Titel
-
Bücher als Kunstwerke kostbare Handschriften und Pressedrucke aus der..
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
|
Titel
-
Alte Hasen 5: Jan Hoet im Gespräch mit Amine Haase
Technische Angaben
-
36 S., 14,7x11,1 cm, ISBN/ISSN 9783863350215
anlässlich der Gesprächsreihe Alte Hasen in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, Vorder- und Rückseite ausklappbar
|
Titel
-
Truth is Concrete - A Handbook for Artistic Strategies in Real Politics
Technische Angaben
-
336 S., 22x16 cm, ISBN/ISSN 9783943365849
Hardcover, Leinen, 2 Lesebändchen
ZusatzInfos
-
Herausgeber: steirischer herbst. Mitherausgeber Anne Faucheret, Veronica Kaup-Hasler, Kira Kirsch, Andreas R. Peternell, Johanna Rainer.
Essays von Stephen Duncombe und Steve Lambert, Alanna Lockward, Florian Malzacher, Chantal Mouffe, Gerald Raunig, Jonas Staal.
|
Titel
-
Le Carré 8 - Il est amusant de prendre le train pour les petites villes
Technische Angaben
-
15,4x15,4 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sammeltüte aus durchsichtigem Plastik mit 3 Heften, einem Leporello und einer Karte,
ZusatzInfos
-
anlässlich der Ausstellung "Il est amusant de prendre le train pour les petites villes" von Katherine Bauer, Joseph Imhauser, Taro Masushio und Alice Wang, 31.Mai - 22.06.2013, Immanence Paris
|
Titel
-
Deutscher Videokunstpreis 1992
Technische Angaben
-
86 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 3928201077
Broschur
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
130 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574554
Broschur, mit eingelegten, eingeklebten und angeklammerten, teils gefalteten Teilen auf diversen Papieren, einlegte CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
|
Titel
-
Schuldt - Leben im Handstreich - 3/4 Jahrhundert einer Gestalt - Eine literarische Revue
Technische Angaben
-
4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zur literarischen Revue im Literaturhaus Hamburg, 27.09.2016 mit einem Vortrag von Günter Berg. In Kooperation mit der Freuen Akademie der Künste, Hamburg.
|
Titel
-
Assembly 2023-2024 - Das Rückblick-Magazin des NS- Dokumentationszentrums München
Technische Angaben
-
60 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
|
Titel
-
International Art Post Sheet 5/5 Vol. 13
Technische Angaben
-
1 S., 10,8x17,8 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 5/5 Vol. 13, December 2000.
|
Titel
-
K18 Stoffwechsel - Internationale Kunstausstellung
Technische Angaben
-
336 S., 29,7x26 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit gelben Schutzumschlag. Buchblock schräg beschnitten. Den Schutzumschlag gibt es in verschiedenen Farben
ZusatzInfos
-
der Katalog erscheint aus Anlaß der Ausstellung K 18-Stoffwechsel an der GhK in Hall K 18, 20.06.-29.09.1982. Projektgruppe Textilforum GhK, K Achtzehn - Stoffwechsel.
|
Titel
-
ruine 05 - The Phone is the Keyhole - The Penpot, the Heart.
Technische Angaben
-
[8] S., 17x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 handgefaltete Bögen, 65 x 118 cm, A4-Blatt mit eingeprägtem Signet als Umschlag, Spanngummi, Vorderseite Fotos Schreibtisch/Computer, Rückseite Collage aus Texten, Zeichnungen
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Ruine München, die AutorInnen gehören dem Komitee der Transmission Gallery Glasgow 2018 an.
Erschienen in der Publikations- und Ausstellungsreihe Ruine München, in Verbindung mit Galerie-Austausch various others. 14.09.18: ZINE Release, Königsplatz, München
On the occasion of Various Others we are glad to announce that Transmission Gallery Glasgow will do the next issue of Ruine München. Transmission Gallery has existed since 1983 and it is managed and programmed by a voluntary committee of six people, each of whom joins successively and may serve for a maximum of two years. For Ruine München the current commitee (Thulani Rachia, Adam Benmakhlouf, Myriam Mouflih, Alberta Whittle, Alaya Ang and Katherine Ka Yi Liu) developed a mapping of their space trying to include all their current changes, reflections and workflows using the principles of painterly abstraction as a means of institutional reflection and critique.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Common Design - Lectures 4
Technische Angaben
-
27x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783960986171
Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
2014 nahm Martin Schmidl als Gerichtszeichner bei der Konferenz "Postwar" 21.-24.05.2014 im Haus der Kunst teil. Dort porträtierte er sämtliche Vortragende und erfasste die Reden nahezu komplett per Handschrift.
Text von der Webseite
|
Titel
-
16. RischArt_Projekt: ...MISCHEN
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Info-Faltblatt (Leporello), 3 Infoblätter aus der Ausstellung von Beate Passow und Veronika Günther
ZusatzInfos
-
Ausstellung 20.03.-16.04.2025 in Gläserne Backstube, Buttermelcherstraße 16, 80469 München.
Seit 42 Jahren fördern die RischArt_Projekte Kunst im öffentlichen Raum. Auch für das 16. RischArt_Projekt sind die Werke eigens für die Ausstellung entstanden und von Rischart finanziert worden. 2025 zieht das Unternehmen Rischart’s Backhaus aus der mit einem Architekturpreis prämierten gläsernen Backstube im Glockenbachviertel in einen Neubau an der Theresienwiese. Der Umzug bietet der Kuratorin Katharina Keller die Gelegenheit, mit dem aktuellen RischArt_Projekt an den Ursprungsort zurückzukehren, an dem 1983 die Kunstförderung durch den 1. RischArt_Preis begann.
Für das 16. RischArt_Projekt ...MISCHEN hat sie Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, raumgreifende neue Arbeiten zu entwickeln, die sich der Thematik auf vielfältige Weise nähern: ...MISCHEN ist ein äußerst wandelbarer Begriff, der durch Vorsilben wie an-, bei-, durch-, ver- oder ein- unterschiedliche Bedeutungen und Interpretationen zulässt.
Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler interpretieren das Thema auf vielfältige Weise: Ihre Werke mischen sich in die vorhandenen architektonischen Strukturen des ehemaligen Backhauses ein und fordern die gewohnten Wahrnehmungsmuster heraus, wodurch den Besucherinnen und Besuchern ein neuer Blick auf den Raum ermöglicht wird. Als Special Guest wird Radio 80000 sich unter die Ausstellung mischen und für vier Wochen aus der Buttermelcherstraße senden.
…MISCHEN wird in den aktuellen politischen Zeiten der Spaltung zu einem Statement für eine offene und diverse Gesellschaft: Mischen verbindet. Mischen statt trennen!
Künstlerinnen und Künstler: Gabi Blum, Veronika Günther, Tina Haase, Claudia Holzinger, Rosa Luckow, Beate Passow, Pegasus Product, Hans Schabus. Gast: Radio 80000
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon Verlag.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[44] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Medien Kunst Aktion - Die 60er und 70er Jahre in Deutschland
Technische Angaben
-
252 S., 24,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783211829967
Hardcover, mit eingelegter CD-Rom (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit dem Goethe Institut München
Ein wichtiges Quellenbuch. Von den Herausgebern Rudolf Frieling (ZKM Karlsruhe) und Dieter Daniels (Prof. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig) enzyklopädisch aus Künstlertexten und Hintergrundanalysen zusammenmontiert, arbeitet der Band die historischen Querverbindungen zwischen Aktions-, Video- und Computerkunst heraus und gibt der in die Sackgasse der „zweiten Moderne“ (Werner Klotz) geratenen Medienkunst-Debatte neue Kontur. Von Medientheoretikern zur Zukunftskunst aufgeblasen und im neueröffneten Mega-Museum ZKM noch zu Lebzeiten eingemottet, hatte sich die Medienkunst in den letzten Jahren maßlos selbstüberschätzt. Statt jene Propagandalüge der „Neue Medien“-Apologeten Flusser oder Weibel zu variieren, wonach Kunst eine Schattendisziplin der informatischen Revolution geworden und die Realität von den Medien konstruiert sei, orientieren sich Frieling, Daniels an der künstlerischen Praxis. Dem Buch liegt deshalb eine CD-ROM bei, auf der ein Archiv mit über 350 Einzelwerken präsentiert wird.
aus Kunstforum Bd. 141, 1998
|
Titel
-
Diplomausstellung 2022 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter
ZusatzInfos
-
Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 09.02.2022.
|
Titel
-
Dialog auf Distanz² zum digitalen Kunstprojekt kunst-netz-werk.online
Technische Angaben
-
94 S., 20x12,4 cm, ISBN/ISSN 9783932322594
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Katalog 155 erscheint begleitend zum Kunstprojekt kunst-netz-werk2. Dialog auf Distanz der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V., gemeinsam mit dem Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising sowie dem Kunstreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Jahr 2021 realisiert werden konnte.
|
Titel
-
Bodies Move Differently in Space
Technische Angaben
-
200 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783949862946
Broschur, Softcover
Eingelegt sind 5 Aufkleber "Bodies", "Move", "Differently", "in" & "Presence", mit denen die Leser*in den Titel selbst auf den Frontdeckel gestalten kann.
ZusatzInfos
-
Die Publikation erscheint im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung und Symposium an der Technischen Universität München (TUM) vom 24.-25.10.2022.
Das interdisziplinäre Symposium „Bodies Move Differently in Presence“ verhandelt Körperlichkeit in einer zunehmend digital kommunizierenden und agierenden Gesellschaft. Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen präsentieren ihre Perspektive auf körperliche Anwesenheit im analogen Raum. Das hybride Symposium mit begleitender Ausstellung findet am 24. und 25. Oktober 2022 am Lehrstuhl für Bildende Kunst der TUM statt.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
A Journey Within - Hành trình di sản miền Trung
Technische Angaben
-
140 S., 14x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Buch zum Aufklappen, bestehend aus vier zusammenhängenden Broschuren à 34 Seiten
ZusatzInfos
-
Publikation zum Projekt der Förderung von Weltkulturerbestätten in Zentralvietnam. Angelehnt an eine Art von Ziegel (Champa Ziegel), die beim Bau des Mỹ Sơn-Heiligtum verwendet wurden, besteht die Publikation aus vier quadratischen Broschuren, die jeweils die Geschichte, die Bedeutung und die Region von vier Welterbestätten - Phong Na- Ke Bang Nationalpark, die Hue Monumente, die Altstadt Hoi An und der My Son Tempelstadt - vorstellen.
|
Technische Angaben
-
660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #026 DEAR ANDY
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
DEAR ANDY zeigt Portraits, größtenteils Schwarz-Weiß, bekannter Frauen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum. Dabei kommen die Fotografien und Scans aus Andy Warhols Interview von Februar & März 2014
|
Technische Angaben
-
32 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck, beigelegt je Heft ist ein zweifach gefaltetes Leporello (Ausstellungsindex) sowie insgesamt ein Flyer und eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Die Broschüre erscheint im Rahmen der Gruppenausstellung "Ein Haus ohne Mauern bauen", die vom 22.03.-31.05.2025 im Amerikahaus München stattfindet. Kuratiert von Caroline Sternberg und Cora Piationi.
Die Gruppenausstellung ist Teil des Veranstaltungsprogramms "Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind" von Public History München des Kulturreferats der Stadt München.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
16. RischArt_Projekt: ...MISCHEN
Technische Angaben
-
96 S., 27x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190477
Fadenheftung mit offenem Rücken, Umschlag aus Hartpappe, Siebdruck
ZusatzInfos
-
Ausstellung 20.03.-16.04.2025 in Gläserne Backstube, Buttermelcherstraße 16, 80469 München.
Seit 42 Jahren fördern die RischArt_Projekte Kunst im öffentlichen Raum. Auch für das 16. RischArt_Projekt sind die Werke eigens für die Ausstellung entstanden und von Rischart finanziert worden. 2025 zieht das Unternehmen Rischart’s Backhaus aus der mit einem Architekturpreis prämierten gläsernen Backstube im Glockenbachviertel in einen Neubau an der Theresienwiese. Der Umzug bietet der Kuratorin Katharina Keller die Gelegenheit, mit dem aktuellen RischArt_Projekt an den Ursprungsort zurückzukehren, an dem 1983 die Kunstförderung durch den 1. RischArt_Preis begann.
Für das 16. RischArt_Projekt ...MISCHEN hat sie Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, raumgreifende neue Arbeiten zu entwickeln, die sich der Thematik auf vielfältige Weise nähern: ...MISCHEN ist ein äußerst wandelbarer Begriff, der durch Vorsilben wie an-, bei-, durch-, ver- oder ein- unterschiedliche Bedeutungen und Interpretationen zulässt.
Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler interpretieren das Thema auf vielfältige Weise: Ihre Werke mischen sich in die vorhandenen architektonischen Strukturen des ehemaligen Backhauses ein und fordern die gewohnten Wahrnehmungsmuster heraus, wodurch den Besucherinnen und Besuchern ein neuer Blick auf den Raum ermöglicht wird. Als Special Guest wird Radio 80000 sich unter die Ausstellung mischen und für vier Wochen aus der Buttermelcherstraße senden.
…MISCHEN wird in den aktuellen politischen Zeiten der Spaltung zu einem Statement für eine offene und diverse Gesellschaft: Mischen verbindet. Mischen statt trennen!
Künstlerinnen und Künstler: Gabi Blum, Veronika Günther, Tina Haase, Claudia Holzinger, Rosa Luckow, Beate Passow, Pegasus Product, Hans Schabus. Gast: Radio 80000
Text von der Webseite
|