Technische Angaben
-
12 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet
|
Technische Angaben
-
16 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
lose ineinander gelegte Blätter, gefaltet
|
Technische Angaben
-
228 S., 15,1x10,6 cm, Auflage: 1.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 06 Presse-Ausgabe - Heimat & Welt
Technische Angaben
-
24,5x17,4 cm, Auflage: 150, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, linke obere Ecke ist abgeschnitten, Inhalt nur Zeitungen, hinten beigelegt ein Umschlag mit sign. Büchlein (Nr. 118/250). 2 Postkarten und die abgeschnittene Ecke
ZusatzInfos
-
Visual guest Michael Heckert
|
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 10984585
das letzte Heft eines a quarterly of interiors, Thema 'future perfect, rechte untere Ecke abgerundet
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 041
Technische Angaben
-
108 S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
rechte untere Ecke abgeschnitten
|
Technische Angaben
-
128 S., 19x14,5 cm, Auflage: 3.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Widmung. Sondernummer der Zeitschrift Der Löwe
|
Technische Angaben
-
28 S., 21x14,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, rechts unten gelocht, rechte obere Ecke abgeschnitten, original Papierarbeiten
ZusatzInfos
-
3. Heft der Edition Hundertmark. Papiere gerissen, beschnitten, gefaltet, geknautscht, geklammert, geprägt, verklebt, mit Fleck
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 07 Materialausgabe zur 3. Dimension links dann wieder rechts
Technische Angaben
-
25x22x2 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
in faltbarem Wellpappeumschlag verschiedenste Materialien, div. Materialien. Cover mit grünem bedrucktem Gewebe beklebt, Ecke abgeschnitten
ZusatzInfos
-
Visual guest: Axel Gallun
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 15 Stein-Ausgabe
Technische Angaben
-
40,5x11x5,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
helle Marmorplatte mit abgeschnittener linker oberer Ecke, Ecke aus dunklem Stein, auf Holzwolle, Grafik auf Pappe, alles in brauner Box, bedruckt (keep & give)
ZusatzInfos
-
Visual guest: Heta Norros, Helsinki
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 09 Pop-Ausgabe
Technische Angaben
-
24,5x17x4 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Buch aus verschiedenen farbigen Kartons und Papieren, Streiholzschachtel, Button, Stirnband. Linke obere Ecke abgeschnitten, Collagen aus Siebdrucken, Offsetdrucken. Eingeklebter Umschlag mit Karte von Arno Arts, signiert, abgeschnitte Ecke des Magazins und gestanztes Blatt Papier
ZusatzInfos
-
Visual guest: Arno Arts, Arnhem, Holland
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 02 Linien-Ausgabe
Technische Angaben
-
36 S., 24,3x17,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
linke obere Ecke abgeschnitten, Cover schwarz, mit Schnüren zusammengebunden. Versch. Papiere und Drucktechniken, meist mehrfarbig. In Versandtasche mit handschriftlichem Brief, Karte und Kopie. Cover und viele Innenseiten im Buchdruck
ZusatzInfos
-
Visual guest: Chuck Stake
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 03 Spiel-Ausgabe
Technische Angaben
-
36 S., 24,5x17,5 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ecke links oben abgeschnitten, bestempelter Filzumschlag, mit diversen Objekten, abgeschnittene Ecke, 2 Postkarten. Alles in Num. Kunststofftüte
ZusatzInfos
-
Visual guest: Eric van Scooten
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 19 Palast-Ausgabe
Technische Angaben
-
84 S., 25,5x20,5 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ecke oben links abgeschnitten. Heft in Stofftüte mit Applikationen. Gelber Postschekumschlag mit div. Papieren, mit Karte und Heft von Rainer Resch My Home Is My Castle (zwei Metallklammern)
ZusatzInfos
-
Visual guest: Rainer Resch
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 04 Recycle-Ausgabe
Technische Angaben
-
20 S., 25x17,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Eingeklebte Papiere, Ecke links oben abgeschnitten, rundes Objekt an Bändchen, 2 eingelegte Postkarten
ZusatzInfos
-
Visual guest: Georg Jappe
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 01 Druck-Ausgabe
Technische Angaben
-
40 S., 24,5x17,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, oben links eine Ecke abgeschnitten, diese Ecke mit zwei Postkarten in einer Tasche auf der dritten Umschlagseite, verschiedene Papiere, Collagen, Materialien und Techniken. Cover und einige Innenseiten im Buchdruck
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 10 Jubiläumsausgabe
Technische Angaben
-
25x17,5x0,8 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Linke obere Ecke abgeschnitten. Leporello aus goldenem Chromolux-Karton mit eingeklebten Papiertüten und angetackerte Kunststofftüte. Info-Leporello über ZfT&T des Sackner Archiv. Auf dem Cover aufgeklebte abgeschnittene Ecken und Thermometer
|
Technische Angaben
-
115 S., 17x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
115 Einzelblätter von 90 Künstlern lose eingelegt, im Pappkarton mit Leinenüberzug, mit Klappöffnung
ZusatzInfos
-
Catalogue of an exhibition held at Coracle Press, South London Art Gallery, S. East Gallery and Morley Gallery, London, 16.04.-20.05.1982.
|
Titel
-
The New York Times, No. 52,261 October 4, 2002
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 3000100539
mit einer Beilage von Karin Sander: wordsearch, a translinguistic sculpture, gesponsert von Deutsche Bank Art
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
rechte obere Ecke des Covers schräg abgeschnitten
|
Titel
-
wordsearch - a Translinguistic Sculpture
Technische Angaben
-
32,3x36 cm, ISBN/ISSN 3000100539
Zeitung, The New York Times in bedruckter Plastikmappe, mit eingelegter Dokumentation
ZusatzInfos
-
Am Sonntag den 29.09.2002 in der Wochenendbeilage der New York Times erschienen.
Welche Sprache spricht New York? Welche Identität verkörpert Sprache in einer Metropole, in der Angehörige von über 250 Nationen und Ethnien zusammenleben. Wort für Wort schlägt wordsearch ungewohnte Seiten der Millionenstadt auf, die in Schwarz auf Weiß am 04.10.2001 in der New York Times zu finden sind.
Auf den Seiten des Wirtschaftsteils erscheinen neben Börsenkursen und Aktiennotierungen einzelne Wörter fast aller in New York gesprochenen Sprachen. Beigesteuert wurden sie von in New York lebenden "Native Speakers", welche von Karin Sander gebeten wurden, ein Wort zu stiften, das für sie und ihre Muttersprache von besonderer Bedeutung ist. Diese Worte wurden für wordsearch wiederum in alle anderen New Yorker Sprachen übersetzt, die sich vereint in der New York Times finden. So zeichnet wordsearch das Diagramm sowohl einer Weltstadt, als auch der komplexen Unterschiede und Verbindungen, die aus dem Nebeneinander unterschiedlicher Kulturen und Sprachen entstehen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
42x30 cm, Auflage: 50, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 geleimte Hefte mit Schwarz-Weiß-Fotokopien, Einzelblatt, Musikkassette, in transparenter Kunststoffhülle, transparente Postkarte mit schwarz gedrucktem Text, in Pappkarton mit Nummern-Stempel
ZusatzInfos
-
Mit eingeklebter leerer Plattenhülle aus Papier, transparenter grünlicher Single.
Aus dem Heft:
SIGHT — AND — SOUND MAGAZINE
N O // IST DAS KLARE NEIN DAS WIR ALLEN AUFFORDERUNGEN ENTGEGENSETZEN UM MIT DEM SO GEWONNENEN BRUCHTEIL AN ZEIT ZU ARBEITEN — N O // IST EIN GEDANKE DER UNS DEN KOPF ZERBROCHEN HAT — DER UNSERE AUDIO — VISUELLEN UNTERNEHMUNGEN BESCHATTET. WIR SUCHEN — LAUTE — STIMMEN — GERAEUSCHE — LEBENSLAUTE DIE NACH EXISTENZBERECHTIGUNG SCHREIEN — LAUTE DIE ETWAS ZU SAGEN HABEN — SIE GEBEN SICH IN NO // PREIS — N O // KANN SIE NICHT SCHUETZEN – DIE STIMME VON N O // IST IHRE STIMME — WIR SIND INTERESSIERT AN — ARBEITEN — PROJECTEN — PRODUCTEN — VON KUENSTLERN — GALERIEN — AUTOREN — STIMMEN — FUER AUSGABE 002 — N O // IST EIN AUDIO — VISUELLES MAGAZINE — EINSTELLUNG 33 U/min — FORMAT 42 x 30cm — AUSGABE 001 — BLACK ISSUE — SONDERAUFLAGE — BASED ON COPY — UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG 12.— DM P+P BRD — KONTAKT — NOISE REDUCTION N O // — POSTFACH 6204- 8700 WUERZBURG — KONTO NR. 0 9 3 5 2 4 7 — DEUTSCHE BANK/ — WUERZBURG —MITTEILUNG — WIR AENDERN UNSERE SEHWEISE — REGELN UNSERE HOERWEISE — WIR KOMMEN WIEDER N O // IST UNCOMMERZIELL IM SINNE VON WERBEWIRKSAM — EINE GANZSEITIGE ANZEIGE IN N O // KOSTET 500.— DM — ALS GEGENWERT ERHALTEN SIE 40 VERKAUFSEXEMPLARE UNSERES SIGHT — AND — SOUND MAGAZINES —NO // INFORMATION — INSTANT REACTION — ADVERTISING AND ART — TEL 0931, 88 20 53
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 05 Genuss-Ausgabe
Technische Angaben
-
24,7x17,3 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
linke obere Ecke abgeschnitten und mit zwei Postkarten in eingeklebtem Umschlag, verschiedene Papiere und eingeklebte Materialien, Metallfolien, Collagen, Buchdruck. Cover mit Originalmalerei und Metallschild
ZusatzInfos
-
Visual guest: Emmett Williams
|
Titel
-
institut für leistungsabfall und kontemplation - unterstützt deutsche bank, apple, microsoft, bmw, sony, siemens, uvm.
Technische Angaben
-
10,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
|
Titel
-
24copies - No. 1 Die Unperson
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, Auflage: 62, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
lose Blätter an der Ecke geheftet, Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier schlägt durch, Drahtheftung
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München 1912
Technische Angaben
-
14,9x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Zum hundertjährigen Jubiläum von Marcel Duchamps Aufenthalt in München hat sich das Lenbachhaus für 2012 das Ziel gesetzt, diese folgenreiche Station im Leben des Künstlers mit einer Ausstellung zu würdigen.
Zur Ausstellung im Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München erscheint eine begleitende Publikation
|
Technische Angaben
-
22 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft über die Künstlerin Rosemarie Trockel. Mit einem einführenden Text von Wilfried Dickhoff und Abbildungen einiger ihrer Werke (1981-1991).
|
Titel
-
Zeitgenössische Kunst Galerien München 90/91
Technische Angaben
-
288 S., 24x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappumschlag
|
Technische Angaben
-
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zur Stahlskulptur in Paderborn
ZusatzInfos
-
Christian Hasucha, Berliner Interventionskünstler, gewann mit seinem Entwurf später sein wird den SPARDA-Bank- Kunstpreis 2012. Sein Kunstwerk, das vorsieht, einen jungen Apfelbaum in die Umriss-Schablone seiner eigenen Spätform wachsen zu lassen, bleibt über einen langen Zeitraum hinweg aktuell.
Weitere Informationen über den Sparda-Kunstpreis: www.stiftung-sparda-west.de
|
Titel
-
Art-Rite, No. 18 Image Bank
Technische Angaben
-
20 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
eine mondo artie correspondance collage
|
Titel
-
18/03 - Zusammen Streiken.Schwänzen.Kämpfen! - Let's crash the opening of the european central bank
Technische Angaben
-
12 S., 31,5x23,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweifarbiger Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Eröffnung der neuen Europäischen Zentralbank (EZB) vom 18.03.2015 in Frankfurt am Main
|
Titel
-
w(h)ale - on view, Auftauchen/Abtauchen - Vom Verschwindenlassen als Prinzip
Technische Angaben
-
682 S., 31x24x5,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag und Prägedruck, Banderole, verschiedene Papiere, div. eingelegte Einzelblätter, Goldfolie (S. 405), von Hand gestempelt, eingeklebte Bilder, eingearbeiteter Leporello. 19teilige Reproduktion eins Streifens eines lebensgroßen Ö
ZusatzInfos
-
Nicht für den Buchhandel bestimmt. Für die beteiligten Künstler und Sponsoren, 45 Exemplare für die Edition mit Kirschholzbox.
Im Jahre 1992 kuratierte der Künstler Wolfgang Hainke (*1944) die Ausstellung W(H)/ALE – Auftauchen/Abtauchen in der Städtischen Galerie im Buntentor, in deren Zentrum das soeben aus dem Depot des Übersee-Museums entrollte große Walbild von Franz Wulfhagen (heute wieder in der oberen Rathaushalle) und die Schachtel im Koffer von Marcel Duchamp standen.
Nach über 23 Jahren wird mit dem für die Box vorgesehen Buch W(H)/ALE – On View an diesem Abend der Schlußstein des gesamten Projektes gesetzt.
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München 1912
Technische Angaben
-
336 S., 24,3x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783829605915
Hardcover, fadengeheftet, Wendebuch, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Zum hundertjährigen Jubiläum von Marcel Duchamps Aufenthalt in München hat sich das Lenbachhaus für 2012 das Ziel gesetzt, diese folgenreiche Station im Leben des Künstlers mit einer Ausstellung zu würdigen.
Zur Ausstellung im Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München erscheint eine begleitende Publikation.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 11 Schachtelausgabe
Technische Angaben
-
25x17,5x0,8 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
PappSchachtel mit Siebdruck und Collage, Gürtelschnalle, Wollschnipsel, verschiedene Papiere ,it Heftstreifen zusammengehalten, Text mit Siebdruck auf Packpapierstreifen, div. Papiere mit Büroklammer in transparenter Kunststoffhülle mit abgeschnittener Ecke, Reste von Colorprints mit Heftstreifen. Visual guest Niall Monro, London
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 14 Heimat Ausgabe
Technische Angaben
-
32x24,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Cover aus filzpappe, oben links an der Ecke beschnitten, buchdruck, Button in form eines bunten Insektes, eingewickelt in einer braunen Nylon-Strumpfhose, innen verschiedene gefundene Papiere mit Fehldrucken, Papiertüte mit Collage und Siebdruck u. a. Visual guest: Achim Schnyder
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 12 Hüllenausgabe
Technische Angaben
-
30x17 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus Karton mit Collage und Buchdruck, obere linke Ecke abgeschnitten, mit Banderole, innen eingelegt einige Karten mit montierten Briefumschlägen, Buchdruck, gefüllt mit bedruckten Postkarten. Visual guest: Boris Nieslony
|
Titel
-
Eugen Batz - Ein Bauhaus-Künstler fotografiert
Technische Angaben
-
[12] S., 15,2x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Ausstellung: 14.03.-11.04.2008
in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kunst, Kultur uns Soziales der Sparda Bank West
|
Technische Angaben
-
1 S., 21x29,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt mit ausgeschnittener Ecke, spezielles Umdruckverfahren auf Munkenpapier, Frankographie, signiert
ZusatzInfos
-
Motiv aus Orpheus und Eurydike
|
Titel
-
How i Spent my Summer Vacation!
Technische Angaben
-
[8] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien an einer Ecke geklammert, farbiges papier
ZusatzInfos
-
Mail Art Project: 05.02.2002. Teilnehmer u. a. Klaus Groh, Ms. Riha
|
Titel
-
Punk Press - Rebel Rock in the Underground Press 1968-1980
Technische Angaben
-
240 S., 34x22,5 cm, ISBN/ISSN 9781419706292
Broschur mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Punk was born on the East Coast in the late 1960s, later crossing the Atlantic and exploding in London and Paris. This dynamic countermovement churned out heaps of professional magazines and photocopied, hand-stapled fanzines, all expressing ideas on music, art, and current events. By creating its own press, the punk movement secured its place in the history of 20th-century culture. Featuring collages, cutouts, and handcrafted typography, Punk Press compiles the stunning graphics created by these publications, spanning from the East Village to East London to the Left Bank. With unforgettable images of punk’s greatest bands—the Ramones, the Sex Pistols, the Clash, the Dead Kennedys, Iggy Pop, and more—this is a captivating look at some of music’s most fascinating personalities and greatest talents.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Richard Artschwager - Auf und Nieder/Kreuz und Quer
Technische Angaben
-
[68] S., 21,2x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur in Schuber, verschiedene Papiere,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutsche Guggenheim Museum Berlin, Sammlung Deutsche Bank, 10.05.-06.07.2003
|
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offset auf Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Wurde im öffentlichen Raum plakatiert.
"Ehrengutstraße in München, 2022. Implerstraße/Ecke Kyreinstraße in München, 2022"
|
Titel
-
Halteverbot - Parkstraße/ Ecke Gollierstraße in München
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offset auf Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Wurde in München öffentlich plakatiert.
|
Titel
-
Freestyle - artists' books from the collection
Technische Angaben
-
20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Leporello, erste Seite gestanzt,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der State Library of Queensland im Cultural Centre, Stanley Place South Bank, 27.06.-12.10.2008
|
Titel
-
KUNSTBOXEN. Zur Situation des Künstlerinnendaseins - Filmscreening und Diskussion mit Ina Loitzl
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Wie steht es um die Gleichberechtigung im Kunstbetrieb? Sind Künstlerinnen immer noch benachteiligt? Was sind die Ursachen dafür und welche Lösungsvorschläge gibt es? Bekommen Frauen seltener große Chancen, oder trauen sie sich weniger groß zu denken? Machen Quoten Sinn oder boxen sie die Künstlerinnen in eine isolierte Ecke? Und gibt es Parallelen zwischen Kunstbetrieb und Boxsport? Im Anschluss an das Screening ihres Films KUNSTBOXEN diskutiert Ina Loitzl, Crossover- und Artist in Residence-Künstlerin aus Wien, mit Akteurinnen und Akteuren aus der Kunst- und Boxszene.
Text vom Flyer
|
Technische Angaben
-
[68] S., 31x23 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978 3 868 9522 30
Broschur mit eingefügtem Heft.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung und zum Filmprojekt in der Secession Wien, 20.09.-25.11.2012, Extra City Kunsthal, Antwerpen, 24.01.-24.03.2013, Neuer Berliner Kunstverein, Berlin, 05.03.-26.04.2013, CentrePasquArt, Biel, 21.04.-13.06.2013.
|
Titel
-
the circle walked casually
Technische Angaben
-
[96] S., 29,5x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783862063178
Leporello, Vorder- und Rückseite mit Leineneinband. Karte mit Ausstellungsansicht liegt bei.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Deutschen Bank KunstHalle, Berlin, 28.11.2013-02.03.2014, kuratiert von Victoria Noorthoorn.
Das Buch stellt über hundert Arbeiten auf Papier von fünfzig internationalen Künstlern aus der Sammlung der Deutschen Bank vor und eröffnet eine völlig neue Perspektive auf das Medium. Die Auswahl der Werke versucht, Querverbindungen sichtbar zu machen, zu zeigen, wie inhaltliche und formale Themen von unterschiedlichen Künstlern und zu verschiedenen Zeiten aufgegriffen und immer wieder neu transformiert werden.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Brooklyn - Strange Beauty
Technische Angaben
-
30,1x23 cm, ISBN/ISSN 9783862063994
Broschur.
|
Titel
-
LIQUIDE - Bankhaus Fink, Lindner & Steinbrenner
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, 2 Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Ausstellung 05.03.-09.04.2017. Tobias Premper als badender Bankdirektor im Tresorraum des ehemaligen Bankhaus Fink in Wolfenbüttel.
|
Titel
-
Das Kunstwerk selber ist nicht so wichtig als das, was das Kunstwerk zum Kunstwerk macht
Technische Angaben
-
[18] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert. Neun Schwarz-Weiß-Fotokopien, von A4 auf A5 verkleinert, an oberer linken Ecke geklammert
ZusatzInfos
-
Dokumentierter Schriftverkehr zwischen Jürg Brodmann und des Schweizer Bankvereins in Basel. Brodmann schuf anlässlich des 100. Geburtstages des Bankvereines eine Lithografie und stellte dieser dem Bankverein als Reproduktion zur Verfügung. Der Schweizer Bankverein lehnte das Angebot ab, worauf hin weitere Ereignisse in Bewegung gesetzt wurden.
|
Titel
-
100for10 nr. 021 - 100 camels for 10 women
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 021 der Reihe 100for10.
Fengel lives and works in his hometown, where he visited the Bavarian state institute of photography from 1986 to 1988. After that he lived in New York until 1991. In addition to regular illustrations and illustrations for well-established newspapers and magazines, such as ZEITmagazin and Vice, numerous national and international exhibitions took place. Fennel’s work is in the collection of the Munich Pinakothek der Moderne, the Städtische Galerie in the Lenbachhaus, the DEKA-Bank, the Fotomuseum Munich, the Museum of Modern Art in Frankfurt am Main and the Munich Re. Fengel also works as a filmmaker and shoots videos for DJ Hell. Together with Jörg Koopmann, he runs the “glossy” photo forum in Munich, which Koopmann founded together with Marek Vogel in 1997. In 2000, he founded the award-winning agency Herburg Weiland with Judith Grubinger and Tom Ising.
|
Titel
-
Naked hardware - Die Reise als Skulptur
Technische Angaben
-
128 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 9783899462180
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
erschienen im Rahmen des BKSAT 10 als Extakt einer vierzehtägigen Reise in Ägypten im Januar 2013
|
Technische Angaben
-
104 S., 20x13 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
In the early part of the 20th century, the Buenos Aires government mandated that buildings on corners have a diagonal edge. The goal was to improve visibility at intersections for cars. The beveled cut is referred to as an ochava, in reference to the octagonal shape the four corners of an intersection form when viewed from above. The law only applies to the ground floor, however. From the 1960s onwards, the economic imperatives of real estate development demanded maximum square footage, which meant square edges for the buildings on all floors above the ground floor. This combination automobile safety and construction efficiency results in a triangular shadow which tracks the progress of the sun, much as a sun dial does.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Aphroditi i Armonia kai to Asullipto - Aphrodite, l’harmonie et l’inconcevable
Technische Angaben
-
164 S., 28x20,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9602354038
Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, bedrucktes Cover
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung Aphrodite, l’harmonie et l’inconcevable, Famagusta Gate in Nikosia, 10.09-28.09.1990.
Aphrodite: Harmony and the Inconceivable and its accompanying symposium (with the particiaption of Xavier Bordes, Demosthenes Davvetas, Michel Deguy, Manos Eleftheriou, Jean-Luc Nancy) create a kind of extended banquet where artists, poets, and philosophers participate in a series of dialogues on the theme of aesthetics and beauty, in what many consider to be the birthplace of Aphrodite.
Organized by the DESTE Foundation in collaboration with the Cypriot Ministry of Education and the Laiki Bank Cultural Center, the project was restaged two months later at the Musée d’Art Moderne, Réfectoire des Jacobins, Toulouse, France.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Rüsselschwein Comic-Strip
Technische Angaben
-
[28] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der siebte Comic-Bank. Alles dreht sich um die Gemeinde Haidhausen. Zine erscheint seit 1980 regelmäßig in Haidhausen unter verschiedenen Titeln.
|
Titel
-
Mehr Platz zum leben - 10 Jahre Kunstforum - 20 Jahre Bürgerinitiative
Technische Angaben
-
88 S., 21x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Wendeheft
ZusatzInfos
-
Dokumentation über 20 Jahre Arbeit der Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben, sowie 10 Jahre Aktivität des Ausstellungsprojekts Kunstforum am Hans-Mielich-Platz in München
|
Titel
-
Banque du Fluxus - Five Fluxus Bucks
Technische Angaben
-
[2] S., 7x15,3 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, beidseitig bedruckt, Vorderseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Banque du Fluxus, Blanko Geldschein, Banknote.
This art money is valid only after transformation by an artist. Add to, alter or transform this certificate with your creative input. Make it into ART MONEY. Then spend it, trade it, give it away, or send it with your name and adress to Banque du Fluxus, for exchange and more Fluxus Bucks.
Text vom Geldschein.
|

Technische Angaben
-
[2] S., 5,5x11 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Geldscheine in Plastikhülle, einmal gestempelt, mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Zwei Geldscheine der 2. Generation, ein Geldschein der 3. Generation. Die Geldscheine waren gültig für Pewex-Einkaufsläden (Przedsię.biorstwo Eksportu Wewnę.trznego - Interne Exportgesellschaft). Pewex war eine Kette von Geschäften, die in Polen Waren gegen westliche Währungen, hauptsächlich US-Dollar und Deutsche Mark, verkauft haben. Außerdem wurden dort spezielle Zahlscheine der Bank Pekao SA (Bon PeKaO) akzeptiert. Man konnte dort vorwiegend Waren aus dem westlichen Ausland kaufen, die in den anderen staatlichen Läden nicht erhältlich waren - u.a. Jeans, aus dem Westen stammende Zigaretten, alkoholische Getränke, Konsumelektronik. Die Geschäfte wurden in den 1960er Jahren gegründet. In den 1990er Jahren wurde die Ladenkette Pewex privatisiert, ging aber kurz danach bankrott. Diese Pewex-Scheine der 2. Generation wurden am 01.01.1970 ausgegeben und waren bis zum 31.12.1990 gültig.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
30 S., 16x12,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 3923283202
Leporello, Graupappe mit Blindprägung, bedruckt und kaschiert, einzelne signierte Fotografie eingelegt, in Schuber aus Hartkarton, untere rechte Ecke abgeschnitten
ZusatzInfos
-
Die Serie zeigt einen Schneeball in einer Hand, die sich der Kamera entgegenstreckt. Mittels unterschiedlicher Interpretationen eines einzigen Negativs entstand eine Bildreihe von insgesamt 32 Vergrößerungen, welche die Mittel der Fotografie als visuelle Praxis nutzt, um formale Eigenschaften von Plastizität und Dimensionalität im Spektrum von Schwarz bis Weiß hervorzuheben. Der Schneeball wird so ein mehrdeutiger Gegenstand: flüchtige Materie, universale Form und ästhetisch sinnliche Bildschöpfung.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
202 S., 23x16,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780956902450
Broschur
ZusatzInfos
-
Als follow up erschienen zum internationalen Symposium BOOKLIVE!, das an zwei Tagen im Juni 2012 in der South Bank University in London abgehalten wurde
|
Titel
-
Villa Romana-Preisträger 2008
Technische Angaben
-
114 S., 27x18 cm, ISBN/ISSN 9783981187922
Broschur, Cover gelasert, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Freisteller, Villa Romana-Preisträger 2008: Dani Gal, Julia Schmidt, Asli Sungu, Clemens von Wedemeyer, Deutsche Guggenheim in Berlin vom 26.04.-22.07.2008
|
Titel
-
Kunstbrust - a breasttaking book from a private collection
Technische Angaben
-
21,6x30,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Leinenrücken, farbige Inkjetdrucke, Klebebindung, Umschlag Papiercollagen, rückseitig Papiercollage (Johanna Bank Wohl oder Übel), auf der letzten Seite gestempelt mit Peter Müller und Vorzulegen / Ablage. Im hinteren Umschlagdeckel transparente Kunststoffhülle mit eingelegtem 16-seitigem Heft: Taxonometrischer Schlüssel zur Bestimmung von Kunstbrüsten nebst kurzer Einführung in das Brustwesen. Alles in brauner Versandtasche. Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Siebter Band einer Reihe kunstkritischer Betrachtungen mit dem Fokus auf die weibliche Brust in der Malerei.
|
Technische Angaben
-
59,3x42,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Theaterplakat zur sogenannten Wodka-Komödie "Die rote Ecke", welche sich mit der sozialen und politischen Lage Russlands bzw. der späten Sowjetunion befasst.
|
Technische Angaben
-
15,2x10,1 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalfotografie, Handabzug auf Kunststoffpapier, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Susann sitzt in einer Ecke am Boden und verbirgt sich zum Teil hinter einem Bettzeug
|
Titel
-
Atemräume - Info & Anmeldung
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, Grafik auf der Vorderseite mit grüner Farbe übermalt, Rückseite Text und zwei Aufkleber
ZusatzInfos
-
Karte war an der Fensterscheibe des ehemaligen Postamts Ecke Amalienstraße / Theresienstraße in München mit mehreren anderen Karten jeweils mit 2 Klebstreifen befestigt.
Handyfoto von Hubert Kretschmer
|
Technische Angaben
-
282 S., 24,5x20 cm, ISBN/ISSN 377010675X
Broschur
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Götz Adriani in der Reihe DuMont Kunst - Praxis, mit englischer Einleitung. Anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen, Arbeiten 1955 bis 1969, 17.05.-09.07.1972
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21,6x14,3 cm, Auflage: 180, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handgebunden, Risodruck, Schwarz-Weiss auf farbige Papiere, nach innen größer werdendes Format, Ecke rechts oben abgerundet, Titel geklappt
ZusatzInfos
-
Aus dem Booklyn-Archiv. Pro Seite eine Frage. Ist das Land gesund wenn...?
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung
Technische Angaben
-
354 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegt 3 kopierte Preislisten A4, eine Liste eingeklebt. Mit handschriftlichem Eintrag "Arbeitskatalog" auf Cover. Mit eingetragenen Preisen im Katalog.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 14.05.-12.07.1998. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Reinhard Fritz, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Sonderausstellung "Durch-Sichten" - Fotografische Positionen, ausgewählt von Dieter Hinrichs und Dieter Rehm. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Andreas Bindl, Christoph Drexler, Max Pfaller, Hannes Rosenow, Ludwig Scharl, Peter Tomischieczek, Max Wagner.
Mit Text von Horst G. Ludwig: "Wandel und Kontinuität. Die Große Kunstausstellung".
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Das Katalogexemplar ist ein "Arbeitskatalog", mit handschriftlichen Eintragungen und eingeklebten Preislisten.
|
Titel
-
Bellevue di Monaco - Angebote Services
Technische Angaben
-
[56] S., 18x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftug, 4-farbig bedrucktes Recyclingpapier
ZusatzInfos
-
Angebotsheft der Sozialgenossenschaft. Das Bellevue di Monaco ist ein neugegründetes Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete und interessierte Münchnerinnen und Münchner im Herzen der Stadt.
Mit der offiziellen Eröffnung im Juni 2018 war die zweijährige Sanierung mit dem dritten Bauabschnitt weitgehend abgeschlossen. Unsere Veranstaltungen und Aktionen, die wir seit April 2016 in provisorisch hergerichteten Räumen und im Café durchführten, finden nun in unserem Hinterhaus in den Kulturräumen der Müllerstraße 2 statt. Vielfältige Kulturprogramme wie Theater, kleine Konzerte, Lesungen, Podiumsdiskussionen, sowie intensivere Beratungsangebote, Sprachkurse und Schulungen haben hier nun einen optimalen Rahmen gefunden.
Unsere Tür zur Stadt ist das offene Infocafé an der Ecke Müller-/Corneliusstraße. Der Cafébetrieb wird gemeinsam mit Flüchtlingen organisiert und umgesetzt. Es gibt niedrigschwellige Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete, aber auch für alteingesessene Münchner*innen, die Hilfe anbieten oder Kontakt suchen.
Im Wohnhaus Müllerstraße 6 werden auf fünf Etagen junge geflüchtete Menschen nach der Betreuung durch die Jugendhilfe in ein selbständiges Leben begleitet. Die Wohndauer für den einzelnen Jugendlichen soll ca. 2 Jahre betragen. Das Wohnhaus Müllerstraße 4 bietet in sechs Wohnungen Raum für Geflüchtete mit besonderem Bedarf, insbesondere für Familien.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens
Technische Angaben
-
212 S., 24,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Schutzumschlag. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Liste der ausstellenden Künstler.
ZusatzInfos
-
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 21.04.-20.06.2004. Mit Sonderausstellung Stephan Deckert. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident Helmut Kästl.
Mit Texten zum Thema "Die Ökonomie der Aufmerksamkeit - Kunst und radikales Denken im Zeitalter des strategischen Konsensus", von Francesco Bonami, Lynne Cooke, Richard Armstrong, Vicente Todoli (Umfrage von Massimiliano Gioni und Ali Subotnik, aus Parkett Nr. 69), Chris Dercon (You can be a museum or you can be modern, but you can#t be both), Jochen Meister (Wandlung eines Ortes - das Haus der Kunst, Wieland Schmied: Über die Bilder von Stephan Deckert.
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal'
Technische Angaben
-
208 S., 25x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Doppel-Blankokarte mit Reliefprägung Haus der Kunst
ZusatzInfos
-
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung "Ehrensaal", 28.03.-01.06.2003. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin Elisabeth Mehrl. Konzept Sonderausstellung: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Mit Texten von Elisabeth Mehrl: "Rot" und "Ehrensaal" - Das Ausstellungskonzept 2003, Jochen Meister: Zur Sonderausstellung der Großen Münchner Kunstausstellung 2003.
Teilnehmer Sonderausstellung Ehrensaal: Martin van Bracht, Monika Brandmeier, Helmut Dirnaichner, Nausikaa Hacker, Maik Löbbert, Dirk Löbbert, Christian Macketanz, Ulla Maibaum, Bärbel Miklautz, Theda Radtke, Eva Ruhland, James Sheehan, Alix Stadtbäumer, Daniela von Waberer, Annamirl Weishäupl, Katharina Weishäupl, Manuela Walter, Michael Wesely
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
|
Titel
-
To be a teacher is my greatest work of art - Joseph Beuys und seine Schüler
Technische Angaben
-
[36] S., 11,5x15,7 cm, 14 Teile. ISBN/ISSN 9783981187922
Ein Heft, Drahtheftung und 13 Postkarten in geklammerter Kartonschachtel mit Prägung, ein Stück Stoffband innen eingeklebt
ZusatzInfos
-
Postkartenedition mit 13 Postkarten der beteiligten Künstlerinnen und Künstler zur Ausstellung To be a teacher is my greatest work of art - Joseph Beuys und seine Schüler. Mit 150 Werke aus der Sammlung Deutsche Bank im Kunstmuseum Ahlen, 24.08.-30.11.2008.
|
Titel
-
Münchner Meisterklasse - Xenia Fumbarev Andreas Zagler
Technische Angaben
-
28 S., 14,7x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung "Münchner Meisterklasse" mit Xenia Fumbarev und Andreas Zagler im Kunstforum der Münchner Bank.
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Infloblatt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kösk 12.-18.10.2020, 20 Jahre institut für leistungsabfall und kontemplation unterstützt Apple, Deutsche Bank, Siemens, Telekom uvm. ... und ist in den unterschiedlichsten Bereichen wie Zeichnung, Collage, Objekt, Malerei, Performance, Noise oder Hörspiel künstlerisch tätig. Die Ausstellung ist eine Art Jubiläum mit vielen geschätzten Künstler*innen. Die gezeigten Arbeiten atmen den Spirit der Reflexion, der Stille, des Unfertigen, der Ironie, des Fragmentarischen und der Kritik.
Text von der Webseite
|
Titel
-
institut für leistungsabfall und kontemplation
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, persönliches Schreiben beigelegt
ZusatzInfos
-
Institut für Leistungsabfall und Kontemplation unterstützt Deutsche Bank, Apple, facebook, Google, Siemens, uvm
|
Titel
-
Informatiu - 1990 March - Georg Baselitz
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das März-Programm - Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
|
Titel
-
Hell Bank Note 500000000 - Coronabeihilfe
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geldschein, bedruckt mit Inkjet
ZusatzInfos
-
Sogenanntes Höllengeld, Geistergeld, Schicksalsgeld, joss paper für die rituelle Opferung durch Verbrennen. Nr L-9999
|
Technische Angaben
-
11x22 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag mit appliziertem Anhänger aus Pappe, Briefmarke, Papier mit angeklebter Heaven Bank Note Ten Thousend Dollar
ZusatzInfos
-
mit Wünschen zum Jahr 2021
|
Titel
-
Kara Walker Sammlung Deutsche Bank
Technische Angaben
-
[6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, zweifach gefaltet, Scherenschnitt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung von Kara Walker in der Sammlung Deutsche Bank vom 17.05.-07.07.2002.
|
Technische Angaben
-
[14] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter links oben in der Ecke geklammert, jeweils ein rückseitig angeheftete Tüte mit Button, Anschreiben lose, in brauner Versandtasche
ZusatzInfos
-
Geheft begleitend zur Kunstaktion Wahlkampagne von Adrian Piper.
Ein dreiteiliges Kunstwerk, das spätestens am 01.01.2021 eröffnet, und solange andauert, bis jede Klasse auf jeder Stufe in jeder Schule und Universität, in jedem Fachbereich, in jedem Bundesland das 15:1 maximal wirksame Studierende/Lehrer*in Verhältnis erfüllt.
Text aus Geheft
Teil 1 besteht aus einer Banneraktion an so vielen teilnehmenden Gebäuden in Berlin wie möglich. Teil 2 besteht in einer kostenlosen weitläufigen Verteilung von Fünfzehn-zu-eins Ansteckern. Teil 3 in einer Performance in der Nähe des Bundestags, bei der die Beteiligten Personen Tafeln mit der Aufschrift Ohne Bildung keine Chance keine Wahl herumtragen.
|
Technische Angaben
-
128 S., 28,1x20 cm, ISBN/ISSN 9782840662488
Klebebindung. Weiß auf Weiß gedruckt.
ZusatzInfos
-
Eine Ansammlung an Text- und Bildbeiträgen bekannter Persönlichkeiten. Da alle Beiträge weiß auf weiß abgedruckt sind, sind diese nur mit Hilfe von UV-Licht deutlich lesbar.
|
 
Technische Angaben
-
[180] S., 27,9x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Computerausdruck auf Endlospapier, schwarzer Nadeldruck. Titel mit roter Farbe per Pinsel aufgemalt, seitlich am Schnitt mit Faserschreiber beschriftet
ZusatzInfos
-
Aus der Einleitung:
Dieser Katalog, The Memory Bank, ist der dritte in der von uns herausgegebenen Reihe. Auch in diesem Fall geht es um die Veröffentlichung von Vorschlägen für Performances, die noch nicht aufgeführt wurden, sowie um die Dokumentation von Veranstaltungen, die der Künstler an anderer Stelle durchgeführt hat. Auch hier hat die Bank, wann immer es möglich war, die eingereichten Veranstaltungen, ob bereits durchgeführt oder nicht, aufgeführt und die Ergebnisse dokumentiert. Dieses Mal haben wir über 56 Veranstaltungen durchgeführt.
Obwohl wir wie bisher alle eingegangenen Veranstaltungen veröffentlicht haben, unterscheidet sich The Memory Bank von seinen Vorgängern dadurch, dass wir für diese Veröffentlichung beschlossen haben, die Arbeiten von acht Künstlern hervorzuheben, wo in ihrem Werk die Trends in den Jahren 1982 bis 1986 zu beobachten waren. Darüber hinaus haben wir einige andere aufgeführt, deren Werk sich als bedeutend erwies. Die Künstler sind also nicht alphabetisch geordnet, sondern nach subjektiv bestimmten Beziehungen zu den folgenden Kategorien:
Abschnitt 1: DaDa, fröhlicher Nihilismus, Anarchismus
Abschnitt 2: Performances, bei denen das Schreiben oder das Markieren wichtig ist
Sektion 3: Echtzeit-Aktionen
Sektion 4: Körperkunst
Sektion 5: Mail Art-Performances und Satire
Sektion 6: Performances und das Kunstobjekt
Sektion 7: Performances und Ideen
Abschnitt 8: Epische kulturelle Performances ...
Übersetzt mit www.DeepL.com
|
Technische Angaben
-
108 S., 35,5x26,5 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... The photo 'contact' sheets, their excerpts and other material collected in this book are the responses to a request list circulated via a postal network of 'contacts' between many people on a global scale ...
Text aus dem Buch
|
Titel
-
Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Technische Angaben
-
27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
Sammlung Verbund Wien
|
Titel
-
Nachhaltig und zum Anfassen - Künstlerbücher aus vier Ländern: „Super Books“ im Haus der Kunst
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus der SZ Süddeutsche Zeitung Nr. 260 vom 10.11.2021, R12 Kultur
ZusatzInfos
-
Erschienen als Ankündigung der Künstlerbuchmesse Super BOOKS im Haus der Kunst in München, 12.+13.11.2021.
... Eine Ecke schwieriger wird es beim Künstlerbuch, zumindest wenn man Hubert Kretschmer nach einer Definition oder Beschreibung fragt. Was für ihn klar ist: „Ein Künstlerbuch ist immer selbst ein Kunstwerk, und das kann verschiedene Gründe haben.“ Ein erster: Das Buch ist „handwerklich sehr aufwändig gemacht“, es ist signiert, nummeriert und etwa mit einer Originalradierung versehen. „Dann gibt es Künstlerbücher, die von den Künstlern selber konzipiert sind … Das kann ein reines Buch sein, wo gar nichts drin ist. Dann können es reine Texte sein. Das können nur Bilder sein, ohne überhaupt ein Wort. Das gibt es alles.“ ... Gemeinsam mit Sabine Brantl vom Haus der Kunst, Martin Schmidl von der Akademie der Bildenden Künste sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel vom Fructa Space hat er mehr als 50 Künstlerinnen, Gestalter und alternative Verlage aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden ausgewählt, die nun ihre Bücher, Zines oder Magazine in der Südgalerie des Hauses vorstellen. ...
Zitiert aus dem Artikel
|
Titel
-
Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe
Technische Angaben
-
32 S., 23,9x17 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein Briefumschlag A5 mit 14 Drucksachen unterschiedlichen Formats
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.
Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum.
Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren!
Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z.
Text von der Webseite
Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben.
Auskunft von Jürgen Olbrich
|
Technische Angaben
-
29,7x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ausrisskopien Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Kopien von Zeitungsartikeln zu Aktionen der Gruppe Freizeit 81.
|
Titel
-
Rundbrief 06 - Internationale Unabhängige Untersuchungskommission zur Aufklärung der Todesumstände von Andrea Wolf und weiterer KämpferInnen in Kurdistan sowie zur Untersuchung von Kriegsverbrechen und der Behandlung von Kriegsgefangenen durch das türkische Militär
Technische Angaben
-
6 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter geheftet linke obere Ecke
ZusatzInfos
-
Die Erscheinung erfolgt in unregelmäßigen Abständen und informiert über den aktuellen Stand der Untersuchungskommission.
|
Titel
-
AZ Abendzeitung - Ausriss
Technische Angaben
-
41,9x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausrisskopie Schwarz-Weiß, Ausschnitt rechte obere Ecke
ZusatzInfos
-
Aus dem Inhalt: Punk: So verrückt war Punk noch nie
|
Technische Angaben
-
40 S., 20,8x15 cm, ISBN/ISSN 9788415253167
Broschur, mit transparentem Plastikeinband. Runder Sticker mit Titel auf dem Cover.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung Conexiones 02, ein Projekt des Künstlers Juan Carlos Bracho, die com 29.09.-21.11.2011 im Museo ABC in Madrid stattfand. Conexiones 02 ist die zweite Ausstellung der Serie Conexiones, die in Zusammenarbeit des Museo ABC und der Stiftung der Bank Santander entstand. Sowohl das Museum als auch die Bank stellen je ein Werk aus ihren Sammlungen aus, die in irgendeiner Form miteinadner verbunden sind. Basierend auf dieser Verbindung und ihrer Interpretation kreieren die zur Ausstellung eingeladenen Künstler ihre eigenen Werke, die während der Ausstellung Stück für Stück entstehen. Im Fokus steht dabei das Werk des Initiators Juan Carlos Bracho. Außerdem konnte man den Entstehungsprozess der Werke auch auf der extra erstelltem Website mit nachvollziehen und täglich ein neues Stück der Kunstwerke ansehen.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,2 cm, Auflage: 120, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Kartonbögen, zusammengehalten mit Gummiband. Das Centerfold ist ein zweifach gefaltetes Poster, was man herausnhemen kann. Postkarte beigelegt. Verpackt in bestempeltem Papierumschlag. Risographie
ZusatzInfos
-
Das Fanzine ist entstanden, als der Verlag Bolboreta Press in einer Ecke der neuen Räumlichkeiten eine kleine, alte private Büchersammlung gefunden hat. Als Hommage an private, persönliche (Bücher)sammlungen entstand das Fanzine. Diese Sammlung bzw. die Hommage an den Sammler lag dem Verlag besonders am Herzen, da sie zu Zeiten des Franquismus in Spanien enstand und alle Bücher bzw. deren Inhalte die anti-franquistische, anti-faschistische Haltung ihres Sammlers repräsentieren. Daher entstand das Fanzine auch als Hommage an diejenigen Personen, die ein liberales Bewusstsein hatten, welches in Zeiten der Diktatur wichtig war.
|
Titel
-
Marcel Duchamp Fountain An Homage
Technische Angaben
-
76 S., 25,5x20 cm, ISBN/ISSN 9780989549462
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen im Rahmen der Ausstellung "Marcel Duchamp Fountain: An Homage" vom 10.04.-26.05.2017 in der Galerie des Kunsthändlers Francis Naumann in New York.
Etwa 40 Variationen - jeweils eine von einem Künstler - des Urinals, des ready made Kunstwerkes "Fountain", von Marcel Duchamp.
"Der beginn der Ausstellung markiert den 100. Geburtstag, Jahrestag, der Eröffnung der ersten Ausstellung der Society of Independent Artists in New York City. Gemäß den Regeln der Organisation - die keine Preise und keine Jury vorsah - sollten alle für die Ausstellung eingereichten Werke gezeigt werden, doch ein glitzerndes weißes Porzellanurinal, das von einem Mann eingereicht worden war, der sich nur als Richard Mutt zu erkennen gab, wurde kurzerhand von der Ausstellung ausgeschlossen, da das Hängekomitee seinen Status als Kunstwerk beanstandet hatte. Schließlich stellte sich heraus, dass es sich bei R. Mutt um ein von Marcel Duchamp erfundenes Pseudonym handelte, der mit der Einreichung dieses Werks die Definition von Kunst änderte - eine explosive Störung der Philosophie der Ästhetik, die bis heute in der zeitgenössischen Kunstwelt nachhallt." (Text von Bradley Bailey - übersetzt mit DeepL.com)
Rudolf Herz hat mit Hans Döring das Urinal fotografiert, verzerrt und als Fotografie vervielfältigt, so dass ein gleichförmiges Muster auf der Fotografie zu sehen ist. Bei genauem Hinsehen erkennt man das Urinal.
Je eine Katalogseite beschreibt den Künstler und seine Herangehensweise, die gegenüberliegende Seite zeigt das Werk.
2019 wurde die Galerie geschlossen. Naumann ist von da an aus seinem Appartement an der Upper East Side aktiv und nennt es: "... Duchampian air: “Since my wife’s name is Terry, we’re calling it our pied-à-Terry.”
|
Technische Angaben
-
64 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783954763092
Klebebindung, Lesezeichen enthalten
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erschiehn anlässlich der Ausstellung "Triumvirat" die 16.02.-26.05.2019 im Märkischen Museum statt fand.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 15x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung obere linke Ecke, Schwarz-weiß Kopien
ZusatzInfos
-
Zine mit Fotografien und Berichten von Konzerten.
|
Technische Angaben
-
[7] S., 29,7x21 cm, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung linke obere Ecke, Schwarz - Weiss Kopien
|
Technische Angaben
-
[9] S., 29,7x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung linke obere Ecke, schwarz - weiss Kopien, rotes Titelblatt
|
Technische Angaben
-
[10] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung linke obere Ecke, Schwarz-Weiss Kopien
|
Technische Angaben
-
[7] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung linke obere Ecke, Schwarz-Weiss Kopien
|
Titel
-
The Crowds - ein apolitisches Pamphlet
Technische Angaben
-
[6] S., 29,7x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung linke obere Ecke, Schwarz - Weiss Kopien
ZusatzInfos
-
Texte und Bandgeschichte von The Crowds
|
Technische Angaben
-
13,7x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sieben einseitig bedruckte Karton und ein gefalteter Papierbogen, zusammengehalten mit grauem Gummiband
ZusatzInfos
-
Die Arbeit besteht aus sieben auf Karton gedruckten Farbfotografien der portugiesischen Künstlerin Catarina Botelho. Alle Fotografien zeigen Straßenecken, die verschmutzt oder heruntergekommen sind. Die Intention der Künstlerin ist dabei, dem Schein der scheinbar geordneten und sauberen Straßen einen Kontrast entgegenzusetzen, der eher der Realität entspricht. Alle Fotografien wurden im Dezember im Rahmen des "Festival Temps d’Images" im Jahre 2014 im Teatro da Politécnica in Lissabon ausgestellt.
|
Titel
-
kunst-diebstahl als totalkunst-demonstration
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert linke obere Ecke
ZusatzInfos
-
mit seinem 4-seitigen Text "Wie ich berühmt wurde" plus einem Vortragstext gehalten im Hannoverschen Künstlerverein "Das offene Geheimnis der Kunst" - dessen Rechte bei Werkstatt, dem Verein zur Förderung moderner Kunst in Wien und bei dem Autor Hermann Hendrich liegen - und einem weiteren Text von Ulrichs über Totalkunst, Kunstdiebstahl, Nicht-Kunst und seinem Tun. Liste der Neuerscheinungen
|
Titel
-
Timm Ulrichs Kunstpraxis - ideenkunst - der künstler ist anwesend!
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert linke obere Ecke
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog der Galerie Kümmel mit Kleinplakate, Einladungen u.a. in verschiedenen Drucktechniken, verschiedene Formate
|
Titel
-
Timm Ulrichs Kunstlandschaften
Technische Angaben
-
[5] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert linke obere Ecke
ZusatzInfos
-
Materialsammlung der Werbezentrale von Timm Ulrichs aus Kleinplakaten, Einladungen u. a. in verschiedenen Drucktechniken, Anfangsbild mit dem Untertitel eine totalkunst-demonstration - ausstellung und aktionen - der Ausstellung der edition h 3 in Hannover vom 10.02.-25.02.1969. Kunst ist Leben - Leben ist Kunst
|
Technische Angaben
-
[32] S., 39,5x19 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, 1 Exemplar mit Beilagen, vier Seiten Collagen geklammert linke obere Ecke mit Postkarte und Poster, gefaltet
ZusatzInfos
-
Italienisches schickes Modemagazin in Schwarz-Weiß-Druck
|
Titel
-
Klaus Groh One Man Show - Rubber Stamp Grafics
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Linke obere Ecke geklammert
ZusatzInfos
-
Ausstellungsdokumentation vom Juli 1985 artestudio ponte rossa - bergamo, via s. bernadino 88
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: Unikat, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blankobuch, offener Rücken, mit Einträgen von Besuchern, rechte untere Ecke schräg beschnitten, innen ein Aufkleber
ZusatzInfos
-
Gefunden am 31.07.2022 auf einem schwarzen Tisch auf der Biennale. Vermutlich hat das Buch ein Besucher liegen gelassen. Einige der Einträge nehmen Bezug auf den Pavillon von Peru. Die Einträge spiegeln die ganze Vielfalt anonymer Äußerungen wieder, vom Frust über die Biennale, den wichtigen Beitrag im Pavillon von Peru, vollkommen bedeutungsloses Gekritzel und jede Menge pornografische Zeichnungen und Worte.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 078 2022 - EZB*plüs eine spontane Bethangpublikation von Karsten Neumann
Technische Angaben
-
24 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 783946803508
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der Konzeptkünstler und Stadtgründer Karsten Neumann hat in seinem digitalen Fotoarchiv gescrollt und mit dem so VIELEN Heft no 78 EZB*plüs eine „spontane Bethangpublikation" erstellt. Neben zwei Fotos von seinen Radtrackingreisen aus Kassel und Nizza sind im wesentlichen atmosphärische Fotos von verschiedensten Pflanzen Fotos der Baustelle der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt/M aus dem Jahr 2012 gegenüber gestellt. Eine Doppelseite ist einem Hinweisschild zum 1632 im 30 jährigen Krieg in Ingolstadt erschossenen Pferd Gustav Adolphs II und dem tibetischen Sprichwort "Der morgige Tag oder das nächste Leben – was zuerst kommt, wissen wir nie“ gewidmet. Hinzu kommt ein kurzer assoziativer Text des Künstlers zum Thema Reisen und der Frage ob alles handeln auf den CO2 Ausstoss zu reduzieren, der Weisheit letzter Schluss ist. Bethang ist übrigens die Kunststadt von Karsten Neumann, die aus der Fusionierung von NürnBErg, FürTH und ErlANGen entsteht.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 078 2022 - EZB*plüs eine spontane Bethangpublikation von Karsten Neumann - mit Widmung
Technische Angaben
-
24 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, signiert, ISBN/ISSN 9783946803508
Drahtheftung, mit Widmung auf dem Cover, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Text, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Der Konzeptkünstler und Stadtgründer Karsten Neumann hat in seinem digitalen Fotoarchiv gescrollt und mit dem so VIELEN Heft no 78 EZB*plüs eine „spontane Bethangpublikation" erstellt. Neben zwei Fotos von seinen Radtrackingreisen aus Kassel und Nizza sind im wesentlichen atmosphärische Fotos von verschiedensten Pflanzen Fotos der Baustelle der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt/M aus dem Jahr 2012 gegenüber gestellt. Eine Doppelseite ist einem Hinweisschild zum 1632 im 30 jährigen Krieg in Ingolstadt erschossenen Pferd Gustav Adolphs II und dem tibetischen Sprichwort "Der morgige Tag oder das nächste Leben – was zuerst kommt, wissen wir nie“ gewidmet. Hinzu kommt ein kurzer assoziativer Text des Künstlers zum Thema Reisen und der Frage ob alles handeln auf den CO2 Ausstoss zu reduzieren, der Weisheit letzter Schluss ist. Bethang ist übrigens die Kunststadt von Karsten Neumann, die aus der Fusionierung von NürnBErg, FürTH und ErlANGen entsteht.
|
Titel
-
Ich-Dreidimensional 14.11.1984
Technische Angaben
-
[12] S., 3,7x11 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, Karton, Schwarz-Weiß-Kontaktabzüge, Aktfoto, Stempel,
ZusatzInfos
-
Leporello mit 21 Schwarz-Weiß Kontaktabzügen, die Köglmeier als Aktmodel in verschiedenen Posen,teils liegend und in Bewegung, in einer Ecke zeigen
|
Titel
-
Einladung zur Werkschau Kommunikationsdesign
Technische Angaben
-
10,3x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladung zum 11.05.2023 in die Räume der privaten Akademie in der Viktor-Scheffel-Str. 1 in München und in die neuen Räume in der Römerstraße Ecke Herzogstraße.
|
Titel
-
European Capital of Culture Pafos2017 - August 2017
Technische Angaben
-
20 S., 23,1x15,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft beschreibt das kulturelle Angebot der Stadt Paphos, die sich im Jahre 2017 als Kulturhauptstadt Europas zeigte.
Das Pafos2017-Programm wurde auf der Grundlage einer jahrtausendealten Tradition entwickelt, in der Kultur unter freiem Himmel gelebt wurde, und aus der Erkenntnis geboren, dass eine neue Offenheit in unserem Denken, Leben und Handeln notwendig ist, um Räume und Menschen in unserer Region wieder miteinander zu verbinden. Die Open Air Factory garantiert eine größere Reichweite in allen Teilen der Region, eine breite Öffentlichkeit für die Aktivitäten von Pafos2017 und stellt einen gemeinsamen Raum dar, der für Kommunikation und Zusammenarbeit offen ist.
Bei dem Konzept der Open Air Factory geht es nicht nur um die Offenheit des Raums, sondern auch um Toleranz, Akzeptanz, Ermutigung und Einbeziehung unterschiedlicher Kulturen, Ideen und Überzeugungen. Die Open Air Factory wird die gesamte Stadt umfassen, sowohl räumlich als auch sozial. Sie wird eine dezentrale Struktur mit verschiedenen Lokalitäten im Zentrum von Pafos haben, die sich auf die Gemeinden des Bezirks ausdehnen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
European Capital of Culture Pafos2017 - October 2017
Technische Angaben
-
20 S., 23,1x15,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft beschreibt das kulturelle Angebot der Stadt Paphos, die sich im Jahre 2017 als Kulturhauptstadt Europas zeigte.
Das Pafos2017-Programm wurde auf der Grundlage einer jahrtausendealten Tradition entwickelt, in der Kultur unter freiem Himmel gelebt wurde, und aus der Erkenntnis geboren, dass eine neue Offenheit in unserem Denken, Leben und Handeln notwendig ist, um Räume und Menschen in unserer Region wieder miteinander zu verbinden. Die Open Air Factory garantiert eine größere Reichweite in allen Teilen der Region, eine breite Öffentlichkeit für die Aktivitäten von Pafos2017 und stellt einen gemeinsamen Raum dar, der für Kommunikation und Zusammenarbeit offen ist.
Bei dem Konzept der Open Air Factory geht es nicht nur um die Offenheit des Raums, sondern auch um Toleranz, Akzeptanz, Ermutigung und Einbeziehung unterschiedlicher Kulturen, Ideen und Überzeugungen. Die Open Air Factory wird die gesamte Stadt umfassen, sowohl räumlich als auch sozial. Sie wird eine dezentrale Struktur mit verschiedenen Lokalitäten im Zentrum von Pafos haben, die sich auf die Gemeinden des Bezirks ausdehnen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
European Capital of Culture Pafos2017 - 20+17 Highlights
Technische Angaben
-
12 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft beschreibt das kulturelle Angebot der Stadt Paphos, die sich im Jahre 2017 als Kulturhauptstadt Europas zeigte.
Das Pafos2017-Programm wurde auf der Grundlage einer jahrtausendealten Tradition entwickelt, in der Kultur unter freiem Himmel gelebt wurde, und aus der Erkenntnis geboren, dass eine neue Offenheit in unserem Denken, Leben und Handeln notwendig ist, um Räume und Menschen in unserer Region wieder miteinander zu verbinden. Die Open Air Factory garantiert eine größere Reichweite in allen Teilen der Region, eine breite Öffentlichkeit für die Aktivitäten von Pafos2017 und stellt einen gemeinsamen Raum dar, der für Kommunikation und Zusammenarbeit offen ist.
Bei dem Konzept der Open Air Factory geht es nicht nur um die Offenheit des Raums, sondern auch um Toleranz, Akzeptanz, Ermutigung und Einbeziehung unterschiedlicher Kulturen, Ideen und Überzeugungen. Die Open Air Factory wird die gesamte Stadt umfassen, sowohl räumlich als auch sozial. Sie wird eine dezentrale Struktur mit verschiedenen Lokalitäten im Zentrum von Pafos haben, die sich auf die Gemeinden des Bezirks ausdehnen.
Text von der Webseite.
|

Technische Angaben
-
28 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter links oben geklammert, in Mappe, Schwarz-weißer Druck
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial und Ausdruck der Informationen zu Vorführungen im Lenbachhaus.
Ein Projekt von Natascha Sadr Haghighian, Marina Christodoulidou, Peter Eramian, Juni 2023–Juli 2023.
Im Mittelpunkt der Videoinstallation "The Broken Pitcher" steht ein Ereignis in Zypern 2019: In einer Bankfiliale in Larnaka verhandelt eine Familie über die Zwangsvollstreckung ihres Einfamilienhauses. Der Ausgang des Gesprächs bleibt offen, scheint jedoch wenig aussichtsreich für die Betroffenen. Zwangsvollstreckungen gehörten zu den Maßnahmen, welche die Troika aus Vertretern der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds der zyprischen Regierung in der Folge der Wirtschaftskrise ab 2012 verordneten. Die Situation der hier dargestellten Familie steht stellvertretend für viele andere.
Die Videoarbeit besteht aus einem ersten Teil, in dem der Banktermin von Schauspieler*innen nachgestellt wird. Ein spekulativer Nachbau des Bankraums, der auf Grundlage der Gedächtnisnotizen der Familie konzipiert wurde, dient als Set und wurde in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Künstler*innen entwickelt. Jeder Gegenstand im Raum ist ein Kunstwerk, das der Begegnung beiwohnt und die Möglichkeit einer anders gelagerten Realität aufblitzen lässt. Inspiriert von Abbas Kiarostamis Film "Erster Fall, zweiter Fall" (1979, Iran) reagieren im zweiten Teil des Videos verschiedene interviewte Personen auf das Reenactment. Ihre Antworten spiegeln Perspektiven auf das international verbreitete Problem der Immobilienspekulation und resultierender Verschuldung wider: von Interessengruppen aus Zypern, Mietaktivist*innen aus Barcelona, Berlin und Beirut, von Menschen, die Ähnliches erlebt haben sowie von Anwält*innen, Ökonom*innen und Künstler*innen.
"The Broken Pitcher" setzt auf Zusammenarbeit und Dialog. Es verhandelt die Frage, wie das Finanzsystem funktioniert und wie man in dessen Abläufe eingreifen und diese verändern könnte. In München wird die Arbeit zwischen Juni und August 2023 an mehreren Abenden im öffentlichen Raum gezeigt. Anschließend an die Vorführungen gibt es Zeit für Austausch.
Text von der Webseite
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 087 2023 - Ecke
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803294
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
So-VIELE.de heft mit Aktfotografien, junger Mann mit Blumenstrauß (weiße Lilien) in der Hand auf Teppich in kargem Raum. In Anlehnung an die Fotografien aus der Ausstellung Träume von Räumen 06.04.-22.04.202 in der Galerini in München
|
Technische Angaben
-
66 S., 28,3x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3938821124
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Begleitpublikation erschien anläßlich der Ausstellung in der Deutschen Bank, München 2005
|
Titel
-
9th International Pharos Contemporary Music Festival
Technische Angaben
-
[48] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Heft beschreibt das Programm 9th International Pharos Contemporary Music Festival, das vom 06.-13.10.2017 in Nikosia stattfand.
Das 9. Internationale Pharos Festival für zeitgenössische Musik befasst sich mit der Entwicklung der traditionellen Musik zu dem, was wir heute als "neue Musik" bezeichnen. Unter dem Titel "EAST music WEST" wird das Festival vom 6. bis 13. Oktober 2017 in der Schuhfabrik in Nikosia veranstaltet und soll als Treffpunkt von Traditionen aus Ost und West, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart dienen: Ein Kreuzweg, auf dem sich Instrumente aus verschiedenen Kulturen mit ihren westlichen Nachfahren vermischen, eine hybride Plattform, auf der gemeinsame, aber auch gegensätzliche Musikelemente aus verschiedenen Traditionen rund um den Globus zu hören sind, und eine einzigartige Klangerfahrung, bei der mündliche und improvisatorische Praktiken mit moderner Notation und Kompositionstechniken kombiniert werden. Im Rahmen des Festivals wurden vier verschiedene Konzerte veranstaltet, während während der gesamten Woche eine Reihe anderer Aktivitäten wie Vorträge, Workshops und pädagogische Aktivitäten stattfanden.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
Pressemappe zu Brandhorst Flag Commission
Technische Angaben
-
1 S., 30,5x22,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Pressemappe mit Presseinformation
ZusatzInfos
-
Zur Eröffnungsfeier vor dem Museum Brandhorst am 09.09.2023.
Das Museum Brandhorst geht mit der „Flag Commission“ über die Grenzen des Ausstellungsraums hinaus und präsentiert eigens in Auftrag gegebene Kunstwerke in der Nachbar:innenschaft des Stadtbezirks Maxvorstadt. Normalerweise werben die Fahnen, die an der Ecke Türken- und Theresienstraße aufgestellt sind, für die aktuellen Ausstellungen des Museums. Doch für die „Flag Commission“ nutzen Künstler:innen sie als Außenflächen, um Interventionen im öffentlichen Raum zu schaffen.
Philipp Gufler: Urning
Ab September 2023 bespielt der in Amsterdam und München lebende Künstler Philipp Gufler den Ort mit einer neuen Arbeit. Mit seiner charakteristischen Vorgehensweise rekontextualisiert er queere Geschichte in seinen oft textilbasierten Werken. Anstatt komplexe Überlagerungen wie in seinen Siebdrucken auf Stoffen und Spiegeln darzustellen, nutzt er für „Urning“ die visuelle Wirkungskraft des Mediums der Flagge. ...
Text von der Webseite
„Meine Flaggen widmen sich dem Fehlen von queerer Erinnerungskultur – angefangen bei Karl Heinrich Ulrichs bis zu unserer jüngeren Geschichte in den 1980er-Jahren während des Aufkommens von AIDS.“ Philipp Gufler
|
Titel
-
ACT UP München T-Shirt - Ich wohne immer noch auf dem Uranus ...
Technische Angaben
-
71x80 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blaues T-Shirt, weißer Siebdruck, mit Kugelschreiber signiert und datiert
ZusatzInfos
-
Angeboten bei der Eröffnungsfeier vor dem Museum Brandhorst am 09.09.2023.
Das Museum Brandhorst geht mit der „Flag Commission“ über die Grenzen des Ausstellungsraums hinaus und präsentiert eigens in Auftrag gegebene Kunstwerke in der Nachbar:innenschaft des Stadtbezirks Maxvorstadt. Normalerweise werben die Fahnen, die an der Ecke Türken- und Theresienstraße aufgestellt sind, für die aktuellen Ausstellungen des Museums. Doch für die „Flag Commission“ nutzen Künstler:innen sie als Außenflächen, um Interventionen im öffentlichen Raum zu schaffen.
Der Verkaufserlös geht zu 100% an das Forum Queeres Archiv in München
Zu Beginn der AIDS-Krise nutzte die CSU unter Franz Josef Strauss und Peter Gauweiler die sich ausbreitende Panik für ihre eigenen Mittel um verschiedene Saunen und Barclubs für Homosexuelle zu schließen und Prostituierte und Drogenabhängige als „Risikogruppen“ zu stigmatisieren.
|
Titel
-
Rooms to Contemplate. Content and Perspective of a Collection
Technische Angaben
-
32 S., 35,3x28 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Heft, Drahtheftung, farbig bedruckt und 2 Flyer in jeweils griechischer und englischer Sprache.
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.04.-31.12.17.
Das Heft zeigt Bilder der ausgestellten Werke mit Bildern. Die Flyer listen die Werke auf.
Die Ausstellung möchte Werke aus der bedeutendsten und umfangreichsten Privatsammlung Zyperns, der Bank of Cyprus Cultural Foundation, zeigen und bekannt machen. Durch die Systematisierung unserer Bemühungen um den freien Zugang der Bürger zur Sammlung, aber auch um ihre Bildung zu Themen der zeitgenössischen Kunst, beweist die Cultural Foundation einmal mehr die Bandbreite ihres Beitrags im Bereich der Kunst und der Kultur im Allgemeinen.
Die Ausstellung, die sich mit dem öffentlich-privaten Verhältnis und seinen Auswirkungen befasst, zeigt emblematische Werke aus der Sammlung, aber auch Werke von Künstlern der jüngeren Generation. 75 Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien und Videos bilden eine Ausstellung, welche die Entwicklung der Kunstgeschichte Zyperns vom Beginn des letzten Jahrhunderts bis heute nachzeichnet.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Terra Mediterranea: In Action
Technische Angaben
-
[12] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A3, beidseitig bedruckt, gefaltet
ZusatzInfos
-
"Terra Mediterranea: In Action" zielt darauf ab, die Reflexionen zeitgenössischer Künstler über die heutige universelle Landschaft wirtschaftlicher, politischer, religiöser, sozialer, aber auch zutiefst existenzieller Identitätskrisen aufzuspüren, zu erforschen und zu präsentieren, insbesondere aus dem Blickwinkel des "Mittelmeers", sowohl aus politischer als auch aus poetischer Sicht. Die Ausstellung findet vom 07.04.-29.07. und vom 05.09.-25.11.2017 in Nikosia und Pafos statt.
Die Tragödien, die sich derzeit im Mittelmeerraum ereignen, machen erneut deutlich, wie wichtig dieses geschlossene Meer ist, das man als "flüssigen Kontinent" bezeichnen kann, der ein äußerst politischer und politisierter Raum ist. Man könnte auch argumentieren, dass das Mittelmeer für Europa der 'irrationale Unterleib ist, der Unordnung, Grenzverletzungen, koloniale Phantome und einen unheimlichen Anspruch auf eine gemeinsame, mythisch glorreiche, alte Vergangenheit mit sich bringt' [rivistapolitics.wordpress.com]. Heute ist dieses vielschichtige und komplizierte Gebilde, das in den Augen des Westens jahrelang als orientalistischer Hort der Korruption und Rückständigkeit an den Rand gedrängt wurde, zu einem offensichtlichen und unvermeidlichen Brennpunkt politischen Handelns geworden.
Vor allem die Ausstellung "Terra Mediterranea: In Action" will zeigen, wie zeitgenössische Künstler aus dem Mittelmeerraum und der internationalen Kunstszene im Zeitalter der Globalisierung und der zunehmenden Sichtbarkeit "peripherer" künstlerischer Aktivitäten Fragen der Geschichte, Erinnerung und Politik verhandeln. Die Ausstellung umfasst eine Vielzahl von Präsentationsformaten wie visuelle Arbeiten, Performances, theoretische Diskussionen, Filmvorführungen, Vorträge, Literatur- und Gedichtlesungen, öffentliche Interventionen und Bildungsprogramme.
Eine weitere Version des Projekts wurde m 09.2016 in Zusammenarbeit mit der Halle 14 in Leipzig organisiert.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 14
Technische Angaben
-
32x23,7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe bedruckt, beklebt mit Damenstrumpfhose umwickelt, Postkarten, Briefumschlag beklebt mit Eintrittskarte, verschieden Papiere, verschiedene Formate, Original Zeitung mit eingeklebtem Siebdruck, rechte obere Ecke abgeschnitten und beigelegt
ZusatzInfos
-
Ein Großteil der Zeitschrift besteht aus Seiten einer Ausgabe des Kasseler Sonntagsblattes vom 21. Juli 1957
|

Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.-16.02.2024, today tomorrow, mit großformatiger Fotoarbeit von Julian Elbel und Objekten der beiden anderen Künstler*innen.
HELDENREIZER Contemporary freut sich, mit der Gruppenausstellung to | da y to morr ow erstmals Arbeiten der Künstler*innen Julian Shreddy Elbel, Ju Young Kim und René Stiegler zu präsentieren. Die Vivisektion des Ichs, die Selbstbeobachtung im Kontext der Unausweichlichkeit des Daseins verbinden die Werke von Shreddy Elbel, Kim und Stiegler inhaltlich miteinander. Mit ihrer existenzialistisch geprägten Kunst spannen sie den Bogen zwischen Pathos und Poesie, Konstruktion und Authentizität, Konformität und ästhetischem Dasein, Angepasstheit und Aversion. Der menschliche Körper, die „innere“ Reise oder das Moment der Entfremdung sind dabei wiederkehrende Motive, die sich in den Fotografien bzw. Installationen der Künstler*innen zeigen. ... Entlang der Koordinaten Raum, Zeit und Körper entwickelt Julian Shreedy Elbel (*2003, München) seine künstlerische Praxis. Seine Fotografien sind performativ inszenierte Selbstbildnisse, die das In-die-Welt-Geworfen-Sein und die Absurdität des menschlichen Daseins vor Augen führen. Schutzlos entblößt gegen die Übermacht des unscharf gefassten Raums rebellierend und resignierend, zeigt sich Elbel in der raumgreifenden Fotoinstallation Ecke (2023/24) als Gefangener. Dazu verurteilt sich in einem multidimensionalen, nur provisorisch zusammengehaltenen Raumkonstrukt fortlaufend selbst zu bestimmen, darzustellen und zu entwerfen. In diesem vagen Raumgefüge begegnet er sich selbst, steht auf dem Kopf, mit dem Rücken zur Wand, liegt am Boden oder wendet sich in die Ecke gedrängt von allem ab. Aus zahlreichen quadratischen Bildträgern setzt Elbel die monochrome Fotoinstallation fragmentarisch zusammen und rastert den Raum geometrisch. Der daraus entwachsenden vermeintlichen symmetrischen Ordnung setzt er – durch das Verfahren der Sandwich-Belichtung – zwei sich überlagernde Raumrealitäten entgegen. Elbel entwirft damit einen dichotomisch organisierten Raum in der sich im Kampf um die Hegemonie Körper und Raum, Chaos und Ordnung, Selbst- und Fremdbestimmung, Macht und Ohnmacht dynamischen gegenüberstehen. Der Raum avanciert in Julian Shreedy Elbels Kunst zur Entität, die im Hinblick auf die Selbstwahrnehmung und das Erleben der eigenen Person eine entscheidende Rolle spielt. Mit den stets wiederkehrenden Symbolen wie der Lilie oder dem (Gebets-)Teppich umkreist er religiöse, allegorische Bezüge, hinterfragt deren heutige Bedeutung und setzt Akzente zwischen todernster Selbstbefragung und ironischer Objektivierung, Exzentrik und Existenzialismus. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Canaletto View - Der Canaletto Blick
Technische Angaben
-
102 S., 42,5x28,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978396098627
Drahtheftung, Pappschuber mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
Der Canaletto View dokumentiert ein Kunst-am-Bau-Projekt mit Werken von Olga Chernysheva, Marcus Geiger, Tomislav Gotovac, Sanja Iveković, Edward Krasiński, Roman Ondák, Florian Pumhösl, Hans Scheirl, Slaven Tolj, Franz Erhard Walther, Clemens von Wedemeyer und Lois Weinberger. Das Projekt wurde 2015 anlässlich der Einweihung des von den Architekten Dieter Henke und Marta Schreieck entworfenen Neubaus realisiert. Das Gebäude mit seinen Kunstwerken befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Südbahnhofs und gilt als das größte Stadterweiterungsprojekt Wiens seit der Gründerzeit im späten 19. Jahrhundert.
Text von der Website mit Hilfe DeepL übersetzt.
Vorzugsausgabe
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 099 2024 - ARCHIV um die Ecke
Technische Angaben
-
[28] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190149
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Farbfotografien aus dem AAP Archive Artist Publications vom 14. bis 19.01.2024, in der Türkenstraße 60 UG
|
Titel
-
06. RischArt_Projekt - transferit
Technische Angaben
-
58 S., 28,6x22,5 cm, ISBN/ISSN 393296540X
Broschur
ZusatzInfos
-
6. RischArt_Projekt namens "transferit", das als Ausstellung vom 11.09.-20.09.1998 im öffentlichen Raum in München - Platz zwischen Sattlerstraße, Färbergraben und Kaufinger Tor - stattfand. Dabei ging es um die künstlerische Umgestaltung und das Aufmerksammachen auf Durchgangsorte im öffentlichen Raum, die eher unbeachtet waren, dafür aber nicht weniger das Potenzial zur Umgestaltung haben. Mit diesem Gedanken werden Transit und Transfer zum Thema des Projektes, kuratiert von Eva Schweeger.
|
Titel
-
S Buch-Release und Vernissage
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung 05.-07.04.2024 und zum Buch-Release in der Galerie in der Türkenstraße Ecke Adalbertstraße
|
Titel
-
Lundada Bank - En för alla, alla för ren
Technische Angaben
-
10,6x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Künstlergeld, schwarzer und grüner Druck auf ockerfarbenem Papier
Aufschrift "Einer für alle, alle für Rentiere" (übersetzt aus dem schwedischem mit Google Übersetzer)
|
Titel
-
Stoffbeutel - Hogy A Lényeggel Törödhessen
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Weißer Print "Hogy A Lényeggel Törödhessen - Mit den Fakten brechen" auf schwarzem Stoffbeutel
|
Titel
-
Autopsia - Ogledalo uništenja - Mirror of Destruction
Technische Angaben
-
[52] S., 29,7x21 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9788671012775
Seitlich dreifach geklammert, Prägung mit Silberfolie, farbig bedruckt, erste Seite schwarzes Papier
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 11.03.-11.04.2010 im MoCAB Salon des Museums für moderne Kunst in Belgrad.
Autopsia ist ein europäisches Kunstprojekt, das sich mit Musik, Malerei, Grafik und Medienkunst beschäftigt. Das Projekt versteht sich als depersonalisierte Künstlergruppe, die nur wenige Informationen über sich der Öffentlichkeit preisgibt.
Entstanden sein soll Autopsia Ende der 1970er Jahre in London. Die Arbeit in Jugoslawien begann um 1980. Erstmals erwähnt wurde Autopsia in den jugoslawischen Fanzines Bank Rot und Prose Selavy. In dieser Zeit wurden etwa ein dutzend Kassetten veröffentlicht, von denen nur noch wenige bekannt sind. Seit 1990 ist der Sitz von Autopsia Prag. Die Gruppe betrachtet diese Stadt als spirituellen Mittelpunkt der Welt, als „Geistzentrale“.
Inhaltlich setzt sich Autopsia vor allem mit dem Thema „Tod“ in all seinen metaphorischen Bedeutungen auseinander. Als Hauptstilmittel dient die Repetition.
|
Technische Angaben
-
25,4x17 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Letraset, Folie mit jeder Ecke angeheftet an Papier, Abreibebuchstaben
ZusatzInfos
-
Letraset mit der Schriftart "Aubergin BD164", gedruckt bei print&proof in München.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #058 CORNERS
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In CORNERS sind Ecken von Wänden festgehalten, meist wenn die Wände unterschiedliche Farben haben.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #00Y Moosstrasse / Maus-Strasse
Technische Angaben
-
[16] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Poster auf A4 gefaltet, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Wir hatten die Idee, einerseits den Ort und das Quartier an der Moosstrasse zu thematisieren und andererseits unsere eigenen (Bild-)Welten in diese Plakatarbeit einzubringen. Zuerst haben wir die Umgebung der Moosstrasse und des Neustadt-Quartiers fotografisch auf Panoramabildern einzufangen. Diese fotografischen Aufnahmen dienten uns als Hintergrund unsere eigenen künstlerisch-persönlichen, fantastischen, peinlichen, sehnsüchtigen, nostalgischen usw. Bildwelten einzufügen. Patrick Blank, dessen Hauptmedium bisher die Fotografie gewesen ist, hält seine Durchfahrt mit seinem Oldtimer-Töffli als Performance parallel auf den Panoramafotografien fest. Samantha Aquilino interveniert zeichnerisch-figürlich mit der „erwachsen gewordenen“ Cartoon-Figur, angelehnt an „Diddl“, einer Springmaus, in die fotografischen Stadtlandschaften.
Text von Website übernommen.
|

Technische Angaben
-
96 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 18631134
Broschur
ZusatzInfos
-
Liebe Leser*innen,
schon mal Pharo gespielt? Das ist so eine Art Blackjack, erfunden irgendwo zwischen Venedig und Paris im 17. Jahrhundert. Heute kennt das Kartenspiel kaum jemand mehr, aber im 19. Jahrhundert war das Spiel so beliebt, in Europa und Amerika, soll es sogar das beliebteste Glücksspiel in den Saloons des Wilden Westens gewesen sein. Was uns allerdings geblieben ist, ist eine hübsche Redewendung, die sich auf einen Spielzug beim Pharo bezieht: Indem man nämlich die Ecke einer Karte umknickte, also ein „Paroli“ bog, konnte man seinen bereits errungenen Gewinn stehen lassen, an seinem Spielziel festhalten – und damit im besten Falle den Gewinn verdoppeln oder verdreifachen. Noch heute bedeutet deshalb „jemandem ein Paroli bieten“, so viel wie jemandem Widerstand entgegenzusetzen – oder wie es in Mayers Konversationslexikon von 1908 schöner heißt: „Jemandes Pläne durch unvermutete Maßnahmen zu vereiteln versuchen.“ Unser Spielziel steht: Wir wollen die bessere Gesellschaft für alle.
Text von der Website übernommen.
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Piermario Ciani
Technische Angaben
-
signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
• Artikel aus "fotografare" April 1986 über die Kopiertechnik von Piermario Ciani, Schwarz-Weiß Kopie A4
• ca. DinA5 gelbes Tonpapier, gerissene Ecke, Illustration/ Grafik mit Bleistift, gestempelt "Vietato ai Minori", Mai 1986
• Künstlerpostkarte "Poesia", "zeta post", vermutlich Vorlage Xerox, davon Offsetdruck
• Künstlerpostkarte "Pour un'histoire d'A n° 2", vermutlich Vorlage Xerox, davon Offsetdruck, Adressstempel, signiert
• Ausstellungsankündigung im Museum für Fotokopie "Portraits, selfportraits and other xerographies", DinA4 gelbes Tonpapier, Schwarz-Weiß Xerox
Piermario Ciani wurde am 19. Juni 1951 in Bertiolo (Udine) geboren. Er war Maler, Fotograf, Grafiker und Herausgeber. Seit 1976 stellte er Gemälde, Fotografien und Multimedia-Installationen aus. Von 1980 an war er im Mail Art-Netzwerk aktiv. Er stellte Postkarten, Briefmarken und Stempel her, beteiligte sich an Hunderten von Projekten und Ausstellungen in der ganzen Welt und schuf u.a. das Signet für den 2. Dezentralen Networker Congress 1992. Seine künstlerische Produktion wurden in vielen Zeitschriften und Büchern veröffentlicht.
Seit 1998 war er als Berater für die visuellen Künste der Stadt Udine tätig. Seit 2002 organisierte er gemeinsam mit Vittore Baroni und anderen internationalen Künstlern das Projekt FUN (Fantastische Vereinte Nationen).
Am 3. Juli 2006 ist er im Alter von 55 Jahren gestorben.
Text von der Website mailartists.wordpress.com, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Coloring Book - Modernist architecture of georgia
Technische Angaben
-
[24] S., 23,5x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Modernist Architecture of Georgia ist ein künstlerisches Ausmalbuch, das zehn Beispiele georgischer modernistischer Architektur illustriert und mit erläuternden Englischtexten kombiniert – ideal für Architekturinteressierte, Designstudien oder visuelle Entdeckungsreisen.
|
Titel
-
Bezmotivny - Internationale Anarchistische Zeitung - sans raison- no reason - sin motivo - senza motivo - ohne Motiv
Technische Angaben
-
16 S., 48x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
8 lose ineinandergelegte Blätter, mittig gefaltet
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe aus dem Sommer 2022, es werden Artikel früherer Bezmotivi Ausgaben wiedergegeben. Es handelt sich um eine radikal linke Zeitschrift wobei auch die Autoren nicht genannt werden, zumeist sind die Artikel gezeichnet mit "ein Anarchist" o.Ä..
|
Titel
-
Konvolut Flyer zu diversen Veranstaltungen
Technische Angaben
-
9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
8 Flyer und 1 Plakat, teils gefaltet
|
Titel
-
marie claire germany - Unzensiert und unerschrocken: Annegret Soltau vernäht in Frankfurt Fotokunst und Feminismus
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelner Artikel, 4 ausgedruckte A4 Blätter, an der oberen Ecke zusammen geklammert.
ZusatzInfos
-
Sie gehört zu den Vorreiter:innen feministischer Kunst und hat sich trotz großen Gegenwinds nicht von ihrem Weg abbringen lassen. Seit den 1970er-Jahren sorgt Annegret Soltau mit ihrer avantgardistischen Bildsprache für Aufsehen und hat damit den Weg für neue Formen der Fotokunst und Body Art bereitet. Furchtlos nutzt sie in ihrer Arbeit die Dekonstruktion des – zumeist eigenen – Körpers, um neue Perspektiven auf Weiblichkeit und Selbstbestimmung zu eröffnen. Zudem zählt sie zu den wichtigsten Künstler:innen der Gegenwart, die Themen wie Schwangerschaft und Mutterschaft in den Fokus ihres Schaffens stellen. Text dem Artikel entnommen.
Artikel zur Ausstellung vom 08.05.-17.08.2025 im Städel Museum. Eine Retrospektive.
|
Titel
-
Strandgut - Das Kulturmagazin für Frankfurt und Rhein-Main - Wo das sehr private sehr politisch wird
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelner Artikel, 3 ausgedruckte DIN A4 Blätter in der oberen Ecke zusammen geklammert.
ZusatzInfos
-
Artikel zu :"Unzensiert" – die provokative Rebellion der Annegret Soltau im Städel. Annegret Soltau ist ein treues Abbild ihrer Zeit, der 1968er, offen, frei, experimentell. »Das Private ist politisch« ist nicht nur ihr persönlicher Ideen-Untergrund, sondern ein gesellschaftspolitischer Reflex ihrer ganzen Zeit-Epoche.
Text dem Artikel entnommen.
|
Titel
-
FeuilletonFrankfurt - Das Magazin für Kunst Kultur & LebensArt - Annegret Soltaus Retrospektive
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
5 ausgedruckte A4 Blätter. In der oberen Ecke zusammen geklammert.
ZusatzInfos
-
Galt die in Darmstadt lebende Annegret Soltau (*1946) lange Zeit als Geheimtipp, so genießt sie mit ihrer feministisch inszenierten Fotografie und ihrer Body Art in der Kunstwelt inzwischen internationalen Ruhm. Das Frankfurter Städel widmet ihr unter dem Titel „Unzensiert“ noch bis zum 17. August eine Retrospektive mit rund 80 Werken aus mehr als fünf Jahrzehnten. Mutig wurde Soltaus Arbeit allerdings schon 2011 unter dem Titel „Generativ“ in der Goldhalle des Hessischen Rundfunks gewürdigt, die damals alles andere als widerspruchslos hingenommen wurde. Zuvor war sie damals mit dem feinen Marielies-Hess-Kunstpreis ausgezeichnet worden. Text dem Artikel entnommen.
|
Titel
-
Annegret Soltau. Über die fotografische Haut
Technische Angaben
-
18 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelner Artikel. 9 DIN A4 Blätter in der oberen Ecke zusammen geklammert. Mit handschriftlichen Anmerkungen der Künstlerin.
|