Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Felipe Arturo, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 48 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Baroni Vittore, Hrsg.: Arte Postale! 012 All stars issue, 1980

arte-postale-12
arte-postale-12
arte-postale-12

Baroni Vittore, Hrsg.: Arte Postale! 012 All stars issue, 1980

Verfasser
Titel
  • Arte Postale! 012 All stars issue

Technische
Angaben
  • 33,5x22,1 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedenste Medien in Kunststofftüte, Diapositiv, Heftchen, Künstlerbriefmarken, Aufkleber, Flyer, Stempeldrucke, 18 Einzelblätter alles auf unterschiedlichen Papieren, Schwarz-Weiß-Fotokopien. Materialien von Near the Edge Editions
ZusatzInfos
  • Alles zusammen in Plastiktüte mit ARTE-Aufkleber in Versandtasche, mit Stempel Refluxus-Zona Ovest.
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Hojeando... Cuatro décadas de libros y revistas de artista en Espana
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 302 S., 23,2x16,8 cm, ISBN/ISSN 9788496933156
    Leafing... Four Decades of Artists' Books and Magazines in Spain. Mit Lesezeichen an Bändchen
Schlagwort
TitelNummer

rios-tragedias-y-otras-ridiculeces

Verfasser
Titel
  • tragedias y otras ridiculeces
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 13,5x13,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag handkoloriert und mit transparenter Klebefolie überzogen
ZusatzInfos
  • tragedies and others absurdities
    My lats book of poetry and short stories. Twenty tragic situations that make you laugh, or simply, absurdities. Made in collaboration with Andres Felipe Garzon and edited by perrosinvergüenza in Bogota.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

papermind-11-2009

Verfasser
Titel
  • Papermind No. 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27x18,5 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    ca. 22 Originalarbeiten, unterschiedliche Techniken auf verschiedenen Papieren, lose zusammengelegt, eingeschlagen in ein zweifach gefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • unter den Arbeiten ein Editorial, ein Leporello, ein Küchenmagnet, gefaltete Plakate, eine Stickarbeit, mehrere Hefte, Visitenkarten, Farbfotos unterschiedlichen Formats, bedruckte und bestempelte verschiedene Papiere, vereinzelt num. und sig. Exemplare
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

papermind-18-2013

Verfasser
Titel
  • Papermind No. 18 - Concepcion Chile
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26,7x18 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    ca. 14 Originalarbeiten, verschiedene Techniken auf unterschiedlichen Papieren, lose zusammengelegt, eingeschlagen in einen auf der Vorderseite bedruckten und gesprüten Pappumschlag, Editorial auf Umschlaginnenseite, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • unter den Arbeiten bedruckte und gestempelte Papiere, zwei Anstecker, mehrere Postkarten und Farbfotos, zwei Faltarbeiten, vereinzelt num. und sig. Exemplare
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Kitzlerbändiger-Brikollage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,2x18,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lochkarten für einen Computer, Stempeldrucke, 3D-Brille, Kunststoff, Zeichnungen. geschnürt
Schlagwort
TitelNummer

la-mas-bella-con-dos-pelotas-2000

Titel
  • La Más Bella 08 - Con Dos Pelotas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,1x10,5x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    bedruckte Karten, 2 Hartpappstücke, Titelblatt aus Spiegelfolie mit angebrachtem Aufkleber, geschraubt, beigelegt ein Mini-Fußball, in transparenter Kunststoffhülle, verschweißt
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-anda-2010

Titel
  • La Más Bella 19 - Anda
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x20x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Sneaker, in Papier eingeschlagen, an Schnürsenkel angebrachter Schuhlöffel, in bedrucktem Schuhkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift. Im Schuh eingelegt beidseitig bedruckte Schuheinlagen auf Papier, eine Packung Kaugummis, ein Bogen Abziehbilder. im Karton beiliegend eine Feder, verschiedene Papierarbeiten, Editorial.
    Beiträge von Künstlern aus folgenden Städten und Ländern: Lissabon (Portugal), Beijing (China), Kairo (Egipto), Riga (Letonia), Berlín (Alemania), Santiago y Valparaíso (Chile), Caracas y Maracaibo (Venezuela), Sao Paulo y Brasilia (Brasil), Luxemburg, México City, Concepción, Bogotá, Bahía Blanca, Providence, Donostia – San Sebastian, Gijón, Vigo, Barcelona, Madrid, etc
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

carrion-dear-reader
carrion-dear-reader
carrion-dear-reader

Schraenen Guy, Hrsg.: Ulises Carrion - Dear reader. Don't read., 2016

Verfasser
Titel
  • Ulises Carrion - Dear reader. Don't read.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 26,9x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 16.03.-10.10.2016 im Sabatini Building Floor 3.
    A key figure in Mexican conceptual art, Ulises Carrión (1941, San Andrés Tuxtla, Mexico – 1989, Amsterdam) was an artist, editor, curator, and theorist of the post-1960s international artistic avant-garde.
    Texts by Guy Schraenen, Felipe Ehrenberg and João Fernandes, among others, illustrate all aspects of his artistic and intellectual work. From his early career as a young, successful writer in Mexico to his numerous activities in Amsterdam where he cofounded the independent artists' run space In-Out Center and founded the legendary bookshop-gallery Other Books and So (1975–79), the first of its kind dedicated to artists’ publications.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

alcazar-arturo-falling-remains

Titel
  • Falling Remains
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Ausstellung Falling Remains im Kunstraum München vom 27.10-27.11.2016.
    Die Ausstellung Falling Remains im Kunstraum München zeigt die aktuelle Arbeit des mexikanischen Künstlers Arturo Hernández Alcázar. In seiner Ausstellung erforscht der Künstler die Natur von Kollaps, Kollision und Transformation, die durch die bestehenden Krisen im ökonomischen, sozialen und politischen System bedingt sind. Nach Alcázar wohnt allem, das mit der Idee eines Fortschritts verbunden ist, von der architektonischen Form bis zum einfachen Alltagsobjekt, Instabilität, Zerstörung und Transformation inne. Die Verwendung von Material mit Spuren von Erosion, Explosion, Pulverisierung, Zerstörung, Fragmentierung, Schmelzung und Demontage ist fundamentales Merkmal seines Schaffens.
    Text von Website
TitelNummer

TuMba

Verfasser
Titel
  • EN TU TUMBA es ezkizito mi kadaver.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 14x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Seiten in drei Streifen geschnitten,
Sprache
TitelNummer

printed-in-spain_2002

Verfasser
Titel
  • Printed in Spain - Künstlerpublikationen der 60er bis 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 389770174X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • "Impresso en Espana - publicaciones de artista de los anos 60 a 80", Herausgeber: Neues Museum Weserburg und Instituto Cervantes Bremen, Ausstellung 15.06.–07.10.2001, eine Ausstellung des Studienzentrum für Künstlerpublikationen.
    Der Katalog enthält die vollständigen Vorträge von Arturo Rodríguez (Centro de Arte Reina Sofía, Madrid) sowie der Künstler Fernando Millán, Ramón Barce und Isidoro Valcárcel Medina. Die Thematik spanischer Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren wird im Katalog zum ersten Mal in umfangreicher Weise in Text und Bild dargestellt und aufgearbeitet. Die Publikationen der spanischen Künstler umfassen Künstlerbücher, Künstlerzeitschriften und -zeitungen, Multiples, Schallplatten, Plakate, Einladungen und Ephemera. Für Künstler wie Ricardo Cristóbal, Juan Hidalgo, Antoni Miralda, Antoni Muntadas oder Joan Rabascall wird das Buch oder die Zeitschrift zum Medium ihres künstlerischen Schaffens.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

188-held-fallico-co-op

Titel
  • Co Op Art Stamps
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, mit persönlicher Widmung von John Held Jr.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

196-welch-hiroshima-gelb

Titel
  • Remember Hiroshima: Stamps for Peace
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf gelbem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

pist-protta-nr-63

Titel
  • Pist Protta Nr. 063
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 21,2x21,3 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 01076442
    Drahtheftung, fünf Hefte ineinander, unterschiedliche Papiere.
Sprache
ZusatzInfos
  • PP 63 stellt fünf ausländische Künstler, Kuratoren und Zeitschriftenverleger mit jeweils einer eigenen Broschüre vor: Es ist keine einzelne Zeitschrift, sondern fünf auf einmal. Erstaunlicherweise ist es gelungen, die fünf Hefte so zu verschmelzen, dass sie buchstäblich zu einer Zeitschrift zusammengefügt werden.
    Text von der Webseite, übersetzt.
Schlagwort
Erworben bei Jesper Fabricius
TitelNummer

faisst-fassade-parade

Verfasser
Titel
  • FASSADE PARADE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [84] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Cover aus roter transparenter Folie
Sprache
ZusatzInfos
  • Fassade Parade is a collection of lost souls of modern aesthetics compiled by Tobias Faisst that stand in strong contrast to pixel-perfect designs and high-end photography.
    Tobias Faisst is a photographer and graphic designer. He studied at the FH Potsdam. His photographs create the balancing act between hyperrealism and banality, between surrealism and the overwritten now. Tobias currently lives and works in Berlin.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

signal01-dunn

Verfasser
Titel
  • signal 01
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781604860917
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Signal is an ongoing book series dedicated to documenting and sharing compelling graphics, art projects, and cultural movements of international resistance and liberation struggles. Artists and cultural workers have been at the center of upheavals and revolts the world over, from the painters and poets in the Paris Commune to the poster makers and street theatre performers of the recent Occupy movement. Signal will bring these artists and their work to a new audience, digging deep through our common history to unearth their images and stories. Signal 01 includes: The Future of Xicana Printmaking: Alec Dunn and Josh MacPhee interview the Taller Tupac Amaru (Favianna Rodriguez, Melanie Cervantes, and Jesus Barraza), The Adventures of Red Rat: Alec Dunn interviews Johannes van de Weert, Hard Travelin’: A photo essay with IMPEACH, Early 20th-Century Anarchist Imprints, Mexico 68: The Graphic Production of a Movement: Santiago Armengod interviews Felipe Hernandez Moreno, Adventure Playgrounds: A photo essay, Designing Anarchy: Dan Poyner interviews Rufus Segar.
    Text von der Website.
TitelNummer

does-performance-matter

Titel
  • does performance matter? ephemeral urbanism
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 9783981924008
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Oktoberfest in München, die Kumbh Mela Wallfahrt in Indien (oder das größte Pilgerfest der Welt), das Burning Man Festival in Nevada und andere Großevents zeigen, dass flexible bauliche Strukturen weltweit temporär zur kurz- und mittelfristigen Versorgung von teilweise sehr großen Menschenmengen eingesetzt werden. Solche Strukturen erfüllen verschiedene Funktionen und kommen sowohl bei religiösen und kulturellen Festivitäten zum Einsatz als auch bei Militär- und Flüchtlingscamps oder sogar bei temporären Bergbaustädten. Die Ausstellung thematisiert ein globales Phänomen, das angesichts der heutigen, durch Klimawandel, politische Unruhen und Naturkatastrophen ausgelösten Massenmigration zunehmend an Aktualität gewinnt.
    Die Präsentation basiert auf einer langfristig angelegten Studie von Rahul Mehrotra von der Harvard Graduate School of Design und Felipe Vera vom Centro de Ecología, Paisaje y Urbanismo in Santiago de Chile. Im Fokus dieser Forschungen zu ephemeren Städten steht die systematische Analyse Hunderter von Beispielen, die einen gemeinsamen Nenner aufweisen: Sie alle sind Siedlungsformen mit einem Ablaufdatum!
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Baroni Vittore, Hrsg.: KLANG! SUONI CONTEMPORANEI, 2009

bau-klang-box
bau-klang-box
bau-klang-box

Baroni Vittore, Hrsg.: KLANG! SUONI CONTEMPORANEI, 2009

Verfasser
Titel
  • KLANG! SUONI CONTEMPORANEI
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 13,5x13,5 cm, Auflage: 1.000, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    CD Box ohne CD, 3 Booklets, 1 gefaltetes Plakat, 1 Aufkleber in Kartonbox, 3 Seiten Pressematerial
Sprache
ZusatzInfos
  • The catalogue from Pezzini Editore consisting of three illustrated booklets, a poster, a sticker, [a cd and a dvd] in original die-cut box designed by Gumdesign, documents the sound based Multimedia Festival curated by Vittore Baroni and BAU at the historical Villa Paolina in Viareggio on 7-8-9 August 2009. The exhibition included installations and audio art works from 20 international artists, plus the collective project Bzzzoing! with musical instruments created by over 60 authors. In the course of the three days, audiovisual works of over 40 authors have been projected and over 20 poets, artists and musicians performed at the villa. In the centenary of futurism, a singular and rich overview of the many interferences between sound and image, paying tribute in the logo to Luigi Russolo’s Noise Machines.
    Text von der Webseite
    Catalogue of Klang! exhibition/sound art festival held at Villa Paolina, Viareggio, Italy, august 7-9 2009, comprising sound installations, exhibition and performances of invented musical instruments, and performances by visual artists, sound poets and electronic musicians.
    Cardboard box published in 500 copies freely distributed during the festival days, including 3 booklets, a sticker and a poster; 300 copies were later produced with additional cd + dvd documentation of the festival.
    Text von discogs Webseite
Geschenk von
TitelNummer

arte-postale-100
arte-postale-100
arte-postale-100

Baroni Vittore, Hrsg.: Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!, 2009

Verfasser
Titel
  • Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • ARTE POSTALE! (1979-2009)
    One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
    Text von mailartprojects.blogspot.com
    When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
    Introduction by Vittore Baroni
    Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
    36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
    Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
    Text von discogs Webseite
    Audio
    1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
    2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
    3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
    4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
    5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
    6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
    7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
    8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
    Tempo Totale | Total Time: 23’54”
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Baroni Vittore, Hrsg.: BAU OUT - Finissage, 2018

bau-out
bau-out
bau-out

Baroni Vittore, Hrsg.: BAU OUT - Finissage, 2018

Verfasser
Titel
  • BAU OUT - Finissage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    DIN A4 Blatt rückseitig handbeschrieben, Umschlag mit 3 Künstlerbriefmarken und einer Postbriefmarke
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsblatt zur Finissage der Ausstellung BAU OUT - vie d'uscita possibili, die der 15. Ausgabe des BAU Container of Contemporary Culture gewidmet ist, GAMC Galleria d'Arte Moderna e Contemporanea "Lorenzo Viani", Viareggio, 31.08.2018
Weitere Personen
Gumdesign (Gestaltung)
Geschenk von
TitelNummer

bau-art-uno
bau-art-uno
bau-art-uno

Baroni Vittore, Hrsg.: BAU ART 1, 2010

Verfasser
Titel
  • BAU ART 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen 2x gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer für die Künstlerbox BAU ART 1
    Eleven authors part of the editorial staff of the BAU association have decided to create unique works inside the same cardboard boxes size UniA4 (cm. 21 x 29,7) that were used for the BAU magazine and also inside larger UniA3 boxes (cm. 29,7 x 42), giving shape to tridimensional creations that can be hung on walls, exhibited as sculptures or manipulated as containers of surprises and inventions.
    Catalogue of this “side effect” of the assembling magazine BAU is the BAU ART 1 box, in edition of 30 copies, with signed and numbered works of the eleven authors. Graphic project by Carlo Battisti.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Baroni Vittore, Hrsg.: BAU - Flyer Konvolut, 2004 ab

bau-flyer-1
bau-flyer-1
bau-flyer-1

Baroni Vittore, Hrsg.: BAU - Flyer Konvolut, 2004 ab

Verfasser
Titel
  • BAU - Flyer Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Flyer, auklappbar
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorstellung des Projekts BAU und der 3 ersten "Contenitore di Cultura Contemporanea" 0-2
Geschenk von
TitelNummer

Baroni Vittore / Maffei Marco, Hrsg.: Facciamo Finta: Il gioco di Alice, 2010

bau-alice
bau-alice
bau-alice

Baroni Vittore / Maffei Marco, Hrsg.: Facciamo Finta: Il gioco di Alice, 2010

Verfasser
Titel
  • Facciamo Finta: Il gioco di Alice
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 69,6x49,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    4x gefaltetes Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • poster-catalogue designed by gumdesign for the travelling exhibition curated by V. Baroni, M. Maffei and BAU: 61 international artists revisit the timeless imaginary world of Lewis Carroll and his young dreamer. Texts by M. Mancini, L. Lazzerini, D. Dogheria.
    Mxm Arte Contemporanea, Milano, 08.-17.03.2010
    Maffei Arte Contemporanea, Viareggio, 21.03.-10.04.2010
    Galleria Il Gabbiano, La Spezia, 30.04.-20.05.2010
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

bau-2
bau-2
bau-2

Baroni Vittore / Bove Antonio / Maffei Marco / Serafini Antonella, Hrsg.: BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea, 2006

Titel
  • BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Box aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 55 Arbeiten von 65 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Folie, Metall, plus 6 Multimedia Discs. Cover und Layout: Carlo Battisti. Zollinhaltserklärung beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • BAU was founded in 2004 in Viareggio, on the coast of Tuscany, by a group of artists and individuals interested in the many-sided aspects of the culture of our times. Thanks to a widespread and constantly expanding network of contacts, every year the project takes the shape of an expressly designed UniA4 sized box: BAU container of contemporary culture. This non-profit box is produced in a limited edition of 150 copies (120 for issue 1 and 200 for issues 9-10) and contains original works, signed and numbered, from a large number of international contributors.
    The BAU container fits in the vast tradition of assembling publications and artists‘ magazines that developed since the early sixties. It intends to experiment with new languages, technologies and materials, operating in a peculiar dimension of group work that is open also to contributions from non-artists: outsiders, travellers, collectors of curiosities, creative gastronomers, anomalous scientists.
    In a relational and non competitive perspective that is responsive to the relationships between art and science, politics and environment, BAU acts as a meeting point in order to stimulate dialogues, interactions and exchanges among the most diverse disciplines: graphics, collage, photography and the visual arts in general, but also poetical and narrative researches, acoustic and performative experiences, documents pertaining the fields of fashion and design, etc. The operative network expresses itself also through the planning of exhibitions, meetings, festivals and events, organized in institutional spaces (libraries, galleries, museums) and in atypic locations.
    Text von der Webseite
Erworben bei Vittore Baroni
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

periodico-arteria-2019
periodico-arteria-2019
periodico-arteria-2019

Penaranda R. Nelly, Hrsg.: Periódico Arteria: informaciones, opiniones y todo lo que necesita saber sobre el arte en Colombia. Ano 14 #70. Septiembre-Octubre 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • Periódico Arteria: informaciones, opiniones y todo lo que necesita saber sobre el arte en Colombia. Ano 14 #70. Septiembre-Octubre 2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 38x28 cm, Auflage: 25.000, ISBN/ISSN 17949653
    Blätter lose ineinandergelegt, mit einzelnen Anstreichungen/Eintragungen von A. Coers (S. 12).
Sprache
ZusatzInfos
  • Gratiszeitung mit Informationen über die aktuelle und junge Kunst Kolumbiens. S. 3: Artikel über Víctor Laignelet: El libro invisible. Mit Übersichtsplan zum 45. salón nacional d artistas, Bogotá.
Geschenk von
TitelNummer

instant-theory
instant-theory
instant-theory

Barth Elisa / Campos Felipe / Guglieri Dominique / Höpfl Yayla / Wisotzky Kai, Hrsg.: instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags, 2020

Titel
  • instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Kreuzbuchfalz, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Information zu Austellung und Gesprächsrunden in der ngbk Berlin, 22.02.-09.04.2020
    In den 1980er Jahren bildet sich ein schier maßloses Interesse an philosophischen, ästhetischen und an Emanzipation ausgerichteten Theorien. Der Westberliner Merve Verlag ist zu dieser Zeit Treffpunkt für intellektuellen und künstlerischen Austausch – ein Netzwerk, das von den Verleger_innen Heidi Paris und Peter Gente in zahlreichen, spontan aufgenommenen Fotografien festgehalten wird.
    Die Ausstellung gewährt Einblick in dieses Archiv. Gezeigt werden Porträts von Akteur_innen der Szene, des Verlegens, aus der bildenden Kunst und experimentellen Musik. Durch das nachträgliche Kartografieren der Beziehungen und Verknüpfungen werden der Zeitgeist sowie alternative Produktionsweisen aus heutiger Perspektive befragt. Kontextualisierende Ausstellungstexte, Videointerviews und begleitende Veranstaltungen beschäftigen sich mit Fragen wie: Entlang welcher Vektoren gestaltet sich alternative Wissensverbreitung und welche politische Funktion erfüllen dabei Kollektivität, Serialität, Chaos und Freundschaft? Was unterscheidet ein Kollektiv von einem Netzwerk und welche Gefahr besteht in der jeweiligen Offenheit für neoliberale Vereinnahmung? Wieso waren und sind Sichtbarkeiten von Frauen oder der Arbeit des Übersetzens in (unabhängiger) Textproduktion oft ungleichmäßig verteilt und welche Umwertungen sind hier nötig? Die Ausstellung stellt diesen Fragen nach und behauptet ihre Relevanz für unsere Gegenwart.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-77
commonpress-77
commonpress-77

Fish Pat, Hrsg.: Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

galerien-berlin-konvolut-ausstellungen-juli-oktober-2020
galerien-berlin-konvolut-ausstellungen-juli-oktober-2020
galerien-berlin-konvolut-ausstellungen-juli-oktober-2020

Diverse Herausgeber: Konvolut Postkarten - Ausstellungseinladung Berlin, 2020

Titel
  • Konvolut Postkarten - Ausstellungseinladung Berlin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Einladungskarten, eine zweifach gefaltete Karte, ein Heft (Drahtheftung).
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungen von Juli bis Oktober 2020. Im Einzelnen: Drei Einladungskarten in drei verschiedene Galerien, u. a. mit dem Hinweis der Anmeldepflicht und des kontrollierten Einlasses, sowie der Personenzahlbeschränkung - Kajetan, Raum für Kunst mit EOJTGBRÜ, Galerie im Saalbau mit Dear Resident, / ZWINGER Galerie mit Totentanz.
    Eine zweifach gefaltete Karte von IFA-Galerie Berlin mit TIME GOES BY und einem Text (Deutsch-Englisch) zu der aus den Fugen geratenen Welt, der Frage Wie kann ein internationaler Kunst- und Kulturaustausch in dieser Zeit der Pandemie aussehen? ...
    Eine Heft der Galerie im Körnerpark mit 24 Seiten über die Arbeit diverser Künstler zu dem Thema fragile times.
Geschenk von
TitelNummer

colibri-4

Verfasser
Titel
  • Colibrí #4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 16x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Zine der beiden Künstler Toni Mascaró und Sergi Puyol rund um das Thema Comic. Jede Ausgabe besteht aus Comics verschiedener Künstler*innen. Zum Teil von Künstler*innen, die noch nie Comics erstellt haben, zum anderen erfahrenen Comiczeichner*innen. Vermutlich in Barcelona veröffentlicht.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

orfidal-5
orfidal-5
orfidal-5

Exquis Helena / Negra Nube Astor, Hrsg.: Orfidal #5 - El Zapato Emocional, 2012

Verfasser
Titel
  • Orfidal #5 - El Zapato Emocional
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünfte Ausgabe des Fanzines von Helena Exquis und Astor Nube Negra. Die Beiden entschieden sich bewusst, ihr Format in Papierform in Umlauf zu bringen, damit es etwas ist, was bleibt. Das Heft soll ein Art "Angstlöser" sein, und die Sachen, die tief in einem Ruhen zum Vorschein bringen. Veröffentlicht in Asturien, vermutlich in Gijón.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

ehrenberg-manchuria
ehrenberg-manchuria
ehrenberg-manchuria

Ehrenberg Felipe, Hrsg.: Manchuria - Visión Periférica - 50 años, 2007

Verfasser
Titel
  • Manchuria - Visión Periférica - 50 años
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 320 S., 24,7x19,7 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9789685467179
    Fadenheftung mit Bündchen, Hardcover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Published on the occasion of an exhibition held at Galeria La Celda, Mexico City, June, 2007.
    Eine Sammlung an Bildern, Dokumenten, Zeitungsausschnitten, etc. gemischt mit Texten zu Mexiko bzw. der Situation in Mexiko zu Zeiten des neuen Jahrhunderts.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

dodo-issue-1

Verfasser
Titel
  • Dodo #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24,1x17 cm, ISBN/ISSN 97830004332576
    Drahtheftung, Klappeinband. Poster eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe des Dodo Magazins. Das Heft hat - wie eine Kassette - zwei Seiten A und B und muss zum Lesen ab dem Centerfold umgedreht werden.
    Dodo is the adventure, science and fantasy magazine you have been waiting for. This magazine is for anyone that has ever wanted a treehouse. Dodo is a time machine, a theme park, a trip to the moon, a horror story, a prehistoric site, an unsolved mystery, even a Zeppelin voyage. It’s a magazine that will make you feel as if you were reading it under your sheets with a flashlight. With every passing page, you’ll leave behind everything around you as you enter your own world, a place where nothing bad can happen, where everything has yet to be discovered; a place where you had already been before but had forgotten.
    Text von der Website.
Erworben bei La Central
TitelNummer

iac-titelliste-1-50
iac-titelliste-1-50
iac-titelliste-1-50

Groh Klaus: IAC. Liste der Editionen 1-50, 2021

Verfasser
Titel
  • IAC. Liste der Editionen 1-50
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Kopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelliste der ersten 50 Hefte von 1973-1974
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

anders-future-pk
anders-future-pk
anders-future-pk

Anders Lutz, Hrsg.: Remember the Future - International Mail Art Project, 2021

Verfasser
Titel
  • Remember the Future - International Mail Art Project
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x10 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, 2 Postkarten beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kalender als Dokumentation des Mailart Projektes, 01.-13.10.2021 im Kunstraum Reuter, Berlin Neukölln mit 180 Künstlern aus 36 Ländern und 4 Kontinenten
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

foundationclass-the-book-2022
foundationclass-the-book-2022
foundationclass-the-book-2022

Kersten Katharina / Rajapakshe Krishan / Schickler Miriam / Husain Nadira / Aminde Ulf, Hrsg.: *foundationClass / THE BOOK, 2022

Titel
  • *foundationClass / THE BOOK
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 25x20 cm, ISBN/ISSN 9783938515839
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die *foundationClass ist sowohl ein Studienprogramm an der weißensee kunsthochschule berlin als auch ein Künstler_innenkollektiv. Die Mehrheit ihrer Mitglieder ist nach Deutschland migriert und von Rassismus betroffen. In seiner künstlerischen Praxis setzt sich das Kollektiv für inklusive Bildungsformen ein und dekonstruiert die Ausschlussmechanismen Weißer Kunstinstitutionen.
    Text von der Webseite www.ngbk.de
    *foundationClass – the book hinterfragt kritisch die normativen Ein- und Ausschlussmechanismen von Kunsthochschulen. Diese komplexen Verhandlungen finden sowohl innerhalb der *foundationClass, aber auch in der Verwaltung, in Fachgebietssitzungen und in der Mensa statt und laufen weder widerspruchslos noch konfliktfrei ab. Die hier versammelten multiperspektivischen und mehrsprachlichen Beiträge beziehen sich auf konkrete Erfahrungen innerhalb der Institutionen und zeigen auf, wie essenziell ein kontinuierliches Beharren auf Auseinandersetzung für das Gelingen eines machtkritischen Programms ist. Angesprochen sind potenzielle Kompliz*innen, die auch davon überzeugt sind, dass selbstreflektierte Macht- und Herrschaftskritik fundamentaler Teil der künstlerischen Lehre, jeglicher kulturellen Produktion und Ausgangspunkt für das Schaffen weiterer Allianzen und Formen der Solidarisierung sein muss.
    Text von der Webseite www.lesejury.de
WEB Link
TitelNummer

ortega-asi-es-ahora
ortega-asi-es-ahora
ortega-asi-es-ahora

Ortega Luis Felipe: Así es, ahora es ahora, 2015

Verfasser
Titel
  • Así es, ahora es ahora
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 21,514,1 cm, ISBN/ISSN 9786076053430
    Broschur, Klappeinband
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung "Así es, ahora es ahora" des mexikanischen Künstler Luis Felipe Ortega im Jahre 2010 im Laboratorio Arte Alameda in Mexiko Stadt.
Erworben bei Lissabon
TitelNummer

felizardo-o-subtraido

Verfasser
Titel
  • O Subtraído à Vista - That which is Subtracted from Sight
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 27x21,2 cm, ISBN/ISSN 9789898363374
    Broschur
ZusatzInfos
  • O Subtraído à Vista, bestehend aus Prosa, Comics und Einträgen pataphysischer Untersuchungen, ist ein Buch, das die Natur visueller Bilder und die Annahmen der Wahrnehmung untersucht - aus den exquisiten Blickwinkeln eines blinden Mannes, eines Albino-Kindes, das mit einem Strauß in einer Höhle festsitzt, und einer Sammlung anderer Tiere, deren Sehkraft uns etwas über das lehrt, was nicht gesehen wird.
    Text von der Website. Übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Erworben bei Almedina
TitelNummer

vile-vol-1-no-1-1974

Verfasser
Titel
  • Vile International Vol. 1 No. 1 Happy Valentine's Day
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28x21,6 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Surebindung mit Klappe, zwei Seiten lose, Bestellzettel und Blatt des Druckers
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte und Kurztexte.
Geschenk von
TitelNummer

klaffki-josef-joki-mail-art-smile-ausgabe-5-1986
klaffki-josef-joki-mail-art-smile-ausgabe-5-1986
klaffki-josef-joki-mail-art-smile-ausgabe-5-1986

Klaffki Josef (Joki Mail Art), Hrsg.: SMILE Ausgabe 5, 1986

Titel
  • SMILE Ausgabe 5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografien, Farb Fotografien, Gelb-farbige Grafiken
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

klaffki-josef-joki-mail-art-smile-ausgabe-3-1985
klaffki-josef-joki-mail-art-smile-ausgabe-3-1985
klaffki-josef-joki-mail-art-smile-ausgabe-3-1985

Klaffki Josef (Joki Mail Art), Hrsg.: SMILE Ausgabe 3, 1985

Titel
  • SMILE Ausgabe 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 53 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografien, Farb Fotografien, Gelb-farbige Grafiken
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

34529-poul-esting-church

Verfasser
Titel
  • International Mail Art - Theme: Church
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gedruckter Text auf rotem Hintergrund
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zu einer Mail Art Ausstellung zum Thema Kirche in der Weekend Galleriet. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

_957-128-cortinas
_957-128-cortinas
_957-128-cortinas

Mujica Felipe: _957 Independent Art Magazine #128 CORTINAS, 2021

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #128 CORTINAS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • In CORTINAS sind Fotografien von Schneiderinnen und Näherinnen zu sehen. Während die meisten Fotos den Prozess des Nähens zeigen, gibt es vereinzelte Fotos, welche Stofflager oder die getragenen Kleidungsstücke zeigen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

maranello-till-velten
maranello-till-velten
maranello-till-velten

Velten Till: Maranello - Ein Gespräch mit Mario Schilirio und Arturo d'Alonzo, 2002

Verfasser
Titel
  • Maranello - Ein Gespräch mit Mario Schilirio und Arturo d'Alonzo
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 11 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
    Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
    Text von der Website des Künstlers.

    Dieses Heft erschien in der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
    "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

velten-gespräche-edition-fink
velten-gespräche-edition-fink
velten-gespräche-edition-fink

Velten Till: Gespräche, 2006

Verfasser
Titel
  • Gespräche
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 568 S., 19,3x15 cm, signiert, ISBN/ISSN 3906086968
    Softcover, Fadenheftung, Bündchen, mit handschriftlicher Widmung und Signatur an Hubert Kretschmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Gespräche legt Till Velten einen umfangreichen Sammelband seiner Gespräche vor. Der Band gibt mit neununddreissig ausgewählten Gesprächen einen repräsentativen Einblick in die Methoden und Interessen des Künstlers. Gespräche erscheint zur ersten grossen musealen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich. Till Velten führt Gespräche. Er spricht mit Theologen, Pizzabäckern, Wissenschaftlern, Bauern und so fort. Sein Antrieb ist die Neugierde, sein Interesse an der Begegnung, er ergründet Kompetenzen und Leidenschaften, kleine und grosse Lebensfragen, Absonderlichkeiten und Dinge, die jedermann beschäftigen. Die Gespräche, einmal kurze Interviews, dann ausführliche Befragungen und Diskussionen führt Velten zu Forschungszwecken. Er lässt sich leiten von seinen eigenen Interessen und dem, was seine Gesprächspartner ansprechen. Gespräche ist ein wunderbar abschweifender Textband, der auf der einen Seite die vielen Gesprächspartnerinnen mit ihren Erzählungen ins Zentrum rückt und lebendig werden lässt und auf der andern Seite erlaubt, dem fragenden Künstler auf die Spur zu kommen. In diesem Sinne garantiert der Band Gespräche nicht nur Einblick in das Werk Veltens, sondern auch viele vergnügliche Lesestunden.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

networking-currents2
networking-currents2
networking-currents2

Crackerjack Kid (Welch Chuck), Hrsg.: Networking Currents, 1986

Titel
  • Networking Currents
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 21,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 0961571136
    Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL

    Cover Design vom Autor

    CONTENTS
    Introduction and Acknowledgements
    Part I Networking Currents
    1 The Open Letter Manifesto
    4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
    6 Origins and Fluxus Factors
    11 Mail Art and Mass Media
    14 Archives for Further Research
    15 The Mail Art Product and Process
    17 Networking and Mail Art Options
    20 Money and Mail Art Don't Mix!
    24 Mail Art Fame
    27 Tourism
    28 Networking Currents
    33 Networking New Spheres of Influence
    35 Fighting Censorship Through Networking
    41 Networking in Eastern Europe
    42 Networking Marginal Resistance
    44 Solidarity Through Networking
    Part II Flags for World Peace
    47 Flags for World Peace
    Part III WNYC Radio Broadcasts
    55 WNYC Radio Broadcasts
    56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
    68 Interview with Mark Bloch and John Evans
    81 Interview with David Cole and John P. Jacob
    Appendix
    94 Illustrations and Text
    Notes
    123 Notes, Part I
    129 Notes, Part II
    Bibliography
    131 Primary Sources
    132Secondary Sources
    Index 137-144
Weitere Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung