Technische Angaben
-
32 S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Genäht, Cover mit Heißfolienprägung
ZusatzInfos
-
Erschienen Anlässlich der Veröffentlichung von Slanted Magazine #28-Warsaw als limitierte Sonderausgabe.
Tomasz Tomaszewski ist einer der bekanntesten Fotografen aus Polen, der über Jahrzehnte internationale Aufmerksamkeit erlangt hat. In seinem Foto-Essay präsentiert er Bilder aus der Reportage "A Stone's Throw" mit einem dramatischen Blick auf die polnische Landschaft, die von Tragödien geprägt ist.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Fotografiert von 2007-2008.
A Stone's Throw ist eine Dokumentation über den Wandel in den ländlichen Gebieten Polens. Es ist die Geschichte einer Welt, die unbekannt bleibt und aus dem kollektiven Bewusstsein ausgeschlossen ist: die Welt der ehemaligen staatlichen landwirtschaftlichen Genossenschaften - die Propaganda-Visitenkarte der kommunistischen Ära. Völlig unproduktiv, wurden sie dennoch fast 50 Jahre lang als Triumph der sozialistischen Wirtschaft über ihr bürgerliches Gegenstück dargestellt, bis sie zu Symbolen des Systems wurden und 1990 zusammen mit ihm abgeschafft wurden. Für viele Betroffene wurde die Wende zur Tragödie, für die wenigen war sie eine Chance für eine positive Veränderung ihrer bisherigen Existenz. Mein Ziel war es, ein bedeutendes Fragment der jüngsten polnischen Geschichte zu präsentieren und die Menschen auf dem polnischen Land zu ehren, die entgegen den offiziellen Erklärungen an den Rand gedrängt und ohne Hilfe allein gelassen wurden.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
42,1x60,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Theaterplakat zum Stück "Stoss mich Süsser", bei welchem davon ausgegangen werden kann, dass es von Hans Henny Jahnns Tragödie "Medea" inspiriert ist.
|
Titel
-
Johann Wolfgang Goethe - Faust, Der Tragödie erster Teil
Technische Angaben
-
23,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft, Drahtheftung
|
Titel
-
Extrem laut und unglaublich nah
Technische Angaben
-
470 S., 20,6x12,5 cm, ISBN/ISSN 9783596169221
mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
ZusatzInfos
-
12. Auflage 2012
Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 13.10.2005
Anhänger der realistischen Literatur sollten den zweiten Roman von Jonathan Safran Foer lieber gleich wieder aus der Hand legen, meint Rezensent Georg Diez. Denn Foer beschwört in bekannter Manier nicht nur den Schrecken des 11. September, sondern den "der gesamten Welt", und präsentiert ihn in der Sprache eines kleinen Jungen. Dieser hat seinen Vater in den Trümmern des World Trade Centers verloren und kämpft nun gegen die "große Tragödie seines Lebens". Das Schicksal des Jungen vernetzt der Autor mit zahlreichen anderen Geschichten vom Suchen - das Hauptmotiv, wie der Rezensent herausfindet. In seiner "kindlichen" Lust am Sammeln von Begebenheiten und Eindrücken liege die Schönheit, aber auch "ein Teil der Probleme". Gelegentlich wirken die Menschen und Schicksale nämlich wie "ausgedachte Wesen". Dafür aber findet die Sprache Foers - von Übersetzer Henning Ahrens "flüssig" übertragen - die volle Zustimmung des Kritikers. Die "Lust an Dialogen" und die Freude an der "krummen" Sprache machen Foers neues Buch zu einer "brillanten" Erzählung, die "so sentimental ist, wie unsere Zeit es verlangt."
|
Titel
-
mimas atlas Nr. 17 - nach else lasker-schülers tragödie ich&ich (fällt der vorhang in herzform)
Technische Angaben
-
21,5x16,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß- und Farb-Laserdrucke, Fadenheftung, mit einer Originalarbeit von Hartmut Geerken und eingelegter Video-DVD, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen
|
Titel
-
Faust I+II von Johann Wolfgang von Goethe
Technische Angaben
-
100 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Programmheft Nr. 29, Spielzeit 2010/2011, Beiträge u. a. von Benjamin von Blomberg, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, Andreas Brüggmann.
Achtstündige Inszenierung (inkl. drei Pausen) unter der Regie von Nicolas Stemann, Premiere: 28.07.2011 auf den Salzburger Festspielen
|

Technische Angaben
-
[32] S., 17x11,5 cm, Auflage: 150, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Drahtheftung, Postkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung 06.09.-30.09.2018 im Kulturzentrum Mohr-Villa Freimann, München.
10 Fotograf*innen der Kübstlergruppe foen sehen das Faustische. Die Gruppe foen hat sich vom Münchener Faust-Festival und ihrer individuellen Faust-Lektüre für ihre Ausstellung in der Mohr-Villa anregen lassen. Entstanden sind Fotoarbeiten in unterschiedlichen Techniken und mit ganz persönlichen Zugängen zu Goethes unerschöpflichem Weltdrama. Allen Künstlern gemeinsam ist, dass sie den Faust-Stoff in seiner immer neuen Aktualität verarbeitet haben: Die urfaustische Frage nach dem Beherrschen der Welt durch Wissen wird ebenso auf ihre Essenz befragt wie die Tragödie Gretchens mit der Überlegung, wie ein solches Schicksal heute aussähe. das immer und überall virulente Thema der Verführung, sowohl im Erotischen wie auch in unserer übermächtigen Bilderwelt, wird in seiner Doppelbödigkeit angerissen. die Auseinandersetzung mit dem Selbstbildnis entsteht aus der Grundfrage: bin ich Mephisto oder bin ich Faust.
Text aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
[10] S., 21x14,8 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bogen A3 aus Tonpapier, zweifach auf A5 gefaltet. Einmal mit losen, in der Mitte gefalteten A4-Blatt und beigelegtem Sticker; einmal mit zwei, gefalteten A4-Bögen, die lose ineinander gelegt sind
ZusatzInfos
-
Infomaterial mit Texten zu der Lesung, die am 11.02.2024 im salon maudit in München, im Rahmen der Ausstellung "Kompliziertes" von Stephan Janitzky (10.02.-18.02.2024), stattfand. Gelesen wurden Texte des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard vom Biest Liest Team (Mina Reischer, Stephan Janitzky & Tobias Lindemann).
|
Titel
-
A Response to Carlos Feuntes' Burnt Waters
Technische Angaben
-
[74] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9789963227914
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation von Kyriaki Costa ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit Carlos Fuentes' Werk „Burnt Water“. Die Publikation wurde im Rahmen eines Online-Projekts und eines Stipendiums zur Entwicklung neuer Techniken veröffentlicht, gefördert vom Arts Council England und dem zyprischen Kulturministerium. In ihren Kurzgeschichten verarbeitet Costa Themen wie Fluss, Veränderung und Kontinuität, die in Fuentes' Werk angesprochen werden. Die Arbeit spielt mit der Idee von Flüssigkeit und Bewegung, um eine neue Perspektive auf Fuentes' Erzählung zu bieten.
|

Technische Angaben
-
256 S., 14,5x12 cm, ISBN/ISSN 9791186946558
Softcover, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Die zweite aus vier Panels bestehende Comicsammlung von OOO, umfasst 98 neue Comics. Entdecke sein Werk, das sich in den letzten vier Jahren seit dem Erscheinen von "Einige Cartoons" (2018) angesammelt hat, das nun in seiner 10. Auflage erscheint.
Bei der Ausgabe handelt es sich um die "Tunnel"-Variante des Einbandes.
Die Comics von OOO nutzen den begrenzten Raum von vier Panels und brechen die Erwartungen und den Fluss, die in den ersten drei Panels aufgebaut wurden, um im letzten Panel eine völlig andere Geschichte zu erzählen. Genauso wie "Welche Cartoons" schwer zu definieren war, lässt sich "Einige Cartoons" nicht in einem Gefühl zusammenfassen: Er zeigt die Gewohnheiten der Menschen in einem anderen Licht, beginnt mit Wortspielen oder führt vertraute Szenen an ungewohnte Orte. Es handelt sich um verpixelte Cartoons in vielen Farben, aber sie sind nicht nur niedlich oder humorvoll, sondern zeigen auch das Herz, das den Tod, das Warten und die Tragödie umgibt. In der Welt von OOO ist Scheitern nicht gleich Scheitern, Erfolg nicht gleich Erfolg - nicht alles läuft wie erwartet, und in jeder Geschichte gibt es Variablen. Stellen Sie sich nach Herzenslust vor, welche Art von Comic Sie lesen werden, und seien Sie angenehm überrascht, wenn keine Ihrer Vorstellungen richtig ist.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
50 S., 20x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Flyer eingelegt
ZusatzInfos
-
Programmheft zum Stück "Alkestis" des antiken Tragödiendichter Euripides. Das Stück konnte in der Spielzeit 2001/2002 in den Münchner Kammerspielen angeschaut werden. Die Premiere fand am 17.11.2001 statt.
|