Zur Ausstellung 02.-16.02.2024, today tomorrow, mit großformatiger Fotoarbeit von Julian Elbel und Objekten der beiden anderen Künstler*innen.
HELDENREIZER Contemporary freut sich, mit der Gruppenausstellung to | da y to morr ow erstmals Arbeiten der Künstler*innen Julian Shreddy Elbel, Ju Young Kim und René Stiegler zu präsentieren. Die Vivisektion des Ichs, die Selbstbeobachtung im Kontext der Unausweichlichkeit des Daseins verbinden die Werke von Shreddy Elbel, Kim und Stiegler inhaltlich miteinander. Mit ihrer existenzialistisch geprägten Kunst spannen sie den Bogen zwischen Pathos und Poesie, Konstruktion und Authentizität, Konformität und ästhetischem Dasein, Angepasstheit und Aversion. Der menschliche Körper, die „innere“ Reise oder das Moment der Entfremdung sind dabei wiederkehrende Motive, die sich in den Fotografien bzw. Installationen der Künstler*innen zeigen. ... Entlang der Koordinaten Raum, Zeit und Körper entwickelt Julian Shreedy Elbel (*2003, München) seine künstlerische Praxis. Seine Fotografien sind performativ inszenierte Selbstbildnisse, die das In-die-Welt-Geworfen-Sein und die Absurdität des menschlichen Daseins vor Augen führen. Schutzlos entblößt gegen die Übermacht des unscharf gefassten Raums rebellierend und resignierend, zeigt sich Elbel in der raumgreifenden Fotoinstallation Ecke (2023/24) als Gefangener. Dazu verurteilt sich in einem multidimensionalen, nur provisorisch zusammengehaltenen Raumkonstrukt fortlaufend selbst zu bestimmen, darzustellen und zu entwerfen. In diesem vagen Raumgefüge begegnet er sich selbst, steht auf dem Kopf, mit dem Rücken zur Wand, liegt am Boden oder wendet sich in die Ecke gedrängt von allem ab. Aus zahlreichen quadratischen Bildträgern setzt Elbel die monochrome Fotoinstallation fragmentarisch zusammen und rastert den Raum geometrisch. Der daraus entwachsenden vermeintlichen symmetrischen Ordnung setzt er – durch das Verfahren der Sandwich-Belichtung – zwei sich überlagernde Raumrealitäten entgegen. Elbel entwirft damit einen dichotomisch organisierten Raum in der sich im Kampf um die Hegemonie Körper und Raum, Chaos und Ordnung, Selbst- und Fremdbestimmung, Macht und Ohnmacht dynamischen gegenüberstehen. Der Raum avanciert in Julian Shreedy Elbels Kunst zur Entität, die im Hinblick auf die Selbstwahrnehmung und das Erleben der eigenen Person eine entscheidende Rolle spielt. Mit den stets wiederkehrenden Symbolen wie der Lilie oder dem (Gebets-)Teppich umkreist er religiöse, allegorische Bezüge, hinterfragt deren heutige Bedeutung und setzt Akzente zwischen todernster Selbstbefragung und ironischer Objektivierung, Exzentrik und Existenzialismus. ...
Text von der Webseite
116 S., 23,4x16 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9783960982692 Broschur, Cover aus biegsamen gefrästen Flexointegralstäben mit türkiser Deckelpappe. eingelegt Lesezeichen, Schriftentausch mit der mumok-Bibliothek.
Katalog zur Ausstellung "Julian Turner. warum nicht" anlässlich der Vergabe des Kapsch Contemporary Art Prize 2017, 10.11.2017 - 11.03.2018 im mumok, Wien.
Der 1985 in Hamburg geborene Künstler Julian Turner ist der zweite Preisträger des Kapsch Contemporary Art Prize, einer Auszeichnung zur Förderung junger Künstler_innen mit Lebensmittelpunkt in Österreich, die erstmals 2016 von der Kapsch Group gemeinsam mit dem mumok ausgelobt wurde. „Geplante Imperfektion“ durchdringt die multimedialen Arbeiten Turners, in denen er Konventionen des Kunstbetriebes zitiert und humorvoll infrage stellt. Mit seiner Bar du Bois – einem Hybrid aus Ausstellungsraum, funktioneller Bar und kollaborativem Kunstprojekt – hat der Künstler ein sich immer weiter entwickelndes Format kreiert, das eine soziale Unterwanderung des Ausstellungsraums unternimmt.
Für seine erste museale Einzelausstellung warum nicht beschäftigt sich Turner mit dem Begriff des Displays, musealen und nicht musealen Präsentationsformen, sowie mit unterschiedlichsten Sammlungsprozessen: Wie sammeln wir, was sammeln wir und warum sammeln wir? Oder warum eigentlich nicht? Wie stellen wir eben jene Sammlungen aus? Oder warum nicht? Die unsichtbare Imperfektion steht im Mittelpunkt. Der Prozess wird zum ausgestellten Objekt.
(Text von der Webseite.)
Einmal im Jahr erscheint DIE WELT als exklusive Künstlerausgabe. Die sechste Künstlerausgabe der WELT wurde von dem 1951 geborenen amerikanischen Künstler und Filmemacher Julian Schnabel gestaltet.
Textauszug von der ersten Seite der Tageszeitung:
... Schnabel lässt in seiner Welt altmeisterliche Porträts auf abstrakte Bilder treffen, die Rosen, die er am Grab van Goghs sah, auf Pin-up-Schönheiten, die gerade einen Segelschein zu machen scheinen ...
Zur Ausstellung 06.04.-22.04.2023 mit Schwarz-Weiß-Fotografien, Videos und Installationen.
Die künstlerische Arbeit von Julian Shreddy Elbel setzt sich zentral mit dem Verhältnis und der Verbindung zwischen Raum, Körper und Zeit auseinander. Sein eigener Körper wird dabei gezielt als ein konkretes künstlerisches Material eingesetzt. Der Raum wird als ein ausschlaggebender Ort einer Handlung oder eines Prozesses begriffen, welcher durch das Handeln des Körpers in Relation mit Zeit und Temporalität spielerisch gestaltet und verändert wird. Die Ausstellung Träume von Räumen ist ein Geflecht aus multimedialen Arbeiten, die den Versuch zeigen, sich Räumen in jeglicher Form, egal ob (privaten Räumen, öffentlicher Räumen, imaginären Räumen ..), anzunähern.
Der Körper probiert hierbei spielerisch diese Räume zu erfassen, zu erfühlen und zu erobern wobei er ebenso probiert sich von diesen zu befreien und loszulösen.
Durch sein Handeln, Leben und Denken im Raum wird der Körper zum Raum selber, er wird zum Träger und Bild seiner eigenen Fragen.
Text von der Karte und der Webseite
Ausgehändigt zur Veranstaltung ONE WEEK der Klasse Kogler | Performances vom 04.03.-10.03.2024, Performance am 09.03.2024.
Textfragment aus der Werkausgabe von Martin Walser in 12 Bänden, Der Spaziergang, Erstfassung von 1917, Seiten 276 und 277, Auswahl von Veronika Günther. Julian Elbel lag eingepackt in einem Karton auf dem Boden und war mit einer Schnur mit einer Staffelei verbunden, auf der sich eine leuchtende Neonröhre und eine gefüllte Blumenvase befanden. Durch das Wegbewegen des Kartons wurde die Leiter umgerissen.
29,7x21 cm, 46 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Verschiedene Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2023, 20 Postkarten, 18 Flyer, 3 Visitenkarten, 2 Hefte, 2 Poster, 1 aufklappbarer Raumplan
18x24 cm, Auflage: 4 + 2 AP, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden 6 Handabzüge auf Barytpapier Schwarz-Weiß.
Julian Elbel legt sich nackt, mit dem Blick nach unten, in die verschiedenen Ebenen einer hölzernen Malerleiter. Auf ihm steht eine Vase mit Lilien.
Die Bildfolge wurde bei der Jahresausstellung 2023 der Akademie der bildenden Künste München im Raum der Klasse Kogler gezeigt.
Zur Ausstellung von vier Videoarbeiten, 29.11.2024-02.02.2025 in der Halle von Lothringer 13 in Zusammenarbeit mit dem Habibi Kiosk
Die Videoinstallation NO FUTURE HOPE lässt einen radikalen Widerstand als Antwort auf unsere zunehmend desillusionierte Zeit wieder aufleben. Durch eine einschlägige Bildsprache fokussiert die Arbeit einen Geist der Rebellion und eine Sehnsucht nach Veränderung. Nina E. Schönefelds Ausstellung präsentiert drei Videoarbeiten aus den Jahren 2020 bis 2024. Die Berliner Künstlerin verknüpft in ihren Arbeiten Zukunftsszenarien eng mit aktuellen politischen, ökologischen und sozialen Themen. Sie nutzt die Verfremdung der Kinoästhetik der Postapokalyptik, um ortsspezifische, realfiktive Geschichten zu erzählen und deren Auswirkungen offenzulegen. Nina E. Schönefeld kombiniert in ihrer Praxis Filmprojektionen mit installativen Elementen. Die Videoarbeiten fordern Sehgewohnheiten heraus, verbinden aktuelle und historische Phänomene und setzen sie in visionäre, manchmal dystopische Zusammenhänge. Sie spielt mit skulpturalen Elementen, KI- generiertem Material, verwendet Spiegelarrangements und lenkt so den Blick der Betrachter*in immer wieder auf deren eigene Reflexion. Die stets aus dem „Off“ sprechen- den Protagonist*innen werden zur kontinuierlichen Identifikationsfläche. Die Frage nach der eigenen Positionierung wird unumgänglich. Ganz nach dem Leitmotiv: Es ist nie zu spät, den Kampf aufzunehmen. Es gibt immer noch Licht am Ende des Tunnels.
RIDE OR DIE (2024) thematisiert den Moment der Entscheidung, an dem unerbittliche, radikale Auflehnung beginnt – gegen den politischen Rechtsruck in Europa und die Bedrohung von Gewaltenteilung und Pressefreiheit. Es geht um eine entscheidende Grundsatzfrage im privaten als auch politischen Leben aller Staatsbürger*innen. Ride or die? Wegschauen oder Aufstehen?
Die vierteilige Videoserie THE FOURTH ESTATE (2023) stellt etablierte soziale, politische wirtschaftliche und kulturelle Normen in Frage. Die Serie folgt der Enthüllungsjournalistin Alex Green, die in die Welt der rechtsextremen Politik in einer ländlichen Gegend eintaucht. Alex trifft auf die im Untergrund agierende Jugendgruppe THE FOURTH ESTATE, ein anonymes Kollektiv, das sich dem globalen Rechtspopulismus entgegenstellt.
B. T. R. (BORN TO RUN / 2020) spielt im Jahr 2043 und dreht sich um die zunehmende Stärke autoritärer Autokratien, die Einschränkung von Journalist*innen und der Redefreiheit. Die künstlerische Aufbereitung basiert auf detaillierten Recherchen (z. B. zu Julian Assange & Edward Snowden, zu Cambridge Analytica, zu investigativem Journalismus und rechtsextremen Bewegungen).
Text von der Webseite
106 S., 30,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 3933257026 Hardcover, fadengeheftet, rückwärtig CD montiert
ZusatzInfos
Julian Rosefeldt und Piero Steinle beschäftigen sich in ihrer aktuellen Arbeit NEWS mit dem Reality-Theater der Fernsehnachrichten, das sich in einer eigenartigen Zwitterstellung zwischen authentischen Ereignissen und mediengerecht konstruierten Bildmustern bewegt. Es geht ihnen dabei weniger um die Entlarvung der Nachrichten als manipulierte und manipulative Wirklichkeitspräsentation. Vielmehr geht ihr “archäologischer Grabungsschnitt” in NEWS durch die Einzelbausteine, aus denen die Nachrichten aufgebaut werden. Stereotype Floskeln und Gesten, immer wiederkehrende Bilder von Politikerempfängen, Staatsfeierlichkeiten und Staus auf deutschen Autobahnen zu Ferienbeginn, die in ihrer Schemenhaftigkeit die Redundanz der gesendeten Nachrichten offen legen. Diese vorfabrizierten Scherben fügen die Künstler zu einer monumentalen Video-Collage zusammen, in der sie die Künstlichkeit des Mediums Fernsehen und seiner Codes entlarven. Erschienen anlässlich der Videoinstallation in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf vom 14.07.-12.08.1998.
Text von Verlagswebsite
13. Buch der Reihe "Useful Photography", in diesem Falle gesammelt von den vier Künstlern Erik Kessels, Hans Aarsman, Julian Germain und Frank Schallmeier.
The selfie has morphed into its own genre of photography with a string of popular sub categories including: the gym selfie, the duck-face selfie, the bathroom selfie and of course the infamous belfie (buttock selfie). Useful Photography #013 explores another sub category of selfies, the penis selfie.
Text von der Webseite
11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Konvolut aus 11 Flyern, Postkarten, Heft und Pressemitteilungen,
ZusatzInfos
Zu Ausstellungen aus den Jahren 2016-2017. Zu Ausstellungen von Julian Charriere, Tony Cragg, Ottmar Hörl, Tomas Schmit und den Themen "Die zweite Haut", "Entwohnte Körper - Unlearning the Body", "Dancing with Myself"
194 S., 25x18,4 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783946780014 Klappboschur mit gelben Leinenstreifen, Seiten nicht aufgeschnitten, Japanbindung, mehrfarbiger Risographie. Druck Herr und Frau Rio
Entstanden im Rahmen der Debütentenförderung des BBK Nürnberg Mittelfranken in Kooperation mit dem Künstlerhaus Nürnberg.
Pop-up Artist Anina Stolz machte 2016 Ihr Diplom an der Kunstakademie München bei Jorinde Voigt und Julian Rosefeldt.
Ob alleine oder im Kollektiv erobert sie sich stets den vorhandenen Raum, um mit ihrer Sicht auf und durch die Welt und der stringenten Umsetzung in extrahierte, auf das Wesentliche gebrochene Arbeiten den Betrachter zum Stocken, zum Staunen anzuregen und eine neue, differenzierte Sicht auf die Umgebung einzunehmen.
Text von facebook
Annemarie Arzberger, Thomas Bonfert, Elisabeth Greinecker, Andreas Harrer, Myriam Khouri, Eric Kläring, Julia Kolbus, Christian Kurz, Dominik Louda, Maik Novotny, Liesl Raff, Max Schaffer, Sangam Sharma, Julian Turner, Hong Zeiss
8 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Programm des Festivals, Flyer, dreifach gefaltet
ZusatzInfos
„Kino der Kunst“ ist eine weltweit einmalige Veranstaltung für Filme bildender Künstler/innen und untersucht das derzeitige Verhältnis von Kino und Kunst. Das Projekt will Ausstellung und Filmfestival zugleich sein, Vitrine aktueller Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Es umfasst einen hochdotierten Wettbewerb, ein Kinoprogramm abendfüllender Spielfilme von Rebecca Horn und Eija-Liisa Ahtila bis Steve McQueen und Julian Schnabel, geografische Übersichtsschauen sowie mehrere museale Multikanalinstallationen. Der Fokus des Internationalen Wettbewerbs liegt auf innovativen filmischen Formen der Narration. Die Jury ist mit internationalen Grenzgängern der Kunst- und Kinoszene wie Amira Casar, Cindy Shermann und Isaac Julien besetzt, dem auch eine ausführliche Retrospektive gewidmet ist.
Die Veranstaltung spricht mit Film arbeitende internationale Künstler und Kuratoren, den europäischen Nachwuchs und das regionale Münchner Kunst- und Kinopublikum an. Kooperierende Einrichtungen sind u. a. die Hochschule für Film und Fernsehen, die Akademie der Bildenden Künste, das ARRI-Kino, die Pinakothek der Moderne und die Sammlung Brandhorst.
Text von der Webseite
Am 16.01.2013 schickt die !Mediengruppe Bitnik ein mit Kamera und GPS-Signal ausgestattetes Paket an WikiLeaks-Gründer Julian Assange: Ist es möglich, die physische Sperre zu Assange zu durchbrechen, der wegen einer drohenden Auslieferung an die USA auf der ecuadorianischen Botschaft in London festsitzt? Wird am Ende der Paketreise das Gesicht von Assange vor der Kamera auftauchen oder jenes eines Beamten des britischen Geheimdienstes, der das Paket abfängt und zerstört?
Dies ist der Bericht einer aussergewöhnlichen Postlieferung und eines daraus folgenden Internet-Aufruhrs.
Text von der Webseite
On 16 January 2013, !Mediengruppe Bitnik sent a parcel containing a camera and a GPS signal to Julian Assange, the founder of WikiLeaks, to find out what would happen on the way. Would it be possible to break through the physical barrier surrounding Assange, who is living at the Ecuadorian Embassy in London to escape being extradited to the USA? Would the parcel’s journey end with a picture of Assange’s face or would it be intercepted and destroyed by an intelligence officer of the British Secret Service?
This is the account of an extraordinary delivery and the uproar that followed in the Internet.
Text von der Webseite
4 S., 10,5x14,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Flyer, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
There will be blood - so lautet die Überschrift zur ersten Kooperation der Akademie der Bildenden Künste mit der Katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Ludwig - eine Ausstellung, die parallel zur Jahresausstellung der Akademie in der Ludwigskirche stattfinden wird, ausgeführt durch die Projektklasse von Prof. Julian Rosefeldt. Die Arbeiten der jungen Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich mit der Frage, wie künstlerische Praxis sich angesichts bedrohlich zunehmender antidemokratischer Tendenzen verhalten kann. Die Ausstellung läuft vom 16.07.-11.09.2016.
Text von Flyer.
60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930 Softcover, Broschur, Künstlerbeilage von Anne Berning
ZusatzInfos
Mit Künstler-Portraits über: Eran Schaerf, Frank Rosenthal, Haim Steinbach, Julian Opie, Martin Honert, MEMORY,
Raymond Pettibon (Raymond Ginn) und ein Interview mit Egidio Marzona
[32] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
Art Director Mirko Borsche. Art von Z-E-B-U. U. a mit einem Artikel Über Trumps Ende seiner Amtszeit, über Karel Martens und Julian Rosefeldts Ausstellungen, über den Auftritt von Max Goldt im Volkstheater. Village Voice vornehmlich mit Beiträgen, die sich aus der DLD (Digital Life Design) Konferenz speisen, u. a. mit Hans Ulrich Obrist und Rem Koolhaas
Inhalte: Edward et Lyn Kienholz - Poliakoff au Musée d'Art Moderne - Expressionnisme 70 - Nouveau Réalisme - Les deux avant-gardes : Avant-garde de l'arrière-pays - Supports surfaces - Duchamp et l'art conceptuel - Edmund Alleyn sur l'Introscaphe - Rebeyrolle, Coexistences - L'art anti-oeuvre selon Robert Klein - Félix Fénéon - Petit abécédaire par Georges Perec - Littérature 70 - Cinéma, télévision, arts vivants ? - Julian Beck au Brésil - Nuits de la fondation Maeght 1970
42 S., 58x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01738437 Mehrere Blätter, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
Wenn es darum gehe, eine nächste Bewusstseinsebene zu erreichen, sagt Jeff Koons, dann sei das für ihn verbunden mit dem Respekt für unsere Wurzeln. Davon erzählt er mit dieser Zeitung, von den Ahnen, die der Künstler wie auf einem Hausaltar versammelt – als Beschützer, als Rückversicherung und mehr noch als Aufforderung, die Geschichte der Bilder als Geschichte des Geistes zu begreifen. ...
... Und wenn er mit dieser achten Ausgabe der WELT-Künstlerausgabe die Führung der Zeitung für einen Tag übernimmt, bricht er auch mit einer Tradition: Statt, wie vor ihm Georg Baselitz, Ellsworth Kelly, Gerhard Richter, Neo Rauch, Cindy Sherman, Julian Schnabel und Isa Genzken, die eigenen Werke vorzustellen, ruft Jeff Koons seine hehren Ahnen auf. Vor den Großen der Kunstgeschichte verneigt er sich auch in seiner aktuellen Serie von Skulpturen und Gemälden „Gazing Ball“. Wie in einem Kaleidoskop betrachtet, spiegeln sich ihre hehrsten Stationen im Licht einer hinzugefügten blauen Kugel. Aber auch in dieser Zeitung wird dem Leser noch einmal bewusst werden, dass die Kunst über ihren Formen, so unterschiedlich sie sein mögen, so disparat und so widersprüchlich, in ihrer jahrtausendealten Geschichte nur immer reicher geworden ist. ...
Text von der Webseite
Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
Text von der Webseite
Die 1. Direkte Auktion ist eine Initiative des Auktionshauses Jeschke van Vliet mit der Zentralen Intelligenz Agentur und Freundinnen: eine Versteigerung aus Berlin, in Berlin, für Berlin und den Rest der Welt: 19 Kuratorinnen-Teams haben in 19 Chaptern eine einzigartige Mischung aus mehr als 400 Kunstwerken und Artefakten versammelt, die vom 26.–28.11.2020 unter den Hammer kommen: von Emerging bis Established. Von Cheap-Art bis Bluechip. Von Postcolonial über Post-Internet-Art bis Klassische Moderne. Bekannte Namen wie Neo Rauch, Banksy, Rosemarie Trockel, Julian Schnabel und Georg Baselitz stehen neben Berliner Lokalgrößen und Künstlern, die Ihr Publikum noch finden.
Die Direkte Auktion ist das erste Projekt seiner Art: Die Berliner Kunst- und Kulturszene hilft sich selbst. Zwei Drittel der Nettoerlöse landen direkt bei den Künstlerinnen und Einlieferinnen. Die Kuratorinnen aus Kultur- und Kunstprojekten erhalten noch einmal zehn Prozent. Zusätzlich besteht die Option für Kuratorinnen und Künstlerinnen ihre Honorare zu spenden. Jeschke van Vliet verzichtet auf das sonst im Auktionsmarkt übliche Provision. Lediglich die gesetzliche MwSt. von z.Zt. 16% und VG-Bildkunst von 4% fallen auf den Netto-Hammerpreis an. Als Auktionshaus ist es uns ein Anliegen, dieses bislang einzigartige Projekt partnerschaftlich und damit die in Berlin lebenden und ansässigen Künstlerinnen, Kunstvermittlerinnen und Galeristinnen zu unterstützen und zugleich unserer Verantwortung am Kunstmarkt Rechnung zu tragen.
Text von der Webseite
Faltflyer zu LANGE NACHT DER MUSEEN am 16.10.2021 von 18.00 bis 1.00 Uhr
mit der Ausstellung VOR DER ZEIT in halle50 und OFFENE ATELIERS der Domagkkünstler.
06.11.-22.12.2023, Klasse Rosefeldt, Klasse Pumhösl, Klasse Nicolai, Klasse Kogler, Klasse Bircken und Vogel, Klasse Oehlen.
Die erste Eröffnung der 5. arkadenale findet am Donnerstag, 05.10.2023, 19 h in den Kunstarkaden mit einer Begrüßung durch Herrn Stadtrat Dr. Roth, in Vertretung des Oberbürgermeisters, Anton Biebl, Kulturreferent der LHS München und Mehmet Dayi, Kunstarkaden statt.
Seit 2015 präsentiert der städtische Kunstraum Kunstarkaden alle zwei Jahre die Ausstellungsreihe „arkadenale.“ Zur diesjährigen Ausgabe wurden sechs Klassen der Akademie der Bildenden Künste München eingeladen, die Kunstarkaden für jeweils zwei Wochen zu bespielen. Neben den gezeigten Kunstwerken erwarten die Besuchenden eine Vielzahl von Performances und weiteren Kunstaktionen.
48 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783889602527 Drahtheftung mit Ösen, in verschließbarer halbtransparenter Kunststofftasche, Offestdruck, verschiedene Papiere, Klappumschlag, 2 eingelegte Karten (durchlöchert, Stempeldruck und beidseitiger Risodruck). Das heft muss beim Lesen ständig gedreht und gewendet werden, Beigelegt zwei in Blütenform gestanzte hellgrüne Büttenpapiere mit eingearbeiteten Blütensamen
Kollaborative Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
"Der Künstler Ian Cheng begreift ‚Worlding’ als die „unnatural art [of] choosing a present, storytelling its past, and simulating its futures.“ So können in einem Kunstwerk ganze Welten angelegt sein, die eigenen Wertesystemen und Mythen folgen, eigene soziale Ausdifferenzierungen kennen und sich oftmals auch nicht mehr in epistemologische Kategorien wie ‚Mensch’ und ‚Natur’ trennen lassen. Dieser neu erschaffene Kosmos birgt ein großes emanzipatorisches Potenzial, definiert er doch eigene Gesetze und Logiken, die im Foucaultschen Sinne aus dem Kunstwerk eine “Heterotopie“ entstehen lassen.
Im Sinne des “Worlding” haben die Studierenden im Rahmen des Seminars nach utopischen Schöpfungen, digitalen Ökologien, Technosphären und immersiven Räumen gesucht. Die Leser:innen erwartet ein Heft voller blühender Welten, kollektiver Weltbilder und individueller Kosmen. Zusätzlich ist eine Auswahl der neu entstandenen Arbeiten im Space N.N. zu sehen."
Text von der Webseite
Zwei Jahre, dreiundzwanzig Ausstellungen, einhundertsiebenundfünfzig Künstler*innen und sechzehn Kurator*innen. Nomen Nominadum - ein noch zu nennender Name. Eine offene Bezeichnung, ein Platzhalter, der sich nicht festlegt. Und genau das ist space n.n.: ein Raum, der sich nicht in eine feste Form pressen lässt, sondern mit jeder Ausstellung, jeder Veranstaltung, jeder Begegnung neu definiert. Vor zwei Jahren haben wir diesen Offspace in München Gegründet - als Experimentierfeld, als Ort des Austauschs, als Möglichkeit für junge Kunst, abseits etablierter Strukturen.
Text aus Publikation übernommen.
Kollaboration mit Patricia Azevedo, Murilo Godoy und Straßenkindern aus Belo Horizonte.
No Olho da Rua collective has specialised in bringing imagery made by these marginalised groups directly to the public in the form of posters, newspapers and flyers displayed and distributed on the streets of the Brazilian city of Belo Horizonte.
Organized so as to encourage creativity, serendipitous discovery, and inspiration, Layout Look Book 2 is an essential guide to layout design for both amateur and professional designers. The book includes techniques that can be used to enhance any layout, as well as insights into the factors that helped make each layout an effective piece. The styles covered in the volume range from traditional to cutting edge, and will enable any designer to become a more creative thinker and produce fantastic work. Layout Look Book 2 showcases outstanding work by more than fifty of the world's best design studios and professionals working in print design today.
Text von der Webseite.
Unter dem Motto »Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?« kuratiert in diesem Jahr der Berliner Autor Daniel Schreiber das künstlerische Programm. Er zeigt, dass Literatur immer politisch ist: Denn wofür wir glühen, was uns begeistert und zusammenhält, was uns provoziert oder empathisch für andere sein lässt, vermitteln uns starke Texte und künstlerische Perspektiven. Über den Tellerrand hinausschauen und offen sein – das ist in unserer Gegenwart wichtiger denn je. Die »Münchner Schiene«, diesmal federführend vom Lyrik Kabinett ausgerichtet und kuratiert von Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz, zeigt erneut, wie innovativ auch die freie literarische Szene der Stadt ist.
Text von Website übernommen.
Zur Ausstellung mit Malerei in der der Galerie pip München, 13.06.26-01.07.25
Oogschaduw – das niederländische Wort für „Lidschatten“ – klingt weich, fast beiläufig. Aber der Schatten im
Titel meint mehr als nur einen Farbschleier am Augenlid. Es geht um das, was sich entzieht, was mitläuft, mitdenkt,
mitschwingt – um das, was nicht gleich sichtbar ist. Genau dort setzen die Arbeiten von Anna McCarthy
und Maximilian Helk an: Sie graben, schieben, kratzen an der Oberfläche und legen das Verborgene frei. ...
In Oogschaduw treffen diese beiden Haltungen aufeinander – und schaffen ein Spannungsfeld zwischen Andeutung
und Ansage, zwischen Poesie und Protest, zwischen Kontrolle und Kontrollverlust. Der Schatten im Titel ist
dabei kein Ort der Dunkelheit, sondern der Möglichkeit. Er steht für das, was sich nicht sofort fassen lässt – für
Risse in der Wahrnehmung, für Brüche im Bild. ...
Text vom Infoblatt
Selbstorganisation - Dann machen wirs halt selbst
Der Friedhof der Märzgefallenen, Denkmal Verdacht, Koloniale Verstrickungen, Befor Night Falls - Alltag, Strukturen und Bruchlinien im Arbeiter*innenmilieu bis 1933
Dieser Comic ist eine Collage aus verschiedenen anderen Comicheften.
Erzählt wird die Geschichte einer zukünftigen westlichen Welt, einer fiktiven Zukunft aus kleinteilig collagierten Versatzstücken der Populärkultur.
Amerika entschließt sich die gesamte zugewanderten Bevölkerung zurück in die verschiedenen Kontinente der Welt zu schicken. Die amerikanischen Geflüchteten erreichen ein rückständiges, vom Rest der Welt isoliertes und tristes Europa.
7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden festes Papier, beidseitig bedruckt, Karte
ZusatzInfos
Die kleine Karte ist ein Werbeflyer für ein Event in der Glockenbachwerkstatt. Louis Jucker überzeugt mit einen schrägen Sound. Es sind berührenden Lieder, irgendwo zwischen experimentellem Folk und Lo-Fi-Rock. Am 21.03.2023 kommt der Singer-Songwriter, DIY-Aktivist und Gewinner des Schweizer Kulturpreises 2021 aus La Chaux-de-Fonds mit seiner Band nach München.
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 40 - Ich muss alles bis zum Exzess machen - Der Brite Damien Hirst gilt als der reichste Künstler der Welt. Ein Gespräch über den Materialwert der Mona Lisa, seine Alkoholsucht und die große Frage, wann ein Werk fertig ist.
In Süddeusche Zeitung Magazin Nr. 40 vom 05.10.2023 ab Seite 12, Geld ist so wichtig wie die Liebe, Der englische Künstler Damien Hirst im Interview über seine dämonisches Süchte und die Angst der Reichen vor der Armut.
14,8x10,5 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden 6 original Schwarz-Weiß Handabzüge auf Barytpapier (Kontakte), einzeln hinter Glas gerahmt. Die Finger leicht bläulich handcoloriert
Fotografien einer abbrennenden Zigarette, gehalten über einem Aschenbecher, beschriftet mit dem Wort VERGEHEN.
Aufnahme mit einer Mittelformatkamera mit Makroobjektiv
Inspiriert durch eine Textarbeit von Günter Saree
So-VIELE.de heft mit Aktfotografien, junger Mann mit Blumenstrauß (weiße Lilien) in der Hand auf Teppich in kargem Raum. In Anlehnung an die Fotografien aus der Ausstellung Träume von Räumen 06.04.-22.04.202 in der Galerini in München
Eine Ausstellungsdokumentation der Jahre 1991-1999 unter Nennung der Ausstellungstitel, dem damit verbundenen Künstlerverzeichnis und im Zuge der Ausstellungen erschienenen Presseartikel.
Mit einem Text von Julian Heynen sowie einem Gespräch zwischen Kenjiro Hosaka und Reiko Nakamura, Kuratoren am Nationalmuseum für moderne Kunst, Tokio, Maiko Hara, Kuratorin am Mie Prefectural Art Museum, Mie und Leiko Ikemura
Untertitel: Sie haben interessante Ideen und verfolgen spannende Projekte: München ist eine tolle Stadt. Aber nur, weil sich diese 36 jungen Menschen nicht von ihren Aktionen, ihren Idealen und ihrer Kunst abhalten lassen – eine subjektive Auswahl
8 S., 16x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, leporelloartig gefaltet. In Kuvert
ZusatzInfos
Ein Projekt des Museums Villa Stuck und des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt, künstlerische Leitung: M+M Design von Felix Kempf
Luis Buñuels Film »L’Âge d’Or« gilt als der zentrale Film des Surrealismus und als grundlegend für den Einzug des Mediums Film in die bildende Kunst. Sein Einfluss auf die zeitgenössische Kunst – insbesondere auch auf erzählerische Tendenzen der letzten Jahre – ist unübersehbar. Für das Projekt »Der Stachel des Skorpions« haben das Museum Villa Stuck und das Institut Mathildenhöhe Darmstadt auf Initiative des Künstlerduos M+M sechs aktuelle Künstlergruppen bzw. Künstlerinnen und Künstler eingeladen, dieses surrealistische Werk in Form eines filmischen Ausstellungsparcours neu zu interpretieren.
Text von der Webseite
The publication “Animal of The State, Fiction through Reality” reflects on the process of the Survival Kit’s three-year existence. Individually and collectively written texts by the participants intertwine with guest contributions by companions who have been involved in the experiment in various ways. This book considers itself to a lesser extent as documentation of this experiment’s history but rather as a medium of visualisation of the mutual learning process.
The educational and artistic research program Survival Kit was funded by the German Academic Exchange Service DAAD through the programme “Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016”.
Text von der Webseite
Design: Stefanie Hammann, Maria von Mier
... So wie das Akademie-Projekt „There will be blood“ im vergangenen Sommer. Unter Professor Julian Rosefeldt ließ sie von einem Turm der Münchner Ludwigs-Kirche eine Sure des Korans lesen und einen Raben im Innenraum fliegen. ...
Ausserdem von Rebecca Thum von Neuburg: so-VIELE.de Heft 45 2016 - Exhibition is Closed - L'installazione é chiusa
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Infoblatt
ZusatzInfos
Zur Ausstellung in der Villa Stuck 16.02-21.05.2017, zur 13-Kanal-Film Installation, mit Kurzsbeschreibungen der 13 Filme mit Cate Blanchett in 13 Rollen zu 13 Manifesten, mit Installationsplan
47,2x31,6 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 60 11.02.-10.03.2017, Seite 5 zur Videoinstallation Manifesto mit der Schauspielerin Cate Blanchett und dem Kameramann Christoph Kraus
Das Chamäleon - Videokunst Das Museum Villa Stuck zeigt die Filminstallation „Manifesto“ von Julian Rosefeldt. Hollywood-Schauspielerin Cate Blanchett ist darin in 13 verschiedenen Rollen zu sehen
keine weiteren Angaben vorhanden Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
10 Tage lang arbeiten und präsentieren Studenten der kunstakademie München in einem Projekt von Peter Kogler und Katrin Agnes Klar in den Räumen der Kunstarkaden, 16.11.-25.11.2023
Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.
Text aus Wikipedia
126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Broschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
PANEL is an artist magazine from Vienna. Our intent is to have a platform for young artists who work in different disciplines, and bring them together. Instead of heaving a showroom, we ask people in our surrounding, who interest us, for their contribution.
Each issue presents around 13 works, in an edition of 100 copies, printed in colour in A5. New releases are published 2 to 3 times a year and sold in selected bookshops around Europe and the US
224 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9781870003339 Hardcover, Ecken abgerundet
ZusatzInfos
ABZ presents a fabulous collection of complete alphabets, emblems, logos, letters and signs, together with stunning graphics from classic modernist books and magazines, and from obscure professional manuals.. Drawn from collections, many of them private, in London, Paris, Amsterdam, New York and Mexico, most of this fascinating, rare and beautiful material is reproduced for the first time since its original publication
Das Buch Sin Otro Particular enthält die Arbeiten des Mail Art Contest, die La Más Bella im Jahr 2002 gemacht hat. Das Buch wurde vom Verlag Blur Ediciones (Madrid) herausgegeben und enthält alle fast 300 Werke, die La Más Bella während des Aufrufs erhalten hat. Der Mail Art Call von La Más Bella aus dem Jahr 2002 basierte auf der Verbreitung einer 10 × 15 cm großen Postkarte in alle vier Winde. Am Ende der Ausschreibung, im März 2003, hatte die Postbox von La Más Bella fast 300 Sendungen aus 25 Ländern erhalten. Das Buch Sin Otro Particular enthält alle erhaltenen Werke, sowie eine Liste mit den Daten aller Teilnehmer, sowie zwei einführende Texte von La Más Bella und Pere Sousa (in Spanisch und Englisch).
Text übersetzt von der Webseite
32,8x22,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden Schürze aus Jeansstoff, gestickt, in Taschen eingesteckt ca. 10 Originalarbeiten, in Pappschachtel mit gestanzter Vorderseite und angebrachten Aufklebern, beigelegt Dosentelefon in Hülle, Editorial, Kartografie
Objektzeitschrift, unter den Arbeiten verschiedene Hefte, Streichhölzer mit Magnet, Siebdrucke auf Sandpapier, Video-DVD, Tonbandkassette in Hülle, Polaroid-Fotos mit Hammer aus Süßigkeit, verschiedene Papierarbeiten
112 S., 27,1x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Malbuch
ZusatzInfos
A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists. The coloring book is an integral part of our mission to engage patients through contemporary art. Between the Lines is distributed free of charge to children in RxArt’s participating healthcare facilities and sold to benefit RxArt’s projects. Like the artwork we install, the coloring book is meant to give the children and their families something new and stimulating to think about. It is another tool to take children to an emotionally less stressful place and provides a creative outlet for children confined to the austerity of a hospital room.
Text von der Webseite
84 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, 70% ads, 25% photo series, 5% text, 218 images, full colour, 120 type faces
Erschienen zur Ausstellung I want to become Tarzan before sunset at Pionees Works, Brooklyn, NY
Dieser "Katalog" gibt nicht nur Einblick in das publizistische und persönliche Universum des Mark Pezinger Verlages, sondern versammelt und vereint auch die Vielfalt der Individuen zu einem Selbstporträt eines Verlegers: Freunde und Weggefährten haben auf meine Bitte hin ein Porträt ihres persönlichen Mark Pezinger auf ihre individuelle Weise erstellt. Diese Beiträge, von mir in Anzeigen umgewandelt, sind das Substrat der entstandenen Zeitschrift
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Text von der Webseite
29,7x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Broschur. Eingelegt ein Heft ecrire-nous/main nr. 6 (Auflage 200) und ein farbiges gefaltetes Blatt von Eshna_TRON
Inhalt: Modulor aus verleimten Wellpappen, kaschiert, Einzelblatt (Manifest contra l'integrisme religios), 2 Hefte, Plakat, Papierhülle mit zwei gestanzten Kunststofffiguren, dreteiliges Leporello, gefaltetes Papier mit Monotypie, 50-blättriger Plakatblock, 2 x zwei ineinander gelegte gefaltete Einzelblätter.
Inhalt: Einzelblatt mit Brosche in Plastikschachtel, Pappfolder mit losen gefalteten Blättern, Grafik (gefaltet und geschnitten), Einzelblatt (Manifest contra la amnesia), großformatiges gefaltetes Einzelblatt, Spiel aus zwölf quadratischen Karten + Anleitung und "Deckkarte", zwei Hefte, Plastikhülle mit 12 Tafeln.
Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen.
Text von der Webseite
Design Julian Rothenstein.
Bananas is a British literary magazine that ran for 25 issues from January 1975[1] until 1979. It was initially published and edited by the novelist Emma Tennant but later issues were published and edited by the poet Abigail Mozley. Tennant chose to name the magazine after the motion picture Bananas (1971), directed by Woody Allen. (aus Wikipedia)
Design Julian Rothenstein.
U. a. mit einem Interview mit Bernardo Bertolucci, über seinen Film Novecento.
Eine Rebus Version von Mein Kampf von Adolf Hitler, designed von John Sladek.
Britisches Fingeralphabet
Die BUTT-Herausgeber lassen mit der gut bestückten Anthologie FOREVER BUTT einige der besten und aufregendsten Momente aus über zehn Jahren BUTT Magazine Revue passieren: Material aus inzwischen raren Sammlerausgaben von BUTT, coole Bilder und Interviews mit Stilikonen wie Gore Vidal, François Sagat, Marc Jacobs und Perez Hilton. In typischer BUTT-Manier zelebriert das Buch Sex als heiter-lässige, soziale und auch Albernheiten nicht abgeneigte Angelegenheit, ist aber, wie Wolfgang Tillmans in seiner Einleitung schreibt, zuallererst einfach faszinierender Lesestoff.
Text von der Webseite
Programmheft.
Vom 19.-23.04.2017 findet in Münchner Kinos und Museen zum dritten Mal KINO DER KUNST statt, eine weltweit einzigartige Mischung aus Filmfestival und Kunstausstellung. KINO DER KUNST besteht aus einem hochdotierten Internationalen Wettbewerb, Sonderprogrammen, Künstlergesprächen und Multikanalinstallationen. Untersucht wird das Verhältnis von bildender Kunst und Film, programmatischer Fokus ist der Umgang filmender Künstler mit Fiktion und Erzählung bei der Beobachtung heutiger Wirklichkeit.
Text von der Webseite
MAP - München Architektur Programm ist die überarbeitete Fassung der 'Architektur Information'. Sie berichtet kompakt, umfassend und aktuell über zahlreiche regionale sowie überregionale architekturrelevante Ausstellungen und Veranstaltungen. MAP ist eine Initiative der Fakultät für Architektur sowie des Architekturmuseums der Technischen Universität München.
In der aktuellen Doppelausgabe Juli/August finden Sie eine Auswahl von Terminen zu architekturspezifischen Themen. Außerdem können Sie einen Beitrag zu einem studentisches Projekt, das gerade auf der documenta 14 in Athen ausgestellt ist, sowie ein Interview mit der Architekturfotografin Erieta Attali lesen.
Text von der Webseite
Zur Ausstellung 30.05.-17.09.2017 Im Kunstbau.
... Das Ausstellungsprojekt »After the Fact« möchte den Propagandabegriff vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, politischer und medialer Entwicklungen des 21. Jahrhunderts neu betrachten. Dabei soll Propaganda nicht als selbstverständliches Übel betrachtet werden, als krude, als erkennbar, als passé, sondern als komplexes und potenziell so hilfreiches wie problematisches Denk- und Analysewerkzeug. Dementsprechend finden die in der Ausstellung vereinten künstlerischen Arbeiten unterschiedlichen, mal expliziten, mal abstrakten Umgang mit heutigen Formen von Propaganda und den porösen Grenzen zwischen Realität und Fiktion, die dem digitalen Zeitalter zu eigen sind. ...
Text von der Webseite
Geld stinkt bekanntlich nicht. Tut es aber auf Seite 177 in Pist Protta. Wenn Sie ein wenig an der Oberfläche kratzen, wird ein vulkanischer Geruch aus dem Beitrag "Tit Island Four" von Clara Ursitti aufsteigen.
Die reguläre Redaktion wurde dieses Mal um Karena Nomi, dänisch-kanadische Künstlerin mit Wohnsitz in Glasgow und Gitte Broeng, dänische Autorin in Kopenhagen, erweitert. Das Magazin selbst ist das Ergebnis einer Reihe von Besuchen, die die in Dänemark ansässigen Redaktionsmitglieder 2011-2012 in Glasgow durchgeführt haben. Bei jedem Besuch in Nomi's Kitchen, einem Kunstprojekt in Karena Nomis Wohnung, haben die Mitwirkenden an Ausstellungen, Workshops etc. zusammengearbeitet.
Text von der Webseite, übersetzt.
Box mit 32 Einzelpublikationen verschiedener Fotografinnen und Fotografen. Anlässlich des 175. Geburtstages der Fotografie huldigt ab dem 19. August 2014 eine international ausgerichtete Expo im Carlswerk in Köln-Mülheim dem Fotobuch als künstlerischer Ausdrucksform. Zur Premiere des PhotoBookMuseum erscheint im Verlag Kettler die PBM_Catalogue Box – optisch angelehnt an die traditionellen Schiffscontainer, in denen sich die Ausstellungen in den Hallen der ehemaligen Kabelfabrik größtenteils präsentieren. Sie enthält 39 als Leporello, Broschüre oder Plakat gestaltete Einzelpublikationen, die jeweils einem Projekt gewidmet sind. Inhaltlich spannt sich der Bogen von inzwischen legendären Nachschlagewerken zur Geschichte der Fotobuchkultur, den experimentierfreudigen Anfängen des Genres in den 1950er-Jahren, über aktuelle künstlerische Positionen bis hin zu Spezialgebieten wie der Photonovel.
Text von der Webseite.
Heft zum Kunst im Karrée, 14./15.07.2018. Anlässlich der Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU. Junge Autorinnen und Autoren lesen an besonderen Orten und ausgewählten Ateliers im Karrée aus ihren aktuellen Werken. Es ist eine Einladung zur Begegnung mit Literatur an einem kunstvollen Sommerwochenende.
Katalog erschienen zur Ausstellung in Arts Santa Mònica, Barcelona, 06.04.-28.05.2017
Legible-Visible. Between the Film Frame and the Page explores the relationship between print publications and audio-visual documents, two of the most important media underpinning the social and cultural landscape of our time which also define the evolution of contemporary art in the 20th and 21st centuries.
The emergence of relatively inexpensive home video technologies in the 1970s brought with it an alternative model for the creation and diffusion of artist publications, and a prolific period of exploration, reflected in the work of Baldessari, Gilbert & George, Boltanski, Carrión, Rucha and Rosler, among others. The popularization of digital media at the beginning of the 21st century sparked a revolution in the systems of production of both audio-visuals and books, exemplified by a new generation of artists, such as McGeorge, Kentridge, Cine Quieto or Van Leijsen.
Mela Dávila proposes a theoretical and historical framework for works that the market long dismissed as secondary on account of their serial nature. This characteristic, together with the particular space of experience they generate, and the linearity and temporality common to both media, have opened up a range of new narrative (or anti-narrative) possibilities which have enabled artists to redefine contemporary art.
Starting from a detailed study of 24 double works, Maite Muñoz looks at how different artists have taken advantage of the permeability between publications and audio-visuals, in which ideas and strategies of narration and editing intrinsic to both mutually infect and enrich one another through the play of opposition, complementarity and dialectics.
Text von der Webseite
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
Text von der Webseite.
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Hasselblad Foundation, der Valand Academy, der Kunsthal Aarhus und C/O Berlin. Sie wurde kuratiert von Louise Wolthers und Dragana Vujanovic (Hasselblad Foundation), Niclas Östlind (Valand Academy) sowie Ann-Christin Bertrand (C/O Berlin). Sie ist Teil eines von der Hasselblad Foundation initiierten Projekts zu Überwachung, Kunst und Fotografie in Europa nach der Jahrhundertwende. Die begleitende Publikation, erschienen in der Verlagsbuchhandlung Walther König, enthält Kunstwerke von vierzig Künstlern, daneben Aufsätze von zahlreichen Wissenschaftlern und wurde erst im November vom Time Magazine in der Kategorie „Best Photobooks of 2016“ ausgezeichnet.
Überwachung total? Videokameras in Banken, Kaufhäusern und an öffentlichen Plätzen, von Algorithmen gesteuerte Werbung und persistente Cookies im Internet, staatliche Vorratsdatenspeicherung und private Cloud-Speicherdienste – im Alltag sind permanente Beobachtung und Data Sharing heute selbstverständlich. Tagtäglich nutzen wir Dienste wie Google Maps, schauen uns Live-Streams an und begeistern uns über Health-Apps und ungeahnte Möglichkeiten der Selbstkontrolle. Wir verfolgen unsere Freunde und wildfremde Menschen auf Facebook, Twitter und Instagram und werden selbst kontinuierlich getrackt. Wir profitieren von den neuen digitalen Techniken und Angeboten und sind dafür bereit, unser Privatleben immer öffentlicher werden zu lassen. Überwachung und Big Data sind längst zu einem großen gesellschaftlichen Thema geworden.
Text von der Webseite
48 S., 46,6x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, Druck auf gestrichenem Zeitungspapier 52g/m²
15. Jahrgang.
"Seit Juli 2011 erscheint zu jeder Ausstellungseröffnung eine Ausgabe der kostenfreien C/O Berlin Zeitung mit Essays, Interviews und Texten von renommierten Autor:innen und Expert:innen. Überraschend, unterhaltsam, kreativ gestaltet und mit redaktionell ausgewählten Inhalten bündelt sie Themen rund um unsere Ausstellungen: Ein Medium für Fans der Fotografie und ein spezialisiertes Fachpublikum gleichermaßen, verfügbar bei C/O Berlin und an über 100 Locations in Berlin"
Text von der Website
[12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
82 S., 24x17 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. 4 Teile. ISBN/ISSN 9783868741056 Broschur. Mit eingelegtem Programm des Conceptual Poetics Day, von Natalie Czech, Ausstellerverzeichnis und -plan, Postkarte.
zur Veranstaltung vom 03.-05.05.2019 im Haus der Kulturen der Welt. Gestaltung des Kataloges Moritz Grünke. MISS READ: The Berlin Art Book Fair 2019 will take place on May 3th to 5th at Haus der Kulturen der Welt and will bring together a wide selection of publishers, art periodicals and artists/authors (267+ exhibitors for 2018). In conjunction, the seventh Conceptual Poetics Day will explore the imaginary border between visual art and literature. Founded in 2009, MISS READ is Europe’s major Art Book Festival, dedicated to community-building and creating a public meeting place for discourse around artists’ books, conceptual publications and publishing as practice.
Text von der Webseite
Der »Raum der Publikation« an der Muthesius Kunsthochschule hat das Ziel, gleichzeitig Verlags- und Forschungsprojekt zu sein. Angeschlossen an das Masterstudium Editorial Design mit dem Schwerpunkt Typografie (Professorin Annette le Fort und Professor André Heers), betreut und veröffentlicht der Raum Buchprojekte von Studierenden, Lehrenden und Gästen der Muthesius Kunsthochschule aus den Bereichen Kunst, Design und Theorie. Die für das Studium bereitstehenden Werkstätten ermöglichen dabei eine hochschulinterne Produktion der Drucksachen, vom traditionellen Bleisatz über digitale Satzgestaltung, Druckvorstufe, Offset-, Sieb- und Digitaldruck, bis hin zur Fertigstellung in der Buchbinderei. Gleichzeitig stellt der »Raum der Publikation« eine experimentelle Plattform dar, in der die traditionelle Rolle des Buchgestalters und der Begriff des »Publizierens« in seiner heutigen Bedeutung neu untersucht werden. Das Praxis- und Theorieprojekt »Raum der Publikation« wurde 2011 von Kenan Darwich und René Siegfried gegründet. Die angebotenen Publikationen beinhalten autonome Künstlerbücher, Ausstellungskataloge, experimentelle Publikationen aus dem Designbereich, sowie theoretische Essay- und Vortragsreihen zeitgenössischer Positionen aus Theorie und Praxis.
Text von der Webseite
Erschienen zur Ausstellung im Haus der Kunst München 03.08.-12.10.1997, Neue Nationalgalerie Berlin, Museum Kunst Palast Düsseldorf, Kulturforum Potsdamer Platz Berlin, P.S.1 MoMA Long Island, Henry Art Gallery Seattle.
Seit den 60er Jahren reagieren viele Künstler auf die Herausforderung durch die stetig ansteigende massenmediale Bilderflut. Das Speichern von Informationen, Bildern und Dingen machten sie zum Thema ihrer Arbeiten, indem sie das Verpacken, Stapeln und Lagern als künstlerische Ausdrucksformen für sich entdeckten. Die Allgegenwart digitaler Datenspeicherung und Datenverarbeitung in den 90er Jahren führte zu einer erneuten künstlerischen Auseinandersetzung mit den Entlastungen bzw. Enteignungen des menschlichen Gedächtnisses. In Frage steht die lebendige Erinnerungsarbeit als Grundlage unseres Bewusstseins.
Die Ausstellung DEEP STORAGE ARSENALE DER ERINNERUNG zeigt in Werken von mehr als 40 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus drei Generationen, die vielfältigen Formen ihrer Auseinandersetzung mit dem Speichern von Dingen und Informationen. Die Verfahren des künstlerischen Archivierens bestehen im Verpacken von Einzelobjekten oder im Reihen bzw. Stapeln von Bildern, Texten und Materialien in seriellen Strukturen. Systematisch oder chaotisch gruppierte Dinge des täglichen Lebens werden in Regalen, großräumigen Bodenarbeiten und Künstlerräumen gelagert. Zu diesen Objektarchiven gesellen sich Werke, die wie photographische, filmische und digitale Datenspeicher funktionieren.
Text aus der Presseerklärung
Eine Ausstellung mit Werken der Nominierten. 06.03.-17.05.2020 in der Lothringer13 Halle.
Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Arbeiten und Werke der Nominierten sind vom 6. März bis 17. Mai in der Ausstellung „Förderpreise der Landeshauptstadt München 2020“ in der Lothringer13 Halle, Lothringer Straße 13, zu sehen. Über 30 Künstlerinnen und Künstler und Büros zeigen einen Ausschnitt aus ihrem künstlerischen und gestalterischen Schaffen. Ende April entscheidet der Münchner Stadtrat über die Empfehlung der fünf Fachjurys .
Die eindrucksvolle Gesamtschau der Nominierungen für die Förderpreise hat als Ausstellung in der Lothringer13_Halle Tradition. Das Publikum erlebt ein überraschendes und unkonventionelles Nebeneinander qualitätvoller Positionen aus den Bereichen der Bildenden und der Angewandten Künste. Die eingeladenen Künstlerinnen, Künstler und Büros geben einen exemplarischen Einblick in die im internationalen Vergleich beachtliche junge Kunst- und Gestalterszene Münchens.
Der Eintritt ist frei.
Text von der Webseite
Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Text von der Webseite
Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2023 von Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft e. V. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
Zum vierten Mal in Folge können wir den KUNSTSALON nicht als Präsenzausstellung anbieten. Keine positive Entwicklung, wenn man bedenkt, dass wir seit bald 70 Jahren um kontinuierliche, jährliche Bestandsschauen der aktuellen Entwicklung Bildender Künste bemüht sind.
Bedauerlicherweise erhalten wir wenig bis keine Unterstützung durch die einzige Institution, die teils mitverantwortlich an der Situation ist, andererseits allein die Mittel und Wege hätte, unser Überleben durch einen Minimalaufwand, quasi per Federstrich, zu garantieren: unser Staat.
Übrigens derselbe Staat, der jahrzehntelang von der Vielfalt und dem Pluralismus künstlerischer und kultureller Eigeninitiativen profitiert hat.
Der „Witz“ an unserer Arbeitsweise liegt dabei in der FREIEN Beteiligung, denn jeder kann einreichen, unabhängig von Ausbildung, Bekanntheitsgrad oder Marktwert.
Es wird nicht kuratiert oder vermarktet, sondern allein nach Gesichtspunkten künstlerischer Originalität, Handwerklichkeit und Eigenständigkeit von Künstlerkollegen anhand der vorliegenden Einsendungen ausgewählt. Diese Vorgehensweise erzeugt höchst spannende Lebendigkeit und einen unzensierten Kommentar der gegenwärtigen Stimmungslage.
Diese Form der Präsentation entstand im 19. Jahrhundert durch die „Pariser Salons“, als erstmalig Künstler gegen museale und merkantile Einschätzungen aufbegehrten. …
Text aus dem Vorwort
Eine Ausgabe über die Krise, mit Fotograien von martin Fengel, Mode für Avatare PT. 1 von CGI Bureau Borsche, Superpaper Bookclub, Superhelden tragen Maske
Erschienen anlässlich der ersten Ausgabe von Kino der Kunst, 24.-28.04.2013
Es gibt ein neues Event in München: KINO DER KUNST. Weniger ein Film-Festival ist es mehr eine Kunstbiennale, die sich der Kölner Kunsthistoriker Heinz Peter Schwerfel im Schulterschluss mit der hiesigen Kunstsammlerin Ingvild Goetz ausgedacht hat. Das Zielpublikum sind Kunstinteressierte, Museums- und Galerienbesucher, Documenta-Fahrer. Für sie zeigt KINO DER KUNST auf der Kinoleinwand Filme, die von bildenden Künstlern gemacht wurden. »Weltweit einmalig« sei diese Veranstaltung, so Schwerfel. Ausgewählt wurden für die erste Edition Filme – früher sagte man vielleicht eher Videokunst (ein Begriff, der, fixiert auf das verschwundene Trägermedium »Video«, schon länger umstritten ist) – unter zwei Gesichtspunkten, wie Schwerfel erläutert. Zum einen sei man interessiert gewesen, Filme von bildenden Künstlern zu finden, die »neue Formen der Narration erkunden« und die »das Kino weiterdenken«. Zum anderen sei es wichtig gewesen, Filme zu finden, die einer mehrere Quadratmeter füllenden Projektion mit entsprechendem Sound-System standhalten.
Text von der Artechock Website
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 05.04.-21.05.2006. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Elisabeth Mehrl, Konzept und Jury: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Mit Text von Elisabeth Mehrl "Through the Looking Glass " - das Moment des Transfers, Andreas Kühne: Inside - outside. Gespiegelte Zeiten und Räume, Gerd W. Buschhorn: Formen, Strukturen und Gesetze - Innenwelten und Außenwelten, Christoph Sorger: Through the Looking-Glass - Variationen über ein Thema, Wolfgang Ullrich: Wann sieht etwas nach Kunst aus? Spieglungen eines Begriffs.
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
120 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Broschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Anschreiben des FLORIDA Komitees und das Fanzine SYLA #1 (Support Your Local Artist).
Die Ausgabe versammelt Beiträge aus dem FLORIDA-Programm ab April 2019 und vereint somit u. a. Kunstformen wie Fotografie, Lyrik, Theater, Lesung, Bildende Kunst ...
Ausgabe April/Mai 1999. Veranstaltung der Surface Galerie 5020 in Salzburg
Über eine Ausstellung in der Berchtold Villa, begehrenswerte Buchobjekte kommen meistens nicht vom Künstler und einen kunstgeschichtlichen Platz hat das Buch als Objekt sowieso nicht.
Publikation zur Ausstellung "Waterbound – Vom Leben mit dem Wasser" vom 22.05.-26.07.2015 in der Neuen Galerie Dachau und parallel vom 23.05.-30.08.2015 im Kallmann Museum Ismaning.
Wasser ist das „Prinzip aller Dinge“, der „Quell des Lebens“, der „Ursprung allen Seins“. Mit Formulierungen wie diesen wird die herausragende Bedeutung beschrieben, die dem Wasser als unerlässlicher Ressource für nahezu alle Bereiche unseres Lebens zukommt – von der Ernährung bis zum Freizeitvergnügen, von der Hygiene bis zum Handel. Zunehmend wird diese Ressource aber auch unter ökonomischen wie ökologischen Aspekten thematisiert, sie ist unter Druck geraten. Es verwundert also kaum, dass das Wasser in seinen verschiedensten Erscheinungsformen und Funktionen bis in die heutige Zeit immer wieder Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung ist.
Die Ausstellung „Waterbound“ nähert sich dem Wasser von verschiedenen Seiten an und präsentiert dabei vielfältige Begegnungen mit diesem unverzichtbaren Element. Thema der Ausstellung sind nicht dessen ästhetisches Potential und seine Stofflichkeit in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen, sondern das Verhältnis von Mensch und Wasser, das auch von kultureller Prägung bestimmt ist. So ist Wasser, als Trinkwasser sowie als Grundlage des Ackerbaus, nicht nur auf existentielle Weise wesentlich für die Ernährung und damit für das Leben auf der Welt, es hat darüber hinaus viele weitere Funktionen. Daher spielen auch Aspekte des Eintauchens des Menschen in das Wasser, etwa beim Schwimmen oder beim Turmspringen ebenso eine Rolle wie die zunehmende Ökonomisierung des Wassers durch dessen Privatisierung. Andere Arbeiten nähern sich den Bedrohungen, denen der Mensch durch Wasserknappheit, aber auch durch Klimawandel und damit einhergehende Tsunamis und Überschwemmungen ausgesetzt ist. Das Meer wird gleichermaßen als verbindendes Element und als Gefahr thematisiert. Aber auch der Missbrauch des Wassers in der Foltermethode des Waterboardings ist Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung, während andere Arbeiten sich dem Element von einer erzählerischen, poetisch-romantischen Perspektive nähern.
„Waterbound – Vom Leben mit dem Wasser“ vereint zeitgenössische Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Videoarbeiten, die sich mit ökonomischen, sozialen, ökologischen, kulturellen und existentiellen Aspekten des vielschichtigen Verhältnisses von Mensch und Wasser auseinandersetzen. „Waterbound“ ist die erste gemeinsame Doppelausstellung der Neuen Galerie Dachau und des Kallmann-Museums Ismaning und Teil des Ausstellungsprojekts „Wasser“ der Arbeitsgemeinschaft „Landpartie – Museen rund um München“.
Text von der Webseite
Vierte Ausgabe des Fanzines Jhh mit Beiträgen verschiedener KünstlerInnen zum Thema Jugend- u. Trashkultur. Gedruckt in Schwarz-Weiß. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
Kurzführer zur Ausstellung 30.06.–29.10.2022 in der ERES-Stiftung.
Das „Unsterblichkeits-Gen“ ist entdeckt, die Epigenetik bietet neue Chancen für eine Verlängerung der Lebensspanne. Dem durch Gesundheitselektronik quantifizierten Ego scheint die Zukunft zu gehören, Exoskelette und Entwicklungen aus der Robotik ermöglichen eine optimierte Leistungsfähigkeit. Die Ausstellung „Alter + Ego“ beleuchtet mit künstlerischen Positionen die Verheißungen des „Human Enhancement“ in seinen verschiedenen Facetten und geht der Frage nach, wie wir als Ego mit dem Alter und der Vergänglichkeit zurechtkommen. ...
Text von der Webseite
Colóquio Artes - Revista de Artes Visuais, Música e Bailado (dt. Kunstkolloquium - Zeitschrift für bildende Kunst, Musik und Ballett) war eine von José-Augusto França im Jahre 1971 gegründete Zeitschrift. Herausgegeben wurde diese bis 1996 von der Stiftung und dem Verlag Calouste Gulbenkian mit der Absicht über die neuesten Entwicklungen und Erscheinungen auf dem portugiesischen Kunst- und Kulturmarkt zu informieren; aber auch über internationale Tendenzen, weshalb die Artikel in verschiedenen Sprachen verfasst sind. Als einzige ihrer Art ist die Zeitschrift heute ein Zeitdokument über 26 Jahre Kunst- und Kulturgeschehen in Portugal. Diese neunte Ausgabe ist im Oktober 1972 erschienen.
Colóquio Artes - Revista de Artes Visuais, Música e Bailado (dt. Kunstkolloquium - Zeitschrift für bildende Kunst, Musik und Ballett) war eine von José-Augusto França im Jahre 1971 gegründete Zeitschrift. Herausgegeben wurde diese bis 1996 von der Stiftung und dem Verlag Calouste Gulbenkian mit der Absicht über die neuesten Entwicklungen und Erscheinungen auf dem portugiesischen Kunst- und Kulturmarkt zu informieren; aber auch über internationale Tendenzen, weshalb die Artikel in verschiedenen Sprachen verfasst sind. Als einzige ihrer Art ist die Zeitschrift heute ein Zeitdokument über 26 Jahre Kunst- und Kulturgeschehen in Portugal. Diese 14. Ausgabe ist im Oktober 1973 erschienen.
Publikation des japanischen privaten Museums für Neue Kunst. Ausstellung 29.04.-22.09.2016
Mit einer Einführung in Mail Art, ein kleines Mail Art Lexikon, über das Magazin KAIRAN Mail Art Forum, Chronologie der eintreffenden Arbeiten ab dem 7. März, Interview mit Ryosuke Cohen, Bilder der Ausstellung, Freud und Leid ein Mail Art Projekt zu organisieren, Mail Art Gallery, Essays, Führer durch Mail Art Materialien, Adressverzeichnis aller teilnehmenden Künstler*innen
Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
Es handelt sich um die Herbstausgabe des Jahres 1979.
Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
Es handelt sich um die Februarausgabe des Jahres 1980.
Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
Bananas war eine britische Literaturzeitschrift, die von Januar 1975 bis April 1981 in 26 Ausgaben erschien. Sie wurde zunächst von der Schriftstellerin Emma Tennant herausgegeben und redigiert, ab Herbst 1979 von der Dichterin Abigail Mozley veröffentlicht und redigiert.
Es handelt sich um die Februarausgabe des Jahres 1980.
Text aus Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
Katalog zur 32 Versteigerung von ca. 100 Studentenarbeiten am 24.10.2023 in der Akademie der Bildenden Künste in München.
Besonders für die Studierenden ist die jährliche Auktion eine wichtige Veranstaltung, um gesehen zu werden, um ihre Werke zu präsentieren und um Rückmeldung der Öffentlichkeit zu bekommen – dies alles wollen wir mit Ihrer Unterstützung umsetzen und freuen uns, wenn wir uns im Herbst in der Akademie sehen.
Die Materialkosten werden direkt an die Künstler*innen ausgezahlt. Der restliche Betrag wird zu gleichen Teilen zwischen Künstler*innen und Akademieverein geteilt. Der Akademieverein fördert nach Abzug der Organisationskosten gezielt studentische Projekte, vergibt Preise und Atelierstipendien.
Text von der Webseite
Das Slanted-Team besuchte Amsterdam, um die Designszene zu erkunden, und verliebte sich in den Charme der jahrhundertealten "bruine kroegen" (braune Cafés) der Stadt. Sie suchten Zuflucht nach Radtouren zu Designstudios und waren schnell von dem gemütlichen Ambiente, dem dunklen Holz, der altmodischen Einrichtung und dem Duft von gebratenen Kroketten überzeugt.
Farbe und Form spielen eine wichtige Rolle im Amsterdamer Design, das egalitär und massentauglich ist. Design ist in Amsterdam allgegenwärtig, vom Fahrradweg über die Polizeiautos bis hin zum Stadtwappen. Das Labyrinth der Grachten und die aufstrebenden Stadtteile sind von gedeckten Tönen geprägt, dominiert von schwarzem Kopfsteinpflaster und dunklem Backstein. Hinter den Fassaden rattert es. Die Niederländer haben es schon immer krachen lassen. Das Orange ist intensiver, das Rot leuchtender, das Schwarz brutaler. Das Design ist radikal, es kracht, es vibriert.
Es gibt nur wenige Orte, an denen Farbe und Form eine so wichtige Rolle spielen. Design ist innovativ, modern, funktional und mit einer Prise Humor gewürzt. Design ist egalitär und nicht der wohlhabenden Elite vorbehalten. Design dient den Massen. Und so kommt es, dass alles professionell gestaltet ist. Der Radweg, die Dönerbude, die Steuererklärung, die Polizeiautos, die Parkbänke und Mülleimer, das Gemüse.
In seiner 41. Ausgabe versammelt Slanted eine Auswahl der brillantesten Köpfe Amsterdams und gibt im Magazin und in den zahlreichen Videointerviews tiefe Einblicke in ihre Arbeit und Werte. Illustrationen, Interviews, Essays und ein umfangreicher Anhang mit vielen nützlichen Tipps und einer Übersicht mit den besten niederländischen Schriften runden das Heft thematisch ab.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
15 Jahre Das KloHäuschen
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Und das KloHäuschen selber?
Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
Text von der Webseite
Katalog zur gleichnamigen Gruppenausstellung, die vom 16.05.-06.09.2020 im Kallmann Museum in Ismaning stattfand. Die Künstler*innen setzten sich dabei in ihren individuellen Arbeiten mit dem Kapitalismus und dem (Kunst)Markt im Wandel der Jahrhunderte und in Zeiten neoliberaler Ideologien auseinander.
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.10.2024-27.04.2025. in der Pinakothek der Moderne.
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die Perspektive des „ex centro“, des Blicks von außerhalb einer fiktiven Mitte. Die Ausstellung ECCENTRIC erforscht das facettenreiche Spektrum von Identität und Humanität. Die Künstler:innen experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Ihre Motive und Sujets betrachten und bearbeiten sie aus den überraschendsten Perspektiven. Sie verzerren, deformieren oder verflüssigen Figuren und Formen, fügen sie zu hybriden oder amorphen Kompositionen zusammen.
Text von der Webseite
Plakat zur vierteiligen Workshopreihe im Haus der Kunst, 05.-11.2024, u.a. im Rahmen der Super Books 5 am 02. & 03.11.2024.
Der Radiosender präsentiert in seiner Arbeit die Arbeitsschritte bei der Auswahl und Sendung von Musik:
Musik entdecken (eins),
Musik auswählen (zweii),
Musik auswählen (dreiii)
und Musik ausstellen (viiiier)
208 S., 24x17 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 22140581 Broschur + 3 Kärtchen Spiegelfolie mit Informationen zum Magazin + 3 Kärtchen mit Informationen zum Podcast
Zur Ausstellung 06.02.2025, 18-22 Uhr im Vorhoelzer Forum des Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, TUM School of Engineering and Design.
In der Ausstellung im Vorhoelzer Forum präsentieren die Studierenden aus dem Bachelor- und Masterstudium Architektur ihre künstlerischen Arbeiten, die im Verlauf des Semesters am Lehrstuhl für Bildende Kunst in den Wahlmodulen Experimentelles Gestalten, Künstlerisches Projekt und Freie Kunst entstanden sind.
Mit dem Semesterthema „was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung“ haben wir die Studierenden eingeladen, das Übrigbleibende in seinen unterschiedlichen Formen und Ausprägungen – materiellen wie immateriellen – und in seiner Unbeständigkeit und Ambivalenz zu untersuchen und eigene ästhetische Positionen dazu zu entwickeln.
Die Einzel- und Gruppenarbeiten umfassen alle künstlerischen Medien, von Skulptur, Objekt, Installation, Fotografie, Video und Multimedia bis hin zur Performance. Sie regen zur Beschäftigung mit den vielfältigen Fragen an, die das Übrige an uns stellt, und eröffnen damit Einblicke in die Themen und Anliegen unserer Gegenwart.
Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, Elke Dreier, Ute Heim und Florian Lechner.
Am 14.11.2024 war eine Studentengruppe des Projekts zur Vorbereitung im AAP Archive Artist Publications zu Besuch
In PROTOPLAST werden Werke des gleichnamigen Künstlertrios gezeigt. Dabei schafft das Heft es einen guten Überblick über Protoplasts Arbeit zu erstellen. Mit Kunst in öffentlichen Räumen, nur den Kunstwerken selbst, neuen und alten Projekten sind die Fassetten des Trios gut zu sehen.
Haben wir nach dieser Ausgabe ein besseres Gefühl dafür, was Grenzenlosigkeit bedeuten würde, wenn man es riechen, schmecken, sehen, anfassen könnte?
Text aus Magazin entnommen.
Das Festival: Drei große Abendlesungen präsentieren jeweils 6–7 Autor*innen aus unterschiedlichen Kontexten. Formexperimente, riskantes Schreiben und Denken, performative Statements, Verspieltheit, Widerstand und Kitsch treffen aufeinander. Am Festivalwochenende findet das Open House der Freien Szene statt, mittlerweile fester Bestandteil der Münchner Schiene. Außerdem stehen Stadtspaziergänge und eine Matineelesung auf dem Programm. Zum Abschluss der Münchner Schiene lädt eine Live-Hörlounge dazu ein, Texte aus der Geschichte der Freien Szene zu hören.
Text von Website übernommen.
[132] S., 32,4x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Fadenheftung, Hardcover, in Plakat mit Ausstanzungen eingeschlagen, Lesebändchen, Seiten teilweise oben unbeschnitten, mit eingeklebten Fotografien, loses Blatt eingelegt
Diese Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung 'Humanity is...', bei welcher sich die Künstler mit der Frage beschäftigen, was den Menschen menschlich macht und wie man diese Attribute künstlerisch einfangen kann.
VECTOR Artists Journal publishes a collection of essays by contemporary artists. Each issue focuses on a different city from around the world and compiles a collection of written works by 25 Artists who are based in the specific city. The form, length, and theme is up to each artist. Essays range from 1-10 pages, are unedited, and arranged in alphabetical order. Each edition averages 200 pages and is printed in black & white, 500 bound copies are made.
Lounched on 11.12.2019, Kunstverein München e.V..
Text von der Webseite.
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: