| 
    
Titel
	- 
The Book of the Art of Artists' Books
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Farsi von M. Serdani und S. Bastani.
 
"Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.		 
	 
	 
	
	Weitere Personen
	Ursula   (Ursula Schultze-Bluhm)   	
 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Reloading Images Nr. 2 Mapping our Minds, Minding our Maps
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
48 S., 29,3x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Herausgegeben anlässlich des künstlerischen Forschungsprojektes "Reloading Images: Tehran-Berlin, Work in Progress 2007", Januar-Oktober 2007, Berlin und Teheran		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mojé Assefjah - Anne Sterzbach
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783930941919
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die in Teheran geborene Mojé Assefjah (*1970) verbindet in ihren Bildern westliche und östliche Bildtraditionen. In Anknüpfung an die italienische Frührenaissance schafft sie mit breitem Pinselstrich in traditioneller Eitemperamalerei und subtiler Farbgebung Landschaften zwischen Figuration und Abstraktion. Ihre Bilder spannen einen Rahmen auf, durch den man wie durch ein Fenster in einen Raum blickt, in dem sich fließende Formen entfalten.
 
So opulent die Bilder Assefjahs erscheinen, so zurückgenommen wirken dagegen die Installationen der Nürnberger Künstlerin Anne Sterzbach (*1969), die sich nichtsdestoweniger in Ihrer Eigenart behaupten. Ihre mit minimalem Materialaufwand hergestellten, oft aus alltäglichen Kleinigkeiten aus dem Kurzwarenhandel bestehenden Installationen auf Wänden und Boden reagieren auf den Raum wie auf die Bilder Assefjahs und setzen farbige Akzente, Linien, Impulse. Ihre sorgfältig ausbalancierten und äußerst präzisen Setzungen wirken klar und geordnet, ja puristisch, verwandeln den Raum vollständig und entfalten eine ungeahnte Poesie. 
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Beautiful Formula Collective
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
10,5x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Karte, Druck: Pinguin, Berlin     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarte Gruppenausstellung The Beautiful Formula Collective - Karina Bugayova, Daniel Geiger, Oleksiy Koval, Thomas Rieger, Veronika Wenger, Michael Wright in der Galerie ep.contemporary, Pohlstr. 71, Berlin, 22.07.–27.08.2022.
 
Die spontane und reflexartige Reaktion auf visuelle Bedingungen einer Komposition auf der Fläche ist die wesentliche Struktur von The Beautiful Formula Collective. The Beautiful Formula Collective setzt sich mit der Malerei und die Schaffung kollektiver Werke auf der Grundlage der Kombination aus Spontaneität, Improvisation und der Logik des Rhythmus, die beim Anbringen von Farben Strukturen und Regeln gibt, auseinander. The Beautiful Formula Collective produziert und inszeniert Gruppenarbeiten nicht nur im Atelier, sondern auch als Live-Painting-Performance vor Publikum. The Beautiful Formula Collective hat Live-Painting-Performances an Kunsthochschulen, Galerien und Museen in München, Zürich, Istanbul, Teheran und London durchgeführt, um nur einige zu nennen. ... 
Text von der Webseite 
Design der Karte: Sabine Wild, Abbildung: GAU, The Beautiful Formula Collective, Daniel Geiger, Oleksiy Koval, Veronika Wenger 
Digital painting, Full HD, Foto: Galerie Reuten, Amsterdam 2019		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
