|    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
19,2x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie. Mit Banderole
 |    
Titel
	
Carefully Selected Moments
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12,4x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCd mit Booklet in Papphülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	tracks: 1. Garz (feat. Der Schwimmer) 2. Waun i schiaß revisited (feat. Max Of Prey) 3. eBay the Force (feat. Hans Nieswandt) 4. Could It Be 5. Der Oxo Raster. An Electronical Palimpsest (feat. Electronič,) 6. Die wichtigsten Gründe 7. Killing Capitalism With Christmas (feat. Gerald Votava and GameJew) 8. Flowers (feat. Matthias Kertal) 9. Farewell To Overhead (Which Was A Popular School Broadcasting Technique Back In The Old Days) 10. Hello Lando 11. Lidl-Girl 12. Let’s Network It Out (Flat Nashville Hierarchy Version) 13. myfacespace.com (feat. GameJew) 14. Im söbn Boot (feat. Gegenstimmen) 15. Die oide Celtic Frost 16. Die Moritat von Paratii 17. “Tonki Gebauer: Song“ (Excerpt)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeplakat für das April-Festival im Theater Lokomotive vom 01.04 - 26.04. Neben den Veranstaltungsdaten ist auch das Festivalprogramm zu sehen.		
 |    
Titel
	
Arts of the Working Class No. 05 - Unchain change
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	With UNCHAIN CHANGE we seek to develop awareness of presences and practices beyond the hegemonic, and this is how our body turns against the contours of its shadow that distresses the world with its opacities. The issue at hand contains academic texts, activist manifestos, Creole stories, fables of millennials, internet manuals, and once again welcomes the cacophony of styles, convictions and vibrations on which our movement is grounded. We aim, above all, to heal the abyss between art and society. Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Arts of the Working Class No. 10 - Old Cracks in New Mirrors
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe Februar 2020. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.Century-old lore holds fast to the idea that a mirror is not only a reflection but a window from the facade of appearance into one's soul. For the superstitious, breaking a mirror tempts malignant forces, soul-splintering demons and seven years of bad luck. But what of the cracks at the edges of ancient mirrors or the spider web splintering across the screen in your pocket? We have yet to devise a reflection of ourselves that can weather time or violence. For what spills forth from cracks? What use is the time you spend looking in the mirror? For the survival of our souls we need to reflect one another and cultivate solidarity. To turn away from capitalist hegemony we must abandon our reflection and turn towards the other humans, and pull each other up through the cracks.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
spex - 2017 Nr. 372, 373, 374, 375, 376, 377
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		
 |    
Titel
	
Arts of the Working Class No. 21 - Around the world in 80 pages - Forced displacement issue - Tourism issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	AusgabeMai 2022. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.Anniversary launch Issue 21. Arts of the Working Class is glad to invite you on June 8 to the launch of its fourth anniversary issue AROUND THE WORLD IN 80 PAGES. Organized in collaboration with Callie’s and a.p. Starting at 6.30 PM, the event will take a tour and discuss matters of tourism and forced displacement through the words and works of its contributors. The title of both the event and our latest issue take Jules Verne’s proto sci-fi book as a starting point for our shared research. Verne, the poet and writer whose narratives took us on a journey into imaginary and inconceivable worlds, left us with an invaluable lesson– we perceive the world in its entirety only through technology, the very same technology that can only be progressive if accessible to everyone, rather than as means for individual convenience.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[240] S., 23,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 2698-6671Broschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Siebte Ausgabe des 20seconds Magazin, ein Magazin für experimentelle Musik und Kunst, dieses Mal erschienen unter dem Titel "The Medium". Ausgabe 7, „Das Medium“, präsentiert eine Sammlung von Arbeiten politisch motivierter Künstler, die durch ihre eigenen medienspezifischen Neuverhandlungen bewusst neue Narrative und neue Welten hervorrufen. Es handelt sich dabei nicht um Erzählungen, die das Trauma heilen können, sondern um Bemühungen, es angesichts der Versuche, den Terror zu ignorieren, der die Gegenwart weiterhin beherrscht, zu kontextualisieren.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9783940304704Drahtheftung, Schwarz- Weiß fotokopiert, Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Geschichten und Zeichnungen zum Thema eingefroren, sehr kalt, gefrorenes Essen, gefrorene Leichen, Gänsehaut, Kaltgetränke, eingefrorene Kinder und Eis.Mit Beitrag von einem Starartist.
 |    
Titel
	
Gelderner Turmstipendium - 25. Ausgabe
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendebuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zum 25. Turmstipendium, jeweils zur Hälfte den beiden Stipendiat*innen gewidmet – in diesem Fall Kathrin Edwards und Carsten Lisecki. In einem Zeitraum von vier Wochen arbeiteten die beiden Künstler*in im und am Wasserturm Geldern. Es entstand unter anderem Die Serie blue summer days von Edwards. Besucht werden konnte die Ausstellung vom 18.08.-25.08.2024. Das 25. TurmStipendium in Geldern, ein Jubiläum also, das so gar nicht begangen wird bzw. werden soll, außer dass weitergemacht wird mit Künstlerinnen und Künstlern, die am Turm - am Wasserturm in Geldern, mit seiner besonderen Umgebung und Atmosphäre und mittlerweile eine Institution und ein Bezugspunkt für die Kunst - leben, arbeiten und bei Schnupperabend und Präsentation ihrer Vorhaben und Werke mit den interessierten Besuchern ins Gespräch treten. So die Idee zum TurmStipendium seit 25 Jahren.
 Text aus dem Heft
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
