Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Emil Schule, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 208 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
siemeister-vom-rufen-folkwang

Verfasser
Titel
  • Vom Rufen zum semiotischen Fallenstellen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783958293007
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 09.12.2016-19.02.2017.
    Der Katalog widmet sich dem ungewöhnlichen Plakatwerk des österreichischen Zeichners und Performancekünstlers Emil Siemeister. Siemeisters Plakate sind zumeist – wie seine Fotos auch – integraler Bestandteil seiner Performances, Ausstellungen und Filmvorführungen. Damit sind sie von Anfang an Teil eines Gesamtkonzepts und selten ›nur‹ Werbefläche. Seine Gestaltungen stehen oftmals auch in diametralem Gegensatz zur allgemeinen Lehrmeinung, etwa wenn es um die Frage geht, was ein Plakat ausmacht oder wodurch man Wirkung im öffentlichen Raum erzielen kann. Seine Haltung erklärt Siemeister so:
    Im zeitlichen Abstand erfuhr ich, dass sich die Menschen, die sich an dieses oder jenes Plakat erinnerten, nicht an den Inhalt erinnerten, sondern an die Form als das gute oder schlechte Plakat. Der Verweis, die Absicht, blieb also am Medium selbst haften! Wenige Menschen sind der Dateninformation aufgrund der Plakatankündigung gefolgt, zumal auch damals schon die grafische Darstellungsform an der Grenze zum inhaltlichen Erahnen war.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

emil-orlik-an-max-lehrs
emil-orlik-an-max-lehrs
emil-orlik-an-max-lehrs

Schmidt Sebastian, Hrsg.: Emil Orlik an Max Lehrs - Künstlerpost aus aller Welt, 2023

Verfasser
Titel
  • Emil Orlik an Max Lehrs - Künstlerpost aus aller Welt
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltprospekt, Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung 31.03.-18.06.2023.
    Rund 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund Max Lehrs. Der Kunsthistoriker war damals zunächst als Direktor am königlichen Kupferstichkabinett in Dresden tätig. Später wurde er Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts (1904–1908) und kehrte anschließend an seinen ersten Wirkungsort Dresden zurück. Orliks Post ließ er in drei Alben binden, die heute zur Grafischen Sammlung des KOG gehören. Das Konvolut enthält nicht nur aufschlussreiche Informationen zu Orliks Leben, seinen Reisen und künstlerischen Projekten: Es bietet auch eine Vielzahl an Zeichnungen und anderen grafischen Arbeiten, mit denen der Künstler seine Schriftstücke virtuos und humorvoll bereicherte. ...
    ... Die Ausstellung präsentiert die einzigartige Korrespondenz zwischen Orlik und Lehrs erstmals vollständig. Neben den Alben mit den Originalen lassen sich an einer Medienstation sämtliche Briefe und Karten im Detail virtuell betrachten. In der Zusammenschau mit thematisch passenden Zeichnungen, Aquarellen, Radierungen, Holzschnitten und Lithographien aus dem umfangreichen Orlik-Bestand der Grafischen Sammlung ergibt sich ein spannender Einblick in das Leben des Künstlers, seine zahlreichen Reisen und vielfältigen künstlerischen Techniken.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

epikur-hans-sieverding

Verfasser
Titel
  • Hans Sieverding - Hans Schüle - Michael Dillmann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungseröffnung
    Hans Sieverding: Aller Tage Morgen. Hans Schüle: Hybride. Michael Dillmann: Neue Bilder.
    Ausstellung: 30.01.-13.03.2009
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

23674-nr164-früchte-des-nichts

Verfasser
Titel
  • Früchte des Nichts
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 41,5x41,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Stück 'Früchte des Nichts' von Ferdinand Bruckner handelt von deutschen Jugendlichen ca. drei Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs. Bruckner thematisiert die Gefühlswelt der Jugend und vorallem deren Orientierungslosigkeit, durch die fehlende Aufarbeitung während der Nachkriegszeit. Die auf dem Plakat beworbene Inszenierung wurde von den Schüler*innen der Otto-Falckenberg-Schule auf die Beine gestellt.
TitelNummer

die-klasse-zuerich
die-klasse-zuerich
die-klasse-zuerich

Frehrking Markus / Lange Matthias / Heller Martin, Hrsg.: Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich, 1996

Titel
  • Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 207 S., 23x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783907065631
    Hardcover, Fadenheftung. eingelegt eine Karte einer Buchhandlung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Ein Museum zeigt und reflektiert eine Fotoklasse. Das hat mehrere Gründe. Dass die Schule und das Museum für Gestaltung Zürich als Institution zusammengehören, ist einer davon - immer wieder beschäftigen uns Ausstellungen dieser Art als gegenseitige Herausforderung. Ein weiterer Grund geht dahin, dass gerade an Ausbildungsorten spürbar wird, welche Richtung die Fotografie einschlägt, welche Themen und Denkweisen für eine neue Generation von Belang sind.
    Text von der Webseite
TitelNummer

siemeister-vom-rufen-postkarte

Verfasser
Titel
  • Vom Rufen zum semiotischen Fallenstellen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 09.12.2016-19.02.2017.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

siemeister-redesigning-pc

Verfasser
Titel
  • Redesigning the Medieval Book - Personal Carol 1400 - singing breathing score video 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 21x10,5 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte, rückseitig handschriftlicher Gruß. In Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • A workshop and competition for book artists at the Bodleian Library, Oxford. 01.12.2017-11.03.2018
    The exhibition Designing English at the Bodleian Library 2017-18 will illustrate the layout of English literature in handwritten manuscripts and inscriptions across the Middle Ages, from Old English picture books to early Tudor plays and manuals for handling swans. It will trace the different spaces granted to English through the first thousand years, from stray notes scratched into Anglo-Saxon herbals or fragments of lost medieval songs in the margins, to masterpieces placed centre-page and framed by illustration and illuminated borders. it will cover both books and other objects, from grisly tombs to charms written on food.
    Text aus dem exhibition summery
Geschenk von
TitelNummer

strindberg-geist
strindberg-geist
strindberg-geist

Strindberg August: Der Geist in der Flasche, 2018

Verfasser
Titel
  • Der Geist in der Flasche
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15 S., 14,8x10,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in Packpapier eingeschlagen, handgefertigt, mit gerissenen Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachdruck eines Märchens von August Strindberg, in der Übersetzung von Emil Schering aus der Anthologie "Lügenmärchen aus alter und neuer Zeit" von 1962. In einmaliger und unverkäuflicher Ausgabe in Max Christian Graeff's Kleinverlag Romanfürsorge für Dr. Andreas Sturies, Düsseldorf
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

showcase-raum-3

Verfasser
Titel
  • SHOWCASE - Raum III
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zusammengeheftete Einzelblätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zum Raum III der Ausstellung SHOWCASE. Der dritte Raum wird von „Flachware“ bestimmt: Leporellos, Mappen, Plakate, Rolle, Schallplattencover machen die Vielfalt der Medienformen augenfällig. Der erste Teil steht unter einem Zitat von Stephen Dupont „A new map of a new land“. Er versammelt Werke mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, beginnend mit dem ersten Werk, in dem Picasso 1937 als Autor, Illustrator, Gestalter und Verleger agiert, ein politisches Pamphlet gegen Franco und den Krieg. Menschenrechtsverletzungen, Sklaverei, Rassismus, Krieg und Terror finden Ausdruck, Protest, Anklage in Künstlerbüchern. Eine Bemerkung von Mike Kelley charakterisiert den zweiten Teil: „Bevor ich die Underground-Comics entdeckte, war ich nie mit ‚radikaler‘ oder mit Avantgarde-Kunst in Berührung gekommen“. Ludo von Keith Haring zeigt, dass Streetart 1985 salonfähig geworden war. Comics, Zines, ein Künstlerheft von Raymond Pettibon (Raymond Ginn), das mit dem Pulitzer-Preis 1992 ausgezeichnete Werk Maus von Spiegelman sind zu sehen. Schließlich öffnet sich in einem eigenen Showcase der Blick auf das eigens für diese Ausstellung geschaffene Kunstwerk von Emil Siemeister mit Zeichnungen in Nachleuchtfarben auf transparenten Kunststofffolien. Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlerbuch-im-schauefenster-bibliothek-und-wissenschaft
kuenstlerbuch-im-schauefenster-bibliothek-und-wissenschaft
kuenstlerbuch-im-schauefenster-bibliothek-und-wissenschaft

Fabian Claudia, Hrsg.: Künstlerbuch im Schaufenster, 2019

Verfasser
Titel
  • Künstlerbuch im Schaufenster
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 207 S., 14x17 cm, ISBN/ISSN 9783447113014
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation basiert auf dem Symposium Showtime - das Künstlerbuch heute, das in der Bayerischen Staatsbibliothek am 23. und 24.10.2017 stattgefunden hat.
    Aus dem Inhalt (insgesamt 18 Beiträge):
    Wulf D. von Lucius, Sammeln ins Offene
    Nina Schleif, Von A nach W und zurück – Andy Warhols Vorliebe für Alphabetbücher
    Hans Dickel, Fotobücher und Künstlerbücher
    Andrea Joosten, Die Kreativität einer Metropole – Künstlerbücher aus Hamburg
    Bettina Brach, Archive – Künstlerbücher sammeln und sichern
    Viola Hildebrand-Schat, Eine Frage der medialen Verortung? Künstlerbücher in der institutionellen und akademischen Vermittlung
    Claudia Fabian, Die Künstlerbuchsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek und ein Blick auf die Ausstellung SHOWCASE
    Emil Siemeister, Eine Redefigur. Vortrag, Bayerische Staatsbibliothek München 2017
    AAP erwähnt im Zusammenhang mit der Ausstellung ObjektMagazineObject in Kassel und der Super BOOKS im Haus der Kunst
Geschenk von
TitelNummer

weltbuehne-1948-7
weltbuehne-1948-7
weltbuehne-1948-7

von Ossietzky Maud / Leonard Hans, Hrsg.: Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 03. Jahrgang / Heft 7/8, 1948

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 03. Jahrgang / Heft 7/8
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [47] S., 20,8x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2.Februar-Doppel-Heft 1948, Seitenzahl beginnt bei 145
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten u.a. von Albert Norden, Pauline Nardi und Emil Carlebach
Geschenk von
TitelNummer

fritz-01
fritz-01
fritz-01

Brandolini Andreas / Hillebrand Eva / Schirmer Kai, Hrsg.: Fritz Nr. 1, Jg. 1, 1985

Titel
  • Fritz Nr. 1, Jg. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 228 S., 15,1x10,6 cm, Auflage: 1.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Andreas Brandolini
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zeitung der Edith-Stein-Schule Nr. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31 S., 20,5x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Steinpresse - Zeitung der Edith-Stein-Schule Nr. 5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
TitelNummer

und-05
und-05
und-05

Grögerova Bohumila / Hirsal Josef: und 05 - Intertexte, 1970

Titel
  • und 05 - Intertexte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 17x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Konkrete Poesie von Bohumila Grögerova und Josef Hirsal, die in Kontakt zur sogenannten "Stuttgarter Gruppe/Schule" standen. Erschienen in der Reihe "und"
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lost-and-found-by-krd-hundefänger-in-sigmaringen-und-umgebung-ca-2016
lost-and-found-by-krd-hundefänger-in-sigmaringen-und-umgebung-ca-2016
lost-and-found-by-krd-hundefänger-in-sigmaringen-und-umgebung-ca-2016

Brandstifter (Brand Stefan) / Hundefänger KRD: Lost & Found by KRD Hundefänger in Sigmaringen + Umgebung ca. 2016 - Unterricht, 2024

Titel
  • Lost & Found by KRD Hundefänger in Sigmaringen + Umgebung ca. 2016 - Unterricht
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 16, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. Die Künstler fokussieren dabei das Sujet Schule.
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

weiss-konvolut-postkarten

Verfasser
Titel
  • Remo Weiss - Postkarten - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung "Graphic Design: Woodtli und Blackyard", Schule für Gestaltung Bern, 23.02.-31-03.2017. "Mad Max and the Tiles of my Father - Childhood Stories from Israel", Haus der Festspiele Berlin, 07.-17.09.2011. "Soiree graphique No 8", Komet Bern, 04.09.2015.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Einer von vielen ... nach Vorbild Doug Aitkens - ISOLATION
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,4x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD in handgeschriftetem roten Jewelcase. Film 1 Dauer 8:30 Min, Film 2 Dauer 6:29 Min.
ZusatzInfos
  • Zwei Filme von Schülern der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Darsteller sind gehörlose Schüler, gedreht zum Teil in der Schule und im Internat.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

baar-die-gruppe-keks

Verfasser
Titel
  • Die Gruppe KEKS - Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783867361392
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik, Band 39.
    Die Gruppe K.E.K.S. (Kunst–Erziehung–Kybernetik–Soziologie) ist ein Phänomen des gesamtgesellschaftlichen Umbruches um 1968, in welchem Schule, Bildung und damit auch die Kunsterziehung radikal auf den Prüfstand kamen: Die Gruppe hat mit ihren Aktionen in Nürnberg und München fach- und bildungspolitische Impulse gesetzt und Spielräume für ein Lernen in und an gesellschaftlicher Wirklichkeit realisiert:
    Durch Aktion werden reale Situationen zu Lernumräumen. Da solches Lernen (das ist z. B. die Erfahrung, dass Aktivität Veränderung bewirkt) nicht in fiktiven Räumen (Als-ob Welt unserer Schule) stattfinden kann, ist KEKS-Aktion an Prozesse in wahrnehmbarer Realität gebunden.
    Text nach Webseite
    KEKSer waren u. v. a. Fridhelm Klein, Wolfgang Zacharias, Hans Mayrhofer, Michael Popp, Gerd Grüneisl, Alex Diel, Hermann Glaser, HA Schult, Pino Poggi, Albert Ottenbacher, Peter Müller-Eggloff, Willi Maurer, Rainer Kallhardt, Norbert Pfeiffer, Jörg Sellenriek
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schule für kreativen Feminismus - Beispiel einer autonomen Kulturarbeit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

manyfold-paed-action
manyfold-paed-action
manyfold-paed-action

Popp Michael, Hrsg.: Manyfold Paed-Action, 1970

Verfasser
Titel
  • Manyfold Paed-Action
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 148 S., 20,9x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover mit Stanzungen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

dach-street-journal-8
dach-street-journal-8
dach-street-journal-8

Sturm Nini, Hrsg.: Dach-Street-Journal #08, 2018

Verfasser
Titel
  • Dach-Street-Journal #08
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 21x15 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Mitwirkende Lehrerin Verena Glotz.
    Die Schülerzeitung Dach-Street-Journal der Samuel-Heinicke-Fachoberschule des Augustinum hat im bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb den 2. Platz in der Kategorie „Berufliche Schule“ gewonnen. Mit ihrer Ausgabe hat sich die Redaktion gegen insgesamt 1.900 Einsendungen durchgesetzt.
TitelNummer

saz-10

Verfasser
Titel
  • Straßen aus Zucker #10 - Die Ausgabe zur Kritik von Lehre, Schule und Uni
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 41,5x23,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrere Blätter, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe #10 mit den Themen: Wieviel Deutschland im Unterricht steckt, was Kraftklub von Schule, Pillen und Antifa halten, wieso Selbstoptimierung mit Frühaufstehen beginnt, und wie Yolo deine Ausbildung ist.
Erworben bei Straßen aus Zucker
TitelNummer

dach-street-journal-9
dach-street-journal-9
dach-street-journal-9

Sturm Nini, Hrsg.: Dach-Street-Journal #09, 2018

Verfasser
Titel
  • Dach-Street-Journal #09
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 21x15 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Mitwirkende Lehrerin Verena Glotz.
    Die Heldenausgabe, Wie werde ich zum Helden?, Versteckte helden in der Schule, Helden-Lehrer-Rätsel, Die Geschichte eines Palästinensers, Kommunikation von heute, Engel von Dachau - Eine Heldin im 2. Weltkrieg, Palmöl, der versteckte Bösewicht
Weitere Personen
TitelNummer

europablatt-1-2020
europablatt-1-2020
europablatt-1-2020

Weiß Elisabeth / Lindner Finn / Borchardt Lisa-Maria / Lindner Jan, Hrsg.: EUROPAblatt Ausgabe 1, 2020

Titel
  • EUROPAblatt Ausgabe 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Gummiband zusammen gehalten, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Redaktion begleitet mit ihrem Beitrag die Schule auf ihrem Weg, eine Botschafterschule des Europäischen Parlaments zu werden. Sie macht deutlich, dass es von der lokalen bis zur EU-Ebene wichtig ist, Europa mitzugestalten. Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament" dient dazu, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Es richtet sich an Schulen, die sich mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen.
    Die Schülerzeitungsredaktion erklärt in ansprechender und professioneller Weise, welche Entscheidungen die Europäische Kommission, das Parlament und der Rat als Ko-Gesetzgeber treffen: Green Deal, Freiwilligendienst und Solidarität während der Corona-Pandemie. Außerdem erkennt die Redaktion, dass Europa vor allem vor Ort umgesetzt wird und stellt die Rolle der Landtage in der Europapolitik anschaulich dar.
    An der Samuel-Heinicke-Fachoberschule können junge Menschen mit einer Hörschädigung die Fachhochschulreife erlangen. Zielgruppengerecht hat die Redaktion auch die Themen aufgegriffen, die diese Schülerinnen und Schüler besonders betreffen. So geht es im „Europablatt“ um die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen und um die Verständigung mit der Gebärdensprache auf Reisen durch die EU.
    Auszeichnungen:
    Europapreis beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder. Deutscher Schülerzeitungswettbewerb
Geschenk von
TitelNummer

sos-grazer-schule

Verfasser
Titel
  • SOS Grazer Schule
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 37,6x28,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung vom Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU in Graz. Das Heft dokumentiert 125 Bauten (nach 1950) in Graz, die aufgrund ihrer Lage nicht unter Denkmalschutz liegen und dementsprechend Abriss-gefährdet sind. Mit dem Abriss müssten alte Gebäude nicht nur Neubauten weichen, sondern es würde auch ein Teil Grazer Architekturgeschichte verloren gehen. Aus diesem Kontext heraus und mit dem Hintergrund, dass bereits ein solches Baudenkmal abgerissen wurde entstand das Heft im Rahmen einer Vorlesung im Wintersemester 2021/22.
TitelNummer

kinder-treffen-künstlerinnen-25-jahre

Titel
  • Kinder treffen Künstler*innen - So kommt Kunst in die Schule
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 102 S., 27x19 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Jubiläumskatalog zum Kunstprojekt "Kinder treffen Künstler*innen", ein Projekt das vor 25 Jahren vom Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern initiiert und seitdem an über 50 Grundschulen durchgeführt wurde. Im Rahmen dieses Projekts unterstützen freischaffende Künstler*innen die Kinder bei der Gestaltung und Kreation ihrer eigenen Kunstwerke.
Geschenk von
TitelNummer

siemeister-kringel-wetz-bilder

Verfasser
Titel
  • Kringel-Wetz Bilder
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 25,7x21 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    eingelegtes Anschreiben
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 24. Sept.-24.10.1987
Schlagwort
TitelNummer

löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut

Löbach-Hinweiser Bernd: Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein, 1924

Titel
  • Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 134 S., 20,7x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783948776091
    Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch mit über 1000 Aphorismen.
    Bernd Löbach hatte nach einer Lehre als Stahlgraveur von 1961 bis 1963 die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen besucht, und von 1963 bis 1967 Industrial Design an der Werkkunstschule Wuppertal studiert. Er arbeitete dann von 1967 bis 1968 als Industrial Designer bei der Firma Brown, Boveri & Cie. in Mannheim. 1968 begann er als Dozent für Industrial Design an der Werkkunstschule Bielefeld zu lehren (bis 1975), von 1975 bis 2007 hatte Löbach eine Professur für Designgeschichte, Designtheorie und Entwurfsprojektbetreuung in Braunschweig.
    Erste künstlerische Arbeiten stellte er 1961 öffentlich aus. Ab Ende der 1960er Jahre wurden seine Arbeiten zunehmend umweltkritisch. Löbach entwickelte Begehungen von „Umweltausstellungen“, auf denen die Teilnehmenden zufällig entstandene Objekte mit ästhetischen Qualitäten besichtigen konnten. Da er somit nicht direkt als Kunstschaffender in Erscheinung trat, sondern auf Bestehendes hinwies, gab er sich die „Berufsbezeichnung“ „Hinweiser“, die er seinem Namen anhängte, so dass im Endeffekt der Künstlername Bernd Löbach-Hinweiser daraus wurde.
    Löbach veröffentlichte 11 Bücher zu Design-Themen. In den 1970er Jahren gründete er den Designbuch Verlag, der bis heute existiert. Als Autor, Herausgeber und Verleger von Büchern zu Kunst und kunstnahen Themen schuf er ein umfangreiches Werk. Wikipedia listet 26 Werke zur aktuellen Kunst auf, 22 Bände zu „Kunst und Ökologie, von denen er neun selbst verfasste, sowie die 20-bändige von ihm verfasste Buchreihe „Fruchtbare Nächte“.
    Text von der reflectionpress-Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5

Löbach-Hinweiser Bernd: Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln , 2018

Titel
  • Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 376 S., 20,2x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783923971862
    Broschur. Coverart "Röntgenbild der Seele des Sigmund Freud" von Bernd Löbach-Hinweiser, Farbdruck auf Karton, 11x11cm, auf den Einband geklebt. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Bernd Löbach-Hinweiser / Biographie
    1941 in Wuppertal geboren. Studium des Industrial Design und Studium der Soziologie.
    Von 1975 bis 2007 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Lehrgebiete: Designgeschichte, Designtheorie, Projektbetreuung zum Themenbereich 'Design und Ökologie'.
    Von 1963 bis 2000 = 125 Einzelausstellungen zum Themenbereich 'Umweltkritische Kunst' in Galerien, Museen, Kunstvereinen, Theatern, Bibliotheken, Schulen, Kulturhäusern und 18 Goethe-Instituten.
    Künstler und freier Buchautor für die Themenbereiche: Kunst, Design, Architektur, Wissenschaft.
    Text dem Backcover entnommen.

    Personen, die als Autor*in eine Aussage getroffen haben, sind aus dem Literaturverzeichnis herausgegriffen und unter "weitere Personen" mit (L) gekennzeichnet. Jene über die in diesem Band eine Aussage getroffen wurde, sind mit (P) aus dem Personenverzeichnis gekennzeichnet.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlerhaus-hamburg-zwei-monate-experimentelles-arbeiten

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen im Künstlerhaus Hamburg - Zwei Monate experimentelles Arbeiten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [146] S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schwarzweißabbildungen. Mit vier beigelegten Blättern von Ulunmichael Steinke
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation und Dokumentation des Projektes "Zwei Monate experimentelles Arbeiten" im Hamburger Künstlerhaus e.V. vom 01.11.-31.12.1979.
Geschenk von
TitelNummer

paulot-freunde-der-nacht
paulot-freunde-der-nacht
paulot-freunde-der-nacht

Paulot Bruno: Freunde der Nacht, 2020

Verfasser
Titel
  • Freunde der Nacht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 146 S., 19,1x11,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit handschriftlicher Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Geschichten aus'm Frankfurter Jazzkeller und anderen Orten
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Fricke Adib: Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist., 1990

fricke-mir-wurde-gekuendigt-plakat
fricke-mir-wurde-gekuendigt-plakat
fricke-mir-wurde-gekuendigt-plakat

Fricke Adib: Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist., 1990

Verfasser
Titel
  • Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 59x42 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Plakate mit "Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist." in deutsch, englisch und französischer Sprache, beiliegend Postkarte mit persönlicher Widmung
ZusatzInfos
  • Ein Zufallsgenerator, der Sätze zur bildenden Kunst erzeugt, 1989
    Installation für zwei Rechner
    The Artists Beautiful Language, Galerie Anselm Dreher, Berlin 1992
    Die Orte der Kunst, Sprengel Museum, Hannover 1994
    »Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, dass Kunst im Grunde sinnlos ist.«, »Meine Recherchen haben ergeben, dass Joseph Beuys doch nicht so gut war.«, »Wenn Sie sich als Kunstkenner ausgeben wollen, erzählen Sie ruhig, dass die Telefonbilder von Moholy-Nagy latent auch erotische Probleme thematisieren.«, »Ist es wahr, dass Marcel Duchamp an seinen Fingernägeln kaute?«, »Fein, dass Daniel Buren vom Marketing viel Ahnung hat.«, »Irgendwie glaube ich, dass Fontainbleau gerne Bouillabaisse aß.«, »Schon meine Großmutter hat immer gesagt, dass Emil Nolde über die immanente Wahrheit seiner eigenen Bilder gestolpert sei.« ...
    »Das Lächeln des Leonardo da Vinci«, entstanden 1989, konnte in der ersten Fassung ca. 7 Millionen deutschsprachige Sätze zur bildenden Kunst zufällig erzeugen. Die zweite Fassung des Zufallsgenerators (1990–91), produzierte jeweils ca. 30 Millionen deutsch- oder englischsprachige Kommentare non-stop. Als Installation für zwei Rechner wurde »Das Lächeln ...« ausgestellt und war zugleich als Diskettenversion für die heimische Satzproduktion erhältlich.
    Text von der Website
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

lumbeck-mein-kleben
lumbeck-mein-kleben
lumbeck-mein-kleben

Lumbeck Emil: Mein (K)leben - Ein Leben mit dem Leim, 2007

Verfasser
Titel
  • Mein (K)leben - Ein Leben mit dem Leim
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,3x12,5 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 97839522928213
    Klappbroschur, Buchblock ringsherum gelumbeckt = verklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Der gesamte Text von Max Christian Graeff zum Buch befindet sich auf dem Klappumschlag. 1. Auflage
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bloom-gifts

Verfasser
Titel
  • Gifts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 114 S., 24x15,7 cm, ISBN/ISSN 9789491819490
    Fadengeheftet, Hardcover, mit signiertem Exlibris in Pergaminumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • A true gift is intimate. It is a carrier of meaning that involves the capacity to amuse, delight, and identify empathically with our recipient’s desires. This exceptional book by New York-based conceptual artist Barbara Bloom, entitled Gifts, explores the nature of gifts in relation to aspects such as wrapping, covering and uncovering, pleasure, and generosity.
    A passionate collector of ornamental paper from all over the world, Bloom has studied the history and aesthetics of gift-wrapping in detail. In Gifts, she tries to blur the conventional distinction between art and life, whilst offering new insights on notions of concealment and revelation. ‘Can the box be an artwork? Can the wrapping be the gift?’ – she questions her readers.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

weiss-aesthetik-des-widerstands

Verfasser
Titel
  • Die Ästhetik des Widerstands - Roman
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 268 S., 21x14 cm, ISBN/ISSN 3518115014
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dreibändige Ausgabe in einem Band, edition suhrkamp Neue Folge Band 501. Die drei Bände sind einzeln in den Jahren 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland im Suhrkamp Verlag erschienen. Umschlagentwurf Willy Fleckhaus
Geschenk von
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Christoph Draxler (Universität München)
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Hubertus Kohle (Universität München)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Antje Goetzke) (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Sven Kuttner (Universitätsbibliothek LMU)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Gruppo Space Re (v)action
Münchner Sati (e)rschutzverein
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Museums-Zeitung 1912, Nummer 1.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 47x31,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung aus losen Blättern zur Ausstellung 'Experiment Museum - Neukölln stellt sich seiner Geschichte', 1987 -
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
  • Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
    In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
    Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
    Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
Weitere Personen
Dieter Roth (Diter Rot)
Raymond Pettibon (Raymond Ginn)
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • PAX - Magazin des Benediktinerstiftes Admont
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Mit einem Beitrag über Erwin Wurm und Emil Siemeister (S. 18 und 19)
Schlagwort
TitelNummer

aue-pca

Verfasser
Titel
  • PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 9783770105670
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit vielen sw-Abbildungen und Texten
Weitere Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

braunsteiner-jenseits

Titel
  • Die Sammlung Jenseits des Sehens - Kunst verbindet Blinde und Sehende
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    eingebunden 2 Blätter mit Blindenschrift, Cover auch mit Blindenschrift,
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Die Sammlung Jenseits des Sehens - Kunst verbindet Blinde und Sehende
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 30x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Umschlag aus geprägter Transparentfolie, eingelegt zwei Blätter mit deutschem Pressetext
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellungskooperation von: Benediktinerstift Admont, Österreichisches Kulturforum Moskau und Zentrum Zeitgenössischer Kunst Winzavod, 28.11.2013 bis 12. Jänner 2014.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kort-flyer-grotesk

Verfasser
Titel
  • Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 21,2x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, dreiteilig aufklappbar (nach Art des Cadavre Exquis), beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit, 27. März - 09.Juni 2003
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

videokunstpreis1992

Titel
  • Deutscher Videokunstpreis 1992
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 86 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 3928201077
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

eisner-kuenstlerbuecher
eisner-kuenstlerbuecher
eisner-kuenstlerbuecher

Eisner Barbara, Hrsg.: 001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014, 2015

Verfasser
Titel
  • 001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner
Weitere Personen
Dieter Roth (Diter Rot)
Raymond Pettibon (Raymond Ginn)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

avantgarde-galerie-nohl

Titel
  • Avantgarde in Siegen - Die Galerie Nohl 1957-1968
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 19,9x24 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Eröffnungsreden u. a. von Max Bense, Reinhold Koehler.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

psych-kg-285

Verfasser
Titel
  • Psych.KG 285 - fluxus means cars wearing no panties
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31,5x31,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP, Hülle aus schwarzem Karton mit Collagen, Klebebänder, Stempeldrucke, original Bleistift, Metallfolie (Ritter SPORT), one-side LP (Edition 100)
ZusatzInfos
  • Beiträge von:
    C. Mehrl Bennett - The Spirit of Fluxus
    PAAK - Pontonorchester
    Danielle Lemaire - LAVA GLOVE
    Mama Baer - retect
    Emil Siemeister - 1. + 2. Vers
    Magnús Pálsson - Loegsoken I-IV
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hjuler-psychkg335

Verfasser
Titel
  • Psych.KG 335 - FLUXUS
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 11x7 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-Kassette, transparente Kassettenhülle mit eingelegtem Fotopapier
ZusatzInfos
  • Beiträge von:
    Gianni-Emilio Simonetti - Drinking A Young Woman In A Dutch Courtyard - Pt. 1
    Kommissar Hjuler - Elst. 2
    Anna Homler & Ethan James - Oo Nu Diya
    Anna Homler & Ethan James - Karu Karu
    Emil Siemeister & Susanna Feferle - Lachen Der Hyänen - Pt. 2
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

trier-ohser-kreitz-weimars-buchkunst-2016

Titel
  • Weimars Buchkunst - Walter Trier, Erich Ohser, Isabel Kreitz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 14.04.-31.07.2016 am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilans-Universität, München. Kuratiert von Michaela Nicole Raß und Julia Schreiner.
    Mit dem Cover zu "Emil und die Detektive" hat Walter Trier eine Ikone der Buchkunst geschaffen. Dennoch ist seine Rolle für die Kunst der Weimarer Republik bislang kaum gewürdigt worden. Mit der Ausstellung, die aus einem Forschungsprojekt zur Medienkultur in der Weimarer Republik am CAS hervorgeht, soll am Beispiel der berühmten Illustratoren und ihrer Nachfolger ein neuer Blick auf die Kunst der Zwischenkriegszeit eröffnet werden.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 71/72
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 116 S., 27,3x19,5 cm, ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit 18 Seiten Originalgraphik: Jungwirth und Frankfurt und alles
    Themen:
    "Auf der Suche nach einer visuellen Logik" - Essay über Peter Sedgley.
    In einem eigenen Text beschreibt der österreichische Künstler Curt Stenvert das Wesen und die Funktion seiner in den letzten Jahren entstandenen Objekte. Und vieles andere
Geschenk von
TitelNummer

fabian-showcase-programmheft

Verfasser
Titel
  • SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefalteter, bedruckter Flyer, 1 x in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer mit Informationen und Programm zur Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek", 20.09.2017-07.01.2018. Kuratiert von Béatrice Hernad
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • SHOWTIME - das Künstlerbuch heute
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedrucktes Einzelblatt. 1 x Druck nach PDF, Straßenpläne, Flyer zur Ausstellung Schowcase
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm zum Symposium im Rahmen der Künstlerbuchausstellung SHOWCASE, 23.-24.10.2017, Friedrich-von-Gärtner-Saal München.
TitelNummer

showcase-katalog

Verfasser
Titel
  • SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 376 S., 23,6x15,7 cm, Auflage: 800, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783880080119
    Softcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung vom 20.09.2017-07.01.2018
    Koordination: Béatrice Hernad, Claudia Fabian und Christine Erfurth.
Geschenk von
TitelNummer

cosmic-communities-buchholz

Titel
  • Cosmic Communities: Coming Out Into Outer Space - Homofuturism, Applied Psychedelia & Magic Connectivity
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 20x13,8 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Einladung, 1 x mit handschriftlichem Vermerk von Hartmut Geerken
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 02.11.2017-13.01.2018, mit über 60 Fotografien von Sun Ra's Konzert im Haus von Geerken in Heliopolis/Ägypten, am 12. Dezember 1971
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

smerling-klemm-moses
smerling-klemm-moses
smerling-klemm-moses

Smerling Walter, Hrsg.: Barbara Klemm / Stefan Moses, 2014

Verfasser
Titel
  • Barbara Klemm / Stefan Moses
Medium
Technische
Angaben
  • 280 S., 29,5x25 cm, ISBN/ISSN 9783038500063
    Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 24.10.2014-18.01.2015.
    Barbara Klemm und Stefan Moses sind zwei Fotografen, die auf ihre jeweils ganz eigene Art das Politik- und Zeitgeschehen, das Leben in Deutschland und andernorts über Jahrzehnte fotografisch begleitet haben. Barbara Klemm (*1939) war 40 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung unterwegs, die sie mit ihren Fotografien entscheidend prägte. Stefan Moses (*1928) erreichte durch seine Reportagen für den Stern ein breites Publikum. Bei beiden steht der Mensch im Vordergrund. Zusammen präsentieren sie ihre Arbeiten im MKM Museum Küppersmühle Duisburg, die begleitend zur Ausstellung in diesem Katalog erscheinen.
    Text von der Nimbus-Website.
Weitere Personen
Andreas Bee (Kurator)
Anselm Kiefer (Künstlerporträt)
Barbara Klemm (Fotografie)
Candida Höfer (Künstlerporträt)
Emil Schumacher (Künstlerporträt)
Gerhard Richter (Künstlerporträt)
Imi Knoebel (Künstlerporträt)
Joseph Beuys (Künstlerporträt)
Max Brod (Porträt)
Stefan Moses (Fotografie)
Tilla Durieux (Porträt)
Walter Stöhrer (Künstlerporträt)
Willy Brandt (Porträt)
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

pist-protta-nr-69

Titel
  • Pist Protta Nr. 069
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 23,8x16,1 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 01076442
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Serien 5/5: Das Ende ist erreicht! Dies ist die fünfte und letzte Veröffentlichung in der Reihe, in der das Kunstmagazin Pist Protta
    aussieht wie eine echte Zeitschrift, die regelmäßig veröffentlicht wird, immer mit dem gleichen Aussehen, und einer Reihe von Regelmäßigkeiten, die in jeder Nummer gefunden werden können. Dann ist es kein echtes Magazin mehr.
    Text von der Webseite, übersetzt.
Schlagwort
Erworben bei Jesper Fabricius
TitelNummer

pist-protta-nr-73

Titel
  • Pist Protta Nr. 073
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 25x23,1 cm, Auflage: 1.050, 2 Stück. ISBN/ISSN 01046442
    Drahtheftung, Seiten teils herausgerissen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Drei Hefte mit der selben Nummer, aber unterschiedlichen Abbildungen und Texten. Teils mit selbem Inhalt, aber unterschiedlicher Reihenfolge. Untertitel "Triolektik".
Erworben bei Jesper Fabricius
TitelNummer

bibliotheksmagazin-2018-01

Titel
  • Bibliotheksmagazin 2018/01
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, in transparenter Versandhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von Peter Schnitzlein: Unbedingt sehenswert, Zur Eröffnung der Künstlerbücher-Ausstellung SHOWCASE in der Bayerischen Staatsbibliothek (S. 28)
TitelNummer

tarlatt-edition-augenweide-booklets

Verfasser
Titel
  • Edition augenweide - Booklets
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [3] S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter Fotokopien, 1 Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Lieferprogrammder artistbooklets, seit 2008 und des Künstlerbuch Almanach COMMON SENSE, 1989-2017
TitelNummer

yesterday-tomorrow
yesterday-tomorrow
yesterday-tomorrow

Zadoff Mirjam, Hrsg.: Tell me about yesterday tomorrow, 2019

Verfasser
Titel
  • Tell me about yesterday tomorrow
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 182 S., 21,5x14 cm, ISBN/ISSN 9783946041245
    Broschur, Einband gestanzt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München über die Zukunft der Vergangenheit 28.11.2019-18.10.2020
TitelNummer

gka_1972_cover
gka_1972_cover
gka_1972_cover

Sailer Anton, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1972, 1972

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1972
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-10.09.1972. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_1971_cover
gka_1971_cover
gka_1971_cover

Hartmann Adolf, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971, 1971

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Karl Plescher
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-12.09.1971. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Adolf Hartmann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

grosse_kunstausstellung_1970_cover
grosse_kunstausstellung_1970_cover
grosse_kunstausstellung_1970_cover

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1970, 1970

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1970
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [286] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 60 S. Inserate, 188 S. Bildteil, Katalog, + 38 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-13.09.1970. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

grosse_kunstausstellung_1969_cover
grosse_kunstausstellung_1969_cover
grosse_kunstausstellung_1969_cover

Müller C. O., Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969, 1969

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [246] S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 36 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 36 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-28.09.1969. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O. Müller, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst

Grassmann Günther, Hrsg.: ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera, 1957

Verfasser
Titel
  • ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.
    Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
    Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Preis: 800 Lire
Geschenk von
TitelNummer

ttc-zine-soup
ttc-zine-soup
ttc-zine-soup

Clausen Magnus / Alsbo Emil / Højbo Simon, Hrsg.: Zine Soup - A Collection of International Zines and Self-Published Art Books, 2009

Verfasser
Titel
  • Zine Soup - A Collection of International Zines and Self-Published Art Books
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 26,8x22,6 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9788792564009
    Klebebindung, Schutzumschlag als originärer Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Verlag Telefon Til Chefen (TTC) ist ein Kollektiv, gegründet von den drei Herausgebern. Nachdem sie 2007 eine Zine-Ausstellung veranstalteten und viele Künstler*innen trafen, die ihre Zines selbst verlegten, wollten sie eine Publikation, die eine Sammlung all dieser Zines ist, machen. 2009 veröffentlichen sie Zine-Soup, das unter Beteiligung von über 80 Künstler*innen entstanden ist.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

asphalt-2021-10-zeitschrift-medienpartner-documenta

Titel
  • Asphalt 10/21
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022.
    Damit wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
    Zur Medienpartnerschaft mit der fünfzehnten documenta:
    Asphalt enthält in der Oktober-Ausgabe exklusiv die Namen aller ausstellenden KünstlerInnen der kommenden weltweit berühmten Kunstausstellung documenta 15 und ebenfalls exklusiv Beiträge des Artistic Teams der "documenta fifteen": Dahinter steckt das Kollektiv, mit indonesischen Wurzeln, ruangrupa (übersetzt: visueller Raum), welches die Praxis des lumbung umsetzt. lumbung ist indonesisch und bedeutet gemeinschaftlich genutzte Reisscheune. In einem System der Unterdrückung, wie es in Indonesien seit Suharto in der jüngeren Geschichte der Fall war und es immer noch ist, entstanden Plattformen, um Kunst möglich zu machen. Innerhalb des Kollektivs ruangrupa besteht das Kollektiv Serrum und Grafis Huru Hara; Kollektive innerhalb eines Kollektivs, so muss man sich auch die Dynamik und Philosophie der 15. documenta vorstellen.
TitelNummer

asphalt-dezember-2021-zeitung

Titel
  • Asphalt 12/21
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022.
    In dieser Dezemberausgabe finden sich als documenta Bezug fünf Seiten über das mini-majelis namens Kawan. Majelis bedeutet Versammlung. Das indonesische Wort Kawan bedeutet FreundInnen, WeggefährtInnen. Es ist auch die Überschrift des Entstandenen.
    Jeder Teilnehmende sah nur den Beitrag der vorangegangenen Person und reagierte via WhatsApp und E-Mail nur genau darauf. Entstanden ist das, was man ein Faltgedicht nennt.
    Indem Asphalt Medienpartner der fünfzehnten documenta ist, wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
TitelNummer

artic-orange

Titel
  • ARTIC - Texte aus der fröhlichen Wissenschaft No. 09 Orange - INTEGER
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 31x18,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einband aus Klebefolie in Holzoptik, enthält kleines Kärtchen, Vorderseite enthält aufklappbare Kunststoff Applikation und Preis Sticker,
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Orange. Layout: rosige Aussichten, Designbüro. Umschlag und Material Andreas Drewer.
Geschenk von
TitelNummer

art-auction-afghanistan-drift-2022
art-auction-afghanistan-drift-2022
art-auction-afghanistan-drift-2022

Perschel Alexandre / Wagner Emil / Herzog Tim, Hrsg.: art auction afghanistan, 2022

Titel
  • art auction afghanistan
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • This project auctions artworks from photographers, musicians, painters and other artists as NFTs and donates the contributions to organisations that support Afghans.
    Text von der Webseite
    Gefunden bei DRIFT Sympoietic Worldings in der Kaulbachstraße 1a in München, 16.-26.05.2022
TitelNummer

various-others-programm-2022
various-others-programm-2022
various-others-programm-2022

Ganzenberg Christian, Hrsg.: various others 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • various others 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 08.09.-09.10.2022 in München
    VARIOUS OTHERS is the international format of the Munich art scene. Its most ambitious players—galleries, artist-run spaces, and institutions—invite you to get to know the city’s most important art venues in all their diversity. In collaboration with international partners, VARIOUS OTHERS offers artists, collectors, curators, gallery owners, and art enthusiasts from all over the world contemporary art of the highest quality and relevance.
    With its splendid kick-off during the second weekend of September, VARIOUS OTHERS heralds the start of the fall art season and is a fixed event in the international art calendar. With its up-to-date, varied, and high-quality program of exhibitions and events, VARIOUS OTHERS promotes the visibility of Munich as a vibrant art city.
    Through our partnership concept—galleries and artist-run spaces invite partners to jointly realize exhibitions—we strengthen international exchange and collaboration and share those values with our guests and partners. During four rich weeks, we invite our guests and friends to experience great sites of contemporary art in Munich and get to know the artists who work here—and thus discover new things. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

pithois-pascal-mixnews-1-rouge-1983
pithois-pascal-mixnews-1-rouge-1983
pithois-pascal-mixnews-1-rouge-1983

Pithois Pascal, Hrsg.: Mixnews 1 Rouge, 1983

Verfasser
Titel
  • Mixnews 1 Rouge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 63 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografien
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

blank-raw-illegible-2022-heft

Verfasser
Titel
  • Blank. Raw. Illegible...
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-Kuseum
    Die vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.
    Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12, 1971

courage-1-1971
courage-1-1971
courage-1-1971

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12, 1971

Verfasser
Titel
  • courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

35220_buttmagazine34

Titel
  • BUTT magazine 34
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
TitelNummer

nesyo-wittgenstein

Verfasser
Titel
  • NESYO - 1. Jahrgang Nr. 4/5 - Zeitschrift für Dichtung und Graphik - Versuch über Wittgenstein
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 46 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nesyo dokumentiert die moderne Sprachbewegung unter Einbeziehung der neuesten Aspekte von Linguistik, Kybernetik und Analytischer Philosophie und zeigt Parallelen und entsprechende Entwicklungen im Bereich der Bildenden Kunst auf (2.1964/65, H.6, S.3)
TitelNummer

pips-crime-tuete

Verfasser
Titel
  • PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 90/02 Crime Tüte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [43] S., 29,7x21 cm, Auflage: 130, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Omnibus ("Assembling" / vom Künstler vervielfältigte Materialien) mit verschiedensten Materialien und Techniken, Papieren, Gegenständen, Stempel, z.T. signiert und nummeriert, mit Klemmschiene zusammengehalten in Plastikfolie und Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Inkl. wahlweise 1 Killerhase, 1 Curare-Pfeilspitze, 1 Massaker in Technicolor
Schlagwort
TitelNummer

siemeister-sim-sa-la-bim

Verfasser
Titel
  • Sim-sa-la-Bim - Nachzeichnungen + Ueberarbeitungen von Zeichnungen aus der Prinzhorn Sammlung Heidelberg 1983 - 1986
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57 S., 28,3x20,6 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover und Rückseite lackiert, eine Seite ausklappbar
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 2. Nov.-30. Nov. 1986, Mit Textbeiträgen von Hans Gercke, Ferenc Jádi, Inge Jádi
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Grenze
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Diplomarbeit, Grafikfachklasse KGSZ, Schule für Gestaltung. Zeichner und Musiker
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Grenze
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Diplomarbeit, Grafikfachklasse KGSZ, Schule für Gestaltung. Zeichner und Musiker
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Bataks
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 14,7x10,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

katase-sehschule

Verfasser
Titel
  • Medium Fotografie / Seh-Schule
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24x16,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Plakat
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Actualitat del Cartell Polonès
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakate der Schule von April bis Mai 1982
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Spatz Nr. 1
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Spatz Nr. 2
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schüler Kalender
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier 10. Jahrgang Nr. 05
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 34 S., 20,6x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schülerzeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

igitte-13
igitte-13
igitte-13

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 013 2009 Der Kultusminister kommt in unsere Schule, 2009

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 013 2009 Der Kultusminister kommt in unsere Schule
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x29,7 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbfotokopien, Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung - Das Beispiel Summerhill
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 384 S., 19,8x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leinen
ZusatzInfos
  • Lizenzausgabe des Originals von 1960
TitelNummer

klos-yvonne-miss-piggy-1985
klos-yvonne-miss-piggy-1985
klos-yvonne-miss-piggy-1985

Klos Yvonne: Miß Piggy aufm Straßenstrich, 1985

Verfasser
Titel
  • Miß Piggy aufm Straßenstrich
Ort Land
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeichnung
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden während der Ausbildung in der Blocherer Schule München
Schlagwort
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

toto-lotto-single-1979
toto-lotto-single-1979
toto-lotto-single-1979

Wicke Bernhard / Jestel Rüdiger / Dietzel Hans-U. / Anders Christoph / Kranl Walter: Toto Lotto, 1979

Titel
  • Toto Lotto
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 18x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Single (7 Inch) in Papierhülle und Kunststofftasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Bass, Walter Kranl - Drums, Bernhard Wicke - Guitar, Rüdiger Jestel - Rhythm Guitar, Hans-U. Dietzel - Vocals, Saxophone, Christoph Anders.
    Sind beim Shvantz-Festival 02.11.1979, Schädel-Schule Frankfurt, aufgetreten
    A, White Walls, 4:15 - B1,Cut A Slice, 2:30 - B2, Lyrics By – G.Kaul 1:05
Schlagwort
Erworben bei Markus Leicher
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • rot gesamtverzeichnis
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • aufgelistet sind alle rot Ausgaben von Nr 1 - 62
Schlagwort
TitelNummer

experimentelle-texte-12--garnier-pierre-1987
experimentelle-texte-12--garnier-pierre-1987
experimentelle-texte-12--garnier-pierre-1987

Garnier Pierre: experimentelle texte, Nr. 12 - EIN KINDERBUCH poésie spatiale, 1987

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 12 - EIN KINDERBUCH poésie spatiale
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [54] S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung, beiliegend ein Papierstreifen (Schreibmaschine, Kopie) mit der Bitte der Verleger einigermaßen regelmäßig bei weiterem Bezug der Hefte die entsprechenden Briefmarken in Höhe von DM2 pro Heft zuzusenden.
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    Der französische Künstler Pierre Garnier lebte von 1928 bis 2014. Seine schlichten Zeichnungen in dem Heft tragen poetische Titel wie: Tunnel und Triumphbogen, ein Kreis manchmal, Tintin sagt ja und nein, Ast und Zug, ...
    Zum Begriff des Spatialismus schrieb Garnier gemeinsam mit seiner Frau Ilse Garnier in seinem Text "Max Bense und der Spatialismus": "Für den Menschen ist es nicht möglich zu handeln, ohne mit der Aktion die Antizipation zu verknüpfen. Dieser Anspruch, diese einfache, fast selbstverständliche Formulierung Max Benses, daß jedes artistische Beginnen ein antizipatorisches ist, entsprach dem Kunstwollen der in den beginnenden 60er Jahren neu hervortretenden Dichtungsarten, der konkreten Poesie, der visuellen und der sonoren, der spatialen Dichtung. Es ist ein Satz, der einen Aufbruch voraussetzt, literarisch gesagt, einen Aufbruch aus alten Normen in einen neuen Sprachgebrauch, eine neue Freiheit. Bestandteil des Wortes Aufbruch ist Bruch: wer aufbricht, sagt sich von etwas los. Wovon sagte sich die Generation dieser neuen Poesie los? Ich zitiere aus dem 1.Manifest für eine neue Seh- und Lautpoesie ..."
    Von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

oberländer-buchillustration-1963

Titel
  • Buchillustration
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x20 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien im Auftrag der Vereinigung "Freunde des Klingspor-Museums e. V. mit einem begleitenden Text von Hans Adolf Halbey.
    Gerhard Oberländer (* 12. September 1907 in Berlin; 12. Mai 1995 in Offenbach am Main) war ein deutscher Buchillustrator. Oberländer begann seine Ausbildung als Maler, Graphiker und Illustrator als Schüler der Reimann-Schule, einer privaten Berliner Kunst- und Gewerbeschule, und setzte sein Studium an der Hochschule für Künste in Berlin bei Ernst Böhm, Paul Plontke und Peter Fischer fort. Aufträge als Illustrator erhielt er nach Abschluss des Studiums von der Büchergilde Gutenberg. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er zur Wehrmacht eingezogen und war bis 1945 Soldat. Nach Kriegsende lebte er als freier Maler von 1945 bis 1952 in Würzburg und ab 1952 in Offenbach am Main. Ab diesem Jahr nahm er seine Tätigkeit für die Büchergilde wieder auf. Für den Verlag illustrierte er mehr als 40 Bücher und entwarf über 100 Buchumschläge. Außerdem arbeitete er u. a. als Illustrator für den Ellermann-Verlag und den Heimaren-Verlag. Oberländer legte bei der Bebilderung der Bücher besonderen Wert auf eine enge Korrespondenz zwischen Bild und Text. Die Illustrationen mussten sich dem Text anpassen, zeichnen sich dabei aber durch seinen eigenen, unverwechselbaren Illustrationsstil und verspielten Witz in der Textinterpretation aus. Von Oberländer illustrierte Bücher wurden mehrfach vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. 1972 erhielt er in Leipzig in der Ausstellung Schönste Bücher aus aller Welt der Stiftung Buchkunst für seine Illustrationen des "Don Quijote" von Cervantes die Silbermedaille. Text aus Wikipedia..
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

klimaschutz-was-kann-ich-machen
klimaschutz-was-kann-ich-machen
klimaschutz-was-kann-ich-machen

Forster Joscha / Gasparini Nico / von Castell William Haack / Kerschl Severin: Klimaschutz - Was kann ich jetzt machen? - 4x4 Tipps & Beispiele, 2019

Titel
  • Klimaschutz - Was kann ich jetzt machen? - 4x4 Tipps & Beispiele
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,9x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gestanzt und von Hand gebunden, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden nach einem Workshop und dem Besuch einer Schülergruppe (9. Klasse), zum Thema Zines für Klima und Umwelt, mit Margit Wagner und Oliver Grießl, am 18.11.2019
Geschenk von
TitelNummer

coers-albert-englisch-woerter-2020
coers-albert-englisch-woerter-2020
coers-albert-englisch-woerter-2020

Coers Albert: Englisch-Wörter, 2020

Verfasser
Titel
  • Englisch-Wörter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897705517
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft im Heft:
    2020 fand Albert Coers ein 30 Jahre altes Vokabelheft aus seinem Englischunterricht wieder. Es erschien so interessant, dass er es fotografierte und jetzt als Künstlerbuch vorlegt.
    Die Wörter, links englisch, rechts deutsch, lassen in ihrer Abfolge Themen erahnen, Wortfelder, Geschichten. Sie fügen sich assoziativ aneinander und ergeben dadaistisch anmutende Verbindungen, z.B. „dream“, „tree“, „head“ oder „dial“, „toothpaste“, „handsome“. Die Themen sind von erstaunlicher Aktualität, was die Gegenwart der USA 2020/21 angeht: auf der ersten Seite „president“, auf der letzten „civil rights“ und „trial“ – siehe der Wahlkampf zwischen Trump und Biden. Die Farben des Heftes lassen sich ebenfalls mit der USA und ihrer politischen Symbolik in Verbindung bringen ...
    Das Heft ist in Originalgröße, aber nicht als Faksimile reproduziert, als fotografiertes Objekt mit einem deutlichen Rand ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Was gegen das Böse hilft - Die Künstlerin Adrian Piper kämpft mit einer Aktion in Berlin für bessere Bildung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus Süddeutsche Zeitung Nr. 114 vom 20.05.2021, Feuilleton, HF2 Seite 19
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Man kommt tatsächlich nicht ohne Weiteres darauf, dass ein weißes Dreieck auf schwarzem Grund mit der Formel "≤ 15:1" eine Forderung erhebt, die viele mehr umtreiben dürfte als der Tschad. Adrian Piper wirbt für eine radikale Bildungsreform. Keine Klasse, kein Seminar, keine Vorlesung dürfe größer sein als fünfzehn Schüler oder Studierende pro Lehrendem, sagt sie. ...
    Text aus dem Artikel
Weitere Personen
TitelNummer

adrian-piper-wahlkampagne-2021-berlin
adrian-piper-wahlkampagne-2021-berlin
adrian-piper-wahlkampagne-2021-berlin

Piper Adrian: Wahlkampagne, 2021

Verfasser
Titel
  • Wahlkampagne
Ort Land
Technische
Angaben
  • [14] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter links oben in der Ecke geklammert, jeweils ein rückseitig angeheftete Tüte mit Button, Anschreiben lose, in brauner Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Geheft begleitend zur Kunstaktion Wahlkampagne von Adrian Piper.
    Ein dreiteiliges Kunstwerk, das spätestens am 01.01.2021 eröffnet, und solange andauert, bis jede Klasse auf jeder Stufe in jeder Schule und Universität, in jedem Fachbereich, in jedem Bundesland das 15:1 maximal wirksame Studierende/Lehrer*in Verhältnis erfüllt.
    Text aus Geheft
    Teil 1 besteht aus einer Banneraktion an so vielen teilnehmenden Gebäuden in Berlin wie möglich. Teil 2 besteht in einer kostenlosen weitläufigen Verteilung von Fünfzehn-zu-eins Ansteckern. Teil 3 in einer Performance in der Nähe des Bundestags, bei der die Beteiligten Personen Tafeln mit der Aufschrift Ohne Bildung keine Chance keine Wahl herumtragen.
Geschenk von
TitelNummer

grindau-untitled-1
grindau-untitled-1
grindau-untitled-1

Grindau Amy: [untitled] 1 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • [untitled] 1 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, 1 Blatt aus Transparentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage 10.2022. 1. Preis in der Kategorie Foto Grafik Layout. Dieses englisch- und deutschsprachige Magazin ist im Rahmen einer gymnasialen W-Seminar-Arbeit entstanden. Es soll Lebensfreude und Spaß sowie Ungewöhnlichkeit und Vielfältigkeit des Lebens kommunizieren, aber auch Kritik an der Gesellschaft üben. Es spiegelt immer zwei Seiten derselben Medaille wider und ist ein Anreiz nicht immer das Negative zu sehen, sondern auch das Positive.
    Text von der Webseite des BR
Geschenk von
TitelNummer

schmitt-american-bauhaus-slanted
schmitt-american-bauhaus-slanted
schmitt-american-bauhaus-slanted

Schmitt Erik: American Bauhaus, 2022

Verfasser
Titel
  • American Bauhaus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 25,4x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783948440381
    Schweizer Broschur, Umschlag mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • American Bauhaus schafft einen einzigartigen Raum für die Geschichte des Black Mountain College, das von 1933 bis 1957 vielen Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs in Europa eine neue kreative Heimat bot und dem Bauhaus in den Vereinigten Staaten ein Fortleben ermöglichte. Ein einzigartiger Ort der Freiheit und Kreativität, der einigen der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts eine Heimat bot!
    1992 nahm Erik Schmitt, der Partner und Kreativdirektor von studio1500, an der Wiedervereinigung des Black Mountain College in San Francisco teil. Der Schule wird nachgesagt, einige der größten Künstler der amerikanischen Geschichte hervorgebracht zu haben: Willem de Kooning, John Cage, Merce Cunningham, Buckminster Fuller, Franz Kline und Robert Rauschenberg, um nur einige zu nennen. Schmitt wurde eingeladen, weil seine beiden Tanten und die Freundin der Familie, Ruth Asawa, die BMC besuchten. Er machte sich an diesem Tag ausführliche Notizen und fotografierte bei der Cocktailparty nach der Veranstaltung in Ruth Asawas Haus. Diese Zitate und Fotos bilden die Grundlage für das Buch American Bauhaus.
    Jedem Zitat ist eine eigene Seite gewidmet. Das Zitat wird in seiner Gesamtheit zusammen mit der Zeit, in der es geäußert wurde, dargestellt. Außerdem wird ein Fragment des Zitats in großem Maßstab wiedergegeben, das über den Rand der Seite hinausgeht und sich auf die folgende Seite ausbreitet. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Evokation des Zusammenspiels des Gesprächs, das an diesem Tag stattfand. Der Name des Buches, American Bauhaus, wurde von einem Zitat inspiriert, das Erik Schmitt am Tag des Treffens von Peter Oberlander aufnahm, der sich an Joseph Albers' Worte erinnerte: "Black Mountain ist eine Minimalversion des Bauhauses ... Geh hin."
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

senatore-villa-stuck-parade-flyer-2023
senatore-villa-stuck-parade-flyer-2023
senatore-villa-stuck-parade-flyer-2023

Senatore Marinella: Open Call - The School of Narrative Dance, 2023

Verfasser
Titel
  • Open Call - The School of Narrative Dance
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zu The School of Narrative Dance
ZusatzInfos
  • Call in 10 verschiedenen Sprachen zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others.
    Im Museum VILLA STUCK steht ab Anfang Mai 2023 den Mitwirkenden der Parade ein Raum zur Nutzung innerhalb der Ausstellung „We Rise by Lifting Others“ von Marinella Senatore offen, hier können regelmäßig Workshops und Proben stattfinden. Am 23. Juli wird „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestalten, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt. Die Parade soll bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
    Vor allem im Juli wird es im Vorfeld der Parade ein intensives Workshopsprogramm geben. Das Museum bleibt davor und danach für andere Aktivitäten zur Nutzung offen. Das Ziel ist, möglichst viele Bürger*innen zu erreichen, sodass die Schule des narrativen Tanzes in München vielfältige Geschichten hervorbringen kann.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

becker-how-to-zine-project-1777

Verfasser
Titel
  • Project 1777 - How to Zine
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zinefaltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Anleitung für die Erstellung eines Zines. Teil der "Project 1777" Reihe der Kunsthochschule in Kassel. Die Zahl bezieht sich auf das Gründungsjahr 1777 der Schule.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 5
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824153
    Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünftes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.
Geschenk von
TitelNummer

project-group-1777-super-dummy-edition
project-group-1777-super-dummy-edition
project-group-1777-super-dummy-edition

N. N.: Project 1777 Nr. 000 - Super Dummy Edition, 2023 ca.

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 000 - Super Dummy Edition
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 28,7x20,6 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Versuchsmuster der Project Group 1777, der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

project-group-1777-dummy-2
project-group-1777-dummy-2
project-group-1777-dummy-2

N. N.: Project 1777 Dummy Nr. 2, 2023 ca.

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Dummy Nr. 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 25,4x20,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweites Versuchsmuster der Project Group 1777, der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bdk-mitteilungen-2024-4

Titel
  • Empowerment - Welche Bilder bestimmen den Kanon ? Welche könnten es sein ?
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in BDK Mitteilungen 4 2024, Seite 26 ff
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Autorin hinterfragt Lehrwerke für den Kunstunterricht bezüglich der Abwesenheit weiblicher Künstler.
Erworben bei Abo
TitelNummer

sz-proteste-wirken-meist-indirekt-2024
sz-proteste-wirken-meist-indirekt-2024
sz-proteste-wirken-meist-indirekt-2024

Beer Joshua / Schnuck Oliver: Proteste wirken meist indirekt - Klimastreiks, Bauernproteste, Demos gegen rechts: Lohnt es sich, auf die Straße zu gehen? Ein Gespräch mit dem Protestforscher Simon Teune., 2024

Titel
  • Proteste wirken meist indirekt - Klimastreiks, Bauernproteste, Demos gegen rechts: Lohnt es sich, auf die Straße zu gehen? Ein Gespräch mit dem Protestforscher Simon Teune.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Nr. 271 vom 23./24.11.2024 Wissen Seiten 36/37
Sprache
ZusatzInfos
  • Gar nicht so lange her, da staunte Deutschland noch. Über diese jungen, trillerpfeifenden Menschen, die da freitags auf die Straße statt in die Schule gingen. Über diese Zahl: 1,4 Millionen, die in Deutschland am globalen Klimastreiktag 2019 demonstrierten. Fünf Jahre und eine Pandemie später ist davon ein Bruchteil übrig. Und wer freitags noch Klimastreikende laufen sieht, mag denken: Ganz schön alt geworden, diese „Fridays for Future“.
    Hat die einst so hoffnungsvollen Klimastreiks ereilt, was jeder Protestbewegung über kurz oder lang blüht? Die Jungen springen ab, die Alten bleiben, die Wucht lässt nach? So einfach ist es nicht, sagt der Protestforscher Simon Teune. ...
    ... In der langen Linie seit 1950 zeigt sich aber: Es gibt immer mehr Proteste. Das Vorurteil, Deutschland sei protestfaul, stimmt nicht. Diese Zunahme verläuft aber nicht linear, sondern wellenförmig. Nach einzelnen Mobilisierungswellen verbleibt das Protestniveau höher, als es vorher war. ...
    ... Was mich als Demokrat besorgt: Wir haben im Land eine neue, sehr mobilisierungsstarke, soziale Bewegung von rechts. ...
    Zitate aus dem Artikel
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schaller-the-mill

Verfasser
Titel
  • The Mill
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [228] S., 29,6x24 cm, ISBN/ISSN 978865213785
    Hardcover mit Leineneinband,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Essay von Thomas Weski. Fotografien der Mühle in Kaiserswerth (Nähe Düsseldorf), in der Bernd und Hilla Becher von 1961 bis 2003 lebten
TitelNummer

theodors-fontaene-mappe

Verfasser
Titel
  • Theodors Fontäne - Ausgewählte Beispiele von bekritzelten Reclamheften
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [21] S., 30x21,9 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit Aufkleber, eingelegte Blätter, Laserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Anstoß zu diesem Ausstellungsprojekt kam vom »Museum für Gedankenloses« in Köln, das das Reclamheft 1999 als Folie für respektlose Spontankunst ausmachte. Es ist auch das verbindende Element unzähliger Schülergenerationen. Denn seit Anton Philipp Reclam 1867 in Leipzig begann, »Allgemein beliebte Werke« in Einzelausgaben herauszugeben, ist Reclam-Zeit. Das bedeutet, dass schon unsere Eltern und Großeltern erwachsen wurden über der Lektüre von »Maria Stuart« und »Faust« in broschierten, 9x15 Zentimeter großen Heften, die nicht immer so unschuldig blieben, wie sie anfangs aussahen.
    Text vom Plakat
    Dokumentation zu einer Wanderaustellung mit 21 Tafeln, gezeigt in den Wohnstiften des Augustinum
Weitere Personen
TitelNummer

Kees Peter: Postkarten Konvolut, 2002-2010

postkarten-kees-konvolut-2002-bis-2004
postkarten-kees-konvolut-2002-bis-2004
postkarten-kees-konvolut-2002-bis-2004

Kees Peter: Postkarten Konvolut, 2002-2010

Verfasser
Titel
  • Postkarten Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10x21 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    31 Din A6 und Din A6 lang Postkarten, 4 Din A5 Karte: Aus den Jahren 2002 bis 2010 zu Ausstellungen und Aktionen des Künstlers Peter Kees. Die beiden Abbildungen der Karten - als Teil dieses Datensatzes - zeigen nur einen Teil des Konvoluts. Manche Postkarten der insgesamt 29 erfassten liegen doppelt vor; es handelt sich hier daher um 19 verschiedene Karten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Auflistung nach Ausstellung und Themen:
    white flags, arbeitsgalerie, Berlin 2002
    schiessmich!!! - Kunstschiessplatz, Arbeitsgalerie, 2002
    Ich AG Leben lohnt sich!, Arbeitsgalerie, Berlin, 2002
    I am - Monumental Monument of Human Beings, Galerie Home und Goethe-Institut Prag, 2003
    Strömungen/Proudeni, Künstlersymposium, Amonhof, Dresden, 2003
    TV REAL Öffentliches Ersatzfernsehen - Interviews zur Lage der Nation, DNA Aktionsgalerie, Berlin, 2003
    Schule der Wahrnehmung oder Die Voyeuristen-Galerie, Stadtblind, Berlin, 2003
    Unternehmen Zukunft - Leben ohne Geld., Galerie Meerrettich, Berlin, 2004
    Identity Control Office - I Need A Visa, Jenn Gardner, Berlin, 2004
    Überreichweiten - Zur Wahrnehmung der DDR in der aktuellen Kunst, Projektzentrum für zeitgenössische Kunst, Dresden, 2005
    100% SICHER, Galerie der Künste, Berlin 2005
    PSÜV Psychisch-Sozialer-Überwachungs-Verein, DNA Galerie, Berlin, 2005
    TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen Pop-Up, Kunsthaus Bregenz, 2005
    TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen, Kubus, Büro 2007, Mannheim, 2006
    TV REAL - Öffentliche Ersatzfernsehen, Kubus, Kapuzinerplanken, Mannheim, 2006
    TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen, Kubus. Friedrichsplatz, Kunsthalle, Mannheim, 2006
    Embassy of Arcadia - Eröffnung der Botschaft Arkadiens, Berlin 2006
    Souvenirs de Kassel - Fundstücke der documenta 12, artMbassy, Berlin, 2007
    Wir machen mehr aus Ihrem Geld!, galerie weisser elefant, Berlin 2007
    Bäckerei Kollwitz - Ernennung zum Kunstwerk, 2008
    Hochkopf-Manifest, 2010
    You never walk alone, galerie weisser elefant, 2010
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kles-henning-use-your-illusion-i-x1-006-cross-one

Verfasser
Titel
  • X1 #006 - Use your Illusion I
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819052
    Drahtheftung, Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Nummer 6 der Serie X1 Editions zur Vernissage von 08.06.-29.06.2013. Das Zine X1 #007 Use your Illusions II erschien ebenfalls im Rahmen dieser Ausstellung.
Weitere Personen
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

kles-henning-use-your-illusions-ii-zine-cross-one

Verfasser
Titel
  • X1 #007 - Use your Illusion II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819069
    Drahtheftung, Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Nummer 7 der Serie X1 Editions zur Vernissage vom 08.06.-29.06.2013 in Hamburg in der Galerie Feinkunst Krüger. Das Zine X1 #006 Use your Illusions I erschien ebenfalls im Rahmen dieser Ausstellung.
Weitere Personen
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

brandstifter-lost-euregioschule
brandstifter-lost-euregioschule
brandstifter-lost-euregioschule

Brandstifter (Brand Stefan): Lost & Found in der Euregio-Schule, 2015

Titel
  • Lost & Found in der Euregio-Schule
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,9 cm, Auflage: 55, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
  • gefunden am 21.04.2015
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Ruckhaeberle-Volkskunst-Fabrik

Titel
  • Volkskunst Fabrik
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 47,3x40,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111390
    Lose ineinander gelegte Blätter, mehrfach gefaltet mit beiliegendem Poster (Linolschnitttapete), einseitig bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Zeitungsformat zur gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Delmenhorst, 19.05.2017-06.08.2017. Mit farbigen und Schwarz-Weißen Abbildungen im Rollenoffsetdruck, gestaltet von Andrej Loll, mit einem Text von Annett Reckert (dt./ engl.). Den ersten 1000 Exemplaren liegt ein Bogen von Christoph Ruckhäberles Linolschnitttapete aus der Ausstellung bei.
Weitere Personen
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

the-niche-xagoraris
the-niche-xagoraris
the-niche-xagoraris

Xagoraris Zafos: The Niche, 2017

Verfasser
Titel
  • The Niche
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24,8x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Pappmappe mit 41 Hochglanzdrucken, 2 gedruckte Architekturzeichnungen auf Pergamin, 2-fach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien anlässlich der Documenta 14 vom 08.04-17.09.2017, die in Kassel und in Athen stattfand.
    Zwei scheinbar unzusammenhängende Ereignisse von vor hundert Jahren, das eine im deutschen Görlitz, das andere in Athen, gaben den Anstoß zu Zafos Xagoraris’ Arbeit.
    Mitten im Ersten Weltkrieg, 1916, nahm die deutsche Armee 7.000 griechische Soldaten gefangen und internierte sie in einem Kriegsgefangenenlager in Görlitz. Da Griechenland neutral geblieben war, fanden sich die Soldaten in einer seltsamen Doppelrolle wieder: Einerseits Gefangene, waren sie andererseits Gäste. Während ihrer dreijährigen Internierung veröffentlichten sie ihre eigene Zeitung, arbeiteten in Fabriken vor Ort und besuchten Kurse und Vorlesungen von Professoren deutscher Universitäten. Zugleich wurden sie ihrerseits von Sozialwissenschaftler_innen untersucht und dabei in allen Einzelheiten erfasst: ihre verschiedenen Dialekte, ihre Traditionen, ihre Musik (im Lager entstand eine der ersten Aufnahmen von Rembetika). Görlitz wurde zu einer Art Labor für wechselseitige Lernmethoden in Griechenland und Europa insgesamt – ein Prozess der gleichzeitigen Instrumentalisierung und Befähigung.
    In Athen nahm 1916 unterdessen die erste Freiluftschule für tuberkulosegefährdete Kinder den Versuchsbetrieb auf. Ausgehend von den für die damalige Zeit neuartigen pädagogischen Vorstellungen und strikten Hygienevorschriften, pflegte sie einen Geist der Freiheit und der strengen Disziplin. Die Freiluftschulen, die dem außergewöhnlichen Bildungsbedarf der bewegten ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Rechnung trugen, fungierten als Versuchslabore für die reformerischen Erziehungsmethoden der Moderne und weckten das Interesse wichtiger griechischer Architekt_innen, darunter Nikolaos Mitsakis, der in den 1930er-Jahren wegweisende Bauten schuf.
    Ausgehend von diesen unbeachteten Details der Geschichte richtet Xagoraris, der 1963 in Athen geboren wurde, seinen Blick auf die doppeldeutigen Aspekte in Beziehungen von Freiheit und Gefangenschaft, Lernen und Disziplin, Emanzipation und Kontrolle, wie sie die Moderne verstand. Seine Ideen entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und manifestieren sich iterativ oder modular, so etwa als Klanginstallation oder als partizipatives öffentliches Ereignis. Seine Arbeit steht in loser Beziehung zu den Recherchen, aus denen sie hervorging: Als Anhaltspunkte dienen dem Künstler abstrakt wiedergegebene Varianten der von ihm entdeckten historischen Zeugnisse, Bilder und Klänge, die ein Ereignis oder eine Geschichte in die Gegenwart holen – gerade so, als hauchten sie einem Geist Leben ein. Auf der „Schwelle“, wie er den Ein- und Ausstiegspunkt eines Bezugsrahmens oder Konzepts nennt, verändern die Mehrdeutigkeiten vorherrschende Strukturen und Ansichten und tragen dazu bei, die realen und offiziell angeordneten Grenzen zu kennzeichnen und zu beseitigen. Auf diese Weise versucht Xagoraris, minimale Verschiebungen in der Wahrnehmung von Institutionen und möglicherweise von Geschichte zu bewirken.

    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

kuestermann-abroad

Verfasser
Titel
  • Abroad at Home - In der Ferne daheim
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 21x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Geflüchtete werden Postkünstler. Unser Projekt holt Geflüchtete dort ab, wo sie momentan stehen. Es orientiert sich an ihrer aktuellen Situation und ihren Befindlichkeiten. Im geschützten Rahmen der beteiligten Institutionen lernen sie Formen und Wege kennen, ihre Anliegen öffentlich zu machen. Aktivitäten: Die Teilnehmer gestalten eigene Motive für offizielle Briefmarken, die später von der Deutschen Post gedruckt werden. Mit passenden Maltechniken und Materialien. Wir werden darüber hinaus internationale Künstler einladen, uns weitere Motive über das Mailart-Netzwerk zu senden. Alle Motive sollen in Form einer Wanderausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden; mit Vernissagen in den Städten der Kooperationspartner, bei denen die Projektteilnehmer zusätzlich zu den Kunstwerken die Marken von der Post präsentieren in einem selbstgebauten Postschalter. wir nennen ihn "Kunstpostamt".
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

ranz-stimmen-auf-dem-dach
ranz-stimmen-auf-dem-dach
ranz-stimmen-auf-dem-dach

Ranz Patrick: Stimmen auf dem Dach der Welt - Bilder aus Ost-Tibet und China/Sichuan, 2018

Verfasser
Titel
  • Stimmen auf dem Dach der Welt - Bilder aus Ost-Tibet und China/Sichuan
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 26,5x29,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783000610196
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Voices on the Roof of the World - Photographs of Eastern Tibet and China/Sichuan.
    Je höher man steigt, desto klarer werden die Stimmen: Stimmen von Menschen, von Tieren, von Kindern; Stimmen des Windes, der Blätter, des Wassers; Stimmen des Inneren, reflektiert in einer unendlichen Weite… Stimmen auf dem Dach der Welt­ ‒ von Sichuan, einer der kulturellen Wiegen Chinas, bis hin zu den verborgenen Weiten Osttibets. Wer Lust verspürt, sich diesen Stimmen auf eher leisen, arglosen Sohlen zu nähern, dem eröffnen sich in Begleitung der beiden kunstsinnigen Weltenbummler, dem Bildkünstler Patrick Ranz und dem Komponisten Felix Möller, authentische und einfühlsame Perspektiven. Hören Sie auf die Stimmen und tauchen Sie ein in die Ferne der Sehnsucht.
    Text von der Webseite
Erworben bei Patrick Ranz
TitelNummer

suetterlinheft36

Verfasser
Titel
  • Deutsche Oberschule - Klasse VIII
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 21x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadengeheftet, farbiger Umschlag, beklebt, Löschblatt eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Schulheft der 8. Klasse einer Oberschule, mit Diktaten, Hausaufsätzen und Übungen. Geschrieben in Sütterlinschrift. Geschenk eines Freundes an Klaus Groh
Geschenk von
TitelNummer

schneid-zeichnen-im-religionsunterricht
schneid-zeichnen-im-religionsunterricht
schneid-zeichnen-im-religionsunterricht

Schneid Alois: Das Zeichnen im Religionsunterricht, 1952

Verfasser
Titel
  • Das Zeichnen im Religionsunterricht
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Transparentfolie eingeschlagen
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Tafeln mit mit ihren weit über 1000 Einzelskizzen sollen Anregung zur zeichnerischen Gestaltung sein, eine Stoffsammlung von praktisch erprobten, kindlichen, sinnenhaften Motiven. ... Text aus dem Vorwort
    Weiße Grafiken auf schwarzem Grund, Tafelzeichnungen nachempfungen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

28697-nr111-spielstadt-mini-münchen

Verfasser
Titel
  • Spielstadt MINI-MÜNCHEN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,6x41,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoplakat zu der Spielstadt Mini-München 1986, dessen Besonderheit ist, dass sie an zwei Standorten gleichzeitig stattgefunden hat
Sponsoren
TitelNummer

28699-nr113-karussell

Titel
  • KARUSSELL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Programm für Kinder, Jugendliche und Eltern - Eintritt frei! - mit Werkstätten, Ateliers, Ausstellung, Museum, Theater- und Puppenbühne, Schnitzerwerkstatt, Christkindlmarkt-Rallye, Exkursionen u.v.m. Programm anfordern!
    Text vom Plakat übernommen.
Weitere Personen
TitelNummer

zirkus-cirkus-1684

Verfasser
Titel
  • Zirkus Cirkus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x13,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Dahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sach- und Schulheft des Schweizerische Jugendschriftenwerks (SJW) mit zahlreichen Illustrationen zum Thema Zirkus.
Geschenk von
TitelNummer

spende-mauler-27-7-2025-konvolut-flyer-zu-veranstaltungen

Verfasser
Titel
  • Konvolut Flyer zu diversen Veranstaltungen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Flyer und 1 Plakat, teils gefaltet
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

36103-balea-mythenstein-no-1

Titel
  • The Mythenstein Project No. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21,9x17,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-96912-127-6
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Maria Balea (geb. 1990 in Sighetu Marmației, lebt und arbeitet in Cluj-Napoca, Rumänien) und George Crîngașu (geb. 1988 in Focșani, lebt und arbeitet in Cluj-Napoca und Rom) gehören zur jüngsten Generation der Schule von Cluj, die durch Adrian Ghenie, Hortensia Mi Kafchin und Ciprian Mureșan zu internationaler Berühmtheit gelangt ist. Übergreifendes Thema ihrer in verschiedenen Medien ausgeführten Arbeiten ist die Lebensrealität junger Menschen zwischen einer von Unsicherheiten geprägten physischen Welt und einem virtuellen Paralleluniversum, das mit seinen grenzenlosen Möglichkeiten ein faszinierender, oft aber auch trügerischer Zufluchtsort ist. Beide Künstler:innen suchen in diesem verwirrenden Kaleidoskop der Welten die Schönheit: Balea durch einen romantisch verklärten Fokus auf Reste unberührter oder vom Menschen verlassener Natur; Crîngașu durch die bedingungslose Hingabe an die grafischen Möglichkeiten der digitalen Welt, in welcher Schönheit oft gekoppelt ist an die Verdrehung von Naturgesetzen und die physische Unmöglichkeit von Architektur. Hinter beidem, dem Rückzug in einen vermeintlichen Naturzustand und der Flucht in die grelle Künstlichkeit, lauert allerdings immer auch die Bedrohung. Text der Website entnommen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

34473-kunst-und-unterricht-francis-bacon

Verfasser
Titel
  • Kunst + Unterricht Material, Heft 242/2000 - Francis Bacon
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 34 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Heft über die Kunst Francis Bacons
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

shvantz-festival-79
shvantz-festival-79
shvantz-festival-79

Baumann E Walther, Hrsg.: Shvantz! Nr. 05 - Shvantz! festival, 1979

Verfasser
Titel
  • Shvantz! Nr. 05 - Shvantz! festival
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 29,3x20,7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Schallplatte im Cover, div. Techniken, Schwarz-Weiß-Fotokopien, verschiedenfarbige Papiere, Spiegelfolie
ZusatzInfos
  • Festival-Katalog, Teil des SHVANTZ!xerokunstMAGAZINS. Shvantz-Festival 02.11.1979, Schädel-Schule Frankfurt
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Walter Baumann
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier 09. Jahrgang Nr. 01/02
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 20,2x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schülerzeitung, eingelegtes Inhaltsverzeichnis auf kleinerformatigen Papier
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Wittelsbacher Kurier 09. Jahrgang Nr. 03/04
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 20,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schülerzeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Werkbund-Archiv, Serie Schule der Anarchie
Ort Land
Technische
Angaben
  • 26x13x3 ca. cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Nr. 27/2, Wasserpistole, Pappbrille, Trällerpfeife in schwarzem Netz, Kopie auf Pergamentpapier, mit Anhänger
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier 08. Jahrgang Nr. 09/10
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schülerzeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier 12. Jahrgang Nr. 02
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 20,5x15 cm, Auflage: 1.300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schülerzeitung, eingelegter Werbeflyer
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • locker
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Olbrichweg-10

Verfasser
Titel
  • Olbrichweg 10 - Zeitung. Abhängig. Parteiisch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 50x35 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit vielen Abbildungen
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen über die Ausstellung des Fachbereichs Gestaltung Darmstadt, Chronik der Schule, Kultur des Neuen Chinas, Phänomenologie und Fotografie
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier 12. Jahrgang Nr. 03
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x15 cm, Auflage: 1.300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schülerzeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Rückenwind 01/04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schülerzeitung der Adalbert-Stifter Schule, Preisträger Schülerzeitung des Jahres (Spiegel)
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier 13. Jahrgang Nr. 02
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schülerzeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier 10. Jahrgang Nr. 04
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schülerzeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier 10. Jahrgang Nr. 02
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22 S., 20,5x14,6 cm, Auflage: 1.300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schülerzeitung, erster Seitenbogen lose
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier 10. Jahrgang Nr. 01
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schülerzeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier 11. Jahrgang Nr. 01
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 20,8x14,7 cm, Auflage: 1.300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schülerzeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier 10. Jahrgang Nr. 03
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 34 S., 20x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schülerzeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wittelsbacher Kurier, Sonderausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 21x15 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    in Zusammenarbeit Presse der Jugend
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Jägerstände
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Farblaserkopien, ein Fotoprojekt der Klasse 1Pho1
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Nachsitzen #3 Schule+Museum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Einladung an Lehrer Münchner Schulen zu einem Vortrag und einer Abendführung
Schlagwort
TitelNummer

lubok-grafica-contemporanea
lubok-grafica-contemporanea
lubok-grafica-contemporanea

Fernandez Octavio, Hrsg.: Lubok. Gráfica contemporánea y libros de artistas de Leipzig, 2012

Verfasser
Titel
  • Lubok. Gráfica contemporánea y libros de artistas de Leipzig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 9783941601581
    innen eingebunden 24 Schwarz-weiß Originallinolschnitte,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Museo Nacional de la Estampa in Mexiko-Stadt vom 15.03.-03.06.2012
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kaba und Liebe - Ausstellungskatalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 14,7x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung mit überkritzelten Reclam-Heftchen, 2. Auflage
Geschenk von
TitelNummer

shs-fos-abizeitung-2015
shs-fos-abizeitung-2015
shs-fos-abizeitung-2015

Gelder Daniela, Hrsg.: AbiZeitung Samuel-Heinicke-FOS 2014/2015, 2015

Verfasser
Titel
  • AbiZeitung Samuel-Heinicke-FOS 2014/2015
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 214 S., 21x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Abiturzeitung. Coverdesign Justine Thomas
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Zum Abschied von der Schule
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24,5x35 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Metall-Spiralbindung, Hartpappedeckel, alle Blätter mit Originalarbeiten, Collagen, Zeichnungen, verschiedene Materialien
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Abschied von Hubert Kretschmer an der Samuel-Heinicke-Fachoberschule von den Kollegen
Schlagwort
TitelNummer

dach-street-jounal-no-4
dach-street-jounal-no-4
dach-street-jounal-no-4

Brod Johannes / Dörrbeck Alexander / Scharf Daniel / Hrynkiv Thomas / Ritter Martin, Hrsg.: Dach-Street-Journal #04, 2016

Titel
  • Dach-Street-Journal #04
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 21x15 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
ZusatzInfos
  • Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Weitere Mitwirkende: Roman Hagmayer, Frau Niemierza, Herr Putzke, Frau Schöffel. Herr Lettmann, Jennifer Thomas, Felix Hindemith, Robert Pfitzner, Rebecca Schmidt. Geschäftsführende Redakteurin Jutta Behnke
Schlagwort
TitelNummer

dusanek-kunstschule-digital-flyer
dusanek-kunstschule-digital-flyer
dusanek-kunstschule-digital-flyer

Dusanek Ivan / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Kunstschule Digital, 2010

Verfasser
Titel
  • Kunstschule Digital
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbeflyer
ZusatzInfos
  • Ziel der kudi ist das Entwerfen von Unterrichtskonzepten sowie die Produktion von eigenen Kunstwerken. Damit verbunden ist die Möglichkeit auf eine redaktionelle Mitarbeit an der bundesweiten Internetplattform Kunstschule-digital.de. Text von Website. Digitale Zeichnung von Ivan Dusanek
    Anm. Die Webseite wurde geschlossen und die Fortbildungsmöglichkeiten eingestellt (2014)
TitelNummer

werkundzeit_1972_11

Verfasser
Titel
  • Werk und Zeit 1972/11 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
Sprache
TitelNummer

Kalender-Langenscheid-1992-93

Verfasser
Titel
  • Langenscheids MENTOR-Kalender 1992/93
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 15x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Taschenkalender, mit zahlreichen Abbildungen
ZusatzInfos
  • Schülerkalender
Schlagwort
TitelNummer

Colegiala

Verfasser
Titel
  • Sexacional de Colegialas y Estudiantes No 24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 14x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Schlagwort
TitelNummer

Thalia_Jung

Verfasser
Titel
  • Jung & mehr 2016 & 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Wendeheft
ZusatzInfos
  • Programmheft für die Schul- und Treffpunkt-Programme des Thalia Theaters, Spielzeit 2016/2017: Theaterpädagogik für Schüler und Lehrer, Theaterprojekte für junge Leute & Theaterprojekte für alle.
    Gestaltung von Bureau Mirko Borsche
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

survival-guide_sonderausgabe_2016
survival-guide_sonderausgabe_2016
survival-guide_sonderausgabe_2016

Dörrbeck Alexander / Hagmayer Roman / Sturm Nini, Hrsg.: survival guide! für die elften Klasse, 2016

Titel
  • survival guide! für die elften Klasse
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe der Schülerzeitung der FOS
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

dach-street-journal-5-2016
dach-street-journal-5-2016
dach-street-journal-5-2016

Nitzel Julia / Dörrbeck Alexander / Hagmayer Roman / Sturm Nini / Tänapp Jan, Hrsg.: Dach-Street-Journal #05, 2016

Titel
  • Dach-Street-Journal #05
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 21x15 cm, Auflage: 80, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
ZusatzInfos
  • Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Weitere Mitwirkende: Frau Petroll, Frau Centinbas, Herr Berneth, Herr Sauer, Tiziana Darr, Sophia P., Bianca P., Christina Weigelt und Jakob Sturm Geschäftsführende Redakteurin Jutta Behnke
Schlagwort
TitelNummer

martens-flyer-kvm
martens-flyer-kvm
martens-flyer-kvm

Donderer Sarah / Fitzpatrick Chris / Brothers Post / Lössl Amelie, Hrsg.: Karel Martens - Motion, 2017

Titel
  • Karel Martens - Motion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 23,2x16,5 cm, Auflage: 2.500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Begleitheft zur Ausstellung, zweimal vorhanden, Flyer, leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Kunstverein München, 03.02.-02.04.2017.
    ... Karel Martens ist ein Tausendsassa und hat überall seine Finger im Spiel. Er ist Künstler, Typograf, Grafikdesigner, er stellt Bücher her und ist in der Lehre tätig. Er war Mitbegründer einer Schule und hat eine Vielzahl von Menschen beeinflusst.
    Deshalb wird Motion entsprechend vielschichtig und rhizomatisch sein – sie besteht aus einer auf seiner Praxis fußenden Ausstellung seiner Arbeit, die sich sowohl über das Treppenhaus und drei Ausstellungsräume erstrecken wird als auch darüber hinaus getragen wird durch eine Reihe von diskursiven Veranstaltungen in München, Amsterdam, Paris, Vilnius und New York sowie einer dazu erscheinenden Publikation (in Zusammenarbeit mit Roma Publications, Amsterdam). Alles in allem wird Motion einen vielfältigen Blick auf ein ausgedehntes Schaffen eröffnen und einen Wegweiser durch sein Werk liefern. Und während Motion einen Bogen über 50 Jahre der interdisziplinären Aktivitäten des Künstlers spannt, wird die Ausstellung doch fest in der Gegenwart (und Zukunft) verankert sein. ...
    ... Mit anderen Worten, Motion ist nicht dazu gedacht, Martens‘ Arbeitsweise auszustellen, sondern vielmehr als Verkörperung seiner Methode.
    Text von der Webseite
TitelNummer

celant-schaller

Verfasser
Titel
  • Matthias Schaller
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 342 S., 33,6x25 cm, ISBN/ISSN 9783869303239
    Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Retrospektive von Schallers Arbeiten bis 2010 mit den Serien "Studio Gursky (2000)", "Purple Desk (2004-2008)", "Das Meisterstück (since 2007)", "Controfacciata (2008)", "Punk City (2012)" u. a
TitelNummer

dach-street-journal-06
dach-street-journal-06
dach-street-journal-06

Dörrbeck Alexander / Hagmayer Roman / Sturm Nini, Hrsg.: Dach-Street-Journal #06, 2017

Titel
  • Dach-Street-Journal #06
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 21x15 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
ZusatzInfos
  • Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Mitwirkende: Frau Herold, Frau Milberg. Geschäftsführende Redakteurin Jutta Behnke
Schlagwort
TitelNummer

SHS-FOS-Abizeitung-2017
SHS-FOS-Abizeitung-2017
SHS-FOS-Abizeitung-2017

Lex Valerie / Sollinger Magdalena / Mötsch Alina / Schwarz Nicola / Sturm Nini, Hrsg.: Die Leiden der jungen Abiturienten. Ein Drama in 12 bzw. 13 Akten, 2017

Titel
  • Die Leiden der jungen Abiturienten. Ein Drama in 12 bzw. 13 Akten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • AbiZeitung der Samuel-Heinicke-FOS 2017
Schlagwort
TitelNummer

bdk-info-bayern-26-2017

Verfasser
Titel
  • BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 26/2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 78 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Hinweisen auf die Ausstellungen
    SHOWCASE Das Künstlerbuch heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (Heidi Jörg)
    2 Ausstellungen im Franz-Marc-Museum in Kochel
    Seth Price im Museum Brandhorst
    William Kentridge im Museum der Moderne in Salzburg
    Beitrag über Anne Imhof und Susanne Pfeffer
    Happening und Ausstellung Demokratie Macht Partizipation mit Adler A.F.
    Nachrufe auf Hermann K. Ehmer (Visuelle Kommunikation, 1971)
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

verortungen-aus-der-zukunft-tagung-2018

Titel
  • Verortungen aus der Zukunft - Tagung an der Kunstakademie München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Symposium am 02.03.2018.
    Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer verorten ihren Unterricht in einem Netz von Bezügen: Kunst, Geschichte der Bilder, Architektur und Städtebau, Nachhaltigkeit, soziales Engagement sind dabei ebenso Stichworte wie Lernforschung oder ganz praktisch Bewerten und Benoten. Die Tagung bringt führende Denkerinnen und Denker aus den Bezugsfeldern ins Gespräch mit Vertretern der Kunstpädagogik.
    Sie sprechen dabei über neue Entwicklungen und mögliche Antworten.
    Abbildung aus Weltatlas, Alte Welt - Neue Welt von Stephan Huber, 2009
TitelNummer

amerikahaus-programm-schueler-2018

Verfasser
Titel
  • amerikahaus Programm 2018 für Schüler*innen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 42x56,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. In gefaltetes Plakat eingeklebtes Heft
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltungen, Angebote für Schulklassen, Austausch- und Studienberatung
Geschenk von
TitelNummer

saz-7

Verfasser
Titel
  • Straßen aus Zucker #07 - Die Ausgabe zur Frage: Warum und wie organisieren?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 41,5x23,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrere Blätter, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe #7 mit den Themen: Warum Reformhäuser nicht den Welthunger stillen, Wie Rage Against The Machine ihre Schule abfackeln wollten, Weshalb die Macht nicht mit uns ist, und wieso die Partei nicht immer recht hat.
Weitere Personen
Erworben bei Straßen aus Zucker
TitelNummer

konkret-1976

Verfasser
Titel
  • konkret 1976 Nr. 10 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatszeitschrift für Politik und Kultur
Geschenk von
TitelNummer

brantl-kunst-wirkt

Verfasser
Titel
  • Kunst wirkt!
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Kooperationsprojekt zwischen Schüler*innen der Klasse 7c der Städtischen Rudolf-Diesel-Realschule und dem Haus der Kunst, in den Ausstellungen von Raphaela Vogl und Khvey Samnang
TitelNummer

shvantz-festival-doku
shvantz-festival-doku
shvantz-festival-doku

Leicher Marcus, Hrsg.: Shvantz! festival Zusammenstellung, 2019

Verfasser
Titel
  • Shvantz! festival Zusammenstellung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [26] S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien und Fotografien zum Shvantz-Festival 02.11.1979 in der Schädel-Schule Frankfurt, mit Fotografien von Richard Gleim, Ticket, Einladungsflyer, Zeitungsartikeln
Geschenk von
TitelNummer

alltag-1986-2

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 2/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Langeweile
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Erworben bei Simone Möhring
TitelNummer

gebhard-akzente
gebhard-akzente
gebhard-akzente

Bender Hans, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Literatur 1974, Heft 2, 1974

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1974, Heft 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 191 S., 22,2x14,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 21. Jahrgang der Zeitschrift für Literatur
    Geschenk an Ludwig Gebhard von Franz Joachim Behnisch 1979, Widmung auf der Cover Innenseite
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

fremdefreunde
fremdefreunde
fremdefreunde

Webel Manfred / Hussong Frank, Hrsg.: Fremde Freunde, 2001

Verfasser
Titel
  • Fremde Freunde
Ort Land
Technische
Angaben
  • 14x16 cm, Auflage: 500, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Transparenter Kunststoffkoffer mit 2 farbigen Holzobjekten und einem Leporello mit ausklappbarer Straßenkarte in zweifach gefaltetem Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Kunstprojekt für Fremdenfreundlichkeit mit der 9. Klasse der Hauptschule Achenbach. Figurenkette mit 68 von Schülerinnen und Schülern geschaffenen Objekten als "kollektives Bekenntnis zur Fremdenfreundlichkeit"
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Kollegin KI? - In der 19. Runde des Schülerzeitungswettbewerbs Blattmacher dominieren die Themen KI und Gendern. Ausgewählte Redaktionen geben in diesem Schwerpunkt Tipps zum Schülerzeitungsmachen.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausgabe der SZ vom 20.12.2024, 4 Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderdruck für Schüler und Schülerinnen. Süddeutsche Zeitung - Blattmacher - Der große Wettbewerb der Bayerischen Schülerzeitungen - Interview-Tipps, Werkstattberichte, Jurybewertungen.
    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Wissenschaftler und Technikexperten – sie ist ein Teil unseres Alltags geworden. Von Sprachassistenten auf dem Handy bis hin zu automatisierten Übersetzungen prägt KI bereits viele Bereiche unseres Lebens. Doch wie könnte sie die Arbeit an Schülerzeitungen beeinflussen? Schülerzeitungen sind ein kreativer Raum, in dem Texte geschrieben, Interviews geführt und Ideen gestaltet werden. Die Frage, ob und wie KI Prozesse unterstützen oder verändern könnte, ist hochspannend – und genau das wollen wir hier untersuchen.
    Text aus der Zeitung
    Mit Ankündigung der 20. Runde des Blattmacher-Wettbewerbs
Weitere Personen
TitelNummer

europablatt-2-2022
europablatt-2-2022
europablatt-2-2022

Benkhayi Zahra / Borchardt Lisa-Maria / Hochdorn Moritz / Jungwirth Valentin / Kainz Raphael / Lindner Finn / Lindner Jan / Riebel Ronja / Wallner Felix / Weiß Elisabeth, Hrsg.: EUROPAblatt Ausgabe 2 - Mehr Europa erfordert mehr Mut von allen., 2022

Titel
  • EUROPAblatt Ausgabe 2 - Mehr Europa erfordert mehr Mut von allen.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 29,8x21 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Kordel zusammen gehalten, Farblaserkopien
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

film-buehne-5024

Verfasser
Titel
  • Illustrierte Film-Bühne Nr. 5024 - Die Brücke
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 26,6x18,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • "Der Film der neuen, jungen Gesichter."
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Wild Ernst, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1984, 1984

gka_1984_katalog
gka_1984_katalog
gka_1984_katalog

Wild Ernst, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1984, 1984

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1984
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Separat im selben Format Band mit Künstler der Neuen Gruppe, zum Teil mit Atelierfotos, identisch mit dem Teil im Katalog. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 30.06.-16.09.1984. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Ernst Wild, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    "Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus. Von jedem Künstler wird eine Arbeit abgebildet. ln diesem Jahr sind 507 Künstler mit 826 Arbeiten vertreten. Die ausgestellten Werke sind bis auf wenige Ausnahmen verkäuflich. Der jährliche Umsatz liegt knapp unter 1 Million DM.
    Die Zusammensetzung der Ausstellungsleitung ist aus der vorhergehenden Seite ersichtlich. Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern, deren Werke durch Sammeltransporte kostenlos abgeholt und zurückgebracht werden. Die Einsendung steht jedem in der Bundesrepublik lebenden Künstler zu.
    Das Unternehmen Ausstellungsleitung Haus der Kunst wird weder vom Bayerischen Staat noch von der Stadt München subventioniert. Dank der Gesellschaft der Freunde Haus der Kunst München e. V. ist der finanzielle Rahmen gesichert. Durch das Zusammenwirken dieser beiden gemeinnützigen Körperschaften ist absolute Entscheidungsfreiheit gewährleistet und damit die Möglichkeit zur Durchführung internationaler Kunstausstellungen, die zusätzlich zur Großen Kunstausstellung veranstaltet werden, gegeben.
    Die internationalen Ausstellungen der Ausstellungsleitung Haus der Kunst werden in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Museen und Sammlungen organisiert und veranstaltet. Zu jeder Ausstellung erscheint ein von Kunstwissenschaftlern erarbeiteter Katalog mit zahlreichen farbigen Abbildungen und umfangreichem TextteiL Seit 1950 wurden 86 Ausstellungen dieser Art gezeigt, u. a. Picasso, Chagall, Beckmann, Münchner Schule und Tutenchamun. Mit dieser Tätigkeit werden von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst die Ausstellungsveranstaltungen des Glaspalastes fortgesetzt."
    Text aus dem Vorwort

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
Geschenk von
TitelNummer

blatt-220
blatt-220
blatt-220

Blattkollektiv / Miersch Gerd, Hrsg.: Blatt 220 - Stadtzeitung für München, 1982

Verfasser
Titel
  • Blatt 220 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 28,1x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachtausgabe
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunst-unterricht_konvolut
kunst-unterricht_konvolut
kunst-unterricht_konvolut

Helms Dietrich, Hrsg.: Kunst + Unterricht, Konvolut, 1978 ab

Verfasser
Titel
  • Kunst + Unterricht, Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderheft 1978: Text und Bild, Heft 60/1980: Phantasie, 70/1981: Frieden, Sonderheft 1981: Ästhetische Praxis, politische Praxis, Heft 99/1986: Schminken, Heft 100/1986: Prinzip Collage, Heft 101/1986: Lernen im Museum
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

die-welt-kuenstlerausgabe-neo-rauch-30_oktober_2013

Verfasser
Titel
  • Die Welt 30. Oktober 2013 - Künstlerausgabe - Die WELT des Neo Rauch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrere Blätter, lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einmal im Jahr erscheint DIE WELT als exklusive Künstlerausgabe. Die vierte Künstlerausgabe trägt die Handschrift des 1960 in Leipzig geborenen Künstlers Neo Rauch.
    Textauszug von der ersten Seite der Tageszeitung:
    ... Sie werden kafkaesken Szenen beiwohnen, mit dem Maler gleichsam aus Fieberträumen hochschrecken. ... Eine Malerei erleben, die den aufgeklärten Dingen, der vollends durchschauten Welt mit unbeirrbaren Pathos widerspricht ...
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Axel Springer Verlag
TitelNummer

homosapiens
homosapiens
homosapiens

Heidkamp Conny, Hrsg.: Homo Sapiens, 1979-1983

Verfasser
Titel
  • Homo Sapiens
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400-600, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Schülerzeitung, Heft Nr 2, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 8, Nr. 9
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schuelerzeitung-schuelerzirkus-feldli-circolino

Verfasser
Titel
  • Circolino Schülerzirkus Feldli
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend Programmblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Schülerzeitung des Schulhauses Feldli über die gemeinsame Zirkuswoche mit dem Zirkus Circolino Pipistrello.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Zeiner Markus, Hrsg.: UPF- Unterm Pflaster, 1977-1978

upf-unterm-pflaster-zeitung-des-jugendzentrums-z6-innsbruck
upf-unterm-pflaster-zeitung-des-jugendzentrums-z6-innsbruck
upf-unterm-pflaster-zeitung-des-jugendzentrums-z6-innsbruck

Zeiner Markus, Hrsg.: UPF- Unterm Pflaster, 1977-1978

Verfasser
Titel
  • UPF- Unterm Pflaster
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,8x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, ein Exemplar lose, vermutlich Klebebindung, zwei Exemplare DinA4, zwei Exemplare DinA5
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung des Jugendzentrums Z6 in Innsbruck mit zahlreichen Zeichnungen, Abbildungen, Comics, Gedichten, Musikempfehlungen.
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-3-86-tiere

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 3/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Tiere
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 152 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

augustinum-12g
augustinum-12g
augustinum-12g

Riedlberger Andreas, Hrsg.: 12G, 2021

Verfasser
Titel
  • 12G
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Fanzine der Samuel-Heinicke-Fachoberschule München. Alle Beiträge stammen von Schüler*innen der Gestaltungsklasse. Entstanden ist das Konzept und der Inhalt zu Zeiten der Pandemie, während alle von dem Lockdown sowie einem Wechsel von Online- und Präsenzunterricht betroffen waren.
Sponsoren
TitelNummer

hochx-september-november-2021

Verfasser
Titel
  • HochX September Okober 21 - November 21
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 leporelloartig gefaltete Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Flyer beinhaltet kurz detaillierte Zusammenfassungen der zukünftigen Aufführungen die im November 2021 stattfinden werden genauso wie im Oktober 2021 im HochX Theater.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 017 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe 22.02.-07.03., Gasteig Spital besetzt, Nachruf: Freie Schule, Rote Rübe: Bravo-Bravo
Nachlass von Elfi Ledig
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 044 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 28x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe von 25.04–08.05.1975, Whyl - Schule der Nation, Vietnamfest in München, Blatt jetzt dicker, aber auch teurer! (1,50DM)
Nachlass von Elfi Ledig
TitelNummer

akzente-1961
akzente-1961
akzente-1961

Bender Hans / Höllerer Walter, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Dichtung 1961, Heft 4-6, 1961

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Dichtung 1961, Heft 4-6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22x14 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Bauchbinde, Werbezettel enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitung enthält Verlagsprospekte von Carl Hanser Verlag, Evangelische Akademie und Beilagen von diversen Literaturverlagen.
TitelNummer

spex-2014-bild-1

Verfasser
Titel
  • spex - 2014 Nr. 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

quivid-konvolu-7-2022

Verfasser
Titel
  • QUIVID Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karten und Klappkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Infokarten zu Projekten in München für Kunst am Bau
Geschenk von
TitelNummer

kunst-am-bau-quivid-muenchen-2021

Verfasser
Titel
  • QUIVID Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karten und Klappkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Infokarten zu Projekten in München für Kunst am Bau
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

think-big-reflact-2020
think-big-reflact-2020
think-big-reflact-2020

Plank-Baldauf Christiane / Wörner von Faßmann Ulrike / Schneider Katja, Hrsg.: THINK BIG! ReflAct, 2020

Titel
  • THINK BIG! ReflAct
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 58 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zum Symposium 16.-17.07.2020 im Rahmen von Think Big! #7 internationale Tanz-, Musiktheater- und Performance-Festival für junges Publikum
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

glyptothek-schule-der-zeichner
glyptothek-schule-der-zeichner
glyptothek-schule-der-zeichner

Wünsche Raimund, Hrsg.: Glyptothek - Schule der Zeichner, 2001

Verfasser
Titel
  • Glyptothek - Schule der Zeichner
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 29,7x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 17.01.-07.04.2002 stattfand, erschien. Das Konzept der Ausstellung, kuratiert von Raimund Wünsche, ist die Antike und die Moderne in Gegenüberstellung, bzw. die Antike in den Augen der Moderne. Zusammen mit den klassischen Exponaten aus der Antike wurden als Beitrag der Moderne die Zeichnungen der Exponate der Schüler*innen aus der Malschule von Werner Maier ausgestellt. Neben dem einleitenden Text besteht das Heft aus den diversen Zeichnungen der Exponate, bzw. ihrer Interpretation.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr2

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 2 - How deep is your love
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824122
    Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweites Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Ausgehend der Idee, dass die ersten Lebensformen im Ozean entstanden sind und die Lebensweise des Menschen ein Ungleichgewicht auf der Welt produziert, was sich in vielfältiger Weise äußert beschäftigen sich die Studierenden (der Klasse Virtuelle Realitäten) und ihre Arbeiten in dieser Ausgabe mit Konsum, Klimawandel und dem Zusammenleben, den Konsequenzen und der Dynamik...
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr3

Titel
  • Project 1777 Nr. 3 - Dazugehören und andere Träumereien
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824139
    Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck, mit zwei eingehefteten Transparentpapierbögen (bedruckt). Mit Banderole
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünftes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Diese Ausgabe der Klasse "Mehrdimensionale Strategien" beschäftigt sich mit der Raum, Ausstellung, Sprache und dem (Nicht-)Dazugehören.
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr6

Titel
  • Project 1777 Nr. 6 - Garbage Museum of Contemporary Art
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 25,4x19,9 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824160
    Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Sechstes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.
Geschenk von
TitelNummer

project-group-1777-super-dummy-edition

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 7 - Everything all at once with AI
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 26x20,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945824177
    Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Siebtes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Diese Ausgabe, der Klasse aus dem Studiengang Produktdesign, setzt sich mit künstlicher Intelligenz auseinander.
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr8

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 8 - Projektprofessuren 2014-2023
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 25,3x20,3 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824184
    Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Achtes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Dieses Heft ist eine Hommage an acht Designer*inne die auch an der Kunsthochschule Kassel dozierten: Ineke Hans (2014-2015), Yael Mer (2015-2016), Mischer + traxler (2016-2017), Stefan Diez (2017-2018), Nils Holger Moormann (2018-2019), Robert Suk (2019-2021), Nicola Stattmann (2021-2022) und Sebastian Bergne (2022-2023).
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr9

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 9 - Corona Time
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 25,4x20,3 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824191
    Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Neuntes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Dieses Zine ist innerhalb eines Workshops, gegeben von Aafke Mertens, entstanden. Das Heft besteht aus Zeichnungen und Illustrationen von Studierenden und setzte sich mit der Pandemie, dem Zuhause (eingesperrt) sein auseinander.
Geschenk von
TitelNummer

condrobs-kunst-wege-2022

Verfasser
Titel
  • Kunstwege - Vom Leben gezeichnet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 28x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Condrobs hilft benachteiligten Menschen und ihren Angehörigen. Wir sind ein überkonfessioneller Träger mit vielfältigen sozialen Hilfsangeboten in ganz Bayern. ... Einen Schwerpunkt der Arbeit bilden die Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Condrobs hilft Suchtgefährdeten und -kran­ken, aus ihrer Sucht auszu­stei­gen und in ein selbstbestimmtes, gesundes Leben sowie in Arbeit zurückzu­kehren. Parallel dazu beraten und unterstützen wir auch die Angehörigen und sind in der Hilfe für Geflüchtete, der Altenhilfe, der psychiatrischen Versorgung sowie im Ausbildungs- und Beschäftigungsbereich aktiv. Präventions­- und Hilfsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Schule und Fa­milie sowie die Unterstützung von Betrieben bei der Gesundheitsförderung sind ein Haupt­anliegen des Vereins, der 1971 als Selbsthilfe-Initiative von Eltern drogenabhängiger Kinder und engagierten Fachkräften gegründet wurde. ...
    Text von der Webseite
    Dokumentation wie verschiedenen künstlerische Prozess zu welchen Kunstwerken geführt haben. Eine Inspirationsquelle.
Sponsoren
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sex-politische-zeitung-kampfblatt-für-die-sexuelle-freiheit-1970-nr-1

Verfasser
Titel
  • SEX politische Zeitung - Kampfblatt für die sexuelle Freiheit 1970 Nr. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

sirato-manifeste-dimensioniste-1396-reprint-2010
sirato-manifeste-dimensioniste-1396-reprint-2010
sirato-manifeste-dimensioniste-1396-reprint-2010

Sirato Charles, Hrsg.: Manifeste Dimensioniste - Reprint, 2010

Verfasser
Titel
  • Manifeste Dimensioniste - Reprint
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 47,3x30,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Doppelt gefaltet, schwarz bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint des Dimensionistischen Manifests von 1936, das in Paris verfasst wurde. Es wurde von vielen bedeutenden modernen Künstler*innen signiert.
    1936 veröffentlichte Charles Tamkó Sirató in Paris sein Manifeste Dimensioniste, in dem er beschrieb, wie die dimensionistische Tendenz zu folgenden Aspekten beiträgt:
    Die Literatur verlässt die Linie und betritt die Ebene.
    Die Malerei verlässt die Ebene und betritt den Raum.
    Die Bildhauerei verlässt die geschlossenen, unbeweglichen Formen.
    Die künstlerische erobert den vierdimensionalen Raum, der bis dato völlig frei von Kunst war.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

akzente-1970-4
akzente-1970-4
akzente-1970-4

Bender Hans, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Literatur 1970, Heft 4, 1970

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Literatur 1970, Heft 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Reportagen und Kampftexten, Wirkungen in der Praxis, Schreiben für die Arbeitswelt, Schüler schreiben Schulreportagen, Der Wahre Jakob, die Säkularisierung des Eros u. a.
Geschenk von
TitelNummer

_957-026-andy
_957-026-andy
_957-026-andy

Wittmer Stephan, Hrsg.: _957 Independent Art Magazine #026 DEAR ANDY, 2014

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #026 DEAR ANDY
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • DEAR ANDY zeigt Portraits, größtenteils Schwarz-Weiß, bekannter Frauen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum. Dabei kommen die Fotografien und Scans aus Andy Warhols Interview von Februar & März 2014
Geschenk von
TitelNummer

akademielehrerfortbildungmodellversuch

Verfasser
Titel
  • Modellversuch Plastik
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 448 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 3403015181
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Buch dokumentiert einen Modellversuch, in dem Lehrkräften aller Schularten innerhalb von drei Jahren grundlegende Techniken der Bildhauerei in Theorie und Praxis vermittelt wurden. Es soll in erster Linie als Orientierungshilfe dienen und Wissenswertes über die Bildhauerei in eine Gesamtdarstellung bringen. Die Inhalte sind größtenteils auf schulische Umsetzbarkeit ausgerichtet.
    Text teilweise aus dem Vorwort des Buches übernommen.
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

sitzbaum-heinrich-heine-gymnasium

Verfasser
Titel
  • Sitzbaum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Entstehung der Sitzbaumskulptur, die auf dem Pausenhof des Heinrich-Heine-Gymnasiums in München steht. Dabei geht es nicht nur um den Bau an sich, sondern auch um die Planung. Geleitet wurde dieses Projekt vom Künstler Christian Gürtler, der dort als Kunstlehrer tätig war. Von ihm stammen auch die im Heft gezeigten Fotos, welche mit Texten begleitet werden.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • marie claire
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 138 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Abizeitung der Edith-Stein-Schule
Schlagwort
TitelNummer

36123-biss-10-2019

Verfasser
Titel
  • BISS 2019 10 - Poesie ist Widerstand - Konstantin Wecker
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 28x21 cm, Auflage: 40.000, ISBN/ISSN 09483470
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Bürger in sozialen Schwierigkeiten
    Senioren als Unterstützung in Schulen, Kinder in Frauenhäusern, ein Interview mit Konstantin Wecker und ein nötiger Wandel der Finanzwirtschaft sind Thema dieser Ausgabe.
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung