Titel
-
Auf Fassaden schauen oder Die vierte Wand der dritten Pädagogin
Technische Angaben
-
21x15,5 cm, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Heft und 2 Infoblätter
ZusatzInfos
-
Begleitheft, Text und Liste der Arbeiten zur Ausstellung 26.06.–20.08.2021 im Kunstverein München
... Der Titel der Ausstellung Auf Fassaden schauen oder Die vierte Wand der dritten Pädagogin verweist neben der Figur der Fassade noch auf eine weitere Ebene. Als „vierte Wand“ bezeichnet man die unsichtbare Grenze zwischen scheinbar geschlossener Welt auf der Bühne und einer Wirklichkeit des Publikums, die vor allem in partizipativen Ansätzen thematisiert und sichtbar gemacht wird. Baumgartner bearbeitet sowohl in den einzelnen Arbeiten, in der Auseinandersetzung mit der historischen Fassade des Hof-Ateliers als auch im Aufbau der Ausstellung permanent die Schwelle und den Übergang zum „Draußen“. Zum anderen verweist der Titel darauf, die malerische Praxis als erweitertes Aktionsfeld zu begreifen, in dem pädagogische Vermittlung nicht ausgeklammert, sondern im Gegenteil als Motiv benannt wird.
Baumgartners Auseinandersetzung mit dem Münchner Stadtraum geht u.a. auf den Fahrenden Raum zurück, ein Raum der Aktionspädagogik, den sie initiierte und bis 2019 in Kooperation mit anderen in München programmierte. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 3,7x16,4 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Buch, Klebebindung, Karton, Schwarz-Weiß-Kontaktabzüge, Klebestreifen, Stempel
ZusatzInfos
-
Buch mit 30 Schwarz-Weiß Kontaktabzügen, die Köglmeier beim Arrangieren einer Installation von 5 verschieden großen Stofffächern, an und vor einer weißen Wand zeigen. Der Künstler posiert teilweise mit Fächern vor den an der Wand befestigten Fächern und wird somit teil der Installation. Alle Fächer sind auf einer Seite schwarz auf der anderen weiß mit schwarzem Muster, das an Pinselstriche erinnert. 3 der Fächer haben ca. die Spannweite von Köglmeiers Armspannweite, einer hat ca. die Spannweite seiner Beinlänge und der kleinste ist etwas größer als sein Kopf.
|
Titel
-
Poststudio - Arbeiten mit Umgebungen - Monografie
Technische Angaben
-
280 S., 24,6x18 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 978-3-907112-35-9
Hardcover mit Schutzumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Haupttext: Michaela Richter, Rahmentexte: Fritz Balthaus, Projekttexte und Zitate: Horst Bredekamp, Jana Bruggmann, Guido Fassbinder, Harald Fricke, Peter Friese, Manfred Schneckenburger, Annette Tietenberg und Thomas Wulffen.
Diese Publikation gibt einen ersten umfassenden Überblick über das Werk des in Deutschland und der Schweiz lebenden Künstlers Fritz Balthaus (*1952). Die Monografie zeigt ein Œuvre, das mit großer Stetigkeit und Humor die Parameter untersucht, die Deutung und Produktion von künstlerischen Werken bestimmen. Mehr noch, in seinen Arbeiten schieben sich Deutung und Produktion auflösend ineinander, auch Rezipient und Künstler werden sich ähnlich.
Mit ihrem erhellenden Haupttext führt Michaela Richter über die fünf Zeit- und Themenabschnitte PAPIER, LUFT, LICHT, WAND und BAU in das vielschichtige Werk von Fritz Balthaus ein. Dabei ist sie seinen Motiven und Haltungen kenntnisreich auf der Spur. Durch die Einbindung projektbezogener Texte und Zitate von Horst Bredekamp, Jana Bruggmann, Guido Fassbinder, Harald Fricke, Peter Friese, Manfred Schneckenbürger, Annette Tietenberg und Thomas Wulffen werden einzelne Arbeiten genauer in Augenschein genommen. Hinzu kommen Konzept- und Rahmentexte des Künstlers. Auf 280 Seiten mit 360 Werkabbildungen erschließt sich das Werk mit seinen Umgebungen.
Wie nahezu alle Arbeiten basiert auch der Schutzumschlag der Publikation auf einem konzeptuellen Ansatz. In ihm antizipierte er ein netzgeneriertes Standard-Buchcover, wie man es aus dem Internet kennt: Wenn ein Buch zum Verkauf ins Netz gestellt wird und der Verkäufer kein Bild vom Buchumschlag hochlädt, werden im Netz Standard-Schutzumschläge mit Titel und Namen von Autorinnen und Autoren generiert. So machte sich Balthaus einmal mehr die um den Buchgegenstand kreisenden Systeme zu eigen und spart sich, wie in nahezu allen seinen Arbeiten, überflüssige Geschmacksentscheidungen.
Text von der Verlagsseite
|
Titel
-
MILLE BACI - Jockel Heenes und Freunde
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Liste der ausgestellten Arbeiten und Hängeplan
ZusatzInfos
-
Der Titel Mille Baci bezieht sich auf eine Wandarbeit von Jockel Heenes, bei der er eine ganze Wand mit roten Kussmündern bedeckt hat. Installation in der Ausstellung „Friedenszeichen – Kriegsmale“ in der Galerie der Künstler, München 1983, Kußabdrücke (roter Lippenstift)
|
Titel
-
The Mending Project - Bitte holen Sie Ihre Kleidungsstücke ab ...
Technische Angaben
-
7,5x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, mit Sicherheitsnadel befestigtes Büschel aus bunten Fäden, 2 Eintrittskarten
ZusatzInfos
-
Karte zum Abholen eines Kleidungsstückes am 13.09.2021, das von einer amerikanischen Näherin während der Ausstellung Geschenke und Rituale von Lee Mingwei in der Villa Stuck am 29.06.2021 veredelt wurde. Das Projekt heißt The Mendiung Project (13.05.-12.09.2021).
Das Mending Project ist eine interaktive, konzeptionelle Installation, in der ich sehr einfache Elemente - Faden, Farbe, Nähen - als Ausgangspunkte verwende, um Einblicke in die Beziehungen zwischen mir selbst, anderen und der unmittelbaren Umgebung zu gewinnen. Es ist auch ein Akt des Teilens zwischen mir und einem Fremden.
Der Besucher sieht zunächst einen langen Tisch, zwei Stühle und eine Wand mit bunten, kegelförmigen Garnspulen. Während der Öffnungszeiten der Galerie sitze ich an diesem Tisch, an den die Besucher verschiedene beschädigte Textilartikel bringen können, die Farbe des Fadens auswählen und zusehen, wie ich den Artikel flicke. Der geflickte Artikel, an dem die Fadenenden noch befestigt sind, wird dann zusammen mit den bereits geflickten Gegenständen auf den Tisch gelegt. Die Besitzer kommen am letzten Tag der Ausstellung zurück in die Galerie, um ihre geflickten Artikel abzuholen. ...
Übersetzt mit www.DeepL.com, Text von der Webseite
Foto Hubert Kretschmer
|

Technische Angaben
-
264 S., 22,5x19 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943964004
Broschur, mit 12seitigem Appendix zur Installation des Gobelins und Karte mit Corrigendum
ZusatzInfos
-
Künstlerbuch anlässlich der Intervention ‹Sixtina 2012› in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
An seinem angestammten Ort, dem Sixtina-Saal, wird der Besucher an der Wand dank der fotografischen Intervention von Katharina Gaenssler keine Leerstelle vorfinden. An die Stelle von Raffaels weltberühmten Gemälde tritt der Gobelin Sixtina, 2012. Wie bereits zu Raffaels Zeiten wurde dieser Wandteppich im belgischen Flandern in einer Gobelin-Manufaktur nach den Vorgaben der Künstlerin ausgeführt.
Am Ende eines jeden fotografischen Raumprojekts schafft Katharina Gaenssler ein Künstlerbuch. Für Dresden hat sie einen großformatigen Bilder-Atlas mit 224 systematisch geordneten Detailaufnahmen der Sixtina angelegt. Er liegt im Sixtina-Saal aus und wird für die Besucher von Zeit zu Zeit weitergeblättert. Auch hier gelingt es der Künstlerin, die Sixtinische Madonna nicht einfach nur abzubilden. In extremer Nahansicht gewinnt der Besucher Einblick in die malerischen Details, die jedes Einzelbild als sensationellen Farbenrausch feiern.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog zur Genese des Gobelins mit der Werkgeschichte des Künstlerbuches.
Text von der Webseite des Verlages
|
Titel
-
Bernhard Johannes Blume - Die Brett-Bilder
Technische Angaben
-
64 S., 23,5x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-897704107
Broschur, auf Vorder- und Rückseite wurden 3mm starke Kartons mit einen Holzmusterdruck geklebt
ZusatzInfos
-
Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Bernhard Johannes Blume - Die Brett-Bilder" in der Kunsthalle Bremen, 24.03.-27.05.2012
|
Titel
-
Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 1 Die Sammlung Feelisch / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 1 The Feelisch Collection
Technische Angaben
-
135 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-868284492
Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Feelisch.
Die Ausstellung umfasst rund 300 Exponate (Wand- und Raumobjekte, Skulpturen, Assemblagen, Grafiken, Multiples, Zeichnungen, Partituren, Textdokumente, Fotografien und Filme) aus den Jahren 1958 bis 2007. Die Ausstellung wird zudem von drei Installationen mitgeprägt: Die raumgreifendste ist ein Environment nach dem Happening „Umgraben“, 1970, von Wolf Vostell. Des Weiteren wurde nach Allan Kaprows Ansatz der „Re-invention“ sein schon 1986 im Museum am Ostwall realisiertes Activity-Environment „Frische Luft“ neu erfunden. Eine umfangreiche Diashow des Intermedia-Künstlers Dick Higgins präsentiert Bilder aus seiner Theater-Performance „Saint Joan at Beaurevoir – a ceremony through the flames“ von 1960.
Die Ausstellung basiert insbesondere auf jüngsten Erwerbungen aus der Sammlung Feelisch, Remscheid, die mit Mitteln der Freunde des Museums Ostwall und der Stadt Dortmund angekauft wurden, sowie Werke aus der umfangreichen Dauerleihgabe der Düsseldorfer Sammlung Braun/ Lieff. Der Sammler und Verleger Wolfgang Feelisch ist dem MO seit Ende der 1960er Jahre bis heute eng verbunden und ermöglichte den Sammlungsschwerpunkt im Bereich Fluxus: durch bedeutende und kontinuierliche Schenkungen, wichtige Dauerleihgaben und temporäre Ausstellungen aus dem Bestand der Sammlung Feelisch.
Text von der Website des Ostwall Museums.
|
Technische Angaben
-
22,2x22,3 cm, Auflage: 1.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit Original-Collage (signiert), mit 7 einliegenden Teilen, u. a. drei Variatioselementen, Stanzungen in rotem, goldenem und schwarzem Karton
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung mit Zeichnungen und Holztafeln, Übertragung der Grundelemente i einen Raum, Kinetische Demonstraion IV von 1965
|
Technische Angaben
-
[20] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, 08.02.-23.08.2020
Textilien haben einen Saum. Die umgeschlagene Gewebekante verhindert ein Ausfransen. Aber hat auch der Raum einen Saum? Er hat: Die Künstlerin Julia Steiner buchstabiert Raumwahrnehmung und Raumerfahrung eindringlich. Sie trennt die Säume der Museumsräume auf und nimmt schon allein aufgrund der Größe ihrer Werke zugleich die Zeit ins Visier. Ihre Arbeiten können nicht mit einem Blick erfasst werden, sondern fordern vom Betrachter ein, sich zu bewegen. Zeichnungen, direkt auf Wand und Decke gemalt, sowie skulpturale, auf den Raum bezogene Setzungen lassen uns die Orientierungsparameter Raum und Zeit bewusst werden. Erinnerungen, Körpergefühl und Sehen wirken dabei zusammen. Der Raum füllt sich mit einem vielschichtigen Erleben, weit über das der reinen Optik hinaus.
Text von der Webseite
|
Titel
-
2001 artothek - Publikationen des Vereins Freunde der artothek Köln e. V. - Nr. 5
Technische Angaben
-
[36] S., 13x14 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 3927396877
Broschur, 10 Abbildungen 4c, 2 Abbildungen Schwarz-Weiss, Din A4 Ausdruck - Einladung zur Frank Herzog Ausstellung - der artothek von 2001 beiliegend.
ZusatzInfos
-
... die artothek zeigt mit Ölfarbe bemalte Holzskulpturen des 1949 in Bückeburg geborenen Künstlers Frank Herzog. Es handelt sich um ein Ensemble von aus der Wand herauswachsenden Hundeköpfen und auf einem Tisch angeordneten Spielzeugen, dessen feiner Witz sich bei einem Besuch der Ausstellung unmittelbar erschließt.
Text von der Webseite
Der Katalog beinhaltet den Rückblick zu den Einzelausstellungen der artothek 2001 mit Werken verschiedener Künstler, darunter Frank Herzog mit seiner Ausstellung AUS! vom 01.11.-21.12.2001.
|
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Digitaldruck auf Offsetkarton
ZusatzInfos
-
Gedruckt anlässlich der Ausstellung COMING SOON in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 23.09.–23.10.2021. Dort als großformatiges Foto an der Wand gezeigt.
Die Postkarte ist Bestandteil eines Künstlerbuchs "Wer ist Albert?", eine von vier Postkartenmotive. Foto entstanden beim Artist-in-Residence-Aufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen 2021. Das Zitat "Wer ist Albert?" stammt aus den "Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe.
Der Entwurf zum Künstlerbuch entstand bei einem Workshop mit Claudia de la Torre, Backbonebooks in Berlin 2021.
|
Titel
-
Schwarz - Weiß - Zeitgenössische Papierschnitte
Technische Angaben
-
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Der Scherenschnitt, der seit dem 17. Jahrhundert in Europa beheimatet ist, erlebte um 1800 eine Blütezeit. Im Biedermeier entstanden aus dem Papier vor allem Porträtsilhouetten sowie dekorative Blumen- und Märchenmotive. Doch künstlerische Beschäftigung mit dem Spiel von Licht und Schatten in Verbindung mit dem Werkstoff Papier setzt sich bis in die Gegenwart fort. Besonders seit den 1990er-Jahren greift eine Vielzahl von zeitgenössischen Künstler*innen diese traditionelle Kunstform wieder auf und interpretiert sie neu. Zwar wurde die Schere als Schneidewerkzeug meist durch feine Klingen ersetzt, aber nach wie vor zeigt sich in der ‚Ausschneidekunst‘ höchste Kunstfertigkeit. Längst jedoch haben die Künstler*innen den traditionellen, oft mit weiblicher Handarbeit konnotierten Papierschnitt vom Staub der biedermeierlichen Idylle befreit. Renommierte Künstler wie Christian Boltanski (»Les Ombres«, 1985), Hans Peter Feldmann (»Schattenspiel«, 2002) oder auch die Afroamerikanerin Kara Walker, die sich in ihrer Scherenschnittarbeit »Darkytown Rebellion« (2001) mit Rassismus in Amerika beschäftigte, beweisen, dass der Papierschnitt heute allen Inhalten offen steht. Gleichermaßen groß ist die gestalterische Vielfalt der zeitgenössischen Papercuts, die längst auch den Raum erobert haben: Neben reinen Schnittzeichnungen gibt es Arbeiten, die durch raffinierte Montage an der Wand zu Reliefs werden, aber auch monumentale Installationen.
Mit Ergül Cengiz, Andreas Kocks, Victoria Martini, Martin Off, Sebastian Pöllmann, Zipora Rafaelov, Madeleine Schollerer und Annette Schröter
Die Ausstellung ist ein Beitrag zur siebten Ausstellungsserie des Museumsverbunds Landpartie – Museen rund um München. In Bezug auf das Motto Hell & Dunkel zeigt sie Arbeiten aus schwarzem und/oder weißem Papier. Die Arbeiten der Künstlern*innen werden dargestellt, sowie je ein kurzer Lebenslauf.
Text von der Website
|
Titel
-
Körper in Bewegung 24.01.1986
Technische Angaben
-
[12] S., 3,7x12,4 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Buch, Klebebindung, Karton, Schwarz-Weiß-Kontaktabzüge, Aktfoto, Klebeband/-streifen, Stempel
ZusatzInfos
-
Buch mit 19 Schwaz-Weiß-Kontaktabzüge in 2 Serien gegliedert, die Köglmeier in Bewegung als Aktmodel vor einer weißen Wand zeigen. Beginnend im Stillstand folgt eine Serie von 8 Bildern von Bewegungen im Oberkörper und den Armen des Künstler so dass die bewegten Glieder durch die kurze Belichtungszeit verschwimmen. Die zweite Serie beginnt mit einem Bild des Künstlers mit rudernden Armen, es wirkt wie Flügelschläge eines Insekts. darauf folgt eine Serie von 8 Bildern mit Bewegungen aller Gliedmaßen die teilweise oder ganz, durch die Belichtungszeit verschwimmen. Abschluss ist ein Foto im Sprung mit ausgestreckten Armen und Beinen, die an Leonardo da Vincis virturianischen Mensch erinnern
|
Technische Angaben
-
26x20 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbdruck
ZusatzInfos
-
Eine Ausstellung im Institut für Mikrobiologie und Hygiene, der Künstler trägt anonyme Google-Suchbegriffe stufenweise im Treppenhaus des Institutes auf die Wand auf.
|