|    
 
TechnischeAngaben
 
	
48,5x36,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKunststofftüte zum German Pavilion - Venice Biennale 2007, beidseitig farbig bedruckt
 | 
	   
Titel
	
Sandman: Die Zeit des Nebels
 
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 24,5x17,3 cm,  ISBN/ISSN 9783864970016Bibliothek, Graphic Novels 02, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sandman, Dream, Morpheus – der unsterbliche Herrscher über das Reich der Träume trägt mehrere Namen. In „Die Zeit des Nebels“ muss er sich einer heiklen Aufgabe widmen. Luzifer, der gestürzte Engel, hat seit Äonen die Hölle regiert. nun hat er keine Lust mehr auf dieses anstrengende Amt. Er lässt sich die Flügel abschneiden und will ein entspanntes Leben auf der Erde genießen. Aber wer soll an Luzifers Stelle treten? Morpheus mustert die verschiedenen Bewerber … Der Brite Neil Gaiman (*1960) arbeitete zunächst als Journalist, bevor er seinen Jugendtraum, Comics zu schreiben, verwirklichen konnte. Inzwischen zählt Gaiman, neben seinem Landsmann Alan Moore, zu den wichtigsten Comic-Autoren der letzten Jahrzehnte. Seine in Zusammenarbeit mit mehreren Zeichnern entstandene Horror-Fantasy-Serie „Sandman“ (1988–1996) wurde mehrfach mit den wichtigsten Preisen, die in der amerikanischen Comic-Industrie vergeben werden, ausgezeichnet. Gaiman hat auch mehrere Kinderbücher und Romane verfasst
 |    
Titel
	
Seitenblicke - Sichtweisen auf das Werk von Annegret Soltau
 
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeheftet
 |    
Titel
	
super paper no 086 village voice 04 Start Flossing
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 47x32 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Art Director Mirko Borsche. Village Voice u. a. mit Allem was man in den USA zum höchsten Amt braucht: Sex, politische Raffinesse und kriminelle Energie		
 |    
Titel
	
Magazin KUNST Nr. 63/64 - Mailand. Eine europäische Kunstmetropole
 
 
TechnischeAngaben
 
	
166 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen:"Künstler unter Kuratell?" - Karl Ruhrberg nimmt zu einer Entwicklung Stellung, die zur Reglementierung des nicht kommerziellen Ausstellungswesens führen könnte.
 Dieter Honisch äußert sich zu Fragen, die sich aus seinem neuen Amt als Direktor der Berliner Nationalgalerie ergeben.
 Dem Heft liegt ein Werbeplakat zur Ansichtsbestellung eines Buches bei
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
33x45 cm, 49 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendiverse Papiere, gelber Inkjetdruck, Zeichnungen und Texte mit gelben Marker, blaue LED-Minitaschenlampe, gelb colorierte Originalzeichnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerkollektiv aus dem Wald kommt wieder nach Regensburg. 24.10.-06.12.2013 im W1- Zentrum für junge Kultur, mit so vielen Tier-Sprüchen in Gelb im gelben Raum. Schwarzlichtbeleuchtung. die gelben Drucke und Zeichnungen konnten die Besucher mit einer blauen Taschenlampe sichtbar machen. Soundinstalltion und Textinstallationen, so-VIELE Tiere. Text und Bildinstallation Another dead pigeon.
 Die Besucher der Ausstellung "TAM TAM in RGB" konnte mit speziellen Taschenlampen die ausgestllten Bilder erkunden, mit einem Stift selbst mitgestalten und durch Schütteln der Rahmen Aktionen steuern. Auf diese Weise konnte die dung dung-Maschine von RUMPELN, der Klopapierdrucker von Mario Lukas und der Raum der Putzfrau aktiviert werden. Uwe Hering, vom Amt für kommunale Jugendarbeit schlüpfte bei der Ausstellung von TAM TAM im W1 in die Rolle des Bürgermeisters und eröffnete die Ausstellung mit einem Scherenschnitt.
 Text von der TAM TAM Webseite
 |    
Titel
	
finger - Aneignung der Welt in kleinen Schritten - ein Handbuch - Eine Auswahl aus der Zeitschrift finger 1998-2005
 
 
TechnischeAngaben
 
	
328 S., 24x17,4 cm,  ISBN/ISSN 3936826501Broschur, in Schutzumschlag aus dünnem farbigen Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Texte stammen aus den bisher 14 erschienenen finger-Ausgaben und wurden um einige in anderen Projektzusammenhängen entstandene ergänzt. Dabei war ein Grundgedanke, eine Art Handbuch, ähnlich einer Bestandsaufnahme, zu entwerfen, das durch die Welt von finger, die sich kulturellen Phänomenen jeglicher Art verschrieben haben, leitet. Text aus dem Buch.
 |    
Titel
	
always together - mostly happy, a corona artists diary
 
 
TechnischeAngaben
 
	
204 S., 24,7x17,6 cm, Auflage: 300, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Initiiert und publiziert von Carsten Rabe zeigt der Katalog seine sowie Arbeiten von weiteren 17 Künstlern, welche während des Corona Lockdowns - zum Thema Kommunikation, Sprache, Grenzen und kulturelle Identität - entstanden waren. Die Werke wurden zudem im August 2020 in Aarhus (Dänemark) und im September 2020 in den Galerien und Kunsträumen des Gängeviertels Hamburg - anlässlich des 2020 stattfindenden deutsch-dänischen Freundschaftsjahres - gezeigt. Kurator: Carsten Rabe.Dem Katalog liegt ein Begleitschreiben - auf einer Werbekarte für sein Buch Amerika, erschienen im Textem Verlag - von Carsten Rabe bei.
 |    
Titel
	
always together - mostly happy, a corona artists diary
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarten: groß 15x21 cm / klein 10,5x15 cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbepostkarten für die Ausstellungen im August in Aarhus und im September 2020 in Hamburg:Initiiert und publiziert von Carsten Rabe: Ausstellungen in zahlreichen Galerien und Kunsträumen im Rahmen des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres mit Werken von 18 Künstlern beider Länder.
 |    
Titel
	
Der Alltag 17. Jahrgang Nr. 69/95 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Liebe & Haß
 
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen. Ein Heft über Liebe und Haß mit Beiträgen über den Kaufhauserpresser "Dagobert" oder Zufallsfeinde auf einer Ostberliner Strasse.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus den Einschätzungen der Mitarbeiter des Bauamtes - als Mitwirkung zur Erschaffung des Kunstwerkes - wählte Rudolf Herz vier aus, die am häufigsten formuliert wurden: wir bauen, sie kämpfen, ich denke, sie lacht. Diese sind zu Inschriften an den Wänden je einer Etage des Amtes geworden.Gegenüber der Inschriften stehen wiederum folgende: es bleibt, du planst, ihr staunt, er widerspricht.
 |    
Titel
	
Mit Natur zu tun - To do with nature
 
 
TechnischeAngaben
 
	
41 S., 21x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der zur gleichnamigen Ausstellung die im Februar 1979 in Amsterdam stattfand. Es wurden die Arbeiten verschiedener Künstler*innen zum Thema Natur und Kunst ausgestellt. Die Ausstellung als auch der Katalog wurden dabei in drei Abschnitte unterteilt: 1) Natur und Kunst 1967-1972; 2) Natur als Prozess; 3) Natur als Metapher.		
 |    
Titel
	
Trittbrettfahrer der Geschichte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 10x15 cm, Auflage: 350,  ISBN/ISSN 9783959051873Postkarten als Buch gebunden
 
	ZusatzInfos
	
		
	In seinem Postkartenbuch "Trittbrettfahrer der Geschichte" präsentiert der Fotograf Jens Klein 32 fotografische Ansichten von Denkmälern des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, die allesamt "mythischen" Ereignissen und Personen der deutschen Geschichte gewidmet sind: von der Völkerschlacht bei Leipzig bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, von Bismarck bis Thälmann. Die Bilder stammen aus der Deutschen Fotothek in Dresden. Die Auswahl der Bilder gibt weder eine chronologische Abfolge noch eine formale Einordnung vor.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x14,8 cm, Auflage: 350, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schutzumschlag aus Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung vom 09.11-30.11.2001		
 |    
Titel
	
Die Nürnberger Kulturläden - 50 Jahre Kultur im Stadtteil
 
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23x15 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Text von der Webseite		
 |