Texte, Fotografien und Zeichnungen von Rebekka Reich und Marcus Vila Richter, auch bekannt als Künstlerduo REICHRICHTER
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

van-mij-von-mir-2008

Verfasser
Titel
  • The isolated mansion murder mystery presents - van mij - von mir
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 34x23,7 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag und sechs zweifach gefaltete Seitenbögen, beidseitig bedruckt, Gummikordel teilweise Spiegelschrift
ZusatzInfos
  • Stipendiaten Schloss Ringenberg 2008.
Schlagwort
TitelNummer

herz-duchamp-mystere

Verfasser
Titel
  • Marcel Duchamp - Le Mystère de Munich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 336 S., 28,5x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981417746
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des Architekturmuseums der TU München auf der Südwiese vor der Alten Pinakothek in München 22.06.-30.09.2012. Dort zeigte Herz eine 1:1 - Rekonstruktion von Duchamps Wohnung in München als Skulptur.
    Le Mystère de Munich liest sich wie ein spannendes Kriminalstück und eröffnet der kunsthistorischen Forschung völlig neue Ansätze. Herz: Ich umkreise Duchamps München-Aufenthalt in Form einer kriminalistischen Recherche. So entsteht ein Szenario, das historische Rekonstruktion und künstlerische Imagination verbindet. Damit betrete ich Neuland und verfolge einen Ansatz jenseits der starren Trennung von künstlerischer Arbeit und Kunstwissenschaft.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Moser Verlag
TitelNummer

zacharias-talking-hands

Verfasser
Titel
  • talking hands
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 27x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981234497
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Thomas Zacharias, ehemaliger Präsident der Münchner Akademie der Bildenden Künste, Buchautor, Illustrator, Kunsthistoriker und Fotograf hat sich über Jahrzehnte mit der Sprache der Hände auseinander gesetzt. Er hat Material gesammelt aus Versandhauskatalogen – stereotype Handposen von Models – oder aus Zeitungen und Magazinen die Handgesten von Politikern ausgeschnitten und daraus, in ihrer Wirkung sehr überraschende Collagen zusammengestellt. Ich zeige Konventionen der Körpersprache die Emotionen auslösen wollen, die aber überhaupt nicht emotional, sondern konstruiert sind. Ich will einzelne Gesten aus ihrer unreflektierten Wahrnehmung herausholen und sie als propagandistisches oder ideologisches Sprachsystem darstellen. Dabei werden die Gesten absurd und der Irrsinn, der einem täglich entgegenkommt, ist durch Wiederholung und Potenzierung zum Lachen. Zacharias hat auch in U-Bahnen oder in Museen an Gemälden alter Meister die Sprache der Hände studiert und daraus eine eindrucksvolle Sammlung für den vorliegenden Band zusammengestellt.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Moser Verlag
TitelNummer

liebe-sex-und-aids-II

Verfasser
Titel
  • Liebe, Sex & Aids II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 32,8x19,6 cm, ISBN/ISSN 300012800X
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitet wird diese Bett-Geschiche von einem Kurzroman des Schriftstellers Marcus Brühl.
    Ein Objekt von Matali Crasset, fotografiert von Geoffrey Cottenceau & Romain Rousset
Schlagwort
TitelNummer

schroeder-provoke-albertina

Titel
  • Provoke - Zwischen Protest und Performance, Fotografie in Japan 1960-1975
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Provoke - Zwischen Protest und Performance in der Albertina Wien, am 28.01.2016.
    Das zwischen 1968 und 1969 erschienene japanische Fotomagazin Provoke gilt als ein Höhepunkt der Fotografie der Nachkriegszeit
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

homebase-flyer

Verfasser
Titel
  • Homebase. Das Interieur in der Gegenwartskunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 03.12.2015-21.02.2016.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

homebase-plan

Verfasser
Titel
  • Homebase. Das Interieur in der Gegenwartskunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 12x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplan, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 03.12.2015-21.02.2016.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

urban-2016-sommerfest
urban-2016-sommerfest
urban-2016-sommerfest

Schild Michael, Hrsg.: Urban 2016 - Das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchner Kreativquartier, 2016

Verfasser
Titel
  • Urban 2016 - Das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchner Kreativquartier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
  • Programmheft für das Urban 2016 Sommerfest vom 14.07.-24.07.2016 in München. Gestaltung des Programms Philipp Polder, RisoGraphie Herr & Frau Rio, München
TitelNummer

berlin-eine-reiset

Titel
  • Berlin - Eine Reise durch Raum und Zeit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 30,5x22 cm, ISBN/ISSN 3875842022
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Gezeichnet von Marcus Herrenberger, mit Texten von Peter-Lutz Kindermann. Entstanden anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlin 1987
Geschenk von
TitelNummer

salon--no-01

Verfasser
Titel
  • Salon #01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [160] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897703247
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiges Cover, Titelbild von Peter Piller
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin "Salon" wurde im März 2016 wiederbelebt, nach dem dieses zwischen 1977 und 1982 publiziert wurde. Jedes Jahr werden zwischen 3-4 Magazine herausgebracht.
Erworben bei Gerhard Theewen
TitelNummer

neufanger-blinde-nuss-3

Verfasser
Titel
  • BLINDE NUSS
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offset auf Neon-Papier (DIN A2), gefaltet auf DIN A4, 3 zusätzliche DIN A4 Fotopapiere, Briefumschlag ebenfalls nummeriert
ZusatzInfos
  • Diese Druckgrafik von Marcus Neufanger ist exklusiv für Abonnenten des Magazins Salon (Gerhard Theewen, Hrsg)
Schlagwort
Erworben bei Gerhard Theewen
TitelNummer

theewen_salon-werbeflyer

Verfasser
Titel
  • Subscribe to Salon & get a piece of art for free
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    doppelseitiger Farbdruck,
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeflyer zum Magazin Salon (Gerhard Theewen, Hrsg.) mit pseudo-handschriftlicher Angabe, dass nur noch 57 von 100 Druckgrafiken "Blinde Nuss" von Marcus Neufanger erhältlich sind
Erworben bei Gerhard Theewen
TitelNummer

Burri-Blackout

Verfasser
Titel
  • Blackout New York - 9 November 1965
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 34,2x24,7 cm, ISBN/ISSN 9783981234435
    Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Essay von Hans-Michael Koetzle: "Tender is the Night", auf Französisch beigelegt als zwölfseitiges Heft mit Drahtheftung.
    Am 9.11.1965 gehen in New York die Lichter aus. Ein Stromausfall trifft gegen 17.30 die Millionenstadt und mit ihr andere Teile des Kontinents. Insgesamt betroffen sind 25 Millionen Menschen auf einem Gebiet von mehr als 200000 Quadratkilometern. René Burri begreift die Situation, aber auch die Chance. Ausgerüstet mit seiner Leica und acht Rollen Film stürzt er sich in ein nächtliches, bestenfalls punktuell erleuchtetes Chaos und fotografiert bis weit nach Mitternacht. Text von der Website
Weitere Personen
TitelNummer

interviews_666_2016

Verfasser
Titel
  • InterViews Heft 666 - 202 Demons
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt (japanische Leserichtung), eine Postkarte, Zettel mit handgeschriebener Notiz, Zettel mit Inhaltsangabe und roter, gefalteter Infozettel zum Magazinkonzept in Plastikfolie
ZusatzInfos
  • 202 Dämonenabbildungen von Toriyama Sekien (1712-1788) - eines japanischen Holzschnittkünstlers.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 86. Jahrgang / Heft 49
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

the-concrete-04

Verfasser
Titel
  • Concrete Nr. 04 2016 CRU ZFX
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
TitelNummer

concrete-05
concrete-05
concrete-05

Scheinpflug Marcus, Hrsg.: Concrete Nr. 05 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Concrete Nr. 05 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 35x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von Ray Moore
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

concrete-01

Verfasser
Titel
  • Concrete Nr. 01 2016 Nicht noch ein Szeneblatt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Stadtmagazin für München: ... Wir beleuchten die soziale, kulturelle und kreative Vielfalt der Stadt München und ihrer Bewohner, und geben aktuellen Mode-, Kunst- und Kulturprojekten eine Projektionsfläche.
    Wir berichten von Menschen, die mit ihrer Lebensgeschichte oder ihrer neuesten Idee einen Beitrag zur Vielschichtigkeit des Stadtlebens beitragen. Daher arbeiten wir sowohl mit jungen Start-Up Unternehmen wie auch mit alteingesessenen Traditionsbetrieben zusammen. Dabei sind unsere bevorzugten Themen: das Aktuelle, das Kontroverse, das Außergewöhnliche.
    CONCRETE setzt bewusst auf Print, um potentiell jedem das Magazin zugänglich zu machen, die Reichweite zu vergrößern, die Leserschaft zu diversifizieren und damit die angestrebte Vernetzung zu optimieren. Das Magazin wird an urbanen Kunst- und Kulturstätten und ausgewählten (Hot)Spots in München gratis ausgelegt. ...
    Text von der Webseite
    Mit Artwork von Pascal KKADE Flühmann
Geschenk von
TitelNummer

concrete-02

Verfasser
Titel
  • Concrete Nr. 02 2016 Summer loves me
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mit Artwork von Lars Wunderlich aka
Geschenk von
TitelNummer

concrete-03

Verfasser
Titel
  • Concrete Nr. 03 2016 Jetzt analog und digital oder?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mitz einem Porträt über die Gebrüder Pan (50) = Die Hotpant-Boys.
    Miteinem Bericht über das Westend
Geschenk von
TitelNummer

scheinpflug-vk

Verfasser
Titel
  • FORMAT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Faktor-X-katalog
Faktor-X-katalog
Faktor-X-katalog

Coers Albert / de Vries Alex, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 19x13 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783957633941
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschienen anlässlich der Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017.
Geschenk von
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

faktor-x-booklet
faktor-x-booklet
faktor-x-booklet

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804738
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-guide
faktor-x-guide
faktor-x-guide

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804752
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804738
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804752
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Plädoyer für die Kunst und gegen die Kultur - Ist das Kunst oder kann das weg?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetdruck nach Webseite der Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 25.09.2017. Erwähnt wird u. a. die Buchedition von Daniel Knorr, die er zur documenta 14 veröffentlicht hat
Weitere Personen
TitelNummer

Curt-No78
Curt-No78
Curt-No78

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #078 - Heimat, 2014

Verfasser
Titel
  • curt Stadtmagazin München #078 - Heimat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 16x22,5 cm, Auflage: 5000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In unserer Sommerausgabe #78 dreht sich auf 120 Seiten alles um Heimatg’schichten, Porträts, persönliche Schicksale, Heimweh, Fernweh … Was ist Heimat? Wo ist sie? Vom Stadtviertel-Bilderrätsel, über unserem beliebten Selbstversuch, dem Bayern-ABC bis hin zur Vorstellung unserer Lieblingsfestivals in München & Umgebung inkl. Kartenverlosung ist alles drin, was wir mit Heimat verbinden.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

MODE-5-vorne

Verfasser
Titel
  • MO:DE 5 - Oberfläche
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 284 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover aus glitzerndem Papier, verschiedene Papiere für den Bild- und Textteil
Sprache
ZusatzInfos
  • Die fünfte Ausgabe von[mo:de] ist dem Thema Oberfläche gewidmet. Für das jährlich erscheinende Magazin der AMD Akademie Mode & Design nahmen wir uns im Abschlussjahrgang als angehende Modejournalisten die Freiheit, aus der konventionellen Magazinstruktur auszubrechen, indem wir ihre gestalterischen Elemente isolierten: Text und Bild. Farbige Punkte auf den Seiten zeigen an, wie Fotos, Illustrationen, Interviews und Lesestücke zusammengehören. (Text aus dem Editorial)
    Geschenk von Sabine Resch anlässlich der Ausstellung "GEGENKULTUR" in der PLATFORM München, 02.07.-28.07.2017.
Weitere Personen
Antonio Prudente (Fotografie)
Holger Albrich (Fotografie)
Jean Marmeisse (Fotografie)
Lina (Illustration)
Magnus Lechner (Fotografie)
Marcus Schäfer (Fotografie)
Martin Denker (Illustration)
Martin Fengel (Illustration)
Matthias Ziegler (Fotografie)
Olaf Unverzart (Fotografie)
Oliver Spies (Fotografie)
Tina Berning (Illustration)
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

cosmic-communities-buchholz

Titel
  • Cosmic Communities: Coming Out Into Outer Space - Homofuturism, Applied Psychedelia & Magic Connectivity
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 20x13,8 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Einladung, 1 x mit handschriftlichem Vermerk von Hartmut Geerken
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 02.11.2017-13.01.2018, mit über 60 Fotografien von Sun Ra's Konzert im Haus von Geerken in Heliopolis/Ägypten, am 12. Dezember 1971
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere Personen
TitelNummer

downes-photography-annual-1965

Verfasser
Titel
  • Photography Annual 1965 - International Edition
Medium

Technische
Angaben
  • 210 S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere (Werbung), mit integriertem Abo-Bestellformular zum Heraustrennen. Abbildungen Schwarzweiß und in Farbe.
ZusatzInfos
  • 15. Ausgabe der Fotozeitschrift. Mit Porträts verschiedener Fotografen, einer Fotostrecke mit den Kennedys, Dali fotografiert von Halsman und einer Auswahl der besten Bilder des Jahres.
Weitere Personen
Andre Kertesz (Fotografie)
August Sander (Fotografie)
Gene Laurents (Fotografie)
Herbert T. Marcus (Fotografie)
Hy Peskin (Fotografie)
Masaya Nakamura (Fotografie)
Michael Pierce (Fotografie)
Philipp Halsman (Fotografie)
Robert Capa (Fotografie)
Sam Haskins (Fotografie)
Wynn Bullock (Fotografie)
TitelNummer

boetnagel-why-are-my-friends

Verfasser
Titel
  • Why are my friends such finks 1998-2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x17,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur gleichnamigen Gruppenausstellung in der Galerie BQ, Berlin, Eröffnung 03.02.2018, Ausstellung 06.02.-14.04.2018.
Erworben bei BQ
TitelNummer

staatliche-fachakademie-fuer-fotodesign-jahresausstellung-1999

Verfasser
Titel
  • Der Katalog zur Jahresausstellung - Abschlussklasse 1999
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 25x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Jahresausstellung der Abschlussklasse der Staatlichen Fachakademie für Fotodesign München, 1999. Mit Farb- und Schwarzweißfotografien der AbsolventInnen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

koeb-why-pictures-now

Verfasser
Titel
  • Why pictures now - Fotografie, Film, Video heute
Medium

Technische
Angaben
  • 204 S., 28x22,3 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3902490195
    Klappbroschur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 09.06.-01.10.2006.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

badura-koerper-psyche-und-tabu

Verfasser
Titel
  • Körper, Psyche und Tabu - Wiener Aktionismus & die frühe Wiener Moderne
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 28x23,5 cm, ISBN/ISSN 9783863359102
    Klappbroschur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 04.03.-16.05.2016.
Erworben bei mumok / Simone Moser
TitelNummer

welt-am-sonnag-nr-40-2018-soltau

Verfasser
Titel
  • Der Lauf der Pionierinnen - Besser spät als nie: Der Kunstmarkt entdeckt die Frauen. Auf den beiden Messen Frieze und Frieze Masters in London sind Künstlerinnen zwar immer noch unterrepräsentiert, aber immhin stehen ihre Werke ziemlich gut da
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57x40 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung gefaltet, WELT am Sonntag Nr. 40 vom 07.10.2018, beigelegt das Münchner Feuilleton Nr 78
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel in Kunstmarkt, Seite 64
    Bildunterschriften: Verkauft auf der Frieze Masters, Barbara Hepworths River Form, 1965/73. Feministische Avantgarde, Collagen und Fotovernähungen von Annegret Soltau
Weitere Personen
Erworben bei Axel Springer Verlag
TitelNummer

slanted-dubai

Verfasser
Titel
  • Slanted #32 – Dubai
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und arabisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Frühjahr 2018 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Dubais. Eine Stadt – so die Meinung vieler – mit zu viel Glanz und zu wenig Seele. Aber Dubai und die gesamte Region – ursprünglich nur Wüste und von Beduinen bevölkert – durchläuft einen rasanten Wandel. Die Region wurde über Nacht zum Zentrum des Handels, der Finanzen, des Tourismus und … der Kultur! Überall entstehen Initiativen, Festivals, Konferenzen, Agenturen und kleinere Büros, Museen, Gallerien und Künstlerforen. Mehr als nur eine Vergangenheit haben die Golfstaaten eine spannende Zukunft vor sich. Die Konturen dieser Zukunft sind in dieser Slanted-Ausgabe sichtbar.
    Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

zweigstelle-berlin

Verfasser
Titel
  • Domestic Space - Domagk Edition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Berlin nach München: Zweigstelle Berlin zeigt internationale Positionen zeitgenössischer Kunst aus ihrem Online-Portfolio als Pop-Up Galerie.
    Domestic Space | Domagk Edition“ materialisiert vom 17.-25.11.2018 für die Dauer einer Woche Kunstwerke des ART-Shops, die sonst primär online existieren, in klassischer White Cube Manier in der monumentalen DomagkHalle 50 im Münchner Norden. In der „Domagk Edition“ wird der Fokus auf internationale zeitgenössische Kunst gesetzt. Die teilnehmenden Künstler stammen aus den USA, Schweden, der Schweiz, Dänemark und Italien, sowie dem ganzen Bundesgebiet. Den Besucher erwarten Papierarbeiten, Malerei, Skulptur und Film, sowohl Unikate als auch Sondereditionen.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hubert Kretschmer - Ein Sammler, mehrere Konzepte - mumok Bibliothek
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF-Datei nach Webseite mit den Listen der gezeigten Exponate, Dokumente und Vereinbarungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung am 13.12.2018 aus der Reihe Collector's Passion
TitelNummer

photo-politics-austria

Verfasser
Titel
  • Photo/Politics/Austria
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9783902947581
    Softcover
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung 12.07.2018-03.02.2019 im mumok.
    Die Ausstellung Photo/Politics/Austria unternimmt eine fotografische Zeitreise durch die österreichische Geschichte von 1918 bis zur Gegenwart. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes. Ausgehend von der Fotosammlung des mumok sind Leihgaben nationaler und internationaler Institutionen zu sehen.
    Photo/Politics/Austria versucht, die österreichische Geschichte der letzten 100 Jahre aus ausgewählten Bildern oder Bildserien, die besondere Ereignisse oder Situationen zeigen, zu visualisieren: Eine Ansichtskartenserie des Justizpalastbrandes (1927), Friedl Dickers gesellschaftskritische Collagen (1931), Ernst Haas' Heimkehrer (1947) oder Seiichi Furuyas Staatsgrenze (1981/83) lassen sich ebenso als Teile des Panoramas einer wechselvollen Geschichte lesen wie Kiki Kogelniks Straßenbilder Wien (1967) oder ein Screenshot mit Hans Krankl in Cordoba (1978).
    Der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer verglich die Wirklichkeit der Kamera mit der durch historisches Wissen konstruierten Realität: Beide Medien geben die Gegenwart nur als Ausschnitt wieder. In der vom Künstler Markus Schinwald gestalteten Ausstellung Photo/Politics/Austria fungieren Pressefotografien, Interventionen, Zeitungsausschnitte, Plakate oder Filmstills als „Schlagbilder“ (Michael Diers), die die „Schlagzeilen“ vergangener Tage ergänzen und zuspitzen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
    Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
TitelNummer

escehaeriefte-heft-2

Verfasser
Titel
  • ESCEHAERIEFTE. 02 Laut für Schrift
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783981204032
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die zweite Ausgabe von ESCEHAERIEFTE haben Gestalter, Redakteure, Fotografen, Moderatoren und Herausgeber wieder gearbeitet, verbunden, gekniet, fotografiert, gelebt, geliebt, geleitet, gerettet, gedacht, gecoacht, inspiriert, beraten, gemacht, gesungen, gehandelt, geschrieben. Auch die diese Ausgabe versteht sich so als Sprachrohr für Schrift.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

steinweg-figure-kaletsch

Verfasser
Titel
  • figure sans figure - Um eine Skulptur von Clemens Kaletsch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 18,5x12,6 cm, ISBN/ISSN 3923532792
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Quadratischer Zyklus und Skulpturen 1990-1998 von Clemens Kaletsch im Regenbogenstadl in Pollingen, 24.05-30.10.1998.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

unding_eth_zuerich
unding_eth_zuerich
unding_eth_zuerich

Schädler Linda, Hrsg.: Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs, 2017

Verfasser
Titel
  • Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
    Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
    Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
    Text von der Webseite
TitelNummer

moser_houseofmagazines

Verfasser
Titel
  • House of Magazines
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 28x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, gefaltete und zusammengeklebte Farblaserkopien A3, Rücken von Hand mit Kleber überstrichen. Mit handgeschriebener Widmung für Hubert Kretschmer auf dem Titel und Notizen und Anmerkungen auf einigen Seiten mit schwarzem Faserschreiber. Beigelegte Postkarte mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazinkonzept zur Magazin-Sammlung und zur Idee eines Magazin-­Museums von Horst Moser. Entwurf des Architekturstudenten Timo Möller
Geschenk von
TitelNummer

zacharias_-serp

Verfasser
Titel
  • SERPTILLIÈRES
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 29x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783981417708
    Broschur, Digitaldruck, Fotos ganzseitig
Sprache
ZusatzInfos
  • Wenn der ehemalige Präsident der Münchner Akademie der Bildenden Künste mit seiner Leica in Großstädten wie Paris, London oder Kalkutta unterwegs ist, verspürt er Jagdeifer. Sein Blick ist nach unten gerichtet und er entdeckt ganze visuelle Kontinente. "Manchmal fotografiere ich irgendetwas Unscheinbares was mich anspringt - ganz emotional". Ihn interessiert dabei, wie er sagt, "die Poesie des Alltäglichen, des Unentdeckten. Ich sehe wie ein Sammler, etwas am Boden liegen und hebe es auf. Es sammelt sich viel an, man wirft das meiste wieder weg, aber manchmal sieht man etwas Interessantes erst über das Foto. Oder umgekehrt: erst das Foto gibt dem Ding eine Bedeutung". Die Lumpen hat Zacharias im Pariser Marais-Viertel entdeckt. Die Straßenreinigung funktioniert dort so: Aus den Gullys fließt zu bestimmten Tageszeiten Wasser und schwemmt die Abfälle den Rinnstein entlang. Damit das Wasser nur in eine Richtung fließen kann und entsprechend Druck hat, wird es durch die Lappen gelenkt und gestaut. Thomas Zacharias hat die Fotos zu einer Serie zusammengestellt. Das Banale und Gestaltlose bringt eine Fülle von Physiognomien und Charakteren hervor. Man assoziiert etwa eine eingewickelte Mumie, Arme, Körper. Durch die Serie bekommt jedes Einzelstück ein eigenes Schicksal.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

miss-read-2019

Titel
  • SMIS DEAR - Miss Read - The Berlin Art Book Fair 2019 - Conceptual Poetics Day
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 24x17 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. 4 Teile. ISBN/ISSN 9783868741056
    Broschur. Mit eingelegtem Programm des Conceptual Poetics Day, von Natalie Czech, Ausstellerverzeichnis und -plan, Postkarte.
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Veranstaltung vom 03.-05.05.2019 im Haus der Kulturen der Welt. Gestaltung des Kataloges Moritz Grünke. MISS READ: The Berlin Art Book Fair 2019 will take place on May 3th to 5th at Haus der Kulturen der Welt and will bring together a wide selection of publishers, art periodicals and artists/authors (267+ exhibitors for 2018). In conjunction, the seventh Conceptual Poetics Day will explore the imaginary border between visual art and literature. Founded in 2009, MISS READ is Europe’s major Art Book Festival, dedicated to community-building and creating a public meeting place for discourse around artists’ books, conceptual publications and publishing as practice.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Albert Coers (Teilnehmer)
Andreas Koch (Teilnehmer)
Franziska Brandt (Teilnehmer)
Julian Bismuth (Teilnehmer)
Michalis Pichler (Teilnehmer)
Natalie Czech (Back cover)
Zoe Darsee (Fußnoten)
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Christoph Draxler (Universität München)
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Hubertus Kohle (Universität München)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Antje Goetzke) (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Sven Kuttner (Universitätsbibliothek LMU)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

the-book-is-a-live
the-book-is-a-live
the-book-is-a-live

Sawdon-Smith Richard / Waeckerle Emmanuelle, Hrsg.: The Book is Alive!, 2013

Titel
  • The Book is Alive!
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 202 S., 23x16,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780956902450
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Als follow up erschienen zum internationalen Symposium BOOKLIVE!, das an zwei Tagen im Juni 2012 in der South Bank University in London abgehalten wurde
Erworben bei Small Publishers Fair
TitelNummer

19-sixty-nifty-augsburg-contemporary
19-sixty-nifty-augsburg-contemporary
19-sixty-nifty-augsburg-contemporary

Stucken Andreas / Weil Claudia, Hrsg.: sixty nifty, 2019

Verfasser
Titel
  • sixty nifty
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, Offset
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung sixty nifty, 1.12.-22.12.2019, "60 kleinformatige Kunstgeschenke". Augsburg contemporary - Eine Kooperation der Claudia Weil Galerie und der Zweigstelle Berlin
Geschenk von
TitelNummer

salon-12-2019

Verfasser
Titel
  • Salon #12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [164] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705166
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.12 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

kunst-ist-kein-luxus-1975-appell
kunst-ist-kein-luxus-1975-appell
kunst-ist-kein-luxus-1975-appell

von Berswordt-Wallrabe Alexander / Harten Jürgen / Hepper Heiner / Hoffmann Rolf / Honisch Dieter / lmdahl Max / Jappe Georg / Wedewer Rolf: Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien, 1975

Titel
  • Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Rückseite als Formular zum Unterschrieben, gelocht, mit vielen Farbflecken
Sprache
ZusatzInfos
  • Appell an alle politisch Verantwortlichen, die Kunst und die Künstler besser zu fördern
Geschenk von
TitelNummer

vaga-2-vagazine
vaga-2-vagazine
vaga-2-vagazine

N. N.: VAGAZIN Nr. 2 VAGAZINE - Blätter für unstete und freie Geister, 2019

Verfasser
Titel
  • VAGAZIN Nr. 2 VAGAZINE - Blätter für unstete und freie Geister
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 29,7x21 cm, Auflage: 203, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen April 2019, Obdachlosenverein Unter Druck. Mit einer Graphik Novel.
Weitere Personen
Sponsoren
Erworben bei Marcus Leicher
TitelNummer

vaga2020-ephemera
vaga2020-ephemera
vaga2020-ephemera

N. N.: VAGA2020 - Konvolut, 2019

Verfasser
Titel
  • VAGA2020 - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat aus neongelben Papier, 1 Flyer, 3 Postkarten, 2 Postkarten von Marcus Leicher mit handschriftlichem Text, teils mehrfarbige Risodrucke
Sprache
ZusatzInfos
  • Obdachlosenverein Unter Druck, Werbe- und Infomaterialien. Werbekarte des avant verlags
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

shvantz-festival-doku
shvantz-festival-doku
shvantz-festival-doku

Leicher Marcus, Hrsg.: Shvantz! festival Zusammenstellung, 2019

Verfasser
Titel
  • Shvantz! festival Zusammenstellung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [26] S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien und Fotografien zum Shvantz-Festival 02.11.1979 in der Schädel-Schule Frankfurt, mit Fotografien von Richard Gleim, Ticket, Einladungsflyer, Zeitungsartikeln
Geschenk von
TitelNummer

bau-2
bau-2
bau-2

Baroni Vittore / Bove Antonio / Maffei Marco / Serafini Antonella, Hrsg.: BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea, 2006

Titel
  • BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Box aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 55 Arbeiten von 65 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Folie, Metall, plus 6 Multimedia Discs. Cover und Layout: Carlo Battisti. Zollinhaltserklärung beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • BAU was founded in 2004 in Viareggio, on the coast of Tuscany, by a group of artists and individuals interested in the many-sided aspects of the culture of our times. Thanks to a widespread and constantly expanding network of contacts, every year the project takes the shape of an expressly designed UniA4 sized box: BAU container of contemporary culture. This non-profit box is produced in a limited edition of 150 copies (120 for issue 1 and 200 for issues 9-10) and contains original works, signed and numbered, from a large number of international contributors.
    The BAU container fits in the vast tradition of assembling publications and artists‘ magazines that developed since the early sixties. It intends to experiment with new languages, technologies and materials, operating in a peculiar dimension of group work that is open also to contributions from non-artists: outsiders, travellers, collectors of curiosities, creative gastronomers, anomalous scientists.
    In a relational and non competitive perspective that is responsive to the relationships between art and science, politics and environment, BAU acts as a meeting point in order to stimulate dialogues, interactions and exchanges among the most diverse disciplines: graphics, collage, photography and the visual arts in general, but also poetical and narrative researches, acoustic and performative experiences, documents pertaining the fields of fashion and design, etc. The operative network expresses itself also through the planning of exhibitions, meetings, festivals and events, organized in institutional spaces (libraries, galleries, museums) and in atypic locations.
    Text von der Webseite
Erworben bei Vittore Baroni
TitelNummer

anaott

Verfasser
Titel
  • Leftfield Vinyl and Cassette Label.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 14,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog des seit 2013 bestehenden Vinyl- und Kassettenlabels im Makroscope - Zentrum für Kunst und Technik in Mühlheim an der Ruhr
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kuehnl-17

Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, verschiedene Papiere, verschiedene Techniken, zum Teil per Hand mit Farbe überarbeitet
Sprache
ZusatzInfos
  • Kopiert am Minolta EP4230 im Museum für Fotokopie, Sammlung Klaus Urbons, im Makroscope - Zentrum für Kunst und Technik in Mühlheim an der Ruhr
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

28612-nr21-tom-mega-chet-baker-group

Verfasser
Titel
  • Tom Mega Chet Baker group
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 41,5x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

28651-nr60-schwester-george-muß-sterben

Verfasser
Titel
  • Schwester George muß sterben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,5x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zum Theaterstück "Schwester George muß sterben".
    Die Vorlage zu Robert Aldrichs gleichnamigem Filmklassiker aus dem Jahr 1969: Seit sechs Jahren ist die Schauspielerin June Buckridge als Krankenschwester George Idol des Fernsehpublikums. Es feiert sie als Sinnbild urwüchsiger englischer Lebensart voll Treue und Heimatliebe. Plötzlich aber sinkt die Einschaltquote, und für die Programmplanung steht fest: Schwester George muss sterben. Die alternde June, die mit der zarten Sekretärin Alice eine Ehe voll Hassliebe und Eifersucht, Erniedrigung und zärtlicher Grausamkeit führt, flüchtet immer häufiger in Alkoholexzesse und Gewalttätigkeit. So entgleitet ihr auch Alice.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

28692-nr106-mut-gehört-dazu

Verfasser
Titel
  • Mut gehört dazu
Medium

Technische
Angaben
  • 59,6x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoplakat zu Veranstaltungen bezüglich Aids. Mittel zur Näherbringung des Themas sind Demos, Solidaritätsgottesdienste, Theaterstücke und vieles andere mehr.
TitelNummer

Brandstifter (Brand Stefan): Konvolut Brandstifter Dezember 2024, 2024

umschlag-brandstifter-24
umschlag-brandstifter-24
umschlag-brandstifter-24

Brandstifter (Brand Stefan): Konvolut Brandstifter Dezember 2024, 2024

Titel
  • Konvolut Brandstifter Dezember 2024
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 22,5x30,5 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Versandtasche aus Karton mit Stempeln, Postkarte (10,4x14,8) mit Gruß und signiert in gestempelten Briefumschlag, zwei größere Postkarten (14,7x21)
Sprache
ZusatzInfos
  • Selbstgestaltete Postkarte mit Gruß in einem Umschlag sowie zwei Einladungskarten zu Ausstellungen und Veranstaltungen in der Walpodenakademie (Mainzer Kunstverein) in Mainz. Vom 25.10.-28.11.2024 fand dort die Gruppenausstellung "sein lassen" statt und vom 01.12.-23.12.2024 gibt es täglich Performances von verschiedenen Künstler*innen im Sinne eines Adventskalenders.
Geschenk von
TitelNummer

body-axis-begleitbuch

Titel
  • AXIS. Auf der elektronischen Bühne Europas. Wortbeiträge - Gedichte - Fotografien und Zeichnungen (Begleitbuch zum Video)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 18x cm, ISBN/ISSN 3770118448
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe dumont creativ video. Ohne VHS-Kassette
Erworben bei Ralf Hutzler
TitelNummer

streifband35
streifband35
streifband35

Walzebuck Eva, Hrsg.: Streifband 35, 2020

Verfasser
Titel
  • Streifband 35
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, Auflage: 1.700, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Lernende und Lehrende der Buch- und Medienproduktion. Ein Projekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
    Halbjährlich erscheinend, jeweils zur Leipziger und Frankfurter Buchmesse. Ausgabe 35 zur leider abgesagten Leipziger Buchmesse 2020, mit spannenden Artikeln über Bücher aus Graspapier vom Kleinverlag Matabooks, im Interview: Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Museum für Druckkunst Leipzig, Miniaturbücher, Veredelungsmöglichkeiten u. a. im Bereich Antiquariat uvm.
Geschenk von
TitelNummer

sculpture-ana-ott-2016
sculpture-ana-ott-2016
sculpture-ana-ott-2016

Sculpture: Form Foam, 2016

Verfasser
Titel
  • Form Foam
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x31 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP in gestanzter Hülle, Siebdruck. Vinyl, 12", 45 RPM
Sprache
ZusatzInfos
  • Produziert zum Shiny Toys Festival ‎2016 als Bildscheibe. Veröffentlicht am 18.11.2016
    Trackliste
    1 Form Foam 7:14
    2 Craft 6:10
    3 Artefact Recovery Team 6:21
    4 Solvent Lake 6:23
    Form Foam ist nicht nur eine Platte mit Musik, sondern auch ein Film auf Ihrem Plattenteller. Um den Videoinhalt zu sehen, richten Sie eine helle Lampe auf die Platte, während sie abgespielt wird, und filmen Sie dann die Oberfläche der Platte, während sie sich dreht. Die Kamera muss nach und nach mit einer sehr hohen Verschlusszeit und einer Bildfrequenz von 25 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Alternativ können Sie die Platte unter einem Blitzlicht betrachten, das 25 Mal pro Sekunde blinkt.
    Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit SHINY TOYS 2016 - FESTIVAL FOR TIME-BASED EXPERIMENTS realisiert.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

revolver-41_2019
revolver-41_2019
revolver-41_2019

Heisenberg Benjamin / Hochhäusler Christoph / Müller Franz / Seibert Marcus / Wackerbarth Nicolas / Walker Saskia, Hrsg.: Revolver 41 - Zeitschrift für Film, 2019

Titel
  • Revolver 41 - Zeitschrift für Film
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 14,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783886614011
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutschsprachige Filmzeitschrift, erscheint 2 x jährlich. Die Redaktion Revolver hat ihren Sitz in Berlin.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

x1-004-do-not-wake-daddy-vii-apocalypse-how-zine-cross-one

Verfasser
Titel
  • X1 #004 - Don't Wake Daddy VII - Apocalypse How
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819038
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nicht weniger als 50 Künstler aus aller Welt schicken ihre Werke zum Thema Apocalypse und zeigen damit wie schön der Untergang (aber auch der Neuanfang) sein kann. Damit nicht genug, kooperiert Feinkunst Krüger mit dem Westwerk um das Thema angemessen zu beleuchten. Im Westwerk stellen 17 weitere Künstler aus, die sich in den Medien Malerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Video und Bildhauerei ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzen. Lesungen und ein Doom Konzert sind ebenfalls Teil der Aufarbeitung. Die bei Feinkunst Krüger teilnehmenden Künstler bewegen sich großteils in den Medien Malerei und Zeichnung, den traditionellen Mitteln der Szene. In der Ausstellung sind zum Teil alte Bekannte, die das Publikum aus den vorherigen DWD Shows kennt, aber auch einige Neuzugänge dabei. Gemein ist aber allen das sie mittlerweile etabliert sind und einige zu den Stars in ihrem Bereich zählen. Künstler wie z. Bsp. Eric White, Anthony Ausgang oder Fred Stonehouse und auch Atak, Marco Wagner oder Heiko Müller sind überaus erfolgreich.
    Das man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken. Das sich dies in einem hohen Niveau der Werke niederschlägt, wie man sie in Europa selten so gebündelt zu sehen bekommt ...
    Text von der Webseite
    Erschienen als Nummer 4 der Serie X1 Editions - Publikation mit Werken von 40 verschiedenen Künstlern im Rahmen der Ausstellung bei Feinkunst Krüger und Westwerk vom 01.12.-22.12.2012.
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

x1-009-do-not-wak-daddy-viii-zine-cross-one-2013

Verfasser
Titel
  • X1 #009 - Don't Wake Daddy VIII
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819083
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Langsam aber sicher sollte Daddy sich etabliert haben und sich seinen Platz im alljährlichen Ausstellungsreigen gesichert haben. Diesmal jedenfalls schaut er, bereits zum 8ten Mal, vom 01.12.-21.12.2013 bei Feinkunst Krüger vorbei. Dabei hat er die Werke von 24 internationalen Künstlern und Künstlerinnen um wieder einmal Europas schönste und größte Low Brow Ausstellung, exklusiv in Hamburg, zu präsentieren ... Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen und wird auf dem „normalen“ Markt präsentiert und gehandelt. In Europa ist man auf dem besten Weg diesen Status zu erreichen, und die DWD Ausstellungen tragen ihren Teil dazu bei. Zum Beispiel ist zum jetzigen Zeitpunkt im Deutsch Amerikanischen Institut in Freiburg eine Ausstellung zum Thema Low Brow , mit Werken aus der Sammlung Feinkunst Krüger und der Sammlung Heiko Müller, zu sehen. Diese findet dort verständlicherweise großen Anklang.
    Text von der Webseite
    Erschienen als Nummer 9 der Serie X1 Editions
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

x1-012-do-not-wake-daddy-ix-cross-one-zine-2014

Verfasser
Titel
  • X1 #012 - Don't Wake Daddy IX
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 9783943819137
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Bereits zum 9ten Mal, vom 30.11.-20.12.2014 gibt es bei Feinkunst Krüger Europas schönste und größte Lowbrow Ausstellung, exklusiv in Hamburg zu bewundern. Dabei werden Werke von 29 internationalen Künstlern und Künstlerinnen gezeigt. ... Nach letztem Jahr ist es besonders erfreulich, dass auch Femke Hiemstra wieder eine ihrer seltenen und weltweit begehrten Arbeiten ausstellen wird. Sie ist aber nur eine von vielen Stars die dabei sind, wie z. B. Charlie Immer, Brendan Danielsson oder auch Fred Stonehouse und Ryan Heshka. ... Dass man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich mittlerweile auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken.
    Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen ...
    Text von der Webseite
    Erschienen als Nummer 12 der Serie X1 Editions
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

picture-berlin
picture-berlin
picture-berlin

Gertler April, Hrsg.: Reunion - Picture Berlin - Festival Catalog 2014, 2014

Verfasser
Titel
  • Reunion - Picture Berlin - Festival Catalog 2014
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover beidseitig beschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Erworben bei Joachim Schmid
TitelNummer

2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und

Hahn Daniel / Mundinger Johannes, Hrsg.: Nothing´s gonna change my world?, 2021

Verfasser
Titel
  • Nothing´s gonna change my world?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
    Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
    Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
    1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
    2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
    3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
    4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

theater-der-zeit-20217-8
theater-der-zeit-20217-8
theater-der-zeit-20217-8

Zellner Juliane / Lobbes Marcus / Zipf Jonas, Hrsg.: Theater der Zeit Heft 7/8 - Arbeitsbuch 2021 - transformers - digitalität inklusion nachhaltigkeit, 2021

Titel
  • Theater der Zeit Heft 7/8 - Arbeitsbuch 2021 - transformers - digitalität inklusion nachhaltigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 28,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783957493644
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • indikatorische notationen von Michaela Rotsch, verteilt auf den Seiten 14-125, plus Coverbild.
    Corona führt uns vor Augen, mit welchen schwelenden gesellschaftlichen Konflikten wir zu kämpfen haben. Die gewohnte Wachstumslogik des „Weiter so“ und „Mehr vom Gleichen“ stößt an absehbare Grenzen. Spätestens jetzt ist allen klar, dass mit dem Weg aus der Pandemie eine große Transformation auf den Feldern Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion einhergehen muss. Auch dem Theaterbetrieb stellen sich Fragen nach Öffnung und Teilhabe, nach Klimawandel und Organisationsentwicklung sowie nach den sich stark verändernden Kommunikations- und Interaktionsmustern. Das vorliegende Arbeitsbuch versammelt Texte und Thesen, bietet Ansätze und Ausblicke und skizziert Prozessdesigns der Veränderung.
    Denn nur wenn es dem Theater gelingt, sich den Fragen der Zeit radikal zu stellen, sich inhaltlich und strukturell grundlegend zu wandeln, wird es ein Theater der Zukunft geben.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe, 2021

olbrich-textbotschaften-in-der-kunst
olbrich-textbotschaften-in-der-kunst
olbrich-textbotschaften-in-der-kunst

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe, 2021

Verfasser
Titel
  • Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 23,9x17 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, beigelegt ein Briefumschlag A5 mit 14 Drucksachen unterschiedlichen Formats
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.
    Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum.
    Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren!
    Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z.
    Text von der Webseite
    Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben.
    Auskunft von Jürgen Olbrich
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

nold-die-schwangere-bibliothek

Verfasser
Titel
  • Die schwangere Bibliothek - Buchleibesfrüchte - Eine Mail Art Aktion
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 392222878
    Broschur, beigelegt ein Blatt mit Mail Art Publikationen und Aktionen von Wilfrid Nold
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem ausführlichen Text Das Künstlerbuch gestern und heute, Mail Art, ein Blick hinter die Kulissen der neuen Kunstbewegung, Aus den Büchern, Die Bibliothek, Dialog zwischen Egon Jung und Alter Ego, Die Namen und Adressen aller Teilnehmer
TitelNummer

flyer-antifeminuismus-von-rechts
flyer-antifeminuismus-von-rechts
flyer-antifeminuismus-von-rechts

Diverse Autoren: Flyer Konvolut - Feministisch Kämpfen, 2021

Verfasser
Titel
  • Flyer Konvolut - Feministisch Kämpfen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    einfach gefaltet, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Patriarchat zerschlägt sich nicht von allein! Weiblich gelesene Personen müssen jeden Tag gegen patriarchale Strukturen kämpfen: Sie verdienen weniger, erfahren sexualisierte Gewalt und die körperliche Selbstbestimmung über den eigenen Körper müssen sie sich stets neu erarbeiten.
    Frauen, die kämpfen sind Frauen, die leben!
    Und deshalb schließen sich Flinta-Personen zusammen um gemeinsam für gesellschaftliche Gleichstellung zu kämpfen.
    Unterstützt werden die veralteten, patriarchalen Strukturen von Rechts. Antifeministische Akteur*innen (in München) sind Studentenverbindungen, Rechtskatholische und Evangelikale, sog. "Lebensschützer*innen" uvw.
    Am Ende der sexistischen Gewalt stehen Femizide. Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau durch einen Mann ermordet. Und entgegen der Presse sind das keine Liebesdramen - ein Femizid ist Mord. Denn: Man(n) tötet nicht aus Liebe.
    (FLINTA = Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nicht-binäre-, Transgender- und Agendermenschen ≠ Cis-Männer)
    Veranstaltungsprospekt zum Thema "Antifeminismus von Rechts" von 28. Oktober 2021 - 13. Januar 2022 in München.
    Antisexistische Aktion München (ASAM), Rosa Luxemburg Stiftung, Offenes Frauen*treffen
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

rudolf-herz-zugzwang-broschur-2002-the-jewish-museum

Verfasser
Titel
  • Zugzwang
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 15x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Broschüre anlässlich der Ausstellung "Mirroring Evil. Nazi Imagery, Recent Art" im Jewish Museum, New York 2002.
    In diesem Rahmen erschien auch eine limitierte Graphik-Edition ZUGZWANG, NEW YORK.
    Die Installation Zugzwang wurde 1995 erstmals im Kunstverein Ruhr in Essen gezeigt. 1999 war sie ausgestellt in der Ausstellung "Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland." im Hamburger Bahnhof/Nationalgalerie Berlin.
    Text aus der Broschüre
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

duchamp-marcel-le-mystere-karte

Verfasser
Titel
  • Marcel Duchamp - Le Mystère de Munich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer,
Sprache
ZusatzInfos
  • In Zusammenarbeit mit dem Architekten Peter Ottmann verwandelt Rudolf Herz Duchamps Domizil in eine Skulptur. Die Wohnung (Barer Straße 65, heute zerstört) wird im Originalmaßstab in Stahlbeton rekonstruiert und um 90 Grad gekippt. Anlässlich des hundertsten Jahrestags von Duchamps Ankunft am 21. Juni 1912 wird die Skulptur auf der Südwiese der Alten Pinakothek in München aufgestellt. Es erscheint ein Buch, das Skulptur und Recherche dokumentiert.
    Text vom Flyer

    Papiermodell im Maßstab 1:100 im Innenteil
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

heuschrecke

Titel
  • Heuschrecke
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 35 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz - Weiß Kopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Schülerzeitung des Michaeli - Gymnasiums
TitelNummer

salon-09-2022

Verfasser
Titel
  • Salon #19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [142] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.19 enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

shatalova-darja-mappe-einzelboegen-ausschnitte-2019

Verfasser
Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 27,4x21,6 cm, Auflage: 14, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    handgefertigte Mappe mit 8 Din A 4 Bögen beidseitig bedruckt, Offsetdruck, beiliegend handgeschriebene Postkarte von Darja an Gabriele Weitenauer bezugnehmend auf ihr Treffen in Darjas Atelier am 23. April 2022 in Wien. Darja Shatalova stellte am 21.04.2022 im mumok ihre Künstlerbücher vor.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Design der Mappe besteht aus aufbewahrten Tickets, Rechnungen, Eintrittskarten der von Darja gemachten Reise durch u. a. Mexiko. Die Innenblätter - 300g Papier - zeigen Zeichnungen, Ausdrucke, Worte, Scribbles, zusammengefügt zu einem visuellen Tagebuch, ein individuelles Archiv.
    Aus einem Interview, 2020, mit Dr. Simone Moser, Leiterin der Bibliothek des mumok vienna
    "... SM: Wo entstehen Deine Künstlerbücher und welche Technik wendest Du an? Wie sieht das Produzieren und Publizieren in Deiner Praxis aus?
    DS: Jedes Künstlerbuch beginnt mit der Aufzeichnung auf oftmals separaten Blättern, die bereits bestimmtes visuelles Material enthalten, wie ein Probedruck oder eine frühere Notation. Die neuen Gedanken fügen sich in das Format der Seite zum Bestehenden hinzu, es gleicht dem Prozess von Wissensgenerierung, wo frühere Erfahrungen in Relation zu den aktuellen gesetzt werden. Durch die Technik der visuellen Collage entstehen über mehrere Etappen der Aufzeichnung immer wieder interessante Zusammenhänge, die wiederum neue Denkprozesse anstoßen. Einzelne Seiten werden dann von mir im Atelier zu Büchern gebunden, die ein Unikat darstellen. Dieses wird wiederum gescannt und anschließend in Auflage gedruckt, wobei es Unterschiede gibt zwischen handgebundenen und teilweise handschriftlich ergänzten Büchern oder rein maschinell gefertigten Exemplaren. ..."
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

diede-kapitalistischer-realismus

Verfasser
Titel
  • Kapitalistischer Realismus - Sozialistischer Realismus - Fluxus - Deutscher Pop
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte in Briefumschlag mit Stempeldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 04.09.-25.09.2022
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

werthmann-catastrophe-as-space

Verfasser
Titel
  • Catastrophe as Space - Die Katastrophe als Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783777437163
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung bei Heldenreizer Contemporary München, 04.12.2020-30.04.21
    Martin Werthmann (*1982) gehört weltweit zu den profiliertesten Künstlern, die sich intensiv mit der Gattung des Holzschnitts auseinandersetzen. Seine monumentalen, auf großen Papierbahnen ausgeführten Farbholzschnitte bestechen durch eine radikal neue Formensprache sowie eine Ästhetik, die das Vage und Diffuse ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt.
    Text von der Verlagswebseite
    Dabei steht nicht der „klassische“, perspektivisch angelegte Raum im Vordergrund, sondern der Raum als sensuelles Erlebnis, in dem das menschliche Dasein in all seinen Facetten zum Ausdruck kommt. Seine monumentalen Holzschnitte begreift er als präzise konstruierte „Räume ohne konkrete Inhalte“, die dem Betrachter ein Spektrum an sinnstiftenden, sinnlichen Erfahrungen ermöglichen und so das eigene Menschsein vergegenwärtigen. Entsprechend versteht Werthmann seine Holzschnitte weniger als Bilder, denn als Installationen, die einen genuinen Erlebnisraum konstituieren, in den der Betrachter immer tiefer hineingezogen wird.
    Werthmanns aktuelle Werkserie SILENCE verkörpert diesen Anspruch geradezu paradigmatisch. Sich der Sogwirkung dieser gewaltigen, polychromen Holzschnitte zu entziehen, erscheint nahezu unmöglich. Das minutiös organisierte Wechselspiel zwischen Farbe und Form lässt den vermeintlichen Bildgegenstand oder das Bildgeschehen fortwährend im Vagen. Vielmehr formiert sich im permanenten Lauf der eigenen Assoziationsketten alles immerzu neu. Vermeintlich Erkanntes zerfällt bereits im nächsten Augenblick, um sogleich in einer neuen Form und einem neuen Sinnzusammenhang aufzugehen: Landschaften werden zu Objektträgern mit Zellproben, aus ornamentalen Strukturen entsteigen schemenhaft Figuren und Flüssiges erstarrt zu fester Materie.
    Text von der Galerieseite
Geschenk von
TitelNummer

sauffen-rauchen-scheissefressen
sauffen-rauchen-scheissefressen
sauffen-rauchen-scheissefressen

Neufanger Marcus: WER WAR DER ? RAUCHEN, SAUFEN, SCHEISSEFRESSEN, 2018

Verfasser
Titel
  • WER WAR DER ? RAUCHEN, SAUFEN, SCHEISSEFRESSEN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 436 S., 14,5x11 cm, Auflage: 2, ISBN/ISSN 9783940602091
    Orangenes Buch, zweite Auflage Cover: orange Grundfrabe, weiße Schrift Innen: weiße Grundfrabe orangene Schrift
Sprache
ZusatzInfos
  • In dem Buch porträtiert Neufanger in wenigen Zeilen, über 200 Künstler*innen, in einem schmucklosen Stil zwischen schlichten Beschreibungen bis hin zu pointierten Beobachtungen. Durch kurzes, verallgemeinerndes Zusammenfassen der Ideologien und Werke entzaubert Neufanger Künsler*innen und Werke auf eine humorvolle, provokante Art.
    Erste Auflage, 2013 (dunkelblau)
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

falter-37a-mumok-2023

Verfasser
Titel
  • Falter Nr. 37a - mumok 2023 - Ausstellungen und Events im Herbst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 32,1x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • u. a. mit einem Beitrag zur Restauratorin Karin Steiner über Papierfischchen, über die Aktionisten-Mitstreiterin Anna Brus zu den wilden Sixties und zur Jubiläumsfeier und Ausstellung anlässlich der 50. Ausgabe von Kunst | Buch | Donnerstag am 23.11.2023, initiiert und realisiert von Simone Moser von der mumok Bibliothek
Geschenk von
TitelNummer

heldenreizer-today-tomorrow-text-2024
heldenreizer-today-tomorrow-text-2024
heldenreizer-today-tomorrow-text-2024

Elbel Julian Shreddy / Kim Ju Young / Stiegler René: to | da y to morr ow, 2024

Titel
  • to | da y to morr ow
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 02.-16.02.2024, today tomorrow, mit großformatiger Fotoarbeit von Julian Elbel und Objekten der beiden anderen Künstler*innen.
    HELDENREIZER Contemporary freut sich, mit der Gruppenausstellung to | da y to morr ow erstmals Arbeiten der Künstler*innen Julian Shreddy Elbel, Ju Young Kim und René Stiegler zu präsentieren. Die Vivisektion des Ichs, die Selbstbeobachtung im Kontext der Unausweichlichkeit des Daseins verbinden die Werke von Shreddy Elbel, Kim und Stiegler inhaltlich miteinander. Mit ihrer existenzialistisch geprägten Kunst spannen sie den Bogen zwischen Pathos und Poesie, Konstruktion und Authentizität, Konformität und ästhetischem Dasein, Angepasstheit und Aversion. Der menschliche Körper, die „innere“ Reise oder das Moment der Entfremdung sind dabei wiederkehrende Motive, die sich in den Fotografien bzw. Installationen der Künstler*innen zeigen. ... Entlang der Koordinaten Raum, Zeit und Körper entwickelt Julian Shreedy Elbel (*2003, München) seine künstlerische Praxis. Seine Fotografien sind performativ inszenierte Selbstbildnisse, die das In-die-Welt-Geworfen-Sein und die Absurdität des menschlichen Daseins vor Augen führen. Schutzlos entblößt gegen die Übermacht des unscharf gefassten Raums rebellierend und resignierend, zeigt sich Elbel in der raumgreifenden Fotoinstallation Ecke (2023/24) als Gefangener. Dazu verurteilt sich in einem multidimensionalen, nur provisorisch zusammengehaltenen Raumkonstrukt fortlaufend selbst zu bestimmen, darzustellen und zu entwerfen. In diesem vagen Raumgefüge begegnet er sich selbst, steht auf dem Kopf, mit dem Rücken zur Wand, liegt am Boden oder wendet sich in die Ecke gedrängt von allem ab. Aus zahlreichen quadratischen Bildträgern setzt Elbel die monochrome Fotoinstallation fragmentarisch zusammen und rastert den Raum geometrisch. Der daraus entwachsenden vermeintlichen symmetrischen Ordnung setzt er – durch das Verfahren der Sandwich-Belichtung – zwei sich überlagernde Raumrealitäten entgegen. Elbel entwirft damit einen dichotomisch organisierten Raum in der sich im Kampf um die Hegemonie Körper und Raum, Chaos und Ordnung, Selbst- und Fremdbestimmung, Macht und Ohnmacht dynamischen gegenüberstehen. Der Raum avanciert in Julian Shreedy Elbels Kunst zur Entität, die im Hinblick auf die Selbstwahrnehmung und das Erleben der eigenen Person eine entscheidende Rolle spielt. Mit den stets wiederkehrenden Symbolen wie der Lilie oder dem (Gebets-)Teppich umkreist er religiöse, allegorische Bezüge, hinterfragt deren heutige Bedeutung und setzt Akzente zwischen todernster Selbstbefragung und ironischer Objektivierung, Exzentrik und Existenzialismus. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

der-canaletto-blick--the-canaletto-view-2015
der-canaletto-blick--the-canaletto-view-2015
der-canaletto-blick--the-canaletto-view-2015

Bal-Blanc Per / Rhomberg Kathrin: The Canaletto View - Der Canaletto Blick, 2015

Titel
  • The Canaletto View - Der Canaletto Blick
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 42,5x28,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978396098627
    Drahtheftung, Pappschuber mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Canaletto View dokumentiert ein Kunst-am-Bau-Projekt mit Werken von Olga Chernysheva, Marcus Geiger, Tomislav Gotovac, Sanja Iveković, Edward Krasiński, Roman Ondák, Florian Pumhösl, Hans Scheirl, Slaven Tolj, Franz Erhard Walther, Clemens von Wedemeyer und Lois Weinberger. Das Projekt wurde 2015 anlässlich der Einweihung des von den Architekten Dieter Henke und Marta Schreieck entworfenen Neubaus realisiert. Das Gebäude mit seinen Kunstwerken befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Südbahnhofs und gilt als das größte Stadterweiterungsprojekt Wiens seit der Gründerzeit im späten 19. Jahrhundert.
    Text von der Website mit Hilfe DeepL übersetzt.
    Vorzugsausgabe
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

collective-exhibition-for-a-single-body-the-private-score-vienna
collective-exhibition-for-a-single-body-the-private-score-vienna
collective-exhibition-for-a-single-body-the-private-score-vienna

Bal-Blanc Pierre, Hrsg.: Collective Exhibition For A Single Body - The Private Score, 2019

Verfasser
Titel
  • Collective Exhibition For A Single Body - The Private Score
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 24,5x15,5 cm, ISBN/ISSN 9782918252658
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Collective Exhibition for a Single Body - The Private Score - Vienna 2019 ist eine Ausstellung mit Performances von Künstlerinnen und Künstlern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, die durch Werke aus privaten Sammlungen in Wien aktiviert werden. Das Projekt bezieht sich auf eine von Pierre Bal-Blanc konzipierte Ausstellungspartitur, die erstmals auf der documenta 14 in Athen/Kassel 2017 anhand von Werken der in der Ausstellung vertretenen KünstlerInnen vorgestellt wurde. The Private Score ist die zweite Version dieser Partitur und wird in Wien auf Initiative der Sammlung Kontakt produziert, deren Ressourcen durch die Sammlung der TBA21 und durch Werke, die in der Generali Foundation gezeigt wurden, erweitert werden.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kromix7

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 7 - Comicmagazin für Erwachsene - Satiere - Experimente - Unterhaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß bis auf drei Seiten mit Rot
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachdem Kromix Nr. 5 Ende Frühjahr 1994 aus Russland kam, erscheint die Ausgabe Nr. 7 im Winter und wird auf der "8. Comix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 25. März 1995) an das Publikum ausgegeben.
    Beiträge von: Petra Schröder, Marcus Frede, Yvonne Pouget, Harm Sengen, Peter Puck, Marilyn, Bernd Schmucker, Ralf Wallner, Veronika "Locke" Dimke & Martin Lickleder, Britta Eriskat, Kasimir, Fabian Stoltz, Walter Moers, Remo, Michael Hirsch, Christof Rouss, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Koll, Gregor Beckmann, Ralf "Pulp" Palandt, Susanne Hundseder, Oliver Jäschke. Experimenteller Comic: Literatur-Comic (diverse Zeichnerlnnen)
    Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Geschenk von
TitelNummer

palandt-kromix-nr2

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 2 - Comix für Erwachsene - Satire - Experimente - Unterhaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufgrund der starken Nachfrage nach weiteren Kromix-Ausgaben schließen sich Ralf Palandt (Herausgeber) und Stefan Riedl (Totenkopf-Verlag) zusammen und im Herbst 1991 erscheint die zweite Nummer. Sie wird im Rahmen der "Kromix-Präsentations-Fun-Night" in Form einer Comic-Ausstellung in der Kulturstation am 14. Dezember 1991 vorgestellt.

    Experimenteller Comic: Wende-Comics (können um 180 Grad gedreht und weitergelesen werden, von Ralf Palandt)
    Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Geschenk von
TitelNummer

anleitung-zur-rettung-von-archiv-und-bibliotheksgut
anleitung-zur-rettung-von-archiv-und-bibliotheksgut
anleitung-zur-rettung-von-archiv-und-bibliotheksgut

Frankenstein Matthias / Geller Birgit, Hrsg.: Anleitung zur Rettung von Archiv- und Bibliotheksgut, 2024

Titel
  • Anleitung zur Rettung von Archiv- und Bibliotheksgut
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringbuch mit Register mit ausklappbaren Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • In Notfällen ist ein schnelles und fachgerechtes Handeln unverzichtbar, um die Schädigung des Kulturgutes möglichst zu begrenzen. Restauratorische Fachkräfte, die als Einsatz- und Teamleiter:innen agieren, sind bei der Rettungsaktion auf die Unterstützung von Helferinnen und Helfern angewiesen,die vielfach fachfremd und daher nicht mit den erforderlichen Abläufen vertraut sind. Das vorliegende Handbuch bietet eine sachgemäße und schnell umsetzbare Anleitung, indem es neben den erforderlichen Organisationsstrukturen vor allem die Handlungsfelder Bergung, Erstversorgungund Transport anschaulich illustriert und dabei erläuternde Texte auf ein Minimum beschränkt.
Weitere Personen
TitelNummer

34689-rudolf-herz-la-patte
34689-rudolf-herz-la-patte
34689-rudolf-herz-la-patte

Herz Rudolf: Marcel Duchamp - La Patte, 2024

Verfasser
Titel
  • Marcel Duchamp - La Patte
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 17,5x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609823
    Buch mit Festeinband und Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Rudolf Herz setzt sich in seinem Buch mit Henri Robert Marcel Duchamp, dem französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler auseinander.
    "Ein Foto von Marcel Duchamp, aufgenommen 1912 in München, dient mehr als hundert Jahre später als Vorlage für siebzehn Zeichnungen. Im Auftrag des Konzeptkünstlers Rudolf Herz haben sich Pariser Straßenmaler Duchamps radikal ausdrucksloses Fotoporträt angeeignet, jeder mit seiner ganz eigenen künstlerischen Handschrift. Dabei führte gerade Duchamps Münchner Zeit zu seinem Entschluss, sich von jeder Form künstlerischer Handschrift, der „patte“, der „Tatze“, zu befreien. Herz’ These: Duchamps Foto nimmt die Entwicklung vorweg, die durch seine revolutionäre Idee der Readymades sichtbar wird.
    Marcel Duchamp. La Patte ist eine ironische Replik auf Duchamps Entschluss und reflektiert spielerisch, assoziativ die fundamentale Wende in seinem Schaffen. Die Textbeiträge u. a. von Antje von Graevenitz skizzieren die kunsthistorischen Zusammenhänge."
    Text von Internetseite des Verlags
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Brandstifter (Stefan Brand)
Netmail Peter (Küstermann Peter)
Nora Schuberth (Gestaltung)
TitelNummer

Lissoni Andrea, Hrsg.: TUNE 2024 Sound And Beyond, 2024

hdk-tune-2024-sound-and-beyond-pk-vs
hdk-tune-2024-sound-and-beyond-pk-vs
hdk-tune-2024-sound-and-beyond-pk-vs

Lissoni Andrea, Hrsg.: TUNE 2024 Sound And Beyond, 2024

Verfasser
Titel
  • TUNE 2024 Sound And Beyond
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, teilweise drucklackiert
Sprache
ZusatzInfos
  • TUNE ist eine Serie kurzer Soundresidencies am Haus der Kunst, angesiedelt zwischen den Feldern Sound, Musik und visueller Kunst. Die eingeladenen Künstler*innen arbeiten genre-, epochen- und stilübergreifend und schaffen klangliche Beiträge, die im Dialog mit dem aktuellen Programm des Haus der Kunst stehen.
    Das Programm 2024 bewegt sich zwischen Makro- und Mikroerfahrungen von Klang; vom Spirituellen zum Materiellen und von der Zeitlosigkeit zur Gegenwart. In Reso­nanz mit der Ausstellung „In anderen Räumen“ werden Ellen Arkbro und Marcus Pal die TUNE-Ausstellungsreihe eröffnen. Beide Künstler*innen haben mit La Monte Young und Marian Zazeela im Bereich Stimmsysteme gearbeitet, das Künstler*innen-Duo, das eine Reihe von permanent installierten Klanglandschaften mit dem Titel Dream Houses entwarf – darunter eine Installation in Polling, außerhalb von München. Sie glauben, dass „das gesamte Universum als eine einzige Schwingung verstanden werden kann“ (Catherine Christer Hennix, The Wire 2018). Akkord für Akkord und Ton für Ton stimmen Arkbro und Pal den Klang auf den Raum ab, mit Augenmerk auf akustische und psychoakustische Phänomene. Sie schaffen Umgebungen, in denen das Zuhören zu einem aktiven Prozess der kreativen Beteiligung wird und die Zuhörer*innen dazu einlädt, nach und nach selbst in den Klang einzutauchen.
    Unsere Resonanz mit der natürlichen Welt wird auch durch die Arbeit von Meredith Monk erforscht. Neben ihrer Überblicksausstellung „Calling“ im Haus der Kunst wird sie eine Auswahl von Werken ihres bisherigen Schaffens live aufführen.
    In der zweiten Jahreshälfte 2024 lädt TUNE dazu ein, das Unhörbare hörbar zu machen, so wie Liliane Lijn in ihrer künstlerischen Arbeit das Unsichtbare sichtbar macht. Im September kommt FUJI||||||||||TA, der an zwei Abenden Klänge präsentiert, die die Zuhörer*innen zuvor noch nie gehört haben. Der japanische Soundkünstler und Komponist erforscht mit seinen selbstgebauten Instrumenten ungehörte Klänge und Geräusche, die auf Naturphänomenen basieren. Im Oktober präsentiert die norwegische Künstlerin Jana Winderen eine Performance, eine Lecture and Listening Session, sowie eine Klanginstallation ihrer Performance im Auditorium des Haus der Kunst. Mit Hilfe fortschrittlicher Schallsensortechnologie untersucht sie menschliche und nichtmenschliche Stimmen und spürt verborgene Klanglandschaften in der natürlichen Umgebung auf. Die Erkundung führt in neue Formen des tiefen Zuhörens und Verstehens der uns umgebenden Klänge ein. Im November präsentiert die Musikerin und Soundkünstlerin Tomoko Sauvage ihre experimentelle Arbeit, die sich auf das Zusammenspiel von Instrumenten mit Wasser, Keramik und Unterwasserverstärkung konzentriert. Die musikalischen Experimente spielen mit der unvorhersagbaren Dynamik des Materials. Die Residency ist eine Kooperation mit dem Münchner Musikfestival frameless.
    Neben dem Performance-Programm wird ein*e Künstler*in beauftragt, eine neue Klangarbeit zu entwickeln, die für neun Monate im Terrassensaal zu hören sein wird. Der Terrassensaal ist ein Durchgangsbereich, in dem einem die Komposition gewissermaßen „begegnet“. In diesem Kontext lädt sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Klang und Musik als vielschichtige Kunstformen ein, die Geschichte(n) und Bedeutung tragen. Zudem wird der*die Künstler*in Kompositionen für digitale Produkte des Haus der Kunst zur Verfügung zu stellen und bei Live-Veranstaltungen auftreten. Der*die Künstler*in wird so zur Stimme des Hauses.
    Eingeladene Künstler*innen für 2024 sind u.a. Ellen Arkbro, Marcus Pal, Meredith Monk, Puce Mary, Leila Boudreuil, Jim C. Nedd, Slauson Malone 1, DJ Nigga Fox, Márcio Matos, NWAKKE, Tabitha Thorlu-Bangura, Hanne Lippard, Pavel Milyakov, FUJI|||||||||||TA und Jana Winderen.
    Kuratiert von Sarah Miles.
    Text von der Webseite
TitelNummer

schwarze-dirk-künstler-zur-documenta-7
schwarze-dirk-künstler-zur-documenta-7
schwarze-dirk-künstler-zur-documenta-7

Schwarze Dirk, Hrsg.: Künstler zur documenta 7, 1982

Verfasser
Titel
  • Künstler zur documenta 7
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit Artikeln über einige der Künstler*innen, die an der documenta 7, die vom 19.06.-28.09.1982 stattfand, teilnahmen.
Geschenk von
TitelNummer

35196_thebittersweetreview_issue2

Titel
  • The Bittersweet Review No. 02 — I Started a Joke
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 19x13 cm, Auflage: 4.000, ISBN/ISSN 2753331x
    Broschur, Cover metallic
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift, die sich mit queerem Schreiben und visueller Kultur beschäftigt.
Geschenk von
TitelNummer

ginsberg-organisation1-2

Verfasser
Titel
  • Organisation 1 & 2 - Markt, Hierarchy und Netzwerk - Austauschprozesse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., ISBN/ISSN 9783735604682
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Organisation 1 & 2 empfiehlt innere Teilung, um den unmöglichen, aber notwendigen Außenstandpunkt der Kunst wieder einzunehmen. In einer dem Management Consulting entliehenen Form werden Markt, Hierarchie und Netzwerk, sowie Austauschprozesse der Kunst dargestellt. Programmatisch bieten die dokumentierten Videos und ihre Texte unternehmerische Perspektiven; utopisch geben die Bildobjekte Beispiel für eine neue Perspektivität. Das Cover des Buches ist in Farbe und Darstellung angelehnt an die 500 Euro-Note: es entsteht ein assoziativer Raum zwischen Polit-Utopismus, EZB-Ruine und Revolutionsnostalgie.
    Erschienen anlässlich der Ausstellung "Organisation 1" in der Galerie Lucas Hirsch, Düsseldorf vom 27.01.-25.03.2017 und "Organisation 2" , 25.06.-03.09.2017, Kunstverein Schwäbisch Hall
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

35236_allesglückdiesererde_rominaabate

Verfasser
Titel
  • Alles Glück dieser Erde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 264 S., 25,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In "Alles Glück dieser Erde" fragt Romina Abate, wie Balance hergestellt wird und was es bedeutet, sich zu anderen Körpern in Beziehung zu setzen. Erschienen anlässlich der Ausstellung "Alles Glück dieser Erde", 1.-30. Juli 2023 in der Moltkerei Werkstatt e.V., Köln.
Geschenk von
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika / Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-008-chinachairs

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #008 CHINACHAIRS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • In dieser Ausgabe werden diverse Stühle aus der Stadt Kunming (China) festgehalten. Unterscheiden tun sie sich vor allem in Form, Größe und Farbe.
Geschenk von
TitelNummer

_957-172-1995
_957-172-1995
_957-172-1995

Wittmer Stephan / Egil Raphael: _957 Independent Art Magazine #172 1995, 2025

Titel
  • _957 Independent Art Magazine #172 1995
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe zur Ausstellung '1995 Always and Only' bei welcher jeder Künstler je eines seiner Kunstwerke aus den 90ern ausstellen durfte. In diesem Heft sind die Ausstellungsstücke festgehalten.
Geschenk von
TitelNummer

_957-044-kauf
_957-044-kauf
_957-044-kauf

Wittmer Stephan: _957 Independent Art Magazine #044 KAUF PARK, 2015

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #044 KAUF PARK
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Doppelausgabe mit #045 in Poster eingefaltet
ZusatzInfos
  • Die Doppelausgabe erschien zur Ausstellung 'Stadt⁴', ein kollaboratives Kunstprojekt, bei welcher die Räume der Stadt situativ erfasst wurden. In dieser Ausgabe spezifisch ist auf der ersten Seite ein kleiner Betonplatz mit Basketballkorb zu sehen, welcher durch Steine und Betonklötze von der Straße abgetrennt wird. In den folgenden Seiten werden anschließend die ganzen Abtrennungen einzeln fotografiert.
Geschenk von
TitelNummer

_957-045-leibnitz

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #045 LEIBNITZ
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Doppelausgabe mit #044 in Poster eingefaltet
ZusatzInfos
  • Die Doppelausgabe erschien zur Ausstellung 'Stadt', ein kollaboratives Kunstprojekt, bei welcher die Räume der Stadt situativ erfasst wurden. In dieser Ausgabe sind viele Vorgärten und kleine Häuser zu finden, aber auch andere Motive, wie Kircheninnenräume, Tiere, Natur oder verschiedenste Skulpturen (Christus am Kreuz, Gartenfiguren, ...), welche für den klassischen Klein- bzw. Vorstadtcharme sorgen.
Geschenk von
TitelNummer

_957-100-town
_957-100-town
_957-100-town

Wittmer Stephan, Hrsg.: _957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO, 2020

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, ein loser Bogen eingelegt
ZusatzInfos
  • In der 100. Jubiläumsausgabe ist die Wasseroberfläche eines großen Gewässers (größerer See oder Meer) festgehalten. Dieses sogenannte Rohmagazin wurde an 100 Künstler*inne*n verschickt, die es nach ihren Belieben überarbeiten und am Ende mit den anderen ausstellen. Auf dem losen Bogen sind noch einige Texte über das Meer zu sehen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-156-fracking
_957-156-fracking
_957-156-fracking

Moser Charles: _957 Independent Art Magazine #156 MY PERSONAL FRACKING, 2023

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #156 MY PERSONAL FRACKING
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • Der Künstler schreibt zum Vorhaben: Aus Anlass einer Anfrage von Stephan Wittmer, ein _957 Magazin zu bespielen, habe ich mich meinen über die Jahre angesammelten Schiefertafeln zugewandt. Die Tafeln, einst didaktisches Medium zum Erlernen von Schrift und Syntax (im Nachhall der Reformation, im 19. Jahrhundert mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht, als Papier noch wertvoll und kostspielig war) werden heute noch verwendet, um Spielstände festzuhalten oder im merkantilen Umfeld ein Angebot anzupreisen. Am allermeisten wurden die joblosen Schiefertafeln in den einschlägigen Brokerstuben eingemeindet. Nicht unähnlich dem von Sigmund Freud beschriebenen „Wunderblock“ sind auf vielen der Platten Spuren und Resteinträge, Ritzungen und Überlagerungen, Verzeichnungen und Überformungen zu entdecken. Ausgehend von diesen Gebrauchsspuren habe ich eine Reihe von Weiterführungen, Einordnungen und Verknüpfungen zu eigenen Themen, Geschichten und Ereignissen hergestellt. My Personal Fracking steht hier als Metapher für das Eintauchen in auch weit zurückliegende Erinnerungsschichten, sowie auch als Reverenz auf die geologische Schichtung der Schieferlager, welche aktuell weltweit für die darin enthaltenen Öl- und Gasvorkommen ausgeweidet werden.
    Text von Website übernommen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-ppzr-parkplatzzone

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #PPZR PM_Parkplatzzone Redaktion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Poster auf A4 gefaltet, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In dieser Ausgabe werden Fotografien von Zebraprints gezeigt. Die Fotos sind meistens in der Stadt gemacht und immer mit einem humorvollen Spruch gepaart.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Jupitter-Larsen Gerald: Kattenstroth Konvolut - Gerald Jupitter-Larsen, 1984-1985

bild1-g.x.larsen-kattenstroth-konvolutjpg
bild1-g.x.larsen-kattenstroth-konvolutjpg
bild1-g.x.larsen-kattenstroth-konvolutjpg

Jupitter-Larsen Gerald: Kattenstroth Konvolut - Gerald Jupitter-Larsen, 1984-1985

Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Gerald Jupitter-Larsen
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • A4 Schwarz-Weiß Kopie "BOMBS IN THE SEA! - A RADIO PERFORMANCE" 10.01.1984
    • Programm der Newsounds Gallery, aufgeklebt auf gelbes Tonpapier, "Archive: Metal-Work; and a 4 hour sound sculpture by Jupitter-Larsen entitled Sculptitory Shreds", August 1984
    • Heft "a basic introduction to the t.n.u.", 8 Seiten, Drahtheftung, 21,7x17,7cm, Schwarz-Weiß Xerox mit Illustrationen, 1985
    • Heft "CONCEPTOLOGY: fractionating concepts", 12 Seiten, Drahtheftung, 12,5x13,8cm, 1985
    • 3 Postkarten "NO Government NO Anarchy", Schwarz-Weiß Grafiken/ Illustrationen, beklebt mit Xerox und Farbkopien
    • Postkarte Schwarz-Weiß Grafik
    • Postkarte beklebt mit Schwarz-Weiß Grafik Xerox
    • Postkarte beklebt mit bestempelter Visitenkarte
    • Schwarz-Weiß Xerox Text mit Illustrationen "...don't mention it Marcus Sarjeant..."
    • Farb Xerox, 27,9x21,6, einmal gefaltet
    • Farb Xerox, 20x20cm
    • Brief an Kattenstroth, Künstlerbriefmarke Farb-Xerox; 21,3x16cm Farb-Xerox, rückseitig handschriftliche Notiz "For The Jungle Of Art"

    G. X. Jupitter-Larsen wurde 1959 in Denver, Colorado, geboren. In den späten 1970er Jahre zog er nach Vancouver, Kanada. Dort begann er seine Aktivitäten in dem Mail Art Network und anderen Underground-Szenen. Er war beteiligt an Punk-Rock-, Kassetten- und Zine-Kultur sowie an der koordinierten Pawel Petasz' Commonpress Editions während der Zeit des polnischen Kriegsrechts von 1981 bis 1989. Bei seinen Auftritten ist er für seinen Nihilismus bekannt, als Gründer von The Haters, praktizierte er live Hardcore-Noise und brachte Noise-Musik auf über 300 Platten und CDs heraus. Bei seinen Auftritten (oft mit einer Gummimaske) arbeitete er mit einem Winkelschleifer an Gummireifen, die über dem Publikum hingen. In den 1990er Jahren arbeitete er als Sounddesigner für Mark Paulines Survival Research Laboratories. Er drehte Filme und Videoarbeiten, veröffentlichte drei Romane und produzierte viele Stunden Radio. G. X. Jupitter-Larsen lebt heute in Hollywood, Kalifornien.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

networking-currents2
networking-currents2
networking-currents2

Crackerjack Kid (Welch Chuck), Hrsg.: Networking Currents, 1986

Titel
  • Networking Currents
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 21,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 0961571136
    Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL

    Cover Design vom Autor

    CONTENTS
    Introduction and Acknowledgements
    Part I Networking Currents
    1 The Open Letter Manifesto
    4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
    6 Origins and Fluxus Factors
    11 Mail Art and Mass Media
    14 Archives for Further Research
    15 The Mail Art Product and Process
    17 Networking and Mail Art Options
    20 Money and Mail Art Don't Mix!
    24 Mail Art Fame
    27 Tourism
    28 Networking Currents
    33 Networking New Spheres of Influence
    35 Fighting Censorship Through Networking
    41 Networking in Eastern Europe
    42 Networking Marginal Resistance
    44 Solidarity Through Networking
    Part II Flags for World Peace
    47 Flags for World Peace
    Part III WNYC Radio Broadcasts
    55 WNYC Radio Broadcasts
    56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
    68 Interview with Mark Bloch and John Evans
    81 Interview with David Cole and John P. Jacob
    Appendix
    94 Illustrations and Text
    Notes
    123 Notes, Part I
    129 Notes, Part II
    Bibliography
    131 Primary Sources
    132Secondary Sources
    Index 137-144
Weitere Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

kz-kampf-kunst

Verfasser
Titel
  • KZ - KAMPF - KUNST Boris Lurie: NO!ART
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 360 S., 28x21,7 cm, ISBN/ISSN 9780090537601
    Broschur, zweite Seite ist mit Lasche versehen, Begleitprogramm eingesteckt, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Arbeiten von Boris Lurie schockieren. Viele entstanden vor mehr als 50 Jahren und haben bis heute ihr Potenzial, an den Rand des Erträglichen zu führen, zu brüskieren und zu polarisieren, nicht verloren. Die zutiefst existenziellen und eigentümlich europäischen Züge seines Werks und nicht zuletzt dessen aggressiv politische Ausrichtung machten Lurie zu einem Fremdkörper in New Yorks Kunstwelt des Abstrakten Expressionismus und der Pop-Art, eine Position, die er bis zu seinem Tod 2008 beibehielt.
    Text von Website übernommen.
Erworben bei momox
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung