Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Hildegard Brenner, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 106 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
brenner-jamsin-des-reves-couvent-en-couvent-2008
brenner-jamsin-des-reves-couvent-en-couvent-2008
brenner-jamsin-des-reves-couvent-en-couvent-2008

Brenner Thomas / Jamsin Michel: Des rêves couvent au couvent, 2008

Titel
  • Des rêves couvent au couvent
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 29,5x21 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Titel von Jamsins Text lautete im Original maison de rêve, Haus des Traumes - und wurde 1984 von Bernard Damien für das Theater adaptiert und in Brüssel im Minuscule Théatre aufgeführt.
    Jamsin, Brenner und Jean-Pierre Denefve - Galerie KOMA - hatten die Idee zu dem Projekt im belgischen Kloster.
    2006 entstanden die Fotos - des Kataloges - in der Chapel Carmel in Brugelette.
    Ursprünglich ein Franziskanerinnen-Kloster wurde es im frühen 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Söhnen adliger Familien aus ganz Europa frequentiert. Es unterrichteten dort Jesuiten aus Frankreich - für sie galt Unterrichtsverbot in Frankreich durch Karl X. - bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
    2007 folgte die Ausstellung und 2008 der Katalog.
    Michel Jamsin ist Maler, der auch die Kunst des Schreibens nutzte, um seine Bilder mit eben einem anderem künstlerischem Mittel zu erzeugen - das Theater, die Bühne als intensive Bildsprache, wie sie auch durch Malerei und eine Fotokunst wie jene Brenners möglich ist.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

brenner-tress-paisajes-del-deseo-1992
brenner-tress-paisajes-del-deseo-1992
brenner-tress-paisajes-del-deseo-1992

Ródenas Clementina, Hrsg.: Paisajes del deseo, 1992

Verfasser
Titel
  • Paisajes del deseo
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 24,5x21,4 cm, ISBN/ISSN 8478220607
    Broschur, 56 Farbabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog mit dem Titel Wüstenlandschaften zeigt Arbeiten des Fotokünstlers Thomas Brenner (geb. 1961 in Wiedenbrück) und Arthur Tress (geb. 1940 in New York) aus den 80er und 90er Jahren. Opulent, starr, verstörend und dennoch nah an der Wirklichkeit - durch Verdichtung und die Kunst der Bildsprache, die ihre Inspiration an den Orten findet, an denen die Werke in Szene gesetzt werden.
    Es ist der Katalog Nummer 20 aus der in Valenzia beheimateten Sammlung Colección Imagen, Sala Parpalló Valencia Colección Imagen.
    Mit den beiden Fotokünstlern öffnet die Fotosammlung eine neue Sparte namens Doble Visión.
Geschenk von
TitelNummer

alternative-36

Verfasser
Titel
  • alternative 036 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Was ist ein nationalsozialistischer Roman?
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative44

Verfasser
Titel
  • alternative 044 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Pen-Kongreß in Bled
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

brenner-thomas-publikum-in-pose-2-tage-und-naechte-1993
brenner-thomas-publikum-in-pose-2-tage-und-naechte-1993
brenner-thomas-publikum-in-pose-2-tage-und-naechte-1993

Brenner Thomas: 2 Tage & Nächte Kotten Fest '92 Publikum in Pose, 1993

Verfasser
Titel
  • 2 Tage & Nächte Kotten Fest '92 Publikum in Pose
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 35x24,8 cm, ISBN/ISSN 3980357902
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit dem Bildband "Publikum in Pose" schuf Thomas Brenner eine kurios-ausgefallene, facettenreiche Dokumentation des Kottenfestes '92 im Kulturzentrum Kammgarn in Kaiserslautern.
    Text von der Buchrückseite
Geschenk von
TitelNummer

brenner-thomas-border-2011
brenner-thomas-border-2011
brenner-thomas-border-2011

Brenner Thomas: border, 2011

Verfasser
Titel
  • border
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 26,2x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung in der Galerie 4, erschienen im Rahmen der 950-Jahr-Feier der Stadt Cheb, 08.04.-28.05.2011
    Text aus dem Katalog
    Vom 21.06.-21.08.2011 war die Ausstellung im ikob Museum für zeitgenössische Kunst in Eupen zu sehen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

brenner-oezdemir-ludwigshafen-katalog-fotos-lyrik
brenner-oezdemir-ludwigshafen-katalog-fotos-lyrik
brenner-oezdemir-ludwigshafen-katalog-fotos-lyrik

Lohse Eva / Reifenberg Cornelia, Hrsg.: 6m² Ludwigshafen, 2012

Verfasser
Titel
  • 6m² Ludwigshafen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 39,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit Menschen, Firmen, Plätzen, Kulturstätten - in einem Rahmen (6qm) festgehalten und inszeniert von Thomas Brenner. Gedichte von Hasan Özdemir, der seit 1979 in Ludwigshafen lebt und der als einer der bekanntesten deutschsprachigen Lyriker türkischer Abstammung gilt.
    Entstanden in Federführung der Stadt und dem Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung in Zusammenarbeit mit den Bereichen Stadtentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

hinterm-zaun-brenner-heieck-girad-de-soucanton-ramstein-60-jahre
hinterm-zaun-brenner-heieck-girad-de-soucanton-ramstein-60-jahre
hinterm-zaun-brenner-heieck-girad-de-soucanton-ramstein-60-jahre

Geib Michael, Hrsg.: Hinterm Zaun, 2009

Verfasser
Titel
  • Hinterm Zaun
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 12,1x16,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Ösen
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung 60 Jahre US-Depot Miesau des Dokumentations- und Ausstellungszentrum zur Geschichte der US-Amerikaner in Rheinland-Pfalz unter Beteiligung der drei Fotografen Thomas Brenner, Isabelle Girard de Soucanton und Jörg Heieck.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

yutie-lee-ekstase123

Verfasser
Titel
  • Ekstase 123
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [78] S., 42x29,7 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783945900178
    Broschur, Softcover, zwei Blätter lose ineinander gelegt und gefaltet eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunstverein Göttingen 04.08.-16.09.2018
    In der Arbeit «Ekstase 123» kombiniert Lee fiktionale und historische Stränge von drei ikonischen Frauenfiguren, die sich mit der Thematik der Codierung auf sehr unterschiedliche Art und Weise auseinandergesetzt haben: Die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (1926-1973) beschäftigte sich in ihren Traumnotaten von 1962 bis 1966 mit der sprachlichen Unteilbarkeit von Schmerz; die vor allem als Schauspielerin bekannte Hedy Lamarr (1914-2000) erfand während des Zweiten Weltkriegs eine verschlüsselte Funkfernsteuerung, die in heutigen Bluetooth-Geräten zum Einsatz kommt, und die Äbtissin, Universalgelehrte, Komponistin und Mystikerin Hildegard von Bingen (1098-1179) entwickelte eine eigene Schrift und Sprache. Das Künstlerinnenpublikation basiert auf der sogenannten «litterae ignotae». Dabei handelt es sich um 23 von Hildegard von Bingen erfundene Geheimbuchstaben, aus der Yutie Lee eine digitale Schrift entwickelt hat, ergänzt durch zehn stilistisch modifizierte chinesische Symbole als Zahlen.
    Text von der Verlags-Webseite.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

brenner-thomas-claudiastar-sammelbuechlein-1
brenner-thomas-claudiastar-sammelbuechlein-1
brenner-thomas-claudiastar-sammelbuechlein-1

Brenner Thomas: ClaudiaStar-Sammelbüchlein 1, 1994

Verfasser
Titel
  • ClaudiaStar-Sammelbüchlein 1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 4c, gedruckt auf ClaudiaStar 170g
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit sieben Fotografien des Künstlers aus den Jahren 1992 bis 1994. Die Titel: Lust der Phantasie, Zeit, Tetrisfrau, Schemen, Rollen, Magie, Zukunft.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

brenner-thomas-von-markt-und-macht-2009
brenner-thomas-von-markt-und-macht-2009
brenner-thomas-von-markt-und-macht-2009

Brenner Thomas: Von Markt und Macht, 2009

Verfasser
Titel
  • Von Markt und Macht
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung vom 26.09.-20.12.2009 des Kunst- und Kulturzentrum Monschau über die Tuchmachertradition der Stadt. Inszeniert als moderne und abstrakte Reminiszenz an historische Arbeitsschritte.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

brenner-thomas-dialogfeld-rituale-2003
brenner-thomas-dialogfeld-rituale-2003
brenner-thomas-dialogfeld-rituale-2003

Brenner Thomas: Dialogfeld Rituale, 2003

Verfasser
Titel
  • Dialogfeld Rituale
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 29,7x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, zweimal gefaltet, auseinandergefaltet 29,7x57 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Klappkarte zu der Ausstellungsbeteiligung Dialogfeld Rituale 2003 in Landau.
    Vollständige Vita zu Einzelausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen, Veröffentlichungen und Ankäufen, sowie Abbildung der Werke magie 1994, Maginot XXVIII 2000, Maginot XVII 1999 und Digital life IIII 1996.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

brenner-thomas-pka-fly-konvolut
brenner-thomas-pka-fly-konvolut
brenner-thomas-pka-fly-konvolut

Brenner Thomas: Fotografieprojekte - Konvolut, 2013-2017

Verfasser
Titel
  • Fotografieprojekte - Konvolut
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut von Postkarten und Flyern, insgesamt 8 Teile, beigelegt 1 Karte "Bevor ich sterbe, möchte ich ..." mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Drucksachen zu Ausstellungen, sowie Postkarten im Selbstverlag:
    Bevor ich sterbe, möchte ich ... Projekt: Letzte Inszenierung (Postkarte, 2x), Die Angst vor dem vermeintlichen Glück, Projekt 2017 im Rahmen des Kultursommer Rheinland Pfalz (Flyer, 2x), Krieg und Frieden, Projekt 2014 bis 2016 im Rahmen des Kultursommer Rheinland-Pfalz (Flyer, 2x), 2 Postkarten ohne Titel
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

brenner-bitzigeio-massem-white-a-wie-anfang-1997
brenner-bitzigeio-massem-white-a-wie-anfang-1997
brenner-bitzigeio-massem-white-a-wie-anfang-1997

Krawietz Peter / Meyer-Grönhof Gernot, Hrsg.: A wie Anfang - Interaktive Ausstellung, 1997

Titel
  • A wie Anfang - Interaktive Ausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung unter Beteiligung der Künstler Thomas Brenner, Werner Bitzigeio, Klaus Maßem und Charles White. 1997 in Mainz.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

merian-bayern-1992-foto-v-brenner-thomas-s-61-62

Verfasser
Titel
  • Merian Bayern Heft 8 Jahrgang 45
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 27x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, S. 61 und 62 im Überformat zum Aufklappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft aus der Merian-Serie zu Bayern. Erschienen im August 1992. Fotografie von Thomas Brenner auf den Seiten 61 und 62. Text von Gerhard Polt auf Seite 58 f.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

david-von-dem-fischer

Titel
  • Von dem Fischer und seiner Frau / Von dem Machandel Baum - ein Künstlerbuch von Nathalie David

Technische
Angaben
  • 96 S., 23,6x16,6 cm, ISBN/ISSN 9783862181070
    Klappbroschur, mit zwei CDs und Lesezeichen
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Geschichten »Von dem Fischer un syner Fru« und »Von dem Machandelboom« gehören zu den schönsten deutschen Märchen, deren Handlung und Erzählstil bis heute faszinieren. Vor über 200 Jahren zeichnete Philipp Otto Runge (1777–1810) die bis dahin nur mündlich überlieferten Geschichten erstmals auf, Jahre bevor die Brüder Grimm sie von ihm in ihre Sammlung von Kinder- und Hausmärchen übernahmen. In diesem liebevoll gestalteten Künstlerbuch können sie nun wiederentdeckt werden.
    Die Künstlerin Nathalie David bebildert die Märchen mit Collagen aus Motiven des Künstlers Runge, Fragmenten und Details aus seinen Zeichnungen, Aquarellen und Spielkartenentwürfen. Die Märchen lassen sich so nicht nur lesend, sondern auch schauend erleben und eignen sich damit wunderbar zum Vorlesen – wahlweise op Plattdüütsch oder in der gegenübergestellten hochdeutschen Fassung. Ergänzt wird das Buch durch zwei CDs (Hörbuch und Hörspiel auf Hochdeutsch), auf denen die Märchen mit Musik von Vladyslav Sendecki, mit Gesang von Ursula Wittich und den Stimmen von Hildegard Schmahl, Patrycia Ziolkowska, Werner Grassmann und Hermann Book lebendig werden. Dieses multimediale Künstlerbuch bietet ein reiches Angebot zum Schauen, Selbstlesen, Vorlesen und Hören.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Annalena Weber (Gestaltung)
Hermann Book (Stimme Hörspiel)
Hildegard Schmahl (Stimme Hörspiel)
Hubertus Gaßner (Anmerkungen)
Patrycia Ziolkowska (Stimme Hörspiel)
Ulrike Runge (Anmerkungen)
Werner Grassmann (Stimme Hörspiel)
TitelNummer

alternative-41

Verfasser
Titel
  • alternative 041 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Karl Korsch - Lehrer Bertolt Brechts
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

alternative-69

Verfasser
Titel
  • alternative 069 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 54 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Materialistische Kunsttheorie II
Geschenk von
TitelNummer

alternative-137

Verfasser
Titel
  • alternative 137 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 21x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 00026611
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Louis Althusser. Frühe Zeitschriften zu Kunst und Literatur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative38-39

Verfasser
Titel
  • alternative 038/039 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Doppelheft
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Sie sprechen verschiedene Sprachen. Schriftsteller aus beiden Teilen Deutschlands im Gespräch. Bibliographie der neueren DDR-Literatur. Beilage Dokumente 1 - Leningrader Schriftsteller Colloquium Der zeitgenössische Roman
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative40

Verfasser
Titel
  • alternative 040 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Französische Essayisten
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 049/050 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Literatursoziologie
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 051 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Industriearbeiter-Romane in Westdeutschland
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 052 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Briefe aus dem Exil
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 053 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Die Lapua-Oper
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative55

Verfasser
Titel
  • alternative 055 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Germanistik - Reform oder Politisierung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative67-68

Verfasser
Titel
  • alternative 067/068 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Materialistische Literaturtheorie 1 Lucas)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 082 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Materialistische Literaturtheorie 4 Was heißt materialistisches Verfahren für die Literaturwissenschaft? Eine Methodenkontroverse
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative125

Verfasser
Titel
  • alternative 125/126 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Pasolini - Genosse Nichtgenosse
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative139

Verfasser
Titel
  • alternative 139 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 21x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 00026611
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Unversöhnlich. Frauen zwischen Befreiung und Vereinahmung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative58

Verfasser
Titel
  • alternative 058 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Neue Texte aus der DDR
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 061 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Deutschunterricht und Germanistik
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative-62-63
alternative-62-63
alternative-62-63

Brenner Hildegard, Hrsg.: alternative 062/063 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion, 1968

Verfasser
Titel
  • alternative 062/063 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Strukturalismus und Literaturwissenschaft
Geschenk von
Erworben bei Michael Wladarsch
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 064 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Frankreich Mai 1968
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 065 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Sprachwissenschaft und Literatur. Interview mit Roman Jakobson und weitere Beiträge von Jakobson, u. a. Über den Realismus in der Kunst
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 066 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Revolutionäre Texttheorie. Die Gruppe Tel Quel - Ein Versuch
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 071 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Literatursoziologie 2 - Lucien Goldmanns Methode zur Diskussion gestellt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative78

Verfasser
Titel
  • alternative 078/79 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Materialistische Literaturtheorie 3. Große und kleine Pädagogik. Brecht Modell der Lehrstücke
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 081 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 101 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Materialistische Literaturtheorie 9
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 104 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Materialistische Literaturtheorie 10
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative116

Verfasser
Titel
  • alternative 116 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Die Intellektuellen und die Macht. Die Austreibung des Marximus aus den Köpfen und die sog. Neuen Philosophen in Frankreich
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative132

Verfasser
Titel
  • alternative 132/133 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Faszination Benjamin
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative134

Verfasser
Titel
  • alternative 134/135 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Fürsorgliche Macht - Zwei Jahrhunderte Gefängnis
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 136 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Linke und Tod
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative140

Verfasser
Titel
  • alternative 140/141 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Volksfeind - Staatsfeind
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative143

Verfasser
Titel
  • alternative 143/144 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Projektionsraum Romantik
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative-dok2

Verfasser
Titel
  • alternative dokumente 2 - Die Prager Kafka-Konferenz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Beilage zur Alternative Nr.42/43
Geschenk von
TitelNummer

alternative-dok3

Verfasser
Titel
  • alternative dokumente 3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Soziologische und psycho-analytische Methoden der Interpretation von Kunstwerken. Tagung in Royaumont
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 087 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Eisler und Brecht - Verhöre vor dem Ausschuß für unamerikanische Tätigkeit
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 091 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 51 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Brecht-Materialien I. Zur Lehrstück-Diskussion
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 093 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 55 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Brecht-Materialien II. Zur Rezeption in der BRD
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alternative-108-109
alternative-108-109
alternative-108-109

Brenner Hildegard, Hrsg.: alternative 108/109 - 19. Jahrgang - Juni/August 1976, 1976

Verfasser
Titel
  • alternative 108/109 - 19. Jahrgang - Juni/August 1976
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 180 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Das Lächeln der Medusa - Frauenbewegung, Sprache, Psychoanalyse
Erworben bei Michael Wladarsch
TitelNummer

brenner-angst-vor-gesichtsroete

Verfasser
Titel
  • Angst vor Gesichtsröte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 16,5x11,5 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 3929294281
    Drahtheftung, unterschiedliche und teils farbige Papiere, mit beigelegter Postkarte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog in Form einen Drehbuchs anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie EIGEN+ART Berlin, 05.06.-10.07.1999.
    In »Angst vor Gesichtsröte«, einem provozierenden, distanzlosen Text, der mit einem roten Wollfaden und umwickelten Nägeln großformatig an den Wänden der Ausstellung geschrieben steht, thematisiert Birgit Brenner den Körper als Ort der stetigen Verwandlung. Die damit einhergehenden Bewußtseinszustände und Ängste sind zugleich Thema und Motiv dieser Arbeit der Meisterschülerin Rebecca Horns.
    Text von der Webseite (Edith-Russ-Haus)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

birgit-brenner
birgit-brenner
birgit-brenner

Brenner Birgit: Concordia Discors - Die Vereinigung des Unvereinbaren, 1996

Verfasser
Titel
  • Concordia Discors - Die Vereinigung des Unvereinbaren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3929294168
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anläßlich der Ausstellung in der der Galerie Eigen + Art Berlin, 13.01.-25.02.1996.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

wir-bitten-zu-tisch

Titel
  • wir bitten zu Tisch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 24x19,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegte mehrfach gefaltete Einladung, ein gefalteter Textexkurs sowie zwei lose Blätter mit Ausstellungbeiträgen
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 12.06-28.08.1982, u. a. mit einer Arbeit von Annegret Soltau
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Every-Woman-is-a-Gentleman

Verfasser
Titel
  • every woman is a gentleman
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Blatt mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zur Ausstellung "every woman is a gentleman", in der Galerie Kunst & Handwerk, Eröffnung am 04.10.1985 mit Video und Performance. 350 Beiträge von 308 Teilnehmern aus 31 Ländern
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

diverse-faltblaetter-punksammlung
diverse-faltblaetter-punksammlung
diverse-faltblaetter-punksammlung

Diverse Herausgeber: Diverse Faltblätter und Flyer (Punksammlung), 1982-1985

Titel
  • Diverse Faltblätter und Flyer (Punksammlung)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Faltblätter bzw Broschüren auf unterschiedlichem Papier, Din A5 geschlossenes Format
Sprache
ZusatzInfos
  • Mahnwache für Südafrika, German Youth Report 4 (deutsches Fanzine in englischer Sprache), Tausend Jahre - 55 Millionen, Die großen Alten - Aktion 13. Oktober, Cinema Programmkino (Programm Nov.-Dez. 84)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut

Löbach-Hinweiser Bernd: Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein, 1924

Titel
  • Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 20,7x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783948776091
    Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch mit über 1000 Aphorismen.
    Bernd Löbach hatte nach einer Lehre als Stahlgraveur von 1961 bis 1963 die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen besucht, und von 1963 bis 1967 Industrial Design an der Werkkunstschule Wuppertal studiert. Er arbeitete dann von 1967 bis 1968 als Industrial Designer bei der Firma Brown, Boveri & Cie. in Mannheim. 1968 begann er als Dozent für Industrial Design an der Werkkunstschule Bielefeld zu lehren (bis 1975), von 1975 bis 2007 hatte Löbach eine Professur für Designgeschichte, Designtheorie und Entwurfsprojektbetreuung in Braunschweig.
    Erste künstlerische Arbeiten stellte er 1961 öffentlich aus. Ab Ende der 1960er Jahre wurden seine Arbeiten zunehmend umweltkritisch. Löbach entwickelte Begehungen von „Umweltausstellungen“, auf denen die Teilnehmenden zufällig entstandene Objekte mit ästhetischen Qualitäten besichtigen konnten. Da er somit nicht direkt als Kunstschaffender in Erscheinung trat, sondern auf Bestehendes hinwies, gab er sich die „Berufsbezeichnung“ „Hinweiser“, die er seinem Namen anhängte, so dass im Endeffekt der Künstlername Bernd Löbach-Hinweiser daraus wurde.
    Löbach veröffentlichte 11 Bücher zu Design-Themen. In den 1970er Jahren gründete er den Designbuch Verlag, der bis heute existiert. Als Autor, Herausgeber und Verleger von Büchern zu Kunst und kunstnahen Themen schuf er ein umfangreiches Werk. Wikipedia listet 26 Werke zur aktuellen Kunst auf, 22 Bände zu „Kunst und Ökologie, von denen er neun selbst verfasste, sowie die 20-bändige von ihm verfasste Buchreihe „Fruchtbare Nächte“.
    Text von der reflectionpress-Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5

Löbach-Hinweiser Bernd: Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln , 2018

Titel
  • Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 376 S., 20,2x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783923971862
    Broschur. Coverart "Röntgenbild der Seele des Sigmund Freud" von Bernd Löbach-Hinweiser, Farbdruck auf Karton, 11x11cm, auf den Einband geklebt. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Bernd Löbach-Hinweiser / Biographie
    1941 in Wuppertal geboren. Studium des Industrial Design und Studium der Soziologie.
    Von 1975 bis 2007 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Lehrgebiete: Designgeschichte, Designtheorie, Projektbetreuung zum Themenbereich 'Design und Ökologie'.
    Von 1963 bis 2000 = 125 Einzelausstellungen zum Themenbereich 'Umweltkritische Kunst' in Galerien, Museen, Kunstvereinen, Theatern, Bibliotheken, Schulen, Kulturhäusern und 18 Goethe-Instituten.
    Künstler und freier Buchautor für die Themenbereiche: Kunst, Design, Architektur, Wissenschaft.
    Text dem Backcover entnommen.

    Personen, die als Autor*in eine Aussage getroffen haben, sind aus dem Literaturverzeichnis herausgegriffen und unter "weitere Personen" mit (L) gekennzeichnet. Jene über die in diesem Band eine Aussage getroffen wurde, sind mit (P) aus dem Personenverzeichnis gekennzeichnet.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Hamann Volker: Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann, 1984-1986

bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut
bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut
bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut

Hamann Volker: Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte adressiert an Kattenstroth, rückseitig beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, weiße Farbe, Marker, Poststempel 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag Collageartig gestaltet; ärztlicher Mitteilungsschein; A4 beidseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
    • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Einladung, Infos und Ausstellungseinladung zum internationalen "Work/study camp 16.121984-06.01.1985"
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerbriefmarken, Stempel, Künstlerstempel von Rehfeldt und Jupitter-Larssen; 15 postkartengroße Kopien über das "Anthroart Ghana Project" mit umfassendem Material über teilnehmende Künstler*innen, Erklärungen, Dokumentation. Poststempel 1986
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Fotografie
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox "Anthropology"
    • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Zeitungsartikel von Volker Hamann aus der Berliner Szene
    • Postkarte "Anthro Art" beklebt mit Info über verbindendes Projekt des Austauschs, Stempel, gelocht

    "ANTHROART GHANA PROJECT
    Seit 1979 experimentiere ich mit Anthroart, einem weltweiten Netzwerk von Menschen in verschiedenen kulturellen Situationen, die schöferisch zusammenarbeiten wollen. Viele von ihnen sind Mailartisten, denn die Konzepte von Mailart/Correspondenceart und Anthroart überschneiden sich. Die intensivste Begegnung im Anthroart Netzwerk hatte jedoch nichts mit Mailart zu tun. 1981 antwortete ich Ayah Okwabi auf seinen in "Fourth World Review" (For Small Nations, Small Communities & The Human Spirit) veröffentlichten Brief aus Ghana. Avah und ich entwickelten die Idee eine Mailartausstellung mit einem Workcamp in Ghana zu verbinden.
    Die Ausstellungen in Ghana, vielleicht die ersten dieser Art in Afrika, verbanden teils symbolisch, teils ganz praktisch Menschen in verschiedenen Netzwerken (Mailart/Correspondenceart/Anthroart/The Fourth World), Institutionen (Ghana Institute of Journalism/Mfantsi-man Secondary School, GUNSA), Menschen in Ghana und die Freiwilligen des Workcamps (VOLU). Die zur Ausstellung gesendeten Konzepte für Künstlerische- und Netzwerkarbeit waren unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar (zu intellektuell, technisch zu anspruchsvoll, politisch unpassend für die Situation in Ghana), obwohl sie mit zu den reizvollsten Einsendungen gehörten?
    Die Abteilungen der Ausstellung: APARTHEID - BLACK&WHITE - AFRIKA TOKOKOE PROJECT - PEACE AND POLITICS - MAILART - ABOUT MAILART - JUNKMAIL - MAILART PUBLICATIONS - NETWORKING ADRESSES - ANNOUNCED SHOWS - OTHER NETWORKS"

    "VORSCHLAG FÜR EIN "FOURTH WORLD NETZWERK GHANA"
    In Ghana gibt es viele Selbsthilfe Initiativen. Kreative Menschen, die Probleme aus eigener Kraft lösen wollen müssen jedoch ihre Energie meist schon für die Beschaffung der einfachsten Materialien verschwenden. In Schulen fehlt es an Kreide, Füllern, Heften, Papier; Musikern fehlt das Zubehör für Instrumente; Malern fehlen die Pinsel und Farben, Kinder die lesen lernen wollen finden keine Bücher. Diese Dinge sind in den materiell reichen Ländern oft im Überfluss vorhanden und werden weggeschmissen statt sie dorthin zu schicken wo sie wirklich gebraucht würden. Es ginge nicht darum ein schlechtes Gewissen durch Almosen zu erleichtern. Der Austausch von Dingen ist nur EINE Möglichkeit freundschaftliche oder solidarische Beziehungen entstehen zu lassen.
    Entscheidend ist ein immaterieller Austausch in beide Richtungen."
    Text aus dem Brief mit Material zum "Anthroart Ghana Project"
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Queer*fem* magaZINES - Queeres und feministisches Publizieren in Kunst und Kultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Blogeintrag vom 06.03.2023 mit Fotografien von Ausstellungsansichten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung mit Workshops im Rupertinum, Museum der Moderne in Salzburg, 25.02.-04.06.2023.
    Die Ausstellung widmet sich Zeitschriften, Zines und Comics, die feministischen und queeren Perspektiven in Kunst und Populärkultur eine Plattform bieten. Sie beleuchtet nicht nur, wie wichtig derartige Publikationsprojekte für die Verbreitung und Sichtbarkeit feministischer und queerer Kunst sind, sondern auch, wie das künstlerische Publizieren queer-feministisch gedacht werden kann. ...
    Ausgestellte Publikationen: Aquarium, Borrowed Faces, Crip Magazine, Eye Mama Project, Heresies. A Feminist Publication on Art and Politics, Homestories. Koreanische Diaspora in Wien, Linda Nochlin Fanzine, LTTR, Migrazine, n.paradoxa. international feminist art journal, Perilla Zine, Polysème, regina, The Pamina Effect sowie eine Sammlung queerer Zines.
Sponsoren
TitelNummer

adina-katalog-bildobjekte
adina-katalog-bildobjekte
adina-katalog-bildobjekte

Caloenescu Adina: FRAKTALE WELTEN - BILDOBJEKTE, 1998

Verfasser
Titel
  • FRAKTALE WELTEN - BILDOBJEKTE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 24,9x21,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einladungskarte beigelegt, mit handschriftlicher Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung "FRAKTALE WELTEN - BILDOBJEKTE" die statt fand in der Galerie Ute Parduhn Pfungstadt von dem 24.02.-13.03.1999. Der Katalog enthält die Biographie der Künsterin.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ströbel-reparaturen-der-welt

Verfasser
Titel
  • reparaturen der welt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3896759795
    Metallspiralbindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur gleichnamigen Ausstellungsreihe der Künstlerin Nele Ströbel, die im Maximiliansforum München, im Museum Landsberg und im AWA München sowie im Umweltbundesamt in Dessau gezeigt wurde. Themen und Leitgedanken der Installationen und Skulpturen waren "Standortbestimmung", "Kreativität und Reparatur", "Der Wert der Dinge" und "Cyberspace und Reparatur am Menschen".
Geschenk von
TitelNummer

art-guide-independent-collectors

Titel
  • der vierte BMW Art Guide Independent Collectors - BMW Art Guide by Independent Collectors - der globale Führer zu privaten Sammlungen zeitgenössischer Kunst
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 18,512,1 cm, ISBN/ISSN 9783775741446
    Klappbroschur, Lesezeichen
Sprache
ZusatzInfos
  • The fourth edition of the BMW Art Guide by Independent Collectors presents 256 private yet publicly accessible collections of contemporary art — featuring large and small, famous and the relatively unknown. Succinct portraits of the collections with color photographs take the reader to forty-three countries and 180 cities, often to regions that are off the beaten path.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • BISS 1999 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 40.000, ISBN/ISSN 09483470
Schlagwort
TitelNummer

pro-2

Verfasser
Titel
  • PRO 02 - in der trommel des tags
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • plus einem verzeichnis sämtlicher lyrik-neuerscheinungen in deutscher sprache
Schlagwort
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere Personen
TitelNummer

alltag_3_1989

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 12. Jahrgang Nr. 3/89 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Feiern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 172 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 3905080019
    Broschur mit Klappen.
Sprache
ZusatzInfos
  • "Es war ein kleines Periodikum, 1977 von Studenten als Protokollsammlung des Alltags gegründet in Zürich, angeregt durch eine erfolgreiche Serie von Talkshows mit "echten Menschen", also Polizisten, Klofrauen etc., wen sich Studenten so unter "echten" Menschen vorstellen. Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren. Im Sommer 1993 stellte der Züricher Scalo-Verlag die Zeitschrift ein, Anfang 1994 kam sie im Berliner Elefantenpress-Verlag wieder zum Vorschein, 1997 ging ihr endgültig die Puste aus."
    Text von der Website
    Mit Anzeige des Romans von Thomas Hettche "Ludwig muss sterben".
Erworben bei booklooker.de
TitelNummer

konvolut-courage-19841

Titel
  • COURAGE 1984 - aktuelle frauenzeitung Nr. 1, 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 27,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
    Hierbei handelt es sich um die ersten beiden Nummern des Jahres 1984, das Jahr, in dem die Zeitschrift eingestellt wurde. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
TitelNummer

reeperbahn-die-zeitung-die-nichts-verschweigt-4-jahrgang-nr-19

Verfasser
Titel
  • Reeperbahn - Die Zeitung die nichts verschweigt 4. Jahrgang Nr. 19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

lander-leixir-sound-by-artists
lander-leixir-sound-by-artists
lander-leixir-sound-by-artists

Lander Dan / Lexier Micah, Hrsg.: Sound by Artists, 1990

Verfasser
Titel
  • Sound by Artists
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 22,2x9,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbekarte für das Buch
Schlagwort
TitelNummer

prolog-20-berlin
prolog-20-berlin
prolog-20-berlin

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 20 - Heft für Zeichnung und Text - Absage, 2020

Verfasser
Titel
  • Prolog 20 - Heft für Zeichnung und Text - Absage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Prolog - Heft für Zeichnung und Text erscheint seit 2007 als nicht-kommerzielles Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift. Aus den Heften entstehen Ausstellungen, Lesungen, der Salon tz-p, Kooperationen und...
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

kunstmagazin-profil-8

Verfasser
Titel
  • Profil Nr. 08
Medium

Technische
Angaben
  • [140] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins "Profil". Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.
Geschenk von
TitelNummer

queer-feministische-magazine-rupertinum-2023-pk

Verfasser
Titel
  • Queer*fem* magaZINES - Queeres und feministisches Publizieren in Kunst und Kultur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung mit Workshops im Rupertinum, Museum der Moderne in Salzburg, 25.02.-04.06.2023.
    Die Ausstellung widmet sich Zeitschriften, Zines und Comics, die feministischen und queeren Perspektiven in Kunst und Populärkultur eine Plattform bieten. Sie beleuchtet nicht nur, wie wichtig derartige Publikationsprojekte für die Verbreitung und Sichtbarkeit feministischer und queerer Kunst sind, sondern auch, wie das künstlerische Publizieren queer-feministisch gedacht werden kann. Die Bandbreite reicht von Zeitschriften aus der zweiten Welle der Frauenbewegung, die Kunst und Politik zusammendachten; sie geht über alternative Formen des Self-Publishings und der Zine-Kultur, die über das Prinzip des Do-it-yourself zu einer emanzipatorischen und empowernden Haltung gelangen; und nicht zuletzt umfasst sie Publikationsprojekte, die Querverbindungen zu Fragen von Migration, Postkolonialität, Dis/Ability u.a. ziehen.
    Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg entwickelt und umgesetzt.
    Ausgestellte Publikationen: Aquarium, Borrowed Faces, Crip Magazine, Eye Mama Project, Heresies. A Feminist Publication on Art and Politics, Homestories. Koreanische Diaspora in Wien, Linda Nochlin Fanzine, LTTR, Migrazine, n.paradoxa. international feminist art journal, Perilla Zine, Polysème, regina, The Pamina Effect sowie eine Sammlung queerer Zines.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Prolog 28 - Heft für Zeichnung und Text - 24.04.24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel, eingelegt, ein Heft mit Drahtheftung, ein Kalenderkarte, ein Leporello, zweites Heft, innen und außen kaschiert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Der 24.04.24, ein Tag, der bald gewesen sein wird. Aber war da was?" ist das Thema des neuen Prolog Nr. 28. Es enthält Arbeiten und gibt Einblicke in die künstlerische Wahrnehmung vom und über den 24.04.24.
    Das Heft versammelt 56 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, Fotografien. Darunter auch das Parallelprotokoll der Arbeitsgemeinschaft Minimales Reisen. Diese bestehen aus Schreibenden mit und ohne künstlerischen Hintergrund, sie beschreiben und protokollieren zwanzig Minuten lang an einem Ort das umliegende Geschehen.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989
galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989
galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989

Galántai György, Hrsg.: Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint, 1989

Verfasser
Titel
  • Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.
    Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
    1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
    Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
Geschenk von
TitelNummer

galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019
galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019
galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019

Galántai György, Hrsg.: Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours, 2019

Verfasser
Titel
  • Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.
    Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schulze-apex-02
schulze-apex-02
schulze-apex-02

Schulz Wolfgang, Hrsg.: APEX - Nr. 02 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie, 1988

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 02 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Abonnementkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
Erworben bei Multiple Box Hamburg
TitelNummer

mk-euripides-alkestis

Verfasser
Titel
  • Euripides Alkestis
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 20x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Flyer eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft zum Stück "Alkestis" des antiken Tragödiendichter Euripides. Das Stück konnte in der Spielzeit 2001/2002 in den Münchner Kammerspielen angeschaut werden. Die Premiere fand am 17.11.2001 statt.
Geschenk von
TitelNummer

wild-et-al-wildnis-show-your-darling

Verfasser
Titel
  • Show Your Darling IV - Wildnis
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 21x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katatlog zur vierten Edition der Ausstellungsreihe "Show your Darling", diese Mal zum Thema Wildnis und 33 fotografischen Positionen dazu. Die Ausstellung fand vom 04.05.-08.06.2019 im Atelier Sabine Wild in Berlin statt.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Inszenierte Photographie
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Inszenierte Fotografie
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 30,7x30,3 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 3000170715
    Hardcover
Schlagwort
TitelNummer

springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2007

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2024

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190040
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2011

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007.
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Poetische Positionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 3927942379
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 19.05.-18.07.2004
    Der Kasseler Kunstverein zeigt 10 Poetische Positionen, sehr verschiedene künstlerische Arbeiten, die jede auf ihre Art die Möglichkeiten der beiden Systeme Bild und Sprache aufeinander beziehen. Dabei geht es nicht darum, die Grenzen zueinander aufzuheben, sondern im Gegenteil, gleichsam synergetische Effekte zu erzielen, die beides, die Geschichten, wie das Geschichten-Erzählen, als Gegenstand der künstlerischen Wahrnehmung aufladen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

brenner-archiv-29

Verfasser
Titel
  • Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 29
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 232 S., 22,4x16 cm, ISBN/ISSN 10275649
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über Turi Werkner: Notizbuch Nr. 68 (S. 147)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

deutschland-erotisch

Verfasser
Titel
  • deutschland erotisch - Individuelle Ansichten von Photographinnen und Photographen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 3927898074
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 03.03.-02.04.1995
Schlagwort
Erworben bei Hallesches Antiquariat
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 51
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 44
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

weltbuehne-88-jahrgang-heft1

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 88. Jahrgang / Heft 01
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 88. Jahrgang / Heft 15
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 88. Jahrgang / Heft 17
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 88. Jahrgang / Heft 09
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 88. Jahrgang / Heft 12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 88. Jahrgang / Heft 05
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, mit Adressaufkleber
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 88. Jahrgang / Heft 14
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, mit Adressaufkleber
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 88. Jahrgang / Heft 10
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, mit Adressaufkleber
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

offene-ateliers-paderborn-2014

Titel
  • offene ateliers 2014
Ort Land

Technische
Angaben
  • 16x14,5x3,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Halbtransparente, verschließbare Kunststoffschachtel mit Tragegriff, Heft, 35 Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu den offenen Ateliers in Paderborn und Umgebung 21.-22.06.2014
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

journal21-1-2018

Verfasser
Titel
  • Journal 21 - Ausgabe 1/2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 45x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Österreichischen Galerie Belvedere. Themen: Günter Brus-Retrospektive, Intervention, Performance und Installation von Sophia Süßmilch mit dem Titel "Kann ich mal die Braun?" im Rahmen der Ausstellung "Günter Brus. Unruhe nach dem STurm" im BELVEDERE", 12.07.-12.08.2018, Performance am 11.07.2018, Ausstellung von Rachel Whiteread, Jubiläum 60 Jahre 21er Haus/Belvedere 21.
    Coverbild: Sophia Süßmilch "Beasts of the Southern Wild", 2016.
Erworben bei Belvedere 21
TitelNummer

ilovewomeninart
ilovewomeninart
ilovewomeninart

Kennedy Bianca / Mackenroth Janine, Hrsg.: I Love Women In Art, 2020

Verfasser
Titel
  • I Love Women In Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783982174112
    Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.
    Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei 100womenartist
TitelNummer

Vogel Andreas, Hrsg.: raumwandel 1-4 rudolf herz rat race, 1999

herz-rudolf-raumwandel-1999-schuber-karton-rat-race-
herz-rudolf-raumwandel-1999-schuber-karton-rat-race-
herz-rudolf-raumwandel-1999-schuber-karton-rat-race-

Vogel Andreas, Hrsg.: raumwandel 1-4 rudolf herz rat race, 1999

Verfasser
Titel
  • raumwandel 1-4 rudolf herz rat race
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [24] S., 15x12,2 cm, Auflage: 400, 3 Teile. ISBN/ISSN 3980546233
    Kartonschuber, Klappöffnung, zwei Hefte innenliegend - Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Rudolf Herz beschäftigt sich in seinem künstlerischen Werk mit Politik, mit Bildern von Politik und Geschichte, er operiert in der Öffentlichkeit und mischt sich auch in gesellschaftliche Konflikte ein. ...
    ... Rückblickend lassen sich wichtige Themen und Entwicklungen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts in Rudolf Herz‘ Werk ausmachen. Er nutzt Phänomene der visuellen politischen Kultur, um sie als Ausdruck mentaler Prozesse künstlerisch zu interpretieren. Gewalt und Zerstörung, künstlerisch kodierte und überhöhte Gewalt, Ikonoklasmen revolutionärer, antifaschistischer, demokratischer wie kapitalistischer, individueller und kollektiver Provenienz sind thematische Stränge in seinen Arbeiten. Sie kreisen um Fragen der kollektiven Erinnerung sowie um Verdrängung und Hoffnung als kollektiven Prozess. ...
    Text von der Webseite des Kunstforum International
    Raumwandel war eine aus Renovierungsgründen ausgelagerte Ausstellungsreihe des Kunstverein Konstanz.
    Rudolf Herz war dort - im Hofkeller des angrenzenden Kulturzentrums - mit rat race vom 10.09.-31.10.1999 mit seinen Arbeiten vertreten.
    Die Reihe ging bis April 2000. Weitere Künstler: Elisabeth Nembrini, Markus Brenner, Viola Keiser.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

colophon-nr-8-worlding
colophon-nr-8-worlding
colophon-nr-8-worlding

Stalter Julian / Wittmann Julia Anna, Hrsg.: Colophon No. 08 - Worlding, 2025

Verfasser
Titel
  • Colophon No. 08 - Worlding
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783889602527
    Drahtheftung mit Ösen, in verschließbarer halbtransparenter Kunststofftasche, Offestdruck, verschiedene Papiere, Klappumschlag, 2 eingelegte Karten (durchlöchert, Stempeldruck und beidseitiger Risodruck). Das heft muss beim Lesen ständig gedreht und gewendet werden, Beigelegt zwei in Blütenform gestanzte hellgrüne Büttenpapiere mit eingearbeiteten Blütensamen
Sprache
ZusatzInfos
  • Kollaborative Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    "Der Künstler Ian Cheng begreift ‚Worlding’ als die „unnatural art [of] choosing a present, storytelling its past, and simulating its futures.“ So können in einem Kunstwerk ganze Welten angelegt sein, die eigenen Wertesystemen und Mythen folgen, eigene soziale Ausdifferenzierungen kennen und sich oftmals auch nicht mehr in epistemologische Kategorien wie ‚Mensch’ und ‚Natur’ trennen lassen. Dieser neu erschaffene Kosmos birgt ein großes emanzipatorisches Potenzial, definiert er doch eigene Gesetze und Logiken, die im Foucaultschen Sinne aus dem Kunstwerk eine “Heterotopie“ entstehen lassen.
    Im Sinne des “Worlding” haben die Studierenden im Rahmen des Seminars nach utopischen Schöpfungen, digitalen Ökologien, Technosphären und immersiven Räumen gesucht. Die Leser:innen erwartet ein Heft voller blühender Welten, kollektiver Weltbilder und individueller Kosmen. Zusätzlich ist eine Auswahl der neu entstandenen Arbeiten im Space N.N. zu sehen."
    Text von der Webseite
TitelNummer

nuove-cartoline

Verfasser
Titel
  • Nuove cartoline
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 30x21,5 cm, ISBN/ISSN 00807041
    Broschur mit Klappen, Fadenheftung, Illustriert in Schwarz-Weiß und Farbe, Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Illustrierter Ausstellungskatalog über avantgardistische Korrespondenzkünstler, kuratiert von Enrico Sturani. Er enthält zahlreiche Reproduktionen der an Sturani gesandten Postkunstwerke. Mit Essays auf Italienisch von Christian Rigal.

    Kann die Postkarte außerhalb der Vorurteile betrachtet werden, die sie zum Prototyp des Alltäglichen machen oder sie in einer erstickten Retro-Dimension festhalten? Und genau das hat das "Premier Festival de la Carte Postale d'Avant-Garde" (Paris 1979, Tokio 1980) getan, das jetzt in Rom von der Abteilung für kulturelle Dezentralisierung unter der Schirmherrschaft der Provinz Rom erneut veranstaltet wird. Der vorliegende Band will diesen Diskurs wieder aufnehmen und vertiefen, indem er ihn auf die Erneuerung der Postkarten für das breite Publikum ausweitet und für die alten Postkarten im Stil des Futurismus, des Jugendstils und des „Vorsurrealismus“ einen Interpretationsschlüssel vorschlägt, der der heutigen künstlerischen Forschung offensteht. Die Beziehung zwischen Avantgarde-Postkarten (Pop Art, Minimal Performances, Visual Poetry, Copy Art usw.) und populären Postkarten wird unter zwei Gesichtspunkten untersucht: Wie übersetzt die populäre Postkarte die Leistungen bestimmter Künstler in eine grafische Sprache? Gibt es Fälle, in denen sich die Avantgarde von populären Postkarten hat inspirieren lassen? Durch die Ausarbeitung spezifischer Interpretationsinstrumente für diese Gattung versucht Sturani, ihre Besonderheit in Bezug auf Stil und Funktion zu ermitteln. "Post" zu sein, ist für viele Postkarten kein Accessoire, sondern kann besondere ästhetische und expressive Möglichkeiten bestimmen (Mail Art und Postal Tests), wie die mehr als 300 in diesem Band versammelten Postkarten, von denen etwa 60 in Farbe sind, bezeugen.
    Klappentext, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

geistesblüten-no-17-2021-magazin

Verfasser
Titel
  • Geistesblüten No. 17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 292 S., 23,4x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Literatur und Kultur, sowie Buchbesprechungen der Berliner Buchhandlung, Event- und Konzeptagentur. 2023 feierte das Magazin, halbjährige Erscheinungsweise, sein zehnjähriges Bestehen mit der Ausgabe No 20.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung